Topographia Sueviae: Heyligenberg

Topographia Germaniae
Heyligenberg (heute: Heiligenberg)
<<<Vorheriger
Heydenheim
Nächster>>>
Hirschaw
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 97.
[[| in Wikisource]]
Heiligenberg (Bodenseekreis) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite



[97]
Heyligenberg /

Ein BergSchloß / nahend dem Kloster Salomonsweyler / vnd nit gar weit von der ReichsStatt Pfulendorff gelegen / so Graffschaffts-Titel hat / vnnd Anno 1649. H. Graf Egons zu Fürstenberg hinderlassenen vier Söhnen / Herrn Graf Friderichen / vnd seinen Gebrüdern / gehört hat. Ist vorhin Gräflich Werdenbergisch gewesen / vnd hernach an Fürstenberg kommen / deßwegen auch die Herrn Innhaber solcher Herrschaft / Item / Jungenaw vnd Trochtelfingen / Monatlich 138. fl. dem einfachen Anschlag nach / contribuiren. Sihe oben Fürstenberg. Bruschius in Beschreibung deß Closters Salmonsweyler / sagt / es habe solcher Orth / von den heiligen Felice, Exuperantio, vnnd S. Regula, so allda anfangs begraben worden / den Namen. Fast an der Wurtzel dises Bergs / ligt Bech / ein Clösterlein etlicher Schwestern von S. Francisco, so vmbs Jahr 1412. vom Allmosen etlicher andächtigen Leute / zu erbawen angefangen worden: Hernach hat Johannes Sutor / von Sulgaw / Pfarrer zu Hasenweyler / ein etwas grössere / vnnd stärckere Wohnung / für sie erbawet. Ihre Pfleger vnd Gutthäter / seyn die Grafen von Heiligenberg; wie abermals Bruschius berichtet. Crusius, in seiner Schwäbischen Chronick schreibet / daß Anno 1256. ein Einsidler / vnnd Mönch zu besagtem Salmonsweyl / Namens Henricus Finck / mit Hülff Graff Berchtolds zum Heiligenberg / der den Grund freywillig darzu hergegeben / ein Cistertzer Clösterlein zu Ehren S. Johanni deß Täuffers / vnd S. Catharinen / mitten dieses Heil. Bergs / angefangen, so ins gemein zum Eck genandt werde / vnnd in welchem allezeit ein Mönch von Salmonsweyl zu wohnen pflege. In der Relation / deren Titul; Anticategoriae zweyer fürnehmer deß Heil. Röm. Reichs Ständen / Heylgenberg / vnd Salmonsweyl / wegen jhrer hinc inde habenden / vnd praetendirten Privilegien / vnd Verträgen / Anno 1616. in 4 gedruckt / stehet; es seyen im Lintzgöw gar viel vnderschiedliche Graff- vnd Herrschafften gelegen gewesen; so etwan die Graffen von Lintzgöw / Buchhorn / vnd Rotenfelß / ingehabt; nach deren Absterben / die Grafen vom Heylgenberg auß Rhaetia, auß den Bündten / vnd Rheingöw / in einen Theil von Vindelicien kommen / von jhrem Namen die Graffschafft genant / vnd das Schloß / Heilgenberg darein gebawet / so man noch An. 1276. novum Castrum S. montis genant / das nicht weit von dem heutigen Heilgenberg / da / vor Zeiten / die Schwerdbrüder ein Hauß gehabt / gelegen. Vnd so vil sagt dise Relation. Sihe vnten Salmonsweyler / vnd von den alten Grafen von Heyligenberg / den Lazium libro 8. migrat. Gentium. Es haben die Herrn Grafen von Fürstenberg / in dieser Grafschafft / ein Landgericht zu Beüren. An. 1643. den 9. Wintermonats / haben die Frantzosen auß Vberlingen / das besagte Schloß Heyligenberg / früh Morgens / mit Petardiren / einbekommen. An. 1644 eroberten die Bäyrischen diesen Orth wider. An. 1647. ergab sich das Schloß an die Frantzosen mit Accord.