Textdaten
Autor: Liutprand von Cremona
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Aus Liudprands Werken
Untertitel:
aus: Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit (2. Gesamtausgabe), Bd. 29/2
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1890
Verlag: Verlag der Dyk'schen Buchhandlung
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer: Freiherr Karl v. d. Osten-Sacken
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: pdf bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[I]
Liudprand.




(Geschichtschreiber.     X. Jahrhundert.     Zweiter Band.)



[II]
Die Geschichtschreiber


der


deutschen Vorzeit.




Zweite Gesammtausgabe.




Zehntes Jahrhundert.     Zweiter Band.


Liudprand.


Zweite Auflage.


Leipzig,


Verlag der Dyk'schen Buchhandlung.
[III]
Aus


Liudprands Werken.




Nach der Ausgabe der Monumenta Germaniae


übersetzt von


Freiherrn Karl v. d. Osten-Sacken.


Zweite Auflage.


Neu bearbeitet von W. Wattenbach.


Leipzig,


Verlag der Dyk'schen Buchhandlung.
[V]
Einleitung.




Von der Zwietracht unter den Söhnen Ludwigs des Frommen, welche das Frankenreich zerspaltete, hatte niemand größeren Vortheil gehabt, als die mächtigen Grafen und Vasallen, welche um immer wachsenden Lohn ihre Hülfe bald diesem bald jenem anboten, die Erblichkeit ihrer Lehen ertrotzten, und gar bald den Königen selber übermächtig wurden. Als nun durch Karls des Dritten Absetzung das Reich erledigt war, da griffen sie auch nach der Krone, bekämpften sich unter einander, und erfüllten alle Lande mit Krieg und Verwirrung. Während aber in Deutschland keiner der ehrgeizigen Herzöge den erwählten Herrschern die Krone zu entreißen vermochte, und bald die starke Hand der Ludolfinger des Reiches Einheit herstellte und sicherte, war Italien von Anfang an getheilt zwischen Berengar und Wido; die Großen des Landes sahen ihren Vortheil darin, keinen König zu wirklicher Macht gelangen zu lassen, und sobald der Thron sich zu befestigen schien, riefen sie fremde Fürsten ins Land, um, zweien Herren dienend, ihre stets wieder gebrochene Treue um so theurer verkaufen zu können (Liudpr. S. 23. 56). So zerrissen nur selten ruhende Fehden das Königreich Italien, dessen Hauptstadt Pavia war, und welches außer dem Flußgebiete des Po, Tuscien und die Marken von Camerino und Spoleto umfaßte. Hier war die [VI] Bevölkerung großen Theils deutschen Ursprungs, und wenn sie auch die heimathliche Sprache längst vergessen hatte, so sah sie doch mit Stolz und Verachtung herab auf die Römer, welche ihnen an Kraft und Kriegsmuth nachstanden, durch ihre sittliche Verderbtheit an die schlimmsten Zeiten des Kaiserreiches erinnerten, aber ihrerseits wieder mit großem Selbstbewußtsein an den alten Erinnerungen festhielten, und auch wohl einiges von der alten Kultur, besonders aber eine überlegene Gewandtheit, List und Verschlagenheit bewahrt hatten. Die römische Kirche theilte den tiefen sittlichen Verfall vollständig, aber von der Erinnerung besserer Zeiten war den Päpsten wenigstens so viel geblieben, daß sie eine höhere Stellung für sich in Anspruch nahmen, als die eines italienischen Bischofes, und mit allen Mitteln ihr Rom davor bewahrten, eine italienische Landstadt zu werden. Die Kraft dazu fanden sie in der engen Verbindung mit dem römischen, im Kirchenstaat begüterten Adel; nachdem das Papstthum lange ein Zankapfel zwischen den römischen Familien gewesen, zuletzt in die Dienstbarkeit des Alberich gerathen war, welcher unter dem Namen eines Patricius die Herrschaft über Rom und das Erbtheil Petri an sich gerissen hatte, nahm endlich sein Sohn, der junge Oktavian, die Tiara selber in Besitz, und vereinigte die weltliche Gewalt mit der geistlichen.

Nach Unteritalien reichte die Macht der Könige kaum dem Namen nach: die Lehnshoheit über die alten langobardischen Fürstenthümer Kapua und Benevent überließ zuletzt König Hugo (S. 134) auch der Form nach den Griechen, welche in Apulien und Kalabrien wieder festen Fuß faßten, und auch in Neapel, Amalfi, Gaeta als Herren anerkannt waren.

So war die Halbinsel in sich zerspalten, und eine leichte Beute für die raublustigen Schaaren der afrikanischen Sarazenen, während andere aus Spanien herüber kamen, und sich [VII] in Fraxinetum dauernd festsetzten. Von der andern Seite aber drangen die Ungern verheerend in die reichen Ebenen der Lombardei. Weit entfernt, diesen verderblichen Feinden mit vereinter Kraft entgegen zu treten, benutzten die Fürsten Italiens sie nur zu häufig als Bundesgenossen in ihren inneren Kriegen. Denn kein Mittel war ihnen zu schlecht, um ihre Leidenschaften, vor allem die Gier nach Geld, zu befriedigen.

In diese Zeit fiel Liudprands Jugend[1]. Er stammte aus einem angesehenen langobardischen Geschlecht (S. 138); in lebhaftester Weise tritt bei mancher Gelegenheit sein Stammesbewußtsein hervor, eben so wohl den Römern gegenüber, wie den Baiern, Burgundern, Aquitaniern. Sein Vater ging 927 als Gesandter des Königs Hugo nach Konstantinopel, wo er vom Kaiser Romanos sehr gut aufgenommen wurde; erkrankte aber gleich nach seiner Rückkehr, und hinterließ sterbend Liudprand als kleines Kind (S. 51. 52). Die Mutter hat sich dann wieder mit einem reichen und vornehmen Manne vermählt, der sich des Stiefsohnes mit liebevoller Sorgfalt annahm.

Seine Erziehung erhielt Liudprand, wie einst Paulus, des Warnefrids Sohn, in Pavia am königlichen Hofe, wo er durch seine schöne Stimme die Zuneigung des Königs Hugo gewann (S. 55). Er gedenkt dieses Fürsten auch nicht ohne Anhänglichkeit als eines guten Herrn, der nur den Weibern gar zu sehr ergeben war. Vor allem waren es Pezola und Roza, welche den Hof beherrschten, und von dem Volke wegen ihrer Schönheit und wegen ihres gegenseitigen Hasses Venus und Juno genannt wurden. Denn die Namen der alten Götter waren noch in aller Mund, und den Virgil las jeder, der überhaupt lesen lernte. Auch Liudprand, obwohl zum Geistlichen bestimmt, und später zum Diakonus an der Kirche zu Pavia geweiht (S. 169), schöpfte seine Bildung ganz aus der [VIII] heidnischen Litteratur. Bibelfest ist er freilich, und Stellen der Vulgata sind ihm stets zur Hand, auch ist er nicht ganz unbelesen in sonstiger kirchlicher Litteratur, und seine kirchliche Anschauung der Dinge macht sich häufig geltend. Bei jeder Gelenheit aber und mit großer Vorliebe zeigt er seine Kenntniß der Alten, des Cicero, Vegetius, des Virgil, Horaz, Ovid, Terenz, Plautus, Martial, Juvenal und Persius; ganze Stellen aus diesen Schriftstellern, so wie einzelne Anspielungen sind häufig in seinen Schriften, und zwar führt er sie aus dem Gedächtniß an, wie schon die gewöhnlich ungenaue Form der Citate beweist. Den Boethius hat er nicht nur fleißig gelesen, sondern er ahmt auch die vielfältigen Metra desselben in seinen Schriften nach, nicht gerade zum Vortheil der Darstellung, aber mit nicht geringer Geschicklichkeit, so daß sich nur selten ein Verstoß gegen die Regeln der Metrik findet. So konnte er wohl mit Grund König Berengar die Worte in den Mund legen (S. 95.), daß er schon als Knabe den Becher des Lateinischen bis auf den Grund geleert habe.

Zugleich aber blieb Liudprand auch nicht unberührt von dem sittlichen Einfluß seiner Umgebung; man erkennt in seinen Schriften überall den Mann, der unter den boshaften Klatschereien eines zuchtlosen Hofes groß geworden ist; nichts erzählt er lieber als anstößige Geschichtchen, wie er sie gewiß von klein auf in Pavia gehört hatte. Aber auch von Meineid und Treulosigkeit, von Mord und Hinterlist spricht er in derselben ruhigen und gleichgültigen Weise, welche uns bei späteren italienischen Schriftstellern oft unheimlich berührt, wie vom ganz gewöhnlichen und erlaubten Mitteln der Staatskunst (S. 79, und öfter in den nicht übersetzten Stücken).

Auch Liudprands Stiefvater ging (941. S. 82) als Gesandter des Königs Hugo nach Konstantinopel; der Kaiser Romanos suchte des Königs Freundschaft, und die Macht desselben [IX] schien fest begründet, da niemand stark genug war, um gegen ihn anzutreten. Allein den Italienern war die Befestigung der königlichen Gewalt unerträglich; auch klagten sie, daß er nur seine Landsleute und seine Sippschaft begünstige, die Italiener aber überall unterdrücke, und so fielen sie von allen Seiten dem Berengar zu, als dieser (945) in Italien erschien. Auch Liudprands Familie wandte sich der aufgehenden Sonne zu, und erwarb für ihn durch große Geschenke eine Stelle in Berengars Kanzlei (S. 91), wo er sich ohne Zweifel sehr nützlich erwies, so daß er bald in die geheimsten Geschäfte eingeweiht und 949 mit einer Gesandschaft nach Konstantinopel betraut wurde; jedoch auf Kosten seines Stiefvaters (S. 95), dem Berengar vorgestellt hatte, wie vortheilhaft es für Liudprand sein würde, wenn er Land und Sprache der Griechen kennen lernte. Denn Berengar hatte nicht, wie König Hugo, ein reiches Erbland, und bald hörte man in Italien nichts als Klagen über seine und seiner Gemahlin unersättliche Habsucht. Auch Liudprand wußte davon viel zu sagen (S. 47. 80. 93), doch hat er nirgends berichtet, was ihm eigentlich widerfahren sei, auf welche Weise er sich mit Berengar entzweit habe. In Konstantinopel wurde er sehr gut aufgenommen; durch seinen Vater und Stiefvater hatte er dort vielfache Verbindungen, und er benutzte wirklich die Zeit, um sich eine ziemliche Bekanntschaft mit der griechischen Sprache nicht nur, sondern auch mit den Einrichtungen und der Geschichte des Reiches zu verschaffen, die er gar gerne in seinen Schriften zur Schau trägt, und mit fast kindischer Eitelkeit überall hervorkehrt.

Hier aber verlieren wir für einige Zeit seine Spur, bis wir ihn, voll Zorn gegen Berengar, an König Ottos Hofe wiederfinden, wo er im Jahre 956 Freundschaft schloß mit dem Bischof Recemund von Elvira, Gesandten des spanischen Kalifen Abderrahman, und auf dessen Zureden sich entschloß, [X] die Geschichte Europas seit Karls des Dritten Tod aufzuzeichnen. Doch vergingen noch zwei Jahre, bis er die Arbeit wirklich unternahm, und in Frankfurt (S. 47) sein Buch der Vergeltung begann. Denn diesen Namen gab er seinem Werke, weil er darin Berengar und Willa vergelten wollte, was sie ihm angethan hatten, zugleich aber auch allen, von denen er oder seine Familie Gutes erfahren, seine Dankbarkeit beweisen (S. 47). Doch beschränkt sich das Werk keineswegs auf Begebenheiten, die ihn persönlich berührten; vielmehr bezeichnet er gleich am Anfang als seine Aufgabe, die Thaten der Kaiser und Könige von ganz Europa zu beschreiben. Vorzugsweise freilich beschäftigten ihn die Geschicke Italiens und seiner Könige, die Ereignisse am byzantinischen Hofe, und die Thaten Heinrichs I. und seines Sohnes Otto, dessen Gunst er damals zu gewinnen suchte, und dessen große Persönlichkeit auch wohl wirklich einen bedeutenden Eindruck auf ihn gemacht hatte. Ueberhaupt aber folgt er weniger einem festen Plane, als daß er, zu großem Danke der Nachwelt, aufzeichnet, was ihm durch seine welchselnden Schicksale gerade bekannt geworden war, ohne strenge Prüfung, wo es sich um ältere Zeiten handelt, und er von der mündlichen Ueberlieferung abhängig war; aber glaubhaft, wo er als Augenzeuge berichtet, wenn auch seine Leidenschaftlichkeit ihn manchmal zu Uebertreibungen fortreißt. Er hielt sich fleißig an die Arbeit, obgleich ihm wenig Ruhe zu Theil wurde; denn das dritte Buch, welches noch vor Konstantins VI. Tod (959 Nov. 9.) geschrieben ist, begann er auf der Insel Paxu, südlich von Korfu; wie es scheint, auf der Reise nach Konstantinopel, wohin er jedoch damals nicht gekommen ist, da er sich niemals darauf beruft (vgl. S. 169). Auch die beiden folgenden Bücher schrieb er noch vor der Eroberung Italiens durch Otto den Großen; allein als er das vierte Kapitel des sechsten Buches hinzufügte, war Otto bereits Kaiser. [XI] Noch klagt er, daß das Rad Fortunas sich nicht gewandt habe, noch klagt er in den bittersten Ausdrücken über das Elend seiner Lage – da hat ihn der Sonnenblick der kaiserlichen Huld getroffen, und uns vermuthlich um die Vollendung des Werkes gebracht, welches mitten in dem Bericht über seine erste Sendung nach Konstantinopel abbricht. Otto, welcher vorzugsweise durch Besetzung der Bisthümer mit zuverlässigen Männern Stützen für seine Herrschaft zu gewinnen suchte, gab Liudprand den bischöflichen Stuhl von Kremona; schon am 14. Jan. 962 wird er als solcher erwähnt, und gleich darauf finden wir ihn durch das Vertrauen des Kaisers zu bedeutender und ansehnlicher Stellung berufen.

Schon einmal war Otto (951) in Italien erschienen; damals hatte Lothars Witwe Adelheid ihn in ihrer Bedrängniß zu ihrem Schutze aufgerufen; er kam und gewann mit ihrer Hand die Krone; allein die Verhältnisse hatten ihm nicht erlaubt, seine Herrschaft fest zu begründen, er mußte sich damit begnügen, von Berengar und Adalbert den Eid der Treue anzunehmen, und ihnen den Besitz des Reiches zu lassen. Jetzt waren neue Klagen gekommen, Otto hatte in Deutschland den Frieden und die Ordnung gesichert, die Ungern so geschlagen, daß sie nicht wiederkamen: jetzt machte er sich von neuem auf nach Italien, er kam, aber nicht so wie die Italiener es wünschten, welche nur nach Rache an Berengar verlangten, sondern mit der festen Absicht, wirklich als König zu herrschen. Am lautesten hatte der Papst Johann XII. ihn um Hülfe angerufen, weil Berengar den Kirchenstaat angriff; freudig schmückte er Otto mit der Kaiserkrone; aber dann war er auch der erste, welcher seinen Irrthum einsah, als Otto nun wirklich die Rechte der alten Kaiser auch über Rom in Anspruch nahm, und es sich zeigte, daß Italien in ganz anderer Weise als bisher einen Herrn haben werde. Rasch war sein Entschluß gefaßt; er verband [XII] sich mit Adalbert, und suchte Griechen und Ungern gegen den Kaiser in Bewegung zu setzen. Dadurch aber stürzte er sich nun selbst ins Verderben.

Es konnte Otto wohl nicht unwillkommen sein, daß Papst Johannes ihm auf diese Weise selbst Gelegenheit gab, gegen ihn einzuschreiten; der gänzlich verwilderte Zustand der römischen Kirche hatte ohne Zweifel schon lange des Kaisers Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Rastlos war er in der Heimath bemüht gewesen, die kirchlichen Verhältnisse zu ordnen, die Spuren der vorhergegangenen eisernen Zeit zu verwischen. Ueberall erhoben die Klöster sich aus den Trümmern, und wurden mit Beseitigung der Laienäbte ihrer ursprünglichen Bestimmung zurückgegeben; unter den Bischöfen waren viele treffliche Männer, denen die Reinheit der Kirchenzucht sehr ernstlich am Herzen lag. Oft genug hatte man Veranlassung, nach dem Haupte der Kirche zu blicken, und wen fand man dort? Einen jungen Wüstling, der das schamloseste Leben führte, mit offener Verachtung aller Kirchengesetze, einen Hof, an dem für Geld alles feil war. Als deutscher König hatte Otto den stärksten Antrieb, als Kaiser das Recht und die Pflicht, hier einzuschreiten. Aber nur mit großer Vorsicht durfte er ans Werk gehen, und da erwies sich ihm denn niemand brauchbarer als Liudprand, der die Verhältnisse Italiens genau kannte, und sich während seines Aufenthaltes in Deutschland auch die Kenntniß der deutschen Sprache erworben hatte; der die größte Anhänglichkeit an Otto zur Schau trug und, wie wir wohl mit Sicherheit annehmen können, auch in der That von solcher Gesinnung erfüllt war.

Im Sommer 963 finden wir also Liudprand, mit Bischof Landward von Minden, als kaiserlichen Gesandten mit einer Botschaft Ottos an den Papst beauftragt, und bald darauf, als der Kaiser selbst gekommen war, in der Kirchenversammlung, [XIII] welche zuletzt Johann XII. seiner päpstlichen Würde entsetzte. Er hat dann vor Leos VIII. Tod (965 März) die Geschichte dieser Begebenheiten geschrieben, bis zum Juni 964; der Schluß des Werkes fehlt uns. Liudprand hat hier nach einer würdigeren und so zu sagen aktenmäßigen Darstellung gestrebt; von sich selber redet er in der dritten Person, von dem Kaiser stets mit der größten Ehrfurcht und in ehrerbietiger Form, er giebt ihm sogar nach byzantinischem Gebrauch den Titel „Heiligkeit“; auf Verse hat er hier verzichtet, doch der Anspielung auf römische Dichter hat er sich auch hier nicht enthalten, und die eigenthümliche Art seines Stiles blickt überall hervor. Die Absichtlichkeit der Darstellung zeigt sich am bedenklichsten darin, daß er mit keinem Worte die Kirchenversammlung erwähnt, welche Johann XII. hielt, nachdem er sich der Stadt wieder bemächtigt hatte; hier wurde das ganze Verfahren gegen ihn für ungültig erklärt, und an dieser Versammlung nahmen allein zwölf von den Bischöfen Theil, welche kurz vorher für seine Absetzung gestimmt hatten. Davon schweigt Liudprand, weil es den Eindruck der früheren Versammlung geschwächt haben würde. Aber in dem, was er mittheilt, zeigt er sich zuverlässig, und stimmt mit allen übrigen Zeugnissen der Zeitgenossen überein. Früheren Anfechtungen gegenüber haben die Forschungen der neueren Zeit seine Glaubwürdigkeit mit guten Gründen wieder zu Geltung gebracht.

Um diese Zeit gelang es auch Liudprand, einen wichtigen Schatz für sein Bisthum zu erwerben, nämlich den Leib des heiligen Hymerius, welchen er von dem Bischof von Ameria auf recht gewissenlose Weise als Preis dafür erhielt, daß er diesem die verlorene Gnade des Kaisers wieder zuwandte. Die beiden Bischöfe hatten einen wahren Kirchenraub verübt, aber für solchen Zweck galten damals alle Mittel als erlaubt. Im Jahre 965 finden wir ihn mit der Verwaltung seines Stiftes [XIV] beschäftigt, gleich darauf aber wieder mit dem wichtigen Auftrage betraut, zugleich mit dem Bischof Otker von Speier nach Leos VIII. Tod die Wahl des Nachfolgers zu leiten.

Im April 967 war Liudprand in der Kirchenversammlung zu Ravenna anwesend, und Weihnachten desselben Jahres in Rom bei der Krönung Ottos II., für den er bald nachher als Brautwerber nach Konstantinopel ging.

Mit den Griechen nämlich war der Kaiser nothwendig in Berührung gekommen, als er Italien in Besitz nahm. Nichts hatte mehr zur Befestigung seiner Herrschaft beigetragen, als daß Pandulf der Eisenkopf sich ihm anschloß, der Fürst von Benevent und Kapua, dem Otto nun auch die vereinigten Marken von Camerino und Spoleto übertrug. Aber eben diesen Pandulf nahm der griechische Kaiser als einen Unterthan in Anspruch. Adalbert, aus Rom vertrieben, fand bei den Griechen Aufnahme und Unterstützung. So lange der Kaiser des Morgenlandes hier festen Fuß behielt, und jede Regung des Widerstandes gegen Otto schützte und beförderte, so lange war an einen ruhigen und gesicherten Zustand nicht zu denken; so lange ließen sich aber auch keine durchgreifende Maaßregeln gegen die Sarazenen ausführen, welche von Sicilien aus ganz Italien gefährdeten. Nicephorus machte 964 große Anstrengungen um sie zu bezwingen, allein das Unternehmen mißlang vollständig (S. 159). Was nützten aber den Griechen Besitzungen, die sie doch nicht im Stande waren zu vertheidigen? Otto glaubte die Abtretung derselben ohne große Schwierigkeit erlangen zu können; allein darin irrte er sich. Die Griechen wünschten freilich Frieden, aber da sie sich zu keiner Nachgiebigkeit gegen Ottos Wünsche und Pläne verstehen wollten, blieben die Unterhandlungen ohne Erfolg, und der Kaiser beschloß mit dem Schwerte durchzugreifen; er besetzte Apulien und belagerte Bari, den Hauptplatz der Griechen. [XV] Offenbar hatte er sich das Unternehmen zu leicht gemacht; ohne Schiffe war gegen diesen Feind wenig auszurichten. Doch verlangten die Griechen nach Waffenruhe; ein Bündniß, durch Vermählung des jungen Kaisers mit einer Tochter Romanos II. befestigt, wurde in Aussicht gestellt.

Da trat nun Liudprand hervor; sein Rath, so sagt er selbst (S. 134. 171), bewog den Kaiser, die Belagerung aufzugeben, Apulien zu verlassen und, nachdem er so gezeigt hatte, daß er entschlossen war, seine Absicht im Nothfall auch mit den Waffen durchzusetzen, jetzt noch einmal friedliche Unterhandlungen zu versuchen. Apulien und Kalabrien sollten die Mitgift der Theophano sein. Man darf wohl annehmen, daß Liudprand im Vertrauen auf seine alten Verbindungen in Konstantinopel, auf seine Geschicklichkeit, und auf den Waffenruhm des Kaisers, hochfliegende Hoffnungen hegte und seinem Herrn den günstigsten Erfolg verhieß.

Wirklich begab er sich mit einem ansehnlichen Gefolge als Gesandter nach Konstantinopel, wo er am vierten Juni 968 anlangte, und nur zu bald enttäuscht wurde. Wie hatte sich hier alles verändert seit den Zeiten des gutmüthigen, gelehrten, prachtliebenden Konstantinus Porphyrogenitus! Liudprands Freunde waren ohne Einfluß; sie konnten nichts für ihn thun. Auf dem Throne aber saß Nicephorus, ein Kriegsheld, der mit der Hand der Kaiserin Theophano die Krone gewonnen hatte, der gefeierte Eroberer von Kreta; dem Prunk des Hofes abgeneigt, und nur auf die Herstellung der alten Größe des Reiches durch kriegerische Thaten bedacht. Gerade jetzt rüstete er sich zu dem syrischen Feldzuge, dessen siegreiche Führung an die Thaten der alten Römer erinnerte. Otto fürchtete er nicht; nur mit einer Seemacht konnte ein Feind dem Kaiser von Konstantinopel gefährlich werden. So begegnete er denn seinen Forderungen mit all den alten Ansprüchen byzantinischen [XVI] Stolzes. Unerträglich war es dem Nachfolger Konstantins, einen Kaiser der Römer neben sich zu dulden: nur von einem Könige der Deutschen und Langobarden wollte er hören. Weit entfernt, seine Besitzungen in Italien aufzugeben, verlangte er vielmehr die Unabhängigkeit Roms; es schien ihm schon ein Großes zu sein, wenn er Adalbert aufgab und die Lombardei dem Gegner überließ, aber Rom wollte er nicht in der Hand seines Nebenbuhlers lassen. So war denn natürlich kein Gedanke an ein Gelingen der Unterhandlung, aber noch dazu wurde der Gesandte wie ein Spion behandelt, und weder entlassen noch auch eine Botschaft an seinen Herrn ihm gestattet, vermuthlich um einstweilen von dieser Seite die Ruhe zu sichern, während Verstärkungen für Berengars Söhne unter Liudprands Augen nach Bari abgingen.

Endlich durfte der arme, mißhandelte Gesandte abreisen, und auf der Rückreise, bevor er zu seinem Herrn gelangte, schrieb er für diesen den uns erhaltenen Bericht über seine Sendung, noch ganz erfüllt von dem frischen Eindruck seiner Leiden und nur nach Rache dürstend. In jeder Weise war er gepeinigt, gekränkt, verhöhnt worden, und das von einem Volke, auf welches er mit Verachtung herabsah, dessen morgenländische Sitten ihm widerwärtig waren und weibisch erschienen. Alle seine Gedanken sind auf die Demüthigung und Bestrafung dieses so hochmüthigen und doch nach seiner Meinung so schwachen Volkes gerichtet; dazu sucht er den Kaiser mit allem Eifer zu bewegen; der Patriarch von Konstantinopel soll sich wieder beugen vor dem Papste zu Rom, und der einzige wahre römische Kaiser soll seinem übermüthigen Nebenbuhler den Fuß auf den Nacken setzen.

Das waren Liudprands Träume auf seiner Rückreise. Der syrische Feldzug des Nicephorus hat seine Behauptungen in einer Beziehung glänzend widerlegt und es ist unverkennbar, [XVII] daß alle seine Schilderungen von der leidenschaftlichsten Bitterkeit gefärbt sind. Doch sind sie nicht unwahr; sogar das Bild, welches er von Nicephorus entwirft (S. 130), wird durch seinen Lobredner Leo Diakonus in überraschender Weise bestätigt, und die Angaben über seinen Geiz (S. 160) sind vollkommen richtig. So bietet uns denn auch dieses, leider ebenfalls des letzten Schlusses beraubte Werk Liudprands einen höchst schätzbaren und in seiner Art einzigen Bericht, der nicht minder für die Geschichte der Zeit, als für die Kenntniß des griechischen Reiches von großer Wichtigkeit ist.

Am siebenten Januar 969 segelte Liudprand von Korfu ab. Der Kämmerer Leo hatte seine Absendung verlangt, vielleicht um ihn als Unterhändler zu benutzen; denn bereits war der offene Krieg ausgebrochen, und Otto stand mit einem Heere in Apulien. So fand Liudprand seinen Wunsch erfüllt, konnte sich aber auch sogleich überzeugen, daß die Bezwingung der Griechen nicht so leicht war, wie er sich eingebildet hatte. Otto kehrte ohne dauernde Erfolge zurück, die weitere Führung des Krieges Pandulf dem Eisenkopf überlassend, und am 26. Mai finden wir Liudprand mit dem Kaiser in Rom; am 22. März 970 in Ferrara; noch im Juli 972 scheint er als lebend erwähnt zu werden[2], dann aber verschwindet jede sichere Spur von ihm. Am 11. December 969 war Nicephorus ermordet worden, und der neue Kaiser Johannes Tzimiskes zeigte sich geneigter, mit Otto Frieden zu schließen; die Heirath kam wirklich zu Stande und eine glänzende Gesandtschaft wurde 971 abgesandt, um die Braut zu holen. Nach einer späteren Nachricht von zweifelhaftem Werthe hat Liudprand wiederum daran Theil genommen, und ist auf der Reise gestorben. Mit Sicherheit [XVIII] wissen wir nur, daß am 28. März 973 bereits sein Nachfolger Oldebert Bischof von Kremona war.

Berlin, den 28. Juni 1853.

W. Wattenbach 




Die Uebersetzung der Werke Liudprands hatte der Freiherr Karl von der Osten-Sacken aus Liebe zur Sache gemacht und Pertz zu freier Verfügung übergeben. Dieser trug mit Recht Bedenken, die Antapodosis vollständig in diese Sammlung aufzunehmen und beauftragte mich mit der Auswahl der für deutsche Geschichte in Betracht kommenden Stücke; auch hatte ich die Uebersetzung durchzusehen und zu überarbeiten, und fügte außer der Einleitung und dem Register auch die Anmerkungen hinzu. Die poetischen Stücke übersetzte ich in den Versmaßen des Originals.

Die damals geschriebene Einleitung habe ich, mit geringen Veränderungen, beibehalten. Am tiefsten eingreifend ist die gänzlich umgestaltete Ansicht von der kritischen Grundlage dieser Werke, welche wir der scharfsinnigen Untersuchung des Gymnasialdirectors Fr. Koehler in Reval verdanken, im Neuen Archiv VIII, S. 47–88. Pertz hatte nämlich die Ueberzeugung gewonnen, daß die jetzt in München verwahrte Freisinger Handschrift das Autograph des Verfassers sei, weil darin die griechischen Stellen von einer andern Hand auf leer gelassenem Raume nachgetragen sind; dieselbe Hand hat von der Antapodosis das letzte Kapitel des fünften und das ganze sechste Buch, ferner die Historia Ottonis geschrieben. Auffallend und kaum begreiflich war es freilich dabei, daß man annehmen mußte, es sei auch die Historia Ottonis unvollendet geblieben, obgleich ihr nur noch sehr wenig fehlen konnte. Von der [XIX] Legatio ist gar keine Handschrift bekannt; die Trierer, auf welcher die Ausgabe von Canisius beruht, ist verloren. Koehler hat nun vollkommen überzeugend mit vielen Gründen nachgewiesen, daß jene Freisinger Handschrift ein Autograph des Verfassers unmöglich sein kann; er fand auch in Metz ein Excerpt griechischer Stellen, welches zeigt, daß man sich schon im zehnten Jahrhundert dort mit Liudprand beschäftigte, und auf ein correcteres Exemplar zurückgeht. Da nun außerdem Liudprands Werke in Italien fast gar nicht, in Deutschland aber schon früh an verschiedenen Orten bekannt gewesen sind, hat sich daran die Vermuthung geknüpft, daß wohl der gelehrte und auch der griechischen Sprache kundige Bischof Dietrich von Metz, welcher 972 in Benevent die Prinzessin Theophano in Empfang nahm, bei dieser Gelegenheit den litterarischen Nachlaß des um dieselbe Zeit verstorbenen Liudprand an sich gebracht und nach Metz gebracht haben möge. Er wird es dann auch wohl gewesen sein, welcher die von seinem Schreiber übergangenen griechischen Stellen nachtrug und die Historia Ottonis eigenhändig abschrieb. Sehr leicht aber begreift man, daß von den ungebundenen Quaternionen die letzten Blätter Beschädigungen ausgesetzt waren, und so der Schluß verloren ging. Nur die Antapodosis scheint wirklich unvollendet geblieben zu sein.

Im Vertrauen auf das vermeintliche Autograph hatte Pertz auf eine genaue Vergleichung der übrigen Handschriften keinen Werth gelegt, und es ist natürlich, daß auch die von E. Dümmler 1877 besorgte neue Octav-Ausgabe jetzt ungenügend erscheinen muß. Die Verschiedenheiten haben jedoch nirgends einen wesentlichen Einfluß auf den Inhalt. Koehler hat zahlreiche Stellen verbessert und namentlich viele Entlehnungen aus alten Autoren nachgewiesen; vermuthlich wird sich noch mehr der Art finden lassen, und auch der Nachweis der Bibelstellen trägt zum richtigen Verständniß bei. Einiges ist auch hier [XX] nachgetragen. Bei dieser Uebersetzung schien es nicht nothwendig, bei jeder einzelnen Stelle anzugeben, wer sie aufgefunden hat.

In den Formen, besonders deutscher Namen, entfernt sich Liudprand häufig so weit von der wirklich üblich gewesenen, daß es nicht zweckmäßig schien, sie beizubehalten; sie sind aber im Register angegeben.

Berlin, im Juni 1889.

W. Wattenbach. 




[1]
Das Buch der Vergeltung.





[3] Im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes beginnt hiermit das Buch ἀνταποδόσεως, antapodóseos, das ist, der Vergeltung für die Könige und Fürsten von Europa, welches Liudprand, der Diakon an der Kirche zu Pavia, ἒν τἠ ἐχμαλοσἱα αὐτοῦ en ti echmalosia autû, das ist während seiner Wanderschaft, verfaßt, und Recemund, dem Bischof der Kirche zu Illiberis in Hispanien, zugeeignet hat.

Hier beginnt das erste Buch.

1. Dem ehrwürdigen Herrn, dem Spiegel aller Heiligkeit, Herrn Recemund, dem Bischof der Kirche zu Illiberis, entbietet seinen Gruß Liudprand, nicht durch sein Verdienst Diakon an der Kirche zu Pavia.

Zwei Jahre habe ich, der Geringfügigkeit meiner Fähigkeiten mißtrauend, gezaudert der Aufforderung zu gehorchen, welche Du, theuerster Vater, an mich hattest ergehen lassen, daß ich die Thaten der Kaiser und Könige von ganz Europa, als Einer, der sie nicht durch zweifelhaftes Hörensagen, sondern durch eigene Anschauung kennt, beschreiben sollte. Es schreckten mich von diesem Unternehmen mein gänzlicher Mangel an Wohlredenheit und die Mißgunst der Tadler ab. Denn diese hochmüthigen Leute, die zum Lesen zu träge sind, und nach dem Ausdruck des gelehrten Boethius,[3] den philosophischen Mantel [4] zu tragen glauben, da sie doch nur einen Fetzen davon besitzen, werden mir höhnend sagen: „Unsere Vorfahren haben schon so viel geschrieben, daß es eher an Lesern, als an Büchern fehlen möchte.“ Auch werden sie mich mit jenem Vers des Lustspiels verspotten:[4] „Nichts wird man hören, was nicht Andere schon gesagt.“ Solchen Widerbellern antworte ich nun, daß, wie die Wassersüchtigen desto heftigeren Durst empfinden, je mehr sie trinken,[5] ebenso die Liebhaber der Weisheit, je mehr sie lesen desto begieriger nach neuen Büchern sind. Wer sich an den tiefsinnigen Werken des beredten Tullius müde gelesen, mag in solchen leichten Schriften, wie die gegenwärtige, Erholung suchen. Denn gleichwie das von den Strahlen der Sonne getroffene Auge, wenn man nicht etwas dazwischen bringt, geblendet wird, und die Sonne nicht in ihrer wahren Gestalt schaut: so müßte, scheint mir, der Geist, der sich unablässig mit den Lehren der Akademiker, Peripatetiker und Stoiker beschäftigen wollte, ermatten, wenn er nicht in dem wohlthätigen Lachen der Komödie, oder in ergötzlichen Heldengeschichten Erquickung fände. Da nun die abscheulichen Gebräuche der alten Heiden, deren Kenntniß nicht nur unnütz, sondern sogar schädlich ist, in Büchern aufgezeichnet, dem Andenken erhalten werden: warum sollte man von dem Ruhme[6] der Fürsten unserer Zeit schweigen, welche doch den hervorragenden Feldherren Julius, Pompejus, Hannibal, dessen Bruder Asdrubal, und Scipio, dem Afrikaner, an Ruhm keineswegs nachstehen? zumal da bei ihnen, wenn sie fromm lebten, die Gnade unsers Herrn Jesus Christus zu preisen ist, wenn sie aber Böses thaten, die von ihm verfügte [5] heilsame Zurechtweisung Erwähnung verdient. Auch möge sich niemand daran stoßen, wenn ich in diesem Büchlein die Handlungen schwacher Könige und weibischer Fürsten aufzeichne. Denn es ist nur eine und dieselbe Kraft und Gerechtigkeit des allmächtigen Gottes, Vaters, Sohnes und heiligen Geistes, durch welche er die Einen wegen ihrer Missethaten mit gerechten Strafen belegt, während er die Andern für ihre löblichen Werke nach Verdienst belohnt. Denn das ist die wahrhaftige Verheißung unseres Herrn Jesus Christus an seine Heiligen: „Achte und höre meine Stimme, so will ich deiner Feinde Feind und deiner Widerwärtigen Widerwärtiger sein, und mein Engel soll vor dir hergehen.“[7] Auch durch Salomo ruft uns die Weisheit, nämlich Christus, zu: „Die Welt wird mit ihm zum Streit ausziehen wider die Unweisen“[8] Und daß dieses täglich geschehe, muß auch der Schlafende bemerken. Um aber aus unzähligen Beispielen ein recht einleuchtendes anzuführen, will ich jetzt schweigen und die Ortschaft Fraxinetum[9] reden lassen, welche bekanntlich an der Grenze zwischen Italien und der Provence gelegen ist.

2. Die Lage dieses Ortes ist dir ohne Zweifel bekannt, und vielleicht besser bekannt als mir, da du sie von den Einwohnern selbst, welche deinem Könige Abderrahman Zins zahlen, hast erfahren können. Damit sie aber allen meinen Lesern anschaulich werde, muß man wissen, daß diesen Ort von der Seite das Meer, und von der andern ein dichter Wald von dornigem Gesträuch einschließt. Wer diesen betritt, wird dergestalt durch die krummen Zweige aufgehalten und von den scharfen Spitzen der Dornen durchbohrt, daß er ohne große Anstrengung nicht im Stande ist, vorzudringen, oder auch nur zurückzukehren.

[6] Um 889 3. Nun geschah es durch den unerforschlichen und, weil es ja nicht anders sein kann, gerechten Rathschluß Gottes, daß nur zwanzig Sarazenen, die in einem kleinen Fahrzeuge von der hispanischen Küste abgesegelt waren, wider ihren Willen vom Winde dorthin verschlagen wurden. Diese landen dort, nach Seeräuberart, bei nächtlicher Weile, schleichen sich in den Flecken ein, ermorden, o Jammer! die christlichen Bewohner, bemeistern sich des Orts, und richten den daranstoßenden Berg Maurus zu einer Zufluchtstätte ein, um daselbst vor den benachbarten Völkern sicher zu sein. Damit aber das dornige Gebüsch zu ihrem Schutze noch höher und dichter werde, bedrohen sie einen jeden, der auch nur Einen Zweig davon abschneiden würde, mit dem Tode durch das Schwert. So verschwanden alle Zugänge bis auf einen einzigen sehr engen Pfad. Auf die Unzugänglichkeit des Orts vertrauend, durchstreifen sie nun heimlich die Gegend rings umher. Auch senden sie Boten nach Hispanien, um noch möglichst viele der Ihrigen herbeizurufen; sie rühmen ihnen den Ort, und verheißen ihnen, daß die benachbarten Völker für nichts zu achten seien. In kurzem kamen die Boten mit nur hundert andern Sarazenen zurück, die sich von der Wahrheit dieser Angaben überzeugen sollten.

4. Inzwischen entstanden Zwistigkeiten unter den Provenzalen, welches Volk ihnen zunächst wohnte. Aus gegenseitigem Neide fingen sie an, einander zu morden, zu berauben und auf alle erdenkliche Weise zu schaden. Da nun die eine Partei unter ihnen ihrem Hasse und ihrer Rachsucht nicht Genüge zu thun vermochte, so rief sie die eben erwähnten, nicht minder schlauen als treulosen Sarazenen zu Hülfe, und schlug im Verein mit diesen die Gegner zu Boden. Und nicht zufrieden damit die eigenen Landsleute umzubringen, verwandelten sie auch deren fruchtbares Gebiet in eine Wüste. Doch wir wollen einmal sehen, welchen Nutzen der Neid ihnen gebracht habe, der gerechte, [7] wie ein gewisser Dichter ihn nennt,[10] indem er ihn folgendermaßen schildert:

Völlig gerecht ist der Neid, der unverzüglich des Neiders
Eigenen Geist aufzehrt, nagend mit quälender Pein.

Der Neidische will den Andern überlisten und wird selbst überlistet; während er seinem Nächsten den Untergang bereitet, geht er selbst zu Grunde. Was geschah also? Was die Sarazenen mit eigener Kraft nimmermehr vermocht hätten, das erlangten sie, indem sie mit Hülfe der einen Partei die andere besiegten, und nun, da sie fortwährend neuen Zuwachs aus Hispanien erhielten, diejenigen auf alle Weise zu bedrängen anfingen, als deren Beschützer sie anfangs aufgetreten waren. Nun wüthen sie, vertilgen das Volk, lassen gar nichts übrig. Schon zittern auch die übrigen Völkerschaften in jener Gegend, denn nach den Worten des Propheten verjagte einer von ihnen tausend, und zweie machten zehntausend flüchtig. Und warum geschah das? Weil ihr Gott sie verkauft hat, und der Herr sie hat verstocken lassen.[11]

5. Zu dieser Zeit also war zu Konstantinopel Leo Porphyrogenitus Kaiser, der Sohn des Kaisers Basilius, und Vater des jetztlebenden und glücklich regierenden Konstantinus. Simeon, ein tapferer Kriegsmann, beherrschte die Bulgaren, ein Christ, doch abgesagter Feind seiner Nachbarn, der Griechen. Das Volk der Ungern, dessen Grausamkeit fast alle Nationen erfahren haben, und welches, wie wir umständlicher erzählen werden, mit Gottes gnädiger Hülfe, durch die Macht des heiligsten und unüberwindlichsten Königs Otto geschreckt, sich jetzt nicht zu rühren wagt, das war uns allen damals noch unbekannt. Es war nämlich von uns durch einige schwer zu bezwingende Bollwerke, die der gemeine Mann Klausen[12] nennt, [8] dergestalt geschieden, daß es weder nach Süden noch nach Westen auszurücken vermochte. Zu derselben Zeit herrschte, nach Karls des Kahlen[13] Tode, der mächtige König Arnulf über die Baiern Schwaben, die deutschen Franken[14], die Lotharinger und die kühnen Sachsen. Gegen ihn kämpfte mit tapferem Muthe Centebald, der Herzog der Mährer. Die Kaiser Berengar und Wido stritten um die Herrschaft in Italien, und Formosus, Bischof der Stadt Porto[15], saß auf dem päpstlichen Stuhl zu Rom. Nun aber wollen wir, so kurz wir nur können, erzählen, was sich unter jedem dieser Fürsten zugetragen hat.

892 13. Da Arnulf, der tapfere König der nördlichen Völker, den obenerwähnten Centebald, Herzog der Mährer, der ihm mannhaft widerstand, nicht bezwingen konnte: so zerstörte er, o Jammer! jene starken Schutzwehren, die, wie wir oben gesagt haben, gewöhnlich Klausen genannt werden, und rief die Ungern zu Hülfe[16]; dieses habsüchtige, verwegene Volk, welches den allmächtigen Gott nicht kennt, mit allen Freveln aber vertraut ist, und nur nach Mord und Raub trachtet, rief er zu Hülfe; wenn das anders Hülfe genannt werden kann, was bald nachher, als Arnulf starb, seinem Volke sowohl, wie den übrigen im Süden und Westen wohnenden Nationen, schwere Gefahr, ja Verderben, brachte. Was geschieht also? Centebald wird besiegt, unterworfen, zinspflichtig; aber nicht er allein. O blinde [9] Herrschsucht des Königs Arnulf! o unseliger, beweinenswerther Tag! Um einen unbedeutenden Mann zu demüthigen, wird ganz Europa in Noth und Jammer gestürzt. O blinder Ehrgeiz! wie viele Frauen machst du zu Witwen, wie viele Väter beraubst du ihrer Kinder, wie vielen Jungfrauen raubst du die Ehre, wie vielen Priestern Gottes sammt ihren Gemeinden die Freiheit; wie viele Kirchen veröden durch dich, wie viele Länder legst du wüste! Hast du o König, ich beschwöre dich, nicht jene Worte gelesen, welche die Wahrheit selber spricht: „Was hülf’s dem Menschen, so er die ganze Welt gewönne, und nähme doch Schaden an seiner Seele? Oder was kann der Mensch geben, damit er seine Seele wieder löse?“[17] Fürchtest du nicht den strengen Spruch des höchsten Richters, so hätte doch der Gedanke an die Menschheit, zu der du selber gehörtest, deine Wuth mäßigen sollen. Denn du warst ein Mensch unter Menschen, zwar durch deine Würde höher gestellt, aber von Natur ihnen gleich. Traurig und elend ist in Wahrheit diese Verirrung des Menschengeschlechts; denn die Gattungen der Thiere, Schlangen und Vögel, welche ihrer unbezähmbaren Wildheit und ihres tödtlichen Giftes wegen von den Menschen abgesondert leben, wie der Basilisk, die Otter, das Rhinoceros, oder der Greif, deren bloßer Anblick für verderblich gehalten wird, die leben unter sich um des gemeinschaftlichen Ursprungs und der gleichen Natur willen friedlich und harmlos nebeneinander; der Mensch aber, welcher nach dem Bilde Gottes geschaffen ist, der das göttliche Gesetz in sich trägt und mit Vernunft begabt ist, den freut es nicht allein seinen Nächsten nicht zu lieben, sondern er vermag sogar ihn mit dem äußersten Hasse zu verfolgen[18]. Sehen wir also zu was Johannes von solchen Menschen sagt — nicht irgend ein gewöhnlicher Mann, [10] sondern jener herrliche reine Jüngling, dem das himmlische Geheimniß offenbart war, dem Christus am Kreuze seine Mutter empfahl; er aber sagt: „Wer seinen Bruder hasset, der ist ein Todtschläger, und ihr wisset, daß ein Todtschläger nicht hat das ewige Leben bei ihm bleibend[19].“ Doch jetzt wollen wir zu unserer Erzählung zurückkehren. 893 Nach Besiegung des Centebald also, des Herzogs der Mährer, beherrschte Arnulf sein Reich in Frieden. Inzwischen merkten sich die Ungern den Weg, nahmen die Gegend in Augenschein, und entwarfen in ihrem Herzen die bösen Anschläge, welche nachher ans Licht kamen.

888
Jan. 13.
14. Mittlerweile war der König von Gallien, Karl mit dem Beinamen der Kahle[20], aus diesem zeitlichen Leben geschieden. Bei seinen Lebzeiten hatten zwei edle Herren aus Italien, gar mächtige Fürsten, von denen der eine Wido, der andere Berengar hieß[21], in seinem Dienst gestanden. Diese waren unter einander durch so enge Freundschaft verbunden, daß sie sich gegenseitig eidlich versprachen, falls sie den König Karl überleben würden, einander bei der Gewinnung der Königskrone nicht hinderlich zu sein, nämlich so, daß Wido das sogenannte romanische Franken[22] und Berengar Italien erhielte. Es giebt[23] aber mancherlei unzuverlässige und unbeständige Freundschaften; denn auf verschiedene Weise werden die Menschen zu gegenseitigem Wohlwollen vereint, indem einige auf vorhergegangene Empfehlung, andere wegen Gleichheit des Berufs zu Handelsgeschäften, zum Kriegsdienst, zu Künsten oder zu wissenschaftlicher Beschäftigung in freundschaftliche Verhältnisse treten: [11] und es werden solche Verbindungen, wie sie aus einer Gemeinschaft zu Gewinn oder Genuß oder aus sonstigen Beziehungen entstehen, ebenso durch mancherlei Trennungsgründe wieder aufgelöst; insonderheit aber ist gerade jene Art der Freundschaft dem Wechsel unterworfen, denn zahlreiche Beispiel haben es vielfältig erwiesen, daß gerade diejenigen, welche ihren Freundschaftsverbund mit einer eidlichen Verpflichtung begannen, auf keine Weise in ungestörter Eintracht zu bleiben vermochten. Denn um die Menschen zur Uebertretung ihres Eides zu bringen, arbeitet dann der schlaue Feind des Menschengeschlechts mit mehr als gewöhnlicher List und Thätigkeit daran, ihre Freundschaft zu untergraben. Wenn uns nun Leute, die darüber nicht hinlänglich unterrichtet wären, fragen sollten, was eine zuverlässige Freundschaft sei, so würden wir antworten, daß Eintracht und wahre Freundschaft nur unter Männern von rechtschaffenem Wandel bestehen kann, die mit gleicher Beharrlichkeit nach gleichen Zwecken streben.

15. Nun traf es sich, daß weder Wido noch Berengar zugegen waren, als König Karl starb. Sobald aber Wido den Tod desselben erfuhr, begab er sich nach Rom und ließ sich, ohne die Franken zu befragen, zum Kaiser über das gesamte fränkische Reich salben[24]. 888
Feb. 29.
Die Franken aber erwählten, da Wido abwesend war, den Odo zu ihrem König. Dagegen übernahm Berengar, auf Widos Rath und der eidlichen Verabredung gemäß, die Krone des italischen Reiches. Wido aber eilt nach Frankreich.

16. Als er nun durch die Reiche der Burgunder gezogen war und das Gebiet des sogenannten romanischen Frankens betreten wollte, da kamen ihm Abgeordnete von Seiten der Franken entgegen und meldeten ihm, er solle nur wieder umkehren, [12] 888 denn die Franken hätten, weil sie des Wartens überdrüssig gewesen, und nicht lange ohne einen König sein könnten, auf allgemeines Verlangen den Odo gewählt. Man erzählt aber Folgendes als die Ursache, weswegen sie den Wido nicht zu ihrem König angenommen haben. Als er sich nämlich der Stadt Metz näherte, welche als die wichtigste im Reiche Lothars hoch berühmt ist, sandte er seinen Truchseß voraus, um Lebensmittel für ihn nach königlicher Weise zu besorgen[25]. Da nun der Bischof von Metz diesem nach der Gewohnheit der Franken eine große Fülle von Lebensmitteln verabfolgen ließ, sagte ihm der Truchseß: „Wenn du mir nur ein Pferd schenken möchtest, so will ich schon machen, daß sich König Wido mit dem dritten Theile dieser Speisen begnüge.“ Als das der Bischof hörte, erwiderte er: „Es ziemt sich nicht, daß über uns ein solcher König herrsche, der sich eine elende Mahlzeit für zehn Drachmen bereiten läßt.“ Und so geschah es daß sie den Wido verließen, den Odo aber zum Könige wählten.

17. Ueber die Botschaft der Franken also nicht wenig bestürzt, fing Wido an, von verschiedenen Gedanken heftig bewegt zu werden, einerseits wegen des italischen Reiches, welches er dem Berengar eidlich zugesichert hatte, besonders aber wegen des Frankenreiches, von dem er nun wohl einsah, daß er es nimmermehr erlangen könne. So schwankte er zwischen den beiden verschiedenen Richtungen, aber da er doch einmal nicht Frankenkönig werden konnte, entschloß er sich lieber den Eid zu brechen, welchen er dem Berengar geschworen hatte. Er sammelte also sein Heer, so gut es ging, denn er hatte allerdings auch von den Franken eine Partei seiner gesippten Freunde an sich gezogen – drang rasch nach Italien ein, und begab sich voll Zuversicht zu den Einwohnern von Camerino und Spoleto [13] als zu seinen Angehörigen. 888 Auch von Berengars Anhängern gewann er einige Verräther durch Geld und rüstete sich so zum Kriege gegen Berengar.

18. Als nun beide ihre Streitkräfte gesammelt hatten, zogen sie zum Bürgerkriege gegen einander, und an der Trebia, October fünf Meilen von Piacenza, kam es zu einer Schlacht, in welcher von beiden Theilen viel Volks erschlagen wurde; Berengar aber ergriff die Flucht und Wido behielt den Sieg[26].

889 19. Doch schon nach wenigen Tagen[27] hatte Berengar eine große Schaar gesammelt, und stellte sich damit in den weiten Ebenen von Brescia dem Wido zur Schlacht entgegen. Aber nach gewaltigem Blutvergießen mußte Berengar sein Heil in der Flucht suchen.

20. Nunmehr aber rief Berengar, da er mit seinem geringen Kriegsvolk dem Wido nicht zu widerstehen vermochte, den vorgenannten mächtigen König Arnulf zu Hülfe und gelobte daß er mit allen den Seinigen ihm dienstbar sein wolle, wenn er durch seinen starken Beistand den Wido besiegen und das Königreich Italien für sich behaupten würde.

893 Durch so große Verheißung gelockt, sandte König Arnulf seinen Sohn Centebald, den er mit einer Beischläferin erzeugt hatte, an der Spitze eines starken Heeres dem Berengar zu Hülfe, und vereinigt gelangten nun beide im raschen Vordringen bis Pavia. Wido aber hatte das Ufer des Flüßchens Vernavola, welcher Pavia von der einen Seite bespült, mit Schanzpfählen und Mannschaft dergestalt befestigt, daß die durch den Fluß getrennten Heere einander nicht angreifen konnten.

21. Ein und zwanzig Tage verflossen, während, wie gesagt, die beiden Heere einander nicht beikommen konnten; und täglich [14] 893 erschien einer von den Baiern und verhöhnte die Schaaren der Italiener, indem er ihnen zurief, sie seien Feiglinge und verständen nicht zu reiten[28] Zu noch größerem Spott sprengte er sogar einmal mitten unter sie hinein, riß einem von ihnen die Lanze aus der Hand, und kehrte frohlockend ins Lager zurück. Um für solche Beschimpfung seines Volkes Rache zu nehmen, ergriff Hubald, der Vater des Bonifazius, der nachmals zu unserer Zeit Markgraf von Camerino und Spoleto war, seinen Schild, und ritt jenem Baiern entgegen. Dieser aber, seines früheren Erfolges nicht vergessend, sondern dadurch nur noch viel kühner gemacht, da er sich wie nach einem Siege schon sicher dünkte, eilte freudig zum Kampfe herbei, und begann sein behendes Roß bald in gewaltigem Anlauf vorsprengen zu lassen, bald, die Zügel anziehend, umzuschwenken. Hubald aber dringt gerade auf ihn ein. Und da sie schon auf dem Punkte waren, sich gegenseitig zu durchbohren, begann wieder der Vater nach gewohnter Weise sein gewandtes Roß in mannigfaltig sich durchkreuzenden Wendungen zu tummeln, um durch solche Künste den Gegner zu überlisten. Aber während er ihm in solcher Kampfesweise den Rücken weist, um dann rasch umwendend den Feind von vorne zu treffen, gibt Hubald seinem Pferde tüchtig die Sporen, erreicht den Baier, ehe dieser umzuwenden vermag, und stößt ihm seinen Speer zwischen den Schultern hindurch ins Herz. Hierauf ergreift er des Baiern Pferd beim Zügel, wirft den Reiter, den das Leben schon verlassen hatte, in den Strom und kehrt als Rächer seiner Landsleute in frohem Triumphe zu den Seinen zurück. Diese That verursachte den Baiern nicht geringen Schrecken, den Italienern aber gab sie neuen Muth. Da berieth sich Centebald mit [15] 893 seinen Baiern, nahm von Wido eine große Summe Geldes an, und kehrte in seine Heimath zurück.

22. Als Berengar sah, daß ihm das Glück überall ungünstig war, begab er sich zugleich mit Centebald an den Hof des Königs Arnulf, bat ihn dringend um Hülfe, und gelobte dafür, wie er schon früher versprochen hatte, sich und ganz Italien unter seine Botmäßigkeit zu stellen. Durch solche Verheißung angelockt, sammelte der König ein ansehnliches Heer, und zog nach Italien. 894 Um ihm Zutrauen zu seinen Verheißungen einzuflößen, und ein Unterpfand seiner Treue zu geben, trug Berengar als Dienstmann des Königs Schild.

23. Von den Einwohnern Veronas bereitwillig empfangen, eilt Arnulf weiter nach Bergamo, und da die Einwohner dieser Stadt im eiteln Vertrauen auf ihre starken Festungswerke ihm nicht huldigend entgegenkommen wolle, schlägt er ein Lager auf, nimmt die Stadt mit Gewalt und erfüllt sie mit Mord und Todschlag. Auch den Grafen der Stadt, mit Namen Ambrosius, läßt er mit Schwert, Wehrgehenke, Armspangen und seinen kostbaren Kleidern angethan, vor dem Thore der Stadt aufknüpfen. Diese That jagte allen andern Städten und sämmtlichen Fürsten einen nicht geringen Schrecken ein; wer nur davon hörte, dem klangen beide Ohren[29].

24. Durch die Kunde davon erschreckt, wollten die Einwohner von Mailand und Pavia die Ankunft des Königs Arnulf nicht erst abwarten, sondern schickten ihm eine Gesandtschaft entgegen, und versprachen seinen Befehlen zu gehorchen. Demzufolge sandte er den mächtigen Herzog Otto von Sachsen, den Großvater des jetztlebenden und glücklich regierenden, glorreichen und unüberwindlichen Königs Otto, nach Mailand, es zu vertheidigen, und zog selbst gerades Wegs nach Pavia.

25. Wido aber, seinem Andrang nicht gewachsen, entfloh [16] nach Camerino und Spoleto. Unverweilt verfolgte ihn der König mit Heeresmacht, und bezwang alle Städte und Burgen, die ihm trotzen wollten, mit gewaltiger Kraft. Kein Platz, er mochte durch seine Lage noch so fest sein, wagte es, seinem starken Arme zu widerstehen. Wie sollte man sich aber auch darüber verwundert, da selbst die Königin alle Städte, 896 die große Roma, seinen Angriff nicht auszuhalten vermochte?[30] Da ihm nämlich die Römer ihre Thore nicht öffnen wollten, rief er seine Krieger zusammen und redete sie folgendermaßen an:

26. Auf! hochherzige Männer, geschmückt mit dem Kranze des Siegers,
Denen das strahlende Gold zum Schmuck nur dienet der Waffen,
(Bücher nur, inhaltsleer, weiß damit der Römer zu zieren)
Auf mit fröhlichem Muth zum Kampf, Wuth biete die Waffen![31]
Nicht Pompejus ist hier, nicht Cäsar der Liebling des Glückes,
Der einst unserer Ahnen gewaltige Kühnheit bezwungen.
Alle die besten von jenem Geblüt hat ferne nach Argos
Längst entführet der Sohn der geheiligten brittischen Mutter[32].
Diese verstehen nur Eins: mit der Hanffschnur[33] Beute zu machen,
Angelnd nach leckerem Wels, nicht blitzende Schilde zu führen.

27. Durch diese Worte von Kampfeslust entbrannt, achten seine Helden voll Ruhmbegier ihr Leben nur gering. Sie decken sich daher rottenweise mit ihren Schildern und geflochtenen Hürden, und wollen so die Mauer angreifen; auch hatten sie zahlreiches Kriegsgeschütz gerüstet. Da geschah es, daß während [17] 896 der Vorbereitungen, denen das Volk zuschaute, ein Hase, durch das viele Geschrei aufgescheucht, gerade auf die Stadt zulief. Als nun diesem die Menge, wie das zu geschehen pflegt, raschen Laufs nachsetzt, glauben die Römer, das Heer stürme gegen sie an, und stürzen sich von der Mauer herab. Sobald das Kriegsvolk dieses gewahr wird, werfen sie ihre Mantelsäcke und Sättel, so wie sie darauf zu Pferde saßen, am Fuß der Mauer zusammen, und ersteigen über diesen Haufen die Zinnen. Eine andere Abtheilung des Heeres bemächtigt sich eines fünfzig Fuß langen Balkens, zertrümmert damit eines der Thore, und so nehmen sie mit Gewalt Besitz von der sogenannten Leoninischen Stadt[34], wo der kostbare Leichnam des Apostelfürsten Petrus ruht. Hierdurch in Furcht gesetzt, unterwerfen sich auch die auf dem andern Ufer des Tiber wohnenden Römer der Herrschaft Arnulfs.

28. Zu dieser Zeit waren dem gottesfürchtigen Papst Formosus von Seiten der Römer viele Kränkungen widerfahren. Auf seinen Ruf war auch König Arnulf nach Rom gekommen. Dieser ließ nun bei seinem Einzuge in die Stadt, um die dem Papste geschehene Unbill zu rächen, eine Menge vornehmer Römer, die ihm entgegen eilten, enthaupten.

29. Folgendes aber war die Ursache der Feindschaft zwischen dem Papst Formosus und den Römern. Als der Vorgänger des Formosus[35] starb, war ein gewisser Sergius Diakon der römischen Kirche, und diesen wählte ein Theil der Römer zum Papst. Aber eine andere nicht unbedeutende Partei strebte voll Eifer danach, daß der gedachte Formosus, Bischof von Porto, wegen seiner echten Frömmigkeit und seiner tiefen Erkenntniß der göttlichen Lehre, Papst werden möchte. Als es nun dazu [18] 896 gekommen war, daß Sergius als Nachfolger der Apostel geweihet werden sollte, erhoben sich die Anhänger des Formosus, vertrieben unter gewaltigem Lärm und vielen Mißhandlungen den Sergius vom Altar, und setzten den Formosus zum Papst ein.

30. Und Sergius ging hinab nach Tuscien, um bei dem mächtigen Markgrafen Adelbert Hülfe zu suchen, die er auch fand. Denn nach dem Tode des Formosus[36], und als auch Arnulf in seiner Heimath gestorben war, wurde der zum Nachfolger des Formosus ernannte Papst vertrieben, und Sergius durch Adelbert an dessen Stelle gesetzt[37]. Dieser, als ein gottloser und der heiligen Lehren der Kirche unkundiger Mann, ließ den Formosus aus seinem Grabe hervorziehen, und befahl, ihn mit priesterlichen Gewändern angethan auf den Stuhl der päpstlichen Würde zu setzen. Dann sprach er zu ihm: „Mit welchem Rechte hast du, da du Bischof von Porto warst[38], von Ehrgeiz getrieben, den römisch-apostolischen Stuhl zu besteigen dich vermessen?“

Hierauf ließ er dem todten Körper die heiligen Gewänder wieder abnehmen, drei Finger von der Hand abhauen, und ihn in den Tiber werfen; alle Geistlichen aber, welche Formosus geweiht hatte, entsetzte er ihrer Würde, und weihete sie dann aufs Neue. Wie unrecht er hieran gethan, wirst du, ehrwürdiger Vater, daraus abnehmen, daß nicht einmal diejenigen, welche von Judas, dem Verräther unsers Herrn Jesus Christus, vor seinem Verrathe den apostolischen Gruß oder Segen empfangen hatten, desselben verlustig wurden, als Judas den Verrath beging und sich selber erhing; es wäre denn daß sich [19] 896 welche durch Missethaten befleckt hätten. Nämlich die Weihe, welche den Dienern Christi ertheilt wird, erhalten diese nicht von dem sichtbaren, sondern von dem unsichtbaren Priester. Denn weder der da begießet, noch der da pflanzet, ist etwas, sondern Gott, der das Gedeihen giebt[39].

31. Von wie großer Würdigkeit und Frömmigkeit aber der Papst Formosus gewesen sei, können wir daraus ersehen, daß später, als sein Leichnam von Fischern aufgefunden und in die Kirche des Apostelfürsten Petrus gebracht wurde, einige Bilder der Heiligen sich vor ihm, wie er in seinem Sarge lag, ehrfurchtsvoll verbeugten. Dieses nämlich habe ich von den gottesfürchtigsten Einwohnern der Stadt Rom oftmals gehört. Doch lasset uns hiervon abbrechen, und den Faden der Erzählung wieder aufnehmen.

32. Nachdem König Arnulf seinen Wunsch erreicht hatte, ließ er nicht ab den Wido zu verfolgen[40], und nach Camerinum ziehend, belagerte er die Burg Fermo, in welcher sich Widos Gemahlin befand. Wido aber hielt sich, man weiß nicht wo verborgen. Diese Burg also, welche nicht nur dem Namen nach, sondern auch in Wirklichkeit ein sehr fester Platz war, umgab er mit einem Walle, und rüstete alles Kriegswerkzeug, um sie zu nehmen. Als nun Widos Gemahlin sich von allen Seiten hart bedrängt und keine Möglichkeit zu entrinnen sah, begann sie mit Schlangenlist darauf zu sinnen, wie sie den König ums Leben bringen könnte. Sie ließ nämlich einen der vertrautesten Diener Arnulfs zu sich kommen und suchte ihn durch große Geschenke zu gewinnen, daß er ihr hülfe. Er versicherte zwar, daß er ihr nur dann helfen könne, wenn sie die Stadt dem Könige übergäbe; sie aber versprach ihm nicht nur Gold [20] 896 über Gold, sondern schenkte es ihm auch auf der Stelle, und bat ihn inständigst, daß er dem Könige seinem Herrn aus einem Becher, den sie ihm reichte, zu trinken geben möchte: sein Leben sagte sie, werde der Trunk nicht gefährden, sondern nur der Seele Wildheit mildern. Und um ihren Worten Glauben zu verschaffen, läßt sie in seiner Gegenwart einen ihrer Diener aus dem Becher trinken, der eine Stunde lang vor seinen Augen verweilte, und dann gesund hinweg ging. Hier aber muß ich nun an jenen so wahren Ausruf Virgils erinnern: „Was nicht von der Sterblichen Herzen erzwingst du, Grauliche Goldesbegier!“[41] Denn er nahm den tödlichen Trank, und kredenzte ihn eilig dem Könige. Kaum hatte dieser ihn genommen, als er in einen so tiefen Schlaf verfiel, daß ihn drei Tage hindurch der Lärm des ganzen Heeres nicht erwecken konnte. Man erzählt aber, daß, während seine Diener ihn bald durch Lärm bald durch Rütteln zu wecken suchten, der König mit offenen Augen gefühllos daliegend, kein vernehmliches Wort habe reden können. Wie einen Wahnsinnigen hörte man ihn nicht sprechen, sondern brüllen. Dieses Ereigniß bewog das Heer, ohne Kampf den Rückzug anzutreten.

33. Ich glaube aber, daß dieses Uebel als eine gerechte Strafe vom höchsten Richter über den König Arnulf verhängt worden sei. Denn als das Glück ihm überall günstig war, und seine Macht sich nach allen Seiten ausbreite, maß er alles dieses seiner Tapferkeit bei, ohne dem allmächtigen Gott die gebührende Ehre zu geben. Priester Gottes wurden gebunden fortgeschleppt, geweihete Jungfrauen und verheirathete Frauen mit Gewalt entehrt. Nicht einmal in den Kirchen fanden die Flüchtenden eine Freistätte; denn diese wurden durch Schmausereien, unanständige Aufzüge, unzüchtige Gesänge und [21] durch Trinkgelage entweiht. O Gräuel! es wurden dort sogar Weiber öffentlich der Unzucht preisgegeben.

894 34. Auf seinem Rückzuge wurde der schwer erkrankte König Arnulf von dem Könige Wido auf dem Fuße verfolgt[42]. Und als er den Berg Bardo[43] erstieg, beschloß er auf den Rath der Seinen, den Berengar blenden zu lassen, um sich auf solche Weise den Besitz Italiens zu sichern. Allein einer von Berengars Verwandten, der bei dem Könige in besonderer Gunst stand, erfuhr diesen Rathschluß, und theilte ihn unverweilt dem Berengar mit, der, sobald er ihn erfahren hatte, die Fackel, mit welcher er eben dem Könige leutete, einem Andern übergab, entwich, und eilig nach Verona flüchtete.

35. Von nun an gaben alle Italiener wenig mehr auf Arnulf und achteten ihn für nichts. Darum entstand auch, als er nach Pavia kam, ein großer Aufruhr in der Stadt, und in seinem Heere wurde ein solches Blutbad angerichtet, daß die Grüfte der Stadt, die man mit anderem Namen Kloaken nennt, von den Leichen der Erschlagenen angefüllt wurden. Da Arnulf dieses sah, beschloß er, weil ihm der Weg über Verona verlegt war, auf der Straße Hannibals, die man Bardus[44] nennt, und über den Jupitersberg heimzukehren. Und da er vor Ivrea anlangte, befand sich daselbst der Markgraf Anscarius, auf dessen Anstiften auch diese Stadt sich empörte. Arnulf aber gelobte eidlich, von dem Orte nicht eher zu weichen, als bis man ihm den Anscarius ausgeliefert hätte. Dieser jedoch, wie er denn ein sehr furchtsamer Mann war, ganz mit dem zu vergleichen, von welchem Virgil[45] sagt: „Reich an Hab’, und der Zunge Gewalt; doch weniger feurig kämpfte der Arm;“ verließ die Burg und verbarg sich in den Höhlen der Felsen [22] unweit der Stadtmauer. Dieses that er aber deshalb, damit die Einwohner mit gutem Gewissen dem Könige die Versicherung geben könnten, daß Anscarius nicht in der Stadt sei. Diese eidliche Zusicherung also nahm der König an, und setzte dann seinen Zug weiter fort.

899
Dezbr. 8.
36. In der Heimath angelangt, starb Arnulf an der schmählichsten Krankheit. Von Ungeziefer nämlich, Läusen wie man sagt, wurde er aufs Aeußerste gequält, bis er seinen Geist aufgab. Man behauptet aber, dieses Ungeziefer habe sich bei ihm in so großer Menge erzeugt, daß es durch kein ärztliches Mittel zu vertilgen gewesen sei[46]. Ob er nun für die so ungeheure Schuld, nämlich die Loslassung der Ungern, nach den Worten des Propheten[47] zwiefach zerschlagen sei, oder ob er durch die hienieden ausgestandene Strafe Vergebung für das zukünftige Leben erlangt habe, das wollen wir einzig der Weisheit dessen anheimstellen, von dem der Apostel spricht: „Richtet nicht vor der Zeit, bis der Herr komme, welcher auch wird ans Licht bringen, was im Finstern verborgen ist, und den Rath der Herzen offenbaren; alsdann wird einem jeglichen von Gott Lob widerfahren[48]“.

37. Aber der Gattin des Wido, welche Arnulf den Tod bereitet hatte, bereitete der gerechte Gott den Schmerz der Wittwenschaft. Indem nämlich König Wido den abziehenden Arnulf, wie oben erwähnt worden, auf dem Fuße verfolgte, ereilte ihn der Tod am Ufer des Flusses Taro. 894 Auf die Nachricht hiervor begab sich Berengar unverweilt nach Pavia, und nahm gewaltig die Herrschaft an sich. Da aber die Getreuen und Anhänger des Wido besorgten, Berengar möchte sich wegen der erlittenen Unbill an ihnen rächen, und weil immer die [23] 894 Italiener zwei Herren haben wollen, um den einen durch die Furcht vor dem andern in Schranken zu halten: so setzten sie Lambert, den Sohn des verstorbenen Königs Wido auf den Thron[49], einen schönen, dem Knabenalter eben entwachsenen und sehr kriegerischen Jüngling. Da fing das Volk an diesem anzuhangen und den Berengar zu verlassen; und als Berengar nicht im Stande war, sich dem Lambert, welcher mit einem großen Heere gegen Pavia anrückte, mit seinen geringen Streitkräften entgegen zu stellen, so zog er sich nach Verona zurück, und lebte dort in Sicherheit. Nicht lange nachher aber wurden die Fürsten des Königs Lambert überdrüßig, weil er ein strenger Herr war, und sandten Abgeordnete nach Verona, den König Berengar zu bitten, daß er zu ihnen kommen und den Lambert vertreiben möchte[50].

Hier endet das erste Buch.




Hier beginnt das zweite Buch.

1. Als die Lebenswärme den Gliedmaßen des Königs Arnulf entwichen und der Körper entseelt war, wurde dessen Sohn Ludwig von allen Völkern seines Reiches auf den Thron erhoben. 900
Febr. 4.
Der Tod eines so großen Mannes aber konnte den benachbarten Ungern so wenig, wie den Bewohnern des ganzen Erdkreises unbekannt bleiben. Sein Sterbetag war für sie der fröhlichste aller Festtage; sein Tod war ihnen erwünschter als alle Schätze. Denn was geschieht?

[24] 900 2. Gleich im ersten Jahre nach Arnulfs Tode und seines Sohnes Thronbesteigung, versammeln sie ein gewaltiges Heer und unterwerfen sich das Volk der Mährer, welche König Arnulf mit ihrer Hülfe bezwungen hatte; sie überschreiten auch die Grenzen der Baiern, zerstören die Burgen, verbrennen die Kirchen und morden die Einwohner. Ja, um noch mehr Schrecken zu verbreiten, berauschen sie sich in dem Blute der Erschlagenen.

910 3. Als König Ludwig von der Verwüstung seines Landes und von der Grausamkeit dieses Volkes Kunde erhält, beruft er alle die Seinen zur Heerfahrt; und um sie durch Schrecken zu größerem Eifer anzutreiben, bedroht er jeden, welcher ausbleiben werde, mit dem Tode durch den Strang[51]. Seinem großen Heere zieht die unzählbare Schaar jenes scheußlichen Volkes eiligst entgegen[52]. Keinen Durstigen sieht man so begierig nach einem kühlen Trunke lechzen, wie dieses grausame Volk sich nach der Stunde des Kampfes sehnet; auch hat es an nichts Freude, als am Schlachtgetümmel. Wie ich aber in dem Buche, das vom Ursprung dieses Volkes handelt[53], gelesen habe, zerschneiden bei ihnen die Mütter ihren Söhnen gleich nach der Geburt mit scharfen Messern das Gesicht, damit sie nämlich, noch ehe sie die Nahrung der ersten Milch empfangen, den Schmerz der Wunden zu erdulden lernen. Diese Behauptung gewinnt an Glaubhaftigkeit durch die Wunden, welche bei der Trauer um sterbende Verwandte die Ueberlebenden sich selber beibringen. Und als ἄϑεοι καἰ ἀσεβοἶς αντι των δακρειων athei ke asevis anti ton dakrion, d. h. als Leute die keinen Gott und kein Gewissen haben, vergießen sie so anstatt [25] 910 der Thränen Blut. Schon war König Ludwig mit seinem Heere bis nach Augsburg, einer Stadt an der Grenze der Schwaben, der Baiern, und der östlichen Franken gekommen, als ihm die unverhoffte, oder vielmehr unerwünschte Nachricht gebracht wird, der Feind sei in der Nähe. Am folgenden Tage also treffen die beiden Heere zusammen in der Ebene am Lechflusse, die durch ihre Geräumigkeit zu dem Werke des Mars wohl geeignet ist.

4. Ehe noch Aurora vom Safranlager Tithonus aufgestiegen[54], fällt schon das blutdürstige, kampfgierige Ungernvolk über die noch schlaftrunkenen Christen her. Viele werden durch die Pfeile des Feindes geweckt, ehe sie noch dessen Geschrei vernehmen; andere, auf ihrem Lager durchbohrt, werden weder durch den Lärm noch durch ihre Wunden wach, denn die Seele entweicht ihnen schneller als der Schlaf. Ein schwerer Kampf erhebt sich von beiden Seiten, und wie zur Flucht den Rücken wendend, strecken die Türken[55] mit ihren wohlgezielten boelis d. i. Pfeilen, viele Christen zu Boden.

Wenn Eloims Allmacht in schauriger Hoheit beginnet
Des goldlockigen Phöbus Gestirn mit finsteren Wolken
Ganz zu verdecken, von donnerndem Schall der Himmel erdröhnet[56],
Blitz auf Blitz von dem Thron des erhabenen Donnrers entsendet,
Flammend erglänzt, dann zittern sogleich, die Weißes in Schwarzes
Trüglich verkehrt, sie fürchten die eigene Brust zu ergründen,
Welche des Frevels bewußt, vor dem himmlischen Zorne dahinsinkt.
Ganz so flieget der Pfeil, aus entleeretem Köcher geschüttet,
Zu durchbohren geschickt des Panzers mächtige Stierhaut.
Wenn hinstürzend der Hagel die grünenden Saaten zerschmettert,
Laut dann schallt das Geräusch, und tönend erklingen die Dächer:
So erdröhnen die Helme, getroffen von wuchtigem Schwertstreich,
So auch stürzen die Leiber, vom fliegenden Pfeile durchbohret.

[26] 910 Schon hatte Phöbus niedersteigend die siebente Stunde erreicht[57], und noch war Mars mit heiterm Blick dem Heere Ludwigs günstig: als die Türken, wie sie sich denn auf Kriegslisten wohl verstehen, scheinbar die Flucht ergreifen, nachdem sie vorher einen Hinterhalt gestellt haben. Während ihnen nun das Volk des Königs, die List nicht ahnend, in eifrigster Verfolgung nachsetzt, brechen die versteckten Feinde von allen Seiten hervor, und nun fallen die scheinbar besiegten selber über die Sieger her und machen sie nieder. Der König selbst sieht mit Schrecken seinen Sieg in eine Niederlage verwandelt, und der Unfall trifft ihn um so härter, je weniger er sich dessen versehen hatte. Weit und breit sind die Triften und die Felder mit Leichen bedeckt, die Bäche und Ströme von Blut geröthet; das Wiehern der Rosse und der Schall der Trompeten vermehrt die Angst der Fliehenden, und spornt mehr und mehr den Eifer der Nachsetzenden an.

5. So erreichten die Ungern ihre Absicht, doch war ihre Bosheit durch diese ungeheure Niederlage der Christen keineswegs befriedigt; sondern um ihrer ruchlosen Wuth zu fröhnen, durchzogen sie sengend und brennend die Länder der Baiern, Schwaben, Franken und Sachsen. Niemand wagte ihre Ankunft zu erwarten, ausgenommen an solchen Orten, welche mit großer Anstrengung oder durch ihre günstige Lage stark befestigt waren. Und das Volk wurde auf einige Jahre den Ungern zinsbar[58].

6. Zur Zeit dieses Königs lebte Einer Namens Adelbert, nicht irgend ein unbedeutender Mann, sondern jener allbekannte gewaltige Held, auf seinem Schloß zu Babenberg, in großer Feindschaft mit dem Reiche. Denn schon oftmals war der König Ludwig mit allen seinen Streitkräften gegen ihn ausgezogen; [27] dieser Held aber stellte sich ihm nicht etwa in der Nähe seiner Burg, wie das die Meisten zu thun pflegen, sondern fern von seiner Feste zum Kampfe entgegen. Die Leute des Königs nämlich gedachten, ehe sie durch Erfahrung seine Kühnheit zu bewundern gelernt hatten, dem Könige vorauseilend den Adelbert durch ein Vorspiel des Kampfes aus seiner Feste herauszulocken und dann umzubringen. Adelbert aber, der in solchen Kriegslisten nicht nur erfahren, sondern ganz und gar darin zu Hause war, kam ihnen so weit von seiner Burg entgegen, daß sie ihn nicht eher für einen Feind erkannten, als bis sie sein kampfbegieriges Schwert auf ihrem Nacken fühlten. Nachdem also Adelbert, der Held, dergestalt während beinah sieben Jahren[59] im Aufruhr verharret hatte, wandte sich der König Ludwig, da er einsah daß er solche Tapferkeit und Kühnheit nicht anders als durch List besiegen könne, 906 an den Erzbischof Hatto von Mainz, und bat ihn um seinen Rath, was wohl hierbei zu thun sein möchte. Dieser, listig wie er war, sprach zu ihm: „Sei ruhig, ich will dich von diesen Sorgen befreien. Ich werde veranstalten, daß Adelbert zu dir kommt; sorge du dafür, daß er nicht wieder heimkehrt.“ Voll Vertrauen auf seine Klugheit, womit er schon manchem schlimmen Handel eine günstige Wendung gegeben hatte, begab sich Hatto nach Babenberg[60], also als ob ihn theilnehmende Freundschaft für Adelbert dahin führe. Und er sprach zu ihm: „Auch wenn du an kein zukünftiges Leben glaubtest, wäre es doch von dir nicht recht, wider deinen Herrn Krieg zu führen, zumal da alles was du thust, zwecklos ist. Denn nur deshalb weil du dich durch deinen trotzigen Sinn fortreißen läßt, wirst du nicht gewahr, wie sehr du bei allen, und besonders beim Könige in Gunst stehest. Folge also meinem Rathe, und nimm von mir eidliche Bürgschaft, damit du ohne alle Besorgniß deine [28] 906 Burg verlassen und in dieselbe wieder zurückkehren kannst. Glaubst du meinem priesterlichen Worte nicht, so traue wenigstens meinem Eidschwur, daß ich dich eben so unverletzt und wohlbehalten, wie du mit mir die Burg verläßt, auch wieder hierher zurückführen werde.“ Adelbert also ließ sich durch solche honigsüße Reden gewinnen, oder vielmehr täuschen, empfing den Eidschwur des Hatto, und ersuchte ihn sofort an seiner Mahlzeit theilzunehmen. Hatto aber, eingedenk des hinterlistigen Planes, den er demnächst ins Werk setzen wollte, weigerte sich durchaus bei ihm etwas zu genießen. So verläßt er denn unverweilt die Feste, begleitet von Adelbert, der seine rechte Hand erfaßt hatte. Doch kaum sah Hatto ihn außerhalb seiner Burg als er zu ihm sagte: „Es reuet mich, trefflicher Held, daß ich mich nicht deinem Rathe gemäß durch etwas Speise gestärkt habe, zumal da uns eine ziemlich lange Reise bevorsteht.“ Ohne zu ahnen, welches Unheil, welches Verderben ihm diese Rede bringen würde, erwiederte Adelbert: „So lasset uns umkehren, mein Herr, und stärket euren Leib wenigstens durch einige Speise damit er nicht dem langen Fasten erliege.“ Hatto also willigt in diesen Vorschlag, und führt den Adelbert auf demselben Wege, auf welchem sie die Burg verlassen hatten, an seiner rechten Hand auch wieder zurück. Sogleich wird nun die Mahlzeit eingenommen, und darauf eilen beide noch am demselben Tage bis zum König. Im Lager entsteht Lärm und ein großer Auflauf, als gemeldet wird, Adelbert sei zum König gekommen. Der König, über Adelberts Ankunft nicht wenig erfreut, beruft seine Fürsten zu sich, und läßt sie zu Gericht sitzen. Dann redet er sie folgendermaßen an: „Wie viel Blutvergießen Adelbert jetzt schon fast sieben Jahre lang angerichtet hat, wie viele Unruhe er uns bereitet, welchen Schaden er uns durch Rauben und Brennen verursacht hat, das haben wir nicht sowohl durch das Gerücht als durch eigene Erfahrung [29] 906 wahrgenommen. Daher erwarten wir jetzt euer Urtheil darüber, welch ein Lohn ihm gegenwärtig für so herrliche Thaten gebühre.“ Durch einstimmigen Ausspruch wird nun Adelbert nach den Satzungen der alten Könige des Hochverraths schuldig erklärt, und zur Enthauptung verurtheilt. Aber als er gebunden zur Richtstätte geführt wurde, da blickte er den Hatto an, und sprach: „Ein Meineidiger bist du, wenn du es zugiebst, daß ich sterbe.“ Darauf Hatto: „Dich unverletzt aus der Burg heraus und ebenso wieder hineinzuführen, habe ich gelobt, und das meine ich damals erfüllt zu haben, als ich dich gleich nachdem wir deine Burg verlassen hatte, unverletzt und wohlbehalten wieder in dieselbe hineinführte.“ Da beklagte Adelbert seufzend, daß er dorthin gekommen sei und zu spät den Betrug des Hatto erkannt habe, und er folgte dem Scharfrichter eben so ungern, wie er gerne, wenn es hätte sein können, noch länger am Leben geblieben wäre[61].

7. Nach Verlauf weniger Jahre[62] nun, als die Ungern weder in den östlichen noch in den südöstlichen Ländern jemand fanden der ihnen Widerstand leistete – denn auch das Volk der Bulgaren und der Griechen hatten sie sich zinsbar gemacht[63] – da beschlossen sie, um keine Gegend unerforscht zu lassen, die unter dem südwestlichen Himmelsstriche wohnenden Nationen heimzusuchen. Sie sammeln also ein zahlloses Heer und ziehen nach dem unglücklichen Italien. Und da sie nun am Ufer der Brenta ihre Zeltchen, oder vielmehr Lumpendächer, aufgeschlagen, und während dreier Tage durch Kundschafter hatten ausforschen lassen, wie das Land beschaffen und ob es stark oder wenig bevölkert wäre, da kamen die Späher mit [30] 898 folgenden Bericht zurück: „Die vor uns liegende, stark bevölkerte[64] Ebene wird von der einen Seite, wie ihr seht, durch sehr rauhe, aber an den Abhängen fruchtbare[65] Gebirge, von der andern durch das adriatische Meer begrenzt; die Städte darin sind zahlreich und wohl befestiget. Ob die Nation feig oder tapfer sei, ist uns zwar unbekannt; daß sie aber an Volksmenge zahllos ist, lehrt der Augenschein. Darum rathen wir euch nicht, sie mit so geringen Kräften anzugreifen. Da aber doch mancherlei Umstände zusammentreffen, welche uns zum Kampfe antreiben, nämlich die uns zur Gewohnheit gewordene Siegesfreude, die Tapferkeit unserer Seele und die Meisterschaft im Kriege, vor allem aber die Reichthümer, nach denen wir so eifrig trachten und deren es in diesem Lande mehr gibt, als wir in der ganzen Welt gesehen haben oder auch nur zu sehen hofften: so ist unser Rath, daß wir jetzt heim kehren – denn auf einem Wege, den man in weniger als zehn Tagen zurücklegen kann, ist ja die Rückkehr weder lang noch schwierig – um dann im nächsten Frühjahr alle Tapfern unseres Volkes zu versammeln und wiederum hierher zu ziehen, furchtbar nicht mehr allein durch unsere Tapferkeit, sondern auch durch unsere Menge.“

8. Auf diesen Rath kehrten die Ungern unverweilt in ihre Heimath zurück, und brachten den ganzen folgenden Winter damit zu, Waffen zu schmieden, Pfeile zu schärfen, und ihre junge Mannschaft im Kampfe zu unterweisen.

899
März
9. Und noch war die Sonne nicht aus dem Zeichen der Fische in jenes des Widders getreten, als sie mit einem zahllosen und unermeßlichen Heere nach Italien aufbrachen, bei den starkbefestigten Städten Aquileja und Verona vorbeizogen, und [31] 899 ohne Widerstand bis nach Ticinum gelangten, welches jetzt den schöneren Namen Pavia führt. König Berengar konnte sich nicht genug über eine so kühne und außerordentliche That verwundern, denn bis dahin hatte er nicht einmal den Namen dieses Volkes gehört. Er entbot also theils durch Ausschreiben, theils durch besondere Boten die Italiener[66], Tusker, Volsker, Cameriner, Spoletaner zu sich, und befahl allen ohne Ausnahme sich an einem Orte zu versammeln; und es kam ein Heer zusammen, welches um das dreifache stärker war, als das ungrische.

10. Sobald sich der König Berengar an der Spitze so großer Streitkräfte sah, ward er von Hochmuth aufgeblasen, erwartete den Sieg über den Feind nicht sowohl von Gott, als von seinem großen Heere, und überließ sich mit wenigen Begleitern in einem Städtchen dem Wohlleben. Was geschah nun? Als die Ungern eine so große Schaar von Feinden sahen, konnten sie vor Bestürzung zu keinem Beschluß kommen, was zu thun sei. Den Kampf fürchteten sie durchaus, zu entkommen aber schien ganz unmöglich. Doch hielten sie es in dieser bedrängten Lage zuletzt noch für besser, zu entfliehen als zu kämpfen, und von den Christen verfolgt, schwimmen sie über die Adda, in so großer Eile, daß eine große Zahl im Flusse den Tod fand.

11. Hierauf nun wurden die Ungern über einen guten Rath einig, und baten die Christen durch Unterhändler, die ganze Beute nebst einer Entschädigung von ihnen anzunehmen, und ihnen dafür freien Abzug zu gestatten. Dieses Gesuch verwarfen die Christen leider gänzlich, und übermüthig den Feind geringschätzend, sahen sie sich mehr nach Ketten um, mit denen sie die Ungern fesseln wollten, als nach Waffen, um sie zu erschlagen. Da aber die Heiden durch diesen Vorschlag die Christen nicht besänftigen konnten, so wandten sie sich wieder [32] 899 zu ihrem frühern Entschluß, und versuchten sich durch fortgesetzte Flucht zu retten. So entwichen sie also von neuem, und gelangten in die weiten Gefilde um Verona.

12. Schon hat die Vorhut der Christen den Nachtrab der Feinde erreicht, und es kommt daselbst zu einem Gefecht, in welchem die Heiden siegen. Sobald aber das zahlreichere Heer der Christen nahet, weichen die Ungern und setzen ihren Rückzug fort.

13. So langte das Christenheer mit den Heiden zu gleicher Zeit am Flusse Brenta an; denn die Ermattung ihrer Pferde hinderte die Ungern an weiterer Flucht. Hier also kamen beide Heere an einander, und nur das Bette des erwähnten Stromes trennte sie. Von großer Angst getrieben erbieten sich nun die Ungern, ihre sämmtlichen Habseligkeiten, ihre Gefangenen, alle Waffen, auch ihre Pferde auszuliefern, nur daß jeder eines zur Heimkehr behalte; um aber ihrer Bitte mehr Gewicht zu geben, erklären sie sich bereit, wenn man sie nur mit dem nackten Leben entkommen lassen wolle, zu geloben, daß sie in Zukunft nie wieder nach Italien kommen wollten, und als Bürgen dafür ihre Söhne als Geisel zurück zu lassen. Aber ach! durch Uebermuth irre geleitet, halten die Christen ihre Feinde schon für völlig besiegt und setzen ihnen noch mit Drohnungen zu, indem sie auf der Stelle folgende apologiam απολογειαν d. h. Antwort ihnen zurück schicken: „Wenn wir von Leuten, die in unserer Gewalt und nicht besser als todte Hunde sind, das was schon unser ist, als ein Geschenk annehmen, und mit ihnen dafür einen Vertrag eingehen wollten, so würde wohl selbst der wahnsinnige Orestes schwören, daß wir den Verstand verloren hätten[67]?“

14. Durch diese Antwort aufs Aeußerste gebracht, traten die Tapfersten der Ungern zusammen und ermuthigten sich [33] 899 unter einander mit solchen Worten: „Da dem Menschen doch einmal nichts schlimmeres begegnen kann als dieses gegenwärtige Leben zu verlieren, was scheuen wir uns da in dieser Bedrängniß, wo von Bitten nichts mehr zu erwarten[68], wo alle Hoffnung zu entkommen uns abgeschnitten, Unterwerfung aber der Tod selbst ist, mitten in die feindlichen Geschosse uns zu stürzen, und sterbend wenigstens unsern Tod zu rächen? Ist es nicht besser, daß man unseren Untergang der Fügung des Schicksals zuschreibe als unserer Feigheit? Denn wer mannhaft kämpfend unterliegt, der stirbt nicht, sondern lebt. Diesen großen Ruhm, diese unsere κλιρονομείαν clironomiam d. i. Erbschaft, wollen wir auch unsern Nachkommen hinterlassen, so wie wir sie von unsern Vätern überkommen haben. Auf uns mindestens dürfen wir rechnen[69], auf uns kriegserfahrene, die wir schon mehr als einmal mit geringer Anzahl ganze Heere niedergeworfen haben. Der große Haufe kraftlosen Volks geht freilich nur dem sicheren Tode entgegen. Doch läßt ja auch sehr häufig Mars den fliehenden umkommen[70] und verleiht dem kämpfenden seinen mächtigen Schutz. Jene, welche auf unser Flehen nicht achten, wissen nicht und begreifen nicht, daß es zwar schön ist zu siegen, aber wenig Ehre bringt, wenn man sich im Siege nicht zu mäßigen weiß.“

15. Durch diese Rede einigermaßen ermuthigt, legen die Ungern an drei Seiten Hinterhalte, setzen dann selber gerades Weges über den Strom, und stürzen sich mitten unter die Feinde. Sept. 24. Denn die Mehrzahl der Christen war des langen Wartens auf den Ausgang der Unterhaltungen müde geworden und hatte sich im Lager zerstreut, um durch Speise und Trank sich zu erfrischen. Da fielen nun die Ungern so ungestüm über sie her, daß sie einigen den Bissen noch im Schlunde durchbohrten, [34] 899 andern mit den Pferden die Möglichkeit der Flucht nahmen, und sie dann, wenn sie sie unberitten antrafen, um so leichter mordeten. Zu noch größerm Verderben der Christen war endlich auch eine heftige Zwietracht unter ihnen ausgebrochen. Einige traten den Ungern gar nicht zum Kampfe entgegen, sondern wünschten nichts sehnlicher als daß ihre Nächsten umkommen möchten, und zwar handelten diese Nichtswürdigen deswegen so nichtswürdig, weil sie nach dem Tode ihrer Gefährten ohne Nebenbuhler um so schrankenloser zu herrschen hofften. Aber indem sie ihren Nächsten in ihrer Noth zu helfen unterließen, und sich über den Untergang derselben freueten, rannten sie in ihr eigenes Verderben. Die Christen ergriffen also die Flucht, und die Heiden überließen sich ihrer Mordlust; die, welche so eben noch mit reicher Gabe vergeblich um Schonung geflehet hatten, wußten nun selbst der Flehenden nicht zu schonen. Als endlich die Christen alle theils getödtet, theils in die Flucht geschlagen waren, durchzogen die Ungern verheerend das ganze Land. Niemand wagte ihre Ankunft anders als etwa in den festesten Plätzen zu erwarten. So sehr gewann ihre Kraft die Oberhand, daß ein Theil von ihnen Baiern, Schwaben, Franken und Sachsen, ein anderer aber zu derselben Zeit Italien verwüstete.

16. Solches aber hatten sie nicht durch ihre eigene Kraft erreicht, sondern es erfüllte sich hier das wahrhafte Wort des Herrn, das bleibender ist als Himmel und Erde, da er einst durch den Propheten Jeremias in der Person des Volkes Israel alle Völker der Erde bedräuete, also redend: „Ich will über euch ein Volk von fernen bringen, ein mächtig Volk, die das erste Volk gewesen sind; ein Volk deß Sprache du nicht verstehest, und nicht verstehen kannst, was sie reden. Seine Köcher sind offene Gräber, es sind eitel Riesen. Sie werden deine Ernte und dein Brod verzehren; sie werden deine Söhne [35] und Töchter fressen; sie werden deine Schafe und Rinder verschlingen; sie werden deine Weinstöcke und Feigenbäume verzehren; deine festen Städte, darauf du dich verlässest, werden sie mit dem Schwert verderben. Und Ich will’s, spricht der Herr, zur selbigen Zeit nicht gar ausmachen[71].“

911
Aug. 20.
17. Um diese Zeit also starb König Ludwig, und Konrad, ein kräftiger und kriegserfahrener Mann aus fränkischem Geschlechte, wurde von allen Stämmen zum Könige eingesetzt. Novbr. 8.

18. Unter diesem waren die mächtigsten Fürsten: in Baiern Arnold, in Schwaben Burchard, Eberhard, der mächtigste Graf in Franken, und Herzog Giselbert in Lotharingen; aber heller noch glänzte der Name Heinrichs, des gewaltigen Herzogs über Sachsen und Thüringen.

913 19. Im zweiten Jahre nach dem Regierungsantritt dieses Königes hatten sich die erwähnten Fürsten und besonders Heinrich gegen ihn empört. König Konrad aber überwand sie mit weisem Rathschlag und starker Hand, und brachte sie zum Gehorsam. Den Arnold aber bezwang der große Schrecken vor dem König so sehr, daß er mit Weib und Kindern zu den Ungern flüchtete, und daselbst lebte, so lange noch in König Konrads Gliedern der Hauch des Lebens waltete[72].

918 20. Im siebenten Jahre seiner Regierung erkannte der König, daß die Zeit seiner Berufung zu Gott gekommen war. Er ließ daher die oben erwähnten Fürsten[73] zu sich entbieten, von denen nur Heinrich nicht erschien, und redete zu ihnen folgendermaßen: „Wie ihr sehet, ist jetzt die Zeit gekommen, da ich von dieser vergänglichen Welt zur unvergänglichen, aus der Zeitlichkeit in die Ewigkeit berufen werde; daher bitte ich euch inständig, nach Frieden und Eintracht zu trachten. Lasset euch nach meinem Tode nicht von Herrschsucht noch von der [36] 918 Begier nach dem Vorrang hinreißen. Heinrich, den weisen Herzog der Sachsen und Thüringer, erwählet zum Könige, ihn setzet euch zum Herrn. Denn er ist voll kluger Einsicht, und weiß mit rechter Strenge das Recht zu handhaben.“ Nachdem er so gesprochen, ließ er seine eigene Krone, die nicht mit Gold allein, woran ja die Kronen fast aller Fürsten reich sind, sondern mit den kostbarsten Edelsteinen geschmückt, ja schwer beladen war, dazu sein Scepter und alle königlichen Gewänder vor sich bringen, und redete, so gut er es noch vermochte, folgende Worte: „Zu meinem Erben und zu meinem Nachfolger in der königlichen Würde setze ich durch diesen königlichen Schmuck den Herzog Heinrich ein, und euch rathe ich nicht bloß, sondern bitte und beschwöre ich, ihm zu gehorchen.“ Decbr. 23. Nachdem der dieses verordnet hatte, starb er, und alsbald nach seinem Tode wurde sein letzter Wille erfüllt. Denn nachdem er verschieden war, überbrachten die erwähnten Fürsten die Krone und den ganzen königlichen Schmuck dem Herzog Heinrich, und verkündigten ihm alles, was König Konrad gesagt hatte. Heinrich aber lehnte anfangs die königliche Würde bescheiden von sich ab, dann übernahm er sie ohne Ehrgeiz. Hätte nicht der bleiche Tod, welcher nicht säumiger an die Hütten der Armen pocht, als an die Burgen der Könige[74], den König Konrad so frühzeitig dahin gerafft, so wäre er der Mann gewesen, vor dessen Namen sich viele Völker der Erde gebeugt hätten.

21. Um diese Zeit kehrte Arnold mit seiner Gemahlin und seinen Kindern aus Ungern zurück, und ward von den Baiern und Ostfranken ehrenvoll empfangen. Denn sie nahmen ihn nicht nur bei sich auf, sondern redeten ihm auch ernstlich zu, daß er ihr König würde. Da aber König Heinrich sah, daß alle seinen Geboten Folge leisteten, und nur Arnold allein sich wider ihn auflehnte, bot er ein mächtiges Heer auf, und zog [37] 921 gen Baiern. Sobald Arnold dieses erfuhr, ließ er sich nicht genügen, in Baiern des Königs Ankunft abzuwarten, sondern er sammelte alles, was er an Streitkräften aufzubringen vermochte, und eilte ihm entgegen. Denn allerdings trachtete auch er nach der Krone. Als sie nun im Begriff standen den Kampf zu beginnen, bedachte König Heinrich, als ein weiser und gottesfürchtiger Mann, daß beide Theile unersetzlichen Schaden erleiden könnten, und ließ den Arnold zu einer Unterredung unter vier Augen einladen. Dieser glaubte nicht anders, als daß er zu einem Zweikampf gefordert sei, und stellte sich demgemäß ohne Begleitung zur verabredeten Stunde, an dem bestimmten Orte.

22. König Heinrich aber redete ihn, da er rasch ihm entgegen eilte, mit folgenden Worten an:

„Was doch, thörichten Sinns, widerstehst du dem Willen des Herren?
Wisse, zum König beruft mich die Entscheidung des Volks
Nur nach Christi Gebot, deß Kraft die Welten bewahret:
Tartarus bebet vor ihm, Flegeton zittert in Angst,
Glänzender Könige Macht, die alles mit Schrecken erfüllet,
Sinket, so er gebeut; Niedere richtet er auf,
Daß sie gebührendes Lob dem Höchsten in Ewigkeit zollen.
Du, meineidig und stolz, böse, verstocket und wild,
Aufgestachelt von Neid, und von Herrschsucht gierig erfüllet,
Dürftest, des christlichen Volks Leiber zu morden im Kampf?
Wenn zum König das Volk dich wollte, dich selber begehrte,
Würde kein anderer dieß eifriger wünschen als ich.“

Nachdem also König Heinrich seiner Weisheit gemäß durch diese Rede, welche das vierfache Verdienst hatte, reich im Ausdruck, kurz, kräftig und nicht ohne Schmuck zu sein, den Arnold zu friedlichen Gesinnungen gestimmt hatte, kehrte er zu den Seinen zurück.

23. Arnold aber, als er alles dieses den Seinen berichtet hatte, erhielt von ihnen folgende ἀπὀϰρισην apócrisin d. h. [38] 921 Antwort: „Wer bezweifelt wohl die Worte jenes Weisen, ja der wahren Weisheit selber, die da spricht: Durch mich regieren die Könige, durch mich herrschen die Fürsten und setzen die Verständigen das Recht[75]; oder den Ausspruch des Apostels, daß alle Obrigkeit von Gott verordnet ist, und wer sich wider die Obrigkeit setzet, Gottes Ordnung widerstrebet[76]? Nimmermehr hätte bei der Wahl dieses Königs der Wille des ganzen Volkes sich so einhellig aussprechen können, wenn Heinrich nicht schon vor Erschaffung der Welt von der höchsten Dreieinigkeit, welche ein einiger Gott ist, dazu erkoren wäre. Ist er ein guter Herrscher, so muß man ihn lieben und seinetwegen Gott preisen; ist er aber ein böser Fürst, so muß man ihn mit Geduld ertragen, denn daß die Unterthanen zu Zeiten von ihren Obrigkeiten nicht regiert, sondern gedrückt werden, geschieht meistens um ihrer Sünden willen. Uns aber erscheint es als billig und recht, daß du dich nicht von den Uebrigen scheidest, sondern diesen dir zum Könige wählest; daß aber er dagegen dich, als einen so vom Glück begünstigten und vielvermögenden Mann, in solcher Weise auszeichne und dadurch deiner Seele Grimm beschwichtige, daß er dir zugestehe, was deine Vorgänger nicht gehabt haben, nämlich die Herrschaft über die Bischöfe in ganz Baiern und das Recht, wenn einer von ihnen stirbt, den Nachfolger einzusetzen.“ Diesem trefflichen und weisen Rathe der Seinen pflichtete Arnold bei und wurde König Heinrichs Dienstmann, wofür ihm denn aber dieser, wie gesagt, die Bischöfe von ganz Baiern überließ, und ihm auf solche Weise hohe Ehre erwies.

919 24. Um diese Zeit führten die Ungern, als sie den Tod des Königs Konrad und die Thronbesteigung Heinrichs erfuhren, unter einander solche Reden: „Vielleicht wünscht der neue König auch neue Verträge zu errichten. Lasset uns also ein großes [39] 933 Heer sammeln und hinauf ziehen, damit wir erforschen, ob König Heinrich den schuldigen Tribut uns zahlen will. Ist er nun, wie wir vermuthen, den übrigen Königen ähnlich, so wollen wir sein Reich mit Feuer und Schwert von Grund aus verwüsten. Nicht Baiern, sondern Sachsen, wo der König selber hauset, lasset uns zuerst angreifen; damit, falls er etwa wider Vermuthen ein Heer aufbringen wollte, er weder aus Lotharingien, noch aus Franken, Schwaben oder Baiern zeitig genug Mannschaft erhalten könne. Auch wird das Gebiet der Sachsen und Thüringer mit leichter Mühe auszuplündern sein, da es weder durch Gebirge geschützt noch mit festen Städten versehen ist.“

25. Der König Heinrich lag an einer schweren Krankheit darnieder, als ihm die nahe Ankunft der Ungern angekündigt wurde[77]. Kaum hatte er die Meldung bis zu Ende vernommen, so sandte er seine Boten aus durch ganz Sachsen, und befahl allen, die er erreichen konnte, bei Todesstrafe binnen vier Tagen bei ihm sich einzufinden[78]. So versammelt er in vier Tagen ein überaus starkes Heer, denn die Sachsen haben den löblichen und nachahmungswürdigen Brauch, daß kein waffenfähiger Mann, der über dreizehn Jahre zählt, dem Heerbann sich entziehen darf. Der König aber, wenn gleich körperlich schwach, doch durch die Kraft seines Muthes gestählt, besteigt, so gut er kann sein Roß, schaart seine Krieger um sich und entflammt sie durch folgende Worte zur Kampfesmuth:

26. Das ruhmreiche Geschlecht Herrlicher Sachsen
Schlug mit des Löwen Muth Zahllose Schlachten.
Karln bekämpfte es mit Blutigem Schwerte,
Welcher den Erdkreis ganz Sich unterworfen.
Sieglos floh er von hier, Ueberall Sieger.

[40] 933

Daß er, zurückgekehrt, Uns noch bezwungen,
Wirkte die Liebe des Herrn, Weil er uns nicht mehr
Ferne zu lassen beschloß Von der Erlösung.
Gierig bedräut uns jetzt Christus nicht kennend,
Das Gott feindliche Volk, Grimmiger Türken,
Das zu vertilgen begehrt Christi Gemeinde,
Helden, o Jammer! und jetzt Wehe! verlangen
Sie, daß den Nacken wir Beugen der Zinspflicht.
Fasset denn Muth nunmehr Männlichen Sinnes!
Hauet in Stücke sie, trefft Mächtig, ich bitte.
Heiße Begier füll’ euch, Heiliger Schlachtmuth.
Sendet mit solchem Geschenk Sie zu dem Styx, wo
Glühende Pfennige sie Zahlen dem Fährmann.“

27. Da nun der König sah, daß durch solche Ermahnungen der Muth der Seinen zur Kampfbegier entzündet wurde, hieß er wiederum alle schweigen, und fügte, von göttlichem Anhauch beseelt, noch folgende Worte hinzu: „Das Beispiel der Könige der Vorzeit und die Schriften der heiligen Väter lehren uns, was wir zu thun haben. Denn dem Allmächtigen ist es ein Leichtes, mit geringer Streitmacht viele Feinde zu erlegen, wofern nur diejenigen, welche solches zu vollbringen trachten, es durch ihren Glauben verdienen; durch ihren Glauben sage ich, nicht mit dem Munde, sondern durch die That, nicht mit Worten allein, sondern von ganzem Herzen. Lasset uns also ein Gelübde thun, und nach den Worten des Psalmisten es auch bezahlen[79]; und zwar ich zuerst, ich vor allen, da ich an Würde und Rang der Erste bin. Es sei die Gott verhaßte und von dem heiligen Petrus, dem Vornehmsten der Apostel, verdammte Ketzerei der Simonie, welche unsere Vorgänger aus Unachtsamkeit bisher geduldet haben, auf jegliche Weise aus unserm Reiche verbannt[80]. Mögen die, welche durch des Teufels [41] 933 Arglist entzweit sind, durch das Band der Eintracht und Liebe jetzt vereint werden.“

28. Der König wollte in dieser Weise zu reden fortfahren, als ein schnellfüßiger Bote ihm meldete, die Ungern wären bei Merseburg, einer Festung an der Grenze der Sachsen, Thüringer und Slaven. Er fügte noch hinzu, sie hätten eine große Menge Weiber und Kinder erbeutet und unzählig viele Männer niedergemetzelt. Denn um unter den Sachsen größeren Schrecken zu verbreiten, hatten die Ungern verabredet niemanden, der über zehn Jahre alt wäre, am Leben zu lassen. Der König aber, standhaften Sinnes wie er war, ließ sich durch solche Botschaft nicht schrecken, sondern ermahnte seine Krieger nur so kräftiger fürs Vaterland zu kämpfen und rühmlich zu sterben.

29. Inzwischen befragen die Ungern ihre Gefangenen, ob sie wohl einen Angriff zu erwarten haben, und da diese aussagten, es könne gar nicht anders kommen, so sandten sie Späher aus, um Kundschaft einzuziehen, ob es sich wohl wirklich so verhalten könne. Die Späher machen sich also auf, und erblicken den König Heinrich mit einem unzähligen Heere in der Nähe der erwähnten Stadt Merseburg; kaum hatten sie noch Zeit zu den Ihrigen zurückzukehren, um ihnen den Anmarsch des Feindes zu melden, denn kein anderer als der König selbst, kam als Kampfesbote zu ihnen.

30. Unverzüglich beginnt die Schlacht. Aus dem Heere der Christen ertönt der gottgefällige und wunderkräftige Ruf Κύριε ελεισον Kyrie eleison[81], von der feindlichen Seite aber läßt sich überall das scheußlich und teuflische Hui! Hui! vernehmen.

31. Vor dem Beginn der Schlacht hatte König Heinrich den Seinen folgenden weisen und heilsamen Rath gegeben: „Wenn ihr zu des Mars Kampfspiel hinansprengt, so suche [42] 933 niemand dem andern vorauszueilen, ob er gleich ein rascheres Pferd habe; sondern decket euch gegenseitig mit den Schildern, und empfanget so die ersten Pfeile des Feindes. Dann stürzet in vollem Lauf und aufs heftigste anstürmend über ihn her, damit er fühlt, daß eurer Schwerter Streiche ihn erreicht haben, bevor er noch den zweiten Pfeil gegen euch abschießen kann.“ Dieser sehr zweckmäßigen Ermahnung eingedenk, nehmen die Sachsen in gerader Schlachtlinie ihren Anlauf; keiner rennt mit rascherem Pferde dem andern voraus, sondern wie der König es ihnen gesagt hatte, decken sie sich gegenseitig, und fangen so mit ihren Schilden ohne Schaden die Pfeilwürfe auf; dann fallen sie, wie der kluge Feldherr befohlen hatte, mit raschem Anlauf über den Feind her, so daß dieser röchelnd das Leben aushaucht, ehe er des zweiten Pfeiles Blitzstrahl entsenden kann. Und durch die Gnade der göttlichen Barmherzigkeit begab es sich, daß die Ungern mehr an die Flucht als an den Kampf dachten. Da erschien auch das schnellfüßigste Roß seinem Reiter zu langsam; der Schmuck der Pferde und die Zier der Waffen, sonst ihre Lust, gewährte ihnen jetzt keinen Schutz, sondern war ihnen nur zur Last. Die Bogen warfen sie von sich, die Pfeile ließen sie fahren, ja selbst den Schmuck des Pferdegeschirrs warfen sie hin, damit nur die Rosse ungehinderter laufen möchten; denn nur auf rasche Flucht stand ihr Sinn. Allein der allmächtige Gott, der ihnen den Muth zum Kampfe genommen, versagte ihn auch gänzlich die Möglichkeit zu entfliehen. So werden also die Ungern theils niedergemetzelt, theils versprengt; die zahllose Schaar ihrer Gefangenen wird befreit und die Stimme der Wehklage wandelt sich in den Gesang der Freude.

Diesen denkwürdigen und glorreichen Sieg befahl der König in der obern Halle seiner Pfalz zu Merseburg durch eine ζογραφείαν zographian d. h. durch ein Gemälde darzustellen, [43] 933 in dem man nicht sowohl ein Abbild, als vielmehr die Begebenheit selbst in Wirklichkeit zu sehen glaubt[82].

42. Mittlerweile verbreitete sich die Wuth der Ungern, weil ihnen nunmehr Sachsen, Franken, Schwaben und Baiern verschlossen war, durch ganz Italien, wo ihnen niemand Widerstand leistete. Da aber Berengar auf die Treue seiner Vasallen nicht rechnen konnte, so hatte er sich mit den Ungern nicht wenig befreundet.

43. Aber auch die Sarazenen, die, wie ich oben (S. 5.) erzählt habe, in Fraxinetum hauseten, verübten, nachdem die Kraft der Provenzalen gebrochen war, nicht geringe Verheerungen in den zunächst gelegenen Gegenden Ober-Italiens, so daß sie sogar nach Ausplünderung vieler Städte bis nach Acqui kamen, einer Stadt, die etwa vierzig Meilen von Pavia entfernt ist. Sie hat ihren Namen von den warmen Quellen erhalten, welche daselbst auf bewundernswerthe Art mit einem viereckigen Gebäude umgeben und zu Bädern eingerichtet sind. Es hatte sich aber sämmtlicher Bewohner des Landes ein so gewaltiger Schrecken bemächtigt, daß niemand die Ankunft der Feinde anders als etwa in den festesten Orten zu erwarten wagte.

44. Zu derselben Zeit waren Sarazenen zu Schiff aus Afrika ausgefahren, und hatten Kalabrien, Apulien, Benevent und beinahe alle Städte der Römer dergestalt besetzt, daß jede Stadt zur Hälfte den Römern und zur Hälfte den Afrikanern gehörte[83]. Auf dem Berge Garelianus hatten sie eine Festung erbaut, in der sie ihre Weiber, Kinder, Gefangenen und ihre [44] sämmtliche Habe in vollkommener Sicherheit aufbewahrten. Es konnte auch niemand, weder vom Niedergang noch von Mitternacht nach Rom kommen, um an dem Grabe der heiligen Apostel zu beten, ohne ihnen in die Hände zu fallen oder um hohen Preis sich loszukaufen. Denn wiewohl das unglückliche Italien von den Ungern und von den Sarazenen aus Fraxinetum mit vielfacher Bedrängniß heimgesucht wurde, so hatte es doch von niemand so entsetzliches Unheil oder Verderben zu erdulden, wie von diesen Afrikanern[84].

60. Zu dieser Zeit herrschte über die hochmüthigen Burgunden der König Rudolf. Ihm mehrte sich noch seine Macht dadurch, daß er des gewaltigen Schwabenherzogs Burchard Tochter, Namens Bertha, zur Ehe nahm[85]. Zu diesem also sandten die Italiener Boten und baten ihn, daß er kommen möchte, den Berengar zu vertreiben.

921 61. Während solches von den Verschworenen betrieben wurde, ereignete es sich aber, daß, ihnen unbemerkt, die Ungern bis Verona kamen, deren zwei Könige, Dursak und Bugat, mit Berengar sehr befreundet waren. Während nun der Markgraf Adelbert[86] und Odelrich, der Pfalzgraf[87], auch Graf Giselbert und mehrere andere auf dem Gebirge bei Brescia, welche Stadt fünfzig Meilen von Verona entfernt ist, Besprechungen über Berengars Entthronung hielten, bat dieser die Ungern, wenn sie ihn lieb hätten, so möchten sie über seine Feinde herfallen. Diese aber, nach Blut lechzend und gierig zum Kampf, ließen sich alsbald von Berengar einen Wegweiser geben, kamen auf unbekannten Wegen jenen in den Rücken, und überfielen sie [45] 921 mit solchem Ungestüm, daß niemand Zeit hatte auch nur die Rüstung anzulegen oder die Waffen zu ergreifen. Viele wurden niedergehauen, viele gefangen, der Pfalzgraf Odelrich, der sich nicht eben tapfer[88] vertheidigte, fiel im Gefecht; der Markgraf Adelbert aber und Giselbert geriethen lebend in die Gefangenschaft der Ungern.

62. Aber Adelbert, der zwar kein großer Kriegsheld, aber sehr listig und von ausnehmender Verschlagenheit war, hatte nicht so bald die Ungern von allen Seiten andringen und jede Möglichkeit der Flucht sich abgeschnitten gesehen, als er auch schon das Wehrgehenk, die goldenen Armspangen und allen kostbaren Schmuck von sich warf, und die schlechten Kleider eines seiner Leute anlegte, um nicht von den Ungern erkannt zu werden. Da er nun also gefangen war und befragt wurde, wer er sei[89], gab er sich für den Dienstmann eines seiner Lehnsleute aus, und bat, daß man ihn in das nahe gelegene Kastell Calcinaria führen möge, woselbst er Verwandte habe, die ihn loskaufen würden. Er wurde also hingebracht, und da man ihn nicht erkannte, für einen ganz geringen Preis verkauft. Es kaufte ihn aber sein eigener Lehnsmann, Namens Leo.

63. Giselbert dagegen wurde, weil man ihn erkannte, gegeißelt, gebunden, und halbnackt vor den König Berengar gebracht. Wie er nun ohne Beinkleider, mit einem kurzen Rock angethan, dem König vorgeführt wurde, und sich eiligst ihm zu Füßen warf, entblößte er sich, die Schamtheile zeigend, dergestalt, daß alle Anwesenden fast vor Lachen sterben wollten[90]. Der König aber, der ein mildes Herz hatte, erwies ihm Barmherzigkeit, die er doch nicht verdient hatte, und vergalt ihm nicht Böses mit Bösem, wie das Volk es wünschte; sondern er [46] ließ ihm ein Bad bereiten, bekleidete ihn mit den besten Gewändern, und gab ihm die Freiheit mit den Worten: „Ich fordere von dir keinen Eid, sondern übergebe dich dir selbst zu treuen Händen; handelst du schlecht gegen mich, so wirst du es vor Gott zu verantworten haben.“

64. So kehrte er heim, aber der empfangenen Wohlthat rasch vergessend, ließ er sich von Adelbert, des Königs Eidam, und den übrigen Empörern an Rudolf absenden, um diesen ins Land zu rufen. 922
Januar
Giselbert reiste also hin, und bewog auch Rudolf, binnen dreißig Tagen in Italien zu erscheinen. Hier wurde er von allen bereitwillig aufgenommen, und ließ dem Berengar von seinem ganzen Reiche nichts weiter übrig als die Stadt Verona. Und ganze drei Jahre lang behauptete er sich kräftig im Besitze der Herrschaft[91].


Hier endet das zweite Buch.




Hier beginnt das dritte Buch. BIBΛΟΣ Γ.

1. Ohne Zweifel wirst du, heiligster Vater, dich über dieses Werkes Titel sattsam verwundern. Wozu, fragst zu vielleicht, ist dem Buche der Titel Aνταπόδοσης, antapódosis gegeben, da es doch die Thaten berühmter Männer erzählt? Darauf antworte ich: Der Zweck dieses Werkes geht dahin, die Thaten dieses Berengars, der jetzt Italiens Tyrann, nicht König ist, und seines Weibes Willa, die wegen ihrer grenzenlosen Tyrannei eine zweite Jesabel, und wegen ihrer unersättlichen Raubgier mit ihrem wahren Namen Lamia genannt wird, darzustellen, [47] kund zu thun und laut in alle Welt zu schreien. Beide nämlich haben mich, mein Haus, meine Verwandtschaft und meine Angehörigen, ohne alle Ursache mit giftigen Pfeilen der Lüge, mit so räuberischen Erpressungen und so gottlosen Ränken verfolgt, daß weder die Zunge es auszusprechen, noch die Feder es zu beschreiben vermag. Darum sollen ihnen diese Blätter antapódosis das ist eine Vergeltung sein, weil ich für die mir zugefügten Leiden τὴν (Artikel) ἀσεβειαν asevian, das ist ihre Gottlosigkeit, den gegenwärtigen und zukünftigen Geschlechtern aufdecken will. Und nicht weniger wird dieses auch den heiligen und glücklichen Männern eine antapódosis sein für die Wohlthaten, welche sie mir erwiesen haben. Denn es werden unter allen Personen, deren ich erwähnt habe und noch erwähnen muß, mit Ausnahme dieses einzigen, nämlich des gottlosen Berengar, keine oder nur wenige sein, denen nicht meine Eltern oder ich selber für erhaltene Wohlthaten den wärmsten Dank schuldig wären. Daß es ferner von diesem Büchlein heißt, es sei εν (d. i. in) τη (Artikel) εχμαλοσία en ti echmalosia d. h. in der Gefangenschaft oder Wanderschaft geschrieben, das bezieht sich auf meine jetzige Verbannung. Denn ich habe es begonnen zu Frankfurt, welches zwanzig Meilen von Mainz entfernt ist, und arbeite daran noch heute auf der mehr als neunhundert Meilen von Konstantinopel entfernten Insel Paxu. Doch wir wollen zur Sache zurückkehren[92].

13. {{NotizRechts|926} Da sich Rudolf wegen der Untreue der Seinigen außer Stande sah, seine Gegner zu überwinden, so ging er nach Burgundien und bat den Herzog Burchard von Schwaben, mit dessen Tochter er vermählt war, daß er ihm zu Hülfe kommen möchte. Dieser sammelte ein Heer und zog alsobald mit Rudolf nach Italien. Und in Ivrea angelangt, sprach er so zu seinem Eidam:

[48] 14. 926„Es wäre, dünkt mich, nicht unpassend, wenn ich selbst unter dem Scheine einer Gesandschaft nach Mailand ginge. Denn bei dieser Gelegenheit könnte ich die Stadt auskundschaften und die Gesinnung der Einwohner erforschen.“ So ritt er denn hin, und als er schon vor Mailand angekommen war, begab er sich, bevor er noch die Stadt betrat, zum Gebet nach der Kirche des heiligen und kostbaren Märtyrers Laurentius. Man behauptet aber, daß er es nicht sowohl um zu beten, als in einer andern Absicht gethan habe. Da nämlich diese Kirche in der Nähe der Stadt gelegen und von bewundernswerther und kostbarer Bauart ist, so soll er dort eine Festung haben anlegen wollen, um dadurch nicht nur die Mailänder, sondern auch mehrere italienische Fürsten unter seiner Zwingherrschaft zu halten. Als er nun die Kirche verlassen hatte, und längs der Stadtmauer ritt, sagte er in seiner Landessprache, nämlich auf deutsch, zu seinen Begleitern: „Wenn ich die Italiener nicht sämmtlich so weit bringe, daß sie nur einen Sporn tragen und auf Schindmähren reiten, so will ich nicht Burchard heißen; denn die Stärke und Höhe dieser Mauer, auf deren Schutz sie vertrauen, achte ich für gar nichts; mit meinem Wurfspieß werde ich die Feinde auf ihrer Mauer treffen und todt hinabstürzen.“ Dieses sagte er aber deshalb, weil er glaubte, daß unter seinen Feinden dort niemand seiner Sprache kundig wäre. Allein zu seinem Unglück war doch einer da, zwar ein niedriger, zerlumpter Kerl, der aber deutsch verstand und alles dieses eiligst dem Erzbischof Lampert hinterbrachte. Dieser, als ein kluger Mann, empfing den Burchard keineswegs mit Geringschätzung, sondern mit böser Absicht nahm er ihn trefflich auf und erwies ihm die größte Ehre. Unter andern gab er ihm sogar als ein Zeichen seiner besonderen Freundschaft die Erlaubniß, in seinem Brühl einen Hirsch zu jagen, welches er sonst nur seinen liebsten und vornehmsten Freunden gestattete. [49] 926 Inzwischen entbot er alle Mannschaft von Pavia und einige italienische Fürsten zu Burchards Untergang, und behielt diesen so lange bei sich, bis er hoffen konnte, daß alle, die ihn tödten sollten, versammelt wären.

15. Es geschah also daß Burchard von Mailand fortritt und an demselben Tage bis Novara kam. Und wie er nun hier die Nacht zugebracht hatte und am frühen Morgen sich aufmachte, um seinen Weg nach Ivrea fortzusetzen, April 28.erschienen plötzlich die Schaaren der Italiener und drangen auf ihn ein. Er aber eilte ihnen nicht wie ein wackerer Kriegsmann entgegen, sondern ergriff alsobald die Flucht. Und weil nach des seligen Hiob[93] Ausspruch, das ihm gesetzte Ziel nicht übergangen werden konnte, und weil ein Roß betrieglich ist zur Hülfe[94]: so stürzte sein Pferd und warf ihn in den Graben, welcher die Mauern der Stadt umgibt. Hier vertauschte er, durchbohrt von den Lanzen der verfolgenden Ausonier, das Leben mit dem Tode. Als seine Begleiter das erblickten, suchten sie, da sie keinen andern Ausweg hatten, eine Zuflucht in der Kirche des heiligen Bekenners Gaudentius. Aber die Ausonier, durch Burchards Drohung heftig gereizt und erbittert, erbrachen die Thüren der Kirche und ermordeten alle, welche sie darin fanden, selbst unter dem heiligen Altar.

16. Auf die Kunde von diesem Ereigniß verließ Rudolf Italien, und zog eiligst nach Burgundien zurück. Unterdessen hatte bereits Hugo, der Graf von Arelat oder der Provence, ein Schiff bestiegen und eilte über das thyrrhenische Meer nach Italien. Gott aber, welcher ihn zum Beherrscher dieses Landes auserkoren hatte, führte ihn mit günstigem Winde in kurzer Zeit nach Alphea, d. h. Pisa, welches die Hauptstadt der Provinz Tuscien ist von der es auch bei Virgil heißt: „Pisa, die Stadt alpheischen Ursprungs[95].“

[50] 17. Als er 926daselbst anlangte, erschien dort ein Bote des römischen Papstes, nämlich des Johannes von Ravenna[96]. Und aus fast allen Gegenden Italiens erschienen gleichfalls Boten, die ihn in jeglicher Weise baten, daß er ihr König sein möchte. Er aber, der danach seit langer Zeit Begehren getragen hatte, zog eilig Juli 6.nach Pavia, und übernahm die Regierung mit allgemeiner Zustimmung. Bald darauf begab er sich nach Mantua, wo ihm auch Papst Johannes entgegen kam, und mit ihm ein Bündniß schloß.

18. Zu dieser Zeit war, nach dem Ableben der Bertha, der Mutter dieses Königs Hugo[97], deren Sohn Wido, welchen sie mit Adelbert erzeuget hatte, im Besitz der tuscischen Mark. Dieser hatte die römische Buhlerin Marozia zur Frau genommen.

19. König Hugo aber besaß nicht weniger Kenntnisse als Kühnheit, und seine Tapferkeit kam seiner Klugheit gleich. Er war auch ein Verehrer Gottes und liebte die Liebhaber unsers heiligen Glaubens: für die Armen sorgte er in ihrer Noth, und der Kirchen nahm er sich eifrigst an. Die Gott geweihten Männer und die Lehrer der Wissenschaft liebte er nicht nur, sondern hielt sie auch sehr in Ehren. Ob ihn aber gleich so vieler Tugenden Glanz erhob, verdunkelte er doch den Ruhm derselben durch seine Schwäche für die Weiber.

20. Er hatte sich mit einer Frau aus dem Stamm der deutschen Franken, Namens Alda, vermählt, und mit ihr einen Sohn, Namens Lothar gezeuget. Außerdem hatte er damals von der Wandelmoda, einer Frau von hoher Abkunft, einen Sohn Namens Hubert, der noch jetzt lebt, und als mächtiger [51] Fürst über 926die Provinz Tuscien gebietet[98]. Dessen Thaten werde ich, so Gott will, an ihrem Ort erzählen.

21. Nachdem also Hugo zum König gekrönt war, begann er als ein sehr verständiger Mann nach allen Ländern seine Botschaft auszusenden, und sich um die Freundschaft vieler Könige und Fürsten zu bewerben, besonders um die des hochberühmten Königs Heinrich, welcher, wie wir oben erwähnt haben, über die Baiern, Schwaben, Lotharingier, Franken und Sachsen herrschte. Dieser König Heinrich hat auch das zahllose Volk der Slaven bezwungen und sich zinsbar gemacht. Er war auch der erste, welcher die Dänen bändigte und zum Gehorsam zwang. Hierdurch hat er den Ruhm seines Namens weithin durch viele Länder verbreitet.

22. Wie also König Hugo sich um die Freundschaft der andern Könige und Fürsten ringsumher bemühte, so trachtete auch er seinen Namen bei den weit von uns entfernten Achivern bekannt zu machen. Ueber diese aber herrschte damals der Kaiser Romanós, dessen Gedächtniß wohl in Ehren zu halten ist, ein edler, menschenfreundlicher, kluger und frommer Fürst. An diesen sandte 927er als Botschafter meinen Vater, weil derselbe sowohl ein rechtschaffener als auch ein wohlberedter Mann war.

23. Als dieser dort eingetroffen war, brachte er dem Kaiser Romanós mit den übrigen von König Hugo ihm übersandten Geschenken auch zwei Hunde, dergleichen man in jenem Lande noch nie gesehen hatte. Wie sie dem Kaiser vorgeführt wurden, mußten viele Menschen sie festhalten, damit sie nicht gleich über ihn herfielen und ihn mit ihren Zähnen zerrissen. Denn ich glaube, daß sie ihn nicht für einen Menschen, sondern für irgend ein Ungeheuer hielten, als sie ihn erblickten, wie er nach Art [52] der Griechen 927mit einem Weibermantel und ganz seltsamer Kleidung angethan war.

24. Uebrigens fand mein Vater bei diesem Kaiser eine sehr ehrenvolle Aufnahme, nicht sowohl wegen des Außerordentlichen der Sache oder wegen des Werthes der Geschenke, als wegen einer Begebenheit die sich auf der Hinreise zugetragen hatte. Nachdem er nämlich Thessalonich erreicht hatte, waren einige von den Slaven, welche sich gegen den Kaiser Romanós empört hatten und sein Land verheerten, über ihn hergefallen; mit Gottes Hülfe aber wurden von diesen einige erschlagen und zwei ihrer Anführer zu Gefangenen gemacht. Als er diese dem Kaiser vorführte, war die Freude desselben groß und er machte meinem Vater ein ansehnliches Geschenk, worauf dieser hocherfreut zum König Hugo, der ihn dorthin gesandt hatte, zurückkehrte. Wenige Tage nach seiner Rückkehr erkrankte er aber, begab sich in ein Kloster und nahm das Kleid des heiligen Mönchstandes, in welchem er fünfzehn Tage später zum Herrn einging; mich aber hinterließ er als ein kleines Kind[99].

48. Um diese Zeit sandten die Italiener Boten nach Burgundien, um Rudolf einzuladen, daß er zu ihnen kommen möchte. Als Hugo das erfuhr, 928schickte er ebenfalls Gesandte an Rudolf, trat ihm alles Land ab, welches er in Gallien besessen hatte, ehe er König geworden, und ließ sich dagegen von ihm das eidliche Versprechen geben, niemals nach Italien zu kommen[100]. Nicht minder machte er sich auch den oben erwähnten tapfern König Heinrich durch viele Geschenke zum Freunde. Heinrichs Name aber war damals bei den Italienern besonders hoch geehrt, weil er zuerst die bis dahin von niemand noch bezwungenen [53] Dänen besiegt 934und zinsbar gemacht hatte. Es ist dieses nämlich ein unbändiges, im fernen Norden am Ocean wohnendes Volk, dessen wilde Grausamkeit schon manchen edlen Stamm in Trauer versetzt hat. Einst fuhren sie mit ihren Flotten den Rheinstrom hinauf, und verwüsteten alles auf das Schrecklichste mit Feuer und Schwert; sogar die ansehnlichsten Städte Agrippina, jetzt Köln genannt, das weit vom Rhein gelegene Trier, und mehrere andere Städte im Reiche Lothars eroberten sie mit stürmender Hand und plünderte sie rein aus; was sie aber nicht fortschleppen konnten, das verbrannten sie. Ja selbst zu Aachen haben sie die Bäder und Paläste in Asche gelegt. Doch wir wollen davon abbrechen, und den Faden unserer Erzählung wieder aufnehmen.

49. 935Arnold, der Herzog von Baiern und Kärnthen, welchen wir oben erwähnt haben, sammelte, da er von Italien nicht weit entfernt war, ein Heer, und machte sich auf, um Hugo sein Reich zu nehmen. Er durchzog das Tridentinische Gebiet, die erste Grenzmark Italiens nach dieser Seite, und kam bis Verona, woselbst er von dem Grafen Milo und dem Bischof Raterius mit Freuden aufgenommen wurde, denn diese hatten ihn eingeladen[101]. Sobald König Hugo Kunde davon erhielt, sammelte er ebenfalls sein Heer und rückte ihm entgegen.

50. Als er dort angelangt war, und seine Geschwader überall umherstreifen ließ, machte eine ansehnliche Schaar Baiern einen Ausfall aus der Burg Gausening und fing mit den Italienern ein Gefecht an, erlitt aber eine so große Niederlage, daß kaum Einer entkam, der es den Uebrigen melden konnte. Durch diesen Vorfall gerieth Herzog Arnold in nicht geringe Bestürzung.

[54] Daher beschloß er 935nach gepflogener Berathung, Italien zu verlassen, den Grafen Milo aber zu verhaften und nach Baiern mitzunehmen, um, wenn er sein Heer ergänzt haben würde, mit ihm nach Italien zurückzukehren. Dieser Beschluß blieb dem Milo nicht verborgen.

51. Er sann also hin und her und wußte durchaus nicht was er thun sollte. Sich an den König Hugo zu wenden wagte er nicht, da er sich um ihn so schlecht verdient gemacht hatte. Von Arnold aber nach Baiern gebracht zu werden, das schien ihm schlimmer als der Tod und nur der Hölle vergleichbar zu sein. Daher beschloß er in dieser Verlegenheit dennoch, dem Arnold zu entfliehen, und sich zum König Hugo zu begeben, weil er wußte, daß dieser sich leicht zur Barmherzigkeit bewegen ließ. Arnold dagegen zog sich so schnell, als er nur konnte, nach Baiern zurück.

52. Vorher erstürmte er aber die Burg von Verona, und nahm den Bruder des Milo, so wie dessen Krieger, welche den Platz zu halten versuchten, mit sich nach Baiern. Sobald er abgezogen war, ergab sich die Stadt an den König Hugo, und der Bischof Raterius ward gefangen und nach Pavia verwiesen. Daselbst begann er in seiner witzigen und beißenden Weise ein Buch über die Beschwerden seiner Verbannung zu verfassen[102]. Wer das lesen will, wird darin vielerlei finden, was der Verfasser bei dieser Gelegenheit gar fein und geistreich behandelt hat, so daß er sich nicht nur mit dem Verstande daran erfreuen, sondern auch Nutzen daraus ziehen kann.


Hier endet das dritte Buch.




[55]
Hier beginnt das vierte Buch.

1. Alles was ich bisher erzählt habe, ehrwürdigster Bischof, habe ich so dargestellt, wie es mir von den achtbarsten Augenzeugen mitgetheilt worden ist. Was ich aber von nun an zu berichten habe, werde ich vortragen als Einer, der dabei zugegen war. Zu jener Zeit war ich nämlich so weit herangewachsen, daß ich mir durch den Wohlklang meiner Stimme die Gewogenheit des Königs Hugo erwerben konnte. Denn dieser liebte die Kunst des Gesanges gar sehr, und darin konnte keiner von den Knaben meines Alters mich übertreffen.

2. Da nun König Hugo sah, daß ihm alles nach Wunsch ging, so setzte er mit allgemeiner Beistimmung seinen Sohn Lothar, den er mit seiner Gemahlin Alda gezeugt hatte, neben sich selbst zum Könige ein. 931
Mai 15.
Hierauf überlegte er, auf welche Weise er Rom, von wo er schimpflich vertrieben worden war[103], wiedererlangen könnte. 933 Er sammelte also ein Heer und zog nach Rom. Obschon er aber die Orte und Gegenden rund umher gräulich verwüstete, und der Stadt selbst mit täglichen Angriffen zusetzte, so gelang es ihm doch nicht sich derselben zu bemächtigen.

3. Zuletzt gedachte er durch seine Verschlagenheit den Alberich überlisten zu können, und machte ihm den Vorschlag, seine Tochter Alda, des Königs Lothar leibliche Schwester, zur Gemahlin zu nehmen, damit er so Frieden erlange, und hinfort als des Königs eigener Sohn gesichert bleibe. 936 Alberich aber, der kein einfältiger Mann war, vermählte sich zwar mit Hugos Tochter, Rom aber, wonach ihn so sehr gelüstete, übergab er ihm keineswegs und hütete sich wohl, in seine Gewalt zu kommen. Doch hätte [56] 936 der König Hugo τoντω τῶ (Artikel) αγκηστρω, tuto to agkistro d. h. mit dieser Angel den Alberich wirklich verlockt und gefangen, wenn nicht die Ränke seiner eigenen Leute es verhindert hätten; denn diese wünschten gar nicht daß die beiden Fürsten mit einander Frieden hätten. Sobald nämlich der König einen der Seinigen strafen wollte, flüchtete sich dieser alsbald zum Alberich, bei dem er aus Furcht vor dem Könige mit Freuden aufgenommen wurde, und nun in ehrenvoller Stellung zu Rom bei ihm leben konnte.

4. Während dieser Vorfälle versammelten die Sarazenen zu Fraxinetum ihre Schaaren, und kamen bis nach Acqui, fünfzig Meilen von Pavia. Ihr πρωβωλος, provolos d. h. Anführer Sagittus war der schlimmste und gottloseste Sarazene. Durch Gottes Beistand aber wurde dieser ταλέπορος taléporos d. h. Elende, mit allen den Seinen in einer Schlacht ums Leben gebracht.

5. Zu derselben Zeit ereignete es sich zu Genua, einer Stadt, die am Fuße der cottischen Alpen, achthundert Stadien von Pavia, am afrikanischen Meere gelegen ist, daß daselbst ein Blutquell sehr reichlich zu strömen begann, und dadurch allen ein deutliche Vorzeichen des bevorstehenden Untergangs gab. Denn noch in demselben Jahre kamen die Punier[104] mit einer zahlreichen Flotte dorthin, drangen ganz unbemerkt in die Stadt und ermordeten alle Einwohner, außer den Kindern und Weibern. Alle Schätze der Stadt und der Kirchen Gottes brachten sie auf ihre Schiffe, und kehrten dann nach Afrika zurück.

937
Juli 11.
Decbr. 12.
13. Um diese Zeit starb auch Rudolf, der König der Burgunder, und König Hugo vermählte sich mit dessen Wittwe Bertha, weil Alda, die Mutter seines Sohnes Lothar, bereits verstorben war. Aber auch seinen Sohn, den König Lothar, vermählte er mit der Tochter Rudolfs und derselben Bertha, [57] Namens Adelheid, welche durch hohe Schönheit ausgezeichnet, und durch ihren trefflichen Wandel bei allen beliebt war. Die Griechen halten das freilich für unschicklich und meinen, wenn der Vater die Mutter zum Weibe nehme und beide ein Leib werden, so könne der Sohn nicht ohne Sünde die Tochter heimführen.

936 15. Zu dieser Zeit ward König Heinrich in einer Burg, die an der Grenze der Thüringer und Sachsen liegt und Memleben heißt, von einer schweren Krankheit befallen, Juli 2. und ging ein zum Herrn. Sein Leichnam wurde nach Sachsen gebracht, und hier in einem Kloster edler und frommer Frauen, welches auf einem Gute des Königes, mit Namen Quedlinburg, gelegen ist, in der Kirche mit großer Ehrfurcht beigesetzt. Daselbst ist seine ehrwürdige Gattin, die Genossin seiner Herrschaft, Mathilde, demselben Volke entsprossen, eifriger als irgend eine Frau, die ich je gesehen oder von der ich gehört habe, ohne Unterlaß bestrebt, zur Sühne seiner Sünden feierliche Todtenämter halten zu lassen und sich selbst zum dem Herrn als lebendes Opfer darzubringen. Sie hatte ihrem Gemahl, ehe dieser König ward, einen Sohn geboren, den sie Otto nannte; diesen Otto nämlich, dessen Macht jetzt den Norden und den Westen der Welt beherrscht, der sie durch seine Weisheit befriedet, durch seine Frömmigkeit erfreut und durch die Strenge seiner Gerechtigkeit in Furcht erhält. Nach der Königswahl aber gebar sie ihrem Gemahl zwei Söhne, von welchen sie den einen nach dem Vater, Heinrich nannte. Dieser war von seinem Geiste, klug im Rathe; die Schönheit seiner Züge gewann ihm die Herzen, und im Blick seines Auges verband sich wachsame Lebhaftigkeit mit Milde. Noch vergießen wir reichliche Thränen um seinen kürzlich (955 Nov. 1.) erfolgten Tod. Der dritte Sohn endlich ist Bruno, welchen sein frommer Vater, als die Kirche zu Utrecht von den Nordmannen gänzlich zerstört worden war, dem Dienste [58] 936 dieser Kirche bestimmte, um sie wiederherzustellen[105]. Doch um die Thaten dieser Fürsten am gehörigen Ort ausführlich darzustellen, wollen wir jetzt zu unserm Gegenstande zurückkehren.

16. Wie groß die Klugheit und Weisheit des Königs Heinrich gewesen sei, erhellt daraus, daß er den trefflichsten und gottesfürchtigsten seiner Söhne zum Thronfolger erkor. Denn durch deinen Tod, o weiser König, drohte dem ganzen Volke Verderben, wenn die königliche Würde nicht auf einen so herrlichen Nachfolger überging. Daher will ich zu beider Lob folgende Verse hersetzen:

Der du sonst im blutigen Kampf bezwungen
Gottvergeßner Heiden gewalt'gen Ansturm,
König, wie schwer lastet auf deinem eignen
Volke jetzt dein Tod: es beklagt mit Leid ihn.
Aber still nun! um den geliebten König
Weinet nicht mehr, hemmet der Thräne Lauf, denn
Schon ersteht uns, den der gesammte Erdkreis
Feiert, sein Sohn, sein, des erhabnen, Abbild,
König Otto, heidnischer Wuth Bezwinger,
Dessen Kraft euch bringt den ersehnten Frieden,
Was mit Heinrichs Hoheit der Tod uns raubte,
Beut uns seines herrlichen Sternes Aufgang,
Gütig, mild, voll sanfter Geduld den Guten,
Schonungslos den Bösen Verderben bringend.
Manchen Feind wirst du zu bekriegen haben:
Draus erhebt ruhmvoll zu den Sternen sich dein
Name; dir dann sinket zu Füßen alles,
Fern im Nord wo träge Bootes herrschet,
Und das Volk, das Hesperus Namen zieret:
Hesper, der auch Lucifer ist und heißet,
Wenn Aurorens Glanz er die Fackel vorträgt.

[59] 17. Dieser König Otto hatte sich vor seiner Thronbesteigung mit einer Frau aus dem edlen Volke der Angeln, mit der Brudertochter des Königs Adelstan[106], Namens Otgith, vermählt, und mit ihr einen Sohn Namens Liutolf gezeugt, dessen Tod (957 Sept. 6) uns noch mit frischer Wunde so bekümmert, daß unsere Augen von Thränen überströmen, so oft wir seiner gedenken. O daß er doch entweder nie geboren, oder nicht so früh verstorben wäre!

939 18. Zu jener Zeit trat Heinrich, der Bruder eben dieses Königs, auf Antrieb einiger böser Menschen als heftiger Widersacher des Königs auf. Denn der, welcher nicht zufrieden mit der hohen Würde, die bei der Schöpfung ihm zu Theil geworden war, sich seinem Schöpfer hatte gleichstellen wollen, der reizte durch seine Schüler auch den Heinrich zur Untreue gegen seinen Bruder, ja gegen seinen König und Herrn, durch Reden solcher Art: „Glaubst du, daß dein Vater recht gehandelt hat, indem er dir, dem in der königlichen Würde geborenen, einen Sohn vorzog, den er nicht als König erzeugt hat? Offenbar hat er dieses nicht in reiflicher Ueberlegung erwogen, sondern das Uebermaaß seiner blinden Vorliebe hat ihn verleitet. Wohlan also! an Anhang wird es dir nicht fehlen: so verjage denn deinen Bruder, nimm die Krone und dein sei die königliche Gewalt, dem durch Gottes Gnade auch die Geburt in der königlichen Würde zu Theil wurde.“

19.

Welche unselig Verlangen nach Herrschaft hat dich ergriffen,[107]
Sächsischer Jünglinge bester? Es wehret Gott,
Nicht dein Vater es dir: Gott selbst, der gewaltige, milde,
Gab die Krone; er selber, er warnte dich,
Der allein es vermag Herrschaft und Beistand zu verleihen.

[60]

939Was in der Welt sich begiebt, das ordnet Gott;
Durch ihn setzen das Recht die Fürsten, und siegen die Herrscher.
Bruderkrieg zu erblicken verlangt dich[108]
Ihnen zum Unheil jetzt, Blutgieriger, Täuscher, Verruchter?
† Ha! Leviathan du, Behemoth, du willst
Mit arglistigem Trug erneuen den Frevel der Vorzeit?
Deiner wartet die Strafe für Aller Schuld.
Was der Verworfenen Zahl hier, dich anklagend, verwirket,
Büßest allein einst, Schändlicher, alles du.
Alle die feurigen Fesseln, dem Sünder zur Strafe bereitet,
Dir, Elender, gebühren sie, aber nicht
Wirst zu dem ewigen Brand, wenn dich der Richter hinabstürzt,
Du mit dir in des Erebus Flammenmeer
Ziehen die Christen; denn wenn auch sie nach der Sühne des Taufbads
Noch mit Schuld sich befleckt, so wartet doch
Ihrer die Gnade von Gott, der sterbend die Sünder erlöset.

20. Zu dieser so großen und verderblichen Uebelthat wurde Heinrich durch den Grafen Eberhard verleitet. Zu der Zeit nämlich, als dieser sich zuerst empörte, hatte Heinrich seinem Bruder, als seinem König und Herrn, so wie es sich gebührte, Beistand geleistet, und mit aller Anstrengung die Feinde bekämpft. Weil aber nicht nur denjenigen, welche zeitlichen Dingen nachtrachten, sondern sogar auch solchen, die sich ganz den ewigen Dingen hingegeben haben und in der Beschaulichkeit innerlicher Andacht leben, durch Unachtsamkeit nicht selten Unheil entsteht, und wie Vegetius Renatus in seinem Buch von der Kriegskunst (III, 22) sagt, daß mit Nothwendigkeit die Gefahr desto größer zu sein pflegt, je sicherer man sich glaubt, so geschah es, daß Heinrich, da er sich in einem festen Orte aufhielt und, sorglos, zu wenig auf seine Sicherheit bedacht war, von dem vorgenannten Eberhard mit Heeresmacht belagert wurde; und bevor noch der König, sein Bruder, ihm zu Hülfe [61] 939 kommen konnte, eroberte Eberhard die Feste, und führte sowohl den Prinzen, als auch den erbeuteten nicht geringen Schatz, mit sich fort in seine Heimath[109]. Der König, der seines Bruders, ja vielmehr seine eigene Schmach zu rächen trachtete, begann nun mit aller Kraft den Eberhard und dessen Anhänger zu verfolgen.

21. Eberhard aber hatte auch Giselbert, den Herzog der Lotharinger, dem Könige abtrünnig gemacht, und mit seiner Hülfe leistete er dem Könige großen Widerstand. Denn wiewohl dieser Giselbert mit einer Schwester des Königs vermählt war, so zog er es doch, in der Hoffnung selbst zum Reiche zu gelangen, vor, wider den König zu kämpfen, statt ihm, wie es die Pflicht erforderte, gegen seine Feinde beizustehen. Da sie aber einsahen, daß sie auch so dem Könige nicht gewachsen wären, da faßten sie einen Rathschluß, der nach menschlicher Einsicht klug und listig, nach göttlichem Urtheil aber einfältig war, und sie wandten sich an Heinrich mit solchen Worten:

22. „Wenn du uns eidlich versprichst, unsern Rathschlägen zu folgen, so wollen wir dich nicht nur der Haft entlassen, sondern was noch weit mehr ist, sofern du anders geneigt bist König zu werden, so erheben wir dich zu unserm Herrn.“ Dieses sagten sie aber nicht in der Absicht, solches wirklich ins Werk zu richten, sondern nur um mit Heinrichs Hülfe den König leichter besiegen zu können.

23. Doch auch der König hatte unter seinen Anhängern sehr tapfere und mächtige Männer, nämlich Hermann den Herzog von Schwaben, und dessen Bruder Uto, und Konrad, den man den Weisen nannte. Diese, obwohl von Eberhards Sippe, wollten doch lieber, wenn ja die Noth sie zwingen sollte, mit der gerechten Sache und ihrem rechten Könige unterliegen, als wider das Recht mit ihrem Vetter siegen.

[62] 939 Heinrich also, durch das obenerwähnte Versprechen verführt, sammelte sogleich seine eigenen Leute, und begann aus allen Kräften jenen Beistand zu leisten und den König zu bekämpfen. Aber weil geschrieben steht: „die Bosheit hat wider sich selbst gelogen:“[110] so lasset uns hier ein wenig verweilen und zeigen, wie die Bosheit damals wider sich selbst gelogen habe. Eberhard nämlich hatte den Giselbert nicht anders vom König abwendig zu machen vermocht, als durch das Versprechen ihn zum Könige zu erheben. Giselbert seinerseits gedachte den Heinrich in solcher Weise zu hintergehen, daß er erst mit seiner Hülfe den König besiegte, dann aber Heinrich ebenfalls absetzte und sich selbst des Thrones bemächtigte. Eberhard dagegen hatte einen ganz andern Plan. Er wollte, wenn es gelänge den König zu besiegen, allen beiden die Herrschaft entreißen und selbst die Krone tragen, wie wir solches aus den Worten schließen können, welche er kurz vor seinem Tode zu seiner Gemahlin sprach. Denn einmal als er sie umfangen hielt, sprach er zu ihr: „Sei jetzt fröhlich an der Seite des Grafen; bald erwartet dich größere Freude in der Umarmung des Königs.“ Daß nun dieses sich nicht so begeben hat, sondern daß die Bosheit wider sich selbst gelogen habe, zeigt uns die Gegenwart.

24. Also, wie wir oben schon berichteten, durch solches Versprechen angelockt, oder vielmehr bethört, eilt Heinrich mit seinen Schaaren, vereint mit Giselbert und Eberhard, gegen den König ins Feld. Ihnen entgegen eilt freudig der König, nicht erschreckt durch ihre Menge, sondern auf Gottes Barmherzigkeit vertrauend. Damit du aber erkennest, wie leicht es Gott ist mit wenigen viele zu besiegen, und daß niemand durch seine große Stärke errettet wird[111]: so vernimm, wie hier der Herr ein Wunder der alten Zeit erneute.

[63] 939 Des Königs Kriegsvolk war an den Rhein gelangt bei einem Orte Namens Bierten, und hatte bereits begonnen über den Strom zu setzen, ohne zu wissen daß Heinrich mit den oben erwähnten Grafen ihnen schon so nahe sei. Nur sehr wenige erst waren aus den Schiffen gestiegen, kaum hatten sie ihre Pferde besteigen und sich wappnen können, da kommt ihnen nicht etwa Botschaft von der Ankunft des feindlichen Heeres, sondern mit ihren eigenen Augen sehen sie es vor sich. Sie aber redeten so zu einander: „Dieser Strom ist, wie ihr sehet, zu breit, als daß unsere Gefährten uns beistehen, oder wir, wenn wir auch wollten, zu ihnen zurückkehren könnten; auch wissen wir wie schimpflich es, besonders bei unsern Landsleuten, ist, wenn kräftige Männer sich dem Feinde ergeben, wenn sie, um dem Tode zu entgehen, keinen Widerstand leisten, und sich so das Leben mit ewiger Schmach erkaufen. Wer keine Aussicht zu entfliehen hat, ist oft dem Feinde desto furchtbarer; um Gnade aber zu flehen, wäre eine unauslöschliche Schande. Drum bleibt uns nichts als muthig zu kämpfen, aber stärker noch drängt uns zum Kampfe die gute Sache, die Sache der Wahrheit und des Rechtes. Denn wenn im Streite wider das Unrecht unser irdisches Haus zerbrochen wird, so empfangen wir im Himmel ein Haus, das ewig ist und nicht mit Händen gemacht[112].“ Durch solche Reden entflammt reiten sie mit raschem Angriff unter das feindliche Heer. Der König, der wohl erkannte, daß in solch standhaftem Muth der Seinen Gottes Beistand sichtbar war, gedachte des Volkes Gottes, wie es den Widerstand der Amalekiter durch das Gebet Mosis, des Knechtes Gottes, überwand, und da er, durch den Fluß getrennt, den Seinen keine leibliche Hülfe bringen konnte, stieg er vom Pferd, und warf sich mit dem ganzen Volke weinend nieder zum Gebet vor den siegreichen Nägeln, welche einst die Hände unsers [64] Herrn und Heilandes Jesu Christi durchbohrt hatten, und die nun in die Lanze des Königs eingefügt sind. Und da wurde es offenbar, wie viel, nach den Worten des heiligen Jakobus (5, 16) das Gebet des Gerechten vermag. Denn noch während er betete, wandten sich die Feinde sämmtlich zur Flucht, ohne daß von den Seinen ein einziger umkam. Von jenen aber wußten viele nicht einmal, warum sie entflohen, da sie den verfolgenden Feind wegen seiner geringen Anzahl gar nicht sehen konnten. Viele wurden erschlagen, und Heinrich erhielt einen gewaltigen Schwertstreich auf den Arm; wiewohl das starke, dreifache Panzerhemd die Schneide des Schwertes nicht bis zum Fleisch hindurchließ, so verursachte doch die Wucht des Hiebes eine solche Quetschung, daß keine Sorgfalt der Aerzte sie ganz zu heilen vermochte und jedes Jahr der Schmerz sich heftig erneute. Deshalb haben sie auch lange nachher ausgesagt, daß er an den Folgen dieser That gestorben sei.

Da wir aber dieser heiligen Lanze einmal erwähnt haben, so wollen wir hier mittheilen, auf welche Weise der König in den Besitz derselben gekommen war.

25. Der Burgunderkönig Rudolf, welcher einige Jahre lang in Italien geherrscht hat, erhielt diese Lanze zum Geschenk vom Grafen Samson[113]. Sie sah nicht aus wie die gewöhnlichen Lanzen, sondern war auf ganz besondere Art gearbeitet und von ganz eigener Gestalt. Denn längs dem mittleren Schenkel des Schaftes sind zu beiden Seiten Vertiefungen; diese zum Einlegen der Daumen sehr schön geeigneten Rinnen ziehen sich bis zur Mitte der Lanze herab. Diese Lanze also, sagt man, habe einst Konstantin dem Großen angehört, dem Sohne der heiligen Helena, welche das Leben bringende Kreuz fand, und auf dem mittleren Grate, den ich vorher Schenkel nannte, trägt sie Kreuze aus den Nägeln, welche durch die Hände und Füße [65] unser Herrn und Erlösers Jesu Christi geschlagen sind. König Heinrich aber, wie er denn ein gottesfürchtiger Mann und jedes Heiligthums Liebhaber war, erfuhr nicht so bald, daß Rudolf ein so unschätzbares Geschenk des Himmels besitze, als er Boten an ihn absandte und versuchte, ob er um hohen Preis es erwerben, und sich so die unüberwindlichsten Waffen und beständigen Sieg über sichtbare und unsichtbare Feinde verschaffen könne. Da aber König Rudolf auf alle Weise erklärte, daß er solches niemals thun würde, so ließ König Heinrich es sich sehr angelegen sein, weil er ihn durch Geschenke nicht dazu bewegen konnte, ihn durch Drohungen zu schrecken. Denn er gelobte ihm, sein ganzes Königreich mit Feuer und Schwert verwüsten zu wollen. Weil aber die Sache, um die er bat, ein Kleinod war, durch welches Gott das Irdische mit dem Himmlischen verknüpft hat, nämlich der Eckstein[114], der aus beiden Eins macht[115]: so ward König Rudolfs Herz erweicht und er übergab es persönlich dem gerechten Könige, der in gerechter Weise Gerechtes begehrte. Denn wo der Frieden selber zugegen war, da hatte die Feindschaft keinen Raum. So wurden auch damals, als der, welcher mit diesen Nägeln gekreuzigt ist, von Pilatus zu Herodes geführt ward, diese beiden an jenem Tage Freunde, da sie vorher einander feind gewesen waren. Mit welcher Freude aber König Heinrich jenes unschätzbare Kleinod empfing, das zeigte sich auf mancherlei Weise, insbesondere aber dadurch, daß er den Geber nicht nur mit Gold oder Silber, sondern auch mit einem ansehnlichen Theile des Schwabenlandes beschenkte. Gott aber, der die Gedanken der Menschen durchschaut, und nicht die Größe der Gabe, sondern den guten Willen ansieht und belohnt, wie hohen Lohn der dem frommen Könige um dieser Sache willen in der Ewigkeit beschieden habe, das hat er auch in dieser Zeitlichkeit bereits durch einige Anzeichen zu erkennen [66] gegeben, indem der König stets die Feinde, welche sich gegen ihn erhoben, mit Vortragung dieses siegreichen Zeichens geschreckt und in die Flucht geschlagen hat[116].

Auf diese Weise also, oder vielmehr durch den Willen Gottes, gelangte König Heinrich zum Besitz der heiligen Lanze, die er sterbend seinem Sohne, von dem wir jetzt reden, nebst des Reiches Erbschaft hinterließ. Wie hoch aber auch dieser das unschätzbare Kleinod geehrt habe, das kündet uns nicht nur der eben erzählte Sieg, sondern auch die wunderbare Fülle göttlicher Segnungen, von welcher wir noch zu berichten haben.

939 Nachdem also der Feind, von Schrecken ergriffen, in die Flucht getrieben war, kehrte der König heim, nicht so sehr über den erlangten Sieg frohlockend, als die Gnade Gottes preisend.

26. Es dünkt mir aber gut hierbei etwas zu verweilen, um zu zeigen, daß sich alles dieses nicht zufällig, sondern durch Gottes Fügung so zugetragen habe. Das wird uns aufs deutlichste einleuchten, wenn wir uns daran erinnern, wie unser Herr und Erlöser, Jesus Christus, nach seiner Auferstehung den Weibern und Jüngern erschienen ist. Die Treue des Petrus, die Liebe des Johannes, der zu Tische lag an der Brust des Meisters[117], waren dem Thomas wohl bekannt; er hatte gehört, daß sie zur Grabstätte geeilt waren, und dort nichts als die Leintücher gefunden hatten. Ihm war auch bekannt, daß Engel den Weibern erschienen waren und verkündigt hatten, der Herr lebe. Doch es sei; vielleicht glaubte er den Weibern nicht, weil er der Schwäche dieses Geschlechts gedachte. Aber ich bitte dich, heiliger Thomas, wenn du den beiden nach dem Flecken [67] 939 Emmaus wandelnden Jüngern nicht glaubest, denen er nicht bloß erschienen war, sondern ihnen auch die Schriften auslegete, die von ihm gesaget waren, ja sogar nach seiner gewohnten Weise das Brod segnete, brach, und es ihnen gab: wenn du auch denen nicht glaubst, was weigerst du dich doch, allen deinen Mitjüngern zu glauben, denen er bei verschlossenen Thüren erschienen war? Erinnerst du dich nicht, daß dieser, dein Herr und Lehrer, mit dem du in den Tod zu gehen versprochen, vor seinem Leiden alles dieses vorausgesagt hatte? Er sprach ja: „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem und es wird alles vollendet, das geschrieben ist durch die Propheten von des Menschen Sohn. Denn er wird überantwortet werden den Heiden, und er wird verspottet und gegeißelt und verspeiet werden. Und nachdem sie ihn gegeißelt, werden sie ihn tödten, und am dritten Tage wird er wieder auferstehen[118].“ Warum zweifelst du also an seiner Auferstehung, da du siehst, daß er den Heiden überantwortet, gegeißelt, verspeiet und gekreuziget ist, so wie er vorhergesagt hatte? Nicht ohne Ursache ist es, daß du mit eigenen Händen deinen Gott zu berühren verlangst. Denn er selbst, unser König, der von Alters her alle Hülfe thut, so auf Erden geschieht[119], der alles vorher weiß ehe es geschieht, er sah auch voraus, daß viele durch solchen Unglauben ins Verderben gerathen würden, und sprach daher nach seiner Barmherzigkeit und Güte: „Reiche deinen Finger her, und lege deine Hand in meine Seite, und sei nicht ungläubig, sondern gläubig.[120].“ Έξαὐδα δε θομἁ ἀγιε, exauda de Thoma agie d. h. Bekenne aber, heiliger Thomas, und verscheuche durch deinen Zweifel all unser Mißtrauen. Er sprach: „Mein Herr und mein Gott!“ — O Zweifel, der über alles Lob erhaben ist! O Mißtrauen, das alle Jahrhunderte preisen müssen! Hättest du nicht gezweifelt, so stünde mein Glaube nicht so fest. [68] 939 Wollten wir uns gegen die Ketzer, welche kläffen, daß unser Herr Jesus Christus nicht mit seinem wirklichen Leibe auferstanden sei, auf das Zeugniß der gläubigen Frauen und der andern Jünger berufen, so würden sie uns mit teuflischer Arglist mancherlei Einwürfe entgegensetzen. Wenn sie aber hören, daß der zweifelnde Thomas den Leib des Herrn angefühlt, seine Wundenmale berührt habe, und dann, allen Zweifeln entsagend, ausgerufen: „Mein Herr und mein Gott!“ dann werden die eben noch so lauten Schreier stumm wie die Fische, und erkennen, daß das ein wirklicher Leib ist, der berührt werden konnte, und daß zugleich Gott ist, wer bei verschlossenen Thüren hereintrat. Und daß Thomas zweifelte, war nicht Zufall, sondern Gottes Fügung. So also, so, o frommer König, war der wegen der geringen Zahl der Streiter unverhoffte Sieg ein Rathschluß der göttlichen Vorsehung, welche den Sterblichen zeigen wollte, wie Gott den liebe, der gewürdigt wurde, durch sein Gebet einen so unermeßlichen Sieg mit so geringer Anzahl zu erringen. Denn es ist wahrscheinlich, oder vielmehr ganz gewiß, daß auch du vorher nicht wußtest, wie lieb dich Gott habe; und dieses hat er dich darauf erkennen lassen, indem er dir einen so großen Sieg verlieh. Denn heilige Männer kennen ihr ganzes Verdienst nicht, und wissen nicht eher, als bis sie es erfahren, wieviel sie in den Augen der prüfenden Gottheit gelten; wie wir das entnehmen können aus den Worten, die der Engel zu Abraham sprach, als dieser seinen Sohn opfern wollte. Er sagte nämlich: „Lege deine Hand nicht an den Knaben, und thue ihm nichts; denn nun weiß ich, daß du Gott fürchtest[121];“ das heißt: „ich habe es dir selbst und deinen Nachkommen kund gethan.“ Denn Gott wußte auch, ehe Abraham den Sohn opfern wollte, mit welcher Hingebung ihn der heilige Patriarch liebe. Aber ihm selbst, dem liebenden, war noch nicht [69] 939 bewußt, wie vollendet seine Liebe sei, bis es durch die Opferung seines geliebten Sohne aufs deutlichste offenbar wurde. Wir können diese Behauptung auch aus den Worten des heiligen Petrus beweisen: „Herr, sprach dieser, ich bin bereit mit dir ins Gefängniß und in den Tod zu gehen.“ Der Herr aber sprach: „Petrus, ich sage dir, der Hahn wird in dieser Nacht nicht krähen, ehe denn du dreimal verleugnet hast, daß du mich kennest[122]!“ O heiliger Petrus, besser als du dich selbst kanntest, kannte dich der, der dich geschaffen hat. Du meinst den wahren Glauben zu bekennen; der aber, welcher alles weiß ehe es geschieht, sagt dir im voraus, daß du ihn dreimal verleugnen würdest. Dieses Ausspruchs warst du eingedenk, als er dich hernach fragte, ob du ihn liebest, und du, ihm mehr als dir selber trauend, deine Liebe durch folgende bescheidene Antwort zu erkennen gabst: „Herr, du weißt alle Dinge, du weißt, daß ich dich lieb habe[123].“ „Meines Wissens wenigstens liebe ich dich mehr als mich, es sei denn daß, indem ich dich liebe, ich mich selber liebe. Ob sich dieses aber in der Wahrheit so, wie ich meine, verhalte, das weißt du besser als ich, der du mich geschaffen und mich mit der gerechtesten Begier dich zu lieben beseelt hast.“ Deshalb, guter König, ist es nicht geschehen, damit du glaubest, sondern damit die Schwachen glauben, welche sich einbilden, der Sieg liege nur in der Menge der Streiter und in den menschlichen Dingen entscheide bloß der Zufall. Denn wir wissen daß du, und wenn du auch mit zwölftausend Legionen über den Fluß gegangen wärest und den Sieg erfochten hättest, doch denselben nicht dir, sondern dem Herrn zuschreiben würdest. Und das ist der Grund, weshalb er gewollt hat, daß du durch dein Gebet mit wenigen siegtest, auf daß er die, welche ihre Hoffnung auf ihn stellen, noch mehr zu seiner Liebe entzündete, und denen, welche es nicht wissen, offenbar machte, wie sehr er [70] 939 dich lieb habe. Doch genug hiervon; wir wollen zu unserer Erzählung zurückkehren.

27. Im Elsaß liegt eine Feste, welche in der Landessprache Brisicau[124] heißt, stark sowohl durch den Rhein, der es nach Art einer Insel umströmt, als auch durch die von Natur rauhe Beschaffenheit des Orts. In diese Feste also hatte Eberhard eine ansehnliche Anzahl seiner Krieger gelegt, durch welche er nicht nur einen großen Theil jenes Gaues in Unterwürfigkeit hielt, sondern auch ringsumher die Anhänger des Königs schwer heimsuchte. Der gute König, der nicht seine, sondern der Seinigen Noth ansah, sammelte also ein Heer, und zog nach dem Elsaß, die erwähnte Burg zu belagern. Als er daselbst angelangt war, begannen alsbald, verleitet durch den Rath des Erzbischofs Friedrich von Mainz, welcher ihn begleitete, die Bischöfe in großer Anzahl, bei nächtlicher Weile, ihre im Kreise aufgeschlagenen Zelte Preis gebend, den König zu verlassen, und heimlich nach ihren eigenen Städten zu entweichen, während Friedrich mit listigem Trug bei dem Könige blieb. Als das des Königes Leute sahen, wandten sie sich an ihn mit solchem Rath: „Sorge, o König, für deine Rettung; verlaß diese Gegend und ziehe nach Sachsen. Dir ist nicht unbekannt, daß dein Bruder Heinrich sich gegen dich rüstet. Erfährt er, daß nur noch eine so geringe Schaar bei dir ist, so wird er uns mit solchem Ungestüm angreifen, daß selbst die Flucht unmöglich wird. Besser ist es also, wir kehren später mit verstärktem Heere hierher zurück, als daß wir jetzt elend umkommen, oder schimpflich entfliehen.“ Der König aber blieb unerschrocken und antwortete ihnen, wie einst Judas Makkabäus den Seinen[125]. „Führet keine solche Reden; ist unsere Zeit gekommen, [71] 939 so wollen wir ritterlich sterben und unsere Ehre nicht lassen zu Schanden werden. Denn besser ist es für Wahrheit und Recht den Tod zu erdulden, als ihn meidend mit Schanden zu leben. Wenn jene, die der Ordnung Gottes widerstreben und nur auf ihre Menge, nicht auf Gottes Hülfe bauen, doch für eine ungerechte Sache mit Freudigkeit kämpfen, sterben und zur ewigen Höllenpein hinabfahren, so müssen wir doch mit nicht geringerer, ja mit weit größerer Fröhlichkeit in den Kampf gehen, da wir für das Recht mit sicherer Zuversicht streiten, und falls uns das Loos alles Fleisches treffen sollte, mit noch größerer Zuversicht sterben können. Denn im Kampfe für das Recht um der geringen Anzahl wegen vor der Entscheidung der Schlacht entweichen, das heißt Gott mißtrauen[126].“ Durch diese Worte brachte er sie nicht nur von ihrem Vorhaben ab, sondern entflammte sie auf der Stelle zu brennendem Kampfesmuth.

28. Eines aber, eines, trefflicher Vater, bitte ich dich sorgfältig zu beachten; wenn du das gehört hast, so wirst du ihn noch mehr bewundern, weil er die Leidenschaften seines Herzens zu bezwingen wußte, als wegen des Sieges über die Feinde. Denn solche Widersacher zu überwinden, vermögen unter Gottes Zulassung manchmal auch sündige Menschen; aber die Kraft des Geistes unerschütterlich zu bewahren, ohne im Glücke stolz, noch im Unglück kleinmüthig zu werden, das ist nur dem Vollkommenen gegeben. Höre also mit welcher Inbrunst des Glaubens er in dieser so stürmischen Zeit an dem Felsen, welcher Christus ist, festhielt. Es war nämlich bei ihm damals ein gewisser sehr reicher Graf, dessen zahlreiches Kriegsgefolge im Heere des Königs glänzte. Dieser also, da er sah daß so viele von des Königs Heer theils entwichen, theils zum Feinde übergingen, begann in der Stille, indem er nur den äußerlichen, [72] 939 nicht den inwendigen Menschen betrachtete, folgende Ueberlegung bei sich anzustellen: „Alles, was ich nur fordere, werde ich ohne Zweifel jetzt vom Könige, der sich in solcher Bedrängniß befindet, erlangen können, zumal da uns ein harter Kampf bevorsteht und er befürchten muß, daß ich ihn verlasse.“ Denn nur die äußeren Umstände bedachte der Graf; der inwendige Mensch war ihm verborgen. Er schickte also Boten an den König und bat, ihm die Abtei Laresheim[127], die reich begütert war, zu überlassen, um aus deren Besitzthümern sich und seinen Kriegern verschaffen zu können, woran es ihnen jetzt mangele. Dem König aber, der nicht nur ohne Falsch wie die Tauben, sondern auch mit Schlangenklugheit ausgerüstet war, konnte die Bedeutung dieser Bitte nicht entgehen; er gab daher den Boten folgende Antwort: „Meine Meinung über diese Sache will ich dem Grafen lieber mündlich, als durch Boten mittheilen.“ Als dieses demjenigen, welcher die Botschaft abgesandt hatte, zu Ohren kam, wurde er über die Maßen froh; denn er meinte, seine Forderung sei ihm gewährt. Jeder Verzug war ihm deshalb unerträglich; er begab sich sogleich zum Könige, und bat ihn seine Entscheidung über die Sache kund zu thun. Da sprach zu ihm der König vor allem Volk: „Man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen. Denn wer wäre wohl so einfältig nicht einzusehen, daß dieses nicht eine demüthige Bitte, sondern eine drohende Forderung von dir gewesen ist? Es steht aber geschrieben: Ihr sollt das Heiligthum nicht den Hunden geben[128]. Diese Worte werden zwar von den Lehrern der Kirche im geistigen Sinne ausgelegt; ich meine aber, daß ich nicht minder das Heiligthum den Hunden geben würde, wenn ich die Güter der Klöster, welche von frommen Männern den Streitern Gottes geschenkt worden sind, wegnehmen wollte, um sie den Streitern dieser Welt zu übergeben. Dir aber, der du [73] 939 so dreist Unrechtes forderst, erkläre ich, und das ganze Heer soll deß Zeuge sein, daß du weder dieses noch irgend etwas anderes jemals von mir erhalten sollst. Wenn dein Sinn danach steht, mit den übrigen Treulosen davon zu gehen, so gehe hin, je schneller desto besser.“ Als das der Graf vernahm, erröthete er vor Scham, denn das Gesicht des Menschen ist seiner Seele Spiegel; und schleunig stürzte er zu des Königs Füßen und bekannte daß er gefehlt, daß er sich schwer vergangen habe.

Danach bedenke nun, mit wie standhaftem Muthe dieser Held Gottes nicht nur die sichtbaren, sondern auch die unsichtbaren Feinde zu Schanden macht. Denn der Erzfeind meinte ihm noch nicht genug geschadet zu haben, nachdem er so viele mächtige Fürsten gegen ihn aufgewiegelt, und sogar den Bruder angehetzt hatte ihm die Krone zu rauben; weil er wohl wußte, daß dieses nur äußerlich ihm Schaden brachte. Darum verleitete er auch jenen Grafen, das Erbtheil der Heiligen für sich zu fordern, damit der König um so rascher den Zorn Gottes gegen sich errege, wenn er das Eigenthum der Knechte Gottes ungerechter Weise seinen Kriegern überlieferte. Weil ihm aber dieses nicht gelang, so erhob sich nun der fromme König, für den um seiner Beständigkeit in dieser Versuchung willen Gott selber stritt, zu solcher Größe, wie wir nunmehr berichten werden.

29. Der heilige David sagt im Namen des Herrn: „Wollte mein Volk mir gehorsam sein und Israel auf meinem Wege gehen, so wollte ich ihre Feinde bald dämpfen, und meine Hand über ihre Widerwärtigen wenden[129].“ Daß solches erfüllt wurde an diesem Könige, der dem Herrn gehorsam war und auf seinem Wege ging, das wird sich klar aus dem ergeben, was ich jetzt zu erzählen habe.

Als Eberhard und Giselbert erfuhren, daß der König im [74] 939 Elsaß sei, so fürchteten sie nicht mehr, daß noch jemand ihnen Widerstand leisten werde; und sie versammelten ein sehr großes Heer, gingen bei Andernach über den Rhein, und begannen überall die Anhänger des Königs niederzuwerfen. Zwar befanden sich in jener Gegend Uto, der Bruder Hermanns, des Herzogs der Schwaben, und Konrad mit dem Beinamen der Weise, welche, wie oben erwähnt, dem Könige treu geblieben waren. Aber ihre Schaaren waren dem großen Heere jener lange nicht gewachsen, und darum fürchteten sie sich, ihnen entgegen zu treten. Allein auf Gottes Geheiß, nicht durch ein ausdrückliches Wort, sondern durch innerliche Eingebung, folgten sie dem Feinde auf dem Fuße, als dieser mit Beute beladen heimkehrte. Sie waren noch nicht weit gezogen, als ihnen ein Priester weinend und jammernd begegnete. Da sie ihn fragten, woher er komme und warum er weine, antwortete er: „Ich komme von jenen Räubern her, die mir den einzigen Gaul, den ich besaß, genommen, und mich armen Mann noch elender gemacht haben.“ Als Uto und Konrad solches hörten, erkundigten sie sich bei ihm genau, ob er den Giselbert und Eberhard gesehen hätte. Jener erwiederte, daß sie beinahe ihr ganzes Heer, sammt der Beute, über den Rhein geschafft hätten, und jetzt, sagte er, halten sie selbst mit einer auserwählten Schaar ihrer Ritter eine Mahlzeit[130], möge sie ihnen schlecht bekommen!

Kaum hatten Uto und Konrad das vernommen, so warfen sie sich auf jene mit solcher Schnelligkeit, daß du denken müßtest, sie ritten nicht, nein sie flögen, wenn du sie sehen könntest. Was bedarf es noch vieler Worte? Eberhard fiel unter den Schwertern, Giselbert versank in den Fluthen des Rheins, und da er diese ihrer Menge wegen nicht austrinken konnte, so verließ ihn die Seele und er starb. Von den Uebrigen entkam [75] 939 nicht Einer; wer nicht durchs Schwert umkam, wurde gefangen genommen. Du siehst also, wie der Herr seine Hand gegen die Widersacher des Königs wandte, den er auf seinem Wege wandelnd erfunden hatte.

30. Unterdessen stand der König, der hiervon nichts wußte, im Elsaß, entschlossen eher zu sterben, als vor dem Feinde die Flucht zu ergreifen. Da geschah es, als er nach seiner Gewohnheit bei Tagesanbruch sein Roß bestiegen hatte, um sich zur Kirche zu begeben (denn sie war weit entfernt) und so dahin ritt um sich im Gebet zu stärken, daß er, in die Ferne blickend, einen Mann erspähte der mit großer Eile auf ihn zukam, und den er sogleich als einen Boten erkannte. Und daß er gute Botschaft brachte, zeigte er sogleich als den König sah, durch fröhliche Gebärden die kommende Freude andeutend. Daran erkannten alle, die zugegen waren, daß er Gutes zu melden habe, und liefen mit gespitzten Ohren herbei, um ihn zu hören. Ein Jahr schien es ihnen zu dauern, wie der Mann in gemessenem Schritt sich näherte, Haar und Kleidung in Ordnung brachte[131], und dann seine ehrfurchtsvolle Begrüßung begann. Der König aber sah wie das Volk ungeduldig war, und es kaum ertrug, daß der Bote in seinen Reden solche Umschweife machte. Darum sprach er zu ihm: „Frisch! sage warum du gesandt bist, melde zuerst die Hauptsache, wenn auch in verkehrter Ordnung, benimm den Leuten hier die Angst und erfülle ihre Herzen mit Freude; lange Einleitungen, kunstgemäße Vorreden und Glückwünsche magst du uns nachher zum Besten geben. Nicht wie, sondern was du sprichst, ist jetzt die Hauptsache. Denn wir wollen lieber mit bäuerischer Einfalt fröhlich sein, als mit tullianischer Beredsamkeit von drohender Gefahr vernehmen.“ Als das der Bote gehört hatte, meldete er gleich zuerst daß Eberhard und Giselbert gefallen seien; [76] 939 und nun wollte er fortfahren und erzählen, auf welche Weise sich dieses zugetragen habe; aber der König winkte ihm inne zu halten, stieg vom Pferde und brachte mit Thränen dem Allmächtigen sein Dankgebet. Hierauf erhob er sich, und verfolgte seinen Weg zur Kirche, um sich den göttlichen Schutz zu erflehen.

31. Zu dieser Zeit war Berthold, der Herzog der Baiern, des Herzogs Arnulf Bruder, ein tüchtiger Mann, der Sache des Königs mit allem Eifer zugethan. Darum wollte der König daß er, wie an der vergangenen Trübsal, so auch an der gegenwärtigen Freude seinen Theil hätte, und sandte am folgenden Tage Boten ab, ihm zu melden, wie große Gnade ihm der Herr erwiesen habe. Zur Erhöhung seiner Freude aber ließ er ihm entbieten und eidlich zusagen — denn Berthold war noch unvermählt — wenn er seiner Schwester, nämlich Giselberts Gemahlin, habhaft werden könne, so wolle er sie ihm zur Ehe geben; lasse sich aber das nicht machen, so wolle er ihm desselben Giselbert und seiner Schwester Tochter vermählen, die er bei sich hatte, und die das mannbare Alter schon beinahe erreicht hatte. Diese Botschaft erfüllte den Berthold mit der größten Freude, doch zog er es vor, auf die noch nicht mannbare Tochter zu warten, als die Mutter zu heirathen, welche schon vermählt gewesen war[132].

32. Etwa zehn Tage vor dem Tode Eberhards und Giselberts hatte auch der Erzbischof Friedrich von Mainz, auf dessen Anstiften schon mehrere Bischöfe vom Könige abgefallen waren, diesen nun auch selbst verlassen, damit die Untreue, die er im Herzen trug, allen offenbar würde; und er war eilig nach [77] 939 Mainz und von dort unverweilt nach Metz gegangen[133]. Es hatte nämlich des Königs Bruder Heinrich den Plan entworfen, sobald Eberhard und Giselbert zurückgekommen wären, dort in Gemeinschaft mit eben diesem Friedrich ein Heer zu sammeln, und so dem König der im Elsaß weilte, einen schweren Kampf zu bereiten. Als aber der Erzbischof dort angelangt war, erhielt er die unverwartete und unwillkommene Nachricht, daß jene zwei Fürsten bereits durch den Tod aus dieser Welt geschieden waren. Darüber ward er dermaßen bestürzt, daß er durchaus nicht wußte was er thun sollte.

33. Inzwischen verließ der König den Elsaß, und zog nach Franken. Aus Furcht vor ihm nahmen die Einwohner von Mainz ihren zurückkehrenden Erzbischof nicht in ihre Mauern auf, und so geschah es, daß derselbe bald darauf von den Getreuen des Königs gefangen und diesem vorgeführt wurde, der ihn dann nach Sachsen in Gewahrsam bringen ließ. Dort verblieb er einige Zeit, dann ward er durch die Gnade des Königs in seine vorige Würde wieder eingesetzt.

34. Heinrich endlich, getrieben von Angst vor dem Könige, seinem Bruder, wollte sich in die Burg Kevermunt werfen, welche nicht allein durch der Menschen Kunst, sondern auch durch ihre natürliche Lage sehr stark ist. Allein seine Schwester, Giselberts Witwe, verhinderte ihn daran, da sie vorher seine Absicht erkannte, und schalt ihn noch überdieß in folgender Weise: „Pfui! Hast du nicht genug an dem Jammer, der durch meines Gatten Tod über mich gekommen ist? Willst du dich auch noch in meine Festungen einschließen, damit sich des Königes Zorn wie eine Fluth über dieses Land ergieße[134]? Ich werde es nicht dulden, nicht ertragen, nicht zulassen[135]; so thöricht [78] 939 bin ich nicht geboren, daß ich dich auf meine Kosten für deinen Vortheil sorgen ließe.“

35. Da Heinrich, nachdem er dieses gehört, nichts anderes mehr zu thun wußte, so nahm er einige Bischöfe, die sich für ihn verwenden sollten, zu sich, trat eines Tages barfuß vor den König, der nichts davon wußte, warf sich ihm zu Füßen, und flehte um Gnade. Der König entgegnete ihm: „Dein unwürdiger Frevel verdient kein Erbarmen. Da ich dich aber nun vor mir gedemüthigt sehe, so will ich das Unglück nicht über dich bringen[136].“ Hierauf befahl der König, daß man ihn nach seiner Pfalz bringe, welche in Franken an einem Orte Namens Ingelheim gelegen ist, und dort solle man ihn sorgältig bewachen, bis sich die Heftigkeit des ersten Zornes ein wenig gelegt habe, und dann der König mit dem Rathe seiner weisen Männer einen Beschluß darüber fassen werde, was über seinen Bruder zu verhängen sei[137].

Ende des vierten Buches. Gott sei Dank!




Hier beginnt das fünfte Buch.

1. Als nach dem Tode Eberhards und Giselberts, und nach der Gefangennehmung Heinrichs, des Bruders des Königs, die Großen des Reiches von allen Seiten herbeieilten, dem König Glück zu wünschen, da kam auch ein sehr reicher Mann, der Schwabenherzog Hermann, der dem König seinen Glückwunsch brachte, sodann aber sich mit folgenden Worten an ihn wandte: „Es ist meinem Herrn nicht unbekannt, daß ich bei meinem großen Rheichthum an Landbesitz und baarem Gelde doch ohne [79] 939 Söhne bin; ich habe nur eine kleine noch unmündige Tochter, die nach meinem Ableben mich beerben soll. Es gefalle also dem Könige, meinem Herrn, daß ich seinen kleinen Sohn, den Liutolf, an Kindes Statt annehme, damit er sich mit meiner einzigen Tochter vermähle, und nach meinem Tode ihm die ganze reiche Erbschaft zufalle.“ Diser Rath gefiel dem Könige wohl, und er erfüllte die Bitte ohne Zögern[138].

um 941 9. Während dieses geschah, wurden die Gebirge, von welchen Italien im Nordwesten umgeben ist, von den Sarazenen, die in Fraxinetum wohnen, in grausamster Weise verwüstet. Deshalb berieth sich König Hugo mit seinen Räthen und sandte Boten nach Konstantinopel, durch welche er den Kaiser Romanós bat, ihm Schiffe mit griechischem Feuer zu schicken, welche die Griechen in ihrer heimischen Sprache Chelandien nennen. Das that er aber zu dem Zweck, damit, während er zu Lande zur Zerstörung von Fraxinetum auszöge, die Griechen sie von der Seeseite belagern und ihre Schiffe verbrennen sollten, wie auch sorgfältig Acht geben, daß ihnen nicht aus Hispanien Lebensmittel oder Mannschaften zu Hülfe geschickt würden.

941 10. Inzwischen ließ sich Berengar, der Bruder des Anscarius[139] und Markgraf von Ivrea, in geheime Anschläge wider den König ein. Der König erfuhr es, verbarg aber seinen Zorn und zeigte ihm das größte Wohlwollen, in der Absicht, ihn, wenn er zu ihm käme, des Augenlichts zu berauben. Allein des Königs Sohn, Lothar, der noch klein war und nicht wußte was ihm ersprießlich sei, vermochte es, als ein Knabe, nicht, diesen Entschluß, bei dessen Besprechung er zugegen gewesen war, geheim zu halten, sondern schickte einen Boten an Berengar, und gab ihm zu wissen was sein Vater mit ihm vorhabe. Auf [80] 941 diese Kunde entfloh Berengar alsobald aus Italien, und eilte über den Jupitersberg nach Schwaben zum Herzog Hermann; seine Gemahlin Willa aber ließ er auf einem andern Wege ebenfalls dorthin kommen. Diese Frau war schwanger und ihrer Entbindung nahe, als sie über den Vogelberg[140] zog, und ich kann mich nicht genug wundern, daß sie zu Fuß über ein so rauhes und unwegsames Gebirge hat kommen können; nur das weiß ich gewiß, daß mir damals das Schicksal schwer gezürnt hat. Aber ach! Lothar, dem die Zukunft verborgen war, konnte nicht ahnen, welche Schlinge er sich selbst bereitete. Denn indem er für Berengars Leben Sorge trug, errettete er den Räuber seiner eigenen Krone und seines Lebens. Ich fluche daher nicht dem Lothar, der aus jugendlichem Leichtsinn fehlte und es nachmals bitter bereute; sondern ich fluche den grausamen Bergen, welche wider ihre sonstige Gewohnheit dem Berengar und der Willa einen leichten Weg gewährten. Diesen Bergen zur Schmach muß ich ausrufen:

11.

Du abscheulicher Vogelberg!   Nicht den Namen[141] verdienst du,
Denn du rettest das Ungethüm   Das umbringen du konntest.
Unwegsam sonst immer, sogar   Wenn heiß brennend die Sonne
Sengt, wenn emsig der Aussaat Preis   Auf dem Feld erntet die Sichel,
Gluthen entsendet des Phöbus Strahl   Aus dem Sternbilde des Krebses.
Schändlicher, jetzt, unerhört! bist du   In der Zeit eisiger Kälte
Gangbar? Hätte mein Wunsch doch jetzt   Kraft, gleich stürztest zerrissen,
Von dem andren Gebirge getrennt   In den Abgrund du hinunter.
Seht, es schützet den Berengar,   Läßt ihn sicheren Fußes
Wandeln des Jupiters Berg! doch nicht   Darf dichs wundern, er pflegt ja
Umzubringen die Heiligen nur,   Und die Nichtswürdigen schützt er,
Wehe! die Mauren, die blutigen, die   Nur der Raub freut und der Mordstahl.[142]
Wie doch verfluche ich dich? es verbrenn’   Aus der Hand Gottes ein Blitz dich
Daß zerschmettert ein wüstes Gewirr   Du jetzt werdest auf ewig!

[81] 941 12. Hermann also, der Herzog der Schwaben, empfing den zu ihm flüchtenden Berengar gütig und führte ihn mit großer Ehre vor das Antlitz des frommen Königs Otto. Meine Feder getraut sich nicht zu schreiben, wie gnädig ihn der König aufnahm, wie kostbare Geschenke er ihm machte, wie sehr er ihn ehrte. Wenn sie es aber so gut sie es vermag, angedeutet haben wird: dann wird der verständige Leser leicht einsehen, wie rechtschaffen und gütig der König, und wie gottlos Berengar gewesen ist.

942 13. Als dem König Hugo gemeldet ward, Berengar sei entflohen, sandte er Boten an den König Otto, und ließ diesem so viel Gold und Silber, als er nur haben wolle, versprechen, wofern er den Berengar nicht bei sich aufnähme, noch ihm Hülfe leistete. Diesen Boten gab der König folgende Antwort: „Berengar hat sich an meine Gnade gewandt, nicht um euern Herrn zu verderben, sondern um mit ihm sich auszusöhnen, wenn es möglich ist. Kann ich ihm darin bei eurem Herrn behülflich sein, so will ich von diesem nicht nur die Schätze, die er mir verspricht, nicht annehmen, sondern ich gebe ihm mit Freuden von dem Meinigen. Daß er mir aber entbieten läßt, ich solle dem Berengar, oder wer sonst die Milde meiner Gnade anruft, keine Hülfe gewähren, das ist die höchste Thorheit.“ Betrachte also, mit welcher Fülle der Liebe der fromme König diesen Mann aufnahm, da er nicht nur das angebotene Geld ausschlug[143], sondern sogar sein eigenes für ihn hingeben wollte.

941 14. Während dieses sich zutrug, entsandte der konstantinopolitanische Kaiser zugleich mit König Hugos Boten auch seine eigenen, und ließ ihm melden, daß er bereit sei, ihm Schiffe und was er sonst noch wünsche, zu senden, falls der König seine Tochter dem kleinen Enkel des Kaisers, der ebenfalls [82] 941 Romanós hieß und ein Sohn des Konstantinus war, zur Gemahlin geben wolle. Dieser Konstantinus aber ist der Sohn des Kaisers Leo, und nicht der Sohn des Romanós selbst. Es gab nämlich neben dem Romanós noch drei Mitkaiser; erstlich zwei Söhne Stephanus und Konstantinus, und dann noch den Konstantinus, von dem eben die Rede ist, den Sohn des Kaisers Leo. Auf diesen Antrag also schickte König Hugo nochmals Boten an den Romanós, und ließ ihm melden, daß er von seiner rechten Ehefrau keine Tochter habe, wenn er aber eine von den Töchtern seiner Kebsweiber haben wolle, so könne er ihm ein Mädchen von ausnehmender Schönheit senden. Da nun die Griechen bei dem Adel des Geschlechts nicht nach der Mutter, sondern nur nach dem Vater fragen, so ließ der Kaiser Romanós alsobald Schiffe mit griechischem Feuer in Bereitschaft setzen, sandte ansehnliche Geschenke, und ersuchte ihn jenes Mädchen seinem Enkel zur Gemahlin zu geben. Aber weil bei dieser Gelegenheit mein Stiefvater, ein sehr würdiger Mann und voll weisen Rathes, des Königs Hugo Gesandter gewesen war: so will ich ohne Säumen hier berichten, was ich ihn öfters von des Kaisers Weisheit und Leutseligkeit und von seinem Siege über die Russen erzählen gehört habe.

15. Gen Mitternacht wohnt ein Volk, welches die Griechen wegen seines Aussehens Poνσιoς, die Rusier oder Rothen, wir aber nach der Lage seiner Heimath die Nordmannen nennen; denn in der deutschen Sprache bedeutet Nord die mitternächtige Weltgegend, und Mann einen Menschen; daher wir die Nordmannen deuten können als das Volk von Mitternacht. Dieses Volk hatte einen König Namens Inger[144]; derselbe kam mit einer Flotte von tausend und mehr Schiffen vor Konstantinopel. Der Kaiser Romanós war nicht wenig bestürzt, als er dieses erfuhr; denn er hatte seine Seemacht gegen die Sarazenen [83] 941 und zur Beschützung der Inseln entsendet. Während er nun hierüber voller Sorgen die Nächte schlaflos zubrachte und Inger alle Küsten plünderte, da ward ihm gemeldet, er haben noch fünfzehn halbverfaulte Chelandien, welche allein als zu alt zu Hause gelassen waren. Sobald der Kaiser dieses hörte, ließ er τοῦς ϰαλαφάτας tus calafatas d. h. die Schiffbauer holen, und sprach zu ihnen: „Ihr sollt unverzüglich und eiligst die zurückgelassenen Chelandien in Stand setzen, und sie nicht bloß vorne, sondern auch am Steuer und auf beiden Seiten mit dem Geschütze versehen, aus welchem das Feuer geschleudert wird.“ Diesem Befehle gemäß wurden also die Chelandien ausgerüstet; dann besetzte der Kaiser sie mit den allergeschicktesten Leuten, und ließ sie gegen den König Inger auslaufen. Juni 11. Und sie fuhren ab. Als aber der König Inger sie auf der hohen See erblickte, befahl er seinem Heere, sie nicht umzubringen, sondern lebendig zu fangen. Aber der gütige und barmherzige Gott, welcher dem Volk, das ihn verehrte, ihn anbetete, zu ihm um Hülfe rief, nicht nur seinen Schutz, sondern auch den Sieg verleihen wollte, ließ die Winde ruhen und ebnete das Meer. Denn sonst wäre es den Griechen schwer gewesen, das Feuer zu werfen. So aber drangen sie mitten unter die Russen, und warfen dann das Feuer nach allen Seiten aus. Als die Russen dieses erblickten, stürzten sie sich albald aus ihren Schiffen ins Meer; sie wollten lieber in den Wellen umkommen, als durchs Feuer verbrannt werden. Einige, die mit Panzer und Helm beladen waren, versanken sogleich in die Tiefe, um nie wieder gesehen zu werden; andere wurden schwimmend selbst in den Fluthen des Meeres vom Feuer verzehrt, und niemand entkam an jenem Tage, mit Ausnahme derjenigen, welchen es gelang ans Ufer zu flüchten. Denn die Fahrzeuge der Russen können wegen ihrer Kleinheit auch über solche Stellen kommen, wo sehr wenig Wasser ist, was den [84] 941 Chelandien der Griechen, weil sie tiefer gehen, unmöglich ist. Inger kehrte darauf mit großer Schande heim; die siegreichen Griechen aber zogen frohlockend nach Konstantinopel, und brachten eine Menge Gefangener mit, welche Romanós sämmtlich in Gegenwart des Gesandten vom König Hugo, nämlich meines Stiefvaters, enthaupten ließ.

942 16. Der König Hugo also versammelte sein Heer, entsandte die Flotte über das tyrrhenische Meer gegen Fraxinetum, und zog selbst auf dem Landwege eben dahin. Als die Griechen dort angelangt waren, warfen sie Feuer auf die Schiffe der Sarazenen und verbrannten sie alle in kurzer Zeit. Andererseits drang auch der König in Fraxinetum ein, und zwang die Sarazenen, sich auf den Berg Maurus zu flüchten. Hier nun hätte er sie belagern und gefangen nehmen können, wenn nicht ein Umstand, den ich sogleich berichten will, dazwischen gekommen wäre.

17. König Hugo fürchtete nämlich nichts so sehr, als daß Berengar aus Franken und Schwaben ein Heer aufbringen, und über ihn herfallend, ihm das Reich nehmen möchte. Daher verfiel er auf einen bösen Rath, entließ die Griechen in ihre Heimath, und verbündete sich selbst mit den Sarazenen in solcher Weise, daß sie sich in dem Gebirge, welches Schwaben von Italien trennt, aufstellen und dem Berengar, falls dieser ein Heer hindurchzuführen versuche, den Durchzug auf alle mögliche Art verwehren sollten. Wie vieler Christen Blut sie aber hier vergossen haben, frommer Pilger die zu den Gräbern der heiligen Apostel Petrus und Paulus wallfahrteten, das ist nur dem bekannt, der ihre Namen in dem Buche des Lebens aufbewahrt. Welch böses Mittel hast du, König Hugo, gewählt, um dir den Besitz deines Reiches zu sichern! Um seines irdischen Reichs nicht beraubt zu werden, ließ Herodes viele unschuldige Kindlein umbringen; du ließest, um das deinige zu [85] 942 behaupten, die Bösewichter, die den Tod verdienten, frei; und wollte Gott daß diese Schuldbeladenen nur ihr Leben gerettet hätten, ohne in Zukunft den Unschuldigen das ihrige zu nehmen. Ich vermuthe, oder richtiger, ich nehme mit Zuversicht an, daß du nie gelesen, ja nicht einmal gehört hast, wie den König Ahab von Israel der Zorn des Herrn traf, weil er mit Ben Hadad dem Könige zu Syrien, der des Todes schuldig war, einen Bund machte und ihn ziehen ließ. Denn einer von den Söhnen der Propheten sprach zu Ahab: „So spricht der Herr: darum daß du hast den verbannten Mann von dir gelassen, wird deine Seele für seine Seele sein, und dein Volk für sein Volk[145].“ Und das geschah auch also. Wie sehr aber du dir hierdurch selbst geschadet hast, das wird unsere Feder am gehörigen Orte berichten.

18. Bei seiner Flucht aus Italien hatte Berengar einen Ritter, Namens Amedeus, mitgenommen, einen Mann von edler Herkunft, der, wie sich nachher erwies, an Verschlagenheit und Kühnheit dem Ulisses nichts nachgab. Da nun der tapfere König Otto, durch vielerlei Geschäfte verhindert, insonderheit aber auch gewonnen durch die unermeßlichen Geschenke, welche ihm König Hugo Jahr für Jahr zusandte, dem Berengar keine Truppen geben konnte, so sprach zu diesem der eben erwähnte Amedeus wie folgt: 943 „Dir ist nicht unbekannt, mein Gebieter, wie sehr der König Hugo sich allen Italienern durch sein hartes Regiment verhaßt gemacht hat, zumal dadurch daß er die Würden des Reichs an die Söhne seiner Beischläferinnen und an Burgunder austheilt, während fast kein Italiener zu finden ist, der nicht verbannt oder aller seiner Ehren beraubt wäre. Daß sie bisher gegen ihn nichts unternommen haben, rührt nur daher, daß sie niemand haben, den sie zu ihrem Könige machen können. Wenn also Einer von uns, durch Verkleidung [86] 943 unkenntlich gemacht, dorthin ginge, um die Wünsche der Leute auszuforschen, so würde er für uns gewiß guten Rath ausfindig machen.“ „Das, erwiederte Berengar, kann niemand geschickter und besser ausrichten als du selbst[146].“ So machte sich denn Amedeus verkleidet mit den armen Pilgern, die zum Gebet nach Rom wallfahrten, auf die Reise nach Italien, gleich als ob auch er nach Rom pilgern wollte; suchte die Fürsten auf, und forschte die Wünsche eines Jeden aus; auch zeigte er sich nicht allen in derselben Gestalt, sondern dieser sah ihn schwarz, jener roth, der dritte bunt. Doch verkündete Fama die nirgend an Schnell’ ein anderes Scheusal besieget noch im beweglichen Flug[147], den Ohren des Königs, daß er in Italien sei, und sogleich befahl derselbe, ihm mit aller Sorgfalt nachzuforschen. Amedeus aber entstellte seinen langen schönen Bart gänzlich mit Pech, schwärzte seine goldenen Locken, entstellte sein Gesicht und gab sich ein krüppelhaftes Ansehen, so daß er es wagte sich unter den Armen, welche der König zu seiner Gegenwart speisen ließ, demselben nackt und bloß zu zeigen, und von ihm nicht nur einen Rock erhielt sich zu kleiden, sondern auch alles hörte, was der König von Berengar und von ihm selber redete. Nachdem er auf die Weise alles aufs genaueste ausgekundschaftet hatte, kehrte er nicht auf demselben Wege, auf dem er gekommen war, mit den Wallfahrern zurück. Denn der König hatte den Wächtern der Klausen Befehl gegeben, niemanden durchzulassen, bevor sie durch sorgfältige Untersuchung genau erforscht hätten, wer er sei. Amedeus aber, der dieses erfuhr, nahm seinen Weg durch unwegsame, rauhe Gegenden, wo keine Wachtposten standen, und gelangte zu Berengar mit den Nachrichten, welche dieser gewünscht hatte.

19. Zu dieser selben Zeit schloß König Hugo Frieden mit [87] 943 den Ungern, indem er ihnen zehen Scheffel Münze zahlte, wogegen sie ihm Geiseln gaben, Italien verließen, und mit einem Wegweiser, den er ihnen gab, nach Hispanien sich aufmachten. Daß sie aber nicht nach Hispanien und Kordova, der Residenz eures Königs, gelangten, das geschah aus folgender Ursache. Sie zogen drei Tage durch eine wasserlose und wüste Gegend, und da sie nun befürchteten, daß hier ihre Pferde und endlich auch sie selbst vor Durst umkommen würden, prügelten sie den Führer, welchen Hugo ihnen mitgegeben hatte, zu Tode, und kehrten weit rascher, als sie davon gezogen waren, wieder zurück[148].

945 26. Inzwischen hatte sich der sehnlich erwartete Berengar von Schwaben aus mit wenigen Begleitern, die er dort gewonnen hatte, auf den Weg gemacht; durch den Vinstgau zog er nach Italien, und lagerte sich vor der Burg Formicaria[149], welche von Manasses, einst Erzbischof von Arles, der sich aber damals der Bisthümer Trident, Verona und Mantua bemächtigt hatte, der Obhut des Adelard, eines seiner Kleriker, anvertraut war. Als Berengar nun sah, daß er dieselbe weder durch Sturmböcke noch durch kriegerischen Anlauf nehmen könne, ließ er, weil ihm des Manasses Ehrgeiz und Kenodoxia, d. h. seine Eitelkeit bekannt waren, den Adelard einladen, daß er zu ihm kommen möge und sprach zu ihm: „Wenn du mir diese Festung übergiebst, und den Manasses, deinen Gebieter, dahin bringst, daß er mir Hülfe leiste, so werde ich ihm das Erzbisthum Mailand, dir aber das Bisthum Komo verleihen, sobald die Krone meine ist, und damit du meinen Versprechungen trauest, bekräftige ich mein Wort mit einem Eide.“ Als Adelard solches dem Manasses berichtet hatte, ließ dieser nicht nur die Festung dem Berengar übergeben, sondern er forderte auch alle Italiener auf, ihm Beistand zu leisten.

[88] 945 27. Fama also, die nirgend an Schnell’ ein anderes Scheusal besieget, noch im beweglichen Flug[150], brachte die Nachricht von Berengars Ankunft in kurzem zu aller Welt Kunde. Und sogleich begannen einige, den Hugo zu verlassen und sich an Berengar zu hängen. Unter diesen war der erste Milo, der mächtige Graf von Verona[151]. Ihn hatte Hugo in Verdacht und ließ ihn durch heimlich angestellte Wächter beobachten; er aber that als merkte er nicht, daß man ihn bewachte, hielt ein fröhliches Mahl, das er bis Mitternacht hinzog, und als nun alle theils vom Schlaf theils vom Weine trunken sich zur Ruhe gelegt hatten, da machte er sich, nur von seinem Schildknappen begleitet, auf und ritt eiligst nach Verona. Dann sandte er Boten an Berengar, lud ihn zu sich ein, und nahm ihn in Verona auf, damit er dem Hugo um so kräftiger Widerstand leisten könne. Daß er aber von dem Könige abfiel, geschah nicht aus Treulosigkeit, sondern wegen einiger von diesem ihm zugefügten Beleidigungen, die er demselben schon lange nachgetragen hatte. Seinem Beispiel folgte der Bischof Wido von Modena, der durch kein Unrecht verletzt war, sondern den die reiche Abtei Nonantula[152] reizte, welche er auch damals erlangte. Dieser verließ König Hugo nicht nur selbst, sondern er zog auch noch eine Menge anderer mit sich. Als der König dieses erfuhr, sammelte er Truppen, lagerte sich vor Widos Burg Vineola[153], und bekämpfte dieselbe mannhaft, aber nicht zu seinem Vortheil. Die Wahrheit dieses Ausspruchs aber wird sogleich der nächste Satz zeigen. Denn während Hugo sich dort aufhielt, verließ Berengar auf Einladung des Erzbischofs Arderich Verona, und kam eilig nach Mailand. Auf diese Nachricht kehrte König Hugo traurig nach Pavia zurück. Inzwischen begannen [89] 945 alle Fürsten Italiens mit bösem Omen Hugo zu verlassen und dem armen Berengar anzuhangen. Arm aber nenne ich nicht den, der nichts hat, sondern den, welchem nichts genügt. Denn die bösen und habsüchtigen Menschen, deren Besitz unsicher und dem Zufall unterworfen ist, die immer noch mehr haben wollen, von denen noch niemand jemals mit dem, was er hatte, zufrieden war, die muß man nicht als wohlhabende, reiche Männer, sondern als dürftige und arme Leute betrachten. Denn nur die sind reich, und besitzen ein nutzbares und dauerhaftes Vermögen, die mit dem Ihrigen zufrieden, das was sie haben, als ausreichend ansehen. Genügsamkeit ist der wahre Reichthum; nicht alles haben wollen, ist mehr werth als große Einkünfte. Lasset uns daher einmal sagen, wer der reichere ist, der, welcher immer noch etwas vermisset, oder der, welchem über seinen Bedarf noch etwas übrig bleibt? der mehr braucht, als er hat, oder jener andere, der mehr hat, als er braucht? der, dessen Besitz, je größer er ist, um so mehr bedarf um ihn zu behaupten, oder jener, welcher sich durch seine eigenen Kräfte erhält? Zufrieden sein mit dem, was man hat, das ist der größte und sicherste Reichthum[154]. Doch hierüber sei für jetzt genug gesagt; ich kehre nunmehr zum Berengar zurück, bei dessen Ankunft alle Welt sich ein goldenes Zeitalter versprach, und die Zeit glücklich pries, welche einen solchen Mann erzeugt hatte.

28. Während er sich also zu Mailand aufhielt und die Aemter des Reichs seinen Anhängern austheilte, sandte der König Hugo seinen Sohn Lothar dorthin, nicht an den Berengar allein, sondern an das ganze Volk, mit der Bitte, da sie ihn, der nicht nach ihrem Gefallen handele, verstießen, so möchten sie doch um Gottes willen wenigstens seinen Sohn aufnehmen, [90] 945 der ja nichts gegen sie verschuldet habe, und ihn anweisen nach ihren Wünschen zu regieren. Während aber Lothar sich nach Mailand begab, brach König Hugo mit allen seinen Schätzen von Pavia auf, in der Absicht Italien zu verlassen und nach Burgund zu ziehen. Allein daran hinderte ihn was sogleich geschah. Als sich nämlich Lothar in der Kirche des heiligen Bekenners Ambrosius und der heiligen Märtyrer Gervasius und Protasius vor dem Kreuze niederwarf, erhob ihn das Volk, setzte ihn sich sich zum Könige, und sandte auch alsbald eine Botschaft an Hugo, mit dem Versprechen, er solle wiederum über sie herrschen. Dieser Rathschluß oder vielmehr dieser Betrug ging aber nicht von allen, sondern nur von Berengar aus, der nach seiner ränkevollen List ihn ersonnen hatte, nicht etwa, als ob es seine Absicht gewesen wäre, daß jene wirklich herrschen sollten, sondern wie sich nachher auswies, damit Hugo nicht hinausziehen und mit seinem unerschöpflichen Schatze die Schaaren der Burgunder oder auch anderer Völker gegen Berengar erregen möchte.

29. Um diese Zeit war ein gewisser Joseph, jung an Jahren, aber ein Greis, wenn man auf die Reife seiner Tugenden sah, als Bischof von Brescia in großem Ansehen. Diesem nahm Berengar, als ein gottesfürchtiger Mann (yronicôs d. h. ironisch) um seines rechtschaffenen Wandels willen das Bisthum, und ernannte an seine Stelle, ohne deswegen eine Kirchenversammlung gehalten, noch die Bischöfe befragt zu haben, den Antonius, welcher noch heutiges Tages lebt. Aber auch in Komo stetzte er nicht wie er doch eidlich versprochen hatte, den Adelard, sondern, dem Erzbischof von Mailand zu gefallen, einen gewissen Waldo als Bischof ein. Wie wohl er aber daran gethan habe, das lehrt uns mit deutlichen Zeichen und lautem Seufzen die Ausplünderung der Unterthanen, die Verwüstung der Weinberge und Abschälung der Bäume, die vielen Blendungen, [91] 945 die immer von neuem beginnende Fehde. Adelard aber wurde zum Bischof von Reggio ernannt.

30. Den Boso aber, einen Bankert des Königs Hugo, Bischof von Piacenza, und Liutfrid, Bischof von Pavia, gedachte Berengar zu vertreiben; weil ihm jedoch viel Geld gegeben wurde, stellte er sich als ob er sie aus christlicher Milde in Ruhe gelassen habe. Wie überschwänglich war damals die Freude der Italiener! Sie schrien, ein neuer David wäre gekommen. Ja, auch dem großen Karl zogen sie in ihrer Verblendung diesen Menschen vor. Denn wiewohl sie Hugo und Lothar abermals als Könige anerkannt hatten, so war doch Berengar nur dem Namen nach Markgraf, in Wahrheit aber König; jene dagegen hießen Könige, in der That aber galten sie nicht einmal soviel wie Grafen. Was soll ich mehr sagen? Durch solch hohen Ruhm des Berengar, durch seine Leutseligkeit und Milde, ließen sich meine Eltern verlocken, und gaben mich in seinen Dienst. Durch reiche Gaben, die sie ihm darbrachten, erwirkten sie, daß er mir sein Geheimniß anvertraute[WS 1] und die Ausfertigung seiner Briefe übertrug. Lange Zeit habe ich ihm treulich gedient; dafür aber gab er mir, o Jammer! den Lohn, von welchem ich am gehörigen Orte erzählen werde. Eine solche Vergeltung würde mich fast zur Verzweiflung bringen, wenn er nicht so viele andere zu meinen Genossen in ähnlichem Geschicke machte. Denn er ist es, von dem so schön gesagt ist: „Des Straußen Federn sind ähnlich den Federn des Habichts und des Reihers. Ist's aber Zeit, so richtet er seine Fittiche empor und verlacht beide Roß und Mann[155].“ Denn so lange Hugo und Lothar lebten, erschien dieser große und gefräßige Strauß, wenn auch nicht gut, doch den Guten ähnlich. Als aber jene starben, und nun alle ihn auf den Thron der Herrschaft erhoben, wie er da seine Fittiche empor gerichtet, und [92] 945 wie sehr er uns alle verlacht hat, das erzähle ich nicht sowohl mit Worten, als durch Seufzer und Schluchzen. Doch wir wollen davon abbrechen und den Faden der Geschichte wieder aufnehmen.

946 31. Da König Hugo der göttlichen Strafe nicht ausweichen konnte und des Berengar nicht Herr zu werden vermochte, so trennte er sich von Lothar, empfahl diesen unter dem Scheine des Friedens der treuen Obhut des Berengar, und eilte mit all seinem Gelde nach der Provence. Als das dem Raimund, Fürsten der Aquitanier[156], zu Ohren kam, ging er zu ihm und ward für tausend Minen sein Dienstmann, eidlich gelobend, daß er ihm die Treue halten werde. Ja, er versprach sogar mit einem Heere nach Italien zu ziehen und den Berengar zu Paaren zu treiben. Darüber nun haben wir alle recht herzlich lachen müssen, wie man bei der bekannten Feigheit jenes Volkes leicht sich denken kann. Hätten sie ihm aber auch Hülfe gewähren können, so wäre diese doch erfolglos geblieben, weil schon bald nachher, auf Geheiß des Herrn, König Hugo den Weg alles Fleisches ging, 947
April 10.
und seinen Schatz der Bertha, seiner Nichte, Witwe des Grafen Boso von Arles, hinterließ. Diese vermählte sich kurze Zeit darauf mit dem eben erwähnten Raimund, des unreinsten aller Völker unreinerem Fürsten, obgleich, die sich auf ein feines Urtheil über Körperschönheit verstehen, einmüthig versichern, daß er ihres Kusses, geschweige denn ihres Lagers, gänzlich unwerth war[157].

33. Zu dieser Zeit kam Taxis, König der Ungern, mit einem großen Heere nach Italien. Berengar aber zahlte ihm zehen Scheffel Münze, doch nicht etwa aus seinem eigenen Schatze, sondern aus dem was er von den Kirchen und armen Leuten eingetrieben hatte. Auch that er es nicht weil ihm das [93] 947 Wohl des Volkes am Herzen lag, sondern nur, um unter diesem Vorwande eine große Menge Geldes zusammenzubringen, was ihm auch gelang. Denn jeder einzelne Mensch, ohne Unterschied des Geschlechts noch des Alters, die Säuglinge nicht ausgenommen, mußte einen Groschen geben. Dann mischte er Erz darunter, und machte so aus wenigem zehn Scheffel; das übrige aber, und was er aus den Kirchen nahm, das behielt er für sich.

Ende des fünften Buches. Gott sei Dank!




Hier beginnt das sechste Buch.

1. Der Abschnitt, zu welchem wir jetzt kommen, ist von der Art, daß ich um ihn zu schildern, eher ein Tragöde als ein Geschichtschreiber sein müßte, wenn nicht der Herr mir einen Tisch gegen meine Feinde bereitet hätte[158]. Denn ich kann es gar nicht aussprechen, wie viel Ungemach über mich gekommen ist, seitdem ich die Heimath habe verlassen müssen. Der auswendige Mensch möchte darüber lieber weinen als schreiben; der inwendige aber, getröstet durch die Lehren der Apostel, rühmt sich dieser Trübsal, denn er weiß, daß Trübsal Geduld bringet; Geduld aber bringet Erfahrung, Erfahrung aber bringet Hoffnung; Hoffnung aber läßt nicht zu Schanden werden. Denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unser Herz durch den heiligen Geist, welcher uns gegeben ist.[159]. So gehorche denn der auswendige dem inwendigen, und beklage sich nicht über sein Mißgeschick, sondern ertrage es in Geduld. Und indem er schreibend berichtet, wie Fortunens Rad die [94] 947 Einen erhoben, die Anderen gestürzt hat, wird er die gegenwärtigen Leiden weniger fühlen, und über die Wandelbarkeit des Geschickes sich freuend, möge er nun nichts Schlimmeres mehr befürchten – denn das wäre ja nicht möglich, es müßte denn der Tod oder Verstümmelung der Gliedmaßen meiner warten – sondern mit Zuversicht harren auf besseres Glück. Denn wenn Fortuna meinen gegenwärtigen Zustand ändert, so muß sie mir das Heil bringen, welches jetzt fehlt, und das Unheil, welches da ist, vertreiben. So möge er denn schreiben, und dem schon erzählten auch noch das Folgende der Wahrheit gemäß anreihen.

2. Seitdem König Hugo in der Provence gestorben war, wurde Berengars Name bei mehr als einem Volke und besonders bei den Griechen hochgeachtet. Denn in Wirklichkeit herrschte er in ganz Italien, König Lothar aber nur dem Namen nach. Daher sandte Konstantinus, der nach dem Sturze des Romanos und seiner Söhne in Konstantinopel regierte, sobald er erfahren hatte, daß Berengars Macht größer sei denn die Lothars, durch einen gewissen Andreas, welcher als Anführer der Leibwache comis curtis[160] hieß, ein Schreiben an Berengar, worin er ihm meldete, daß ihn dringend danach verlange, einen Gesandten Berengars bei sich zu sehen; heimkehrend werde dieser Berengar kund thun, wie sehr ihn der Kaiser liebe. Auch schrieb er ihm einen Brief um Lothars willen, worin er ihn ermahnte, demjenigen ein getreuer Verwalter zu sein, zu dessen Vormund ihn die Gnade Gottes bestellt habe. Denn Konstantinus lag das Wohlergehen Lothars nicht wenig am Herzen, da er seiner Schnur, die eine Schwester Lothars war[161], mit frommer Liebe gedachte.

[95] 947 3. Berengar überlegte nun mit seiner gewohnten Listigkeit, wen er am besten dahin schicken könne, ohne ihm etwas für die Kosten der weiten Reise zu geben; und er wandte sich an meinen Stiefvater, unter dessen Obhut ich damals lebte, und sprach zu ihm: „Was gäbe ich nicht darum, wenn dein Stiefsohn griechisch verstände!“ Jener erwiederte: „Daß ich doch die Hälfte meines Reichthums dafür hingegeben hätte!“ Berengar aber sagte: „Nicht den hundertsten Theil brauchst du zu spenden. Sieh! der Kaiser von Konstantinopel schreibt mir und bittet, daß ich einen Gesandten an ihn schicke. Dazu paßt niemand besser als dein Stiefsohn, sowohl wegen der Festigkeit seines Charakters als auch um seiner Beredsamkeit willen. Was soll ich dir erst sagen, mit welcher Leichtigkeit er die Lehren der Griechen einsaugen wird, da er den Becher des Lateinischen schon in seinen Knabenjahren bis auf den Grund geleert hat?“ Durch solche Hoffnung ließ sich mein Stiefvater sogleich gewinnen, gab alle Kosten her, und schickte mich mit großen Geschenken nach Konstantinopel.949

4. Am ersten August verließ ich Pavia und gelangte auf dem Po abwärts fahrend, in drei Tagen nach Venedig. Hier traf ich den Kitonita d. h. Kämmerer Salomo, einen Verschnittenen, welcher als Botschafter der Griechen in Hispanien und in Sachsen gewesen war, und nunmehr nach Konstantinopel zurückkehren wollte. Ihn begleitete, mit großen Geschenken, ein Abgesandter unsers Herren, damals König, jetzt Kaisers Otto, Liutfrid, ein überaus reicher Kaufmann aus Mainz. Wir reisten am 25. August von Venedig ab und langten am 17. Sept. in Konstantinopel an. Auf wie unerhörte und wunderbare Weise man uns aber da empfangen hat, das soll mich nicht verdrießen zu erzählen.

5. In Konstantinopel ist eine Halle die an den kaiserlichen Palast stößt, von wunderbarer Größe und Schönheit; die Griechen [96] 949 nennen sie, indem sie ein v mit der Aussprache des Digamma[162] setzen, Magnavra, als ob sie magna aura sagen wollten. Diese Halle also ließ Konstantinus, sowohl wegen der hispanischen Gesandten, welche kürzlich dort angelangt waren, als auch für mich und Liutfrid, folgendermaßen einrichten. Vor dem Throne des Kaisers stand ein eherner, aber vergoldeter Baum, dessen Zweige erfüllt waren von Vögeln verschiedener Art, ebenfalls von Erz und vergoldet, die sämmtlich, ein jeder nach seiner Art, den Gesang der verschiedenen Vögel ertönen ließen. Der Thron des Kaisers aber war so künstlich gebaut, daß er in einem Augenblick niedrig, im nächsten größer, und gleich darauf hoch erhaben erschien. Löwen von ungeheurer Größe, ich weiß nicht ob aus Metall oder aus Holz, aber mit Gold überzogen, standen gleichsam als Wächter des Thrones, indem sie mit dem Schweife auf den Boden schlugen, und mit offenem Rachen, mit beweglicher Zunge ein Gebrüll erhoben. In diesem Saale also wurde ich, unterstützt von zwei Verschnittenen, vor das Antlitz des Kaisers geführt. Bei meinem Eintritt brüllten die Löwen, und die Vögel zwitscherten jeder nach seiner Weise; mich aber ergriff weder Furcht noch Staunen, da ich mich nach allem diesen bei Leuten, welche damit wohl bekannt waren, genau erkundigt hatte. Als ich nun zum dritten Male vor dem Kaiser niedergefallen war, und den Kopf emporrichtete, da erblickte ich ihn, den ich vorher auf einer mäßigen Erhöhung hatte sitzen sehen, fast bis an die Decke der Halle empor gehoben und mit andern Kleidern angethan als vorher. Wie dieses zugegangen, kann ich nicht begreifen, es sei denn daß er in derselben Weise, wie die Bäume der Kelterpressen gehoben wurde. Mit eigenem Munde sprach der Kaiser bei dieser Gelegenheit [97] 949 kein Wort; denn wenn er es auch gewollt hätte, so wäre solches wegen der großen Entfernung nicht anständig gewesen; durch seinen Logotheten aber oder Kanzler erkundigte er sich nach Berengars Leben und Wohlergehen. Nachdem ich darauf in gebührender Weise geantwortet hatte, trat ich auf den Wink des Dolmetschen ab, und ward in die mir angewiesene Herberge geführt.

6. Aber auch das soll mich nicht verdrießen zu erzählen, was ich damals für den Berengar gethan habe, damit man nämlich erkenne, wie groß meine Liebe zu ihm gewesen ist, und welchen Lohn ich von ihm für meine guten Dienste erhalten habe. Die hispanischen Gesandten und der erwähnte Liutfrid, der Gesandte unsers Herrn des Kaisers Otto, der damals noch König war, hatten im Namen ihrer Gebieter dem Kaiser Konstantinus große Geschenke dargebracht. Ich aber hatte von Seiten Berengars nichts mitgebracht, als einen Brief, der noch dazu voller Lügen war. Deshalb war meine Seele wegen dieser schimpflichen Lage in nicht geringer Noth, und sann hin und her, was hier zu thun sei. Während ich aber so in Angst und Sorgen war, gerieth ich auf den Ausweg, die Geschenke, welche ich in meinem Namen für den Kaiser mitgenommen hatte, ihm im Namen Berengars darzubringen, und die kleine Gabe, so gut ich konnte, durch schöne Worte auszuschmücken[163]. So übergab ich denn neun treffliche Panzer, sieben herrliche Schilde mit vergoldeten Buckeln, zwei silberne und vergoldete Becher, Schwerter, Lanzen, Spieße, und vier carzimasische Sklaven, die dem Kaiser mehr werth waren als alles Uebrige. Carzimasier aber nennen die Griechen ganz entmannte, auch der Ruthe beraubte, junge Eunuchen, dergleichen die Kaufleute von Verdun sich wegen des unermeßlichen Gewinnes zu verschaffen, und nach Hispanien auszuführen pflegen.

[98] 949 7. Als dieses in solcher Weise ausgeführt war, ließ mich der Kaiser nach Verlauf von dreien Tagen in den Palast rufen, redete zu mir mit eigenem Munde, lud mich zur Tafel, und beehrte mich und mein Gefolge nach der Mahlzeit mit ansehnlichen Geschenken. Da sich aber jetzt eine Gelegenheit darbietet, zu erzählen, wie es bei seiner Tafel, besonders an festlichen Tagen hergeht, und was für Schauspiele während der Mahlzeit vorgestellt werden, so achte ich es für passend, solches nicht zu verschweigen, sondern es hier zu verzeichnen.

8. An der nördlichen Seite der Rennbahn liegt eine Halle von außerordentlicher Höhe und Schönheit, die Decanneacubita genannt wird; den Namen aber hat sie nicht ohne Grund, sondern um einer augenfälligen Ursache willen erhalten. Deca nämlich heißt auf Griechisch zehn, ennea neun, cubita aber, von cubare, können wir als geneigt oder gekrümmt übersetzen. Diese Benennung rührt daher, weil am Jahrestage der Menschwerdung unsers Herrn Jesu Christi in jener Halle neunzehn Tafeln gedeckt werden, an welchen der Kaiser und seine Gäste nicht wie gewöhnlich sitzend, sondern liegend speisen. An diesem Tage kommen auch nicht, wie sonst, silberne, sondern nur goldene Schüsseln auf die Tafel. Nach der Mahlzeit erscheinen Früchte in drei goldenen Schaalen; diese aber werden wegen ihrer ungeheuern Schwere nicht von Menschen getragen, sondern auf Wagen, die mit Purpurdecken behangen sind, hineingefahren. Auf die Tafel aber werden sie in folgender Weise gebracht. Durch die Oeffnungen der Decke werden drei mit vergoldetem Leder überzogene Seile herabgelassen, an denen goldene Ringe befestigt sind; diese werden an Haken gelegt, welche aus den Schüsseln hervorragen, und dann werden sie vermittelst einer über der Decke angebrachten Winde auf den Tisch gehoben, während von unten noch vier oder mehr Menschen nachhelfen. Auf dieselbe Weise werden sie hernach auch wieder abgehoben. [99] 949 Die Spiele aber, die ich dort sah, übergehe ich, da es zu weitläufig wäre sie zu beschreiben; nur eines derselben will ich erwähnen, weil es gar zu wunderbar war.

9. Es trat ein Mann auf, der auf seiner Stirne ohne Beihülfe der Hände eine Stange trug, deren Länge 24 Schuh und wohl noch mehr betrug, und an welcher, eine Elle unterhalb des obern Endes, ein zwei Ellen langes Querholz angebracht war. Dann führte man zwei nackte, doch mit Schürzchen versehene Knaben hinein. Diese kletterten an der Stange hinauf, vollführten oben allerlei Kunststücke und stiegen dann, die Köpfe nach unten gekehrt, wieder herab, wobei die Stange sich so wenig bewegte, als ob sie in der Erde fest eingewurzelt wäre. Zuletzt, nachdem der eine Knabe schon herabgestiegen war, blieb der andere noch allein oben und machte seine Kunststücke, was mich in noch größere Verwunderung versetzte. Denn so lange beide an der Stange kletterten, schien mir die Sache doch einigermaßen erklärlich, weil sie, wenn gleich mit sehr wunderbarer Kunst, doch durch ihr gleiches Gewicht die Stange, an der sie kletterten, senkrecht erhalten hatten. Daß aber der Eine, welcher oben auf der Stange blieb, nun dergestalt das Gleichgewicht zu beobachten wußte, daß er seine Kunst dort zeigen konnte und unverletzt herabkam, das versetzte mich in solches Staunen, daß meine Verwunderung sogar dem Kaiser bemerklich wurde. Er ließ daher den Dolmetsch rufen und mich fragen, wen ich mehr bewundere, den Knaben, der sich so behutsam bewegt hatte, daß die Stange unbeweglich blieb, oder den Mann, der sie so geschickt auf der Stirn gehalten hatte, daß sie weder durch das Gewicht der Knaben noch durch deren Kunststücke im mindesten aus ihrer Stellung gewichen war. Und da ich antwortete, ich wisse nicht was thaumastoteron d. h. mehr zu bewundern sei, da lachte der Kaiser herzlich und sagte, er wisse es auch nicht.

[100] 950 10. Ich glaube aber auch das nicht mit Stillschweigen übergehen zu dürfen, was ich dort sonst noch neues und merkwürdiges erblickt habe. In der Woche vor Vaiophóron, was wir Palmsonntag nennen, theilt der Kaiser sowohl an das Kriegsheer, wie auch an die verschiedenen Staatsbeamten nach Maßgabe ihres Ranges, goldene Münzen aus. Er wollte daß ich bei dieser Austheilung zugegen wäre und ließ mich deshalb rufen. Sie geschah aber folgendermaßen. Auf einem Tisch, der zehn Ellen lang und vier Ellen breit war, lag für jeden ein Beutel mit dem Gelde, das ihm zukam, und außen darauf war die Zahl geschrieben. Sie traten aber vor den Kaiser, nicht alle durch einander, sondern in bestimmter Reihenfolge, so wie sie aufgerufen wurden, von einem, der die Liste sämmtlicher Männer nach der Rangordnung ihrer Aemter ablas. Zuerst wurde der Hausmeier vorgerufen, und ihm gab man das Gold nicht in die Hand, sondern lud es ihm auf die Achsel, nebst vier Ehrenkleidern. Nach ihm wurden o domésticos tis ascalónas und o delongáris tis ploôs gerufen, von denen der eine über das Landheer, der andere über die Flotte gesetzt ist. Weil diese einander im Range gleich stehen, erhielten sie auch eine gleiche Anzahl von Goldstücken und Ehrenkleidern, die sie aber wegen der großen Menge nicht einmal auf den Schultern wegtrugen, sondern, von mehreren anderen unterstützt, mit großer Anstrengung fortschleppten. Hierauf wurden vier und zwanzig Oberbeamte vorgelassen, und nach ihrer eigenen Anzahl jedem auch vier und zwanzig Pfund Goldes nebst zwei Ehrenkleidern verabreicht. Nach diesen kam die Reihe an die Patricier, deren jeder zwölf Pfund Goldstücke und ein Ehrenkleid erhielt. Doch weiß ich nicht die Zahl der Patriciere, und deshalb auch nicht die Summe der ihnen ausgetheilten Pfunde, sondern nur was jedem Einzelnen gegeben wurde. Hierauf wurde eine zahllose Menge gerufen, von Protospatharen, Spatharen, [101] 950 Spatharocandidaten, Kitoniten, Manglaviten, Protokaraven, welche je nach ihrem Range, von sieben bis zu einem Pfunde erhielten. Du mußt dir dieses nämlich nicht so vorstellen, als ob es alles an einem Tage beendigt worden wäre. Man fing damit an am Donnerstag von der ersten Stunde des Tages bis zur vierten, und am Freitag und Sonnabend beendigte der Kaiser die Vertheilung. Denn an diejenigen, welche weniger als ein Pfund erhalten, geschieht die Vertheilung nicht mehr durch den Kaiser, sondern durch den Oberkämmerer während der ganzen Woche vor Ostern. Wie ich nun so dabei stand und der Sache mit Verwunderung zusah, ließ mich der Kaiser durch seinen Kanzler fragen, wie mir das gefalle. Ich antwortete: „Es würde mir recht gut gefallen, wenn ich nur etwas davon hätte; wie ja auch der reiche Mann, als er in der Hölle schwitzte, an dem Anblick der Glückseligkeit des Lazarus seine Freude gehabt haben würde, wenn ihm etwas davon zugut gekommen wäre; da dieses aber nicht geschah, wie konnte er da großes Gefallen daran haben?“ Der Kaiser lächelte und sich ein wenig schämend, winkte er mir, daß ich zu ihm hinantreten sollte; dann reichte er mir ein großes Feierkleid und ein Pfund Goldes, welches ich mit noch größerem Vergnügen in Empfang nahm, als er es hergab.




[103]
Liudprands Buch


von den


Thaten des Kaisers Otto des Großen.





[104] [105] 960 1. Als Berengar und Adalbert in Italien herrschten, oder vielmehr wütheten, und um mich noch richtiger auszudrücken, als Tyrannen hausten, da sandte der oberste Bischof und allgemeine Papst Johannes (XII), dessen Kirche damals ihre Wuth erfahren hatte, den Kardinaldiakon Johannes und den Geheimschreiber Azo als Abgeordnete der heiligen römischen Kirche an den durchlauchtigsten und gottesfürchtigen König, nunmehrigen Kaiser, Otto, ihn inständigst bittend, und durch Briefe und Beweise der erlittenen Gewalt auffordernd, daß er doch aus Liebe zu Gott und zu den heiligen Aposteln Petrus und Paulus, die er um Vergebung seiner Sünden anrufe, den Papst und die demselben anvertraute heilige römische Kirche aus ihrem Rachen erretten und wieder zu ihrer alten Wohlfahrt und Freiheit bringen möchte. Während die römischen Gesandten solche Beschwerde führten, wandte sich auch der ehrwürdige Waldpert, Erzbischof der heiligen Kirche zu Mailand, welcher der Wuth Berengars und Adalberts kaum mit dem Leben entronnen war, an die Gewalt des besagten Königs, jetzt Kaisers, Otto, und klagte ihm, er könne das Wüthen des Berengar und Adalbert und auch der Willa, die den Bischof Manasses von Arles wider Fug und Recht auf den erzbischöflichen Stuhl zu Mailand gesetzt hatte, nicht länger dulden und ertragen. Sie, sagte er, sei der Fluch seiner Kirche, weil sie alles für sich nehme, was ihm und den Seinen zukomme. Aber auch Waldo, der Bischof von Komo, folgte ihm auf dem Fuße, und klagte daß ihm von Berengar, Adalbert und Willa ähnliches Unrecht, wie dem [106] 960 Waldpert, widerfahren sei. Auch kamen aus Italien viele Männer weltlichen Standes, und unter diesen der erlauchte Markgraf Otbert[164], der sich den päpstlichen Gesandten angeschlossen hatte, um bei dem heiligsten[165] König, jetzt Kaiser, Otto Rath und Hülfe zu suchen.

961 2. Durch diese thränenreichen Klagen gerührt und nicht für das Seine sorgend, sondern für das was Jesu Christo angehöret, setzte der gottesfürchtige König seinen gleichnamigen Sohn gegen das Herkommen schon im Knabenalter[166] zum König ein und ließ ihn in Sachsen; er selbst aber versammelte ein Heer und zog eilig nach Italien. Hier verjagte er den Berengar und Adalbert um so schneller aus ihrem Reiche, weil es ganz sicher ist, daß er die heiligen Apostel Petrus und Paulus zu Mitstreitern hatte. Hierauf gab der gute König, das Verirrete wieder bringend und das Verwundete verbindend[167], einem Jeden das Seinige wieder, und zog dann nach Rom, um auch da desgleichen zu thun.

962 3. Hier ward er mit wunderbarer Pracht und ungewöhnlicher Feier empfangen, und von dem schon erwähnten obersten Bischof Febr. 2. und allgemeinen Papst Johannes zum Kaiser gesalbet. Diesem gab er nicht nur das Seine zurück, sondern er ehrte ihn auch durch große Geschenke an Edelsteinen, an Gold und an Silber. Derselbe Papst Johannes aber und alle Großen der Stadt, leisteten ihm auf den kostbaren Leib des heiligen Petrus den Eidschwur, daß sie es niemals mit Berengar noch mit Adalbert halten würden. Hierauf kehrte der Kaiser unverweilt nach Pavia zurück.

963 4. Inzwischen vergaß der Papst Johannes des Eides und des Gelöbnisses, welches er dem geheiligten Kaiser gelobet hatte, [107] 963 und schickte Boten an Adalbert, um ihn zu sich zu laden, mit der eidlichen Zusage, ihm gegen des heiligsten Kaisers Macht zu helfen. Denn diesen Adalbert, den Verfolger der Kirchen Gottes und eben dieses Papstes Johannes, hatte der geheiligte Kaiser so mit Angst erfüllt, daß er ganz Italien verließ, und nach Fraxinetum flüchtend, sich dem Schutz der Sarazenen anvertraute. Der gerechte Kaiser konnte sich nicht genug verwundern, weshalb doch der Papst Johannes den Adalbert, den er vorher mit heftigem Haß verfolgte, nun so lieb habe. Er ließ daher einige seiner vertrauten Diener rufen und sandte sie nach Rom, sich zu erkundigen, ob dieses wahr sei. Und als die Boten dort hingekommen waren, erhielten sie, nicht etwa von dem ersten besten oder von wenigen, sondern von sämmtlichen römischen Bürgern folgende Antwort: „Es ist ein und derselbe Grund, weshalb der Papst Johannes den heiligsten Kaiser, seinen Erretter aus den Händen Adalberts, und weshalb der Teufel den Schöpfer haßt. Der Kaiser, wie wir aus eigener Erfahrung erkannt haben, weiß, thut und liebt, was Gottes ist; geistliche und weltliche Dinge schützt er durch seine Waffen, ziert er durch seinen Wandel, säubert er durch seine Gesetze[168]; Papst Johannes aber ist diesem allen Feind. Was wir sagen, ist dem Volke kein Geheimniß. Wir berufen uns auf die Witwe Rainers, seines eigenen Dienstmannes, welche er, von blinder Leidenschaft entbrannt, über viele Städte gesetzt und mit goldenen Kreuzen und Kelchen aus dem unantastbaren Schatze des heiligen Petrus beschenkt hat. Wir berufen uns auf Stephana, seine Muhme; die von ihm geschängert, neulich mit der Leibesfrucht das Leben verloren hat. Wenn auch alles schweigen sollte, so wird doch der Lateranensische Palast, einst die Wohnung heiliger Männer, jetzt der Tummelplatz unzüchtiger Weiber, [108] 963 nicht stille sein von der Muhme[169], die zugleich sein Weib ist, und die Schwester der Stephania, einer andern Beischläferin von ihm. Wir berufen uns ferner auf die Abwesenheit aller Frauen, außer den römischen; denn sie fürchten sich zum Gebet nach dem Grabe der heiligen Apostel zu kommen, da sie vernommen haben, daß er noch vor wenig Tagen Jungfrauen, Witwen und Ehefrauen Gewalt angethan hat. Wir berufen uns auf die Kirchen der heiligen Apostel, welche nicht etwa tropfenweise den Regen, sondern das ganze Dach einlassen, und den Platzregen sogar auf die geheiligten Altäre. Wie ängstiget uns das Gebälk, wenn wir dort um Gottes Schutz flehen! Der Tod haust in den Dächern: er scheucht uns fort, die wir so viel zu bitten haben, und zwingt uns das Haus des Herrn so schnell wie möglich wieder zu verlassen[170]. Wir berufen uns endlich auf die Weiber, nicht nur die durch viele Sorgfalt den schlanken Wuchs der Binse nachahmen[171], sondern auch auf die von ganz alltäglicher Gestalt[172]. Denn ihm gilt es gleich, ob eine ihren Fuß auf den schwarzen Kiesel setzt, oder ob sie von stattlichen Rossen sich ziehen läßt[173]. Und daher kommt es, daß er so ganz dem heiligen Kaiser Feind ist, wie Wölf’ und Lämmer von Natur Zwiespalt getrennt[174]. Damit ihm jenes alles ungestraft erlaubt sei, hat er sich den Adalbert zum Vater, zum Vormund, zum Beschützer auserkoren.“

5. Als der Kaiser dieses von seinen heimkehrenden Boten vernahm, sprach er: „Er ist ein Knabe, er wird noch leicht durch das Beispiel guter Männer zu bessern sein. Ich hoffe noch daß er durch wohlmeinende Vorwürfe und freimüthige Ermahnung [109] 963 leicht wird dahin zu bringen sein, daß er sich von diesen argen Dingen los macht[175]; und dann werden wir mit dem Propheten sagen: Das ist die Aenderung der rechten Hand des Höchsten[176].“ „Vor allen Dingen, setzte der Kaiser hinzu, müssen wir den Berengar vertreiben, der noch im Montefeltro[177] Widerstand leistet; darauf wollen wir dem Herrn Papst mit väterlicher Ermahnung zureden. Wenn auch nicht freiwillig, so wird er doch Schanden halber sich ändern und zum vollkommenen Manne werden. Und wenn er so vielleicht, durch die Umstände gezwungen, einmal bessere Sitten annimmt, so wird er sich später schämen, sie wieder abzulegen.“

Mai 6. Hierauf schiffte sich der Kaiser zu Pavia ein, und fuhr den Po hinab bis nach Ravenna; von hier zog er gen Montefeltro, und belagerte die Burg San Leo, in welcher Berengar und Willa sich befanden. Hierher sandte auch der besagte Papst den ehrwürdigen Leo, damals obersten Kanzler der heiligen römischen Kirche, der jetzt als Nachfolger der Apostel den Stuhl des heiligen Petrus inne hat, so wie auch den Demetrius, der Vornehmsten einen vom römischen Adel, als Abgesandte an den geheiligten Kaiser, mit der Botschaft, es sei nicht zu verwundern, wenn er bisher von jugendlicher Hitze hingerissen, sich manchmal wie ein unüberlegter Jüngling benommen habe; jetzt aber sei die Zeit gekommen, da er anders zu leben beschlossen habe. Dann fügte er aber noch einiges mit listigem Truge hinzu: Der Kaiser habe den Bischof Leo und den Kardinaldiakon Johannes, die ihm die Treue gebrochen hätten, bei sich aufgenommen, und er, der geheiligte Kaiser, verletze sein Versprechen, indem er die Bewohner des Landes sich und nicht dem Papste schwören lasse. Hierauf erwiderte der Kaiser: [110] 963 „Daß der Papst sich zu bessern und sein Betragen zu ändern verspricht, dafür sage ich ihm meinen Dank; wenn er mich aber beschuldigt mein Versprechen nicht gehalten zu haben, so möget ihr selber urtheilen, ob das wahr sei. Wir versprachen ihm das ganze Gebiet des heiligen Petrus, welches in unsere Gewalt kommen würde, zurückzugeben; und das ist der Grund, weshalb wir jetzt Mühe daran wenden, den Berengar mit seinem ganzen Anhang aus dieser Festung zu vertreiben. Denn wie können wir ihm diesen Ort zurückstellen, wenn wir denselben nicht vorher den Händen der Räuber entreißen und in unsere Gewalt bringen? Den Bischof Leo und den Kardinaldiakon Johannes, welche ihm die Treue gebrochen, und bei uns Aufnahme gefunden haben sollen, die haben wir zu dieser Zeit weder gesehen noch aufgenommen. Sie sind, wie wir vernommen haben, auf der Reise nach Konstantinopel, wohin sie der Herr Papst, um uns zu schaden, gesandt hat, zu Kapua verhaftet worden. Mit ihnen hat man dort, wie uns gemeldet wird, auch den Salek festgenommen, der von Geburt ein Bulgar, der Erziehung nach ein Unger, und der vertrauteste Freund des Herrn Papstes ist; und den Zachäus, einen verworfenen Menschen, der aller göttlichen wie menschlichen Schriften unkundig, und vom Herrn Papste erst kürzlich zum Bischof geweihet ist, jetzt aber zu den Ungern abgesandt war, um ihnen zu predigen, daß sie über uns herfallen sollten. Daß der Herr Papst solches gethan, würden wir auf keines Menschen Rede glauben, wenn uns nicht die Briefe mit seiner Bleibulle und seinem Namenszug allen Zweifel darüber benommen hätten.“

7. Hierauf entsandte der Kaiser den Landward, Bischof von Minden in Sachsen, und Liudprand, Bischof von Kremona in Italien, mit den erwähnten päpstlichen Botschaftern nach Rom, um dem Herrn Papste Rechenschaft zu geben, daß den Kaiser kein Vorwurf treffe. Auch befahl der gerechte Kaiser ihren Rittern, [111] 963 wenn der Herr Papst es auf andere Weise nicht glauben wolle, die Wahrheit durch einen Zweikampf zu erhärten. Die erwähnten Bischöfe Landward und Liudprand begaben sich also nach Rom zu dem Herrn Papste, und wurden von diesem so mit Unehren empfangen, daß es ihnen nicht entgehen konnte, welchen Widerwillen er gegen den heiligen Kaiser hegte. Doch trugen sie der Ordnung gemäß vor, was ihnen aufgetragen war; allein der Papst wollte weder ihren Eid noch den Zweikampf der Ritter als genügende Rechenschaft annehmen, sondern beharrte in seiner Herzenshärtigkeit. Arglistiger Weise aber sandte er mit ihnen nach acht Tagen den Bischof Johannes von Narni und den Kardinaldiakon Benedictus an den Herrn Kaiser ab, in der Hoffnung durch seine Listen ihm etwas vorspiegeln zu können, ihn der so gar schwer durch schöne Worte sich täuschen läßt. Ehe aber diese zurückkehrten, kam Adalbert auf Einladung des Papstes von Fraxinetum nach Centumcellä[178]; von hier begab er sich nach Rom, wo der Papst ihn nicht, wie es doch sein Pflicht war, abwies, sondern ehrenvoll aufnahm.

Juli 8. Während dieses geschah, hielt von

Phoebus Strahlen des Krebses Bild
Ganz durchglühet und drückend heiß[179]

Septbr. den Kaiser fern von den römischen Burgen. Aber als das wiederkehrende Gestirn der Jungfrau die Hitze wohlthätig linderte, da sammelte er sein Heer und zog, von den Römern heimlich eingeladen, vor die Stadt Rom. Doch was rede ich von heimlicher Einladung, da der größere Theil des römischen Adels sich des Kastells Sanct Pauls[180] bemächtigt hatte, und den geheiligten Kaiser sogar mit Stellung von Geiseln einlud? Wozu noch viele Worte? Oktbr. Der Kaiser bezieht ein Lager vor [112] 963 der Stadt, und der Papst und Adalbert entfliehen zu gleicher Zeit. Die Römer aber nehmen den heiligen Kaiser mit seinem ganzen Heere in die Stadt auf, Nov. 3. erneuen das Gelöbniß der Treue, und geloben überdem mit einem feierlichen Eid, daß sie niemals einen Papst erwählen noch weihen lassen wollen, ohne die Zustimmung und Bestätigung des Herrn Kaisers Otto und seines Sohnes, des Königs Otto.

Nov. 6. 9. Drei Tage darauf ward auf Bitte der römischen Bischöfe sowohl als des Volkes, in der Kirche des heiligen Petrus eine große Versammlung gehalten. Es saßen darin mit dem Kaiser die Erzbischöfe, aus Italien statt des Patriarchen Ingelfred von Aquileja, den in der Stadt selbst eine, wie es wohl geschieht, plötzlich ausgebrochene Krankheit ergriffen hatte, der Diakon Rudolf, Waldpert von Mailand und Petrus von Ravenna; aus Sachsen der Erzbischof Adeltak (von Hamburg) und der Bischof Landward von Minden; aus Franken der Bischof Otker von Speier; aus Italien die Bischöfe Hubert von Parma, Liudprand von Kremona, Hermenald von Reggio; aus Tuscien Konrad von Lucca, Eberhard von Arezzo, die Bischöfe von Pisa, Siena, Florenz, Pistoja, der Bischof Petrus von Camerino, der von Spolete; vom römischen Sprengel die Bischöfe Gregorius von Albano, Sico von Ostia, Benedict von Porto, Lucidus von Gabii, Theophylact von Präneste, Wido von Silva Candida, Leo von Belletri, Sico von Bleda, Stephan von Cäre, Johannes von Nepi, Johannes von Tibur, Johannes von Forum Claudii, Romanus von Ferentino, Johannes von Norma, Johannes von Beroli, Marinus von Sutri, Johannes von Marni, Johannes von Sabina, Johannes von Gallese, die Bischöfe von Falerii, Alatri, Orta, Johannes von Anagni, der von Trevi, Sabbatinus von Terracina, Stephan der Kardinal Erzpriester von der Pfarre der heiligen Nereus und Achilleus, Leo Priester von der Pfarre der heiligen Balbina, Dominicus [113] 963
Nov. 6.
von Sanct Anastasia, Petrus vom Damasus, Theophylact vom heiligen Chrysogonus, Johannes vom Equitius, Johannes von der heiligen Susanna, Petrus vom Pamachius, Adrian vom Calixtus, Johannes von der heiligen Cäcilia, Adrianus von der Lucina, Benedict vom heiligen Sixtus, Theophylact von der Pfarre der heiligen vier Gekrönten, Stephan von der Sabina, Benedict der Kardinal Archidiakon, Johannes der Diakon, Bonofilius, Kardinaldiakon und Primicerius, Georg der Secundicerius, Stephan der Almosenpfleger, Andreas der Schatzmeister, Sergius, der Primicerius der Anwälte, Johannes der Säckelmeister, Stephan, Theophylact, Adrian, Stephan, Benedict, Azo, Adrian, Romanus, Leo, Benedict, Leo, gleichfalls Leo, und Leo, von der päpstlichen Kanzlei, ferner Leo, der Vorsteher des Sängerchors, Benedict der Subdiakon und Oblationarius, Azo, Benedict, Demetrius, Johannes, Amicus, Sergius, Benedict, Urso, Johannes, Benedict der Subdiakon und Subpulmentarius, und Stephan der Archiacolyth mit allen Acolythen und Regionarien. Aus dem römischen Adel waren anwesend: Stephanus, der Werkmeister, des Johannes Sohn, ferner Demetrius der Sohn des Meliosus, Crescentius vom marmornen Pferde, Johannes mit dem Zunamen Mizina, Stephan von Imiza, Theodor von Rusina, Johannes de Primicerio, Leo von Cazunuli, Richard, Petrus von Canaparia, Benedict mit seinem Sohne Bulgaminus. Von der Gemeine war Petrus, der auch Imperiola genannt wird, mit der ganzen römischen Miliz zugegen.

10. Als diese nun also Platz genommen hatten und allgemeine Stille herrschte, da begann der heilige Kaiser mit folgenden Worten: „Wie schicklich wäre es doch, wenn der Herr Papst Johannes in dieser so herrlichen und heiligen Versammlung anwesend wäre. Warum er aber einer so ansehnlichen Synode ausgewichen ist, danach fragen wir euch, o heilige Väter, die ihr mit ihm gelebt und an seinen Angelegenheiten Theil [114] 963
Nov. 6.
genommen habt.“ Hierauf erwiderten die römischen Bischöfe und die Kardinalpriester und Diakonen, mit dem ganzen Volke: „Wir wundern uns, daß eure heiligste Weisheit das von uns zu erforschen wünscht, was nicht den Iberern, nicht den Babyloniern, ja nicht einmal den Bewohnern Indiens unbekannt ist. Denn dieser gehört gar nicht mehr zu denen, welche in Schafskleidern kommen, inwendig aber reißende Wölfe sind[181]; er wüthet so offenbar, er treibt so offen des Teufels Werk, daß er es gar nicht zu verbergen sucht.“ Der Kaiser antwortete: „Es scheint uns billig, daß die Beschuldigungen einzeln vorgebracht werden; dann wollen wir gemeinschaftlich berathschlagen, was zu thun sei.“ Da erhob sich der Kardinalpriester Petrus, und bezeugte daß er gesehen habe, wie der Papst die Messe gefeiert habe, ohne zu communiciren. Der Bischof Johannes von Narni und der Kardinaldiakon Johannes erklärten, sie hätten gesehen, wie jener einen Diakon in einem Pferdestall und nicht zu der festgesetzten Zeit geweiht habe. Der Kardinaldiakon Benedict und die übrigen Diakonen und Priester sagten aus, sie wüßten daß der Papst Bischofsweihen für Geld ertheile, und daß er einen zehnjährigen Knaben zum Bischof von Todi geweihet habe. Nach dem Kirchenraub, sagten sie, brauche man nicht zu fragen, denn darüber belehre uns der Augenschein besser als alle Worte. Ueber seine ehebrecherischen Handlungen sagten sie aus, sie hätten zwar dergleichen mit Augen nicht gesehen, wüßten aber ganz gewiß, daß er mit der Witwe des Rainer, mit der Stephana, einer Beischläferin seines Vaters, und mit der Witwe Anna, sammt deren Nichte, Unzucht getrieben, und den heiligen Palast zu einem Hurenhaus und Bordell gemacht habe. Sie bezeugten ferner, daß er öffentlich der Jagd nachgegangen sei, daß er seinen Beichtvater Benedictus habe blenden lassen, und derselbe sei bald darauf gestorben; den Kardinal und Subdiakon Johannes [115] 963
Nov. 6.
habe er entmannt und umgebracht; ferner bezeugten sie, daß er Feuer angelegt, das Schwert umgürtet und Helm und Panzer angethan habe. Daß er des Teufels Minne[182] getrunken habe, bezeugten alle, Geistliche wie Laien, mit lautem Zuruf. Beim Würfelspiel, sagten sie, habe er den Jupiter, die Venus und andere Dämonen um Hülfe angerufen. Metten und kanonische Stunden habe er weder gehalten, noch auch sich mit dem Zeichen des Kreuzes gesegnet.

11. Als der Kaiser dieses vernommen hatte, befahl er, weil die Römer seine eigene Sprache, d. h. die sächsische, nicht verstehen konnten, dem Bischof Liudprand von Kremona, die folgende Rede allen Römern in lateinischer Sprache vorzutragen. Liudprand erhob sich daher und begann also: „Es geschieht sehr häufig, und wir glauben es um so eher, weil wir es an uns selbst erfahren haben, daß Männer, die mit hohen Würden bekleidet sind, von Neidern verläumdet werden; der Gute mißfällt dem Bösen ebenso wohl, wie der Böse dem Guten mißfällig ist. Und das ist der Grund, weshalb uns diese Anklage gegen den Papst, welche der Kardinaldiakon Benedict so eben verlesen und mit euch erhoben hat, bedenklich erscheint, da wir noch zweifelhaft sind, ob dieselbe von dem Eifer für das Recht oder von gottloser Mißgunst eingegeben sei. Daher beschwöre ich, kraft der mir unwürdigen anvertrauten Würde, euch alle bei Gott, den niemand, wenn er es auch wollte, täuschen kann, bei seiner heiligen Mutter, der unbefleckten Jungfrau Maria, und bei dem kostbaren Leichnam des Fürsten der Apostel, in dessen Kirche wir versammelt sind, daß niemand den Herrn Papst einer Sünde zeihe, die nicht wirklich von ihm begangen, und von völlig glaubwürdigen Männern bezeugt ist.“ Da erhoben sich die Bischöfe, die Priester, die Diakonen und die übrige Geistlichkeit, und das römische Volk, wie Ein Mann, [116] 963
Nov. 6.
und sprachen: „Wenn nicht der Papst Johannes alles, was der Diakon Benedict verlesen hat, und noch überdieß weit mehr und schändlichere Verbrechen verübt hat, so mögen uns unsere Sünden behalten bleiben von dem Fürsten der Apostel, dem heiligen Petrus, dessen Wort das Himmelreich den Unwürdigen verschließt, den Gerechten öffnet; so mögen wir gebunden werden mit den Banden des Fluches, und am jüngsten Tage auf die linke Seite gestellt werden mit denen, welche zu Gott dem Herrn gesagt haben: „Hebe dich von uns, wir wollen von deinen Wegen nicht wissen![183] Wollt ihr aber unser Zeugniß nicht annehmen, so müßt ihr doch dem Kriegsheer des Herrn Kaisers glauben, welchem er vor fünf Tagen mit dem Schwerte umgürtet, mit Schild, Helm und Panzer angethan, entgegengetreten ist; nur der Tiberstrom, der ihn vom Heere trennte, verhinderte, daß er in diesem Aufzuge gefangen wurde.“ Und alsbald sprach der heilige Kaiser: „Hierfür sind so viele Zeugen, als Krieger in unserm Heere sind.“ Da sprach das heilige Sendgericht: „Gefällt es dem heiligen Kaiser, so werde eine Vorladung an den Herrn Papst erlassen, daß er komme und sich über alles dieses rechtfertige.“ Darauf wurde an ihn ein Schreiben folgenden Inhalts abgesandt:

12. „Dem obersten Bischof und allgemeinen Papst, dem Herrn Johannes, Otto, durch die Erbarmung der göttlichen Gnade Kaiser, des Reiches Mehrer, sammt den Erzbischöfen von Ligurien, Tuscien, Sachsen und Franken, im Namen des Herrn.

„Da wir des Dienstes Gottes wegen nach Rom kamen, und eure Söhne, die römischen Bischöfe und die Kardinalpriester und Diakonen, dazu die ganze Gemeine, um die Ursache eurer Abwesenheit befragten, und welches doch der Grund sei, daß ihr uns, euern und eurer Kirche Schirmherrn, nicht sehen wolltet: [117] 963
Nov. 6.
da haben sie so arge und abscheuliche Dinge gegen euch vorgebracht, daß es uns mit Schamgefühl erfüllen müßte, wenn man auch nur gemeinen Gauklern dergleichen nachsagte. Damit aber diese Beschuldigungen eurer Herrlichkeit nicht gänzlich unbekannt bleiben, wollen wir einige derselben mit kurzen Worten hierher setzen; denn wenn wir alle einzeln aufzählen wollten, würde uns dazu ein ganzer Tag nicht ausreichen. Wisset also, daß ihr nicht etwa von einigen wenigen, sondern von allen, sowohl aus unserem, als auch aus dem anderen Stande, beschuldiget seid des Todschlags, des Meineides, des Kirchenraubes und der Blutschande, sowohl aus eurer Verwandtschaft, als mit zweien Schwestern. Sie sagen auch noch andere Dinge aus, die schon zu hören schrecklich sind, daß ihr des Teufels Minne getrunken, und beim Würfelspiel den Beistand Jupiters, der Venus und anderer Dämonen angerufen habt. Wir bitten dahre euere Väterlichkeit inständigst, daß es euch gefallen möge nach Rom zu kommen und euch von allen diesen Anschuldigungen zu reinigen. Befürchtet ihr etwa Gewaltthätigkeiten von Seiten der unverständigen Masse, so versprechen wir euch eidlich, daß nichts geschehen soll, als was die heiligen Kirchengesetze vorschreiben. Gegeben den sechsten November.“

13. Als der Papst diesen Brief gelesen hatte, schrieb er folgende Antwort:

„Bischof Johannes, der Knecht der Knechte Gottes, an sämmtliche Bischöfe.

„Wir haben sagen gehört, daß ihr einen andern Papst machen wollt; wenn ihr das thut, so banne ich euch von Gott allmächtigen[184], daß ihr nicht die Macht habt, keinen zu weihen und die Messe zu feiern.“

14. Als dieser Brief im heiligen Sendgericht verlesen wurde, kamen noch einige fromme Männer hinzu, welche vorher abwesend [118] 963 gewesen waren, nämlich aus Lotharingien Heinrich, der Erzbischof von Trier; aus Aemilien und Ligurien Wido, Bischof von Modena, Gezo von Tortona und Sigulf von Piacenza. Mit ihrem Rathe wurde folgende Antwort an den Herrn Papst ausgefertigt:

Nov. 22. „Dem obersten Bischof und allgemeinen Papste, dem Herrn Johannes, entbietet Otto, durch die Erbarmung der göttlichen Gnade Kaiser, des Reiches Mehrer, sammt dem zu Rom für den Dienst Gottes versammelten heiligen Sendgericht, Heil im Herrn.

„In der vergangenen Sitzung, welche am sechsten November gehalten wurde, haben wir an euch ein Schreiben erlassen, welches die Worte eurer Ankläger und die Gegenstände ihrer Anklage enthielt. In demselben Schreiben baten wir euere Herrlichkeit, wie sichs gebührt, nach Rom zu kommen und sich von diesen Beschuldigungen zu reinigen. Darauf haben wir aber von euch ein Schreiben erhalten, wie es nicht der Lage der Dinge, sondern der Thorheit unbesonnener Menschen angemessen war. Für euer Fernbleiben vom Sendgericht hättet ihr begründete Entschuldigungen vorbringen müssen. Es hätten Boten eurer Herrlichkeit persönlich erscheinen müssen, und genügende Rechenschaft geben, daß ihr wegen Krankheit oder wegen anderer ehehafter Noth von dem heiligen Sendgericht ausbliebet. Auch enthielt euer Brief noch etwas anderes, das kein Bischof, sondern nur ein unbedachter Knabe schreiben durfte. Denn ihr habt alle in den Bann gethan, so daß sie die Macht haben sollen, Messe zu singen und die kirchlichen Handlungen vorzunehmen, wenn wir einen anderen Bischof auf den römischen Stuhl setzen würden. Denn so steht es geschrieben: Ihr sollt nicht die Macht haben, keinen zu weihen. Bisher haben wir geglaubt, oder sind vielmehr fest überzeugt gewesen, daß zwei Verneinungen eine Bejahung ausmachen; es müßte denn sein [119] 963
Nov. 22.
daß euere Lehre die Regeln der alten Lehrer über den Haufen würfe. Wir wollen aber auf das, was ihr habt sagen wollen, und nicht auf eure Worte antworten. Wenn ihr unverweilt zum Sendgericht kommt, und euch von der Anklage reiniget, dann werden wir ohne Zweifel auch den gebührenden Gehorsam erweisen. Falls ihr aber, was ferne sei, unterlasset zu erscheinen, und euch von den vorgebrachten peinlichen Beschuldigungen zu reinigen, da euch nichts hindert herzukommen, weder Gefahren der See, noch Krankheit des Körpers, noch die Weite des Weges: dann werden wir euern Bannfluch gering achten, und ihn vielmehr auf euch selbst zurückschleudern, weil wir das mit Recht thun können. Judas, der Verräther, ja vielmehr Verkäufer unsers Herren Jesu Christi, hatte früher vom Meister mit den übrigen Jüngern die Macht zu binden und zu lösen mit diesen Worten erhalten: „Wahrlich, ich sage euch: Was ihr auf Erden binden werdet, soll auch im Himmel gebunden sein, und was ihr auf Erden lösen werdet, soll auch im Himmel los sein[185].“ So lange Judas ein guter Jünger blieb mit den andern, vermochte er zu binden und zu lösen; als er aber aus Habsucht ein Mörder wurde und das Leben aller zu vernichten trachtete, welchen Gebundenen konnte er da noch lösen, oder welchen Gelöseten binden, außer seinem eigenen Leibe, den er mit dem unseligen Strang erwürgte?

„Gegeben den 22. November und abgesandt durch den Kardinalpriester Adrian und den Kardinaldiakon Benedict.“

15. Als diese Abgesandten nach Tibur[186] kamen, fanden sie den Papst nicht; denn er war schon mit Köcher und Bogen ins Feld gegangen, und niemand wußte zu sagen, wo er sei. Da sie ihn also nicht finden konnten, kehrten sie mit ihrem [120] 963
Dez. 4.
Schreiben zum heiligen Sendgericht zurück, welches sich nun zum dritten Mal versammelte. Jetzt sprach der Kaiser; „Wir haben auf die Ankunft des Papstes gewartet, um in seiner Gegenwart unsere Beschwerden über das, was er gegen uns gethan hat, vorzubringen; da wir aber die Gewißheit erlangt haben, daß er nicht kommen wird, so fordern wir euch ernstlich auf, mit sorgsamer Aufmerksamkeit anzuhören, wie treulos er gegen uns gehandelt hat. Wir thun euch also kund, euch den Erzbischöfen, Bischöfen, Priestern, Diakonen, und der übrigen Geistlichkeit, wie auch den Grafen, Richtern und der ganzen Gemeine, daß dieser Papst Johannes, als er von unsern rebellischen Vasallen Berengar und Adalbert bedrängt wurde, an uns nach Sachsen Abgeordnete geschickt hat, mit der Bitte, wir möchten um Gottes willen nach Italien kommen, und die Kirche des heiligen Petrus sammt ihm selber aus ihrem Rachen erretten. Was wir hierauf unter Gottes Beistand verrichtet haben, sehet ihr mit Augen, und wir haben nicht nöthig es hier vorzutragen. Nachdem aber der Papst durch meine Bemühungen aus ihren Händen befreit, und in die gebührenden Ehren wieder eingesetzt worden war, hat er des Eides und der Treue, die er mir auf den Leib des heiligen Petrus zugeschworen hat, vergessen und denselben Adalbert nach Rom berufen, hat ihn gegen mich in Schutz genommen, Empörungen angestiftet, und vor den Augen unserer Krieger ist er als Feldherr, angethan mit Panzer und Helm erschienen. Nunmehr erkläre das heilige Sendgericht, was es hierüber beschließt.“

Hierauf antworteten die römischen Bischöfe, die übrige Geistlichkeit und das gesammte Volk: „Ein unerhörter Schaden muß durch ein unerhörtes Mittel ausgebrannt werden. Wenn seine Laster nur ihm allein und nicht der Gesammtheit schadeten, so müßte man ihn, so gut es ginge, dulden. Aber wie viele, die vorher keusch waren, sind nicht durch sein Beispiel zur Unkeuschheit, [121] 963
Dez. 4.
wie viele würdige Männer durch das Vorbild seines Wandels zur Nichtswürdigkeit verleitet? Wir bitten daher die Herrlichkeit eurer kaiserlichen Würde, jenes Ungeheuer, dessen Laster durch keine Tugend aufgewogen werden, aus der heiligen römischen Kirche auszustoßen, und an seine Stelle einen andern zu setzen, der uns durch das Beispiel seines guten Wandels zugleich vorzustehen und förderlich zu sein vermöge, der selbst rechtschaffen lebe und uns das Muster eines tugendsamen Lebens darstelle.“ Darauf erwiderte der Kaiser: „Es gefällt uns, was ihr saget, und es wird uns nichts angenehmer sein, als daß ein solcher gefunden werde, der diesen heiligen und allgemeinen Bischofsitz einnehmen könne.“

16. Auf diese Worte riefen alle mit Einer Stimme: „Leo, den ehrwürdigen Kanzler der heiligen römischen Kirche, einen bewährten Mann und der höchsten Stufe des priesterlichen Amtes würdig, den wählen wir zu unserm Hirten, auf daß er der oberste Bischof und allgemeine Papst der heiligen römischen Kirche sei, mit Verwerfung des abtrünnigen Johannes um seines gottlosen Wandels willen.“ Nachdem die ganze Versammlung dieses zum dritten Male gesprochen, und der Kaiser seinen Beifall zu erkennen gegeben hatte, führten sie den eben genannten Leo dem Herkommen gemäß mit Lobgesängen zum Lateranensischen Palast, und zur gehörigen Zeit erhoben sie ihn Dez. 6. in der Kirche des heiligen Petrus durch die heilige Weihe zur höchsten Priesterwürde, und schwuren ihm den Eid der Treue.

17. Nachdem dieses also geschehen war, hoffte der heilige Kaiser, daß er auch mit geringer Begleitung in Rom sich würde aufhalten können, und damit nicht das römische Volk von der Menge des Heere verzehret würde, gab er vielen die Erlaubniß zur Heimkehr. Sobald das dem sogenannten Papst Johannes bekannt wurde, der gar wohl wußte, wie leicht er den Sinn der Römer durch Geld verführen könne, da schickte er [122] 964 heimlich Boten nach Rom und versprach ihnen den Schatz des heiligen Petrus und sämmtlicher Kirchen zum Lohn, wenn sie über den frommen Kaiser und den Herrn Papst Leo herfallen und Jan. 3. sie freventlicher Weise ums Leben bringen wollten. Was zögere ich es zu erzählen? die Römer, ermuthigt, oder vielmehr bethört, durch die geringe Zahl des Heeres, und gereizt durch das versprochene Geld, erheben sich beim Schall der Trompete und ziehen mit eilfertiger Hast gegen den Kaiser, um ihn zu tödten. Aber der Kaiser tritt ihnen entgegen auf der Tiberbrücke, welche die Römer mit Karren gesperrt hatten. Seine tapfern, kampfgewohnten Krieger, unerschrockenen Herzens ihren erprobten Waffen vertrauend, stürzen sich unter sie, und wie der Falke den Schwarm der kleineren Vögel, so jagen sie durch den bloßen Schrecken sie ohne Widerstand in die Flucht. Kein Schlupfwinkel, weder Körbe noch Tröge, nicht die Grüfte, die den Unrath aufnehmen, gewähren den Fliehenden Schutz. Sie werden daher niedergemacht und wie es tapfern Männern zu geschehen pflegt, erhalten sie die Wunden im Rücken. Welcher Römer hätte damals wohl dieses Blutbad überlebt, wenn nicht der heilige Kaiser aus Barmherzigkeit, deren sie doch nicht werth waren, seinen Kriegern die noch nach Blut dürsteten, Einhalt gethan, sie zurückgerufen hätte?

18. Nachdem also der Aufstand völlig gedämpft war und die Ueberlebenden Geiseln gestellt hatten, warf sich der ehrwürdige Papst Leo zu des Kaisers Füßen, und bat ihn daß er den Römern ihre Geiseln zurückgeben und ihn selber ihrer Treue anvertrauen möchte. Auf diese Bitte des ehrwürdigen Papstes Leo gab der heilige Kaiser den Römern ihre Geiseln zurück, wiewohl er voraus sah, daß sie beginnen würden, was ich sogleich zu erzählen habe. Der Treue der Römer also vertraute er denselben Papst, wie ein Lamm den Wölfen. Darauf verließ er die Stadt Rom und zog eilends nach Camerino und [123] 964
Jan.
Spoleto, wohin sich, wie ihm berichtet war, Adalbert begeben hatte.

19. Inzwischen gelang es den Weibern, mit welchen der sogenannte Papst Johannes seine Unzucht trieb, da sie von vornehmem Geschlecht und ihrer viele waren, die Römer aufzuwiegeln, daß sie den obersten Bischof und Febr. allgemeinen Papst Leo, von Gott und von ihnen selbst erwählt, zu verderben trachteten, und den Johannes in die Stadt aufnähmen. Und sie thaten also; aber durch Gottes Erbarmen wurde der ehrwürdige Papst Leo aus ihren Händen errettet, und begab sich mit wenigen Begleitern unter den Schutz des frommen Kaisers Otto.[187]

20. Der heilige Kaiser zürnte schwer über so große Schmach, sowohl wegen der Vertreibung des Herrn Papstes Leo, als auch wegen der Verstümmelung des Kardinaldiakon Johannes und des Geheimschreibers Azo, von denen der abgesetzte Papst Johannes dem einen die rechte Hand, dem andern Zunge, Nase und zwei Finger hatte abschneiden lassen. Er beschloß daher sein Heer wieder zu verstärken und nach Rom zurückzukehren. Mai Doch bevor noch des heiligen Kaisers Streitkräfte beisammen waren, wollte der Herr es für alle Zeit offenbar machen, mit wie gutem Rechte der Papst Johannes von seinen Bischöfen und der ganzen Gemeine verstoßen und mit welchem Unrecht er hernach wieder aufgenommen sei, und er wurde in einer Nacht, da er sich außerhalb Roms mit der Frau eines gewissen Mannes ergötzte, vom Teufel dergestalt an der Schläfe getroffen, daß er binnen acht Tagen an dieser Wunde starb. Mai 14. Aber auf Anstiften eben dessen, der ihn geschlagen hatte, nahm er nicht die heilige Wegzehrung, wie uns das von seinen Verwandten [124] 964
Mai 14.
und Vertrauten, die zugegen gewesen, oft genug mit starker Betheuerung berichtet worden ist.

21. Nach seinem Tode erwählten alle Römer, des Eides, den sie dem heiligen Kaiser geleistet hatten, nicht gedenkend, den Kardinaldiakon Benedict zum Papst, und schwuren ihm noch dazu, ihn nie zu verlassen, sondern gegen des Kaisers Macht zu vertheidigen. Auf die Nachricht hiervon schloß der Kaiser die Stadt ein; wer sich hinauswagte, büßte seine Gliedmaßen ein. Mit seinem Geschütz und durch Hunger setzte er den Einwohnern dermaßen zu, daß er endlich die Stadt wider Juni 23. den Willen der Römer mit Gewalt einnahm, den ehrwürdigen Leo wieder in seine gebührende Würde einsetzte, und Benedict, der sich den höchsten Stuhl angemaßt hatte, ihm überlieferte.

22. Es versammelten sich demnach in der Kirche des Lateran mit dem Herrn Leo, dem höchsten und allgemeinen Papste und dem heiligsten Kaiser Otto, die römischen Bischöfe, so wie auch aus Italien, aus Lotharingien und Sachsen die Erzbischöfe und Bischöfe, mit den Priestern, Diakonen und der ganzen Gemeine der Römer; ihre Namen aber werde ich weiter unten melden. In dieser Versammlung also erschien Benedict, der Eindringling auf dem römischen Stuhl, geführt von den Händen derer welche ihn erwählt hatten, angethan mit dem päpstlichen Gewande. Ihn redete Benedict, der Kardinal Archidiakon, mit folgenden Worten an: „Mit welchem Rechte, nach welchem Gesetze, hast du, Eindringling, dir diesen Schmuck der päpstlichen Würde angemaßt, da dieser unser hier gegenwärtiger ehrwürdiger Herr Papst Leo noch lebt, den du gemeinschaftlich mit uns, nachdem Johannes angeklagt und verworfen war, zur höchsten apostolischen Würde erwählt hattest? Kannst du leugnen, dem hier gegenwärtigen Herrn Kaiser eidlich versprochen zu haben, daß du, sammt allen Römern, niemals einen Papst erwählen noch weihen würdest ohne seine und seines Sohnes, [125] 964
Juni
des Königs Otto, Zustimmung?“ Benedict erwiderte: „Habe ich gefehlet, so erbarmet euch meiner.“

Da zeigte der Kaiser, wie groß seine Barmherzigkeit sei, indem er mit Thränen das Sendgericht bat, den Benedict nicht ungehört zu verdammen. Wenn dieser es wolle und könne, so möge er auf die Fragen antworten und seine Sache vertheidigen; wenn er es aber nicht könne noch wolle, und sich schuldig bekenne, so möge man ihn dennoch um Gottes willen einige Barmherzigkeit finden lassen. Als Benedict dieses vernommen hatte, warf er sich eiligst dem Herrn Papste Leo und dem Kaiser zu Füßen, und rief, er habe gesündiget, er sei ein Eindringling auf dem heiligen römischen Stuhle. Hierauf nahm er sich selbst das Pallium ab, und übergab es nebst dem Bischofstabe, den er in der Hand trug, dem Herrn Papste Leo. Dieser zerbrach den Stab und zeigte die Stücke dem Volke. Dann befahl er dem Benedict, sich auf die Erde zu setzen, und nahm ihm das Meßgewand, welches man Planeta nennt, sammt der Stola. Darauf sprach er zu allen Bischofen wie folgt: „Den Benedict, den Eindringling auf dem heiligen römischen und apostolischen Stuhle, entsetzen wir aller bischöflichen und priesterlichen Würde; aber als Almosen des Herrn Kaisers Otto, durch dessen Verdienst wir auf den uns gebührenden Stuhl wieder eingesetzt sind, gestatten wir ihm die Weihe des Diakonats zu behalten, und nicht zu Rom, sondern an dem Orte, wohin er verbannt ….[188]



[126]

[127]
Liudprands Bericht
über seine Sendung nach Konstantinopel.




[128] [129] Den beiden Ottonen, den unüberwindlichen römischen Kaisern, des Reiches Mehrern, und der glorreichen Kaiserin Adelheid, wünscht Liudprand, der Bischof an der heiligen Kirche zu Kremona, von ganzem Herzen und innigster Seele stäte Gesundheit, Wohlergehen und Siegesglück.

1. Warum ihr bisher weder Berichte noch Boten von mir erhalten habet, wird sich aus nachfolgender Darstellung erklären. Am vierten Juni 968
Juni 4.
langten wir zu Konstantinopel an und wurden daselbst, euch zur Schmach, mit Unehren empfangen, und schmählich und mit Unehren sind wir behandelt worden. Man sperrte uns ein in eine freilich recht große, offene Pfalz, die weder gegen die Kälte noch gegen die Hitze Schutz gewährte. Bewaffnete Krieger wurden als Wächter aufgestellt, den Meinen den Ausweg, allen andern den Eingang zu verwehren. Diese Herberge aber, die nur uns Eingesperrten zugänglich war, lag von dem kaiserlichen Palast so weit ab, daß uns der Athem verging, wenn wir uns dorthin, nicht etwa zu Pferde, sondern zu Fuß begeben mußten. Zu unserm Ungemach kam noch das hinzu, daß der griechische Wein, weil sie ihm Pech, Harz und Gyps beimischen, für uns nicht zu genießen war. Im Hause selbst gab es kein Wasser, und nicht einmal für unser Geld konnten wir Wasser bekommen, um unsern Durst zu stillen. Dieser großen Plage gesellte sich noch eine zweite Plage bei, nämlich unser Hüter, der für unsern täglichen Bedarf zu sorgen hatte: wer seines Gleichen suchen wollte, der würde ihn auf Erden nicht, aber vielleicht in der Hölle finden. Denn dieser [130] 968 Mensch ergoß auf uns, wie ein überströmender Gießbach, was nur an Unheil, Prellereien, Erpressungen, Plackereien und Kränkungen ersinnen konnte. Von hundert und zwanzig Tagen verging nicht einer, der uns nicht Seufzer und Jammer gebracht hätte.

Juni 4. 2. Am vierten Juni langten wir, wie gesagt, zu Konstantinopel vor dem kareischen Thore an, und warteten mit unsern Pferden unter strömendem Regen bis zur elften Stunde. Um diese Stunde gab Nicephorus den Befehl, daß wir kommen sollten, doch achtete er uns, die doch eure Gnade so hoch geehrt hat, nicht für würdig, unsern Einzug zu Pferde zu halten, und so führte man uns denn in jenes schon erwähnte marmorne, verhaßte, wasserlose, überall offene Haus. Juni 6. Am sechsten Juni aber, Sonnabends vor Pfingsten, wurde ich dem Hofmarschall und Kanzler Leo, einem Bruder des Kaisers, vorgestellt, und hatte mit ihm einen großen Streit über euern kaiserlichen Titel zu bestehen. Denn er nannte euch nicht Kaiser, das ist βασιλέα, in ihrer Sprache, sondern geringschätzig ῤῆγα das ist König, in der unsrigen. Als ich ihm die Bemerkung machte, die Bedeutung sei dieselbe, und nur die Bezeichnung verschieden, da entgegnete er, ich sei nicht des Friedens, sondern des Streites halber gekommen, stand zornig auf, und nahm euern Brief auf wirklich beleidigende Art nicht eigenhändig, sondern durch den Dolmetsch in Empfang – ein Mensch, der von Statur ziemlich hoch gewachsen, und voll erheuchelter Demuth ist; so aber jemand sich darauf lehnet, gehet er ihm in die Hand und durchbohret sie[189].

Juni 7. 3. Am siebenten Juni aber, nämlich am heiligen Pfingsttage selbst, wurde ich in einer Halle, die man Στεφάνα, d. h. den Kranzsaal nennt, vor den Nicephorus geführt, einen Menschen von ganz abentheuerlichem Aussehen, pygmäenhaft, mit [131] 968
Juni 7.
dickem Kopfe und kleinen Augen wie ein Maulwurf, entstellt durch einen kurzen, breiten, dichten, halbgrauen Bart, garstig durch einen zolllangen Hals. Sein langes, dichtes Haar gibt ihm das Ansehen eines Schweines, an Gesichtsfarbe gleicht er den Aethiopen; er ist so einer, dem um die Mitte der Nacht du nicht zu begegnen verlangtest[190] Dazu hat er einen aufgedunsenen Bauch, magere Lenden, Schenkel die für seine kleine Statur unmäßig lang sind, kurze Beine und verhältnismäßige Fersen und Füße. Er war angethan mit einem kostbaren Prachtkleid, das aber übermäßig alt, und vom langen Gebrauch übelriechend und verblichen war, und mit sicyonischen Schuhen. Unverschämt im Reden, fuchsartig von Gemüth, ist er mit Lügen und falschen Eiden ein Ulysses. Immer seid ihr, meine Herren und Kaiser, mir schön erschienen; wie viel schöner aber jetzt! immer prächtig, wie viel prächtiger jetzt! immer mächtig, wie viel mächtiger jetzt! immer gütig, wie viel gütiger jetzt! immer aller Tugend voll, wie viel mehr aber jetzt! Zu seiner Linken, doch nicht in einer Linie mit ihm, sondern weit abwärts, saßen zwei kleine Kaiser, einst seine Herren, jetzt ihm unterthan[191]. Seine Anrede begann also:

4. „Es gebührte sich, und es war auch unsere Absicht, dich gütig und ehrenvoll zu empfangen; allein das geht nicht an wegen der Gottlosigkeit deines Herrn, der mit so feindlichem Einbruch sich der Stadt Rom bemächtigt, dem Berengar und Adalbert wider Fug und Recht ihr Reich[192] genommen, viele Römer, theils durchs Schwert, theils durch den Strang hingerichtet, andere geblendet oder in die Verbannung gejagt, und überdem versucht hat, unseres Reiches Städte durch Feuer und [132] 968
Juni 7.
Schwert seiner Gewalt zu unterwerfen. Nun, da ihm sein böses Gelüste fehl geschlagen ist, hat er dich den Rathgeber und Anhetzer zu diesen bösen Thaten, unter dem Scheine des Friedens als ἂσϰοπον d. h. Späher zu uns gesandt.“

5. Darauf erwiederte ich: „Mein Herr hat die Stadt Rom keineswegs mit Gewalt noch widerrechtlich eingenommen, sondern er hat sie von dem Joche ihres Drängers, oder vielmehr ihrer Gewaltthätigen befreit. Herrschten dort nicht Weiberknechte[193], und was noch ärger und schimpflicher ist, Buhlerinnen? Damals schlief wohl deine, oder vielmehr deiner Vorgänger Gewalt, die bloß dem Namen nach, nicht aber nach dem Wesen der Dinge, römische Kaiser genannt werden. Wenn sie gewaltige[194], wenn sie Kaiser der Römer waren, warum ließen sie dann Rom in der Gewalt der Buhlerinnen? Wurden nicht von den heiligsten Päpsten einige verbannt, andere so bedrängt, daß ihnen alle Mittel für den täglichen Bedarf und für die Pflege der Armen entzogen wurden? Hat nicht Adalbert Briefe voll Schmähungen an die Kaiser Romanos und Konstantin, deine Vorgänger, gesandt? Hat er nicht die Kirchen der heiligen Apostel ausgeplündert? Welchen von euch Kaisern hat der Eifer für das Haus des Herrn getrieben, eine so schmähliche That zu rächen, und die heilige Kirche wieder zu ihrer alten Ehre zu bringen? Ihr habt das zu thun versäumt; nicht aber hat mein Herr es versäumt, der sich aufmachte von den Enden der Erde, und nach Rom kam, der die Gottlosen zu Schanden machte, und den Statthaltern der heiligen Apostel ihre ganze Gewalt und Ehre wiedergab. Hernach aber hat er diejenigen, welche wider ihn und wider den Herrn Papst aufstanden, als Meineidige, als Kirchenschänder, als Peiniger und Räuber ihrer Herren, der apostolischen Väter, nach den Gesetzen der römischen Kaiser Justinian, Valentinian, Theodosius [133] 968
Juni 7.
und anderer mit Ruthen gestrichen, durchs Schwert gerichtet, aufgeknüpft und ins Elend geschickt[195]. Hätte er das nicht gethan, dann wäre er ein gottloser, ungerechter, grausamer Tyrann. Es ist aller Welt kund, daß Berengar und Adalbert seine Vasallen wurden und das Reich Italien mit dem goldenen Scepter aus seiner Hand empfingen, und daß sie damals in Gegenwart deiner Diener, die noch jetzt am Leben sind und sich in dieser Stadt aufhalten, ihm den Eid der Treue leisteten. Und weil sie auf Antrieb des Teufels diesen Eid treulos gebrochen haben, hat er ihnen mit Recht als Abtrünnigen und Aufrührern ihr Reich genommen, wie du dasselbe solchen thun würdest, die sich dir unterworfen und darauf empört hätten.“

6. „Das, sprach jener, gibt aber Adalberts Vasall[196] nicht zu.“ Darauf entgegnete ich: „Wenn er etwas anderes aussagt, so soll morgen, falls du es haben willst, einer aus meinem Gefolge im Zweikampf erhärten, daß sich die Sache so verhält.“ „Es mag sein, sagte der Kaiser, er mag das mit Recht gethan haben, wie du sagst. Jetzt aber erkläre mir, weswegen er in die Gränzen unsers Reichs mit Feuer und Schwert eingefallen ist. Wir waren ja Freunde und gedachten einen unauflöslichen Bund vermittelst einer Heirath abzuschließen.“

7. „Das Land, antwortete ich, welches du als einen Theil deines Reiches bezeichnest, gehört nach Abstammung und Sprache der Einwohner zum Königreich Italien. Es stand unter der Gewalt der Langobarden, und Ludwig, der Kaiser der Langobarden oder Franken, hat es nach blutigem Kampf aus den Händen der Sarazenen befreit. Aber auch Landulf, der Fürst von Benevent und Kapua, hat dasselbe mit Gewalt sich unterworfen, und sieben Jahre lang beherrscht; und noch bis auf [134] 968
Juni 7.
den heutigen Tag wäre es nicht aus seiner und seiner Nachfolge Dienstbarkeit gekommen, wenn nicht der Kaiser Romanos die Freundschaft unsers Königs Hugo mit unermeßlichen Schätzen erkauft hätte. Und dieses war die Ursache, weshalb er seinen Enkel gleiches Namens mit einer unehelichen Tochter dieses Königs Hugo vermählte[197]. Und wie ich sehe, schreibst du es gar nicht der Großmuth, sondern der Unmacht meines Herrn zu, daß er nach der Erwerbung von Italien und Rom das Land so viele Jahre lang dir überlassen hat. Den Freundschaftsbund jedoch, welchen du, wie du sagst, durch eine Heirath schließen wolltest, halten wir für Lug und Trug; einen Waffenstillstand verlangst du, da doch die Lage der Dinge nicht von der Art ist, daß du ihn verlangen, noch wir ihn zugestehen sollten. Aber damit nun aller Betrug aufgedeckt werde, und die Wahrheit ans Licht komme, hat mein Herr mich zu dir gesandt, daß du, wenn es deine Absicht ist, die Tochter des Kaisers Romanos und der Kaiserin Theophano, dem Sohne meines Herrn, dem Kaiser Otto, zur Gemahlin zu geben, mir solches eidlich versicherst, und dann werde ich meinerseits eidlich geloben, daß mein Herr in Erwiederung dieser Freundschaft dir dieses und jenes thun und halten werde. Schon jetzt aber hat mein Herr dir als seinem Bruder das beste Unterpfand seiner freundschaftlichen Gesinnung gegeben, indem er ganz Apulien, welches in seiner Gewalt war, auf mein Zureden, den du für den Anstifter dieses Unfriedens ausgibst, dir wieder überlassen hat[198]. Dieses kann durch so viele Zeugen erwiesen werden, als Apulien Einwohner hat.“

8. Hier unterbrach mich Nicephorus: „Es ist, sprach er, die zweite Stunde schon vorüber; jetzt ist die Zeit der προἑλευσις d. h. des feierlichen Kirchgangs. Wir wollen uns nun zu dem [135] 968
Juni 7.
wenden, was die Stunde fordert; auf deinen Vortrag werden wir zu gelegener Zeit antworten.“

9. Es soll mich nicht verdrießen, diese προἑλευσις zu beschreiben, und meinen Herren möge es nicht zur Last sein, davon zu hören. Eine große Menge von Handelsleuten und gemeinem Volke hatte sich an diesem Feste zum feierlichen Empfange des Nicephorus und zum Lobgesang versammelt, und hielt die beiden Seiten der Straße vom Palast bis zur Sophienkirche Mauern gleich besetzt, verunziert durch ganz kleine dünne Schilder und erbärmliche Spieße. Die Unanständigkeit ihres Aufzugs wurde noch dadurch vermehrt, daß der größere Theil dieses Gesindels dem Kaiser zu Ehren barfuß aufmarschirt war. So, glaube ich, meinten sie seine heilige προἑλευσις noch mehr zu zieren. Aber auch die Großen seines Hofes, welche mit ihm durch die Reihen dieses barfüßigen Pöbels zogen, waren mit weiten und vor Alter löcherigen Gewändern angethan. Viel anständiger wären sie in ihrer alltäglichen Kleidung erschienen. Es war keiner unter ihnen, dessen Aeltervater sich diesen Rock neu angeschafft hatte. Mit Gold oder Edelsteinen war niemand geschmückt, als allein Nicephorus, der in den kaiserlichen, nach dem Maß seiner Vorgänger verfertigten Gewändern noch garstiger aussah. Ich schwöre es bei eurem Leben, welches mir theurer ist, als mein eigenes, daß das Staatskleid eines eurer Großen mehr werth ist, als hundert und mehr solcher Anzüge! Man führte mich also zu der προἑλευσις, und stellte mich auf einen erhöhten Platz neben den Psalten, d. h. den Sängern.

10. Und als er nun wie ein kriechendes Ungeheuer dahinschritt, riefen die Psalten mit niedriger Schmeichelei: „Siehe da kommt der Morgenstern! der Lucifer geht auf! sein Blick ist ein Wiederschein der Sonnenstrahlen! der bleiche Tod der Sarazenen, Nicephorus μἑδων d. h. der Herrscher!“ Deshalb [136] 968
Juni 7.
wurde auch gesungen: „Μἑδοντι d. i. dem Herrscher Nicephorus πoλλἀ ἒτη d. h. viele Jahre! Ihr Völker beuget euch vor diesem, verehret ihn, huldigt diesem großen Fürsten“. Wieviel passender wäre es gewesen, wenn sie so gesungen hätten: „Du ausgebrannte Kohle, komm, μἑλλε[199], schleichend wie ein altes Weib, häßlich wie ein Waldteufel, du Tölpel, du Schmutzfinke, du borstiger, störrischer, bäuerischer Barbar, du unverschämter, zottiger, widerspänstiger Kappadocier[200]!“ Durch solche lügenhafte Lobgesänge aufgeblasen betritt er also die Kirche der heiligen Sophia, während seine Herren die Kaiser ihm von ferne nachfolgen und sich beim Friedenskuß bis zur Erde vor ihm niederbeugen. Sein Waffenträger setzt mit einem Pfeile in der Kirche die Aera, welche anhebt von der Zeit seiner Thronbesteigung, und hieran erkennen nun auch diejenigen, welche dieses nicht gesehen haben, das Jahr der Aera.

11. An demselben Tage befahl er mir, sein Gast zu sein; da er mich aber nicht für würdig achtete, den Rang vor einem seiner Großen einzunehmen, so kam ich auf den fünfzehnten Platz von ihm zu sitzen, und hatte kein Tischtuch vor mir. Keiner von meinen Begleitern saß mit an der Tafel, ja sie bekamen nicht einmal die Halle zu sehen, in der ich zu Gaste war. Während der ekligen[201] und widerwärtigen Mahlzeit, die nach Sitte der Trunkenbolde mit Oel und mit einer gewissen anderen garstigen Fischlake reichlich getränkt war, that er an mich vielerlei Fragen über eure Macht, eure Staaten und euer Heer. Als ich ihm der Sache und der Wahrheit gemäß antwortete, sprach er: „Du lügst; die Krieger deines Herrn verstehen weder zu reiten noch zu Fuß zu kämpfen. Ihre großen Schilde, ihre schweren Panzer, die Länge ihrer [137] 968
Juni 7.
Schwerter und die Last ihrer Helme erlauben ihnen weder auf die eine, noch auf die andere Art zu fechten, und, fügte er spöttisch hinzu, auch die Gastrimargia, d. i. ihre Gefräßigkeit hindert sie, denen der Bauch ihr Gott ist[202], deren Muth ein Rausch, deren Tapferkeit Trunkenheit ist; die hinfällig sind, wenn sie nicht vollauf haben, denen Nüchternheit Schrecken und Angst ist. Auch hat dein Herr keine Flotte. Ich allein bin mächtig zur See; ich werde ihn mit meinen Schiffen angreifen, seine Seestädte zerstören, und alles was den Flüssen nahe liegt, in Asche legen. Wie wird er mir aber auch zu Lande mit den wenigen Truppen widerstehen können? Sein Sohn war bei ihm, seine Frau war da, die Sachsen, Schwaben, Baiern, Italiener, alle waren mit ihm zugegen, und da sie dennoch ein winziges Städtchen, das ihnen Widerstand leistete, nicht einzunehmen wußten, es nicht konnten[203], wie wollen sie mir widerstehen, wenn ich komme? mir, dem so viele Krieger folgen,

So viel Aehren auf Gargara’s Flur, Weintrauben auf Lesbos,
So viel Wogen im Weltmeer sind, und am Himmel Gestirne[204].

12. Als ich ihm antworten und auf diese Prahlerei nach Gebühr erwiedern wollte, ließ er es nicht zu, sondern fügte wie zum Hohne hinzu: „Ihr seid gar keine Römer, sondern Langobarden!“ Er wollte weiter reden und winkte mit der Hand, daß ich schweigen sollte; allein ich rief zornig: „Von Romulus dem Brudermörder, von dem die Römer ihren Namen haben, hat die Geschichte verzeichnet, daß er porniogenitus, d. h. im Ehebruch erzeugt war, und daß er eine Freistätte errichtete, in welcher er insolvente Schuldner, entlaufene Sklaven, Todtschläger und allerlei Verbrecher, die das Leben verwirkt [138] 968
Juni 7.
hatten, aufnahm, und so eine Anzahl von dergleichen Volk zusammen brachte, welches er dann Römer nannte. Das waren die hohen Ahnen derer, die ihr kosmocratores d. h. weltbeherrschende Kaiser nennt; wir aber, wir Langobarden, Sachsen, Franken, Lotharingier, Baiern, Schwaben und Burgunder, verachten diese so sehr, daß wir für unsere Feinde, wenn wir recht zornig sind, kein anderes Scheltwort haben als: Römer. Denn mit diesem einzigen Namen, nämlich dem der Römer, bezeichnen wir alles, was es von Niederträchtigkeit, Feigheit, Geiz, Lüsternheit, Lügenhaftigkeit, ja überhaupt von allen Lastern nur gibt. Weil du aber behauptest, wir seien unkriegerisch und verständen nicht zu reiten – wenn die Sünden der Christen es verdienen, daß du in deinem harten Sinn verharrst, so werden es euch die nächsten Schlachten zeigen, was ihr für Leute seid und wie wir zu kämpfen wissen.“

13. Durch diese Rede aufgebracht, gebot Nicephorus mit der Hand, daß ich schweigen sollte, ließ die lange, schmale Tafel wegbringen, und befahl mir, in das verhaßte Haus, oder die Wahrheit zu sagen, mein Gefängniß zurückzukehren. Daselbst verfiel ich zwei Tage darauf, sowohl vor Aerger, als vor Hitze und Durst, in eine schwere Krankheit. Aber auch unter meinem Gefolge war niemand, der nicht, von demselben Leidenskelche trunken, seinen letzten Tag nahe glaubte. Wie hätten sie auch nicht erkranken sollen, da sie zum Trank, statt guten Weins, nur Salzlake hatten, zum Lager statt weicher Polster nicht Heu noch Stroh, ja nicht einmal die bloße Erde, sondern nur den harten Marmor, zum Kopfkissen nur Steine? da das überall offene Gebäude der Hitze, wie dem Regen und der Kälte freien Zutritt gab? Die Göttin der Gesundheit selber, und wenn sie sich ganz auf sie ergossen hätte, könnte sie doch, um mich des gewöhnlichen Ausdrucks zu bedienen, [139] 968
Juni
mit dem besten Willen nicht gesund erhalten[205]. So rief ich denn, durch mein und meiner Gefährten Unwohlsein geängstigt, meinen Hüter oder vielmehr meinen Peiniger zu mir, und erlangte von ihm nicht durch Bitten allein, sondern um Geld, daß er von mir einen Brief folgenden Inhalts dem Bruder des Nicephorus überbrachte.

14. „Dem Koropalaten und Logotheten τoῦ δρὁμoυ, Leo, Bischof Liudprand.

„Wenn der durchlauchtigste Kaiser gesonnen ist, dem Gesuch, wegen dessen ich hergekommen bin, zu willfahren, so soll mich das Ungemach, das ich hier erdulde, nicht verdrießen; nur möge mein Herr durch diesen Brief von mir und einen Boten Nachricht erhalten, daß ich hier nicht ohne Grund verweile. Verhält sich aber die Sache anders, so liegt hier ein venezianisches Lastschiff segelfertig, und er erlaube mir, da ich krank bin, mich auf demselben einzuschiffen, damit, falls die Zeit meiner Auflösung nahe sein sollte, wenigstens mein Leichnam in die Heimath gelange.“

15. Als er diese Zeilen gelesen, befahl er mir nach vier Tagen zu ihm zu kommen. Da saßen mit ihm, um euern Antrag zu erwägen, die weisesten Männer nach ihrer Art zu lehren, stark an attischer Beredsamkeit, nämlich der Oberkämmerer Basilius, der oberste Staats-Secretär, der Ober-Garderobenmeister, und noch zwei hohe Beamte. Sie eröffneten die Besprechung mit folgender Frage: „Erkläre uns, Bruder, die Ursache, warum du dich hierher bemüht hast.“ Da ich ihnen antwortete, ich sei der Heirath wegen gekommen, welche zu einem dauernden Frieden führen würde, sprachen sie: „Es wäre eine unerhörte Sache, daß die Porphyrogenita eines Porphyrogenitus, das ist die im Purpur geborene Tochter eines [140] 968
Juni
im Purpur geborenen Kaisers unter die fremden Völker[206] gegeben würde. Weil ihr euch aber um eine so hohe Gunst bewerbt, so sollt ihr empfangen, was ihr wünschet, wofern ihr uns dagegen gebet, was sich ziemt, nämlich Ravenna und Rom mit allem Lande von dort an bis hierher. Wollt ihr aber Freundschaft schließen, ohne die Heirath, so gebe dein Herr der Stadt Rom die Freiheit, die beiden Fürsten aber, nämlich den von Kapua und den von Benevent, einst Knechte, jetzt Rebellen unsers heiligen Reiches, gebe er wieder zurück in ihre alte Dienstbarkeit.“

16. Darauf sagte ich: „Daß meinem Herrn Slavenfürsten gehorchen, die mächtiger sind als der Bulgarenkönig Petrus, der die Tochter des Kaisers Christophorus zur Ehe erhielt, das wißt ihr selber.“ – „Aber, sagten sie, Christophorus war kein Porphyrogenitus.“

17. „Rom aber, fuhr ich fort, wovon ihr schreit, daß ihr wollt es solle frei sein, wem dient es denn? wem zahlt es Tribut? diente es nicht vorher den Buhlerinnen? und hat nicht während ihr schliefet, oder vielmehr kraftlos waret, mein Herr, der Kaiser, die Stadt von einer so schimpflichen Knechtschaft befreit? Der Kaiser Konstantinus, der diese Stadt nach seinem Namen gegründet hat, brachte als Kosmokrator, d. h. als Beherrscher der Welt, der heiligen apostolischen römischen Kirche viele Geschenke dar, nicht bloß in Italien, sondern in fast allen abendländischen Reichen, und auch aus den morgenländischen und mittäglichen, aus Griechenland, Judäa, Persien, Mesopotamien, Babylonien, Aegypten, Libyen, wie das seine Urkunden beweisen, die bei uns aufbewahrt werden. Was nun in Italien, ja auch was in Sachsen, in Baiern und in allen Reichen meines Herren ist, das der Kirche der heiligen Apostel gehört, das [141] 968
Juni
alles hat mein Herr dem Statthalter der heiligen Apostel übergeben; und wenn er von alledem eine Stadt, ein Landgut, Vasallen oder eigene Leute zurückhält, so will ich Gott geleugnet haben. Warum thut euer Kaiser nicht desgleichen? Warum gibt er der Kirche der Apostel nicht die Güter zurück, welche in seinen Reichen liegen, und macht sie, die durch meines Herrn Anstrengung und Großmuth reich und frei geworden ist, nicht selbst noch reicher und freier?“

18. „Ei! sagte der Oberkämmerer Basilius, das wird er thun, sobald Rom und die römische Kirche seinem Wink gehorchen werden.“ Darauf entgegnete ich: „Ein Mann, der von einem andern großes Unrecht erlitten hatte, wandte sich an Gott mit den Worten: Herr! räche mich an meinem Feinde! Der Herr antwortete: Das werde ich thun an jenem Tage, da ich einem Jeden vergelten werde nach seinen Werken. – Ach, wie spät! erwiderte der Mann.“

19. Hierauf erhoben alle, außer des Kaisers Bruder, ein lautes Gelächter. Man brach die Unterredung ab, und befahl, mich in meine verhaßte Herberge zurück zu führen, und mit großer Sorgfalt zu hüten bis auf den bei allen Gläubigen hoch geehrten Tag der heiligen Apostel. An diesem festlichenJuni 29. Tage befahl Nicephorus, daß ich, dem sehr unwohl war, nebst den bulgarischen Gesandten, die Tags vorher angelangt waren, ihm in der Kirche der heiligen Apostel aufwarten sollte. Und da wir nun nach der Ableierung der Lobgesänge[207] und der Feier der Messe zur Tafel geladen wurden, da setzte er an dem obern Ende des langen schmalen Tisches auf den Platz vor mir den Gesandten der Bulgaren, der nach ungrischer Weise beschoren, mit einer ehernen Kette umgürtet, und meines Erachtens ein Katechumene[208] war, euch, meine Herren und [142] 968
Juni 29.
Kaiser, zum offenbaren Schimpfe. Euretwegen traf mich Hohn, euretwegen Kränkung, euretwegen Verachtung! Aber ich danke dem Herrn Jesus Christus, dem ihr von ganzen Herzen dienet, daß ich werth erfunden ward, um euretwillen Schmach zu leiden. Aber meine Herren, weil ich bedachte, daß die Beleidigung nicht mich, sondern euch treffen würde, so verließ ich die Tafel. Und da ich voll Unmuth fortgehen wollte, kamen der Hofmarschall Leo, des Kaisers Bruder, und Simeon, der Staats-Secretär, hinter mir her und bellten mich mit folgenden Worten an: „Als Petrus, der Basileus der Bulgaren, sich mit der Tochter des Kaisers Christophorus vermählte, wurden Symphona, d. i. übereinstimmende Artikel, beschworen, kraft deren die Apostel, d. i. Abgeordneten der Bulgaren bei uns den Rang vor den Aposteln aller fremden Völker haben, und mehr Ehre und Liebe genießen sollten als alle anderen. Jener Apostolus der Bulgaren, wenn gleich, wie du sagst, und wie es in Wahrheit der Fall ist, geschoren, ungewaschen, und mit einer ehernen Kette gegürtet, hat doch den Rang eines Patricius, und über diesen einen Bischof, besonders einen fränkischen, zu setzen, das erkennen und erklären wir für unstatthaft. Da wir aber sehen, daß du dieses übel aufnimmst, so lassen wir dich jetzt nicht, wie du wohl meinest, in deine Herberge zurückkehren, sondern wir zwingen dich, in einem Gasthause mit den Dienern des Kaisers zu speisen.“

20. Hierauf ließ mich der unvergleichliche Schmerz meiner Seele gar nichts erwiedern, sondern ich that was sie verlangten; denn ich erachtete es für ungeziemend an einer Tafel zu sitzen, wo nicht mir, dem Bischof Liudprand, sondern euerem Boten ein Bote der Bulgaren vorangehen sollte. Doch linderte der heilige Kaiser meinen Schmerz durch ein herrliches Geschenk, indem er mir von seinen leckersten Gerichten einen fetten Bock schickte, von dem er selbst gespeist hatte, köstlich gewürzt mit [143] 968Knoblauch, Zwiebeln, Porren, und mit Fischlake übergossen, den ich gar gern auf eure Tafel hätte stellen mögen, um euch durch den Augenschein zu überzeugen, wenn ihr etwa die Genüsse dieses heiligen Kaisers nicht für beneidenswerth haltet.

23. In der Meinung, ich mache mir sehr viel aus seinerJuli 7. Mahlzeit, zwang er mich acht Tage nachher, als die Bulgaren schon fort waren, wiewohl ich mich sehr unwohl befand, an demselben Orte mit ihm zu speisen. Außer mehreren Bischöfen war auch der Patriarch zugegen, und in ihrer Gegenwart legte mir der Kaiser einige Fragen aus den heiligen Schriften vor, welche ich mit dem Beistande des heiligen Geistes gar fein auslegte. Zuletzt aber fragte er, um über euch zu spotten, welche Konzilien wir anerkennen. Und als ich ihm die von Nicäa, Chalcedon, Ephesus, Antiochien, Karthago, Ancyra, Konstantinopel nannte, da sagte er lachend: „Ha! Ha! Ha! das Sächsische Konzil hast du vergessen. Fragst du aber, warum dieses in unseren Büchern nicht stehe, so wisse, daß ihr Glauben[209] noch zu jung ist, als daß es bis zu uns hätte gelangen können.“

22. Ich erwiederte: „In welchem Gliede des Körpers die Krankheit ihren Sitz hat, das muß man ausbrennen. Alle Ketzereien sind von euch ausgegangen, haben bei euch Kraft gewonnen; wir Abendländer haben sie hier überwunden, hier ausgerottet. Denn die römischen und Paveser Synoden, wiewohl ihrer viele gehalten worden, rechne ich nicht hierher. Ein römischer Geistlicher, nachmals allgemeiner Papst, Gregorius, den ihr Dialogus nennt[210], hat Eutychius, den ketzerischen Patriarchen von Konstantinopel, von folgender Ketzerei abgebracht. [144] 968
Juli 7.
Dieser Eutychius sagte nämlich, und zwar sagte er es nicht bloß, sondern er lehrte, verkündigte es laut, und schrieb davon, daß wir bei der Auferstehung nicht den wirklichen Leib, den wir hinieden haben, sondern einen scheinbaren Körper annehmen würden; das Buch aber, welches diese Ketzerei enthielt, hat Gregorius der rechten Lehre gemäß verbrannt. Wegen einer andern Ketzerei wurde der Bischof Ennodius von Pavia vom römischen Patriarchen hierher, das heißt nach Konstantinopel, gesandt; und er unterdrückte dieselbe, und stellte die katholische rechte Lehre wieder her. Das Volk der Sachsen aber hat sich, seitdem es die heilige Taufe und die Offenbarung Gottes empfangen hat, durch eine Ketzerei befleckt, so daß man daselbst eine Kirchenversammlung hätte halten müssen, um Irrthümer, die dort nicht vorhanden waren, auszurotten. Wenn du den Glauben der Sachsen jung nennst, so bestätige auch ich dieses; denn immer ist bei denen der Glaube an Christus jung und nicht alt, wo dem Glauben die Werke folgen. Hier aber ist der Glaube nicht jung, sondern alt, weil ihn die Werke nicht begleiten, sondern der Glaube um seines Alters willen wie ein abgenutztes Kleid verachtet wird. Doch ist in Sachsen, wie ich bestimmt weiß, eine Synode gehalten worden, in der man beschlossen und dekretirt hat, daß es ehrenvoller sei, mit Schwertern zu kämpfen als mit Federn, und lieber den Tod zu leiden, als dem Feinde den Rücken zu wenden. Davon weiß ja auch dein eigenes Heer zu sagen.“ In meinem Herzen fügte ich noch hinzu: „Und möchte es doch bald in der That erproben, wie tapfer die Sachsen streiten.“

23. Noch an demselben Tage, Nachmittags, mußte ich ihm bei seiner Rückkehr in den Palast von neuem aufwarten, obgleich ich so schwach und entstellt war, daß die Weiber, welche früher, wenn sie mir begegneten, voll Erstaunen ausriefen: [145] 968
Juli 7.
Mana! Mana![211] jetzt wegen meines elenden Aussehens an ihre Brust schlugen[212], und zu mir sagten: Ταπεινὲ ϰαὶ ταλαίπωρε! armer, kranker Mann! Was ich damals ihm, nämlich dem Nicephorus, als er ankam, und euch, meinen abwesenden Herren, mit zum Himmel erhobenen Händen gewünscht haben – o daß das doch in Erfüllung ginge! Aber das könnt ihr mir glauben, daß der Anblick mich nicht wenig zum Lachen reizte. Denn er saß auf einem muthigen und unbändigen Rosse, der ganz kleine Mann auf dem großen Thiere, und da sah ich ihn in Gedanken vor mir wie eine jener Puppen, welche eure flavischen Stallknechte auf die Füllen binden, und diese dann ohne Zügel der Mutter nachlaufen lassen.

24. Hierauf ward ich wieder zu meinen Mitbürgern und Hausgenossen, fünf Löwen nämlich, in jenes schon vorhin erwähnte, verhaßte Haus geführt, woselbst ich drei Wochen hindurch von keinem Menschen Zuspruch erhielt, als von meinen Begleitern. Daher stellte ich mir in meiner Seele vor, Nicephorus wolle mich nie entlassen; und der unmäßige Kummer fügte zu meinem Siechthum noch neues Siechthum hinzu, so daß ich aus dem Leben geschieden wäre, wenn mir nicht die Mutter Gottes dasselbe durch ihre Fürbitte bei dem Schöpfer und bei ihrem Sohne ausgewirkt hätte, wie mir dieses nicht durch ein eingebildetes Traumbild, sondern durch eine wahre Erscheinung kund wurde.

25. Während dieser drei Wochen also hatte Nicephorus seine Metastasis, d. h. sein Hoflager, außerhalb Konstantinopels an einem Orte, der εἰς πήγας heißt, das ist: an den Quellen. Dorthin ließ er auch mich kommen. Obgleich mir nun bei meinem so leidenden Zustande das Stehen und sogar das Sitzen beschwerlich fiel, so zwang er mich dennoch mit entblößtem [146] 968
Juli
Haupte, was meiner geschwächten Gesundheit sehr schädlich war, vor ihm zu stehen. Und er sprach zu mir: „Die Gesandten deines Herrn, des Königs Otto, welche vor dir im vorigen Jahre hier gewesen sind, haben mir eidlich gelobt, und die von ihnen beschworene Urkunde liegt vor uns, daß jener nie und in keiner Weise unserer kaiserlichen Würde ein Aergerniß geben würde. Willst du nun noch ein größeres Aergerniß, als daß er sich Kaiser nennt, und die Provinzen unserer kaiserlichen Würde sich zueignet? Beides ist nicht zu dulden, und wenn beides unzuträglich ist, so ist das gar nicht zu leiden, ja nicht einmal anzuhören, daß er sich Kaiser nennt. Wenn du aber bestätigen willst, was jene gelobt haben, so wird dich unserer kaiserlichen Würde Majestät in kurzer Zeit zufrieden und reich beschenkt entlassen.“ Dieses sagte er aber nicht, damit ich hoffen sollte, es würde eurer Sache zum Besten gereichen, wenn meine Thorheit sich darauf einließe, sondern er wollte etwas in Händen haben, was er in künftigen Zeiten sich zum Ruhm und uns zur Schmach vorzeigen könnte.

26. Ich antwortete: „Mein heiligster Herr, der voll des Geistes Gottes in seiner hohen Weisheit dieses voraussah, was du jetzt verlangest, hat mir neulich, damit ich die Grenzen, die er mir gesetzt hat, nicht überschritte, ἐντόλινα d. h. eine Anweisung aufgesetzt und diese mit seinem Siegel besiegelt, auf daß ich davon nicht abwiche.“ Du weißt, mein erhabener Herr, worauf ich baute, als ich dieses sagte.“ – „Dieses ἐντόλινα, fuhr ich fort, möge hier vorgelegt werden, und alles, was er mir darin befiehlt, bin ich bereit dir zu geloben. Die frühern Gesandten aber haben ohne Geheiß meines Herrn versprochen, geschworen, geschrieben. Daher heißt es hier, wie Plato sagt: Der Mensch ist Schuld mit seinen Wünschen, nicht Gott[213].“

27. Hierauf kam das Gespräch auf die edelen Fürsten von [147] 968
Juli
Kapua und Benevent, welche er seine Knechte nennt, und um deren willen sein Herz von Schmerz erfüllt ist. „Meine Knechte, sagte er, nimmt dein Herr in seinen Schutz; so lange er die nicht entläßt, und in ihre frühere Dienstbarkeit zurückstellt, kann er unser Freund nicht sein. Sie selbst verlangen, daß wir sie wieder in unser Reich aufnehmen; aber unsere kaiserliche Würde weist sie ab, damit sie erkennen und erfahren, wie gefährlich es sei, wenn der Knecht sich von seinem Herren abwendet und aus der Dienstbarkeit entflieht. Und für deinen Herren ist es schicklicher, daß er sie mir als Freund überliefere, als daß er gezwungen sie mir lasse. Wahrlich! wofern ich am Leben bleibe, sollen sie es fühlen, was es auf sich hat, seinem Herrn untreu zu werden, seinen Dienst zu verlassen, und ich glaube, sie empfinden schon jetzt was ich sage, durch die Hand unseres Kriegsvolks, welches jenseits des Meeres ist.“

28. Hierauf erlaubte er mir nicht zu antworten; da ich aber wegzugehen wünschte, befahl er mir, mich wieder zur Tafel einzustellen. Dabei war sein Vater[214] zugegen, ein Greis von hundert und fünfzig Jahren, wie mir schien. Auch diesem rufen die Griechen, wie seinem Sohne, in ihren Lobgesängen, oder vielmehr Windbeuteleien, zu, Gott möge seine Jahre mehren. Daraus können wir entnehmen, wie thöricht die Griechen sind, wie sehr sie solch eitlen Ruhm lieben, was sie für Schmeichler sind, und wie gierig danach. Einem alten Manne nicht nur, sondern einem ganz abgelebten Greise wünschen sie, was die Natur selbst, wie sie sehr wohl wissen, nicht gewähren kann; und der abgelebte Greis freut sich, wenn ihm das gewünscht wird, wovon er doch weiß, daß Gott es nicht erfüllen kann, und daß, wenn es geschähe, er selbst nur Pein, nicht [148] 968
Juli
Freude davon hätte. Und nun gar Nicephorus hatte seine Freude daran, wie sie ihn ansangen als den Friedensfürsten und den Morgenstern. Einen Schwächling manneskräftig, einen Thoren weise, einen Zwerg groß, einen Neger weiß, einen Sünder heilig zu nennen, das ist doch wahrlich nicht mehr Schmeichelei, sondern Verhöhnung. Und wer mehr Gefallen hat an dem Zuruf, wenn ihm darin ganz fremde Eigenschaften beigelegt, als wenn seine eigenen genannt werden, der ist nicht anders als jener Vogel, den das Tageslicht blendet, und der nur sehen kann, wenn es Nacht ist.

29. Doch wir wollen zur Sache zurückkehren. Bei dieser Mahlzeit ließ Nicephorus, was er früher nicht gethan hatte, mit lauter Stimme die Homilie des heiligen Johannes Chrysostomus über die Apostelgeschichte vorlesen. Als diese Vorlesung zu Ende war, und ich ihn um Urlaub bat, zu euch zurückzukehren, nickte er bejahend mit dem Kopfe, und befahl meinem Peiniger, mich zu meinen Mitbürgern und Hausgenossen, den Löwen, zurückzuführen. Das geschah, und von da an habe ich ihn bis zum zwanzigsten Juli nicht wieder gesehen, sondern man bewachte mich sorgfältig, damit ich ja niemand zu sprechen bekäme, der mich von seinen Handlungen hätte unterrichten können. Inzwischen ließ er den Grimizo, Adalberts Gesandten, zu sich kommen, und befahl ihm mit der kaiserlichen Flotte zurückzukehren. Diese bestand aus vierundzwanzig Chelandien, zwei russischen und zwei gallischen Schiffen; ob er noch andere gesandt hat, die ich nicht gesehen, ist mir unbekannt. Der Muth eurer Krieger, meine Herren und Kaiser, bedarf dessen nicht, daß er durch die Ohnmacht der Feinde angefeuert werde; bei anderen Völkern aber ist das häufig der Fall gewesen, und auch die letzten unter ihnen, und die im Vergleich mit andern ganz ohnmächtig sind, haben die griechische Tapferkeit zu Boden geworfen, und das Land sich zinsbar gemacht. [149] 968
Juli
Doch wie ich euch nicht erschrecken würde, wenn ich die Griechen als tapfere Helden und dem macedonischen Alexander vergleichbar priese, eben so wenig meine ich euren Muth zu erhöhen, indem ich der Wahrheit gemäß von ihrer Ohnmacht rede. Ihr könnt mir aber glauben, und ich weiß gewiß, ihr werdet es mir glauben, daß vierhundert eurer Krieger hinreichen jenes ganze Heer niederzumachen, falls es sich nicht hinter Gräben und Mauern verbirgt. Zum Anführer dieses Heeres aber hat er, ich glaube euch zum Hohne, ein gewisses Mensch ernannt: ich sage „ein gewisses“, weil er aufgehört hat ein Mann zu sein, und doch kein Weib werden kann. Adalbert hat dem Nicephorus melden lassen, er habe achttausend geharnischte Streiter; mit diesen werde er, falls ihm das griechische Heer beistehe, euch vertreiben oder vernichten; und er bat euren Widersacher, ihm Geld zu senden, um damit seine Leute um so stärker zum Kampf zu reizen.

30. Doch jetzt, meine Herren,

Höret von mir die Tücke der Danaer; eins der Verbrechen
Zeigt euch das sämmtliche Volk[215]

Nicephorus gab jenem Sklaven, dem er sein zusammengerafftes und gemiethetes Heer anvertraute, eine ansehnliche Summe Geldes mit folgender Anweisung: Wenn Adalbert, seinem Versprechen gemäß, mit wenigstens siebentausend Geharnischten zu ihm stoße, dann solle er jene Summe unter sie vertheilen, und Kono, Adalberts Bruder, solle mit ihm selber und dem griechischen Heere gegen euch ziehen; Adalbert aber solle man in Bari sorgfältig bewachen, bis der Bruder siegreich zurückkehre. Bringe aber Adalbert die versprochene Anzahl Krieger nicht mit, dann befahl er ihn festzunehmen, zu binden, und euch bei eurer Ankunft auszuliefern; überdem aber auch das ihm bestimmte Geld in eure Hände auszuzahlen. – O über den [150] 968 wackern Krieger! o welche Treue! Verrathen will er den, zu dessen Beschützer er sich aufwirft, und einen Verbündeten bereitet er dem, dessen Untergang er wünscht; als Freund und als Feind gleich wortbrüchig und treulos, thut er was unnöthig ist, und unterläßt was nothwendig wäre. Doch immerhin! sein Benehmen ist der Griechen würdig! Wir wollen nun zur Sache zurückkehren.

Juli 19. 31. Am neunzehnten Juli sah ich aus meiner verhaßten Herberge, wie er diese zusammengeraffte Flotte entließ. Juli 20. Am zwanzigsten, an welchem Tage die leichtfertigen Griechen die Himmelfahrt des Propheten Elias durch Schauspiele feiern, ließ er mich zu sich kommen, und sagte zu mir: „Unsere kaiserliche Würde gedenkt eine Heerfahrt zu unternehmen, nicht, wie dein Herr, gegen christliche Völker, sondern gegen die Assyrer. Schon im vorigen Jahre wollte ich dieses thun; aber weil ich erfuhr, daß dein Herr das Gebiet unsers Reichs anzugreifen gesonnen wäre, so ließ ich die Assyrer gehen, und wandte die Zügel gegen ihn. Da kam uns in Macedonien sein Bote, der Venezianer Dominicus entgegen, dem es durch vielfache Mühe und Anstrengung gelang uns so zu täuschen, daß wir umkehrten, weil er uns eidlich versicherte, dein Herr werde niemals an so etwas denken, geschweige denn es thun. Reise also nach Hause“ – als ich das hörte, rief ich im Herzen: Gott sei Dank! – „und berichte deinem Herrn dieses und das; wenn er mich darüber zufriedenstellt, so komme wieder hierher.“

32. Ich antwortete: „Deine heiligste kaiserliche Würde möge befehlen, daß ich eiligst nach Italien reise, in der sicheren Zuversicht, daß mein Herr alles erfüllen wird, was deine kaiserliche Würde begehrt, und dann werde ich fröhlich zu dir zurückkehren.“ In welchem Sinne ich dieses sagte, das entging leider auch ihm nicht. Denn er lächelte, nickte mit dem Kopfe, [151] 968
Juli 20.
und als ich mich vor ihm bis zur Erde verbeugte, und hinausgehen wollte, befahl er mir draußen zu bleiben, und zu seiner Mahlzeit zu kommen, die tüchtig nach Knoblauch und Zwiebeln duftete, und mit Oel und Fischlake besudelt war. An diesem Tage erlangte ich nach vielem Bitten, daß er sich herabließ, mein Geschenk, das er schon oft verschmäht hatte, anzunehmen.

33. Als wir nun an der langen schmalen Tafel saßen, welche einige Ellen weit gedeckt, dem größeren Theil nach aber unbedeckt war, scherzte er über die Franken, unter welcher Benennung er sowohl die Lateiner als die Deutschen begreift, und fragte mich, wo die Stadt liege, in der ich Bischof sei, und wie sie heiße. Ich antwortete: „Sie heißt Kremona, und liegt nicht weit vom Eridanus, dem Könige der Flüsse Italiens[216]. Und da deine kaiserliche Würde jetzt dorthin Chelandien zu senden gedenkt, so möge es mir zu Statten kommen, dich gesehen zu haben, es möge meine Rettung sein, daß ich dich kenne. Verleih dem Orte Frieden, damit er dir seinen Bestand verdanke, da er dir ja keinen Widerstand leisten kann!“ Der Schlaukopf merkte aber, daß ich dieses εἰρωνιϰῶς d. h. ironisch gesagt hatte, und versprach mir mit herablassender Miene, meine Bitte zu gewähren, schwor mir auch bei der Kraft seiner heiligen kaiserlichen Würde, daß mir nichts Schlimmes widerfahren solle, sondern daß ich bald und wohlbehalten auf seinen Schiffen in den Hafen von Ankona einlaufen würde. Und das gelobte er mir mit einem Eide, indem er mit der Hand an seine Brust schlug.

34. Doch hört, wie gottlos er seinen Eid gebrochen hat. Alles obige war am Montag, dem zwanzigsten Juli, geschehen und gesprochen worden, und von da an bis zum vier und zwanzigsten erhielt ich von ihm nichts zu meinem Unterhalt, während in Konstantinopel eine so große Theuerung herrschte, [152] 968 daß ich nicht im Stande war meinen fünf und zwanzig Begleitern und den vier griechischen Wächtern für drei Goldstücke eine Mahlzeit zu geben. Juli 22. Am Mittwoch derselben Woche verließ Nicephorus Konstantinopel, um gegen die Assyrer zu ziehen.

Juli 23. 35. Am Donnerstag ließ sein Bruder mich rufen, und redete mich so an: „Der heilige Kaiser ist vorausgegangen, und ich bin für heute hier geblieben um sein Haus zu ordnen; so laß nun hören, ob deine Seele der Wunsch erfüllt, den heiligen Kaiser noch einmal zu sehen, und ob dir noch etwas bleibt, das du ihm bis jetzt nicht mitgetheilt hast.“ Ich antwortete: „Weder habe ich eine Veranlassung, den heiligen Kaiser noch einmal zu sehen, noch habe ich etwas neues vorzutragen; nur um das Eine bitte ich gemäß der Verheißung der heiligen kaiserlichen Würde, daß er mich auf seinen Schiffen bis zum Hafen von Ankona bringen lasse.“ Hierauf begann jener sogleich mir zuzuschwören, daß er dieses erfüllen werde, wie denn die Griechen sind

Stets bei des Anderen Haupt leichtfertig zu schwören gerüstet[217]

beim Haupte des Kaisers, bei seinem eigenen Leben, bei seinen Kindern, die Gott so gewiß erhalten möge, als er wahr gesprochen hat. Und als ich ihn fragte: „Wann?“ erwiederte er: „Sogleich nach der Abreise des Kaisers; denn der Delongaris, unter dessen Hand die Gewalt über sämmtliche Schiffe ist, wird für dich sorgen, sobald der heilige Kaiser fortgezogen ist.“ Durch dieses Versprechen getäuscht, ging ich froh von ihm hinweg.

Juli 25. 36. Zwei Tage darauf, am Sonnabend, ließ mich Nicephorus nach Umbria kommen, einem Ort der achtzehn Meilen von Konstantinopel entfernt ist, und sagte zu mir: „Ich glaubte du seiest als ein angesehener und rechtschaffener Mann zu dem Zweck hierhergekommen, um allen meinen Forderungen Genüge [153] 968
Juli 25.
zu leisten und zwischen mir und deinem Herrn eine dauerhafte Freundschaft zu stiften. Da du nun dieses aus Halsstarrigkeit nicht thun willst, so bewirke wenigstens das Eine, welches du gewiß mit vollem Rechte thun kannst, nämlich daß dein Herr den Fürsten von Kapua und Benevent, meinen Knechten, die ich anzugreifen gedenke, keinen Beistand leiste. Da er von dem Seinigen nichts hergiebt, so möge er uns wenigstens das Unsere lassen. Es ist eine bekannte Sache, daß ihre Väter und Großväter unserm Reiche Zins zahlten; und daß sie sich dazu binnen kurzem aufs neue verstehen, dafür wird unserer kaiserlichen Würde Kriegsheer Sorge tragen.“ Ich antwortete: „Jene Fürsten gehören zu den Edelsten ihres Standes und sind Vasallen meines Herrn; sobald dieser erfährt, daß dein Heer gegen sie auszieht, wird er ihnen Truppen senden, mit deren Hülfe sie im Stande sein werden, deine Kriegsmacht zu vernichten und dir jene zwei Provinzen abzunehmen, welche du jenseits des Meeres noch besitzest.“ Da blähte er sich auf wie eine Kröte, und sprach zornig: „Geh!

Bei mir selbst, bei der Vorfahr’n Kraft, die so mich erzeuget[218]

ich werde dafür sorgen, daß dein Herr auf andere Gedanken kommen soll, als meine entlaufenen Knechte in Schutz zu nehmen.“

37. Als ich nun fortgehen wollte, befahl er dem Dolmetsch, mich zur Tafel zu laden; er ließ auch den Bruder jener beiden Fürsten[219] und den Bysantius, einen Mann aus Bari, holen, und befahl ihnen, gegen euch und gegen die Lateiner und die Deutschen in meiner Gegenwart allerhand grobe Schmähungen auszustoßen. Als ich aber von der schmutzigen Mahlzeit wegging, ließen sie mir insgeheim durch Boten sagen und eidlich [154] 968
Juli 25
versichern, sie hätten nicht aus freien Stücken solche böse Reden geführt, sondern wären durch den Befehl und die Drohungen des Kaisers dazu gezwungen worden. Unter andern fragte mich aber Nicephorus auch bei dieser Mahlzeit, ob ihr perivolia d. h. Brühle oder Thiergärten, und ob ihr in euren Perivolien Onager oder andere Thiere hättet. Und da ich ihm antwortete, daß ihr allerdings dergleichen Gehäge und in demselben allerhand Thiere, jedoch keine Onager hättet, da sagte er: „Ich werde dich in unser Perivolium führen, und es wird dich Wunder nehmen, den Umfang desselben und die Onager d. h. die Waldesel, zu sehen.“

Juli 26 Man führte mich also in einen ziemlich großen, hügeligen, fruchtbaren, doch keineswegs anmuthigen Park. Ich saß zu Pferde und hatte einen Hut auf dem Kopfe; als mich aber der Hofmarschall von weitem sah, schickte er mir eiligst seinen Sohn entgegen und ließ mir sagen, es sei nicht erlaubt, daß jemand an dem Orte, wo sich der Kaiser aufhalte, einen Hut aufsetze; sondern man müsse sich mit der Teristra bedecken. Ich aber antwortete: „Bei uns tragen die Weiber solche Hauben und Schleier, die Männer aber reiten mit dem Hut auf dem Kopfe. Es ist auch nicht recht, daß ihr mich zwingen wollt die Sitte meines Landes abzulegen, da wir euern Landsleuten, die zu uns kommen, gestatten die Gebräuche ihres Landes beizubehalten. Mit langen Aermeln, Windeln, Spangen, mit langem Haar und Schleppkleidern, reiten, gehen, tafeln sie bei uns; und, was uns allen höchst unanständig vorkommt, sie allein pflegen mit bedecktem Haupte unsere Kaiser zu küssen.“ Im Herzen fügte ich hinzu: „Möge doch Gott solches nicht ferner gestatten!“ Er aber sprach: „So kehre denn um!“

38. Als ich das that, kamen mir unter einer Heerde Rehe die Onager entgegen, wie die Griechen sie nennen. Aber was waren das für Waldesel? Ganz eben solche Thiere, wie unsere [155] 968
Juli 26.
zahmen Esel zu Kremona. Dieselbe Farbe, dieselbe Gestalt, dieselben langen Ohren, derselbe Wohllaut der Stimme, wenn sie ihr Gebrüll erheben. Weder durch Größe, noch durch Schnelligkeit unterscheiden sie sich, und den Wölfen sind die einen, wie die anderen, ein gleich süßer Fraß. Als ich sie sah, sprach ich zu dem mit mir reitenden Griechen: „Solche Thiere habe ich niemals in Sachsen gesehen.“ – „Wenn dein Herr, antwortete er, unserm heiligen Kaiser zu Willen sein wird, so wird dieser ihm viele solche Thiere geben, und es wird für deinen Herrn kein geringer Ruhm sein, etwas zu besitzen, was keine seiner Herren Vorgänger gesehen hat.“ Aber glaubet mir, meine Herren und Kaiser, mein Mitbruder und bischöflicher Kollege, Herr Antonius[220], kann auch Thiere geben, die nicht schlechter sind, wie man sich davon auf dem Markte zu Kremona überzeugen kann, wo diese Thiere nicht als wilde, sondern als zahme Esel, nicht als Müßiggänger, sondern beladen einherschreiten. Nicephorus aber, dem meine obige Aeußerung von meinem Begleiter hinterbracht wurde, schickte mir zwei Rehe nebst der Erlaubniß abzureisen. Am folgenden Tage Juli 27. brach er selbst nach Syrien auf.

39. Weswegen er aber jetzt sein Heer gegen die Assyrer geführt hat, darauf bitte ich euch nun zu achten. Die Griechen und Sarazenen haben gewisse Bücher, welche sie die ὁράσεις oder Gesichte Daniels nennen, ich aber Sibyllinische Bücher nennen möchte. In diesen steht von jedem Kaiser geschrieben, wie viele Jahre er leben, was unter seiner Regierung vorfallen, ob Krieg oder Friede, ob das Glück den Sarazenen günstig oder ungünstig sein wird. Darin also ist zu lesen, daß in den Zeiten dieses Nicephorus die Assyrer den Griechen nicht werden widerstehen können, und daß er nur sieben Jahre leben wird[221]; [156] 968
Juli
nach seinem Tode aber werde ein schlimmerer Kaiser – doch ein solcher wird wohl, fürchte ich, nicht zu finden sein – und ein noch weniger kriegerischer auf den Thron kommen, zu dessen Zeiten die Assyrer dermaßen die Ueberhand gewinnen werden, daß sie alles Land bis Chalcedon, unweit Konstantinopel, mit starker Hand beherrschen werden. Beide Völker nehmen nun ihre Zeit wahr, und dieselbe Weissagung ermuthigt die Griechen zum Angriff, während die Sarazenen wegen derselben Ursache verzweifeln und keinen Widerstand leisten, sondern auf die Tage warten, wo sie vorschreiten und die Griechen ihnen keinen Widerstand leisten.

40. Hippolytus aber, ein gewisser sicilischer Bischof, hat ähnliches über euer Reich und unser Volk geschrieben – unser Volk nämlich nenne ich jetzt alle Bewohner eueres Reiches; und möchte es doch wahr sein, was er von den gegenwärtigen Zeiten vorhergesagt hat! Was er sonst geschrieben, ist bisher alles eingetoffen; wie ich von Leuten gehört habe, welche diese Schriften kennen. Von seinen vielen Weissagungen will ich hier nur eine erwähnen. Er sagt nämlich, jetzt werde die Schrift in Erfüllung gehen, welche so lautet: Λέων ϰαὶ σϰίμνος ὁμοδιώξουσιν ὂναγρον. So in griechischer Sprache; auf deutsch aber heißt es: „Der Löwe und sein Welf werden zusammen den Waldesel verjagen.“ Das legen die Griechen so aus: Der alte Löwe, nämlich der römische oder griechische Kaiser, und der junge Löwe, nämlich der König der Franken, werden vereint in diesen gegenwärtigen Zeiten den Waldesel, nämlich den afrikanischen König der Sarazenen verjagen. Diese Auslegung scheint mir deswegen unrichtig zu sein, weil ein alter und ein junger Löwe, wenngleich an Größe verschieden, doch von einerlei Gattung, von einerlei Art und Wesen sind; daher es, wenn der alte Löwe für den griechischen Kaiser gelten soll, meines Erachtens unpassend wäre, den König der [157] 968
Juli
Franken für den jungen Löwen zu halten. Zwar sind beide Menschen, so wie der alte und der junge Löwe beide Thiere sind; aber ihrem ganzen Wesen nach sind sie so weit von einander geschieden, wie eine Gattung von der andern, ja wie vernünftige Geschöpfe von den unvernünftigen. Der Welf unterscheidet sich vom Löwen nur durch sein Alter, und ist ihm gleich an Gestalt, an Wuth, an Stimme. Der Beherrscher der Griechen aber trägt langes Haar, Schleppkleider, weite Aermel und eine Weiberhaube, ist ein Lügner, ein Betrüger, ein unbarmherziger, fuchslistiger, übermüthiger Mensch, voll heuchlerischer Demuth, geizig, habsüchtig, nährt sich von Knoblauch, Zwiebeln und Porren, und säuft Badewasser[222]. Dagegen trägt der König der Franken schön gekürztes Haar, eine Kleidung, die von der Weibertracht ganz verschieden ist, und einen Hut, ist ein Freund der Wahrheit, aller Hinterlist fremd, barmherzig am rechten Ort, streng wo es nöthig ist, immer von wahrer Demuth, nie geizig, und nährt sich nicht von Knoblauch, Zwiebeln und Porren, um dadurch die Thiere zu sparen, und indem er diese nicht ißt sondern verkauft, Geld zusammen zu scharren. Nun habt ihr den Unterschied gehört; darum dürft ihr jene Auslegung nicht annehmen, denn entweder bezieht sich die Weissagung auf ferne Zukunft, oder diese Deutung ist falsch. Es ist ja gar nicht denkbar, daß, wie die Leute fälschlich behaupten, Nicephorus der alte Löwe und Otto der junge Löwe wäre, welche vereint einen dritten verjagen sollten. Denn

Eher ja wird ausheimisch, nach umgewechselten Grenzen,
Trinken der Parther des Araris Fluth, der Germane den Tigris,[223]

als daß Nicephorus und Otto Freunde werden, und einen Bund mit einander schließen.

[158] 968 41. Ihr habt die Deutung der Griechen gehört, nun vernehmet auch die Auslegung Liudprands, des Bischofs von Kremona. Ich sage aber, und ich sage es nicht bloß, sondern ich behaupte, falls jene Schrift in gegenwärtiger Zeit erfüllt werden soll, so sind unter dem alten und jungen Löwen die beiden Ottonen, Vater und Sohn, zu verstehen, die von einander in nichts als im Alter verschieden, zu dieser Zeit vereint den Onager d. h. den Waldesel Nicephorus verjagen werden, welcher wegen seiner thörichten und eitlen Ruhmredigkeit und wegen seiner blutschänderischen Ehe mit seiner Gebieterin und Gevatterin[224], nicht unpassend mit einem Waldesel verglichen wird. Wenn dieser Waldesel nicht jetzt von unserm alten und jungen Löwen, nämlich von den beiden erhabenen römischen Kaisern, Otto dem Vater und Otto dem Sohne, verjagt wird, so ist auch das, was Hippolyt geschrieben hat, nicht wahr; denn jene obige Auslegung der Griechen ist ganz zu verwerfen. Aber, o gütiger Jesus, ewiger Gott, du Wort des Vaters, der du zu uns unwürdigen, zwar nicht durch Worte, aber durch geistige Eingebung redest, möge dir doch keine andere Auslegung jenes Ausspruchs gefallen, als die meinige! Befiehl, daß jener Löwe und sein Welf diesen Waldesel verjagen und leiblich demüthigen, damit er in sich gehe, sich seinen Gebietern, den Kaisern Basilius und Konstantinus, unterwerfe, und am Tage des Herrn seine Seele rette.

42. Uebrigens weissagen die Sterndeuter dasselbe von euch und von dem Nicephorus. Die Sache ist wahrlich wunderbar. Ich habe mit einem Sterndeuter gesprochen, der mir deine, erhabenster Herr, und deines gleichnamigen erhabenen Sohnes [159] 968 Gestalt und ganze Art und Weise nach der Wahrheit beschrieben, und mir alle meine früheren Schicksale, als ob sie ihm gegenwärtig vor Augen wären, erzählt hat. Alle meine Freunde und Feinde, über die es mir einfiel ihn zu befragen, wußte er ihrem äußern Ansehen, ihrer Gestalt und ihrem Charakter nach zu beschreiben. Alles Unheil, was mir auf dieser Reise zugestoßen ist, hat er mir vorausgesagt. Mag aber auch alles, was er mir gesagt hat, gelogen sein, nur das Eine, darum bitte ich, das möge eintreffen, was nach seiner Voraussagung ihr dem Nicephorus anthun werdet. Möchte das doch geschehen! o möchte es geschehen! dann würde ich alles Böse, das ich erduldet habe, für nichts achten.

43. Der besagte Hippolyt schreibt auch, daß die Sarazenen nicht von den Griechen, sondern von den Franken vernichtet werden sollen; und durch diese Weissagung ermuthigt haben die Sarazenen vor drei Jahren den Patricius Manuel, einen Neffen des Nicephorus, in den sicilischen Gewässern, unweit der Scylla und der Charybdis angegriffen, seine große Flotte geschlagen, ihn selbst gefangen genommen, enthauptet und seine Leiche aufgehängt. Seinen Kollegen und Gefährten nahmen sie auch gefangen; weil er aber keinem der beiden Geschlechter angehörte[225], so verschmäheten sie es ihn umzubringen, sondern ließen ihn gefesselt lange Zeit im Gefängniß schmachten, bis er endlich um einen Preis losgekauft wurde, den wohl nie ein vernünftiger Mensch für so ein Geschöpf zahlen würde. Mit nicht geringerem Muthe stellten sie sich bald nachher im Vertrauen auf dieselbe Weissagung dem General Exakontes entgegen, schlugen ihn in die Flucht, und richteten sein Heer gänzlich zu Grunde.

44. Es gibt noch eine andere Ursache, die den Nicephorus [160] 968 bewogen hat, jetzt gegen die Assyrer zu Felde zu ziehen. Das ganze griechische Reich wird nämlich in jetziger Zeit auf Gottes Geheiß von einer so großen Hungersnoth heimgesucht, daß man in diesem Lande, wo sonst die Fruchtbarkeit gewissermaßen zu Hause ist, für ein Goldstück nicht einmal einen halben Paveser Scheffel Waizen erhält. Diese Plage hat nun Nicephorus im Bunde mit den Feldmäusen dadurch noch vermehrt, daß er zur Zeit der Ernte alles Getreide in seinem ganzen Reiche für einen Spottpreis den jammerden Eigenthümern abkaufen und aufspeichern ließ. Dasselbe hat er auch an der Grenze Mesopotamiens gethan, wo, von den Mäusen verschont, das Getreide reichlich gewachsen war; und auf diese Weise Korn aufgehäuft wie Sand am Meer. Während er also auf die abscheulichste Weise durch diesen niedrigen Wucher überall die Hungersnoth zu der schrecklichsten Höhe steigerte, versammelte er unter dem Vorwand einer Heerfahrt achtzig tausend Menschen, und verkaufte ihnen einen ganzen Monat hindurch um zwei Goldstücke, was er für eins gekauft hatte. Dieses, o mein Herr, sind die Gründe, welche den Nicephorus bewogen haben, jetzt sein Heer gegen die Assyrer zu führen. Aber was für ein Heer? Wahrlich gar keine Menschen, sondern bloß Schattenbilder von Menschen; bei ihnen ist nur die Zunge kühn, doch „wenig feurig kämpfet der Arm“[226]. Nicephorus sieht bei ihnen nicht auf die Beschaffenheit, sondern nur auf die Zahl; wie gefährlich aber das für ihn sei, wird er mit zu später Reue einsehen, wenn erst seine vielen Schwächlinge, denen nur ihre Menge Muth gibt, von unseren wenigen, aber kriegsgewohnten, ja nach Krieg dürstenden Streitern zermalmt werden.

45. Während ihr Bari belagertet, hatte ein Haufe von nicht mehr denn dreihundert Ungern bei Tessalonich fünfhundert Griechen gefangen und nach Ungern geschleppt. Weil ihnen [161] 968 nun dieses so wohl gelungen war, reizte ihr Beispiel eine andere Schaar von zweihundert Ungern, etwas ähnliches in Macedonien, nicht weit von Konstantinopel, zu unternehmen. Von diesen aber fielen auf der Heimkehr, als sie unvorsichtig durch einen Engpaß zogen, ihrer vierzig in die Hände der Griechen, und diese hat jetzt Nicephorus aus ihrem Kerker holen lassen, hat sie in kostbare Kleider gesteckt, und nimmt sie als seine Leibwache und Trabanten mit sich auf dem Feldzuge gegen die Assyrier. Wie es übrigens mit seinem Heere beschaffen sei, könnt ihr daraus abnehmen, daß die Blüthe desselben aus Venezianern und Amalfitanern besteht.

46. Jetzt aber will ich hiervon abbrechen, und bitte euch zu beachten, was mir weiter begegnet ist. Am sieben und zwanzigsten Juli Juli 27. erhielt ich zu Umbria, unweit Konstantinopel, von Nicephorus die Erlaubniß zu euch zurückzukehren. Als ich aber nach Konstantinopel kam, meldete mir der Patricius Christophorus, ein Verschnittener, der dort des Nicephorus Stelle vertritt, daß ich jetzt nicht abreisen könne, weil die Sarazenen den Seeweg, die Ungern aber den Landweg besetzt hielten; ich müsse warten, bis diese abgezogen seien. Aber das Eine wie das Andere war leider nur eine lügenhafte Ausflucht. Nun wurden Schildwachen gestellt, um mir und den Meinigen das Ausgehen aus meinem Hause zu verwehren. Die Armen von lateinischer Zunge, die zu mir kamen um Almosen zu empfangen, wurden ergriffen, geschlagen, ins Gefängniß geschleppt; meinem Gräcolonus[227] d. h. Dolmetsch, erlaubten sie nicht auszugehen, nicht einmal um Lebensmittel einzukaufen, sondern nur der Koch, der kein Griechisch verstand, wurde hinausgelassen; und da dieser mit den Verkäufern nicht reden, sondern sich mit ihnen nur durch Zeichen und Winke verständigen konnte, so kaufte er um vier Groschen dieselben Lebensmittel, welche [162] 968 der Gräcolonus mit einem einzigen bezahlt hätte. Als aber einer meiner Freunde mir etwas Gewürze, Brod, Wein und Früchte sandte, warfen meine Wächter alles auf die Erde, und schickten die Ueberbringer mit tüchtigen Faustschlägen beladen zurück. Ja, wenn nicht die göttliche Gnade vor mir einen Tisch gegen meine Feinde bereitet hätte[228], so hätte ich keinen anderen Trost gewußt als raschen Tod. Aber der die Anfechtung zuließ, der verlieh mir nach seiner Barmherzigkeit auch die Kraft, ihr zu widerstehen. In solcher Noth schmachtete ich zu Konstantinopel einhundert und zwanzig Tage, nämlich vom vierten Juni bis zum zweiten Oktober.

Aug. 15. 47. Aber meine Drangsale sollten noch vermehrt werden. Zu meinem Unglück kamen nämlich am Tage der Himmelfahrt der heiligen Jungfrau Maria, der Mutter Gottes, Boten von dem apostolischen und allgemeinen Herrn Papste Johannes (XIII.) mit einem Schreiben, worin dieser den griechischen Kaiser Nicephorus bat, er möchte doch Schwägerschaft und feste Freundschaft schließen mit dem geliebten Sohne des Papstes, dem erhabenen römischen Kaiser Otto. Daß diese Benennung, diese Anrede nach den Begriffen der Griechen sündhaft und freventlich, dem Ueberbringer nicht das Leben kostete, daß er nicht vernichtet wurde, bevor der Schaden geschah – wenn ich dafür die Gründe aufsuche, so verstumme ich wie ein Fisch, der ich doch sonst oft als vorlaut und wortreich erscheine. Die Griechen schalten das Meer, verwünschten den Ocean, und wunderten sich über die Maßen, daß die Wellen so ein Gräuel getragen, daß sie sich nicht von einander gethan hätten, das Schiff zu verschlingen. „Ein Ausländer[229], so riefen sie, ein armer Schlucker in Rom untersteht sich, den alleinigen, großen [163] 968
August
und erhabenen römischen Kaiser Nicephorus, einen griechischen Kaiser zu nennen! O Himmel! o Erde! o Meer![230] Was aber sollen wir mit diesen verruchten, frevelhaften Menschen anfangen? Es sind arme Schelme; wenn wir sie umbringen, beflecken wir unsere Hände mit gemeinem Blute; es sind zerlumpte Kerle, es sind Knechte, es sind Bauern; wenn wir sie peitschen, so trifft die Schande uns, und nicht sie, die ja der vergoldeten römischen Peitsche[231] und solcher Strafe gar nicht werth sind. O wäre doch der eine ein Bischof, der andere ein Markgraf! Dann würde man sie tüchtig mit Ruthen streichen, ihnen das Haar und den Bart ausraufen, dann sie in Säcke nähen und sie ins Meer werfen. Doch diese, sagten sie, mögen am Leben bleiben, und in hartem Gefängniß schmachten, bis der Gräuel dem heiligsten römischen Kaiser Nicephorus gemeldet ist.“

48. Als ich dieses erfuhr, pries ich die Boten als arme Leute glücklich, mich aber hielt ich als einen reichen Mann für unglücklich. In meiner Heimath mußte mich mein guter Wille entschuldigen, wo mein geringes Vermögen nicht ausreichte; in Konstantinopel dagegen raunte mir die Furcht zu, ich besäße die Schätze des Krösus. Früher erschien mir immer die Armuth als schwer zu tragen, damals aber leicht, damals als willkommen, damals als wünschenswerth; ja wahrlich als wünschenswerth, weil sie ihre Kinder vor dem Tode, ihre Angehörigen vor der Peitsche bewahrt; und weil die Armuth nur in Konstantinopel die Ihrigen so beschützt, so möge sie denn auch nur dort liebenswürdig erscheinen.

49. Die päpstlichen Boten wurden also ins Gefängniß geworfen und jener sündige Brief dem Nicephorus nach Mesopotamien [164] 968
Sept. 12.
geschickt, von wo erst am zwölften September ein Bote mit der Antwort zurückkam. An diesem Tage kam des Kaisers Schreiben; ich erfuhr es aber nicht, und zwei Tage darauf, am vierzehnten September[232], Sept. 14. erlangte ich durch Bitten und Geschenke die Erlaubniß, das lebengebende und heilbringende Kreuz anbeten zu dürfen. Bei dieser Gelegenheit näherten sich mir in dem großen Gedränge einige Personen, ohne daß meine Wächter es gewahr wurden, und erfreuten meinen niedergeschlagenen Geist durch einige verstohlen gewechselte Worte.

Sept. 17. 50. Am siebzehnten September, da ich mich zwischen Leben und Tod befand, ward ich in den Palast gerufen. Und als ich vor den Patricius Christophorus, den Verschnittenen, trat, empfing er mich mit Güte, und stand mit drei anderen Personen vor mir auf. Der Anfang ihrer Rede aber war folgender: „Es zeigt die Blässe des Antlitz’ uns, dein abgefallener Körper[233], dein ungeschorenes Haupthaar und der gegen deine Sitte lang gewachsene Bart, daß ein schwerer Gram an deinem Herzen nagt, weil die Zeit der Rückkehr zu deinem Herrn verzögert worden ist. Doch bitten wir dich, darum weder dem heiligen Kaiser, noch uns zu zürnen. Wir wollen dir die Ursache des Aufenthalts mittheilen. Der römische Papst – wenn anders der ein Papst genannt werden kann, der mit dem Sohne Alberichs, dem von Gott abtrünnigen Ehebrecher und Kirchenschänder, Gemeinschaft gehabt und an seinen Handlungen Theil genommen hat[234] – dieser hat an unsern heiligsten Kaiser einen Brief gesandt, der des Papstes wohl würdig, des Kaisers aber nicht würdig ist[235], worin er ihn den Kaiser der Griechen und [165] 968
Sept. 17.
nicht der Römer nennt. Es ist aber nicht ἀμφίσβητον d. i. zweifelhaft, daß dieses nach dem Rathe deines Herrn geschehen ist.“

51. „Was höre ich? sprach ich bei mir selbst. Ich bin des Todes! Nun bleibt kein Zweifel, daß man ins Richthaus[236] grades Wegs mich führen wird von hier.“

„Höre! fuhren sie fort, der Papst, willst du sagen, ist der einfältigste aller Menschen, das willst du sagen, wir wissen es schon, und wir sagen das ebenfalls.“

„Aber, fiel ich ein, das sage ich gar nicht.“

„Höre also! der dumme, alberne[237] Papst weiß wohl gar nicht, daß der heilige Konstantin das kaiserliche Scepter, den ganzen Senat, die ganze römische Ritterschaft hierher herüber geführt, in Rom aber nur gemeine Knechte, nämlich Fischer, Trödler, Vogelsteller, Hurenkinder, Pöbel und Sklaven zurückgelassen hat. Der Papst hätte so etwas nie geschrieben, wenn ihn nicht dein König dazu verleitet hätte. Allein welcher Gefahr sie beide dadurch sich ausgesetzt haben, das wird die nächste Zukunft zeigen, wenn sie sich nicht eines bessern besinnen.“

„Aber, sagte ich, der Papst, dessen Ruhm seine Arglosigkeit ist, hat geglaubt, zur Ehre, und nicht zur Beleidigung des Kaisers so zu schreiben. Daß der römische Kaiser Konstantin mit der römischen Ritterschaft hierher gezogen ist, und diese Stadt erbauet und nach seinem Namen benannt hat, das wissen wir recht gut; weil ihr aber Sprache, Sitten und Kleidung geändert habt, so meinte der heiligste Papst, ihr hättet nicht mindern Widerwillen gegen den Namen, als gegen die Kleidung der Römer. Das wird sich, wenn Gott uns noch ferner am Leben erhält, in seinen nächsten Briefen zeigen, deren Aufschrift sein wird: Johannes, der römische Papst, an Nicephorus, Konstantinus [166] 968
Sept. 17.
und Basilius, die großen Kaiser der Römer, des Reiches Mehrer.“

In welcher Absicht ich aber so sprach, das bitte ich euch zu beachten.

52. Nicephorus ist durch Meineid und Ehebruch auf den Thron gelangt. Da nun der römische Papst für das Seelenheil aller Christen zu sorgen hat, so möge der Herr Papst an den Nicephorus ein Schreiben senden, das den Gräbern gleiche, welche äußerlich übertüncht, im Innern aber voll Todtengebein sind[238]. Im Briefe möge er ihm vorhalten, wie er durch Meineid und Ehebruch die Herrschaft über seine rechtmäßigen Herren erlangt habe; er möge ihn vorladen vor sein Sendgericht, und wenn er ausbleibt, ihn mit dem Bannstrahl treffen. Ist die Aufschrift nicht so, wie ich sie oben angegeben habe, so wird der Brief gar nicht an Nicephorus gelangen.

53. Jetzt kehre ich zu meiner Erzählung zurück. Als die oben erwähnten Fürsten von mir das angegebene Versprechen wegen der Aufschrift der Briefe vernahmen, antworteten sie, ohne darin etwas Arges zu vermuthen: „Wir danken dir, Bischof; es ist deiner Weisheit würdig, bei diesen wichtigen Angelegenheiten als Vermittler aufzutreten. Du bist jetzt unter den Franken der Einzige, den wir lieb haben; wenn aber jene auf dein Zureden wieder gut machen, was sie versehen haben, denn werden wir auch sie lieb haben; und wenn du dann wieder zu uns kommst, so sollst du nicht ohne Geschenk uns hinweggehn[239].“

Ich aber sagte in meinem Herzen: „Mit goldener Krone und Scepter soll mich Nicephorus beschenken, wenn ich jemals aus freiem Willen wieder herkomme!“

„Aber sage doch, fuhren sie fort, will dein heiligster Herr mit dem Kaiser Freundschaft schließen durch einen Heiratsbund?“

[167] 968
Sept. 17.
„Als ich herkam, sagte ich, war es seine Absicht. Aber weil er während meines langen Aufenthalts hier keine Brief erhalten hat, so glaubt er daß ein σφάλμα d. h. ein Vergehen von eurer Seite geschehen, und daß ich gefangen und gebunden sei; und gleich der Löwin, der man ihre Jungen geraubt hat[240], so ist seine ganze Seele von Zorn erfüllt, bis er mit gerechter Strenge dafür Rache nimmt, und, die Heirath verschmähend, seinen Ingrimm gegen euch blicken läßt.“

„Wenn er so anfängt, sprachen sie, so wird – wir wollen nichts von Italien sagen – aber auch sein armes und begunntes[241], d. h. in Felle gekleidetes Sachsen, wo er zu Hause ist, wird ihm dann keine Zuflucht gewähren: mit unserm Gelde, wodurch wir stark sind, werden wir alle Völker gegen ihn aufregen, und wir werden ihn zerschmettern wie einen Keramikus, d. h. wie einen irdenen Topf, der, einmal zerbrochen, nicht wieder ausgebessert werden kann[242]. Und da wir vermuthen, du habest zu seinem Schmucke einige kostbare Stoffe angekauft, so befehlen wir, daß sie uns vorgelegt werden; was davon sich für euch schickt, soll mit einer Bleibulle versehen und euch gelassen werden; was aber ϰωλυόμενον, d. h. allen Völkern, uns Römer ausgenommen, verboten ist, das soll euch abgenommen, der Kaufpreis aber euch zurück gegeben werden.

54. Demzufolge nahm man mir fünf Stücke des kostbarsten Purpurs weg, weil sie euch und alle Italiener, Sachsen, Franken, Baiern, Schwaben, kurz alle Völker für unwürdig erachten, mit solchem Gewand geschmückt einher zu gehen. Welche Schande! welche Schmach! Weichliche, weibische Menschen, die weite Aermel, Weiberhauben und Schleier tragen, Lügner, Menschen von keinerlei Geschlecht, Faulenzer sollen sich in [168] 968
Sept. 17.
Purpur kleiden dürfen, nicht aber Helden, tapfere, kriegserfahrene Männer, die von Glauben und Liebe erfüllt, gottesfürchtig, und aller Tugend voll sind! Was darf man noch für eine schmähliche Beleidigung halten, wenn dieses keine ist[243]?

„Wo bleibt aber, fragte ich, des Kaisers Wort? Wo des Kaisers Zusage? Denn da ich Abschied von ihm nahm, bat ich ihn, daß er mir gestatten möge, zur Ehre meiner Kirche um einen gewissen Preis kostbare Stoffe zu kaufen. Er aber sagte: Kauf, was du willst und so viel dir gefällt; indem er also ποιότητα ϰαὶ ποσότητα, die Beschaffenheit und die Menge der Stücke mit diesen Worten berührte, setzte er durchaus keinen Unterschied hinzu, daß er etwa gesagt hätte: ausgenommen diese und jene. Zeuge dafür ist der Hofmarschall Leo, sein Bruder, Zeuge auch der Dolmetsch Evodisius, Johannes, Romanus; Zeuge endlich bin ich selbst, da ich auch ohne Dolmetsch wohl verstand, was der Kaiser sprach.“

„Aber, sagten sie, dieses sind ϰωλυόμενα d. h. verbotene Gegenstände, und als der Kaiser so sprach, wie du behauptest, konnte es ihm gar nicht in den Sinn kommen, daß du auch nur im Traume an solche denken würdest. Denn so wie wir den anderen Völkern an Reichthum und an Weisheit überlegen sind, so müssen wir uns auch durch die Kleidung vor ihnen auszeichnen; damit die, welche einzig vor allem mit hohen Eigenschaften von Gott begnadet sind, auch eine Kleidung haben, die an Schönheit einzig in ihrer Art ist.“

55. „Einzig in seiner Art, erwiederte ich, kann ein solches Kleid unmöglich sein, da bei uns gemeine Weiber[244] und Mandrogeronten[245] diese Stoffe tragen.“

„Woher, fragten sie, bekommet ihr die?“

[169] 968 Sept.
17.
„Von den venezianischen und amalfitanischen Kaufleuten, sagte ich, welche uns dergleichen zuführen, um dafür mit den Lebensmitteln, welche sie uns abkaufen, ihr Leben zu fristen.“

„In Zukunft werden sie das nicht mehr thun, antworteten jene. Man wird sie sorgfältig visitiren, und wenn man etwas der Art bei ihnen findet, wird man sie zur Strafe mit Schlägen züchtigen und ihnen das Haar abscheeren.“

„Zur Zeit des Kaisers Konstantinus, gesegneten Andenkens, sagte ich, bin ich hierher gekommen, nicht als Bischof, sondern als Diakon, auch nicht von einem Kaiser oder Könige, sondern von dem Markgrafen Berengar gesandt[246], und damals kaufte ich weit mehr und kostbarere Stoffe, die weder bei mir aufgesucht und von den Griechen besichtigt, noch mit Bleibullen gestempelt wurden. Jetzt, da ich durch Gottes Gnade Bischof und von den großmächtigen Kaisern Otto und Otto, dem Vater und dem Sohne, hergesandt bin, da werde ich so sehr erniedrigt, daß man meine Stoffe nach der Art der Venezianer stempelt, und was von einigem Werth ist, mir wegnimmt, da ich sie doch zum Gebrauch der mir anvertrauten Kirche mitnehme. Seid ihr es nicht satt, mich, oder vielmehr meine Gebieter zu beleidigen? denn sie trifft die mir angethane Kränkung. Genügt es euch nicht, daß ich unter Wache gehalten, daß ich durch Hunger und Durst gequält worden bin, daß ich bis jetzt verhindert wurde, zu ihnen zurück zu kehren, ohne daß ich, um ihre Schmach voll zu machen, nun auch noch meines Eigenthums beraubt werde? So nehmet mir wenigstens nur, was ich gekauft habe; lasset mir, was ich von Freunden zum Geschenk erhalten habe.“

Hierauf antworteten sie: „Der Kaiser Konstantinus war ein gutmüthiger Mann, blieb beständig im Palast, und machte sich durch solche Dinge die fremden Völker zu Freunden. Der [170] 968
Sept. 17.
Kaiser Nicephorus aber ist ein ταχύχειρ d. h. ein Kriegsmann, er scheut die Ruhe des Palastes wie die Pest, und wir möchten ihn fast einen Liebhaber des Streites und Kampfes nennen; er wirbt nicht mit Geschenken um die Freundschaft der Völker, sondern er unterwirft sie sich durch den Schrecken seiner Waffen. Und damit du einsehest, wie wenig wir uns aus den Königen, deinen Herren machen, so sollen alle Stoffe dieser Farbe, ohne Unterschied ob sie geschenkt oder gekauft sind, auf demselben Wege zu uns zurückkehren.“

56. Nachdem dieses gesagt und ausgeführt worden war, übergaben sie mir ein χρσοβούλιον, d. h. einen mit Gold geschriebenen und gesiegelten Brief, den ich euch überbringen soll, der aber, wie mein Herz mir sagt, eurer gewiß nicht würdig ist. Sie brachten mir auch noch einen andern Brief mit silbernem Siegel, und sagten: „Wir halten euern Papst nicht werth, ein kaiserliches Schreiben zu empfangen; es sendet ihm aber der Hofmarschall, des Kaisers Bruder, nicht durch seine eigenen bettelhaften Boten, sondern durch dich, diesen Brief, seiner vollkommen würdig, damit er daraus ersehe, daß er gänzlich verloren ist, wenn er nicht in sich gehet und sich eines besseren besinnt.“

57. Nachdem ich diesen Brief in Empfang genommen, sagten sie mir Lebewohl und küßten mich zum Abschiede, was wahrlich sehr anmuthig, sehr lieblich für mich war. Als ich mich aber entfernt hatte, sandten sie mir eine Botschaft nach, die nicht meiner, aber ihrer recht würdig war; nämlich daß sie nur für mich und meine Leute, nicht aber für mein Gepäck, Pferde geben würden. Das versetzte mich, nach der Lage der Dinge, in nicht geringe Aufregung, und ich mußte meinem διασώστῃ d. h. meinem Führer Sachen zum Werth von fünfzig Goldstücken zum Lohne geben. Und da ich damals nicht im Stande war, die von Nicephorus erlittenen Mißhandlungen [171] 968 anders zu vergelten, so schrieb ich folgende Verslein an die Wand meiner verhaßten Wohnung und auf einen hölzernen Tisch:

Trüglich ist griechisches Wort; nicht laß dich, Lateiner, bethören,
Glaub nicht was der Argiver verheißt, sein Schmeicheln ist Arglist.
Wo es ihm Vortheil bringt, da schwört hochheilig er alles.
Sieh dieß hohe Gebäu, von farbigem Marmor, mit großen
Fenstern, doch wasserlos, dem Gefangnen ein festes Behältniß;
Offen empfängt es den Frost, nicht wehrt, grausam, es der Hitze.
Bischof Liudprand ich von Ausoniens Stadt Kremona,
Nach Konstantinopel gereist aus Liebe zum Frieden,
War hier eingesperrt durch vier Monate des Sommers.
Denn vor Bari’s Burg war Otto der Kaiser gezogen,
Wollte mit Feuer und Schwert sich dienstbar machen die Lande.
Doch – ich bat ihn darum – kehrt’ siegreich heim er von dannen
Wieder nach Rom[247]; es verhieß die Schnur ihm griechische Lüge.
Hätte sie nie mein Kommen betrübt! wär’ nie sie geboren!
Nicht dann könnte ich hier, Nicephor, dein Wüthen erproben,
Der du dem Sohne des Kaisers dein Stiefkind böslich verweigerst.
Ha! schon nahet der Tag, den Erdkreis, wehret es Gott nicht,
Wird, von der Furien Stimme geweckt, Mars blutig verheeren[248]
Und durch sein Verschulden entweicht der gesegnete Friede.

58. Nachdem ich diese Verse niedergeschrieben hatte, reiste Okt. 2. ich am zweiten Oktober, um vier Uhr nach Mittag, zu Schiff mit meinem Diasostes ab, und verließ jene ehemals so reiche und blühende, jetzt aber verhungerte, meineidige, lügenhafte, treulose, räuberische, habsüchtige, geizige und eitel ruhmsüchtige Stadt; in neun und vierzig Tagen gelangte ich zu Esel, zu Fuß, zu Pferde, hungernd, dürstend, seufzend, weinend, stöhnend nach Naupaktus, einer Stadt, die zur Provinz von Nikopolis gehörte[249]. Nov. 20. Hier ließ mich mein Diasostes im Stich, indem er [172] 968 unsere Gesellschaft auf zwei kleine Fahrzeuge packte, und mich zwei kaiserlichen Eilboten anvertraute, die mich über’s Meer nach Hydrunt bringen sollten. Da aber diese Eilboten keine ἐντόλινα d. h. keinen schriftlichen Befehl von dem Kaiser hatten und nicht befugt waren, zu nehmen was sie brauchten, so wurden sie überall verachtet, und statt für unsere Kost zu sorgen, ließen sie sich selbst von uns füttern. Wie oft fiel mir da in meinem Verdruß das Wort des Terenz[250] ein: „Der Hülfe selbst bedürfen, die zu Beschützern du erkost.“

Nov. 23. 59. Nachdem ich also am drei und zwanzigsten November Naupaktus verlassen hatte, gelangte ich in zwei Tagen an den Nov. 25. Fluß Offidaris, weil nämlich meine Begleiter nicht in den Schifflein fuhren, welche für sie nicht Raum genug hatten, sondern ihren Weg zu Lande längs dem Ufer nehmen mußten. Da wir uns nun so am Flusse Offidaris befanden, sahen wir die Stadt Patras vor uns, welche achtzehn Meilen entfernt an dem andern Ufer des Meeres lag. Weil wir diesen Ort des apostolischen Leidens auf unserer Hinreise nach Konstantinopel besucht und dort gebetet hatten, so unterließen wir es jetzt – ich bekenne meine Sünde! – ihn zu besuchen und dort anzubeten. Schuld daran war, meine Herren und Kaiser, die unaussprechliche Sehnsucht zu euch zurückzukehren und euch zu sehen; und wenn nicht dieser Grund allein uns verhindert hätte, so glaube ich wohl, daß ich auf immer verloren wäre.

60. Es erhob sich gegen mich unsinnigen ein Sturm aus Süden[251], der durch sein Toben das Meer bis in den tiefsten Grund aufregte. Und da dieses mehrere Tage und Nächte hinter einander anhielt, Nov. 30. so erkannte ich endlich am dreißigsten November, nämlich gerade am Tages seines[252] Leidens, daß mir dieses um meines Vergehens willen geschah. Nur die Anfechtung [173] 968
Nov. 30.
lehrte mich aufs Wort merken[253]. Denn der Hunger hatte begonnen, uns heftig zu bedrängen; die Einwohner der Gegend dachten auf unsern Tod, um sich unserer Habe zu bemächtigen, und das Meer tobte im Sturm, um unser Entkommen zu verhindern. Da wandte ich mich nach der Kirche hin, welche ich sah, und sprach weinend und jammernd: „Heiliger Apostel Andreas! ich bin ein Knecht deines Bruders Simon Petrus, deines Genossen als Fischer und Apostel. Den Ort, wo du gelitten hast, habe ich weder aus Widerwillen noch aus Hochmuth gemieden: mich drängt der Befehl meiner Kaiser zur Heimkehr und die Sehnsucht nach ihnen. Wenn dich mein Vergehen zum Unwillen reizt, so möge das Verdienst meiner Kaiser dich zur Barmherzigkeit bewegen. Du hast nichts, was du deinem Bruder schenken könntest; so gewähre deine Gnade den Kaisern, welche deinen Bruder lieben, und ihre Liebe beweisen, indem sie dem Allwissenden gehorsam sind. Du weißt, wie viel Arbeit und Mühe, wie viel Sorgfalt und Kosten sie daran gewandt haben, die römische Kirche, die Kirche deines Bruders, des Apostels Petrus, den Händen der Gottlosen zu entreißen, sie zu bereichern, zu Ehren und Ansehen zu bringen und in ihre alten Rechte wieder einzusetzen. Stürzen mich meine Werke ins Verderben, so mögen mich doch ihre Verdienste retten; so daß sie, welchen dein Bruder im Glauben und im Fleische, Petrus, der Apostel und der Fürst der Apostel, in anderen Dingen Freude und Gedeihen sendet, nicht betrübt werden in dieser Sache, nämlich in mir, den sie selber ausgesandt haben!“

61. Ich rede die Wahrheit, meine erhabenen Herren und Kaiser, es ist keine Schmeichelei, ich will mir nicht Kissen machen unter die Arme[254]; die Sache ist, sage ich, wahr. Durch euer Verdienst wurde nach zwei Tagen das Meer so friedlich Dec. 2. [174] 968
Decbr.
und ruhig, daß wir, da unsere Schiffer davon gelaufen waren, die Schiffe selbst führend, bis nach Leukate, nämlich hundert und vierzig Meilen segelten, ohne Gefahr noch Angst auszustehen, außer ein wenig an der Mündung des Achelous, wo die rasch hinabgleitenden Wellen des Flusses gegen die Fluthen des Meeres anprallen.

62. Wie werdet ihr also, großmächtigste Kaiser, dem Herrn alles das vergelten, was er um euretwillen an mir gethan hat[255]? Ich will es euch sagen, was Gott will, was er verlangt; und wiewohl er es ohne euer Zuthun ausführen könnte, so will er doch, daß ihr in dieser Sache seine Hypurgen, d. h. seine Diener und Gehülfen seid. Denn er selbst gibt was ihm dargebracht werden soll, er hütet, was er von uns fordert, um belohnen zu können, was er selbst bewirkt hat. So achtet denn, ich bitte euch, auf meine Worte.

Nicephorus, dieser Mann der keine Kirche achtet, hat in seinem unmäßigen Haß gegen euch dem Patriarchen zu Konstantinopel befohlen, die Kirche von Hydrunt zum Range einer erzbischöflichen Kirche zu erheben, und in ganz Apulien und Kalabrien die Verordnung ergehen zu lassen, daß der Gottesdienst daselbst nicht mehr in lateinischer, sondern in griechischer Sprache gehalten werde. Die bisherigen Päpste, behauptet er, sind Krämer gewesen, und haben um Geld den heiligen Geist verkauft, diesen Geist, der alles belebt und leitet, der den Erdkreis erfüllt, der die Gabe der Rede hat, der gleich ewig und von gleicher Natur ist mit Gott dem Vater und seinem Sohne, Jesus Christus, ohne Anfang, ohne Ende, ewig wahr, der nicht um Schätze feil ist, sondern dessen nur, die reines Herzens sind, in dem Maße als sie nach ihm verlangen, theilhaftig werden. Demnach hat Polyeukt, der Patriarch von Konstantinopel, dem Bischof von Hydrunt eine Urkunde ausgestellt, daß ihm kraft [175] 968
Decbr.
seiner Vollmacht gestattet sein soll, die Bischöfe zu Acerenza, Tursi, Gravina, Matera und Tricarico zu weihen, die doch offenbar zum Sprengel des Herren Papstes gehören. Doch was rede ich so, da ja die Kirche zu Konstantinopel selbst von Rechts wegen unserer heiligen katholischen und apostolischen römischen Kirche unterworfen ist? Wir wissen, ja, wir haben es gesehen, daß der Bischof zu Konstantinopel das Pallium nicht eher anlegte, als bis ihm dazu die Erlaubniß von unserm heiligen Vater ertheilt war. Als aber der gottlose Alberich, dessen Seele die Habsucht nicht tropfenweise, sondern wie ein angeschwollener Gießbach erfüllt hatte, sich der Stadt Rom bemeisterte, und den apostolischen Herrn, wie seinen leibeigenen Knecht, in seiner Wohnung eingesperrt hielt, da ernannte der Kaiser Romanos seinen Sohn Theophylakt, einen Verschnittenen, zum Patriarchen[256], und weil ihm Alberichs Habsucht nicht verborgen war, schickte er diesem große Geschenke und bewirkte dadurch, daß im Namen des Papstes ein Schreiben an den Patriarchen Theophylakt ausgefertigt wurde, kraft dessen sowohl er selbst, als auch seine Nachfolger, berechtigt sein sollten, das Pallium ohne Erlaubniß des Papstes anzulegen. Aus diesem schimpflichen Handel ist der tadelnswerthe Gebrauch entstanden, daß nicht nur die Patriarchen, sondern auch die Bischöfe in ganz Griechenland das Pallium tragen. Wie widersinnig dieses sei, brauche ich nicht erst nachzuweisen. Mein Rath geht also dahin, daß ein heiliges Sendgericht gehalten, und Polyeukt dazu berufen werde. Weigert er sich nun zu kommen, und seine oben erwähnten σφάλματα d. h. seine Vergehungen, nach Vorschrift der Kirchengesetze wieder gut zu machen, dann geschehe, was die heiligen Kirchengesetze verordnen. Inzwischen fahrt ihr, großmächtigste Kaiser, wie ihr begonnen habt, mit eueren Bemühungen fort, bringt es dahin, daß Nicephorus, wenn er [176] 968 dem kanonischen Verfahren, welches wir gegen ihn bereiten, nicht gehorchen will, doch auf euch höre, deren Kriegsmacht der wandelnde Leichnam nicht zu begegnen wagt. Dieses ist es, sage ich, was die Apostel, unsere Herren und Mitstreiter von uns verlangen. Nicht dürfen die Griechen unser Rom gering achten, weil der Kaiser Konstantinus von da fortgezogen ist; sondern im Gegentheil müssen sie es um so mehr achten, verehren, anbeten, weil die Apostel, die heiligen Lehrer Petrus und Paulus, dahin gekommen sind. Doch hierüber möge es einstweilen genügen, so viel geschrieben zu haben, bis ich durch Gottes Gnade und durch die Fürbitte der heiligen Apostel den Händen der Griechen entrissen, zu euch komme. Dann soll es mich nicht verdrießen, mündlich auszuführen, was mir schriftlich hier zu viel wurde. Jetzt kehre ich zu meiner Erzählung zurück.

Dec. 6. 63. Am sechsten December langten wir in Leukate an, wo wir von dem Bischof des Orts, einem Verschnittenen, gleich aller Orten von allen übrigen Bischöfen, sehr unfreundlich empfangen und behandelt wurden. Es ist die reine Wahrheit[,] ich lüge nicht, wenn ich sage, daß ich in ganz Griechenland nicht einen gastfreien Bischof angetroffen habe[257]. Sie sind reich und auch arm; reich an Gold, womit bei ihnen aus voller Kiste gespielt wird[258]; arm an Dienern und Hausrath. Allein setzen sie sich an ihren ungedeckten Tisch, tragen sich Schiffszwieback auf, und trinken, oder schlürfen vielmehr, Badewasser[259] aus winzig kleinen Gläsern. Sie kaufen selbst, sie verkaufen selbst; selbst schließen sie ihre Thüren auf und zu, sind ihre eigenen Truchsesse, ihre eigenen Eseltreiber, ihre eigenen Kapaune – doch ha! ich wollte schreiben Kauponen, aber die Macht der Wahrheit hat mir, gegen meinen Willen, das rechte [177] 968
Dec. 6.
Wort in die Feder gebracht. Denn wirklich sage ich, daß sie Kapaune, das ist Verschnittene sind, was gegen die Kirchengesetze ist; sie sind aber auch Kauponen d. h. Schenkenwirthe, was ebenfalls wider die Kirchengesetze ist. Von ihrer Mahlzeit kann man sagen:

Lattich allein ist der Schluß, ist des kärglichen Mahles Eröffnung;
Lattich, das Ende doch nur vom Mahl in den Tagen der Väter[260].

Glücklich würde ich sie in ihrer Armuth preisen, wenn sie darin die Armuth Christi nachahmten! Aber sie treibt dazu nichts anders als das blanke Geld, und die grauliche Goldesbegier[261]. Doch möge Gott ihnen gnädig sein! Ich glaube, sie thun es deswegen, weil ihre Kirchen zinsbar sind. Der Bischof von Leukate versicherte mir eidlich, seine Kirche müsse jedes Jahr dem Nicephorus hundert Goldstücke entrichten, und so auch die übrigen Kirchen mehr oder weniger, je nach ihren Kräften. Wie unrecht dieses sei, zeigen uns die Anordnungen des heiligen Erzvaters Joseph. Denn als dieser zur Zeit der Hungersnoth ganz Aegypten dem Pharao zinsbar machte, gestattete er doch, daß die Grundstücke der Priester von der Zinszahlung frei blieben.

Dec. 14. 64. Am vierzehnten December verließen wir Leukate, und weil unsere Schiffsleute, wie oben gemeldet worden, entflohen waren, so führten wir das Schiff selbst, und gelangten am achtzehnten nach Korfu, wo uns, Dec. 18. noch ehe wir das Land betraten, ein Kriegsoberster Namens Michael entgegen kam: ein Chersionite, nämlich aus der Stadt Cherson gebürtig; ein Mann mit grauen Haaren, heiterm Gesicht, gutmüthig in seinen Reden, immer voll angenehmer Späße, aber, wie sich in der Folge zeigte, im Herzen ein Teufel. Dieses gab mir auch Gott durch deutliche Zeichen zu verstehen, wenn nur meine Seele es sich [178] 968 damals hätte deuten können. Denn in demselben Augenblick, als er mir mit einem Kusse Frieden gab, den er doch nicht im Herzen trug, erbebte ganz Korfu, nämlich eine große Insel; und zwar erbebte sie nicht etwa einmal, sondern dreimal an demselben Tage. Dec. 22. Vier Tage später aber, nämlich am zweiundzwanzigsten Dezember, als ich zu Tische saß und Brod aß mit dem, der mich mit Füßen trat[262], verbarg die Sonne aus Abscheu gegen eine so unwürdige That die Strahlen ihres Lichtes und erlitt eine Verfinsterung, wodurch jener Michael zwar erschreckt, aber nicht gebessert wurde.

65. Ich will also erzählen, was ich aus Freundschaft für diesen Menschen gethan, und welchen Lohn ich von ihm erhalten habe. Auf meiner Hinreise nach Konstantinopel hatte ich seinem Sohne jenen kostbaren, mit bewundernswerther Kunst gearbeiteten und vergoldeten Schild verehrt, welchen ihr, meine erhabenen Gebieter, mir mit den übrigen Geschenken mitgegeben hattet, um sie in Griechenland unter meine Freunde auszutheilen. Jetzt, bei meiner Rückreise, schenkte ich dem Vater ein sehr kostbares Gewand. Für alles dieses aber dankte er mir auf folgende Weise: Nicephorus hatte ihm geschrieben, daß er mich, sobald ich bei ihm angekommen wäre, unverweilt auf einem griechischen Schiff zu dem Kämmerer Leo weiter befördern sollte; dieses that er aber nicht, sondern er hielt mich zwanzig Tage auf, während welcher Zeit er mich, nicht auf seine, sondern auf meine Kosten, bewirthete, 969
Jan. 7.
bis von dem besagten Kämmerer Leo ein Bote anlangte, der ihn darüber zur Rede stellte, weshalb er mich aufhalte. Aber weil er meine Vorwürfe, Klagen und Seufzer nicht anhören mochte, so entfernte er sich, und überantwortete mich einem Menschen, der mir nicht einmal erlauben wollte, die zu meinem Lebensunterhalt nöthigen Dinge einzukaufen, bis ich ihm einen Teppich [179] überließ, welcher ein Pfund Silber werth war. Als ich nun nach zwanzigtägigem Aufenthalt von Korfu abreiste, befahl derselbe Mensch, dem ich jenen Teppich geschenkt hatte, dem Schiffsherrn, daß er mich jenseits der Akroterien d. h. eines gewissen Vorgebirges, ans Land setzen und dem Hungertode preisgeben sollte. Dies that er aber deswegen, weil er mein Gepäck wieder durchforscht hatte, um zu sehen ob ich etwas Purpurstoffe heimlich mitgenommen hätte, und bei der Gelegenheit sich ein Stück ausbat, das er aber nicht von mir erhielt. O ihr Michaele! ihr Michaele! wo habe ich euch jemals so viel und von so böser Art gefunden! Mein Hüter in Konstantinopel überantwortete mich seinem Nebenbuhler Michael; ein Schelm einem Schurken, der Schurke einem Bösewicht. Michael hieß auch mein Diasostes; ein einfältiger, argloser Mensch, dessen Einfalt mir aber beinahe eben so viel schadete wie die Bosheit der anderen. Aus den Händen dieser kleinen Michaele gerieht ich in die deinigen, o großer Michael, halb Einsiedler, halb Mönch. Wahrlich, ich sage dir, darauf kannst du dich verlassen: es wird dir das Bad nichts nützen, worin du dich in Sanct Johannes des Täufers Minne täglich berauschest. Denn wer Gott nicht aufrichtig sucht, der verdient nicht ihn zu finden.


[180]
Register.
A.

Aachen (Grani palatium) 53.

Abderrahman III, (Abderahamem) von 912 bis 961 Kalif von Spanien 5. 87. 97.

Acerenza (Acirentila) 175.

Achelous, Aspropotamo 174.

Acolyth, der nächste kirchliche Grad nach dem Subdiakonus 113.

Acqui (Aquae) 43. 56.

Adda, (Addua) 31.

Adelard (Adalardus, Adelardus, Hadelardus) Bischof von Reggio 87. 90. 91.

Adalbert (Adalbertus, Adalpertus, Adelbertus) Berengars II Sohn, mit ihm König 950 bis 961, dann flüchtig 105–108. 111. 112. 120. 123. 131–133. 148. 149.

Adelbert, Markgraf von Ivrea, des Anscarius Sohn 44–46; Söhne, von Gisela, Berengar II; von Ermengarde, Anscarius.

Adelbert der Reiche, Markgraf von Tuscien, (st. 917) 18. 50; Gemahlin Bertha, Kinder Wido und Ermengarde.

Adelbert von Babenberg 26–29.

Adelheid, Tochter Rudolfs von Burgund, vermählt 937 mit König Lothar, 951 mit Otto I. 57 (Adelegida). 129 (Adelheidis). 137.

Adelstan (Hadelstanus), 924–941 König von England 59.

Adeltak, von 936 bis 988 Erzbischof von Hamburg 112.

Adrian, Kardinalpriester vom heiligen Calixt 113.

Adrian, Kardinalpriester von der Lucina, d. h. der Kirche S. Laurentii in Lucina 113.

Adrian, Kardinalpriester 119.

Adrian, zwei, Geheimschreiber (scriniarii) der römischen Kirche 113.

Adriatisches Meer 30.

Aegypten 140.

Aemilien, das südliche Flußgebiet des Po, vom Tanaro ab; so benannt nach der Via Aemilia 118.

Aera 136.

Afrika 43. 44. 56; vgl. Sarazenen.

Afrikanisches Meer 56.

Agiltrude, Gemahlin des Kaisers Wido 19. 20. 22.

Agrippina 53.

Akroterien 178.

Alatri, Bischof 112.

[181] Albano, Bischof Gregor 112.

Alberich, Patricius der Römer, Sohn des Markgrafen Alberich und der Marozia 55. 56. 108. 114. 164. 175; Gemahlin Alda, Sohn Joh. XII.

Alda, Gemahlin des Königs Hugo 50. 55. 56.

Alda, Tochter des Königs Hugo, Gemahlin Alberichs 55.

Alpen, cottische (Alpes Cotzie) 56.

Alphea 49.

Amalfitaner 161. 169.

Ambrosius, Graf von Bergamo 15.

Amedeus, Kundschafter Berengars 85. 86.

Amicus, von der niedern römischen Geistlichkeit 113.

Anagni, Bischof Johannes 112.

Anastasia, Kardinalstitel 113; Dominicus.

Andernach (Andernacha) 74.

Andreas, der Schatzmeister (arcarius) der römischen Kirche 113.

Andreas, griechischer Gesandter 94.

Angeln 59; König Adelstan.

Ankona 151. 152.

Anna, Geliebte Johanns XII 114.

Anscarius, Markgraf von Ivrea, Vater Adelberts 21. 22.

Anscarius, Markgraf von Camerino und Spoleto, Sohn Adelberts von Ivrea 79.

Antonius, Bischof von Brescia 90. 155.

Apulien (Appulia) 43. 134. 174.

Aquileja, (Aquilegia) 30. 112; Patriarch Ingelfred.

Aquitanier (Aquetanii) 92; Fürst Raimund.

Arderich, 936–948 Erzbischof von Mailand 88. 90.

Arelat, Arles 49. 87. 105; Grafen Hugo, Boso; Erzbischof Manasse.

Arezzo, Bischof (Aritiensis) Eberhard 111.

Armspangen (armillae) Schmuck vornehmer Männer 15. 45.

Arnold, Arnulf (Arnaldus, Arnulfus) 907–937 Herzog von Baiern 34–38. 53. 54. 76.

Arnulf Karlmanns Sohn, 888 König, 896 Kaiser, st. 899. 8–10. 14–24; Söhne Centebald, Ludw.

Assyrier, Sarazenen 150. 152. 155. 156. 160. 161.

Augsburg (Augusta) 25.

Ausonier 49.

Azo, Geheimschreiber (scriniarius) der römischen Kirche 105. 113. 123.

Azo, von der niedern römischen Geistlichkeit 113.

B.

Babenberg, Bamberg 26–29.

Babylonien 114. 140.

Baiern (Bagoarii, Bagoaria) 8. 14. 15. 24–26. 34–38 (Einsetzung der Bischöfe). 39. 43. 51. 53. 54. 76. 137. 138. 140. 167; Herzöge: Arnold von 907–937, Berthold bis 945, Heinrich bis 955.

Balbina, Kardinalstitel 112; Leo.

Bardas Phokas, Vater des Nicephorus 147.

[182] Bardo (mons Bardonis) Berg im Herzogthum Parma 21.

Bardus, Alpenpaß 21.

Bari (Bareae) 134. 137. 149. 153. 160. 171.

Basilius der Macedonier, Vater des Konstantinus Porphyrogenitus 7.

Basilius II. 131. 136. 158. 166.

Basilius, Oberkämmerer 139. 141.

Benedict, Kardinaldiakon, 964 Papst als Benedict V. 111. 114–116. 119. 124. 125.

Benedict, Bischof von Porto 112.

Benedict, Kardinalpriester von S. Sisto 113.

Benedict, Beichtvater (oder Gevatter) Johannes XII. 114.

Benedict, Kardinal-Archidiakon 113. 124.

Benedict, zwei, Geheimschreiber (scriniarii) der römischen Kirche 113.

Benedict, Subdiakon und Oblationarius der römischen Kirche 113.

Benedict, Subdiakon und Subpulmentarius der röm. Kirche 113.

Benedict, zwei, von der niederen römischen Geistlichkeit 113.

Benedict, Vater des Bulgaminus, vornehmer Römer 113.

Benevent 43. 133. 140. 147. 153; Fürsten: Landulf I, 910–943; Pandulf I, 943–962 mit seinem Vater Landulf II, 958–969 mit seinem Bruder Landulf III, 969–981 mit seinem Sohne Landulf IV.

Berengar I, Markgraf von Friaul, 888 König von Italien, 916 Kaiser, 924 ermordet 8. 10–13. 15. 21–23. 31. 43–46; Tochter Gisla.

Berengar II, Markgraf von Ivrea, 950–961 König, st. 966 in der Gefangenschaft in Bamberg 46. 47. 80. 81. 84–96. 109. 110. 120. 131. 133. 169; Gemahlin Willa, Söhne Adalbert, Kono.

Bergamo (Pergamus) 15; Graf Ambrosius.

Bertha, Tochter Lothars II; aus erster Ehe Mutter des Königs Hugo, dann vermählt mit Adelbert von Tuscien 50.

Bertha, Tochter Burchards von Schwaben, Gemahlin K. Rudolfs von Burgund, dann des K. Hugo 44. 47. 56.

Bertha (Eudokia) Tochter des Königs Hugo, Gemahlin Romanos II. 82. 94. 134.

Bertha, Nichte des Königs Hugo, Gemahlin des Grafen Boso von Arles, dann Raimunds von Aquitanien 92.

Berthold (Bertaldus) von 938–945 Herzog von Baiern 76.

Bierten (Bierzuni) 63.

Bleda, Bieda, Bischof Sico 112.

Boethius 3. 111.

Bonifaz (Bonefatius) Hubalds Sohn, 946 Markgraf von Camerino und Spoleto 14.

Bonofilius, Kardinaldiakon und Primicerius 113.

Boso, Sohn des Königs Hugo, Bischof von Piacenza 91.

[183] Boso, Graf von Arles 92; Gem. Bertha.

Brenta 29. 32.

Brescia (Brixia) 13. 44. 90. 155; Bischöfe Joseph, Antonius.

Brisicau, Alt Breisach 70.

Brittische Mutter, Helena 16.

Brühl (brolium) Thiergarten 48. 154.

Bruno, Sohn Heinrichs I, von 953–965 Erzbischof von Köln 57.

Bugat, Ungernkönig 44.

Bulgaminus, vornehmer Römer, Sohn des Benedict 113.

Bulgaren 7. 29. 110. 140–143; Könige Simeon bis 927, Petrus bis 971.

Burchard (Burchardus) von 917–926 Herzog von Schwaben 35. 44. 47–49; Tochter Bertha.

Burgund, Burgunder (Burgundia Burgundiones) 11. 44. 47. 49. 52. 56. 64. 65. 85. 90. 138; König Rudolf.

Bysantius, aus Bari 153.

C.

Cäcilia, Kardinalstitel 113; Joh.

Cäre, Cervetri, Bischof Stephan 112.

Calcinaria, Kastell 45.

Calixtus, Kardinalstitel 113; Kard. Adrian.

Camerino 12. 14. 16. 19. 31. 79. 112. 122; Bischof Petrus; Markgrafen von Camerino und Spoleto: Wido, der Kaiser, Anscarius, Bonifaz.

Canaparia, Petrus von 113.

Carzimasier 97.

Cazunuli, Leo von 113.

Centebald (Swatopluk), Herzog der Mährer (st. 894) 8–10.

Centebald (Zwentebold), Kaiser Arnulfs Sohn, 895 König von Lothringen, st. 900 13–15.

Centumcellä, Civita vecchia 110.

Chalcedon 156.

Chelandien, große Kriegsschiffe der Griechen 79. 83. 84. 148. 151.

Cherson, auf der Krim 177.

Christophorus, Kaiser 140. 142.

Christophorus, Patricius 161. 164.

Chrysogonus, Kardinalstitel 113; Theophylakt.

Cicero 4. 10. 75. 77. 86. 89.

Crescentius v. marmornen Pferde 113.

D.

Dänen (Dani) 51. 53.

Damasus, Kardinalstitel 113; Petrus.

Daniels Gesichte 155.

Demetrius, des Meliosus Sohn, vornehmer Römer 109. 113.

Demetrius, von der niederen römischen Geistlichkeit 113.

Deutsche (Teutones) 151. 153.

Deutsche Sprache (lingua Teutonica, Teutonum) 48. 82; Sächsische 115.

Dominicus, Kardinalpriester von S. Anastasia 112.

Dominicus, Gesandter Ottos I an Nicephorus 150.

Dursak, Ungernkönig 44.

[184]
E.

Eberhard (Everardus, Heverardus) Bruder des Königs Konrad 35. 60–62. 70. 73. 75. 76–78.

Eberhard (Everarius) Bischof von Arezzo 112.

Elsaß (Alsatia) 70. 74. 75. 77.

Ennodius, Bischof von Pavia 144.

Equitius, Kardinalstitel 113; Joh.

Europa 3. 9.

Eutychius (Eutyches), Patriarch 143. 144.

Evodisius, Dolmetsch 168.

Exakontes, griech. General 159.

F.

Falerii, Civita Castellana; Bischof (Falarensis) 112.

Ferentinum, Bischof (Feretinensis) Romanus 112.

Fermo (Firmum) in der Mark Ankona 19.

Florenz 112.

Formicaria, Formigar, Firmian, dann Siegmundskron, bei Bozen 87.

Formosus, Bischof von Porto, von 891–896 Papst 8. 17–19.

Forum Claudii, Bischof (Forocludensis) Johannes 112.

Franken (Franci, Francia) 11. 133. 138. 142. 151. 156. 159. 167; deutsche (Teutonici) 8. 50; östliche (orientales) 25. 36; dieselben, ohne nähere Bezeichnung 26. 34. 35. 39. 43. 51. 77. 78. 84. 112. 116. 167.

Franken, d. i. die Westfranken, Franzosen 11. 12.

Franken, das romanische, Frankreich 10. 11.

Frankfurt (Frankenenvurd) 47.

Fraxinetum, Frainet 5–7. 43. 44. 56. 79. 84. 107. 111.

Friedrich (Fridericus) von 937–954 Erzbischof von Mainz 70. 76. 77.

G.

Gabii, Bischof (Gavensis) Lucidus 112.

Gallese, Bischof (Gallasensis) Johannes 112.

Gallien 10. 52. 148; König Karl, Odo.

Garelianus, Garigliano, der alte Liris 43. 44.

Gaudentius, h. 49.

Gausening, Burg bei Verona 53.

Genua, (Janua) 56.

Georg, Secundicerius der römischen Kirche 113.

Gerberge, Tochter Heinrichs I, Gemahlin des Herzogs Giselbert von Lothringen, dann des Königs Ludw. IV v. Frankreich 61. 76–78.

Gezo, Bischof von Tortona 118.

Giselbert (Gislebertus) Herzog von Lothringen 35. 61. 62. 73. 75–78; Gemahlin Gerberge, Tochter Willetrud (?).

Giselbert, italien. Graf 44–46.

Gisla, Tochter Berengars I, Gem. Adelberts von Ivrea 44.

Gräcolonus 161.

Gravina 175.

Gregor der Große, 590–604 Papst 143. 144.

[185] Gregorius, Bischof v. Albano 112.

Griechen (Graeci, Achivi, Argi) 7. 29. 51. 52. 79. 82–84. 94–101. 129 ff.

Griechisches Feuer 79. 82–84.

Grimizo, Adalberts Gesandter an Nicephorus 133. 148.

H.

Hamburg 112; Erzbischof Adeltak.

Hannibal 4. 21.

Hatto, 891–913 Erzbischof von Mainz 27–29.

Heinrich, Herzog von Sachsen, von 919–936 König 35–42. 51. 52. 57. 58. 65. 66; Gemahlin Mathilde; Kinder Otto I, Heinrich, Bruno, Gerberge.

Heinrich, König Heinrichs Sohn, von 945–955 Herzog v. Baiern 57. 59–64. 70. 73. 77. 78.

Heinrich, von 956–964 Erzbischof von Trier 118.

Helena, die Mutter Konstantins 16. 64.

Hermann (Herimannus) von 926–949 Schwabenherzog 61. 74. 78–81; Bruder Uto, Tochter Ida.

Hermenald, Bischof v. Reggio 112.

Hilduin, von 931–936 Erzbischof von Mailand 53.

Hippolyt, ein sicilischer Bischof 156–159.

Hispanien 3. 6. 7. 79. 87. 95. 96. 97; Kalif Abderrahman.

Horaz 4. 33. 36. 107. 108.

Hubald, Vater des Markgrafen Bonifaz 14.

Hubert, Markgraf von Tuscien, Sohn des Königs Hugo 50.

Hubert (Hupertus) B. v. Parma 112.

Hugo, Graf von Arles, von 926–946 König von Italien 49–56. 79. 81. 82. 84–94. 134; vgl. die Stammtafel, u. Bertha, Boso, Hubert.

Hydrunt, Otranto, 172. 174.

J.

Iberer 114.

Ida, Tochter Hermanns v. Schwaben, Gemahlin Liutolfs 79.

Illiberis (Liberritana ecclesia) Elvira 3.

Imiza, Stephan von 113.

Imperiola, Petrus 113.

Indien 114.

Ingelfred, Patriarch von Aquileja 111.

Ingelheim (Ingelenheim) 78.

Inger, von 879–945 König der Russen 82–84.

Johannes X, 914–929 Papst, früher Erzbischof von Ravenna 50.

Johannes XI, 933–936 Papst 175.

Johannes XII, Sohn Alberichs, 955 Papst, 963 abgesetzt 105–125. 164.

Johannes XIII, 965–972 Papst, früher Bischof von Narni 111. 112. 114. 133. 162–165. 170.

Johannes, Bischof v. Anagni 112.

Johannes, Bischof v. Forum Claudii 112.

Johannes, Bischof v. Gallese 112.

Johannes, Bischof von Nepi 112.

Johannes, Bischof v. Norma 112.

[186] Johannes, Bischof v. Sabina 112.

Johannes, Bischof von Tibur 112.

Johannes, Bischof v. Veroli 112.

Johannes, Kardinalpriester von S. Cäcilia 113.

Johannes, Kardinalpr. vom Equitius, d. h. der Kirche des heil. Martin, welche Papst Silvester auf einem Grundstück des römischen Priesters Equitius erbaut hatte 113.

Johannes, Kardinalpriester von S. Susanna 113.

Johannes, Kardinaldiakon 105. 109. 110. 113. 123.

Johannes, Säckelmeister (sacellarius) der römischen Kirche 113.

Johannes, Kard. u. Subdiakon 114.

Johannes, zwei von der niederen römischen Geistlichkeit 113.

Johannes, vornehmer Römer, Vater Stephans des Werkmeisters 113.

Johannes Mizina, vorn. Römer 113.

Johannes de Primicerio, vornehmer Römer 113.

Johannes, griech. Beamter 168.

Jordanis Geschichte der Gothen 24.

Joseph, Bischof von Brescia 90.

Italien 5. 8. 10. u. s. w. In engerem Sinne nur das Flußgebiet des Po, s. S. 31. 112. Könige Karl 879–888, Wido 888–894, Lampert 892–898, Arnulf 895–899, Ludwig 900–905, Berengar I 888–924, Rudolf 922–926, Hugo 926–946, Lothar 931–950, Berengar II und Adalbert 950–961, Otto I 951–973.

Judäa 40.

Jupiter 115. 117.

Jupiterberg (Mons Jovis) der gr. St. Bernhard 21. 80.

Juvenal 25. 108. 131. 152. 176.

Ivrea (Eporegia) 21. 47. 49. 79; Markgrafen Anscarius, Adelbert, Berengar.

K.

Kärnten (Carentani) 53.

Kalabrien 43. 174.

Kapua (mit Benevent vereinigt) 110. 133. 140. 147. 153.

Karl der Große 39. 91.

Karl der Kahle und der Dicke, mit einander verwechselt 8. 10. 11.

Kaufleute aus Mainz 95; Verdun 97; Venedig und Amalfi 169.

Kevermunt (Capraemons) feste Burg bei Lüttich 77.

Klausen 7. 8. 86.

Köln (Colonia) 53; Erzb. Bruno.

König gewählt 35. 38; vom Vorgänger designiert 36. 58. 65; gegen das Herkommen im Knabenalter eingesetzt 106. – Insignien 36; vgl. Lanze.

Komo (Cumae) 87. 90. 105; Bischof Waldo.

Kono (Cona) Sohn Berengars II 149.

Konrad (Chuonradus), von 911–918 König 35. 36.

Konrad der Weise 61. 74.

Konrad, Bischof von Lucca 112.

[187] Konstantin der Große 16. 64. 140. 165. 176.

Konstantin VI, Porphyrogenitus 7. 82. 94–101. 132. 169.

Konstantin VII. 82. 94.

Konstantin VIII. 131. 136. 158. 166.

Konstantinopel 7. 47. 79. 82. 84. 94–101. 110 ff.; Sophienkirche 135. 136; Apostelkirche 141; Rennbahn 98; Halle Magnavra 95; Decanneacubita 98; Stephana 130; kareisches Thor (carea) 130. – Kaiser, siehe die Stammtafel; Patriarchen Theophylakt von 933–956, Polyeukt bis 970. Von den Hofbeamten werden erwähnt: Magistri, ein Titel der mit verschiedenen Aemtern verbunden war, übersetzt durch Oberbeamte 100, hohe Beamte 139, General 159; Patricier, ebenfalls nur Titel 100. 142. 159. 161. 164; Hausmeister (rector domus) 100; Anführer der Landtruppen (domesticos tis ascalonas) 100; der Seemacht (delongaris tis ploos) 100. 152; Hofmarschall (coropalates) 130. 139. 142. 154. 168. 170; Kanzler, Logotheta τοῦ δρόμου, ursprünglich Verwalter der Rennbahn und der Spiele, hatte vorzugsweise die fremden Gesandten zu besorgen 97. 130. 139; Oberkämmerer (parakinumenos, richtiger παραϰοιμώμενος) 101. 139. 141; Obergarderobenmeister (protovestiarius) 139; Oberstaatssecretär (proto a secretis) 139. 142; comis curtis, Anführer der Leibwache 94; Protospathare, Spatharokandidaten, Spathare (Schwertträger), die drei Abtheilungen der Leibwache 100. 101; Kämmerer (kitonita) 95. 111. 178; Protokaraven, Schiffscapitaine 111; Manglaviten, Trabanten des Kaisers, mit dem Manglavion, der vergoldeten Peitsche 111. 163.

Kordova (Cordoba) 87.

Korfu (Coriphus) 177–179.

Kremona 110. 112. 115. 129. 151. 158. 171; Bischof Liudprand.

L.

Lambert, Sohn Widos, von 892–898 Kaiser 23.

Lambert, von 921–931 Erzbischof von Mailand 48. 49.

Landulf I, 910–943 Fürst von Benevent und Kapua 133.

Landulf III, Bruder, und 958–969 Mitherrscher, Pandulfs I von Benevent und Kapua 135. 140. 147. 153.

Landward (Landohardus) Bischof von Minden 110–112.

Langobarden 133. 137. 138.

Lanze, heilige 64–66.

Laresheim, Lorsch 72.

Lateiner 151. 153. 161; Lateinische Sprache 115. 174.

Lech (Lemanus) 25.

Leo VIII 963–965 Papst, vorher oberst. Kanzler (protoscriniarius) [188] der römischen Kirche 104. 109. 121–125.

Leo VI, Kaiser 7. 82.

Leo, Bischof von Belletri 109. 110. 112.

Leo. Kard. v. S. Balbina 112.

Leo, drei, Geheimschreiber (scriniarii) der römischen Kirche 113.

Leo, Vorsteher des Sängerchors (primicerius scolae cantorum) 113.

Leo, Bruder des Kaiser Nicephorus, Hofmarschall und Kanzler 130. 139. 141. 142. 152. 168. 170.

Leo, griechischer Kämmerer 178.

Leo von Cazunuli, vornehmer Römer 113.

Leo, Lehnsmann Adelberts v. Ivrea 45.

Leukate, Santa Maura 174. 177.

Libyen 140.

Ligurien, das obere Flußgebiet des Po, bis an den Tanaro 116. 118.

Liudprand, Sänger bei König Hugo 55; Diakon an der Kirche zu Pavia 3. 169; Berengars Kanzler 91; 949 nach Konstantinopel geschickt 95–101; v. Berengar u. Willa verfolgt 47. 80. 93; muß Italien verlassen 93; in Frankfurt 47; in Paxu 47; 963 Bischof von Kremona und Gesandter Ottos 110; auf der Synode in Rom 111. 112; Ottos Dolmetsch 115; räth Otto, Apulien zu verlassen 134. 171; 968 Ges. an Nicephorus 129 ff.; sein Vater 51. 52.; Stiefvater 82. 84. 91. 95.

Liutfrid (Liutefredus) Bischof von Pavia 91.

Liutfrid, Kaufmann aus Mainz 95–97.

Liutolf, Ottos I Sohn 59. 79. Gemahlin Ida.

Lothar, König Hugos Sohn, 931–950 König von Italien 50. 55. 56. 79. 80. 89–92. 94; Gemahlin Adelheid.

Lotharinger, Lotharingien (Lotharingii, Lotharingia, regnum Lotharii) 8. 12. 35. 39. 51. 53. 61. 118. 124. 138; Herzog Giselbert.

Lucca, Bischof Konrad 112.

Lucidus, Bischof von Gabii 112.

Lucina, Kardinalstitel 113; Adrian.

Ludwig (Lodovicus) Lothars I Sohn, 850–875 Kaiser 133.

Ludwig (Hulodoicus) König von Arelat oder der Provence, 900 König von Italien, 901 Kaiser, 905 geblendet und vertrieben 43.

Ludwig (Hulodoicus) das Kind, von 898–911 König 23–28. 35.

M.

Macedonien 150. 161.

Mährer (Maravani) 8. 10. 24. Herzog Centebald.

Mailand (Mediolanium) 15. 48 (Laurentiuskirche). 49. 87–90 (Ambrosiuskirche). 105. 112; Erzbischöfe Lampert 921–921, Hilduin bis 936, Arderich bis 948, Manasses bis 953, Waldpert bis 970.

[189] Mainz (Magontia) 47. 77. 95; Erzbischöfe Hatto von 891–913; Friedrich von 937–954.

Manasses, Verwandter des Königs Hugo, Erzb. von Arles, dann Bischof von Verona, Mantua und Trient, endlich Erzb. v. Mailand 87. 105.

Mantua 50. 87; Bischof Manasses.

Manuel, griechischer Patricius 159.

Maria, Tochter des Kaisers Christophorus, Gemahlin des Bulgarenkönigs Peter 140. 142.

Marinus, Bischof von Sutri 112.

Marozia, Tochter des römischen Senators Theophylakt, Mutter des Patriziers Alberich, von Alberich, dem Markgrafen von Camerino und Spoleto, vermählt mit Wido von Tuscien und König Hugo 50. 55.

Martial 177.

Martianus Capella 25.

Matera (Maceria) 175.

Mathilde (Machtild), Gemahlin Heinrichs I 57.

Mauren 80; vgl. Sarazenen.

Maurus, Berg bei Fraxinetum 6. 84.

Meliosus, Herzog von Belletri, Vater des Demetrius 113.

Memleben (Himénleve) 57.

Merseburg (Meresburg) 41. 42.

Mesopotamien 140. 160. 164.

Metz (urbs Metensis) 12. 77.

Michael, Befehlshaber auf Korfu 177. 178.

Michael, Liudprands Hüter 178.

Michael, sein Führer 170. 171. 178.

Milo, Graf v. Verona 53. 54. 88.

Minden, Bischof Landward (Mimendensis) 110–112.

Minne trinken 115. 117. 178.

Mizina, Johannes 113.

Modena (Mutina) 88. 118; Bischof Wido.

Montefeltro (Mons feretratus) 109.

N.

Narni, Bischof Joh. (XIII Papst) 111. 112. 114.

Naupaktus, Lepanto 171. 172.

Nepi, Bischof (Nepesinus) Johannes 112.

Nereus und Achilleus, Kardinalstitel 112; Stephanus.

Nicephorus, Kaiser 129 ff. Vgl. die Stammtafel.

Nicetas, Admiral 159.

Nikopolis, Prevesa 171.

Nonantula, Abtei bei Mantua 88.

Nordmannen 57. 82.

Norma, Bischof Johannes 112.

Novara (Novaria) 49.

O.

Oblationarius, der Subdiakon, welcher dem celebrirenden Priester Brod und Wein zu reichen hat 113.

Ocean 53.

Odelrich, italienischer Pfalzgraf 44. 45.

Odo (Oddo) von 888–898 König von Frankreich 11.

Offidaris, Fidari 172.

Onager 154–158.

[190] Orta, Bischof 112.

Ostia (Hostia), Bischof Sico 112.

Otbert, Markgraf von Mailand 106.

Otgith, Gemahlin Ottos I, (st. 946) 59.

Otker, Bischof von Speier 112.

Otto I, 936 König, 962 Kaiser, st. 973. 7. 15. 16. 57 ff. Sohn von Otgith, Liutolf; von Adelheid, Otto II.

Otto II, 961 König, 967 Kaiser, st. 983. 106. 112. 125. 129 ff. Gemahlin Theophano.

Otto, Herzog von Sachsen, Vater Heinrichs I. 15.

Ovid 133. 136. 137. 164.

P.

Pamachius, Kardinalstitel 113; Petrus.

Pandulf, der Eisenkopf, 943–981 Fürst von Benevent und Kapua 140. 147. 153.

Parma 112; Bischof Hubert.

Patras 172.

Pavia (Ticinum, Papia), 3. 13. 15. 21–23. 31. 43. 49. 50. 54. 56. 88. 90. 91. 95. 106. 109. 143. 144. 160; Bischof Liutfrid.

Paxu, Insel südlich von Corcyra 47.

Persien 140.

Persius 16. 32. 177.

Petrus, von 927–971 König der Bulgaren 140. 142; Gemahlin Maria.

Petrus, Erzbischof von Ravenna 112.

Petrus, Bischof von Camerino 112.

Petrus, Kardinalpriester vom Damasus, d. h. der vom Papst Damasus gestifteten Laurentiuskirche 113.

Petrus, Kardinalpriester vom Pamachius, d. h. der vom Pamachius gestifteten Kirche der heil. Johannes und Paulus 113.

Petrus, Kardinalpriester (unbestimmt) 114.

Petrus von Canaparia, vornehmer Römer 113.

Pertrus, genannt Imperiola 113.

Piacenza (Placentia) 13. 91. 118; Bischöfe Boso, Sigulf.

Pisa 49. 112.

Pistoja (Pestruensis episcopus) 112.

Plato 145.

Po (Heridanus) 95. 109. 152.

Polyeukt, Patriarch von Konstantinopel 143. 158. 174. 175.

Porto 8. 17. 112; Bischöfe Formosus, Benedict.

Präneste, Palestrina, Bischof Theophylakt 112.

Primicerius, der Vorsteher eines Kollegiums; an Domkirchen der nächste nach dem Archidiakon 113.

Provence (Provincia) 5. 6. 43. 49. 91. 94; Graf Hugo.

Punier (Poeni) Sarazenen aus Afrika 56.

Q.

Quedlinburg (Quitelingburg) 57.

Quellen, Ort bei Konstantinopel 145.

Querolus 168.

[191]
R.

Raimund, Fürst der Aquitanier 92; Gemahlin Bertha.

Rainers Witwe 107. 114.

Raterius, Bischof von Verona 53. 54.

Ravenna 50. 109. 112. 140; Erzbischöfe Johannes, Petrus.

Recemund, Bischof von Illiberis in Spanien 3.

Reggio, zwischen Modena und Parma (Regensis ecclesia) 91. 112; Bischöfe Adelard, Hermenald.

Regionarien, kirchliches Amt von zweifelhafter Bedeutung 113.

Reiterkünste 14. 138.

Rheinstrom 53. 63. 70. 74.

Richard, vornehmer Römer 113.

Rom 8. 11. 16–19. 43. 44. 55. 84. 86. 105–125. 131–134. 137. 138. 140. 141. 168. 171. 175. 176; das leoninische (Leoniana) 17; Peterskirche 19. 84. 86. 108. 112. 115. 121; Paulskirche und Kastell 108. 111; Lateran 107. 121. 124; Miliz 113.

Romanos I, Kaiser 51. 52. 79. 81–84. 94. 175.

Romanos II. 81. 82. 132. 134. 139. 158.

Romanus, Bischof v. Ferentino 112.

Romanus, Geheimschreiber (scriniarius) der römischen Kirche 113.

Romuald, Bruder Pandulfs 153.

Rudolf (Rodulfus) 911 König von Hochburgund, 922–925 von Italien, st. 937. 44–46. 47. 49. 52. 56. 64. 65; Gemahlin Bartha, Tochter Adelheid.

Rudolf (Rudalfus), Diakonus 111.

Rufina, Theodor von 113.

Russen (Rusii) 82–84. 148; König Inger.

S.

Sabbatinus, Bischof von Terracina 112.

Sabina, Bischof Johannes 112.

Sabina, Kardinalstitel 113; Stephan.

Sachsen (Saxones, Saxonia) 8. 15. 26. 34–36. 39 (ohne Städte, Heerbann). 40–43. 51. 57. 70. 77. 95. 106. 112. 116. 120. 124. 137. 138. 140. 143. 144. 155. 167; Herzöge Otto, Heinrich.

Sagittus, Anführer der Sarazenen 56.

Salek, ein Bulgar 110.

Salomo (Salemo) Gesandter Konstantins VI an Otto I. 95.

Samson, Graf, Rath des Königs Hugo 64.

San Leo 109. 110.

Sarazenen 83. 135. 155. 156. 159. 161; afrikanische 43. 44. 56. 133; spanische 6. 7. 43. 44. 56. 79. 80. 84. 85. 107.

Schild tragen, Zeichen der Dienstbarkeit 15.

Schwaben (Suevi, Suevia) 8. 25. 26. 34. 35. 39. 43. 51. 61. 65. 80. 84. 87. 91. 137. 138. 167; Herzöge Burchard 917–926, Hermann bis 949, Liutolf bis 954.

Secundicerius, der nächste nach dem Primicerius 113.

[192] Sergius III, 897 u. 904–911 Papst 17. 18.

Sergius, Primicerius der Anwälte (defensorum) der römischen Kirche 113.

Sergius, von der niederen römischen Geistlichkeit 113.

Sicilien 156. 159.

Sico, Bischof von Bleda 112.

Sico, Bischof von Ostia 112.

Siena (Senia) 112.

Sigulf, Bischof von Piacenza 118.

Silva Candida, Bischof Wido 112.

Simeon, bis 927 König der Bulgaren 7; Sohn Peter.

Simeon, Oberstaatssecretär des Nicephorus 139. 142.

Sixtus, Kardinalstitel 113; Benedict.

Slaven (Sclavi) 41. 51. 52. (Schlavi) 140. 145. In den letzten Stellen scheint sich dem Worte schon der Begriff der Abstammung und der Knechtschaft vereinigt zu haben.

Speier (Spira) 112; Bischof Otker.

Spoleto 12. 14. 16. 31. 112. 123.

Sporn, einen Sporn tragen, als Schimpf 48.

Stephan VI (nicht V) 896. 897 Papst 17.

Stephan, Kaiser 82. 94.

Stephan, Bischof von Cäre 112.

Stephan, Kardinalerzpriester der hl. Nereus und Achilleus 112.

Stephan, Kardinalpriester S. Sabina 113.

Stephan, Almosenpfleger (aminiculator) der römischen Kirche 113.

Stephan, zwei, Geheimschreiber (scriniarii) der römischen Kirche 113.

Stephan, Archiacolyth der römischen Kirche 113.

Stephan der Werkmeister (superista), vornehmer Römer 113.

Stephan von Imiza, vornehmer Römer 113.

Stephana und Stephania, Schwestern, Buhlen Johannes XII. 107. 108. 114.

Subpulmentarius, vielleicht ein Armenpfleger 113.

Sueton 45.

Susanna, Kardinalstitel 113; Johannes.

Sutri, Bischof Marinus 112.

Syrien 155.

T.

Taro (Tarus) Fluß 22.

Taxis, König der Ungern 90.

Terenz 4. 33. 45. 75. 97. 108. 109. 139. 163–165. 168. 172.

Terracina (Tarracina), Bischof Sabatinus 112.

Theodor von Rufina, vornehmer Römer 113.

Theophano, Gemahlin Romanos II, dann des Nicephorus und des Johannes Tzimiskes 134. 158.

Theophano, Tochter Romanos II, Gemahlin Ottos II. 134. 139. 167.

Theophylakt, 933–956 Patriarch von Konstantinopel 175.

[193] Theophylakt, Bischof von Präneste 112.

Theophylakt, Kardinalpriester vom h. Chrysogonus 113.

Theophylakt, Kardinalpriester von den Vier Gekrönten 113.

Theophylakt, Geheimschreiber (scriniarius) der römischen Kirche 113.

Thessalonich 52. 160.

Thüringen (Turingii) 35. 36. 39. 41. 57.

Tiber 17. 18. 116. 122.

Tibur, Tivoli 112. 119; Bischof Johannes.

Ticinum 31; s. Pavia.

Todi (Tudertina civitas) 114.

Tortona (Tertona) 118; Bischof Gezo.

Trebia (Trivia) 13.

Trevi, Bischof (Trevensis) 112.

Tricarico (Tricarium) 175.

Trident, Trient 53. 87; Bischof Manasses.

Trier (Treveris) 53. 118; Erzb. Heinrich.

Türken 25. 26. 40; s. Ungern.

Tursi (Turcicum) 175.

Tuscien, Tusker 18. 31. 49–51. 112. 116; Markgrafen Adelbert, Wido, Hubert.

Tyrrhenisches Meer 49. 84.

U.

Umbria, bei Konstantinopel 152. 161.

Ungern (Ungarii, Hungarii) 7–10. 23–26. 29–35. 38–45. 87. 92. 110. 141. 160. 161; vgl. Türken. Könige Dursak, Bugat Taxis.

Urso, von der niedern römischen Geistlichkeit 113.

Uto (Huto), Bruder des Herzogs Hermann von Schwaben 61. 74.

Utrecht (Traiectum) 57.

V.

Vegetius 60.

Velletri, Bischof (Veletrinensis), Leo 112.

Venedig (Venetia, Venetici) 95. 139. 150. 161. 169.

Venus 115. 117.

Verdun (Verdunum) 97.

Vernavola, Flüßchen bei Pavia 13.

Veroli, Bischof (Berulensis) Johannes 112.

Verona 15. 21. 23. 30. 32. 44. 46. 53. 54. 87. 88; Bischöfe Rater, Manasses; Graf Milo.

Vier Gekrönte, Kardinalstitel 113; Theophylakt.

Vineola, Vignola, Burg im Modenesischen 88.

Vinstgau oder Vintschgau (Venusta vallis), das obere Etschthal 87.

Virgil 16. 20. 21. 25. 49. 59. 86. 88. 145. 149. 151. 153. 157. 160. 171. 177.

Vogelberg 80.

Volsker 31.

W.

Waldo, Bischof von Komo 90. 105.

Waldpert, von 953–970 Erzbischof von Mailand 105. 112.

Wandelmoda, Mutter Huberts, von König Hugo 50.

[194] Wido, Markgraf von Camerino und Spoleto, 889 König von Italien, 891 Kaiser, st. 894. 8. 10–13. 15. 16. 19. 21–23; Gemahlin Agiltrude, Sohn Lambert.

Wido, Bischof von Modena 88. 118.

Wido, Bischof von Silva Candida 114.

Wido, Markgraf von Tuscien, Sohn Adelberts des Reichen 50; Gem. Marozia.

Willa, Gemahlin Berengars II. 46. 80. 92. 105. 109.

Z.

Zachäus, Bischof 110.

Zweikampf als Beweismittel 111. 133.





Druck von Pöschet & Trepte in Leipzig.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: avertrauten

Anmerkungen der Übersetzung

  1. Es kommt auch der abgekürzte Name Liuzo vor.
  2. In einer Urkunde über ein Rechtsgeschäft der Kirchen von Bergamo und Aquileja wird er domnus Liuso genannt, nicht als gestorben bezeichnet.
  3. In dem Buche De consolatione philosophiae 1.
  4. Aus dem Prologe des Terenz zum Eunuchen, Vers 41, der aber eigentlich heißt: „Nichts ist jemals gesagt worden, welches nicht vorher schon einmal gesagt wäre.“
  5. Anspielung auf Horaz II, 2, 12, und (ardentius sitiunt) Cicero, Tuscul. V, 6, 12. Das von Koehler noch angeführte Buch Cassiodors De amicitia wird jetzt Peter von Blois zugeschrieben (Migne 207, 901)
  6. Statt bella, welches in anderen Handschriften steht und nicht zu silebitur paßt, setzt man besser laus.
  7. 2. Mos. 23, 22.
  8. Weish. Salom. 5, 21.
  9. Garde-Frainet unweit Frejus.
  10. Im Commentar des hl. Hieronymus zum Galaterbrief III, 5.
  11. 5. Mos. 32, 30.
  12. S. S. 8 Anm. 4.
  13. Der Verf. verwechselt diesen, ebenso wie Widukind, mit Karl dem Dritten, den man gewöhnlich den Dicken nennt.
  14. Die deutschen Franken im Gegensatz zu den romanischen Franken.
  15. Bei Ostia.
  16. Man fabelte schon in alter Zeit von den ehernen kaspischen Pforten, hinter denen Alexander der Große die wilden Völker Gog und Magog eingesperrt habe; diese Vorstellung wurde nun auf die Ungarn angewandt. Schon in den Jahrbüchern von St. Gallen heißt es, daß Arnulf dieselben aus ihrem Gefängniß losgelassen habe; Widukind in der Sachsengeschichte I, 19 spricht von einem großen Walle, mit dem Karl der Große sie umschlossen habe. Das sind alles grundlose Fabeln, und es ist kein sicherer Grund anzunehmen, daß Arnulf die Ungarn überhaupt gerufen habe; sie bedrängten durch ihre Raubzüge dei Mährer und Arnulf machte in seinem Kriege gegen diese gemeinschaftliche Sache mit ihnen.
  17. Matth. 16, 26.
  18. Hierin sind deutliche Anklänge an die Naturgeschichte des Plinius VII, 5.
  19. Joh. 3, 15.
  20. Der Verf. meint den Kaiser Karl den Dritten, dem Arnulf die deutsche Krone entriß und der bald darauf im Jahre 888 starb.
  21. Wido war Herzog und Markgraf von Spoleto, Berengar Markgraf von Friaul, Sohn Eberhards von Gisla, der Tochter Ludwigs des Frommen. Beide aber waren, wie fast alle Machthaber Italiens, fränkischer Abkunft, und dadurch erklärt sich Wido’s Auftreten in Frankreich, wo er seine Verwandtschaft und Freundschaft hatte.
  22. Das heutige Frankreich.
  23. In diesen Betrachtungen erinnert vieles an Cicero’s Lälius.
  24. Die Krönung Wido’s zum Kaiser in Rom geschah erst am 21. Februar 891, nach seiner Rückkehr aus Frankreich.
  25. D. h. die Lieferungen einzutreiben, welche dem Könige nach Herkommen zu leisten waren.
  26. Die Orte der beiden Schlachten sind vertauscht; in der ersten war nach Erchampert Berengar siegreich.
  27. Es liegen mehrere Monate dazwischen, und schon in dieser Zeit unterwarf sich Berengar dem König Arnulf.
  28. Die Reiterkünste waren damals in hohem Ansehen, wie die Geschichte bei dem Mönch von St. Gallen I, 24 zeigt. Auch Widukind rühmt I, 39 Heinrichs I und II, 36 Ottos I Geschicklichkeit in diesen Uebungen. Ein Reiterspiel in großem Maßstabe beschreibt Nithard III, 6.
  29. Nach Jeremias 19, 3.
  30. Auf seinem ersten im Jahre 894 unternommenen Zuge kam Arnulf nur bis Piacenza. Hier nöthigten ihn Krankheiten, welche im Heere ausbrachen, umzukehren. Er zog nun gegen Rudolf von Burgund, und bestürmte unterwegs Ivrea. Gegen Ende dieses Jahrs 894 starb der Kaiser Wido. Im October 895 trat Arnulf einen zweiten Zug nach Italien an, und ging über Lucca nach Rom. Am Anfang des Jahrs 896 nahm er diese Stadt ein, ward daselbst im April zum Kaiser gekrönt, zog dann gegen Spoleto, erkrankte aber im Mai und eilte noch in demselben Monate nach Deutschland zurück. Ehe er daselbst anlangte, starb der Papst Formosus. – Liudprand vermengt die Begebenheiten dieser zwei Heerzüge miteinander.
  31. Virgils Aeneide I, 150.
  32. Konstantin, Sohn der Helena, welcher in Britannien zum Kaiser erhoben wurde.
  33. torta cannabe nach Persius V, 146.
  34. So hieß der befestigte Stadttheil, welchen Papst Leo IV nach der Plünderung der Peterskirche durch die Sarrazenen 846 zum Schutze derselben errichtet hatte.
  35. Stephan V im September 891.
  36. Am 4. Mai 896.
  37. An des Formosus Stelle erhielt zuerst Bonifacius VI und alsdann Stephan VI den heiligen Stuhl. Dieser war es, und nicht Sergius, welcher den Leichnam des Papstes Formosus ausgraben und in den Tiber werfen ließ. Sergius ward erst 897 erwählt, 898 vertrieben, und 904 zum zweiten Male durch Adelbert eingesetzt, worauf er alle Handlungen des Formosus von neuem für ungültig erklärte.
  38. Die Kirchengesetze verboten, ein Bisthum mit dem andern zu vertauschen.
  39. 1. Korinth. 3, 7.
  40. Wido war schon todt. Arnulf führte aber den Krieg gegen dessen Wittwe Agiltrude fort, die für ihren noch minderjährigen Sohn, Lambert, die Kaiserkrone in Anspruch nahm.
  41. Virgils Aeneide III, 56, nach Voß.
  42. Was von dieser Erzählung überhaupt wahr ist, bezieht sich auf Arnulfs ersten Rückzug aus Italien.
  43. Im Herzogthum Parma, unweit Berceto.
  44. Zwischen Ivrea und Aosta, wo jetzt das Castell Bard steht. Der Jupitersberg ist der große St. Bernhard.
  45. Aeneide XI, 338.
  46. Eine der vielen Fabeln, welche Liudprand aus den Erzählungen seiner Landsleute in die Geschichtsbücher gebracht hat.
  47. Jerem. 17, 18.
  48. 1. Kor. 4, 5.
  49. Er war schon 891 neben seinem Vater König geworden, 892 zum Kaiser gekrönt.
  50. Die Erzählung von den Kämpfen beider Fürsten und Lamberts Tod übergehen wir hier.
  51. Das darf man schwerlich als Thatsache auffassen; so weit reichte die königliche Gewalt nicht.
  52. Dieser Feldzug, der nach Liudprands Darstellung in den Anfang von Ludwigs Regierung gehören müßte, hat damals sicherlich nicht stattgehabt. Am besten paßt die Schilderung zu den Ereignissen des Jahres 910, wo der König selbst eine große Schlacht gegen die Ungarn verlor.
  53. Es steht in Jordanis Geschichte der Gothen Kap. 24.
  54. Nach Virgil Georg. I, 447.
  55. So nennt Liudprand die Ungarn nach byzantinischem Sprachgebrauch.
  56. Nach Martianus Capella, wie Koehler nachgewiesen hat, dann ist Juvenal III, 30, XIII, 223 benutzt, nebst verschiedenen anderen Anklängen.
  57. D. h. es war 1 Uhr nach Mittag.
  58. Das kann nur eine Verwechslung mit dem von Heinrich 924 gelobten Tribute sein.
  59. Ungefähr vier Jahre.
  60. Adalbert wurde in Theres am Main belagert.
  61. Vgl. Widukind (Geschichtschr. d. d. V. X, 6) I, 22. Ob diese Geschichte in der Wirklichkeit besser begründet ist, als so manche andere Erzählung Liudprands, ist sehr zweifelhaft, doch war die Ueberzeugung von einer gegen ihn verübten Treulosigkeit sehr verbreitet.
  62. Sollte vielmehr heißen: einige Jahre vorher.
  63. Die Griechen haben sie erst 934 heimgesucht.
  64. nonnullius plena colonibus. Gleich nachher opida cum nonnulla. Ich vermuthete collibus: von einigen Hügelketten durchzogene. Aber die Frage betrifft die Bevölkerung.
  65. fertilibus. Köhler vermuthet infertilibus. Die Abhänge sind aber nicht unfruchtbar.
  66. Unter Italien verstand man damals in der Regel nur das Flußgebiet des Po.
  67. Mit Beziehung auf Persius, Satiren III, 118.
  68. Worte des Terenz, Phormio III, 3, 14.
  69. Worte Ovids, Fast. V, 674.
  70. Nach Horaz, Oden III, 2, 14.
  71. Jeremias 5, 5–18.
  72. Er scheint schon vor Konrads Tod zurückgekehrt zu sein.
  73. Nur die vornehmsten Franken.
  74. Nach Horaz, Oden I, 4, 13.
  75. Sprüche Salom. 8, 15. 16.
  76. Römer 13, 1. 2.
  77. Das bezieht sich auf den frühern Einfall von 924; es ist hier alles zusammengeflossen und die Tributzahlung oben S. 26 in ganz falschen Zusammenhang gebracht.
  78. Das wird ebensowenig thatsächlich sein, wie die ähnliche Angabe oben S. 24.
  79. Psalm 49 (50), 14.
  80. Ein solches Gelübde paßte zu den damaligen Verhältnissen in Italien, aber durchaus nicht in Sachsen.
  81. Der Leisen, wie man ihn später nannte.
  82. Die richtigere und mehr der Wahrheit gemäße Darstellung von Heinrichs Kämpfen mit den Ungern möge man bei Widukind nachlesen; daß Liudprand Merseburg als den Ort der Schlacht nennt, rührt wohl nur von dem Gemälde her, welches er dort gesehen hatte. Wir übergehen nun die in den folgenden Kapiteln erzählten Kämpfe zwischen Berengar und Ludwig von der Provence um die italienische Krone zu Berengars Sieg 907.
  83. Das ist sehr übertrieben.
  84. Wir übergehen die folgenden Kapitel mit den geschichtlich ganz unrichtigen Angaben über die Herkunft der Sarazenen am Garigliano, dem alten Liris (ein Berg des Namens wird sonst nicht genannt); mit dem Bericht über ihre Vernichtung 916 und andere italienische Verhältnisse. Zuletzt spricht Liudprand von der zunehmenden Unzufriedenheit mit Berengars Herrschaft.
  85. Erst im J. 922 nach Flodoard.
  86. Von Ivrea, Vater Berengars II von Gisla, Berengars I Tochter.
  87. Der aus einem schwäbischen Geschlechte stammte.
  88. Vielleicht ist zu verbessern inviriliter oder viliter, so daß das Gegentheil gemeint wäre.
  89. Der Ausdruck ist der Erzählung Suetons von Vitellius Kap. 17 entnommen.
  90. Worte des Terenz, Eun. III, 1, 42.
  91. In den letzten Kapiteln des Buches erzählt Liudprand von Rudolfs blutigem Sieg bei Firenzuola, 923 Juli 17., und Berengars Ermordung, 924 April 7.
  92. Wir übergehen die Verbrennung Pavias durch die Ungern, die Rettung der Stadt, und die Vertreibung Rudolfs durch Hugo von der Provence.
  93. Hiob 14, 5.
  94. Psalm 32 (33), 17.
  95. Aeneide X, 179.
  96. Johann X, früher Erzbischof von Ravenna, der 916 die Sarazenen am Garigliano besiegt hatte.
  97. Bertha war die Tochter Lothars II von der Waldrada; Hugo ihr Sohn erster Ehe mit Theobald, nach dessen Tode sie sich mit Adelbert dem Reichen, Markgrafen von Tuscien, vermählt hatte.
  98. Er folgte um 936 Boso als Markgraf von Tuscien, und wurde 961 oder 962 von König Otto entsetzt und flüchtig.
  99. Nach einer längeren Abschweifung über die griechischen Kaiser berichtet nun Liudprand von den italienischen Ereignissen, und wie König Hugo sich mit verschiedenen der mächtigsten Fürsten entzweite.
  100. Dieser Bericht, welcher wieder sehr ungenau ist, bezieht sich wohl ohne Zweifel auf die Verträge des Jahres 928, in welchem Hugo selbst sich nach Vienne begab.
  101. Milo, Graf von Verona, war ein treuer Anhänger Berengars I und hatte dessen Ermordung gerächt; Rather aber, Mönch in Lobbes, war seinem vertriebenen Bischof Hilduin von Lüttich nach Italien gefolgt, und hatte von König Hugo das Bisthum Verona erhalten, während Hilduin Erzbischof von Mailand wurde.
  102. Das Werk, welches Ratherius in seiner Gefangenschaft verfaßte, sind die Präloquien oder das Agonistikon in sechs Büchern, so genannt weil es jedem Stande die geistlichen Waffen für den Kampf des irdischen Lebens geben sollte. Ueber seine eigenen Schicksale kommt viel darin vor, aber in sehr dunkler, kaum verständlicher Weise, weil er absichtlich seinen Feinden den Sinn verbergen wollte.
  103. Durch Alberich, den Sohn der Marozia, wie Liudprand im dritten Buche erzählt hat.
  104. D. h. die Araber aus Afrika.
  105. Aus dem Leben Brunos von Ruotger, Kap. 4, sieht man, daß König Heinrich seinen jüngsten Sohn, als dieser vier Jahre zählte, also etwa im Jahre 929, nach Utrecht zu dem Bischof Balderich sandte, der ihn erziehen und unterrichten sollte; während daß der Prinz sich dort aufhielt, die Nordmannen von ihren Raubzügen nachließen, wodurch es möglich ward, die früher von ihnen zerstörten Kirchen und Gebäude in Utrecht wieder herzustellen; und daß dieses als eine Wohlthat betrachtet wurde, welche man der Gegenwart der Knaben zu danken habe. Im Jahre 953 wurde er Erzbischof von Köln.
  106. Sie war vielmehr dessen Schwester.
  107. Worte Virgils, Georg. I, 37.
  108. Jetzt wendet sich der Dichter an den leidigen Satan, vor dessen Eigennamen er nicht ermangelt, ein abwehrendes Kreuz zu setzen.
  109. Nicht Eberhard, sondern Thankmar nahm Heinrich in Belecke gefangen, und übergab ihn Eberhard.
  110. Psalm 26 (27), 12 nach der Vulgata, abweichend von Luthers Uebersetzung.
  111. Psalm 32 (33), 17.
  112. Nach dem zweiten Briefe Pauli an die Korinther 5, 1.
  113. Er ist früher (III, 41) als vertrauter Rathgeber des Königs Hugo genannt.
  114. Jes. 28, 16. Eph. 2, 20.
  115. Eph. 2, 14.
  116. Widukind hat von dieser ganzen Geschichte nichts; die heilige Lanze nennt er schon bei Konrads I Tod unter den königlichen Insignien, als Feldzeichen aber den Erzengel Michael. Die Begebenheit wird in das Jahr 922 gesetzt, in welchem Rudolf sich mit der Tochter des Herzogs Burchard vermählte. Waitz vermuthet, daß dafür der König seine Einwilligung zu dem Vertrage gab.
  117. Evangel. Joh. 13, 23. 25.
  118. Luc. 18, 31–33.
  119. Psalm 73 (74), 12.
  120. Evang. Joh. 20, 27.
  121. 1. Mose 22, 12.
  122. Luc. 22, 33. 34.
  123. Evang. Joh. 21, 17.
  124. Alt Breisach, welches jetzt auf der östlichen Seite des Rheins liegt, befand sich damals am linken Ufer dieses Stromes und gehörte zum Elsaß. Der Rhein hat seitdem seinen Lauf geändert.
  125. 1. Makk. 9, 10.
  126. Weil der Ausgang des Kampfes als Gottesurtheil betrachtet wurde.
  127. Lorsch am Rhein, westlich von Heppenheim.
  128. Evang. Matth. 7, 6.
  129. Psalm 80 (81), 14.
  130. Nämlich noch auf dem rechten Ufer; vergl. Widukind II, 26, der, wohl irrthümlich, Herzog Hermann die That zuschreibt.
  131. Nach Terenz, Heautontim. II, 2, 11.
  132. Giselberts Witwe Gerberga wurde von dem westfränkischen König Ludwig IV entführt und zur Frau genommen; Berthold, der schon 948 starb, war mit einer Biletrud vermählt, welche man nach dieser Stelle für Giselberts Tochter halten muß, da Liudprand sich sonst wohl anders ausgedrückt hätte. Doch wird es von Dümmler bezweifelt.
  133. Bischof Adalbero I von Metz war ein eifriger Feind des Königs.
  134. Nach Hosea 5, 10.
  135. Nach Cicero gegen Catilina I, 5.
  136. Nach 1. Kön. 21, 29.
  137. Hier verwechselt Liudprand die erste Unterwerfung Heinrichs mit der zweiten von 941; er scheint nur von einer zu wissen.
  138. Wir übergehen die italienischen Geschichten bis zu Berengars Aufstand gegen König Hugo.
  139. Von dem Liudprand in den ausgelassenen Kapiteln erzählt hat, wie Hugo ihm erst die Mark von Camerino und Spoleto gab, dann aber ihn verrätherisch umbringen ließ.
  140. Jetzt Bernardin, über welchen ein schon den Römern bekannter Paß nach Chur führt.
  141. Es scheint hierin eine Anspielung auf die Aehnlichkeit des Namens Mons avium mit avius, unwegsam, zu liegen.
  142. Die Sarazenen; s. unten Kap. 17.
  143. S. aber Kap. 18, wo dennoch gesagt wird, daß Otto Geschenke von Hugo annahm, um Berengar nicht zu unterstützen.
  144. Ruriks Sohn, von den Russen Igor genannt.
  145. 1. Könige 20, 42.
  146. Worte des Cicero ad fam. II, 12, 1, welche er auch schon im fünften Kapitel angebracht hat.
  147. Virgils Aeneide IV, 174, aber ungenau citirt.
  148. Wir übergehen einige Kapitel mit byzantinischen Geschichten.
  149. Siegmundskron bei Bozen.
  150. S. oben S. 86.
  151. S. oben S. 54.
  152. Zwei Meilen von Modena, am Panaro.
  153. Vignola am Panaro, südlich von Modena.
  154. Diese ganze Betrachtung ist wörtlich aus Ciceros Paradoxen VI, 3 entnommen.
  155. Hiob 39, 13. 18.
  156. Raimund II, Graf von Rouergue.
  157. Die Erzählung von einem Liebesverhältniß der Willa mit ihrem Kaplan übergehen wir.
  158. Psalm 22 (23), 5.
  159. Römer 5, 3–5.
  160. ϰόμης τῆς ϰόρτης.
  161. S. oben S. 82. Sie war eine Tochter der Pezola, und hieß Bertha, erhielt aber in Konstantinopel den Namen Eudokia, und starb 949.
  162. D. h. f. Liudprand mußte diese Umschreibung brauchen, weil weder in der griechischen noch in der lateinischen Schrift u und v unterschieden wurden. Die Ableitung von aura Blitzstrahl, findet sich, mit einer etymologischen Anekdote, auch bei Kodinus.
  163. Nach den Worten des Phädra im Eunuchen von Terenz II, 1, 8.
  164. Der Ahnherr des Hauses Este.
  165. Diesen Titel gibt Liudprand dem Kaiser nach byzantinischer Sitte.
  166. Otto II war erst 955 geboren.
  167. Hesekiel 34, 16.
  168. Nach dem Anfang der Epistel des Horaz an Augustus II, 1, doch steht da emendes, hier emundat.
  169. Liudprand bezeichnet offenbar mit diesem Ausdruck (amita) die Geliebte des Vaters; denn sonst müßte auch deren Schwester seine Muhme sein; vgl. Kap. 10.
  170. Ein Hexameter, dem der Schluß eines andern vorhergeht.
  171. Mit Beziehung auf den Eunuchen des Terenz II, 3, 24.
  172. Ebenda II, 3, 6.
  173. Nach der sechsten Satire Juvenals, aber mit passender Veränderung der syrischen Sänftenträger in stattliche Rosse.
  174. Horaz Epoden IV, 1 (Voß).
  175. Terenz Andria III, 3, 28.
  176. Psalm 76 (77), 11.
  177. Eine sehr gebirgige Gegend des Kirchenstaates zwischen der Marecchia und der Conca, oberhalb Rimini; der Hauptort ist Sanleo auf dem Monteferetano, überaus fest durch seine Lage.
  178. Civita Becchia, die Hafenstadt Roms.
  179. Boethius vom Trost der Philosophie I, 6.
  180. Die von Johann VIII zum Schutze der Paulskirche an der Via Ostiensis erbaute Befestigung, welche er Johannipolis nannte.
  181. Matth. 7, 15.
  182. S. Grimms deutsche Mythologie S. 52.
  183. Hiob 21, 14.
  184. Im Original halb italienisch: da Deom omnipotentem
  185. Matth. 18, 18.
  186. Tiberim, was hier nicht der Fluß sein kann; denn man erwartet doch eine genaue Bezeichnung des Ortes, und am Tiber war man ja in Rom auch.
  187. Liudprand schweigt von der Synode, welche Johann XII am 26.–28. Febr. in der Peterskirche hielt, wo die Beschlüsse der früheren Synode für ungültig erklärt wurden.
  188. Er begab sich mit dem Erzbischof Adaldag nach Hamburg und ist da gestorben.
  189. Jesaia 36, 6.
  190. Juvenal V, 54.
  191. Nikephoros Stiefsöhne, Söhne des Kaisers Romanos II, die 976 als Basil II und Konstantin VIII zur Regierung kamen.
  192. Im lateinischen Texte steht: das Leben. Allein Liudprands Antwort beweist, daß wir es hier nur mit einem Schreibfehler zu thun haben. Nikephoros wußte, daß Adalbert noch am Leben war, und konnte daher unmöglich so sprechen.
  193. Jesaia 3, 4.
  194. Nach ihrem offiziellen Titel, ϰραταιὁς.
  195. Dies bezieht sich auf die strenge Strafe, welche Otto 966 für die Mißhandlung und Fortschleppung des Papstes Johannes XIII nahm.
  196. Der eben damals als Gesandter in Konstantinopel war.
  197. S. oben S. 81. 94.
  198. S. unten Kap. 57. Otto gab im Frühjahr 968 nach einem Monat die Belagerung von Bari auf, und zog sich zurück.
  199. Koehler verbessert μἑλε, Narr.
  200. Großenteils entnommen den Ovid zugeschriebenen Schmähversen, Anthol. lat., ed. Riese, n. 682.
  201. Ich lese turpi statt temporis.
  202. Philipper 3, 19.
  203. Bari, welches Otto im Frühjahr 968 belagert hatte.
  204. Der erste Vers ist aus Ovids Kunst zu lieben I, 57, der zweite wohl nach unsicherer Erinnerung ziemlich ungeschickt ergänzt.
  205. Nach Terenz Adelphen IV, 7, 43. Es scheint fast, daß dieser auch bei Plautus öfter vorkommende Ausdruck zu Liudprands Zeit noch gebräuchlich war.
  206. Im Gegensatz zum auserwählten Volke, in der Regel mit „Heiden“ zu übersetzen.
  207. Der oben S. 135 beschriebenen Acclamationen zum Empfang des Kaisers.
  208. Also noch ungetauft.
  209. Nach der Verbesserung von Koehler, um die Uebereinstimmung mit der Antwort herzustellen.
  210. Wegen feines berümten Dialoges über das Leben und die Wunder der Heiligen Italiens und die Unsterblichkeit der Seele.
  211. Ausruf der Verwunderung, eigentlich: Mutter!
  212. Worte der Aeneide I, 481.
  213. Vom Staate X, S. 617 e.
  214. Bardas, dem Nicephorus, als er sich des Thrones bemächtigt hatte, den Titel Cäsar verlieh. Er starb, über neunzig Jahre alt, kurz nach der Ermordnung seines Sohnes.
  215. Vergils Aeneide II, 65.
  216. Nach Virgils Georgiken I, 482.
  217. Nach Juvenal VI, 17.
  218. Nach Virgils Aeneide X, 597.
  219. Das wird wohl Romuald sein, von dem der Chronist von Salerno erzählt, daß er von Kindheit an unter dem Griechen lebte.
  220. Bischof von Brescia.
  221. Nicephorus wurde am 11. Dezember 969 ermordet, nachdem er nicht volle sieben Jahre regiert hatte; ihm folgte sein Mörder Johannes Tzimiskes, ein ausgezeichneter und siegreicher Krieger.
  222. Koehler, Neues Archiv VIII, 69, bezieht das auf die calda der Römer, warmes Wasser, mit Wein und Honig gemischt.
  223. Aus Virgilis Eklogen I, 62 (Voß).
  224. Zwischen Nicephorus und der Wittwe des Kaisers Romanos II bestand, weil jener ihre Kinder zur Taufe gehalten hatte, eine geistliche Verwandtschaft, daher auch, als Nicephorus sich mit Theophano vermählte, der Patriarch zu Konstantinopel Einsprache that, und als dieses nicht fruchtete, die beiden Eheleute mit kirchlichen Strafen belegte
  225. Es war nämlich ein Eunuch, der Patricier und Admiral Nicetas; Manuel wurde 964 mit dem Heere zu Lande geschlagen.
  226. Virgils Aeneide XI, 338.
  227. Koehler, S. 68, verbessert Gräcolalus.
  228. Psalm 22 (23), 5.
  229. Eigentlich ein Barbar, mit dem vollen, unübersetzbaren Ausdruck der Verachtung, womit man in Konstantinopel auf die fremden Völker herabsah.
  230. Terenz Ad. V, 3, 4.
  231. Welche die oben S. 101 erwähnten Manglaviten, des Kaisers Liktoren, als Zeichen ihrer Würde und zu häufigem Gebrauch am Gürtel trugen.
  232. Am Fest der Kreuzerhöhung.
  233. Aus Ovids Metamorphosen II, 775.
  234. Es ist Johannes XIII, früher Bischof von Narni, der oben S. 114 unter den Anklägern Johannes XII, des hier bezeichneten Sohnes Alberichs, genannt wurde. Doch nahm Johannes von Narni auch an der Kirchenversammlung Theil, welche Johann XII 964 nach Vertreibung Leos VIII berief, um dessen Wahl und Handlungen für ungültig zu erklären.
  235. Terenz, Phormio III, 2, 29.
  236. Tretmühle bei Terenz, aus dessen Andria III, 4, 21 dieß genommen ist.
  237. Terenz, Eun. V, 8, 49.
  238. Matth. 23, 27.
  239. Nach Virgils Aeneide V, 305.
  240. 2. Sam. 17, 8.
  241. Von gunna, englisch gown, mittelgriechisch γοῦνα, ein Umwurf aus Fellen.
  242. Jerem. 19, 11.
  243. Terenz, Andria I, 5, 2.
  244. obolariae mulieres, sonst diobolares genannt.
  245. Gaukler, aus dem Querolus, wie L. Havet ausgefunden hat; s. Neues Archiv IV, 210.
  246. S. oben S. 95.
  247. Worte der Aeneide II, 95.
  248. Georgik. I, 5, 11.
  249. Liudprand war von Konstantinopel zu Wasser abgegangen, vermuthlich bei Rodosto ans Land gestiegen, und nun bis Salonichi gereist. Von hier wäre der geradeste Weg die via Egnatia gewesen, die ihn nach Durazzo geführt hätte. Sie ging aber durch Gegenden, welche damals in der Gewalt räuberischer, slavischer Völker waren. Daher mußte der Umweg über Lepanto genommen werden. Nikopolis ist das heutige Prevesa.
  250. Im Eunuchen IV, 6, 32. Doch ist der Vers verändert.
  251. Vgl. Weish. Salom. 5, 21.
  252. Des Apostels Andreas.
  253. Jesaia 28, 19.
  254. Hesekiel 13, 18.
  255. Psalm 115 (116), 12.
  256. Im Jahre 933. Er war 16 Jahre alt.
  257. Vergl. den Mönch von St. Gallen II, 6.
  258. Nach Juvenal I, 90.
  259. S. oben S. 157.
  260. Freie Dichtung des Verfassers, nach Martial XIII, 14.
  261. Anklänge aus Persius III, 69 und Virgilis Aeneide III, 57.
  262. Evang. Joh. 13, 18.