Topographia Sueviae: Merspurg

Topographia Germaniae
Merspurg (heute: Meersburg)
<<<Vorheriger
Merkingen
Nächster>>>
Metzingen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 131.
[[| in Wikisource]]
Meersburg in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[131]
Merspurg.

Zwo Meilen von Buchhorn / am Boden-See gelegen / vnter dem Flecken Hagnow / Statt vnd Schloß. Jst ein gar alter Platz / etwan von König Dagoberten von Franckreich auffgebracht / vnd zu einem Fahr / vnd Schifflände gegen Costantz geordnet. Jst hernach der alten Fürsten von Schwaben vnd Alemannien Verwaltung vnterworffen gewesen. Folgends sollen die Grafen von Rordorff allda jhren Sitz gehabt / vnd Hoff gehalten haben. Endlich / ist solcher Orth an das Bistthumb Costantz kommen / vnnd der Zeit ein Fürstlicher Sitz / vnd Cammer desselbigen Herrn Bischoffen. Es soll allhie der Bodensee auff dreyhundert Klaffter / vnnd am tieffesten seyn: Vnnd daher auch diesem Ort der Name / als von einem tieffen Meer / kommen. Anno 1334. (oder 1343.) ward diese Statt von einem Grafen von Hohenberg belägert / aber nicht erobert / weil die von Costantz den Belägerten mit Proviand / vnd andern Sachen / zu Hülff kamen. Die Vrsach der Belägerung war / weiln der Bischoff zu Costantz es mit dem Papst wider Käyser Ludwigen auß Bäyern hielte. Jn diesem Teutschen Krieg / haben diesen Ort die Schwedische auch eynbekommen / vnd den guten Wein allda wol versucht: Wie es dann ein lustig Geländ / vnd schönen Weinwachs herumb hat. Stumpfius in der Schweitzer Chronick; Munsterus in seiner Weltbeschreibung; vnd Crusius in der Schwäbischen Chronick.

Anno 1647. haben die Schwedischen das Schloß / vnd Bischofflichen Sitz / wie man damaln berichtet hat / abgebrandt. Jn dem tom. 6. Theatr. Europ stehet / sey den 8. 18. Augusti geschehen.