Topographia Sueviae: Liebenzell

Topographia Germaniae
Liebenzell (heute: Bad Liebenzell)
<<<Vorheriger
Lewen
Nächster>>>
Liechtenstain
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 119–120.
[[| in Wikisource]]
Bad Liebenzell in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[119]
Liebenzell / Liebecella,

An der Nagolt / im Schwartzwald gelegen. War vorhin Badisch: Ist aber / sampt dem gantzen Ampt / durch Tausch / an Hertzog Friederichen von Würtenberg kommen. Erckinger von Mercklingen / der sich den grossen Tyrannen genant / hatte dieses Stättlein vnd Schloß / Liebenzell innen / wider welchen der Marggraf von Baden zu kriegen sich zu schwach befande; deßwegen Pfaltzgraf Ruprechten vmb Hülff angeruffen; welche dann mit gesampter Hand / diß Liebenzell eyngenommen / vnnd den Tyrannen von dem höchsten Thurn deß Schlosses herunter gestürtzet; vnd stehet solcher Thurn noch; deß vber dem Stättlein gelegenen Schlosses aber / ist noch das zerfallen Gemäwer vbrig. Das Mercklingen aber / darvon [120] sich obgedachter Erckinger genandt / ist nicht weit von der Reichsstatt Weyl / gegen Tieffenbrunn / vnnd Pfortzheim wärts / an der Wyrms; welcher Felck grösser / vnd Volckreicher ist / als Brackenheim / ein sehr lustiger / vnd wasserreicher Ort / welchen Anno 1296. die Grafen von Zweybrück den Mönchen zu HerrenAlb / mit aller Herrligkeit / sampt der Dube / vnd Alpse / vmb vierhundert vnd fünfftzig Pfundt Heller / verkaufft haben. Der Vogt wohnet im Fronhoff / daselbst 2 Häuser mit einer Mawer vmbgeben seyn / vnd hat 4. Flecken vnter sich. Es ligt nicht weit von dem gedachten Stättlein Liebenzell / das berühmbte Zellerbad / dessen Wasser Alaun / Kupffer / vnd ein wenig Schwefel hält / vnd vnter den Bädern / so gewärmet werden müssen / den Vorzug hat. Dann es dienet wider die Verstopffungen der Leber vnnd Miltz / sonderlich die Gelbsucht / langwürige Fieber / so von zähem Schleim / vnd der Gallen jhren Vrsprung: Item / wider die viertägige; Item / böse Farb / Hundshunger / bösen Magen; Bluten Geschwär: Glaichschmertzen / vnd andere Zustände; sonderlich aber ist solches Bad denen nutzlich / die eines hitzigen / vnnd truckenen Temperaments seyn.

Rulandus sagt / daß solches den Verstand wider zurecht bringe: Auch die Lungensucht heile. Führt Alaun / Kupffer / vnd ein wenig Schwefel. Ist etwas law / vnd dienet für den vnersättlichen Hunger / vnd Frässigkeit / verbessert die böse Vnrichtigkeit deß Magens / wann mans im Trincken gebraucht. Wie Bauhinus in der Histori vom Bollerbade berichtet: Auch sagt / daß es diene getruncken für die böse Gestalt deß Leibs / vnnd für die Wassersucht.

Bey anderthalb Stunden ohngefähr von diesem Bad / ligt das berühmbte Kloster Hirschaw / an der Nagolt; davon oben bey Calw gesagt worden. Crusius in Annalibus Suevicis, & Johannes Guintherius Andernacus de balneis & aquis medicatis.