Kloster Lorch
Kloster Lorch |
---|
Monasterium Laureacensis |
Um 1100 von den Staufern gegründete Benediktinerabtei bei Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis, im 16. Jahrhundert aufgehoben, im Dreißigjährigen Krieg kurzfristig restituiert |
Artikel in der Wikipedia |
Bilder und Medien bei Commons |
Zitate bei Wikiquote |
Eintrag in der GND: 16264360-3 Weitere Angebote |
Quellen
Bearbeiten- Christoph Besold: Documenta rediviva [...]. Tübingen 1636, S. 711-781 Google
- Stift Lorch. Quellen zur Geschichte einer Pfarrkirche, bearbeitet von Gebhard Mehring (= Württembergische Geschichtsquellen; 12). Kohlhammer, Stuttgart 1911 ULB Düsseldorf
- 1537 sendet Kaspar Volland an Ambrosius Blarer griechische Verse von einem silbernen Tabernakel aus Kloster Lorch mit lateinischer Übersetzung von Johannes Reuchlin, in: Briefwechsel der Brüder Ambrosius und Thomas Blaurer 1509-1548, Bd. 1, Freiburg i. Br. 1908, S. 852f. Internet Archive, Google-USA*. Vgl. Graf, Staufer-Überlieferungen.
- Gustav Hoffmann: Kalendarium des Klosters Lorch. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 15 (1911), S. 137-150 DigiZeitschriften (Nekrolog aus dem "Roten Buch")
Darstellungen und Lexikonartikel
Bearbeiten- Matthäus Merian, Martin Zeiller: Lorch. In: Matthaeus Merians Erben: Topographia Sueviae, 2. Auflage, Matthäus Merians Seel. Erben, Franckfurt am Mayn 1656 (Erstauflage: Merian, Franckfurt am Mayn 1643). S. 124
- Gabriel Bucelin: Germania Sacra [...]. Teil 2. Ohne Jahr [1655], S. 54 Google, spätere Ausgabe MDZ - Liste der in Lorch begrabenen Staufer
- Christoph Matthaeus Pfaff: Oratio de fundatione, fatis, antiquitate & reformatione monasterii Laureacensis. Tübingen: Pflicke, 1728 MDZ München, ÖNB Wien, Google
- Gottfried Daniel Hoffmann: Von der Todes-Zeit und dem Begräbnis-Ort der Kayserin Irene. In: Derselbe: Vermischte Beobachtungen aus denen Deutschen Staats-Geschichten und Rechten. Bd. 3, Ulm/Frankfurt/Leipzig 1762, S. 33-64 Google
- Heinrich Prescher: Historische Notiz. In: National-Chronik der Teutschen 1802, S. 280 über Jakob Spindler Google
- Heinrich Prescher: Die Reise nach Hohenstauffen. In: Alt-Germanien, oder vergnügende und belehrende Unterhaltungen über antiquarische Gegenstände, die teutsche Vorwelt und Vorzeit betreffend. Bd. 1, Heft 1, Ellwangen: Johann Georg Ritter 1804, S. 45-91 Google (schlechtes Digitalisat); Bd. 1, Heft 2, ebenda 1805 Google Commons, S. 3–100, hier Heft 1, S. 57–91
- Johann Sebald Baumeister: Gallerie der Familien Bilder des ehemals Kaiserlichen Hauses der Hohenstauffen. Nach den in dem Königlich Würtembergischen Kloster Lorch befindlichen Originalien gezeichnet. Gmünd 1805 MDZ München
- Johann Gottfried Pahl: Von dem Kloster Lorch. In: National-Chronik der Teutschen 1806, S. 113–115 Google
- Josef Epple: Kurze Geschichte von Hohenstaufen. Gmünd 1828, S. 89-95 digishelf.de
- Gemeinde Lorch mit dem Kloster in der Beschreibung des Oberamts Welzheim, 1845 Commons
- Franz Xaver Fernbach über die Klosterkirche im Kunstblatt des Morgenblatts 1847 UB Heidelberg
- Ein Ausflug nach dem Hohenstaufen und dem Kaisergrabe in Lorch. In: Wiener Kirchenzeitung 16 (1863), S. 501-503, 517-519 Google
- Karl Müller (?): Kloster Lorch und die Hohenstaufengräber. In: Hausmannskost für Geist und Herz. Illustrirtes Volks- und Unterhaltungsblatt zu Lust und Lehre für Leser aller Stände. Band 1, 1865, S. 311, 313–315, 320
- Jakob August Lorent: Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg. Photographisch mit erläuterndem Texte dargestellt. II. Abtheilung: Lorch, Murrhardt, Rieden, Oberhofen, Comburg, Faurndau und Oberstenfeld. Mannheim: Hogrefe, 1867, S. 1–113 [Textband] MDZ München = Google
- Wiege und Grab deutscher Kaiserherrlichkeit. In: Die Gartenlaube 1867
- Bernhard Kaißer: Der Führer zu den Hohenstaufen-Denkmalen. Der Burren, das Wäscherschlößchen, der Kaiserberg Hohenstaufen, Wäschenbeuren, das Kloster Lorch. Gmünd 1874 MDZ München
- Alfred Klemm: Aus Kloster Lorch. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 4 (1881), S. 54-56 Internet Archive
- Konrad Rothenhäusler: Die Abteien und Stifte des Herzogthums Württemberg im Zeitalter der Reformation. Stuttgart 1886 Internet Archive = Google
- Wilhelm Kirn: Führer durchs Kloster Lorch. 3. Auflage. Schwäbisch Gmünd 1888 Commons
- Theodor Schön: Zur Kunstgeschichte des Klosters Lorch. In: Archiv für christliche Kunst 16 (1898), S. 2–6 UB Heidelberg Internet Archive, Internet Archive = Google-USA*
- Max Bach: Die Hohenstaufenbilder im Kloster Lorch. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 14 (1902), Sp. 323-326 schwaben-kultur.de
- Max Bach: Die Hohenstaufengräber zu Lorch, in: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 12 (1903), S. 192–201. Internet Archive
- Max Bach: Der angebliche Irene-Ring im Kloster Lorch. In: Archiv für Christliche Kunst 21 (1903), S. 32f. Internet Archive. Vgl. https://archivalia.hypotheses.org/9287
- Gustav Hoffmann: Reformation und Gegenreformation im Bezirk Welzheim. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte NF 14 (1910) S. 15-49 DigiZeitschriften, 119-138 DigiZeitschriften
- Pirmin Lindner: Monasticon Episcopatus Augustani antiqui. Verzeichnisse der Aebte, Pröpste und Aebtissinnen der Klöster der alten Diözese Augsburg. Bregenz 1913, S. 80-82 Internet Archive
- Joseph Spindler: Gegenreformation in den württembergischen Klöstern der Diözese. Das Kloster Lorch. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau. Bd. 28, Dillingen 1915, S. 145–147 MDZ München
- Camillo Trotter: Zeitbestimmung der Urkunde Nr. 6 S. 466/67 im 3. Band des Wirtembergischen Urkundenbuchs. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 28 (1919), S. 324-325 Commons
- Engelbert Mager: Der Erzähler vom Kloster Lorch (Württemberg). Schwäbisch Gmünd ohne Jahr (ca. 1920) Commons
- Adolf Mettler: Mittelalterliche Klosterkirchen und Klöster der Hirsauer und Zisterzienser in Württemberg. Stuttgart 1927, S. 55-65 UB Heidelberg
- Aloys Marquart: Hohenstaufenbilder in der Klosterkirche zu Lorch, in: Gmünder Heimatblätter 5 (1932), S. 29-31 Commons
Das Kloster in fiktionaler Literatur
Bearbeiten- Achim von Arnim: Die Kronenwächter. Ausgabe Berlin 1817: Google, spätere Ausgaben: Google, Google
- Justinus Kerner: Sommerabend auf Kloster Lorch, der Grabstätte des Hohenstaufischen Herzog- und Kaiserhauses 1815, in: Derselbe: Gedichte, Stuttgart/Tübingen 1826, S. 129-131 Google Erster Druck: 23. November 1814 im Morgenblatt Google. Auch in: Kirn (wie oben), S. 58.
- Karl Philipp Conz: Gedichte. Neue Sammlung. Ulm 1824, S. 145-150: Irene Google - Gedicht auf die in Lorch begrabene Königin. Zuerst im Morgenblatt vom 10. November 1820 Google
- Karl Philipp Conz: Selbstgespräche III (1816). In: Derselbe: Gedichte. Bd. 1. Tübingen 1818, S. 8-11 Google. Als Erinnerung an Lorch in Kirn (wie oben), S. 56f. Siehe auch die Widmung seines Dramas Conradin von Schwaben von 1782 (Nachweis: Autorenseite Conz).
- Karl Pfaff: Burg Stauffeneck [...]. 3 Bände. Esslingen 1828 Internet Archive. Wenige Textbeispiele: Projekt Historischer Roman. Kurzfassung: Karl Pfaff: Burg Stauffeneck. In: Württemberg wie es war und ist. Bd. 2, Stuttgart 1854, S. 124-325 Google
- Georg Rapp: Die Kaisergräber. In: Morgenblatt für gebildete Stände vom 24. April 1834, S. 389 Google. Auch im Musikdruck Hohenstaufen-Lieder von Friedrich Silcher (zum Inhalt siehe Literaturblatt 1839 Google) und in: Kirn (wie oben), S. 51 nach Julius Hartmann: Schwaben im Munde der Dichter.
- Johannes Scherr: Sagen aus Schwabenland. Reutlingen 1836, S. 94 ff. Google
- Johannes Scherr: Ein Priester. Stuttgart 1843, S. 182 ff. Google
- Ottmar Schönhuth: Graf Johann von Wirtenberg oder die Brautwerbung zu Stuttgarten. Eine vaterländische Geschichte aus dem zwölften Jahrhundert. Schwäbisch Hall und Leipzig 1852, S. 16ff. Google
- Karl Gerok: Der Kaiserin Irene letzte Reise. Nach Kloster Lorch (1861). In: Derselbe: Blumen und Sterne. 2. Auflage. Stuttgart 1868, S. 156-160 Google; 10. Auflage Stuttgart. Ohne Jahr, S. 199-203 Google. Auch in: Hermann Agathon Niemeyer: Deutsche Gedichte zur deutschen Sage und Geschichte. 2. Auflage Bielefeld/Leipzig 1871, S. 139-141 Google; Kirn (wie oben), S. 46-48
- Luise Pichler: Die Hohenstaufengruft zu Lorch. In: Die Deutsche Kunst in Bild und Lied 3 (1861), S. 44-45 Google
- Karl Gerok: Der Keller auf Reinspurg (1876). In: Derselbe: Blumen und Sterne. 10. Auflage Stuttgart. Ohne Jahr, S. 238-245 Google. Auch in Klaus Graf: Sagen rund um Stuttgart. Karlsruhe 1995, S. 66-68 Internet Archive
- Christian Wagner: Bilder aus Lorch. In: Derselbe: Neue Dichtungen. Stuttgart 1897, S. 17-18 Internet Archive = Google-USA*
- Ludwig Palmer: Luginsland vom Kloster Lorch. In: Derselbe: Spätsommer. Gedichte. Stuttgart 1921, S. 133f.
Moderne Sekundärliteratur
Bearbeiten- Klaus Graf: Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch. In: Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte. Sigmaringen 1995, S. 209-240 Freidok
- Klaus Graf: Staufertraditionen in Kloster Lorch. In: 900 Jahre Kloster Lorch. Stuttgart 2004, S. 165-173 Freidok
- Wolfgang Runschke: Die Grundherrschaft des Klosters Lorch. Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte einer schwäbischen Benediktinerabtei vom Hochmittelalter bis zur Reformation. Tübingen, Universität, Fakultät für Philosophie und Geschichte, Dissertation 2007 UB Tübingen
- Klaus Graf: Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert. In: Archivalia vom 4. Januar 2014
Weblinks
Bearbeiten- Benediktinerabtei Lorch und Kollegiatstift Lorch in der Internetpräsentation „Klöster in Baden-Württemberg“