Textdaten
|
---|
|
|
---|
Autor: |
heraugegeben von Matthäus Merian, Textautor: Martin Zeiller
| Illustrator: |
{{{ILLUSTRATOR}}}
| Titel: |
Topographia Sueviae
| Untertitel: |
das ist / Beschreib- vnd Aigentliche Abcontrafeitung […]
| aus: |
| Herausgeber: |
| Auflage: |
2
| Entstehungsdatum: |
1643
| Erscheinungsdatum: |
1656
| Verlag: |
Matthäus Merians Seel. Erben
| Drucker: |
{{{DRUCKER}}}
| Erscheinungsort: |
Frankfurt am Main
| Übersetzer: |
| Originaltitel: |
| Originalsubtitel: |
| Originalherkunft: |
| Quelle: |
Faksimiledruck des Frankfurter Kunstvereins 1925 Scans auf Commons, Digitalisat der Uni Köln (PDF)
| Kurzbeschreibung: |
|
|
| Eintrag in der GND: {{{GND}}}
| Bild
|
---|
De Merian Sueviae 001.jpg
| Bearbeitungsstand
|
---|
fertig
| Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
| Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
|
---|
Indexseite
|
---|
|
Die Topographia Sueviae ist einer der 16 Bände der Topographia Germaniae des Matthäus Merian (Stiche) und Martin Zeiller (Texte). Sie entstand 1643 und wurde 1656 von Matthaeus Merians Erben herausgegeben. Allein dieser Band enthält 380 Ortsbeschreibungen und 100 Kupferstiche.
Der vollständige Titel lautet:
[Ξ]
Topographia Sveviae
das ist
Beschreib- vnd Aigentliche Abcontrafeitung
der fürnembsten Stätt vnd Plätz
in Ober vnd Nider Schwaben.
Hertzogthum Würtenberg Marggraffschafft Baden
vnd andern zu dem Hochlöbl:
Schwabischen Craiße gehörigen Landtschafften vnd Orten.
An Tag gegeben vndt
Verlegt durch
Matthaeum Merian
Franckfurt am Mayn
M.DC.XLIII