Topographia Sueviae: Krumbach

Topographia Germaniae
Krumbach
<<<Vorheriger
Königsbrunn
Nächster>>>
Laichingen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 112–114.
[[| in Wikisource]]
Krumbach (Schwaben) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[112]
Krumbach /

Ein freyer / vnnd schöner Marcktfleck / sampt einem Schloß darinn / oberhalb dem Vöhlischen Schloß Newburg / an der Kamlach gelegen / vnd einem Tyrolischen Grafen von Liechtenstein gehörig / dahin man / von Vlm / durch Weissenhorn / bey dem Closter Rockenburg vorüber / vnd vber die Güntz / 4. Meilen rechnet; von dannen man zum Brandbronnen / ins gemein das Krumm- oder Krumbacher Bade genandt / ein ViertelStund / vnd noch ferners ein Stund zum Closter Auersperg / oder Vrsperg / hat: deme gedachtes Bad zuständig ist. Es hat solches / so an einem sehr lustigen Orth / vnnd Ende eines grossen Buchwalds / gelegen / vnd auß einem Berg / von grawen / ringen / vnnd wunderlichen Steinen / so gleich den Gipssteinen / etwas waich seyn / vnd sich zerschneiden lassen / gantz besetzt ist / fliessen thut / von den besagten Steinen meistentheils / vnd auch vom Nitro, seine Krafft hat / trücknet / vnd zusammen zeucht / vor diesem D. Martin Ruland / gewester Pfaltzgräfischer Medicus zu Laugingen; vnd hernach An. 1642. auff Begehren Herrn Herrn Matthaei / deß Heil. Reichs Praelaten / vnd Aebbten zu Vrsperg / etc. (so dasselbe / nach dem es im vorigen Krieg verwüstet worden / wider repariren / vnd mit allerhand Notturfft versehen lassen / ) Herr D. Jacob Eckholt / besteller Physicus der ReichsStatt Memmingen / etc. mit folgenden Worten beschrieben: Dieser Brandbronn / wie durch viel vnd manigfaltige / so vieler Jahren her Erfahrung probiert worden / ist gut vnd nutzlich / so wol darinnen gebadet / vnnd damit gewaschen / als auch solchen getruncken / für nachfolgende Seuchen vnd Gebrechen. Ins gemein:

Für alle kalte / feuchte vnd Phlegmatische / innerliche vnd eusserliche Kranckheiten. Für kalte Flüß / vnd allerley flüssige Anligen deß gantzen Leibs. Absonderlich aber für Hauptkranckheiten / so von Kälte vnd Feuchte herrühren / als: Für den Schwindel vnd Schlag / Hauptwehe / Catarrhen / oder Flüß; schwache Gedächtnuß / Nachttrutten / vnd dergleichen.

Für dunckle / blöde / feuchte / vnd trieffende Augen / vnd deren Schmertzen.

Für die Mundfäule / vnd darauß entstehenden schmeckenden Athem / auch für Zahn- vnd Halßwehe / vnd deren / wie auch der Zungen / deß Zahnfleisches / vnd ZäpflingsGeschwulst vnd Geschwären / damit gegurgelt vnd gewaschen.

Für Magen Erbrechen / Vnwillen vnnd Vnlust zum essen; auch für den Hundts / oder ohnersättlichen Hunger.

Für das Grimmen; für die Bauchflüß oder Durchbruch; sonderlich getruncken.

Für die kalte vnd feuchte Leber / vnd deren Schmertzen, auch für kalte Miltzsucht; für die Gelsucht; für alle kalte Geschwulst / vnd Wassersucht / Ascites vnd Anasarca genandt.

Für das Lenden- vnd Ruckenwehe; Grieß vnd Nierenstein.

Für den Harnfluß / so man den Harn nit behalten kan.

Für den Wasserbruch vnd Nabelbruch: Außgang deß Maßdarms / vnnd für dessen Jucken / Beissen / Schrunden vnd Schwürung.

Für Manns- vnd Weibsgliedgebrechen / für den Schlier.

Für krumme Glieder; für müde vnd erschlagene Glieder, für Lähme vnnd Erstarren der Glieder / vnnd deren Vnempfindlichkeit.

Für kalt Podagram vnd Hüfftwehe; für Zittern der Händ. [113] Für allen vnmässigen Blutfluß / Blutspeyen / Blutharnen. Zuvil flüssen der Ruckader / Blutruhr vnnd dergleichen / getruncken.

Für Nasenbluten / damit gewaschen.

Für zu viel Schwitzen.

Für Rauden / Rufen / Krätz vnnd Jucken der Haut; beissen der Händ; Zittermal oder Zitrachten / Blattern / Schafblattern / Schertzen / angehenden Aussatz.

Für Außschlechten vnd Blätterlein deß Angesichts / damit gewaschen.

Für den Grind; für Flechten / Milben vnd Schuppen im Haar / damit gezwagen; Item / für Haar außfallen; Laußsucht.

Für Feigwartzen / Fisteln; für allerley Geschwär.

Für böse / offne / erfrörte Füß / vnd andere erfrörte Glieder.

Für den Gestanck deß Leibs / als der Füssen / Ychsen / etc.

Für kalte vnd Phlegmatische Fieber.

Fürn Kropff.

Für Hundsbiß / etc.

Insonderheit aber / ist dieses herrliche Wasser sehr gut vnnd nutzlich für allerley Weiber-Gebrechen vnnd Kranckheiten: Als für den weissen Fluß; Item / so sie zu viel oder zu wenig / oder gar nicht flüessen / bringt die natürliche Monatzeit / macht fruchtbar / vertreibt alle Mutterkranckheiten / vnd Schmertzen. Ist gut für die kalte // vnreine / feuchte / vnnd schlipfferige Gebärmutter. Hilfft denen / die zu frühe gebären; die Flüß tragen / vnnd denen in der Geburt mißlingt. Oder auch sonsten langwürige Kranckheiten haben: Disen dient dieses Bad wunderbarlich wol.


Das trincken deß Badwassers
betreffend.

Obwoln von Theils alten Medicis, für vntaug- vnnd schädlich gehalten worden / wegen deß Gips / darab es lauffen soll / so bezeugts doch die vielfältig tägliche Erfahrung / daß es den jenigen / so mit rechter Maß vnd Ordnung trincken / nicht allein nicht schädlich / sondern auf viel Weg ersprießlich ist. Hat ein zusammenziehende Krafft / ohn alle Erkält- vnd Verletzung deß Leibs, strangulirt vnnd würget / oder stecket nicht; hat wegen deß vermischten Salpeters auch ein durchtringende Krafft; stärcket den Magen / vnnd inwendige Glider; trücknet auf die böse Feuchtigkeiten / vnd verzehret dieselben.

Es hält auff / vnnd stopfft oder stellet alle vnordentliche Bewegungen deß Geblüts vnd anderer Humorn; dahero es dienstlich ist wieder die Ruhren vnnd Blutflüß / Blutspeyen / vnd Harnen / vnnd dergleichen.

I. Wer diß Bad gebrauchen wil / soll zuvor den Leib gebührender massen purgiren / vnnd erheischender Notturft zur Ader lassen in 4. oder 5. Tag hernach zu baben anfangen.

II. Soll im Anfang sich nicht vberbaden / sondern sein sittsamb / mit wenig Stunden anfangen / auffsteigen / dann fort baden / biß er sauber vnnd gesundt worden am Leib / alsdann gemächlich außbaden.

III. Soll nicht zu heiß / vnnd nicht zu tieff baden; sondern im einsitzen vnd außgehen / soll das Bad nicht zu heiß seyn.

IV. Soll die Kräfften wol in acht nehmen; so vil baden / als dieselbe wol erleiden können / sonsten das Bad nicht recht würcken kan.

V. Soll die Verstopffung deß Leibs fleissig verhüten / vnd mit guten Mitteln derselben begegnen.

VI. Soll deß Wassers nicht allzuviel vnd vbermässig trincken / sonderlich weil er im Bad sitzt / vnnd etwan hitzig ist / oder grossen Durst hat.


Auß dem Archiv der alten Docu-

menten deß Gotts-Hauß

Vrsperg / etc.

Anno Domini M. CCCXC. floruit Do. Ulric. mil. de Ellerbach. (qui habuit moram & dominium in Hispelsperg non longè à . . . . . . habuit uxorem veneralem Do. Adelhaiden de Rota. ingenuam & honestate vitae, ipse Do. Ulric. mil. profectus in negotio suo, tandem reversus malè suspicabatur de uxore, qui vehemens [114] mens irruit in eam, quae fugiens in stabulum; at ipse clausit ostium, & obstruxit, ac eam sic combussit, quae delata ad monasterium Wettenhausen, ubi in Capella quiescit, non sine opinione sanctitatis. Occasione hujus mulieris emersit fons & balneum salubre praecipuè mulieribus; in sylvâ verò pridem fuit Capella in memoriam rei gestae.

Im Jahr deß Herrn 1390. Florirte H. Vlrich von Ellerbach / Ritter / etc. wonhafft zu Hilpelsperg / nicht von . . . . . . Hatte zur Ehefraw Adelhaiden / gebohrne von Roth / Adeliche vnd ehrlichen Wandels. Als er aber in seinem Geschäfft verreyset / zu seiner Anheimskunfft / von erstgemeldt seiner Ehefrawen einen bösen Argwohn geschöpfft / hat er im gähen Zorn Sie verfolgt. Sie jme aber entwichen / vnd sich in ein Stall (oder Schewrn) verborgen. Er aber hat Sie darinn verschlossen / vnd also erbärmlich verbrennt. Deren verbrenter Leichnamb oder Reliquien, nacher dem Closter Wettenhausen geführt worden / allda Sie in der (Ellerbachischen Begräbnuß) Capell rastet / vnd vor Heilig geachtet wird / etc. Occasione, vnd wegen dieser Frawen (ich verstehe / zu Bezeugung jrer Vnschuld) ist entsprungen dieser Brunn / (deßwegen noch heutiges Tags der Brandbronn; sonsten aber wegen deß nächstgelegenen berümbten Marcktfleckens Krumbach / das Krumbad genandt) vnd dises obbeschribne den Weibsbildern sonderlich heilsame Bad. Darbey im Wald längst ein Capell zur Gedächtnüß dieser Geschicht erbawet worden.