Topographia Sueviae: Imenstatt

Topographia Germaniae
Imenstatt (heute: Immenstadt im Allgäu)
<<<Vorheriger
Jennenbeyren
Nächster>>>
Isny
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 99–100.
[[| in Wikisource]]
Immenstadt im Allgäu in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite



[99]
Imenstatt /

Ligt im Algöw / Alpgovia, von den benachbarten Alpen / oder Almangovia. von den Allemannern also genandt / welches Land von Morgen mit dem Lech / von Mittag mit dem Schweitzerisch- vnnd Tyrolischen Schneegebürg / eingeschlossen wirdt; gegen Abend an den Bodensee reychet; vnd von Mitternacht die Thonaw hat. Man hat von Imenstatt nicht weit zu der Iler / vnd 4. Stund ohngefehr auff Kempten. Gehöret / sampt dem stattlichen dabey gelegnen Schloß Rotenfelß / dem Herrn Grafen von Königseck. Es gibt Jährlich im Herbst einen stattlichen Vieh- sonderlich Pferdemarckt allhie. Crusius in Annal. Suev. Vnd diesen Orth nennen auch andere ein Stättlein: Aber / wie im Augusto Anno 1641. glaubwürdig von einem / dem diese Gelegenheit wol bekandt / berichtet worden / so ist nur ein schöner grosser MarcktFlecken. Es haben die Herren Graffen von KönigsEck / (welches jhr StammHauß nahende [100] Saulgen gelegen) stattliche Güter in diesem Lande / vnd ist jhr Monatlicher Reichs Anschlag 44. fl. vnd zum Cammergericht jährlich / wie ich in einer geschriebenen Verzeichnuß gelesen / insgesampt / 35. Gülden / 4. Kr. 2. Heller: Wegen Rottenfels aber / ist ein absonderlicher Anschlag / der bey Montfort einkommet. Was das gedachte Algöw / so ein Strich / oder Gegend vom grossen Schwabenland ist / dadurch die Iller laufft / anbelangt / so führen Theils desselben Nahmen von den Alemannen her; von welchen der Autor deß Tractats / Romano Germanicus S. Caesar. Majestatis, etc. Splendor, etc. intitulirt, am 25. Blat / also schreibet: Alemanni propriiè haud Germani, sed populi septeutrionales erant, qui erumpentes in Germaniam cum Suevis sese conjungebant, & labascente Romano Imperio Rhaetiam primam, & Sueviam, cum paucis conterminantibus Regionibus, inprimis Helvetiam Romanis eripiebant, dum Francones Galliam invaderent: Daß nämlich die Alemanner eigentlich keine Teutschen / sondern Mitternächtische Völcker gewesen / die in das Teutschland herauß gefallen / vnd mit den Schwaben sich vermenget / vnd / bey dem fallenden Röm. Reich / vorder Rhaetien / vnd Schwabenland / mit etlich wenig Benachbarten / vnd insonderheit das Schweitzerland / den Römern benommen / in deme die Francken in Gallien / oder jetziges Franckreich gefallen seyen.