Topographia Germaniae
Arbon
<<<Vorheriger
Altenstaig
Nächster>>>
Argen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 7–8.
[[| in Wikisource]]
Arbon in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T4]
[7]
Arbon / Arbor felix, Arbona.

Soll den Namen von dem fruchtbaren Ort haben / wiewol theils auch von den daselbst geschlagenen Alemannern solchen herführen / vnd daß Käyser Constantius sie erbawet habe / sagen wollen: Dann daselbst die Römer ihr Lager wider die Alemanner / vnd Schwaben hatten / vnnd ist im Schloß noch ein alter Fränckischer starcker Thurn zu sehen. Ligt am Bodensee / vnd kam solche Statt vnd Schloß Anno 1282. durch Kauff / an das Bisthumb Costnitz / so da einen Vogt / die Statt aber Amman vnd Rath / vnnd gar gute alte Freyheiten hat: Wie dann die Bürger Eydgnossen seyn / mit den zehen Orten / so [8] Theil am Turgow haben / denen auch / so wol als der Burgerschafft / deß Bischoffs von Costantz Schloß allhie / in Kriegsnöhten / offen stehet. Anno 1494. thät das Fewer allda grossen Schaden / so etliche böse Buben / deren Vatter die von Arbon / wegen Diebstals / gehenckt / angezündet / wiewol die Statt die Kinder / auß Erbärmbd / im Spital erzogen hatte. Man macht da gute Scheer- vnnd Federmesser in grosser Anzahl / auch Laaßeysen. Munsterus in Cosmograph. & Crus. in Annal. Suev.