Topographia Sueviae: Elephanciacum

Topographia Germaniae
Elephanciacum (heute: Kloster Ellwangen)
<<<Vorheriger
Elzach
Nächster>>>
Embs
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 67.
siehe auch den Eintrag Elwangen
[[| in Wikisource]]
Kloster Ellwangen in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[67]
Elwangen / Elephanciacum, Elefancense Monasterium.

Das Kloster allhie ist von Arnolpho dem Bischoff zu Langres / Käysers Caroli Magni Beichtiger / in dem grossen Tannenwald / so man vor Zeiten den Firengrund geheissen / Anno 754. oder 764. erbawet: Vnd da man die Bäume / etc. außgehawen / auch ein Flecken darbey auffkommen / welcher nach vielen Jahren mit einer Mawer vmbgeben / vnnd zu einer Statt gemacht worden ist. Der Nahme dieser Statt solle so viel heissen / als Elfang / von einem vor Zeiten daselbsten Gefangenen vngewöhnlichen wilden Elend; Zu dessen Gedächtnuß man auff hohen Festen / in der HauptKirchen allda / die Evangelia auff einem Pult / so mit einer rauhen Elendshaut vberzogen / ligend / singet. Es sollen da die heiligen Cörper der Märtyrer Sulpitii, vnd Serviliani. ruhen. Vmbs Jahr 1460. ist diß Kloster auß einer Abtey zu einer Probstey / vnd die Benedictiner Mönch zu Canonicis gemacht worden. Vnd gehört dem Probst / so vnter die Fürstliche gerechnet wirdt / auch diese Statt / an der Jagst gelegen. Als Anno 1552. der Käyser Metz belägert / hat der Teutsche Meister Wolffgangus, vnter dessen / diese Statt eingenommen. Es ist aber der Hertzog von Würtenberg / als Schutzherr / von den Domherren beruffen worden / so diesen Ort wider erobert / vnd jhnen den Canonicis, die Freyheit einen Probst / nach Belieben / zu erwöhlen restituirt; auch dem Teutschen Meister / so gern ein reicher Probst allhie gewesen wäre / etliche Stättlein entzogen / den Kriegs-Vnkosten zu erstatten. Endlich / ist durch etliche Fürsten die Sach verglichen worden / vnnd wurden dem Teutschen Meister / gegen Erlegung dreyssig tausent Gülden / seine Stättlein wider zugestellet. In dem jetzigen Teutschen Krieg ward Elwangen von den Schwedischen auch eyngenommen. Der jetzige Probst / vnd Herr zu Elwangen / heißt Johann Jacob. Bruschius in Chronolog. Monasterior. German. Dresser. de Urb. Germ. & Crusius in Annal. Suevic.