Topographia Germaniae
Topographia Germaniae
Beschreibung der Gebiete und Orte des Heiligen Römischen Reiches in Wort in Bild in 16 Bänden
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Wörterbucheintrag im Wiktionary
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote
Liste Siehe auch die bei Wikisource verfügbaren Texte in der Kategorie Topographia Germaniae.

Die erste Ausgabe der Topographia Germaniae erschien 1642–1654 in 16 Bänden im Verlag Matthaeus Merian bzw. nach seinem Tod 1650 bei "Matthaeus Merians Erben" oder im Verlag seines Sohnes Caspar Merian. Weitere Ausgaben und Nachdrucke der Bände erschienen noch bis zum Erlöschen des Verlagshauses 1726/1727.

Die Kupferstiche – Karten und Ansichten von Städten, Ortschaften, Schlössern, Burgen und Klöstern – sind nur zum Teil das Werk Matthaeus Merians des Älteren; teilweise stammen sie von seinen Söhnen Caspar Merian und Matthaeus Merian dem Jüngeren, teilweise von namentlich nicht bekannten Mitarbeitern des Verlags. Die Texte für alle Bände – mit Ausnahme des Bandes Braunschweig-Lüneburg – schrieb Martin Zeiller.

















  • 16. Topographia Circuli Burgundici (Niederlande, Burgund) 1654
    • 1. Ausgabe: Frankfurt am Main: Caspar Merian, 1654
    • 2. Ausgabe: Frankfurt am Main: Caspar Merian, 1654 Google (Lesarten?)
    • 3. Ausgabe: Frankfurt am Main: Caspar Merian, 1659 = jetzt Topographia Germaniae Inferioris
    • 4. Ausgabe: Frankfurt am Main: Caspar Merian, datiert 1659, effektiv um 1700 HAAB Weimar = Commons, anderer Quelle auf Google


  • Haupt-Register Uber weiland Martini Zeilleri, Sämptliche, so wohl Hoch- und Nieder-Teutsche, als auch Frantzösische Topographias.... Frankfurt a. M., 1672 Google, Google, Google


Editionsrichtlinen

Bearbeiten
Editionsrichtlinien:

Die Topographia wird wie ein Lexikon Artikel für Artikel über einen längeren Zeitraum transkribiert.

Zur Transkription

  • Als Grundlage dienen die allgemeinen Wikisource:Editionsrichtlinien. Die Rechtschreibung des Originals wird beibehalten.
    • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
    • Worte in Antiqua werden in dicktengleicher Schrift <tt>Antiqua</tt> gesetzt.
    • Gesperrter Text wird kursiv wiedergegeben.
  • Die Wiedergabe folgt in der Schreibweise (u/v usw.) und hinsichtlich der Groß- und Kleinschreibung der Vorlage.
  • Zwischen Lang- und Rund-s wird nicht unterschieden.
  • Ligaturen wie z.B. Æ werden zu zwei getrennten Zeichen transkribiert.
  • Übergeschriebene e über den Vokalen a, o und u werden als moderne Umlaute transkribiert (o über u ist von e über u nicht durchgehend zu unterscheiden und wird daher ebenfalls zu ü.)
  • Die verdoppelten Großbuchstaben am Anfang einer Sektion werden nicht wiedergegeben.
  • Abkürzungen werden aufgelöst. In unsicheren Fällen wird das angemerkt.
    • ā ē ī ō ū => an/am en/em in/im on/om un/um
    • an. => anno
    • d' => der
    • dz => dz
    • m̄ => mm
    • ñ => en/nn
    • nw => nw
    • vñ => vnd
    • vō => von
    • & => et
    • &c => etc.

Zur weiteren Formatierung und dem Anlegen der Seiten

  • Im Text erwähnte andere Städte werden gegebenenfalls mit einem Link auf den entsprechenden Topographia-Artikel versehen.
  • Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden mit dem Kürzel WS: versehen und kursiv gesetzt.
  • Stehen mehrere Ortsartikel auf einer Seite, so werden sie jeweils in sections-Tags eingeschlossen. Als Name der Sektion ist der Name des Ortes in der Schreibweise der Topographia zu nehmen (im Zweifel der erste Name).
  • Zwischen zwei Sektionen sind zwei leere Zeilen einzufügen.
  • Ortsnamen als Überschrift werden zentriert und Fett gesetzt.
  • Leere Seiten am Ende von Bänden oder die typischerweise leeren Rückseiten von Tafeln brauchen nicht in den Index aufgenommen und mit {{LeereSeite}} und Sofort fertig transcribiert werden. Leere Seiten am Ende eines Kapitels, die dazu führen, dass das nächste Kapitel auf der rechten Seite beginnt bitte transcribieren.
  • Bitte darauf achten, dass nach einer Änderung des Bearbeitungsstandes der Seite auch die entsprechenden Bearbeitungsstände der dort behandelten Orte geändert werden müssen, da sonst ein Schiefstand erzeugt wird.

Alle redaktionellen Texte dieses Projektes stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0 Deutschland