Schloss Lichtenstein
|
Beschreibungen und Lexikonartikel
Bearbeiten- Matthäus Merian, Martin Zeiller: Liechtenstain. In: Matthaeus Merians Erben: Topographia Sueviae, 2. Auflage, Matthäus Merians Seel. Erben, Franckfurt am Mayn 1656 (Erstauflage: Merian, Franckfurt am Mayn 1643). S. 120
- Lichtenstein oder Liechtenstain. In: Johann Heinrich Zedler (Hrsg.): Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Band 17, Halle und Leipzig 1738, Spalte 882
- Johann Daniel Georg von Memminger: Lichtenstein. In: Beschreibung des Oberamts Reutlingen, Cotta, Stuttgart und Tübingen 1824, S. 130
- Carl Christian Gratianus: Die Ritterburg Lichtenstein, Landsitz Sr. Erlaucht des Grav Wilhelm von Wirtemberg. Vergangenheit und Gegenwart. Mit einem Stahlstich, Fues, Tübingen 1844 Google
- Georg Eberlein: Der im mittelalterlichen Style neu erbaute Lichtenstein, Burg Sr. Erlaucht des Herrn Graven Wilhelm von Württemberg. Eine Zusammenstellung von Ansichten, Plänen, ornamentalen & architektonischen Details in Farbendruck, nebst Text mit Holzschnitten, Kurtz, Reutlingen 1852 [nur Heft 1 von mehreren geplanten erschienen]
- Lichtenstein. In: Friedrich Vogt: Die Schwäbische Alp. Beschreibung und Wegweiser … Mit einer Specialkarte der Alp. Stuttgart: Metzler, 1854, S. 245–248 Google
- Lichtenstein: In: Ottmar Schönhuth: Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Württembergs und der Preußisch-Hohenzollern’schen Landestheile mit ihren Geschichten, Sagen und Mährchen / Unter Mitwirkung vaterländischer Schriftsteller dargestellt von Ottmar F. H. Schönhuth. Band 5: Sagen und Geschichten von dem Lichtenstein und der Nebelhöhle, dem Kloster Bebenhausen, der Waldburg, der St. Georgenkirche zu Tübingen, dem Kloster Blaubeuren, von Hohen-Urach u. s. w. u. s. w. Fischhaber, Stuttgart 1861 (=Wanderungen durch die Hallen der Vorzeit von Schwaben und Franken ; 2), S. 5–48 Google, Internet Archive
- [Pfarrer] Rücker: Lichtenstein [Gemeinde Honau]. In: Beschreibung des Oberamts Reutlingen. / Hrsg. von dem K. Statistischen Landesamt. Zweiter Teil: Ortsbeschreibung. Stuttgart: Kohlhammer, 1893, S. 195–202 Commons = Google-USA*
Besuchsberichte
Bearbeiten- Die Nebelhöhle und der Lichtenstein. In: Johann Philipp Glökler: Land und Leute Württembergs in geographischen Bildern dargestellt. Erster Band. Verlag der Expedition der Württ. Volksbibliothek, Stuttgart 1858, S. 263–304 Google, Google = MDZ München
- E. Z.: In der Heimat von Hauffs Lichtenstein. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung, Nr. 68 vom 10. Juni 1905, S. 269–271 Internet Archive = Google-USA*
Belletristik
Bearbeiten- Wilhelm Hauff: Lichtenstein. Romantische Sage aus der würtembergischen Geschichte, 3 Theile, Franck, Stuttgart 1826 [Erstausgabe]
- Gustav Schwab: Schloß Lichtenstein
- Ein Kleinod der Romantik, in: Die Gartenlaube (1866), Heft 3, S. 44–47 (Mit Illustration von Robert Aßmus)
Verschiedenes
Bearbeiten- Karl Walcher: Die Skulpturen des Stuttgarter Lusthauses auf dem Schloß Lichtenstein. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 9 (1886), S. 161–191 Google, 10 (1887), S. 161–170 Internet Archive = Google
- Max Schuster: Der geschichtliche Kern von Hauffs Lichtenstein. Kohlhammer, Stuttgart 1904 (= Darstellungen aus der württembergischen Geschichte Bd. 1) Internet Archive, Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- Max Drescher: Die Quellen zu Hauffs "Lichtenstein". Dissertation Leipzig 1905 Internet Archive
Personen
Bearbeiten- Georg Eberlein (1819–1884), Architekt und Maler; Schüler Heideloffs (s. u.); Innendekoration. Wikipedia-Artikel
- Carl Christian Gratianus (Neuenstadt <am Kocher> 1780 – 1852 Reutlingen), Carolus Christianus Gratianus (Neostadiensis) 1800 Respondent in Tübingen, Magister; Pfarrer in Hengen und Sondelfingen (1850 pensioniert) sowie Regionalhistoriker des Raums Urach und Reutlingen. GND GND, SeeAlso, 1 Publikation unter GND, Landesbibliographie, CERL. Hd 2 5095. 5484. 5512. 6449. Sohn von Philipp Christoph Gratianus (Oberrot 1742 – 1799 Weinsberg), Pfarrer und Schriftsteller, Regionalhistoriker von Neuenstadt am Kocher (früher: an der Linde). GND GND, SeeAlso, Landesbibliographie. Hd 2 5306. Zur Familiengeschichte siehe auch: Die Württembergischen Familien-Stiftungen. Nebst genealogischen über die zu den selben berechtigten Familien / hrsg. von Ferd. Friedr. Faber. Zweites und drittes Heft. Köhler, Stuttgart 1853, S. 242 f. Google
- Carl Alexander von Heideloff (1788–1865), Maler, Architekt und Denkmalpfleger, 1822–1854 Professor an der polytechnischen Schule in Nürnberg; Entwurf. ADB-Artikel
- Johann Georg Rupp (1797–1883), Architekt; Bauleiter vor Ort. ADB-Artikel, Hd 2 S. 579.
- Wilhelm I. Herzog von Urach (1810–1869); Schlossherr. ADB-Artikel, Hd 2 S. 654.
- Karl Walcher (Schwäbisch Gmünd 1831 – 1906 Stuttgart), Stuttgarter Rechtsanwalt; Kunstforscher. GND GND, SeeAlso, Landesbibliographie
- Max Schuster (Nagold 1880 – 1917 gefallen am Chemin des Dames), Schulpädagoge und Historiker; Oberlehrer in Bremen. Preisgekrönter Bearbeiter der von der philosophischen Fakultät der Universität Tübingen gestellten Aufgabe. GND GND, SeeAlso, Landesbibliographie
Weblinks
Bearbeiten- Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand GU 20, Schloss Lichtenstein: Bau, Nutzung und Verwaltung