Topographia Sueviae: Blawbeuren

Topographia Germaniae
Blawbeuren (heute: Blaubeuren)
<<<Vorheriger
S. Blasij
Nächster>>>
Blochingen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 37–38.
[[| in Wikisource]]
Blaubeuren in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T15]
[37]
Blawbeuren.

Die alten Francken haben einen Wasserstromen / oder Runß / einen Rhonn geheissen / vnd etwan daher die Flecken an den Wassern gelegen / jhre Namen Byrhonn empfangen / als diese Statt Blawbyrhon im Land Würtenberg auch. Papst Urbanus II. nennet dz Benedictiner Kloster allhie / ausser der Statt gelegen / in seinem Diplomate, Buhrense, vnd Burrhonense, von welchem (so Oesterreichisch Lehen) dem Papst / als Schirmherrn / jährlich ein Bizantius, oder Goldgülden / ist gegeben worden. Das Wasser die Blaw genannt / so vnter Justingen entspringet / hernach sich verbergen solle / kompt allhie beym besagten Kloster / vnter dem Berg / auß einem Loch / so der blawe Topff genant wird / herfür / sihet blawlecht auß / vnd fält zu Vlm in die Thonaw; daher dann der besagte Nam entsprungen; wiewoln die Alten theils solchen anderswoher führen / vnnd die Statt einen blawen Bawren in jhrem Wappen hat / den jr Keyser Fridericus IV. geben. Es war / vor Erbawung gemelten Klosters / (so vmbs Jar 1095. die Pfaltzgrafen von Tübingen / Grafen zu Ruck vnd Herrn deß Schlosses Gernhausen / gestifftet) allhie ein kleine Capellen zu S. Johann dem Täuffer / auch von gemelten Pfaltzgrafen erbawet. Es ist in solchem Kloster ein herrliche grosse Kirch / vnd in derselben ein köstlicher Altar / so von den Frembden mit Verwunderung gesehen wird. Hat auch ein feines Cymbelwerck. An. 1447. hat Graf Conrad von Helffenstein / dem Graff Ludwigen von Würtenberg / diese Statt / oder vielmehr Stättlein / an dem Albgebürg / so sich allhie anfahet / gelegen / sambt den Schlössern Gernhausen / Ruck / vnd Blawenstein / vnd 13. Dörffern (darunter Papelaw / Wippinpen / Asch / ) auch die Collatur der Kirchen zu Ringingen / vnnd Asch / alles miteinander vmb viertzig tausendt Gülden / vnnd Jährlichen zu seiner Vnterhaltung zweyhundert Gülden (jedoch mit Vorbehalt der Zöll / vnnd dem Geleyt auff den Strassen) verkaufft. Vnnd haben hernach An. 1449. die Graffen Vlrich / vnd Conrad von Helffenstein / den Vlmern / auch den halben Theil vom Zoll vnd Geleyt allhie zu Blaubeuren: Item / zu Geißlingen / Siessen / Kuchen / Itzelberg / Natta / Gussenstatt / Stubersheim / Mercklingen / Wippingen / Machelsheim / Heydenheim / etc. verkaufft. Das [38] Schloß allhie / darauff der Obervogt wohnet / ligt ausser der Statt auff einem Berglein / vnnd gehet man neben der Blaw / zum Flecken Gerhausen / der zwischen 2. Schlössern / Rucka / vnd Gernhausen / (so auff einem wunderlichen Felsen erbawet / vnd darunter gar förchtige Löcher / vnd Hölen hat) gelegen ist. Anno 1637. ist diese Statt (so erst / nach obgedachtem Kloster / auffkommen / vnd deren Kirchen dem Käyser vnterworffen) von Würtenberg / an Tyrol kommen / als dessen Lehen dieses Ampt / sampt der Clausen Weyler bey der Statt nahend gelegen / ist. Vnd hat solcher Orth in diesem Krieg wol etwas außgestanden; seyn gleichwol die Bürger biß anhero bey jhrer Religion gelassen worden / allein das Exercitium publicum derselben / müssen sie ausserhalb der Statt suchen. Am Rathhauß hat es ein feines Vhrwerck / dessen Wahrzeichen ist / wie sich zween Böcke stossen. Joh. Stumpf. in der Schweitzer Chronick / Magerus de Advocatia armata, Felix Fabri in histor. Suevorum, Crusius in Annal. Suev. Bruschius in Chronolog. Monaster. German. & Acta Publica.

Diese Statt ist Anno 1649. dem Herren Hertzogen zu Würtemberg wider eingeraumt / vnd auch mit der Religion in den alten Stand / sampt dem Closter (dessen Abbt / vom Jahr 1630. Raimundus Remboldus, ein Patricus von Augspurg / vnder dessen gewest ist.) gesetzt worden. Dann der Anno 1648. gemachte General ReichsFriedens-Schluß vermag / daß Blaubeuren / sambt Göppingen / Achalm / vnnd Stauffen / (jedoch mit Vorbehalt deß Hauses Oesterreich / vnnd Würtemberg / an den Herrschafften Blaubeuren / Achalm / vnnd Stauffen / oder HohenStauffen (dahin Göppingen referirt wird /) geführten Rechten / dem Hauß Würtemberg zu restituiren. Vnd ist der Zeit Fürstlich Würtembergischer Ober-Vogt allhie / Juncker Johann Adam Schott / von Pirtzschenstein: VnderVogt aber H. Matthias Hafenreffer J C. hat auch wider einen der Augspurgischen Confession zugethanen Abbt / vnd ein FürstenSchul im Closter. Crusius part. 2. Annal. Suev. lib. 8. cap. 13. sagt / daß der erste Abbt / in dem obgedachten von Anshelmo, vnd seinen beyden Söhnen / Henrico vnd Hugone, den Pfaltzgrafen zu Tübingen / gestifftem Closter / Azelinus, von Theils Anshelmus genant werde so gestorben Anno 1101. deme Otho / vnnd Rudigerus, die Aebbte / succidirt haben; deren der letzte Anno 1122. gestorben: Vnd daß vnder diesen Aebbten das Stättlein seinen Anfang bekommen habe. Er erzehlet auch daselbst / was in dem Closter seiner Zeit denckwürdigs zu sehen gewesen.