Seite:Aus Liudprands Werken.pdf/158

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

968
Juni 7.
hatten, aufnahm, und so eine Anzahl von dergleichen Volk zusammen brachte, welches er dann Römer nannte. Das waren die hohen Ahnen derer, die ihr kosmocratores d. h. weltbeherrschende Kaiser nennt; wir aber, wir Langobarden, Sachsen, Franken, Lotharingier, Baiern, Schwaben und Burgunder, verachten diese so sehr, daß wir für unsere Feinde, wenn wir recht zornig sind, kein anderes Scheltwort haben als: Römer. Denn mit diesem einzigen Namen, nämlich dem der Römer, bezeichnen wir alles, was es von Niederträchtigkeit, Feigheit, Geiz, Lüsternheit, Lügenhaftigkeit, ja überhaupt von allen Lastern nur gibt. Weil du aber behauptest, wir seien unkriegerisch und verständen nicht zu reiten – wenn die Sünden der Christen es verdienen, daß du in deinem harten Sinn verharrst, so werden es euch die nächsten Schlachten zeigen, was ihr für Leute seid und wie wir zu kämpfen wissen.“

13. Durch diese Rede aufgebracht, gebot Nicephorus mit der Hand, daß ich schweigen sollte, ließ die lange, schmale Tafel wegbringen, und befahl mir, in das verhaßte Haus, oder die Wahrheit zu sagen, mein Gefängniß zurückzukehren. Daselbst verfiel ich zwei Tage darauf, sowohl vor Aerger, als vor Hitze und Durst, in eine schwere Krankheit. Aber auch unter meinem Gefolge war niemand, der nicht, von demselben Leidenskelche trunken, seinen letzten Tag nahe glaubte. Wie hätten sie auch nicht erkranken sollen, da sie zum Trank, statt guten Weins, nur Salzlake hatten, zum Lager statt weicher Polster nicht Heu noch Stroh, ja nicht einmal die bloße Erde, sondern nur den harten Marmor, zum Kopfkissen nur Steine? da das überall offene Gebäude der Hitze, wie dem Regen und der Kälte freien Zutritt gab? Die Göttin der Gesundheit selber, und wenn sie sich ganz auf sie ergossen hätte, könnte sie doch, um mich des gewöhnlichen Ausdrucks zu bedienen,

Empfohlene Zitierweise:
Liudprand: Aus Liudprands Werken. Verlag der Dyk’schen Buchhandlung, Leipzig 1890, Seite 138. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aus_Liudprands_Werken.pdf/158&oldid=- (Version vom 26.4.2023)