Topographia Sueviae: Knitlingen

Topographia Germaniae
Knitlingen (heute: Knittlingen)
<<<Vorheriger
Kniebis
Nächster>>>
Königsbrunn
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 111.
[[| in Wikisource]]
Knittlingen in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[111]
Knitlingen /

Wird von Theils für ein Stättlein; von andern aber nur für einen wolverwahrten Flecken gehalten / so zwischen Bretten / vnd Maulbrunn gelegen / vnnd dem Closter Maulbrunn gehörig ist; so An. 1504. in dem Pfältzischen Krieg / von Hertzog Vlrichen zu Würtemberg / sambt dem besagten Closter Maulbrunn / so beyde vorhin zur Pfaltz gehört / eingenommen worden. In Herrn D. Cunrad Dieterichs seel. Predig vber das siebende Capitel deß Predigers Salomo / stehet am 237. Blat / daß der verruffene Zauberer / Johann Faust / endlich vom Teuffel / an Stücken / in seim Heymat bey Knitlingen zerrissen worden sey. An. 1632. im Sommer / haben die Montecuculischen Knitlingen erstiegen / außgeplündert / vnd biß auff 3. oder 4. Häuser abgebrandt.