Nürnberg
Nürnberg |
---|
![]() |
' |
Texte und Quellen zur ehemals Freien Reichsstadt Nürnberg in Mittelfranken (Bayern) |
![]() |
![]() |
![]() |
Eintrag in der GND: 4042742-0 Weitere Angebote |
Beschreibungen und LexikonartikelBearbeiten
- Hartmann Schedel: „Nurmberg“ In: Schedel’sche Weltchronik. Nürnberg, 1493
- Matthäus Merian, Martin Zeiller: Nürnberg. In: Matthaeus Merians Erben: Topographia Franconiae, 2. Auflage, Matthäus Merians Seel. Erben, Franckfurt am Mayn 1656 (Erstauflage: Merian, Franckfurt am Mayn 1648). S. 65–78
- Christian Gottlieb Müller: Kurze Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg : Ein Handbuch für Einheimische und Fremde, zunächst aber für Reisende; Nebst einem geometrischen Grundriß von der Stadt. Nürnberg: Zehisch, 1793 SLUB Dresden
- H. v. C.: Ein großer Meister und sein größtes Werk. In: Die Gartenlaube (1867), Heft 32
Allgemeine GeschichteBearbeiten
- Johann Gottfried Biedermann: Geschlechtsregister des Hochadelichen Patriciats zu Nürnberg. Bayreuth: Dietzel 1748 Google, MDZ München = Google.
- [Fortsetzung] Georg Ernst Waldau: Johann Gottfried Biedermanns P. P. Geschlechtsregister des hochadelichen Patriciats zu Nürnberg bis zum Jahre 1787 fortgesetzt. Nürnberg 1788 MDZ München = Google
- [Fortsetzung] Christoph Friedrich Wilhelm Volckamer: Johann Gottfried Biedermann´s Geschlechtsregister des Patriciats der vormaligen Reichsstadt Nürnberg bis zum Jahre 1854 fortgesetzt. Nürnberg 1854 MDZ München = Google, MDZ München = Google
- H. C. B. Briegleb: Die Ausweisung der Juden von Nürnberg im Jahre 1499; geschichtlicher Rückblick, Leipzig 1868 LOC (PDF)
- Stephan Donaubauer: Gustav Adolf und Wallenstein vor Nürnberg im Sommer des Jahres 1632 in Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Verein: Nürnberg 1899
- Ehemahlige weibliche Tracht der Regentücher in Nürnberg, in: Journal von und für Franken, Band 1, Nürnberg: Raw 1790, S. 292–295.
- Zur Geschichte der Sänften in Nürnberg, wie auch von der jährlichen Ankunft der Störche daselbst, in: Journal von und für Franken, Band 1, Nürnberg: Raw 1790, S. 581–583.
- Marggraf Friedrich des Vierten von Brandenburg Besuch zu Nürnberg im Jahr 1496, in: Journal von und für Franken, Band 1, Nürnberg: Raw 1790, S. 617–640.
- Johann Niklas Schwabenhausen: Neueste Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend, in: Journal von und für Franken, Band 2, Nürnberg: Raw 1791, S. 104-109.
- Johann Niklas Schwabenhausen: Reichshofraths-Erkenntnisse die innerlichen Streitigkeiten der Reichsstadt Nürnberg betreffend, in: Journal von und für Franken, Band 3, Nürnberg: Raw 1791, S. 361-363.
- P. L. Wittwer: Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg, in: Journal von und für Franken, Band 4, Nürnberg: Raw 1792, S. 508-518.
- Schreiben an einen der Herausgeber dieses Journals von einem seiner Freunde zu Nürnberg, über die im vorigen Hefte (Num. 6. S. 508 bis 518) unter dem Titel: Der Sieg der Unschuld über die Bosheit, eine Criminalgeschichte aus Nürnberg abgedruckte Erzählung, in: Journal von und für Franken, Band 4, Nürnberg: Raw 1792, S. 643-656.
- Zehenjährige Übersicht der Nürnbergischen Brand-Assecuration, in: Journal von und für Franken, Band 6, Nürnberg: Raw 1793, S. 224-229.
- Friedrich Roth. Die Einführung der Reformation in Nürnberg 1517-1528. Nach den Quellen dargestellt. Nürnberg 1885 Internet Archive
- Nürnberg, in: Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn, Band 2, Nördlingen 1879, S. 247-257.
- Michael Truckenbrot: Nachrichten zur Geschichte der Stadt Nürnberg, 1. Band 1785 Google, 2. Band 1786 Google
- Paul Kalkoff: Pirkheimers und Spenglers Lösung vom Banne 1521. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte Nürnbergs, in: Ostern 1896. Jahresbericht über das Städtische Evangelische Gymnasium zu St. Maria-Magdalena in Breslau […], Breslau 1896, S. 3–16 ULB Düsseldorf
- Carla Meyer: Die Stadt als Thema: Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500. (= Mittelalter-Forschungen; 26). Ostfildern 2009 UB Heidelberg
MedizingeschichteBearbeiten
- Johann Ferdinand Roth: Fragmente zur Geschichte der Bader, Barbierer, Hebammen, Erbarn Frauen und Geschwornen Weiber in der freyen Reichsstadt Nürnberg, Bey der Feyer des zweihundertjährigen Jubiläums des Nürnbergischen Medizinischen Collegiums bekannt gemacht, Nürnberg 1792 MDZ München
- Antonio Philodelphy: Schreiben an den Herrn Doktor Gaspar Rodriguez Francia über den in der alten friedlichen Stadt Nürnberg zwischen den Allöopathen und Homöopathen neuerdings ausgebrochenen Kampf auf Tod und Leben und dessen auffallende und niederschlagende Folgen, Nürnberg 1835 MDZ München
TheatergeschichteBearbeiten
siehe unter Lokale Theatergeschichte
SchulgeschichteBearbeiten
- Von den Teutschen Schulen in Nürnberg, in: Journal von und für Franken 1 (1790), S. 390–435
- Joseph Gutenäcker: Nürnberg. Aus: Verzeichniß aller Programme und Gelegenheitsschriften, welche an den K. Bayer. Lyceen, Gymnasien und lateinischen Schulen vom Schuljahre 1823/24 bis zum Schlusse des Schuljahres 1859/60 erschienen sind, geordnet A. nach Studienanstalten, B. nach Verfassern, C. nach Gegenständen. Ein Beitrag zur Schul- und Literaturgeschichte Bayerns. Bamberg 1862, S. 48–51 Google, Google
BelletristikBearbeiten
- Konrad Grübel: Grübels Gedichte in Nürnberger Mundart, 3. Auflage 1825, Bd. 1/2: Google, Bd. 3/4: Google
- Anton Huber: Gedichte (darunter einige mit Bezug zu Nürnberg), Nürnberg 1837 Google
- Henry F. Chorley: The Johannis Kirchhof Nuremberg (Gedicht), in: Mary Botham Howitt (Hrsg.): The Dusseldorf artists' album, London 1854, S. 16–18 ULB Düsseldorf
ZeitschriftenBearbeiten
- Fränkischer Königsbote, Mitteilungsblatt des Ortsvereins Nürnberg im Bayerischen Heimat- und Königsbund ↗ZDB. Nürnberg 1.1925–3.1925; damit Erscheinen eingestellt MDZ München
- Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. > Landesgeschichte
ZeitschriftenartikelBearbeiten
ZeitungenBearbeiten
siehe unter Franken/Zeitungen
PersönlichkeitenBearbeiten
- Sigmund von Birken (1626–1681)
- Albrecht Dürer (1471–1528)
- Georg Philipp Harsdörffer (1607–1658)
- Johann Christoph Wagenseil (1633–1705)
- August Topf: Eine Tochter Nürnbergs. In: Die Gartenlaube. 1865, Nr. 45, S. 712–715
AdressbücherBearbeiten
siehe unter Nürnberg
IllustrationenBearbeiten
- Daniel Meisner: Nürnbergk. Nil melius arte. Schönwetter, Frankfurt a. M. 1627 ULB Düsseldorf