Topographia Sueviae: Rotenburg

Topographia Germaniae
Rotenburg (heute: Rottenburg am Neckar)
<<<Vorheriger
Rosenfeld
Nächster>>>
Rotenmünster
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 163–164.
[[| in Wikisource]]
Rottenburg am Neckar in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[163]
Rotenburg /

Am Necker / ein Meil-Wegs von Tübingen / vnd in der Oesterreichischen Graffschafft Hohenberg / sampt einem Schloß / gelegen / der Röm. Catholischen Religion zugethan. Es ist vorhin eine Statt allhie gestanden / die Theils LandsCron nennen / vnd die Anno 1212. durch Erdbidem / zu Grund gangen / vnnd an jhrer statt diese newe An. 1271. oder 1280. ist erbawet worden / so nicht groß / vnd von schlechten Häusern ist. Auff einem Berg / Weilerburg genandt / lag vor Zeiten das alte Schloß Rotenburg / da noch hohe Mawren stehen; vnnd vnten / ein wenig vber der Statt Rotenburg ist noch etwas von Gemäwer / da die besagte alte Statt / gelegen. In der Statt ist ein altes Carmeliten Kloster / in dessen Bibliotheck Martinus Crusius Anno 1595. ein alte Bibel / so eine Jungfraw gar schön geschrieben / gesehen hat. Die Capuciner haben auch ein Kloster allhie. Vber dem Necker / oder gegen vber / ligt die Statt Ehingen / zugenandt am Necker / auch Oesterreich-Hohenbergisch; daselbst S. Mauritii Probstey ist / vmb das Jahr Christi 1320. von den Grafen von Hohenberg auffgerichtet / vnnd mit Jährlichem Vnterhalt eines Probsts / zwölff Domherrn / vnd etlicher Vicarien / auch eines Prediger- vnd Pfarrers / reichlich begabt. Vnd seyn mitten in dieser StifftsKirchen 3. Monumenta der Stiffter zu sehen. Seyn auch anderer vornehmen Leuthe Begräbnussen daselbst. So hat es auch ein NonnenKloster allhie / die Ober-Clauß genandt; darinn Anno 1589. ein Priorin / Namens Elisabeth Distlin / gelebt / welche im 15. Jahr jhres Alters hineynkommen / 90. Jahr darinnen geblieben / vnd also allbereyt damaln / wie man berichtete / 105. Jahr alt gewesen ist. d. Crusius in Annal. Suevic. besihe vnten Schemberg.

Deß Churfürsten / vnd Pfaltzgrafen Ludovici Tochter / vnnd Graf Ludwigs zu Würtemberg / deß ersten Hertzogs / Eberhardi mit dem Bart / Vatters Gemahlin / Fraw Mechtild / hat / nach deß besagten jhres Herrn Todt / sich an Ertzhertzog Albrechten zu Oesterreich / der hohen Schul Freyburg in Breisgöw Stifftern / verheuratet / auch denselben / wie Er vor Ihr verstorben / allhie / als in jhrem Wittumbs Sitz / Anno 1463. prächtig zur Erden bestattet. Anno 1508. ist allhie ein so grosser Hagel gefallen / daß davon nicht allein die Fenster; sondern auch die Ziegel auff den Tächern zerbrochen worden seyn. Baselius. Anno 1643. im Jenner / ist ein ziemliche Anzahl von der Weymarischen Reuterey in Rotenburg kommen. Anno 44. ist die Statt / durch Verwahrlosung / abgebronnen: Hat auch sonsten Sie / vnd Ehingen / so jenseit deß Neckers ligt / im nächsten Krieg / viel außgestanden. Anno 1648. hat es zu Rotenburg eine gute Stundt lang Blut geregnet. Was aber die Oesterreichische Grafschafft Hohenberg / darinn diese Orth gelegen / anbelangt / so wirdt dieselbe in die ober vnd vndere getheilet. In der obern ligen das zerstörte alte Schloß Hohenberg; die Stättlein Bintzdorff / Schemberg / vnnd Fridingen / mit 15. Dörffern; das Dorff Spaichingen vnderm Thal; die Clausen / oder das Clösterlein Kilberg. Die vndere Grafschafft [164] ligt beym Necker / vnd seyn daselbst die Stätte / Horb / Rotemburg mit Ehingen / Obernau Stättlein / vnnd Schloß. Ein jeder Theil hat seinen Vogt. Vnd haben / vor Zeiten / zu solcher Grafschafft auch gehört / die Stättlein Nagolt / Wildberg / Oberndorff / vnd Haigerloch.

Jn dem Rotenburger Thal / nicht weit von der Statt Rotenburg / allernächst bey dem Dorff Nideraw / entspringet ein berühmbter Sawerbrunnen / der Rotenburger / oder Niderawer-Sawerbronnen genandt / welcher mit einem Getöß vnd Brodeln / einem siedenden Wasser gleich / herauß wallet. Hat eine Krafft zu eröffnen / abzulösen / dünn zu machen / zu purgieren / vnnd außzuführen / zuerwärmen / zu trücknen / zu reinigen / zu heylen / vnd zu stärcken. Jst dem Magen / vnd wider Verstopffung der Leber / deß Miltzes / deß Rucks / Lenden / Nieren / vnd Harngäng: Jtem / die Hauptflüß / flüssig / vnd schmertzhaffte Augen / trefflich gut. Er vertreibet die Gelbsucht / hitzige Wassersucht / das Grimmen / vnnd alle innerliche Leibsschmertzen / benimbt das Lendenwehe / Zipperlin / die Gliedsucht / vnnd vertreibet den vnnatürlichen Schweiß / vnd wird auch äusserlich zu vielen Gebresten gebraucht. Nicht weit davon seyn noch zween schöne fein lustig in grosse Kästen eingefaßte Sawerbrunnen / die aber mehrertheils zum Baden gebraucht werden. Vid. Jac. Theod. Tabernaemontanus in seinem newen Schatz / Cap. 84.