Dresden im siebenjährigen Kriege

Textdaten
Autor: Alfred Heinze
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Dresden im siebenjährigen Kriege
Untertitel: erschienen in der Reihe: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens
aus: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Heft 5/6
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1885
Verlag: in Kommission bei Carl Tittmann
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[Deckblatt]
Mitteilungen
des Vereins
für
Geschichte und Topographie Dresdens
und seiner Umgebung.




Fünftes und sechstes Heft.




Dresden,
in Kommission bei Carl Tittmann.
1885.

[-]

[Titel]
Dresden
im siebenjährigen Kriege.




Von
Alfred Heinze,
Ratsarchivar a. D.




Dresden,
in Kommission bei Carl Tittmann.
1885.

[II]
Vorwort.

Durch die vorliegende Schrift soll in Tagebuchform eine Darstellung der Ereignisse und Zustände in Dresden während des siebenjährigen Krieges auf Grund des im Dresdener Ratsarchive zahlreich vorhandenen urkundlichen Materiales, welches zum bei weitem größten Teile für die Geschichtsschreibung noch nicht benutzt ist, gegeben werden. Diese Quellen fließen vom Beginn der preußischen Okkupation Dresdens im September 1756 an mit unwesentlicher Unterbrechung außerordentlich ergiebig bis nach der Belagerung der Stadt im Juli 1760, versiegen dann aber, ohne daß ein ausreichender Erklärungsgrund hierfür zu ermitteln gewesen wäre, plötzlich und fast vollständig. Bei dieser Bewandtnis war der Verfasser, wenn er ein möglichst abgeschlossenes Bild über Dresdens Zustände und Ereignisse während des ganzen siebenjährigen Krieges bieten wollte, zwar genötigt, auf bekannte gedruckte Geschichtsquellen aus jener Periode zurückzugreifen; wenn er aber in letzterer Beziehung auf die Mitteilung nur des Hauptsächlichsten sich beschränkt hat, so glaubte er doch, durch ausführlichere Behandlung der ersterwähnten fünf Kriegsjahre der heimatlichen Teilnahme aller derjenigen, welchen erfahrungsgemäs auch die Erwähnung minder bedeutender Einzelheiten willkommen ist, gerecht werden, übrigens auch, um der Schrift ein gewisses Zeitkolorit zu geben, sich in der Regel, wenigstens bei wichtigeren Referaten, an den Wortlaut der jedesmal angezogenen Akten halten zu sollen. Letztere sind durchgängig Akten des Dresdener Ratsarchivs.


Dresden Striesen, im Januar 1885.

Der Verfasser.

[III]
Namen- und Sachregister.

Abbrennen der Vorstädte (Nov. 1758) 94–97; (Aug. 1759) 102, 108–111; (Juli 1760) 149, 151, 157, 159 Anm.

Albert, Prinz, 116, 133, 142, 168, 176, 179, 184, 185, 189.

Albuzzische Gartenmauer 72.

am Ende, Superint. Dr., 21, 29, 110, 164.

Amt, königl., 85, 161.

Amthaus, königl., 39, 149, 152.

Anlage, städtische, 16, 70, 71, 85.

Annenkirche 157, 158, 165.

Annenschule 157, 158.

Arbeiter für die kaiserl. Feldbäckerei etc. 120, 121, 122.

Armatur-Ersatzgelder s. „Montirungsstücken-Ersatzsteuer.“

Armee, kursächs., 1, 13, 14.

Armeeverpfleg. s. „Fouragelieferungen.“

Armenhausgarten 130, 169.

Arnstedt, v., Oberst, 3, 4, 5, 6, 63.

Augee, v., k. k. Gen., 119, 120, 121.

August III, König v. Polen, 1, 2, 5, 15, 186, 190.

Ausmärsche preuß. Truppen 12, 17, 19, 28, 30, 33, 35, 41, 42, 43, 45, 46, 55, 58, 60, 64, 67, 71, 114.

Ausmärsche v. Truppen d. kombin. k. k. u. Reichsarmee 125, 127, 128, 140, 143, 146, 163, 164, 181, 187, 188.


Bär“ 13, 62, 156.

Barbiergesellen s. „Feldscherer.“

Barth, Regim. Quart.-Mstr., 70, 72, 75, 79, 80, 89.

Bauriedelsche Gartenmauer 72, 73.

Begräbnisplatz 110.

Belagerung Dresdens durch d. Österr. 94–98, 102 flg., 107–112.

Belagerung Dresdens durch d. Preußen 147 flg. bis 162

Berger, Maurermeister, 107, 123.

Bestucheffsches Haus 60.

Betten für die Einquartierung 8, 22, 27, 28, 82, 171.

Betten für Regimentslazarette 27, 28, 57.

Bierpreis 28, 29, 98.

Bildergalerie 150, 190.

Blasewitzer Tännicht 127.

Blessierte, preuß., 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 63, 64, 68.

Blessierte, österr., 54, 130.

Boltza, Graf, 68, 69.

Bombardierung Dresdens 149–158.

Bormann, Bürgermstr., 100, 103, 107, 108, 121, 132.

Bornstedt, v., Gen.-Maj., 41, 42, 44, 47, 48, 51, 53, 55, 57, 61, 63, 64, 66.

Bose, v., Oberschenk, 94, 100, 102, 106, 107, 108.

Brandruinen, Abtrag. ders., 161.

Brandschäden 115, 159.

Brandschutt, Ausführ. dess., 175.

Brause, v., Lazar.-Dir., 100.

Breyhahnhaus 9, 12, 20, 27, 38, 125.

Briefwechsel, verdächtiger etc., 66, 126, 129, 172.

Bröder, C. G., 173.

Brotlieferungen s. „Kommißbrotlieferungen.“

Brotmangel 119, 123.

Brotschuppen am „Bäre“ 62.

Brottaxe, neue, 10, 55, 126, 182.

Brücken mit Zugbrücken 45.

Brühl, Graf, Prem.-Min., 15, 86, 190.

Brühlscher Garten in Friedrichst. 123, 176.

Brühlsches Palais am Stalle 18, 20, 30, 31, 69, 77, 125.

Brühlsche Ställe und Reitbahn 12, 51, 52, 54, 61, 73, 161.

Bürgerwache 3, 4, 12, 30, 68, 69, 72, 130.

Bürgerwiese 50, 59, 136.


Callmannsches Haus 21.

Caprara, v., k. k. Oberst, 133, 134.

Cäsarsches Haus 134.

Clary, Graf, k. k. Ober-Land-Kriegskomm., 131, 134.

Clemens, Prinz, 116, 133, 142, 168.

[IV] Collas, v., Hauptmann, 96, 101, 102, 110, 112.

Contrescarpe 96, 97, 101, 109, 110.

Cothenius, Gen.-Feld-Med., 26, 46.


Dächer, Abtragung von, 161.

Damm am Weißeritzfluß 127, 142, 143.

Daun, Graf, Gen.-F.-M., 56, 96, 98, 128, 129, 130, 136, 144, 154, 157, 158, 163, 168, 176, 177, 178.

Daunsche Armee vor Dresden s. „Oesterreicher.“

Degenkolb, Ratsaktuar, 121.

Deserteure 114, 116.

Douceure s. „Präsente.“


Ehrlich, Viertelsmeist., 8, 109.

Ehrlichsches Gestift 126, 128, 130, 169, 170.

Einquartierungen, preuß., 2, 3, 5, 6, 7, 17, 18, 19, 20, 28, 30, 33, 41, 42, 43, 48, 60, 63, 67, 71, 72.

Einquartierungen, österr., 117, 118, 122, 123, 131, 133, 135, 136, 137, 140, 143, 144, 145, 147, 167.

Einquartierungs-Aufwand während der preuß. Okkupation der Stadt 115.

Einquartierungsleistungen 8, 21, 82, 117, 127.

Einwohner, abgebrannte notleidende, 166, 167.

Elbbrücke 56, 107, 112, 113, 150.

Elbbrückenmine 105, 107, 108, 110, 112, 113, 114.

Elbstrom 32, 33, 129, 136.

Eliaskirchhof 126.

Elisabeth, Kais. v. Rußl., 180.

Ende, v., Kreishauptm., 34, 43.

Eselreiten 141 (s. a. „Soldatenpferd“).

Exekutionen 32, 40, 45, 91, 177.

Exzesse der Garnison 3, 76, 128, 129, 130, 168, 169, 170, 172, 173, 174, 175.


Falckenberg, v., Platzmaj., 108, 112, 113.

Federviehhändler, böhmische, 39.

Feldbacköfen s. „Kommißbäckerei.“

Feldkriegskommissariat, preuß., 4, 5, 13, 18, 36, 45, 50, 59.

Feldkriegsdirektorium, preuß., 9, 17, 84, 90, 99, 186.

Feldpostamt, preuß, 20, 35.

Feldprediger, Ordinierung sächsischer, 20.

Feldscherer, 5, 50, 51, 74.

Feldschlangen auf dem Kreuzturme 29, 44, 81, 106, 153, 154.

Festungswerke s. „Wälle.“

Fieber 137, 138, 139.

Finck, v., Gen.-Maj., 66, 68, 72 flg. bis 79, 82 flg. bis 88, 129.

Findeisens Hof 21, 44, 149.

Fleischlieferung für die Miliz 105, 106.

Fleischmangel 110, 133, 137, 182.

Fleischtaxe 28, 57, 126.

Flüchten der Einwohner 101, 104, (116), 120, 152, 156, 158.

Fouragelieferungen 4, 79, 90, 99.

Fouragierungen 70, 74, 75, 76, 79, 146.

Frauenkirche 20, 123, 124, 149, 155, 160, 163, 164, 176, 188, 189.

Frese, Gen.-Stabs-Medikus Dr., 9.

Freyberg, Bürgermstr., 36, 37, 39, 44, 47, 58, 96, 100, 103, 125.

Friedensdankfest 188 flg.

Friedrich II., Kön. v. Preuß., 2, 4, 14, 20, 21, 30, 31, 32, 37, 41, 44, 47, 60, 66, 67, 83, 99, 145, 146, 147, 155, 162, 168, 187.

Friedrich Christian, Kurprinz, 16, 82, 106, 180, 181, 187.

Fritsch, Geh. Rat, 186.

Fürstenhoffsche Hausmauer 139, 141.


Galgen bei der Hauptwache 108.

Garnison, kursächs., 188, 189, 190.

Garnison, österr., 115, 117, 118, 131, 136, 140, 147, 163, 164, 171, 187, 188.

Garnison, preuß., 2, 3, 18, 19, 20, 23, 24, 25, 41, 67.

Garnisongottesdienst 9, 20.

Gartenzäune s. „Vermachungen.“

Geschütztransport, weggenommener, 162.

Getreidepreise 10, 55, 132, 139, 146, 181, 182.

Gewächshäuser bei der Herzogin Garten s. „Orangeriehäuser.“

Gewehr-Ablieferung 3, 41, 42, 63, 72, 150.

Glasewald, Stadtrichter, 7.

Glockenschlag s. „Seiger- u. Glockenschlag“

Großer Garten 42, 96, 129, 148, 149, 162.

Grubenräumung, nächtliche, 141.

Guasco, v., k. k. Gen.-F.-M.-Leutn., 123, 124, 131, 167, 169, 173, 175, 180.

Gutschmid, Hofrat, 177.


Haagen, v., Geh. Kriegsrat, 40.

Haddick, Graf, k. k. Gen., 119, 182, 183.

Haller, Reichsfreiherr v., 65.

Hallers Hof 66.

Hanisches Haus 173.

Hasse, Oberkapellm., 29.

Hauschild, Stadtrichter, 14, 47.

[V] Heinicke, v., Geh. Kammerrat, 21.

Heinrich, Prinz v. Preuß., 21, 60, 90, 91, 183, 184.

Hempel, Billetierer, 47, 49, 128, 137.

Hennigksches Haus, 7, 124, 171.

Henning, v., Maj., Laz.-Dir., 74, 77.

Herrschaften, königl., 15, 44, 55, 112, 117, 119, 120, 181.

Herzberg, v., Geh. Legationsrat, 189

Herzberg, v., Oberst, 72, 73.

Hessen-Darmstadt, Prinz von, 30, 72.

Hilbert, Stadtrichter, 91, 106, 140.

Hildebrand, Senator, 128.

Hirsch, Gasthof, 50

Hofkirche, kathol., 93, 150, 160.

Hofkomödianten 167.

Hofpostamt 189.

Hoftrauer 33, 62.

Hoheiten Garten 62, 64, 152, 157.

Holstein-Beck, Prinz von, 50.

Holz für die Feldbacköfen 6.

Holz für die Kommißbrotbäcker 36, 37.

Holz für die Lazarette 13, 16, 79, 133.

Holz für den Quartierstand 22 flg., 25.

Holzmangel 16, 133, 137, 138.

Honn, v., k. k. Maj., 127, 135.

Hospitäler s. „Lazarette.“

Hôtel de Pologne 182, 186.

Hoymsches Haus 60.

Hubertusburger Friede 186, 187.

Hülsen, v., Gen., 145, 146, 147, 162, 165, 167.


Jacobi, Stadtschreiber, 67.

Jakobshospital 21.

Japanisches Palais 160.

Ingersleben, v., Gen Maj., 34, 35, 38.

Intraden s. „Landeseinkünfte.“

Josephinenstift 21, 157.

Juden 75, 139, 146, 188.

Judenbann, großer, 171, 172


Kadettenhaus 4, 8, 9, 12, 16, 21, 32, 52, 125, 130.

Kälte, große, 28, 31, 128, 129, 130, 132, 135, 168, 169, 170.

Kanonen auf dem Kreuzturme s. „Feldschlangen.“

Kanonen, erbeutete, 129, 180, 181, 183, 184.

Kapitulation Dresdens 111, 112, 113.

Karl, Prinz, 15.

Kasernen, Lazarett in dens., 8, 77.

Kasernenknaben 182.

Kavallerieregimenter, kurs., 134, 147, 163.

Kehren vor den Häusern 171.

Keith, Feldmarsch., 43, 60.

Kellerei, königl., 76, 80, 81.

Kirchhöfe, Flüchten auf die, 101, 104, 158.

Klebe, Senator, 8.

Kleist, Frh. v., k. k. Gen.-F.-Wachtm., 116, 117.

Kleist, v., Oberst, 64, 72, 77, 148.

Kollekten für die Abgebrannten 164, 166.

Kommißbäckerei 3, 6, 7, 62, 63, 64, 119.

Kommißbrotlieferung seitens der Bäckerinnung 4, 5, 36, 59, 77.

Königstein 1, 13, 15, 188, 190.

Kontribution, erste, [39, 40], 66 flg. bis 75, 78 flg. bis 85, 89, 92.

Kontribution, zweite, 84, 85, 88 flg. bis 93, 115.

Kontribution, extraordin., 85, 86, 89, 115.

Kontributionsgelder Restanten 92 Anm.

Konventionen d. Stände m. d. Feldkriegs-Direktorium s. „Landeseinkünfte.“

Korrespondenz, unerlaubte, 66, 126, 129, 172.

Kottens Schenke 12.

Kranke, in Bürgerhäusern einquartierte, 15, 47, 53, 57.

Krankenwärter 50, 51, 52.

Kretzschmar, Mag. Rector, 172.

Kreuzkirche 21, 30, 149, 152, 153, 160.

Kreuzkirchengottesdienst 164, 176.

Kreuzschulcurrendaner 172 flg.

Kreuzschule 189.

Kreuzturm 60, 149, 153 flg., 160, 176, 188.

Kreuzturm-Seiger u.Glocken s. „Seig.“ etc.

Kriegsgefangene, kursächs., 14.

Kriegsgefangene, österr., 9, 10, 12, 20, 50, 51, 52, 54, 61, 73.

Kriegsgefangene, preuß., 129, 131, 144, 176, 177, 180, 181, 183, 184.

Kriegskanzlei, alte, 20, 127, 128.

Kriegskasse, preuß., 7, 56.

Kröber, Johanneskirchner, 103, 126.


La Fonds Haus 50, 57.

Lager bei Burgk u. Plauen 145, 146, 148, 163, 165, 168, 176, 182.

Lager bei Döltzschen 68.

     „     „     Friedrichstadt 123, 125, 128, 143, 146, 176.

     „     „     Kesselsdorf 123.

     „     „     Königstein 1, 13.

     „     „     der Schäferei hinter Friedrichstadt 143, 165.

[VI] Lager hinter d. Großen Garten 96, 98.

     „     zwischen weiß. u. schwarz. Thore 60, 65, 66, 68.

Landeseinkünfte 9, 90, 99, 186.

Landestrauer 80, 89.

Landstände 4, 31, 90, 99, 181.

Langbein, Stadtschreiber, 7, 81, 82, 83, 103, 124, 125.

Lascy, v., k. k. Gen.-Feld-M.-Leutn., 131, 147.

Laudon, Frh. v., k. k. Gen.-F.-Zgm., 134, 146, 178.

Läuten s. „Seiger- u. Glockenschlag.“

Lazarette, Errichtung ders., 4, 20, 21, 32, 35, 46, 47, 52, 138.

     „     Aufwand f. d. österr., 132, 133, 134, 138.

Lebensmittel, Mangel u. Teuerung der, 70, 98, 130, 132, 133, 135, 137, 138, 141, 161, 181.

Leibgrenadiergarde 188, 189.

Leichenfuhren für die Garnison 133.

Leinwand, alte, 16, 17, 26, 51, 53, 100.

Leipzig 167, 172, 187.

Lengefeld, v., Major, 8, 11.

Leubnitz, Zeitungsschreiber, 38.

Liebenau, v., Kammerjunker, 79.

Löwenstein, Fürst von, 183.

Lubomirskisches Palais 30.


Malersaal, königl., 165.

Maltzahn, Frh. v., preuß. Ges., 1, 2.

Maquire, Graf, Gen.-F.-Zgm., 114, 117, 118, 122, 123, 135, 136, 137, 138, 139, 142, 145, 146, 148, 150, 156, 157, 163.

Marie Josepha, Königin, 77, 78, 80.

Maria Theresia-Ordensfest 136.

Marketender 3, 14, 61, 188.

Marodeure 156, 157.

Marschall, v., Gen.-F.-M., 124, 125, 126, 131, 133, 137.

Marwitz, v. d., Lazarettdir., 15, 16, 26, 47, 51, 57, 74.

Mauerziegel 4, 62, 63, 119.

Meißen 65, 187.

Militär-Invalidenhaus 138.

Mittersteller, v., Platzmaj., 169, 175.

Mniesczeckisches Palais 130.

Montierungsstücken-Ersatzsteuer 48, (90).

Morgen u. Abendläuten 176.

Moritzburg 145, 187.

Mosczynskischer Garten 128, 176.

Munchow, v., Platzmaj., 50, 69, 70, 77.

Münzsorten, schlechte, 99, 141, 142.


Neumarktskeller 37, 38, 50.

Neustadt, Beschießung der, 149, 160.

Neustädter Kirche 163.

     „     Rathaus 9, 12, 77, 164.

     „     Stadtschule 189.

Neuwied, General, 184.


Odonel, Graf, Gen.-F.-Zgm., 168, 170, 171, 174, 180.

Offiziere, österr. Kriegsgef., 55, 105.

     „     preuß. Kriegsgef., 129, 131, 132.

     „     sächs., 5, 14, 34, 45, 105.

Opernhaus 56, 57, 64.

Orangeriehäuser 52, 53, 54, 56, 57, 62, 64.

Österreicher vor Dresden 94, 96 bis 98, 102 flg., 107 bis 112, 122, 123, 128, 146, 151 flg., 158, 163.

Österreicher besetzen die Stadt (107), 112, 115, 117, 118.

     „     ziehen ab 163, 164, 181, 187, 188.


Patientenburg, königl., 20.

Pedanische Gartenmauer 72, 73.

Peter, Gemeinderichter, 102.

Pferde, Gestellung ders., 10, 46, 47, 78, 114, 119, 121.

     „     tote, 34, 63, 111, 144.

Pferdeschuppen im Schießgraben 19, 20.

Pferdestände in der Stadt 19.

Pirnaisches Thor 112.

Pirnaische Thorbrüde 97, 112, 122.

Plünderung 156, 157, 159 Anm.

Polster, Scharfrichter, 32, 34, 63.

Portechaisenträger 181.

Portionen 3, 6, 7, 8, 115.

Post nach Leipzig 172.

Posthaus 189.

Präsent für v. Finck 77.

Präsente für v. Retzow 36, 39, 40, 68, 69.

Preußen besetzen Dresden 2.

     „     verlassen Dresden 114.

     „     belagern Dresden 147 flg. b. 162.

Prinz von Preußen 60.

Provianttransporte 59, 60, 62, 64, 65, 78, 162.

Pulvertransport, weggenommener, 162.


Quartierstand s. „Einquartierungen.“


Rabener, Steuersekr., 156.

Raizenmarkt 188.

Rathaus 129, 149, 152.

Ratskollegium 86 flg., 152.

Ratszimmer- u. Holzhof 168, 169.

Rationen 3, 6, 7, 115.

[VII] Reichsexekutionsarmee 93, 98, 107, 112, 119, 123, 128, 145, 148, 163, 165, 182, 183, 184.

Rekonvaleszierte 16, 56, 58, 59, 60, 63, 82.

Rekruten, v. d. Stadt gestellte, s. „Stadtrekruten.“

Rekrutierung, gewaltsame, s. „Werbung.“

Rekrutierungen 17, 26, 27, 31, 33, 34, 35, 42, 49, 54.

„Remise“ 109.

Revenuen s. „Landeseinkünfte.“

Rex, Graf, Konferenzmin., 39, 82.

Retzow, v., Gen.-Maj., 21, 31, 34, 35, 36, 37, 40, 60, 66, 68, 83.

Richter, Viertelsmstr., 8, 32, 35, 42, 109.

Ried,.v., k. k. General, 155, 162, 176, 181.

Röhrwasserkanal am Waisenhause 111, 116, 150.

Roquelaurs 75, 93.

Rotes Haus 12, 35, 44.

Rutowski, Graf, Feldm., 13.

Rutowskisches Palais 128.


Schanzarbeiter 13, 34, 35, 70, 104, 116, 119, 120, 123, 126, 127, 138, 140.

Schanzenbau s. „Schanzarbeiter.“

Schanzgelder 34, 70, 71, 74, 76.

Schanzgräben 138, 142, 143.

Schelcher, Senator, 127, 130.

Schiffbrücken 107, 108, 116, 123, 138, 145, 146, 147, 156, 178.

Schiffmühle 13, 14, 156.

Schimmelmann, k. poln. Accisrat, 14, 26, 48, 58, 59.

Schloß, königl., 44, 112, 149, 150, 160, 168.

Schloßturm 143, 163.

Schmettau, Graf, Gen.-Leutn., 60, 91, 92, 94, 95, 100, 102, 103, 105, 107, 110 bis 114.

Schmidscher Garten 170.

Schmidt, königl. Amtsverwalt., 18.

Schmidt, Oberst-Zeugm., 29, 45.

Schnaucke, Stadtmusikus, 104, 106, 112, 113, 153, 154.

Schneiderinnungshaus 32.

Schönberg, v., Kammerjunker, 65.

Schönberg, Agent u. Branntweinbr., 125.

Schreiber, Oberamtm., 119, 161, 166, 172.

Schröer, Stadtsyndikus Dr., 9, 17, 34, 36, 37, 39, 47, 68, 88, 90, 125.

Schuttfuhren 175.

Schwartzbach, Kämm., Bürgerm., 40, 57, 66 bis 68, 73, 90, 91.

Schwarzes Thor 119, 123, 156, 177, 190.

Schweizergarde, königl., 43, 44, 188.

Schwerin, Graf, Feldm., 50.

Seethor und Seethorbrücke 72, 81, 97, 98, 108, 115, 139, 158, 175.

Seethorbrückenwacht 72, 81.

Seiger u. Glockenschlag 104, 112, 113, 148, 149, 163, 176.

Serbelloni, Graf, k. k. Gen.-F.-M., 182.

Sickerts Haus an der Contrescarpe 108.

Siebenlehnsche Bäcker 140.

Soldatenpferd, hölzernes, 38, 78.

Soldatenweiber 3, 47, 61.

Sophie Dorothea, verw. Königin von Preußen, 62.

Sophienkirchenglocken 163.

Spiel, verbotenes, 73, 74, 141.

Stadtbier s. „Bierpreis.“

Stadtgottesdienst 164.

Stadtgraben 137, 139, 141, 144, 146, 149, 152.

Stadtrat s. „Ratskollegium.“

Stadtrekruten 32, 33, 35, 37, 38, 42, 115 Anm.

Stammer, v., Kanzler, 126, 141, 165, 171.

Steinkohlenfeuerung 73.

Stolberg, Prinz von, 182, 183, 184.

Steinhäuserscher Garten 128.

Stormont, Lord, engl. Ges., 2, 29, 96.

Straßenpflaster 163, 165.


Tafelgelder 49, 53, 57, 60, 68, 72, 77, 81.

Te Deum 10, 33, 80, 81, 118, 130, 162, 178, 180, 181, 183, 184, 185, 187, 188.

Teuerung s. „Getreidepreise“ u. „Lebensmittel.“

Thomann, v., kais. Oberst, 115.

Totenfuhren f. d. Garnison 133.

Trompeterschlößchen 109.

Türkisches Palais 56, 57.


Ueberschwemmung d. Wilsdr. Vorstadt 142, 143.

Umquartierung der Garnison 56, 72, 135.

Unfug auf den Gassen 174.


Vermachungen, verbrannte, 128, 129, 130, 168, 169, 170.

Verpflegung der Garnison s. „Einquartierungsleistungen.“

Verproviantierung der Stadt 104, 121.

Verschanzung d. Stadt s. „Schanzarbeiter.“

Verunglückte 97, 111, 160, 164.

Viktoria-Schießen 10, 33, 76, 146, 162, 178, 180, 183, 190.

Viertelsmeister 6, 11, 18, 103, 135, 180, 190.

[VIII] Vogel, Kommissionsaktuar, 88.

Voigt, Stadtfourier, 38, 169.

Vorschuß der 120,000 Thaler s. „Kontribution, erste.“

Vorstädte, abgebrannte, s. „Abbrennen“ etc.

Vos, v., Ingen.-Maj., 169.


Wache, bürgerliche, s. „Bürgerwache.“

Wackerbarth, Graf, Obersthofm., 43, 44.

Wagen, Gestellung von, 10, 43, 47, 59, 78.

Waisenhaus 151.

Waisenhauskirche 151.

Waisenkinder 151 Anm.

Wälle der Altstadt 96, 111, 148, 149, 150, 152, 160, 161.

e dr Neustadt 62, 71, 72, 114, 123.

Wangenheim, v., Maj., 8, 10, 11, 14.

Wedemeyer, Auditeur, 32.

Weide, Kammerrat, 76.

Wein a. d. Hauptzeugkellerei s. „Kellerei“ etc.

Weinlig, Bürgerm., 2, 34, 37, 39, 44, 68, 69, 90.

Weißer Hirsch 129, 147, 155, 158, 184.

Weißes Thor 13, 14, 120.

Weißeritz 127, 138, 142, 143.

Weißig s. „Weißer Hirsch.“

Werbung, gewaltsame, 26, 36, 37, 38, 115.

Westmanns Haus 109, 110.

Wilsdruffer Thor 118, 120, 122.

Wilsduffer Thorbrücke 102, 110, 159, 163.

Wilsduffer Vorstadt, überschwemmte, s. „Ueberschwemmung.“

Winckler, Zimmermstr., 19, 20, 58, 62, 107.

Winterfeld. v., Gen.-Leutn., 5.

Würfelspiel, öffentliches, 73, 74, 141.

Wylich, Frh. von, Gen.-Maj., 2, 3, 6, 7, 9, 11, 13, 18, 26, 27, 28, 48.


Xaver, Prinz, 15, 184, 189.


Zanthier, v., Geh. Rat, 6.

Zeughaus 3, 5, 42, 63.

Ziegelsteine s. „Mauerziegel.“

Zinnow, Geh. Rat, 12, 18, 19, 28, 65, 69, 71, 74, 76, 78, 80, 82, 83, 84.

Zinzendorfs 12, 96, 149, 152.

Zscheile, J. Trg., 173.

Zschimmer, Hegereiter, 127.

Zweybrücken, Prinz von, Reichs-Gen.-F. M., 111, 112, 123, 128, 136, 145, 147.


[1]
Das Jahr 1756.

Nachdem am 27. August und den folgenden Tagen in Erwartung eines möglichen Einmarsches der Preußen in Sachsen eine Konzentration der über 18,000 Mann starken sächsischen Truppen in einer festen Stellung oberhalb Dresden zwischen Pirna und Königstein bereits ausgeführt worden war, erklärte am 29. August der preußische Gesandte in Dresden, Freiherr von Maltzahn, gemäs der eigenhändigen Instruktion seines Monarchen dem Könige von Polen, „daß der König von Preußen durch das ungerechte Verfahren und die gefährlichen Absichten des Wiener Hofes genötigt gewesen sei, die Waffen zu ergreifen und durch Sachsen nach Böhmen zu marschieren. Dabei werde er genaue Mannszucht halten lassen und das Land, soviel es die Umstände gestatteten, schonen, insbesondere dem königl. Hause alle nur mögliche Rücksicht angedeihen lassen. Übrigens werde man es ihm im Hinblick auf die Vorgänge in den Jahren 1744 und 1745 nicht verdenken können, daß er die nötige Vorsicht gebrauche, um nicht wieder in ähnliche Umstände zu geraten. Er verlange jedoch nichts weiter, als die baldige Wiederherstellung des Friedens und den Eintritt des Zeitpunktes, da er Se. Maj. von Polen in den ruhigen Besitz ihrer Lande wieder einsetzen möge.“[1] Auf diese Erklärung des Gesandten ließ König August III. noch am nämlichen Tage die schriftliche Antwort erteilen, daß er den preußischen Truppen den unschädlichen Durchmarsch durch seine Lande nicht verwehren wolle, und sprach die Überzeugung aus, Se. Königl. Majestät in Preußen werde bei seiner Erklärung, [2] an den Mißhelligkeiten zwischen Preußen und Österreich nicht im mindesten teilnehmen zu wollen, sich beruhigen; doch schon am folgenden Tage, besonders aber am 31. August langte von allen Seiten Nachricht ein, daß der König von Preußen bereits am 29. huj. mit einer von ihm persönlich befehligten Armee von 60,000 Mann in die kursächsischen Lande wirklich einmarschiert sei und die Städte Leipzig, Wittenberg, Torgau und Freiberg in Besitz genommen habe.[2] Zwar versuchte der König durch Mission des englischen Gesandten Lord Stormont, sowie durch persönlichen Briefwechsel mit dem König von Preußen einen Neutralitätsvertrag abzuschließen; da diese Bemühungen aber aussichtslos blieben, ward vom Ministerrat am 3. September beschlossen, daß der König mit seiner Armee sich nach Böhmen und von dort nach Polen begeben möge. Der König begab sich auch in das Feldlager seiner Truppen, die Generäle widersprachen jedoch der Ausführung des Abzugs als teils gefährlich, teils unmöglich, und die bereits erteilten Befehle wurden daher wieder zurückgenommen. – Friedrich II. hatte indessen seine Armee konzentriert und besetzte am 9. September vormittags 11 Uhr Dresden mit mehreren Regimentern unter Kommando des Generalmajors Frh. von Wylich, nachdem noch vor deren Einrücken der preußische Gesandte von Maltzahn dem in seine Wohnung berufenen regierenden Bürgermeister Weinlig auf ausdrücklichen Befehl des Königs von Preußen behufs Bekanntgabe an die Stadt die Erklärung gethan hatte: man solle sich versichert halten, daß hiesiger Stadt kein Haar gekrümmt, aller Exceß hart bestraft und alles bar bezahlt werden solle.[3]

In die Altstadt rückten ein:[4]

1) das von Wiedersheimsche, 2 Bataillone starke Grenadierregiment an 1529 Mann und 265 Pferden, sowie
2) das von Wangenheimsche Grenadierbataillon an 726 Mann und 112 Pferden, und

  [3]

in die Neustadt:
3) das Neuwiedsche Bataillon an 908 Mann und 174 Pferden, zu gleicher Zeit aber auch das königl. Feldkriegskommissariat, die Feldjäger und Feldbäckerei.

Die eingerückten Truppen postierten sich zum Teil auf die Hauptwache und den Neumarkt, lösten die Bürger ab und ließen sie mit klingendem Spiel und fliegender Fahne abziehen.

Darauf erfolgte von mittags 12 bis abends 6 Uhr die Einquartierung der preußischen Garnison, wobei auf Anordnung des Generalmajors und Kommandanten Frh. von Wylich auch die Häuser der Vornehmen nicht verschont werden durften und ein Bataillon nach 793 Mann Gemeinen und auf eine Kompagnie 6 Weiber gerechnet werden mußten. Die Miliz war aber mit Portionen und Rationen zu versehen und zwar wurde auf eine Portion ein halbes Pfund Fleisch mit dem nötigen Zugemüse, 2 Pfund Brot und 2 Maß Bier, auf eine Ration dagegen 1½ Metze Hafer oder 1 Metze Roggen gehäuft, ½ Gebund Stroh, 8 Pfund Heu und 3 Metzen Häcksel gerechnet.[5]

In die Vorstädte wurden auf ausdrückliche Ordre keine Soldaten einquartiert, erst einige Tage später die Feldbäckerburschen und kommandierte Detachements von der unberittenen Kavallerie, sowie endlich das von Lengefeldsche Bataillon.

Am 10. September marschierte die preußische Kavallerie durch die Stadt. Das königliche Gewehr, welches die Bürgerschaft zum Aufzuge gehabt, wurde durch einen preußischen Offizier zu Rathause abgefordert und in das Zeughaus abgeliefert. Preußische Offiziere versiegelten die Obersteuereinnahme, die Münze und die Königl. Kammer.[6]

11. September. Auf Ordre des Generalmajors von Wylich mußten durch Vermittelung des Rats Salz, Tabak, Zugemüse, Speck, Butter und andere Lebensmittel durch Marketender, mit denen vorher die Taxe der Lebensmittel reguliert worden, in das bei Lohmen errichtete Lager des Prinzen Moritz von Dessau geschafft, weiter auf Verlangen des Obersten von Arnstedt vom Rate zu Erbauung 20 eiserner Backöfen – der „Kommißbäckerei“ [4] – auf der Neustädter Elbwiese 24,000 Stück Mauerziegel, 50 Fuder Lehm, 40 Mann Arbeiter mit Spaten und Schaufeln und 20 Maurer geliefert und bez. gestellt werden, der Stadtadjutant aber meldete, daß die bürgerlichen Wachen bei der Galerie, bei den Baugefangenen, bei den Pulvermagazinen und am Brühlschen und Rutowskyschen Palais stehen bleiben und daß dazu täglich 120 Mann, jedoch ohne Gewehr, aufgeboten werden sollten, und endlich verlangte Oberst von Arnstedt, daß täglich 60,000 Stück Kommißbrote von den hiesigen Bäckern geliefert werden müßten, bei Strafe der allerhärtesten Exekution[7]. –

Das hiesige königl. preußische Feldkriegskommissariat forderte an demselben Tage einige hier sich aufhaltende Stände des Landes vor sich und rief aus Teilen der kursächsischen und inkorporierten Lande Stände oder Kreiskommissarien durch geschärfte, per Stafetten zugeschickte Verordnungen hierher. Diese kamen denn auch in der Absicht hier zusammen, die preußischen Anforderungen durch bewegliches Vorstellen entweder gänzlich zu verbitten oder deren Minderung zu erhalten, oder wenigstens darüber miteinander sich zu vereinigen, wie das Geforderte durch einen verhältnismäßigen Beitrag aufgebracht und, soviel möglich, niemand vor dem andern beschwert werde. – Am nämlichen Tage noch geschah von seiten des preußischen Feldkriegskommissariats den Ständen die Andeutung, zu Verpflegung der bei Dresden stehenden königl. preußischen Armee auf 8 Tage Anstalt zu machen, wobei vorausgesetzt wurde, daß 166 Wispel 6 Scheffel 3 Metzen Hafer oder 110 Wispel 20 Scheffel 2 Metzen Roggen, 1547 Centner 78 Pfd. Heu und 177 Schock 20½ Bund Stroh à 20 Pfd. – alles Berliner Maßes und Gewichtes – täglich erforderlich seien.[8]

Noch an demselben Tage traf König Friedrich II. zu Großsedlitz bei Pirna ein und nahm daselbst sein Hauptquartier.

Am 12. September ward beim Rate die Errichtung von Lazaretten aufs äußerste urgiert, weil das Kadettenhaus bereits [5] mit Kranken angefüllt sei, und sollten daher und weil in dem hiesigen städtischen Lazarette höchstens 40 Mann aufgenommen werden könnten, in den Vorstädten vor jedem Thore noch drei große Häuser dazu ausgewählt werden. Für 140 angekommene Feldscherer wurde in den Vorstädten Quartier gemacht.[9]

Am 13. September ging bei dem Rate eine Verordnung des preußischen Feldkriegskommissariates ein, nach welcher dem ersteren aufgegeben wurde, sofort die Veranstaltung zu treffen, daß von dato an so lange, als nötig, alle 24 Stunden 55,000 sechspfündige Brote ohne den geringsten Einwand von dem hiesigen Bäckergewerke gefertigt und richtig abgeliefert werden müßten. Obgleich nun dem mit dem Proviantbackwesen beauftragten Oberst von Arnstedt vom Rate dagegen vorgestellt wurde, daß die hiesige Bäckerinnung mehr nicht als 25,000 und die hiesigen Platzbäcker nur 4,800 dergleichen Brote ihrer darüber beim Rate abgegebenen Erklärung nach, zu backen im Stande wären, so beharrte Oberst von Arnstedt dennoch schlechterdings auf der täglichen Lieferung von 55,000 Broten, mit dem Beisatze, daß, wenn diese Lieferung nicht erfolgte, in des regierenden Bürgermeisters Haus ein Offizier mit 30 Mann auf Exekution eingelegt und damit bei allen Ratsmitgliedern fortgefahren werden solle. – Das Zeughaus wurde heute geöffnet und von der preußischen Artillerie völlig ausgeräumt, die Holzhöfe aber wurden von preußischer Miliz besetzt.[10]

Am 14. September empfing König August III. in seinem Lager den preußischen Generallieutenant von Winterfeld, welcher vom König Friedrich II. den mündlichen Antrag eines Defensiv- und Offensiv-Bündnisses überbrachte. Diesen Vorschlag verwarf jedoch der König sofort.[11] – An demselben Tage rückte das von Lengefeldsche Grenadierbataillon in der Stärke von 719 Mann und 126 Pferden hier ein und wurde vor dem Pirnaischen Thore einquartiert.[12] – Alle in der ganzen Stadt befindliche sächsische Offiziere, gleichviel, ob noch [6] im Dienste stehend oder dimittiert oder pensioniert, mußten sich beim General von Unruh angeben und ihre Namen als Kriegsgefangene einschreiben.[13]

Am 15. September erschien mittags 12 Uhr in der Ratsversammlung der General und Kommandant Freiherr von Wylich, fragte, ob von seiten der Bürgerschaft über die Einquartierung Beschwerde eingelaufen sei, und erklärte, daß es Sr. Königl. Majestät in Preußen ausdrückliche Willensmeinung wäre, daß niemand, und wenn es auch der Premierminister wäre, davon in seiner Eigenschaft als Bürger ausgenommen sein solle.[14]

Am 16. September wurden mehrere hier eingetroffene Kommandos von 4 Kürassierregimentern mit circa 250 Pferden in der Wilsdruffer Vorstadt, zwei andere Kavalleriekommandos mit zusammen 140 Pferden vor dem Pirnaischen Thore auf der Rampischen und Neuengasse einquartiert.[15]

Am 17. September hielten die Viertelsmeister mit Genehmigung des Rats bei dem General und Kommandanten Frh. von Wylich Namens der gesamten Bürgerschaft um gänzliche Abnahme der bisher von ihr zu liefern gewesenen Portionen und Rationen an; derselbe versprach auch, Sr. Maj. hiervon Vortrag zu thun und Vorbitte für die gesamte Bürgerschaft einzulegen.[16]

Am 19. September marschierte früh 6 Uhr das Wiedersheimsche Füsilierregiment nach Sedlitz aus hiesiger Garnison ab; nachmittags aber ist das bisher in der Pirnaischen Vorstadt im Quartier gelegene von Lengefeldsche Grenadierbataillon in die Residenz eingerückt und daselbst verquartiert worden. Auf das vom Obersten von Arnstedt an den Rat gestellte, von diesem aber dem Geh. Rate von Zanthier hinterbrachte Verlangen wurden zum Proviantbacken auf die 23 Proviant Feldbacköfen in Neustadt 24 Schragen Holz angewiesen, auch mußten im Laufe des selbigen Tages von dem [7] Normannischen Dragonerregimente 1 Offizier, 11 Unteroffiziere und 55 unberittene Dragoner und von dem hochfürstlich Eugen Württembergischen Dragonerregimente 1 Offizier, 2 Unteroffiziere und 55 Dragoner in den Vorstädten einquartiert werden.[17]

20. September. Von den vorerwähnten Kommißbacköfen waren heute 14 Stück schon wieder weggerissen und das Eisenwerk auf Proviantwagen verladen, so daß nur noch 10 Stück von diesen Backöfen standen.[18]

21. September. Nachdem gestern abend 7 Uhr der königl. preußische General und Kommandant Frh. von Wylich schriftlich dem Rate zu wissen gethan hatte, daß die Bürgerschaft von heute an nicht mehr nötig habe, der Garnison weder Fourage noch zu der bisherigen Beköstigung das Brot weiter zu reichen weil die Fourage nunmehr vom Feldkommissariate gegeben, die hier in Garnison stehenden Bataillone aber aus dem Feld-Proviantamte mit Brot versehen werden sollten, so ist dies durch ausgeschickte Ratswächter in jedem Hause angesagt, dem General Frh. von Wylich aber durch den Stadtrichter aus Neustadt Friedrich Glasewald und Ratsaktuar Langbein im Namen der gesammten hiesigen Bürgerschaft für die hierdurch einigermaßen verschaffte Linderung Dank abgestattet und solcher vom General von Wylich gnädig aufgenommen worden.[19]

Die königl. preußische Generalkriegskasse traf in Begleitung der dazu gehörigen Beamten in 2 Wagen mit 12 königl. Pferden hier ein und wurde im gräfl. Hennigkschen Hause am Jüdenhof mit den Beamten untergebracht.[20] – Am nämlichen Tage noch ging eine Notifikation von seiten des Generals von Wylich ein, daß auf Befehl Sr. Königl. Majestät in Preußen die bisherige Verpflegung der in hiesiger Garnison [8] stehenden Bataillone, sowohl in Ansehung der Ober- und Unteroffiziere, als auch der Gemeinen und Knechte, von morgendem Tage, als dem 22. September, an gänzlich wegfallen, hingegen jeder Wirt verbunden sein solle, seiner Einquartierung das benötigte Obdach, Betten, Holz und Licht, auch Essig, Salz und Pfeffer unentgeltlich zu reichen, sowie das Essen derselben gehörig kochen und zurecht machen zu lassen.[21] Der Rat brachte dies durch ausgelassene schriftliche, in alle Häuser insinuierte Verordnungen sofort zur Kenntnis der Bürgerschaft und stattete am 22. September dem General Frh. von Wylich durch den Kommissions-Rat und Senator Klebe mit den Viertelsmeistern Richter, Gerbel und Ehrlich namens der gesamten Bürgerschaft den Dank für die gestrigen Tages eingelangte Verordnung wegen gänzlicher Aufhebung der Verpflegung hiesiger Garnison ab.[22] Nachmittags wurde zu Rathause gemeldet, daß in dem königl. Kadettenhause – dem Hauptlazarette – und in den Kasernen sich die Anzahl der Kranken bereits an 500 belaufe und daß unter denselben die Dysenterie, rote Ruhr und hitzige Fieber grassierten, sowie daß das Lazarett von Meißen gleichfalls nach Dresden verlegt werden solle, – weshalb der Rat für nötig erachtete, wegen der hiesiger Stadt daraus drohenden Gefahr an den General von Wylich ein Gesuch um Vorbitte bei Sr. Majestät dem König von Preußen um Remedur dieserhalb abgehen zu lassen.[23]

Am 24. September beschwerten sich beim Rate die Majore von Wangenheim und von Lengefeld darüber, daß die bequartierten Wirte hiesiger Stadt den in Garnison stehenden Grenadieren, der geschehenen Anordnung zuwider, außer Obdach, Holz, Licht, Essig, Salz und Pfeffer, nicht auch die benötigten Betten, welche neben einer Streu in einem Ober-, einem Unterbette und einem Kopfkissen bestehen müßten, reichen wollten. Ihrem Verlangen gemäs erließ daher der Rat sofort an die gesamte hiesige Bürgerschaft Patente, in welchen dieselbe bedeutet [9] ward, der wegen Gewährung der Betten ergangenen Anordnung schlechterdings nachzukommen.[24]

25. September. Als Antwort auf das Promemoria wegen der im Kadettenhause etc. befindlichen Kranken erhielt der Rat einen vom königl. preußischen General-Stabs-Medikus Dr. Frese und dem Regimentschirurg Filitz auf Ordre des Generals von Wylich abgefaßten Bericht, durch welchen die ausgesprochenen Befürchtungen als unbegründet widerlegt wurden.[25] – Nachmittags wurden im Rats-Breyhahnhause 73 durch ein Detachement preußischer Dragoner hierher gebrachte österreichische Kriegsgefangene untergebracht.[26]

Am 26. September, Sonntag, haben früh 9 Uhr die königl. preußischen hier in Garnison stehenden Bataillone zum ersten Male in der Garnisonkirche Gottesdienst gehalten, wobei der Feldprediger von des Prinzen von Preußen Regiment gepredigt hat.[27] – General von Wylich ordnete die alsbaldige Räumung der III. Etage des Neustädter Rathauses an, da dieselbe zu einem Behältnis für 150 und mehr Kriegsgefangene gebraucht werden könne.[28]

Am 27. September wurde dem Rate aus dem königl. Amte hierselbst ein Proklama des königl. preußischen Feldkriegsdirektoriums zu Torgau vom 14. dss. Mts., welches die Einsendung sämtlicher landesherrlicher Intraden, sowie die sofortige Übersendung der vorhandenen Kassenbestände an genanntes Feldkriegsdirektorium anordnete, insinuiert und, nach vorgängiger Senatsberatung, sowohl am Alt- als Neustädter Rathause angeschlagen. – Vergeblich hatte vorher der Stadtsyndifus Dr. Schröer versucht, erst bei dem Kammer-Kollegium und dann bei der Landesregierung, Anweisung, wie der Rat sich in der Sache verhalten solle, zu erlangen, – allein dort war ihm das „in [10] consessum hineingeschickte“ Proklama von einem Sekretär einfach mit dem Bemerken zurückgegeben worden, daß er ihm dasselbe nur zurückzugeben, weiter aber nichts zu sagen habe, und hier hatte ihm der Kanzler selbst zur Antwort erteilt, daß dergleichen Kassensachen vor die Landesregierung nicht gehörten.[29] Der Stadtmagistrat, als Unterbehörde, mußte mithin auf eigene Verantwortlichkeit hin handeln. Im königl. Amte hierselbst war das Proklama ebenfalls am heutigen Tage öffentlich angeschlagen worden.

Am 28. September sind die bisher im Breyhahnhause detiniert gehaltenen österreichischen Kriegsgefangenen mittelst Schiffen von hier nach Meißen und bez. Torgau gebracht worden, auch ist den Bäckern auf deren vielfältig wiederholtes Ansuchen eine neue Taxe nach dem Einkauf des Scheffels Korn zu 3 Thaler 16 Groschen und des Scheffels Weizen zu 4 Thaler 8 Groschen erteilt worden.[30]

Am 2. Oktober erschien früh um 8 Uhr der preußische Oberstwachtmeister und Major von Wangenheim auf dem Rathause, meldete zuvörderst, daß gestern Se. Maj. der König von Preußen über die österreichische Armee bei Lowositz in Böhmen die Viktorie erhalten habe, und zeigte sodann auf Befehl des Generals Frh. von Wylich an, daß der Rat sofort allen hiesigen Pferde haltenden Einwohnern ohne Ausnahme andeuten solle, sogleich alle ihre Pferde nebst Leiterwagen auf den Neumarkt zu schicken, bei Vermeidung der gewaltsamen Wegnahme durch die preußische Miliz. – Durch abgesandte Boten wurde diese Anordnung sofort in sämtlichen Stadtteilen bekannt gemacht.[31]

Am 3. Oktober, Sonntag vormittags, ward unter dem Lobgesange Te Deum laudamus, welcher auf Spezialbefehl Sr. Königl. Majestät in Preußen in hiesiger Kreuzkirche nach geendigter Kommunion und gesprochenem Segen unter Trompeten und Paukenschall aus Anlaß des am 1. huj. über die [11] österreichische Armee erfochtenen Sieges gesungen wurde, von dem von Wangenheimschen und dem von Lengefeldschen Grenadierbataillonen auf dem Altmarkte, von dem von Neuwiedschen Grenadierbataillone aber auf dem Neumarkte eine dreimalige Salve gegeben, auch wurden von den Wällen drei Mal 9 Kanonen gelöst.[32] – Auf eine bei Ihrer Maj. der Königin und Kurfürstin zu Sachsen von den Viertelsmeistern hiesiger Stadt eingereichte Beschwerde über die bisherige Befreiung der von dem Oberhofmarschallamte abhängenden Schutzverwandten und Prädikatisten langte eine Oberhofmarschalls-Signatur beim Rate ein, des Inhalts, daß es dem Magistrate frei stehe, die genannten Schutzverwandten und Prädikatisten, sofern sie nicht in wirklichen Diensten ständen, zu Verrichtung der Bürgerwachen entweder in Person oder durch einen tüchtigen Lohnwächter anzuhalten; nur die unter dem Jagdschutz stehenden sollten auf Befehl Ihrer Maj. der Königin für diesmal damit verschont werden, weil diese das im königl. Jagdhofe angelegte Heu- und Strohmagazin zu bewachen beordert wären.[33] – Den Viertelsmeistern, sowie den Gerichten in den Vorstädten wurde hiervon Nachricht gegeben.

Am 4. Oktober eröffneten in der deshalb einberufenen Ratsversammlung die beiden königl. preußischen Majore von Wangenheim und von Lengefeld: der Generalmajor Frh. von Wylich habe in sichere Erfahrung gebracht, daß einige übelgesinnte Einwohner die bösliche Absicht gefaßt haben sollten, bei geeigneter Gelegenheit einen Aufstand anzufangen. Er lasse daher anbefehlen, daß sofort in allen Häusern und allen Etagen derselben bekannt gemacht werden solle, daß abends, sobald es dunkel geworden, aller Zusammenlauf auf den Gassen schlechterdings untersagt sei, besonders aber bei etwa entstehendem Allarm das gemeine Volk und Hausgesinde sich nicht auf den Gassen finden lassen, noch weniger sich zusammenrottieren solle, sondern dann gewärtig sein müsse, daß diejenigen, welche dem entgegen handelten, mit Feuer und Schwert verfolgt werden [12] „dürften“. Dahingegen lasse der General von Wylich, als dermaliger Kommandant hierselbst, Jedermann allen Schutz und Beistand heilig versichern.[34] – Durch in alle Viertel und vorstädtischen Gemeinden der Stadt sofort ausgesendete Deputierte des Rats mit Zuziehung der Viertelsmeister und Gerichte wurde diese Ordre zur schleunigen Kenntnis der sämmtlichen Bewohnerschaft der Stadt gebracht.

7. Oktober. Die vom General Frh. von Wylich für höchst notwendig erachtete Bewachung der Rauchfutter-Magazine vor dem schwarzen Thore wurde vom Senate in der Weise angeordnet, daß von heute an täglich ein Piquet von 1 Offizier und 12 Mann von der Bürgerschaft bis auf Widerruf diese Magazine bewachen solle.[35]

Am 8. Oktober wurde eine große Anzahl österreichischer Kriegsgefangener auf die gräfl. Brühlschen Ställe und etliche 60 sächsische Deserteurs in das Breyhahnhaus auf der Breitengasse unter einem Kommando preußischer Miliz, nachmittags und abends aber an die 400 blessierte Soldaten von der letzten Bataille teils in das Kadettenhaus, teils auf das Neustädter Rathaus gebracht,[36] desgleichen mußten am 9. Oktober auf Ordre des Generals von Wylich wieder 80 Blessierte nebst 4 Feldscherern in das Rote Haus, auf Zinzendorfs und Kottens Schenke einquartiert werden.[37]

Am 10. Oktober rückte früh 8 Uhr das Lengefeldsche Grenadierbataillon aus hiesiger Garnison aus und marschierte in das Lager nach Großsedlitz.[38]

Am 11. Oktober mußten auf Anordnung des königl. preußischen Geh. Rats Zinnow die beiden Ziegelscheunen vor dem Thore – die Ratsziegelscheune und die dem Kriegsrat Caesar gehörige – geräumt, zur Aufnahme des zu Schiffe in Fässern angekommenen Mehles hergerichtet und zu deren Bewachung ein Bürgerpiquet von 1 Unteroffizier und 6 Gemeinen [13] meinen angelegt werden.[39] – In einem an das preußische Feldkriegskommissariat abgelassenen Promemoria ward vorgestellt, daß der Rat kein Holz mehr an die Lazarette liefern könne, weil keines mehr vorhanden und zu erkaufen sei; darauf aber wurde von dem Feldkriegskommissariate erwidert, daß dasselbe sich des Holzes halber schlechterdings an hiesigen Magistrat halte, es möge hergenommen werden, wo es wolle.[40]

Am 12. Oktober ist den hiesigen Einwohnern ein Patent wegen Abentrichtung eines halben Quatembers zu Bezahlung des Rind- und Schafviehes für die preußische Armee von Haus zu Haus insinuiert worden.[41] – Abends wurde vom General von Wylich anbefohlen, morgen früh mit anbrechendem Tage 200 Mann Arbeiter mit Schaufeln und Hacken vor das Weiße Thor zu gestellen, um daselbst zu schanzen. Vom hiesigen königl. Amte waren für morgen früh sogar 1000 Mann zu gleichem Zwecke verlangt worden.

Am 13. Oktober mußte der Rat von den auf der Elbe liegenden, böhmischen Holzhändlern gehörigen Floßhölzern 5 Schock Bodenholz an den sogen. Bär und an die Schiffsmühle zum Pallisadenbau liefern. – Nachmittags um 2 Uhr ward vom Kreuzturm gemeldet, daß auf dem Königstein stark kanoniert würde, abends um 9 Uhr aber langte die sichere Nachricht hier ein, daß die ganze kursächsische Armee das feste Lager bei Pirna verlassen und über geschlagene Schiffbrücken ihren Marsch nach dem Lilienstein zu genommen habe.[42]

Am folgenden Tage, 14. Oktober, schloß diese zwar wohldisziplinierte und tapfere, aber durch Entbehrungen aller Art, Hunger, Kälte und Strapazen erschöpfte Armee, bei der Unmöglichkeit, sich mit dem bis Schandau ihr entgegengerückten k. k. Korps unter Feldmarschall Bredow zu vereinigen, durch den sie kommandierenden Feldmarschall Grafen Rutowski eine Kapitulation ab, der zufolge sie sich, nur noch 14,000 Mann [14] stark, mit 180 Kanonen bei Ebenheit am Fuße des Liliensteins den Preußen gefangen gab. Die Not bei der sächsischen Armee war bereits aufs höchste gestiegen, auch war die Hilfe schleunig, denn sogleich wurden jeder Kompagnie 20 sechspfündige Brote gegeben, die gefangenen Generäle aber wurden an die Tafel des Königs von Preußen im Hauptquartier zu Struppen gezogen. – Die kriegsgefangenen Soldaten zwang der König von Preußen in seine Dienste zu treten; von den 621 Offizieren jedoch, welche zwischen Kriegsgefangenschaft oder Entlassung aus sächsischem und Uebertritt in preußischen Dienst die Wahl gelassen ward, wählten nur 53 den letzteren.[43]

Am 15. Oktober mußten auf Ordre des Generals von Wylich früh wieder 5 Schock Rüststangen von der größten Stärke von den vor dem Pirnaischen Thore auf der Elbe liegenden Flößen an die Schiffmühle geschafft und abgeliefert, auch 2 Zimmermeister und sämtliche hiesige Zimmerleute mit ihrem Handwerkszeuge früh 6 Uhr vor das Weiße Thor bestellt werden;[44] um 7 Uhr früh aber beschied der Major von Wangenheim den Stadtrichter Hauschild zu sich und ließ sich bei dessen Erscheinen folgendermaßen gegen denselben aus: „Sachsen und Preußen seien nunmehr gute Freunde, obschon die Sachsen sie bisher für Feinde gehalten hätten,“ es solle daher Senatus so viele Marketender als möglich aufbringen, welche Lebensmittel zu Wagen oder Schiffen zur sächsischen Armee abführten; er selbst werde heute noch Brot dahin schaffen. Darauf ließ der Rat allen Büdchenkrämern anbefehlen, daß sie ohne Verzug alle Viktualien, soviel sie aufbringen könnten, zur sächsischen Armee nach Struppen zu Wasser oder zu Lande sobald als möglich fortschaffen sollten.[45]

Am 16. Oktober ward vom Magistrate dem Accisrat Schimmelmann die Erlaubnis erteilt, von übermorgen an auf hiesigem Markte Mehl, und zwar das Viertel für 22 Groschen, [15] an hiesige Einwohner verkaufen zu dürfen.[46] – Abends erhielt der Rat eine Ordre des königl. preußischen Feldkriegskommissariates vom 14. d. Mts. des Inhalts, daß, da die preußischen Proviantpferde – vorläufig 600 an der Zahl – der jetzigen rauhen Witterung wegen in Ställen sicher untergebracht werden müßten, der Rat die Verfügung zu treffen habe, entweder soviel Stallungen, als zu dieser Anzahl Pferde nötig seien, dem Feldkriegskommissariate anzuzeigen, oder wenn dies nicht möglich, für 600 Stück Pferde unweit der Bäckerei auf dem dort befindlichen freien Platze von Brettern einen Stall erbauen zu lassen, wo die Pferde trocken, gut und sicher stehen und gefüttert werden könnten.[47]

Am 17. Oktober verlangte der Lazarettdirektor von der Marwitz vom Rate Auskunft darüber, wo die Blessierten und Kranken in Neustadt, vor dem Pirnaischen und Seethore und in der Stadt selbst lägen. Aus den darauf zusammengestellten und überreichten Listen ergab sich, daß in der ganzen Stadt – natürlich abgesehen von den drei stets überfüllten öffentlichen Lazaretten im Kadettenhause, Neustädter Rathause und in den Kasernen – damals 868 Mann Blessierte und Kranke (Offiziere und Soldaten) in den Bürgerhäusern untergebracht waren![48] Beiläufig sei hierzu bemerkt, daß jeder Wirt die bei ihm im Quartier liegenden Blessierten und Kranken außer mit dem nötigen Holze auch mit Aufwartung, Salz und irdenem Geschirr zum Kochen zu versehen hatte.[49]

Am 20. Oktober trat der König von Polen, welcher einige Tage vor dem Übergange der kursächsischen Armee über die Elbe bei Königstein sich mit dem Premierminister Grafen Brühl auf den Königstein begeben hatte, mit den Prinzen Xaver und Karl, sowie mit Brühl die Reise nach Warschau an, wogegen die übrige königl. Familie, namentlich der Kurprinz [16] Friedrich Christian nebst Gemahlin, zur großen Beruhigung hiesiger Bevölkerung, in Dresden verblieb.[50] – Der Lazarettdirektor von der Marwitz verlangte vom Rate auf das ernsteste, daß derselbe die Sorge für die bisher mangelhafte Beheizung der Räume, in welchen Blessierte in Privathäusern untergebracht seien, übernehme. Vom Rate ward, unter Hinweis auf den Holzmangel und mit Bezugnahme darauf, daß der Rat ohnedies Sorge genug habe, die Lazarette im Kadettenhause und Neustädter Rathause, sowie in den Kasernen mit dem benötigten Holze zu versorgen, remonstriert, worauf von der Marwitz die Weisung erteilte, der Rat möge bei dem Holzmangel vor der Hand die Eigentümer der Häuser, wo Blessierte lägen, auf das ernsteste zu Anschaffung des Holzes anhalten.[51]

21. Oktober. Bei den täglich mehr und mehr sich häufenden Ausgaben für die preußische Miliz, das Feldkriegskommissariat und Lazarett, bei dem einreißenden Holzmangel und dem dadurch bereits erschöpften Zustand des hiesigen Stadtärars sah sich der Rat genötigt, die Landesregierung um Genehmigung der Einbringung einer Anlage nach dem Fuße bei Einbringung der preußischen Kontribution (und zwar vom Hundert des Werts der Immobilien 4 Groschen von den Grundstücksbesitzern, und 8 Pfennige von jedem Thaler Hauszins von den Mietleuten) mittels Berichts zu bitten, um alle jene Bedürfnisse fernerhin bestreiten zu können.[52]

Am 27. Oktober wurde aus dem Kadettenhause eine große Anzahl von Blessierten und Kranken (Rekonvaleszenten) nach Meißen geschafft.[53]

31. Oktober. Nachdem der Lazarettdirektor von der Marwitz schon wiederholt – dem Anscheine nach ohne Erfolg – an den Rat mit der Bitte um Verschaffung alter Leinwand zu Charpie und Kompressen für die Blessierten in den [17] Lazaretten sich gewendet hatte, teilte er dem Rate heute abermals schriftlich mit, daß daselbst die größte Not an alter Leinwand herrsche, und daß, wenn der Rat keine Abhilfe gegen diesen Mangel wisse, er sich genötigt sehen werde, durch das Feldkriegskommissariat zu bewirken, daß den hiesigen Einwohnern die Bettdecken abgenommen werden müßten, welche alsdann zu Charpie und Kompressen angewendet werden sollten. – Diese Drohung bestimmte denn sofort den Rat nicht nur zur Erlassung von Patenten in alle 4 Viertel hiesiger Stadt, in denen alle hiesigen Einwohner um Ablieferung von so viel alter Leinwand, als sie nur entbehren könnten, auf das Rathaus ersucht wurden, sondern auch zur Erlassung von Gesuchen zu gleichem Zwecke an die Stadträte zu Freiberg und Großenhain.[54]

Am 1. November benachrichtigte der Stadtsyndikus Dr. Schröer den Senat, daß an die dermalen hier anwesenden Stände von dem preußischen Feldkriegsdirektorium zu Torgau eine Ordre eingelangt sei, nach welcher der Meißner Kreis binnen dato, den 30. Oktober, und 15. November a. c. 2120 Mann Rekruten gestellen solle.[55]

Am 2. November rückte nachmittags ½4 Uhr des Generals von Priez Infanterieregiment in hiesige Residenzstadt als Garnison ein, wogegen am 3. November des Majors von Wangenheim Grenadierbataillon, sowie das bisher in Neustadt gestandene Neuwiedsche Grenadierbataillon aus hiesiger Garnison ausrückten. Nach Neustadt wurde ein Bataillon von des Generals von Priez Regiment delogiert. – Die dermalige Gesamtzahl der Häuser in der Alt- und Neustadt, sowie der Vorstädte betrug nach Ausweis eines auf Ordre des Generals von Wylich zusammengestellten Verzeichnisses 2,036 überhaupt.[56]

Am 6. November rückte auch des Generals von Itzenplitz Infanterieregiment hier ein und wurde in der Pirnaischen und Wilsdruffer Vorstadt einquartiert.[57]

[18] Am 7. November wurde vom General Frh. von Wylich den zu ihm deputierten Mitgliedern des Rats die bald bevorstehende Ankunft Sr. Maj. des Königs von Preußen und der königl. Suite, sowie daß derselbe im gräflich Brühlschen Palais am Stalle Quartier nehmen wolle, bekannt gemacht,[58] auch am 8. November vom königl. Kammer-Kollegium dem Rate eröffnet, daß der königl. Kammer vom königl. preußischen Feldkriegskommissariate Verordnung geschehen sei, 10,000 Klaftern Holz schlagen zu lassen. Da nun dieses befolgt werden müsse, die Kosten des Schläger- und Fuhrlohnes aber von seiten der königl. Kammer nicht bestritten werden könnten, so solle der Senat an den königl. Amtsverwalter Schmidt zu Bestreitung dieser Unkosten einen Vorschuß von 500 Thalern leisten und letzteren von den Empfängern des Holzes wieder beitreiben.[59]

Am 9. November ist das 1. Bataillon von des Generals von Priez Infanterieregiment aus Altstadt ausgerückt und nach Neustadt zu dem 2. Bataillon gestoßen, auch daselbst einquartiert worden, wogegen das Manteuffelsche Regiment Nachmittags in hiesige Residenz eingerückt ist.[60]

Am 10. November wurde auf Befehl des Generals von Wylich vom Geh. Rat Zinnow nebst 2 preußischen Majoren unter Zuziehung der sämtlichen Viertelsmeister und der beiden vorstädtischen Billetierer die Regulierung der hiesigen Einquartierung vorgenommen, von welcher auf des Königs von Preußen Spezialbefehl Niemand befreit sein sollte. In die Vorstädte wurden volle 6 Bataillone oder 3 Regimenter, 4000 Mann, von den 3 Eskadrons Garde du Corps aber nach Friedrichstadt 400 und auf den sogen. Sand und die Scheunenhöfe 200 Mann eingelegt, dahingegen die bereits in Friedrichstadt liegenden Pontoniere auf die Scheunen, von dem Sande und den Scheunen auch die dort einquartierten Proviantknechte und Pferde auf die nächsten Dorfschaften Pieschen und Trachau [19] delogiert wurden und nur 60 Proviantpferde, welche tagtäglich in der Stadt Mehl- und Proviantbrote anzuführen hatten, in Friedrichstadt noch ferner stehen bleiben sollten.[61]

Am 11. November früh 8 Uhr rückte des Generals von Priez Regiment aus hiesiger Neustadt nach Meißen ab und dagegen das Manteuffelsche Regiment daselbst ein.

Um 10 Uhr eröffnete der Geh. Rat Zinnow zu Rathause, daß nunmehr von Sr. Maj. dem König von Preußen festgesetzt und spezielle Ordre erteilt worden sei, daß in hiesige Residenz dessen Leibregiment (3 Bataillone nebst 1 Kompagnie Grenadiere) und 1 Bataillon Grenadiere von des Generalmajors von Retzow Regiment einquartiert werden sollten, welche mit den Knechten an die 4000 Köpfe ausmachten. Da nun nach einem akkurat gefertigten Verzeichnisse in hiesiger Stadt nicht mehr als 616 Pferdestände in den Privathäusern vorhanden waren, gleichwohl diese 4 Bataillone mehr als 1000 Pferde bei sich hatten und der königl. preußischen Suite, der königl. Prinzen und der Generäle Pferde wohl eine eben so große Anzahl ausmachten, so ward dem Zimmermeister Winckler Verordnung erteilt, auf dem Platze im Schießgraben einen Schuppen zu errichten und den Bau möglichst zu beschleunigen.[62]

12. November. Nachdem gestern nachmittags die betreffenden Regiments-Kommandeure um die Kantonnierungsquartiere gelost, rückte vormittags 10 Uhr des Generals von Itzenplitz Regiment in Neustadt, das Hülsesche vor das Pirnaische Thor, das Prinz von Bevernsche vor das Wilsdruffer Thor und das Manteuffelsche vor das Seethor ein.[63] – Nachmittags wurde mit Billetierung der 3 Bataillone des Leibregiments des Königs von Preußen und des von Retzowschen Grenadierbataillons begonnen und solche am Abend des folgenden Tages, 13. November, beendigt.[64][20] Das preußische Feldpostamt wurde in die sogen. alte Kriegskanzlei auf der Schloßgasse einquartiert.

Am 14. November rückten anstatt der Garde du Corps 3 Eskadrons von dem Rochauischen Dragonerregimente in Friedrichstadt ein, auch wurde der im Schießgraben für 60 bis 70 Pferde vom Zimmermeister Winckler erbaute Stall übergeben. – Um 10 Uhr vormittags wurde durch einen preußischen Ordonnanzjäger gemeldet, daß in Zeit einer Stunde Se. Maj. der König von Preußen hier eintreffen werde, wie denn auch dessen Ankunft hierselbst um ½12 Uhr wirklich erfolgte. Derselbe nahm für die Wintermonate Quartier im gräfl. Brühlschen Palais. Zu gleicher Zeit rückte auch die königl. preußische Leibgarde Infanterie und das Grenadierbataillon von Retzow zur Garnison hier ein.[65]

Am 16. November wurde durch einen gedruckten Anschlag bekannt gemacht, daß das königl. preußische Feldpostamt auf der Schloßgasse in des Hofbrauverwalters Renner Hause, der sogen. alten Kriegskanzlei, nunmehr anzutreffen sei, wo man Geld, Briefe und Packete bestellen und abholen könne.[66]

Am 17. November wurden auf Befehl des Königs von Preußen durch dessen Feldprobst M. Decker acht aus Sachsen gebürtige Kandidaten der Theologie zu evang.-lutherischen Feldpredigern bei den neuen, aus den ehemals sächsischen Truppen formierten 8 Infanterieregimentern in der Frauenkirche feierlich ordiniert und eingesegnet. – In dieser Kirche wurde auch, so lange die königl. Garde in Dresden stand, Sonntags von 10–½12 Uhr der Gottesdienst für sie vom Feldprobst abgehalten.[67] – Heute wurden an die 70 österreichische Gefangene auf das Ratsbreyhahnhaus gebracht.[68]

Am 19. November ward die königl. Patientenburg von dem 1. Bataillon der Leibgarde, vom 2. und 3. Bataillon aber [21] einige Zimmer im Kadettenhause, das Hospital St. Jakob (der sogen. Männerspittel) von dem Prinz von Bevernschen Regimente, das Callmannsche Hinterhaus von dem in Neustadt liegenden von Itzenplitzschen Regimente, vom Manteuffelschen Regimente das Josephinenstift auf der Plauenschen Gasse und von des Fürsten Moritz von Anhalt Regiment „Findeisens Hof“ zu Lazaretten bestimmt, welche sämtlich der Rat mit den nötigen Utensilien sowohl, als auch mit Holz versorgen mußte.[69]

Am 20. November reiste der bisher am königl. Hofe hierselbst akkreditierte königl. französische Gesandte, Marquis de Broglio, von hier über Prag und Wien nach Warschau zum König von Polen ab.[70]

Am 21. November vormittags ½10 Uhr wohnte König Friedrich II. nebst seinen Brüdern, königl. Hoheiten, und Suite dem sonntäglichen Gottesdienste in der Kreuzkirche bei, wobei Superintendent Dr. Am Ende die Predigt hielt.[71] – Gegen Abend wurde auf Befehl des Königs von Preußen der Geh. Kammerrat von Heinicke als ein Arrestat aufs Rathaus gebracht[72] und daselbst – in der zu diesem Zwecke geräumten Polizeiexpedition – von preußischer Miliz bewacht.[73]

Am 23. November überreichte der Rat durch eine Deputation dem Generalmajor und Intendanten der königl. preußischen Armee, von Retzow, ein Promemoria, die Bitte enthaltend, bei Sr. Maj. dem König es dahin vermitteln zu wollen, daß zum Behuf der für die Lazarette zu leistenden Ausgaben die schon auf 2 Jahre rückständigen Zinsen von den in dem Steuerärar stehenden Kapitalien des Rats ausgezahlt werden möchten.[74] – Am nämlichen Tage erhielt der Rat eine Ordre des genannten Generalmajors von Retzow des Inhalts, daß, nachdem Se. Königl. Majestät in Preußen resolviert habe, [22] gewisse Prinzipia darüber festzusetzen, was die Einwohner hiesiger Stadt samt Vorstädten ihrer Einquartierung zu gewähren schuldig seien, so habe Höchstderselbe angeordnet, daß

1. ein jeder Wirt seiner Einquartierung Holz, Licht, Sauer, Süß, Salz und Pfeffer unentgeltlich zur Notdurft zu geben habe, daß

2. der Wirt sich nicht der Verpflichtung entziehen könne, soviel an Betten, als die Notdurft erfordere, der bei ihm einquartierten Mannschaft zu reichen, daß aber, was

3. das zum Kochen und Einheizen nötige Holz anlange, Se. königl. Majestät es für nötig fänden, daß nach bestimmten, in einer Beilage („Designation“) zu oberwähnter Ordre genommenen Sätzen das Holz der bequartierten Bürgerschaft verabfolgt werde. Weil aber die auf den hiesigen Hölzhöfen vorhandenen, an sich nur geringen Holzbestände für Sr. königl. Majestät Quartier, für die Feldbäckerei und das Feldlazarett aufbehalten werden müßten, so sei zufolge einer mit dem Oberjägermeister Grafen von Wolffersdorff getroffenen Verabredung das benötigte Holz für den hiesigen Quartierstand aus den hier zunächst gelegenen königl. Forsten[75] ungesäumt zu schlagen und solle die bequartierte Bürgerschaft, nach weiterer Festsetzung Sr. königl. Majestät, das einem jeden derselben zukommende Holzquantum gegen blose Erlegung von

 –   Thlr.   2   Gr.   1   Pf.    Stammgeld,
8   Schreibegeld,
6   Anweisegeld und
4   Schlägerlohn
Thlr. 7 Gr. 3 Pf.   Summa

pro Klafter angewiesen erhalten.[76]

Welche kolossale, uns Jetztlebenden, die wir in der Hauptsache an Steinkohlenfeuerung und an mehr oder weniger gute Heizvorrichtungen gewöhnt sind, ganz unfaßbare Holzquantitäten für die damals hier befindliche preußische Generalität, die einquartierten [23] quartierten Regimenter, die Lazarette und das Feldkriegskommissariat für den ganzen Winter vom 14. November 1756 bis 14. Mai 1757 aber beschafft werden mußten, geht aus der „Designation“ selbst hervor, nämlich:


[24][25]
     I. für die Generalität:    5580 Klftrn.
für Prinz von Preußen, Prinz Heinrich,
Prinz Ferdinand, Marschall von Keith,
Herzog Ferdinand von Braunschweig,
Fürst Moritz von Anhalt und für Herzog
von Bevern täglich je 3 Klaftern
für die Generalleutnants von Kleist, Graf
von Schmettau und Graf von Kyan, für
die Generalmajors von Wylich und
von Ingersleben täglich je 2 Klaftern,
     ferner:
für einen Oberst täglich ½ Klafter,
Oberstleutnant wöchentlich 3 Klaftern,
Major wöchentlich 2½ Klaftern,
Kapitän, der eine Kompagnie hat,
wöchentlich 2 Klaftern,
Subalternen wöchentlich 1 Klafter,
jeden vom Unterstabe, nämlich Regiments-
Quartiermeister, Auditeur, Prediger und
Regimentsfeldscherer, wöchentlich 1 Klafter,
einen Unteroffizier oder Gemeinen auf den
ganzen Winter 2 Klaftern und
für das Regiments-Lazarett monatlich 32 Klaftern.
     Es ward demnach erfordert:
     II. für das 1. Bataillon Leibgarde:
(nämlich 3 Oberstleutnants, 1 Major, 6 Kapitäns,
40 Subalterne, 1128 Unteroffiziere und Gemeine
und das Bataillonslazarett [letzteres 96 Klaftern]):
3876
Latus: 9456 Klftrn.
Transport: 9456 Klftrn.
     III. für das 2. Bataillon Garde:    
(1 Oberst, 1 Major, 5 Kapitäns, 35 Subalterne,
Unterstab):
1326
     IV. für das 3. Bataillon Garde:
(2 Majors, 5 Kapitäns, 32 Subalterne,
1701 Mann von beiden Bataillonen und das
Regimentslazarett:
4722
     V. für das Bataillon von Retzow:
(1 Oberst, 1 Oberstleutnant, 1 Major,
5 Kapitäns, 21 Subalterne, Unterstab, 849 Mann
und das Bataillonslazarett):
2832
     VI. für das Regiment Fürst Moritz:
(1 Oberst, 1 Oberstleutnant, 2 Majore,
10 Kapitäns, 32 Subalterne, Unterstab, 1687 Mann
und das Regimentslazarett):
5192
     desgleichen:
VII. für das Regiment von Bevern: 5192
VIII.     „     „     „     von Itzenplitz: 5192
IX.     „     „     „     von Manteuffel: 5192
X. für drei Eskadrons Kavallerie von Rochow:
(1 Oberst, 1 Oberstleutnant, 1 Major,
3 Rittmeister, 16 Subalterne, Unterstab, 561 Mann
und das Lazarett:
2064
     XI. für die Artillerie:
(1 Oberstleutnant, 2 Kapitäns, 9 Subalterne,
120 Mann):
624
     XII. für die königl. Adjutantur:
Generaladjutant Oberst von Wobersnow 90
und Flügeladjutant Oberst von Lentulus: 90
Flügeladjutant Oberstleutnant von Oelsnitz 72
und Oberstleutnant von Blumenthal: 72
die Flügeladjutanten Majore von Granf,
von Krusemark, von Stutterheim und Graf
von Anhalt je 60 Klftrn. =
240
Latus: 42,356 Klftrn.
Transport: 42,356 Klftrn.
die Flügeladjutanten Kapitäns von Wartenberg,
von Stensch, von Speier, und
von Oppen, sowie der Kapitän des Guides
von Gaudi je 48 Klftrn. =
240
     XIII. für die Ingenieure:
(1 Oberstleutnant, 3 Kapitäns, 7 Subalterne): 384
XIV. für das Korps der reitenden Jäger
zu Neudorf:
(2 Kapitäns, 2 Leutnants, 180 Jäger): 504
     Ferner für
     a. das Feldkriegskommissariat:
4 Membra, jedes täglich ½ Klftr., 360 Klftr.,
122 übrige Bediente und Proviantkommissare,
488 Klftrn.:
848
     b. die Bäckereibedienten:
675 Bäcker, Bäcker- und Proviantknechte
je 2 Klften.:
1350
     c. das Feld-Postamt:
der Feldpostmeister wöchentlich 2 Klftrn.,
6 Postsekretäre je 4 Klftrn., nebst 28 Postillonen
und Knechten je 2 Klftrn.:
128
Summa: 45,810 Klftrn.


Übrigens erhielten laut Ordre des Generals von Retzow an den Rat vom 30. November 1756 auch alle Bürger hiesiger Stadt, bei welchen Kranke und Blessierte von anderen, nicht zur hiesigen Garnison gehörenden Regimentern ins Quartier gelegt worden waren, gleichfalls das freie Brennholz nach den geordneten Sätzen.

Am 24. November erhielt der Rat Verordnung, an die königl. Amtsschreiberei zu Bestreitung des Schlägerlohnes desjenigen Holzes, welches auf Befehl des Königs von Preußen in den hiesigen Waldungen für die einquartierte Miliz geschlagen werden sollte, etliche Hundert Thaler abzuliefern.[77] [26] Am 26. November ist den sämtlichen Viertelsmeistern der Stadt und den Gerichten der 10 vorstädtischen Gemeinden eine gestern eingelangte Amtsverordnung, die vom König von Preußen anbefohlene Rekrutierung der ehemaligen kursächsischen Regimenter betreffend, publiziert und es sind ihnen sodann die Schemata von den Tabellen zu Aufzeichnung aller jungen Mannschaft vom 18. bis 32. Jahre zugestellt, sie auch zu Beschleunigung dieser Expedition ermahnt worden. – Nachdem hiernächst zu Rathause gemeldet worden, daß von dem fürstl. Moritz von Anhaltschen Regimente in hiesiger Stadt und Vorstädten viele junge Mannspersonen von der Gasse und aus den Häusern, auch die Bauern und Bauernburschen von Wagen und Pferden weggenommen und zum Soldatendienst gezwungen würden, so ist in einem Promemoria an den Generalmajor von Retzow und den General Frh. von Wylich um Remedur deshalb gebeten worden. – Noch sei bemerkt, daß der königl. polnische Accisrat Schimmelmann zum königl. preußischen Geh. Rat ernannt worden ist.[78]

Am 28. November erließ der Rat auf Ordre des Generals von Wylich wegen der gewaltsamen Werbung ein Promemoria an Se. Maj. den König von Preußen selbst und schickte solches, der Anordnung des ersteren gemäs, unter der Aufschrift: „Au Roi de Prusse“, mit dem Ratssiegel versiegelt, an den Geh. Rat von Eichel.[79] – Da es dem hiesigen Feldlazarette an hinlänglicher Leinwand für die Blessierten mangelte und man aller Bemühungen ungeachtet dergleichen für Geld nicht hatte auftreiben können, so sahen der Lazarettdirektor von der Marwitz und der wirkliche Leib- und General-Feldmedikus Cothenius sich gezwungen, in einem durch ausgesendete Sammler in die vornehmsten Häuser der Stadt überreichten Schreiben die Großmuth und christliche Liebe in den Herzen der hiesigen Einwohner rege zu machen mit der Bitte um Ueberlassung alter, jedoch in Stücke zerrissener Leinwand an die erwähnten Sammler.[80]

[27] Am 30. November wurde im hiesigen königl. Amte mit Auslesung der jungen Mannschaft vom Lande der Anfang gemacht.

Am 1. Dezember geschah schriftliche Vorstellung an den General von Wylich, daß die auf das Breyhahnhaus geschafften Rekruten, deren Anzahl sich bereits auf 59 erstreckte, an einen andern Ort gebracht werden möchten, da dieselben bei den dort vorher schon untergebrachten Blessierten sich nicht aufhalten wollten.[81]

Am 3. Dezember ist mit Auslesung und Messung der jungen Mannschaft hiesiger Stadt, und zwar von den vorstädtischen 10 Gemeinden, der Anfang gemacht,[82] am 4. Dezember die junge Mannschaft aus den 4 Vierteln hiesiger Residenz den Kommissarien vorgestellt und am 7. Dezember die Ausmessung der jungen Mannschaft aus hiesiger Neustadt, dem dazu gehörigen Dorfe Neudorf und von den Scheunen geschlossen worden. – Am letztgenannten Tage wurde auf Befehl des Königs von Preußen an den Rat das Ansinnen gestellt, für jedes hier garnisonierende Regiment und dessen Lazarette vor der Hand 60 Betten, deren jedes in 1 Ober-, 1 Unterbette und 1 Kopfkissen bestehen müsse, bei Vermeidung militärischer Exekution zu liefern.[83]

8. Dezember. Wegen dieser Bettenlieferung that der Rat Vorstellung bei dem General von Wylich, besonders mit Hinweis darauf, daß bereits weit mehr als 15,000 Betten für Sr. Majestät Suite, die hiesige zahlreiche Garnison, die nicht zur Garnison gehörigen blessierten Offiziere und eine große Anzahl ihrer Dienerschaft und Knechte, sowie für das königl. Feldkriegskommissariat, die Feldbäckerei, die Feldscherer etc. etc. von den hiesigen Einwohnern hergegeben worden seien, die zum Teil selbst kaum noch Betten hätten, womit sie ihre eigene Blöße decken könnten. Genannter General aber wies die Ratsdeputierten damit an den König von Preußen selbst und empfahl nur, so viel Betten als möglich von den Einwohnern hiesiger Stadt zusammenzubringen und in die Lazarette abzuliefern. [28] Darauf erließ auch der Rat schriftliche Vorstellung an den König und instruierte die Viertelsmeister, in allen Häusern die Einwohner zur Ablieferung einiger Betten, soviel als jeder entbehren könnte, aufs Rathaus zu bewegen.[84]

Am 9. Dezember konnte eine hierauf von den hiesigen Einwohnern aufs Rathaus abgegebene Quantität Betten in die Lazarette abgeliefert werden.[85]

Am 11. Dezember früh ½8 Uhr rückte das in der Pirnaischen und Wilsdruffer Vorstadt in Garnison gelegene von Manteuffelsche Regiment aus und marschierte über Neustadt nach Zittau. – Nachmittags fand sich der General und Kommandant Frh. von Wylich mit dem Geh. Finanzrate Zinnow in der Ratsstube ein und regulierte mit den Oberältesten der Fleischerinnung die neue Fleischtaxe nach Verhältnis der auf königl. preußische Verordnung bei der General- und Landaccise, auch Fleischsteuer, vor etlichen Tagen erfolgten Ermäßigung.[86]

Am 14. Dezember wurde das Hülsensche Regiment, welches gestern Nacht 11 Uhr von seinem bisherigen Kantonnierungsorte Wilsdruff in die hiesigen Vorstädte eingerückt war und der strengen Kälte wegen des Nachts um 2 Uhr sich einstweilen in die dasigen Häuser eingelegt hatte, im Laufe des Tages ordentlich einbilletiert.[87]

Am 17. Dezember eröffnete der königl. preußische Geh. Finanzrat Zinnow dem Rate, daß, da Se. Majestät der König von Preußen schlechterdings darauf bestehe, daß das Bier auf 6 Pfennige die Kanne heruntergesetzt werden solle, deshalb auch den Erlaß der Hälfte der Konsumtions- und der Ausschrot-Accise, sowie den Erlaß der Hälfte des Eimergeldes und der Tranksteuer, – was zusammen 16 Thaler 22 Groschen auf ein halbes Gebräude Bier betrage – anbefohlen habe, ein Mittel ausfindig gemacht werden müsse, um jene Heruntersetzung des Bierpreises vollends zu erreichen.[88] Zu diesem Behufe brachte [29] er am 18. Dezember in Vorschlag, daß von nun an auf ein Faß Bier 480 Kannen gebraut werden sollten, worüber der Rat schriftliche Verordnung erhalten werde.[89]

Am 19. Dezember faßte der Rat den Beschluß, die sonst übliche Solennität der Lösung der auf dem Kreuzturme befindlichen 3 Feldschlangen am bevorstehenden Weihnachtsfeste für diesmal einzustellen, „weil einesteils solches bei der hiesigen und um hiesige Gegend herumliegenden preußischen Miliz Allarm verursachen würde, andernteils aber diese Kanonen weggenommen werden dürften.“[90] – Der königl. dänische, am hiesigen königl. Hofe weilende Minister, Baron von Berregard, ist von hier nach Polen zu Sr. Majest. dem König, am 20. Dezember der hiesige königl. Oberkapellmeister Hasse mit seiner Familie nach Italien und am 21. Dezember auch der königl. großbritannische, am königl. Hofe hier beglaubigte Gesandte, Lord von Stermont, zum Hoflager nach Polen abgereist.[91]

24. Dezember. Ungeachtet des vorerwähnten Beschlusses mußte auf Anregen des Superintendenten Dr. Am Ende und des Präsidenten von Globig der Rat bei dem General und Kommandanten von Wylich anfragen lassen, ob jene Solennität mit Sr. Maj. des Königs von Preußen Bewilligung vor sich gehen dürfe, worauf derselbe zur Antwort erteilte, daß letzterer bereits gestern von selbst die Beibehaltung dieser Solennität anbefohlen habe, hiervon auch schon an die Garnison und herumliegende Miliz Nachricht gegeben worden sei. Auf Ersuchen des Rats übernahm es sodann der Oberst-Zeugmeister Schmidt, wegen Ladung und Abfeuerung der Kanonen durch einige Mann von der Hausbestallung Ordre zu ertheilen.[92]

Am 25. Dezember als am ersten Weihnachtsfeiertage, sind früh um 4 Uhr die üblichen drei Kanonenschüsse vom Turm gegeben und ist die Feier des Weihnachtsfestes durch nichts unterbrochen worden.[93]

[30] Am 26. Dezember, als am zweiten Weihnachtsfeiertage, wohnte der König von Preußen dem Gottesdienste in der Kreuzkirche wiederum bei.[94]

Am 27. Dezember mußte auf Befehl des Generaladjutanten und Obersten von Wobersnow – wahrscheinlich in Folge des Umstandes, daß in der Nacht vom 23. zum 24. dss. Mts. zwei metallene Statuen und 6 dergleichen Basen von der Galerie auf dem gräfl. Brühlschen Garten spurlos entwendet worden waren – ein Bürgerpiquet auf die Galerie des Brühlschen Gartens abgegeben werden.[95]

Am 29. Dezember sind die 3 Eskadrons von dem von Rochauschen Kürassierregiment in Friedrichstadt wieder eingerückt, auch traf der königl. preußische Generalleutnant Prinz von Hessen-Darmstadt hier ein und bezog das fürstlich Lubomirskische Palais.[96]

Am 30. Dezember rückte in die Wilsdruffer Vorstadt anstatt des Hülsenschen Regimentes, welches wieder nach Wilsdruff abmarschierte, das Manteuffelsche Regiment ein.[97]



[31]
Das Jahr 1757.

Am 3. Januar erhielten vormittags ½12 Uhr die Deputierten der Kreisstände, sowie aus den Markgrafentümern Ober- und Niederlausitz durch Generalmajor von Retzow Audienz bei Sr. Maj. dem König von Preußen im Brühlschen Palais hierselbst, um demselben ein Promemoria wegen der durch Ausschreiben vom 28. vor. Mts. anbefohlenen Rekrutierung zu überreichen. Derselbe nahm aber weder letzteres an, noch schenkte er den mündlichen Vorstellungen der Deputierten einiges Gehör, sondern gab zur Antwort: er werde weder von der geforderten Anzahl Rekruten – nämlich 9275 Mann – noch von dem vorgeschriebenen Maße – 5 Fuß 5 Zoll – abgehen, es müsse vielmehr die Anzahl nach dem vorgeschriebenen Maße ohne Abgang eines Mannes gestellt werden. Er befahl darauf dem Generalmajor von Retzow, die Exekution abgehen und sämtliche Stände, oder wenigstens aus jedem Kreise einen, nicht eher aus der Stadt zu lassen, als bis die Rekrutenablieferung völlig zu Stande sei, und gab den Ständen hierauf noch Zeit bis zum 10. hujus, indem er hinzufügte: „Sind Sie da noch nicht fertig, so werde ich solche mesures zu nehmen wissen, die Ihnen nicht lieb sind.“[98] – 40 Kadetten von der königl. preußischen Leibgarde, welche von Berlin hieher gekommen waren, wurden einbilletiert.[99]

Am 4. Januar reiste der König von Preußen früh 5 Uhr von hier ab, wozu von Seiten des königl. Amtes Dresden die Vorspanner ausgeschrieben waren.[100] – Vom 5. bis 22. Januar, besonders in den Tagen vom 5. bis mit 8., herrschte hier eine ganz außerordentliche Kälte, welche diejenige des Jahres 1709 [32] noch überstieg und dem großen Winter 1740 gleichkam, daher auch der Elbstrom völlig mit Eis bebrückt worden.[101]

Am 10. Januar sind die infolge Ausschreibens vom 28. vor. Mts. für das Frh. von Wylichsche Regiment in Torgau in den letzten Tagen bei hiesiger Stadt ausgehobenen 33 Mann Rekruten – 235 Mann hatte dieselbe überhaupt zu stellen – durch ein Kommando preußischer Miliz unter Begleitung des Viertelsmeisters Richter, als Marschkommissars, von hier über Meißen nach Torgau transportiert worden.[102]

Am 14. Januar nachmittags 2 Uhr langte der König von Preußen wieder hier ein.[103]

Am 15. Januar wurde das für das 2. und 3. Bataillon Leibgarde bisher im Kadettenhause befindliche Lazarett in das Schneiderinnungshaus verlegt und die Kranken dahin transportiert.[104]

Am 16. Januar vormittags 11 Uhr wurde auf des Königs von Preußen an den General und Kommandeur Frh. von Wylich ergangenen Befehl auf hiesigem Altmarkte an einer gedruckten Pièce unter dem Titel: „Kurzer, doch gründlicher Beweis, daß das Königreich Böhmen Sr. königl. Maj. in Preußen zustehe,“ folgende scharfe Exekution vollstreckt: Punkt 11 Uhr kam ein Kommando von einem Unteroffizier und 8 Gemeinen und formierte mitten auf dem Altmarkte einen Kreis, in welchen ein Adjutant und der Auditeur Wedemeyer traten. Nachdem nun der Scharfrichter Polster durch seinen Knecht in diesem Kreise hatte ein kleines Feuer anzünden lassen, ließ der Offizier das Kommando das Gewehr präsentieren, worauf der Auditeur einen kurzen statum causae des Inhaltes ablas: „Es hätte Se. Maj. der König von Preußen misfällig wahrnehmen müssen, daß eine Schrift im Druck unter dem obenerwähnten Titel herausgekommen wäre. Da aber Se. königliche Majestät an dieser Schrift keinen Anteil nähmen und auf das Königreich Böhmen keine Gedanken hätten, so wollten Sie vor [33] Gott und der ganzen Welt hierdurch kund thun, daß Sie daran einen Mißfallen hätten, und solle nunmehr diese Schrift öffentlich vor aller Welt Augen durch des Scharfrichters Hand verbrannt werden; auch behielten Sich Se. Majestät wider den Urheber dieser Schrift fernere Bestrafung bevor!“ Hierauf gab der Auditeur die gedruckte Pièce dem Scharfrichter Polster in die Hand, dieser aber wieder dem Knechte, der sie auf das Feuer legte und zur Asche verbrennen ließ. Nachdem dies geschehen, wurde die Miliz wieder abkommandiert.[105]

Am 6. Februar wurde, weil durch einen bei Hofe angelangten Kurier die Nachricht eingetroffen, daß der König von Frankreich an der am 5. vor. Mts. von einem Meuchelmörder empfangenen Wunde wieder völlig geheilt und genesen, in allen hiesigen evangel. Kirchen, hauptsächlich aber in der kathol. Hofkapelle, und zwar in letzterer unter einer schönen Musik, das Te Deum abgesungen. Es war auch an diesem Tage beim königl. Hofe allhier Gala und alles ging in bunten prächtigen Kleidern, indem die seit dem 2. vor. Mts. um die verstorbene verw. Kaiserin Maria Amalia am kurprinzlichen Hofe angelegte tiefe Trauer für den heutigen Tag abgelegt ward.[106]

Am 11. Februar ist durch das anhaltende Thauwetter der Elbstrom, welcher seit etlichen Wochen mit starkem Eise zugefroren gewesen, völlig aufgebrochen, und es ist eine dermaßen große Eisfahrt entstanden, daß man bei Menschengedenken fast einer gleichen sich nicht hat erinnern können.[107]

Am 13. Februar wurden 160 Rekruten, unter welchen 12 Mann von hiesiger Stadt mitbegriffen, die übrigen aber aus den königl. Ämtern Hohenstein und Stolpen hier ausgehoben worden waren, nach Wittenberg transportiert.[108]

Am 19. Februar ist das herzoglich Bevernsche Infanterieregiment, der bei diesem Regimente einreißenden Krankheiten halber, aus der Wilsdruffer Vorstadt aus und nach Großenhain marschiert, an seine Stelle aber sind 4 Kompagnien vom Rochauschen [34] Kürassierregimente mit 500 Pierden vor das Wilsdruffer Thor eingerückt.[109]

Am 22. Februar ward vom Kreishauptmann von Ende dem Rate des Generalmajors von Retzow geschärfte Ordre bekannt gemacht, daß von der Stadt und dem hiesigen königl. Amte die noch fehlende Anzahl Rekruten binnen 24 Stunden gestellt werden müßte, widrigenfalls durch die Miliz die jungen Mannschaften aus den Häusern hiesiger Stadt selbst weggeholt werden sollten. Hiergegen machte am 23. Februar der Rat durch Bürgermeister Weinlig und Stadtsyndikus Dr. Schröer bei dem General von Retzow mündliche Vorstellung unter Darlegung der Unmöglichkeit, das der Stadt auferlegte Rekrutenquantum aufzubringen.[110]

24. Februar. Nachdem der hiesige Platzmajor von Brauschütz dem Rate gemeldet, daß auf der Feimstätte und bei der Meisterei viele abgelederte Pferde uneingescharrt dalägen und großen Gestank verursachten, auf eingezogene Erkundigung aber sich bestätigte, daß über 100 Stück abgeledertes Vieh auf dem Schindanger vorhanden sei, so wurde der Scharfrichter Polster bedeutet, ohne Verzug die krepierten abgelederten Pferde, der Vorschrift gemäß, einzuscharren.[111]

Am 26. Februar haben die sämtlichen hier sich aufhaltenden sächsischen Offiziere durch Generalmajor von Ingersleben die königl. Ordre publiziert erhalten, daß sie sich aus Dresden weg und entweder nach Eisleben, Wittenberg, Guben oder Lübben begeben sollten, um nicht die bevorstehenden Exerzitien der königl. preußischen Armee mit anzusehen.[112]

Am 27. Februar ließ der General-Major von Retzow Deputierte des Rats zu sich erfordern und eröffnete denselben, daß der König von Preußen zu Anlegung einer Befestigung um die Residenz und Vorstädte 800 Schanzgräber vom hiesigen Rate und Amte erfordert habe, welche insgesamt der Rat täglich mit 2 Groschen pro Mann vorschußweise bezahlen müsse, wogegen [35] ihm die Restitution dieser Kosten bei den Kreisständen zu suchen unbenommen sei. Etwa 14 Tage lang von morgen an würde diese Arbeit dauern und die Stadt durch diese Verschanzung vor allem besorglichen Überfall der Österreicher gesichert werden.[113]

Am 28. Februar hatte der Rat auf Ordre des Generalmajors von Ingersleben allen Kutschern, Fuhr- und Frachtleuten anzudeuten, daß sie vom 1. März a. c. an keinen Passagier, ohne vorher solchen im königl. preußischen Postamte gemeldet und einen Zettel gelöst zu haben, aus hiesiger Stadt mitnehmen sollten, bei Strafe der Konfiskation von Wagen und Pferden. – Nachmittags brachte der Generalmajor von Retzow das Rekrutierungswerk auf das Nachdrücklichste in Erinnerung, bewilligte aber Nachsicht bis den 2. März a. c. – Im sogen. „roten Hause“ auf der äußern Pirnaischen Gasse wurde ein weiteres Feldlazarett eingerichtet; die hierzu benötigten Gerätschaften an Bettstellen, Matratzen etc. mußten auf Kosten des Rates an und dahin geschafft werden.[114] – In den Tagen vom 2. bis 5. März wurde die in hiesiger Stadt noch unbeendigte Rekrutierung vom Rate fortgesetzt; dadurch wurden wieder 73 Mann zusammengebracht, von denen jedoch nur 68 angenommen und am 9. dss. Mts. unter einem Kommando preußischer Miliz durch den Viertelsmeister Richter über Bischofswerda nach Lübben abgeschickt wurden.[115]

Am 3. März nachmittags 3 Uhr marschierten 200 Mann vom Manteuffelschen Regimente mit Sack und Pack mit 2 Kanonen von hier nach Bischofswerda,[116] desgleichen am 6. März ebendahin 200 Mann von des Fürsten von Anhalt Regiment, wobei die Kanonen durch Extrapostpferde fortgeschafft wurden.[117]

Am 7. März fehlten an der Zahl der von der Stadt Dresden zu stellenden 235 Rekruten immer noch 125 Mann, da, obgleich bis dahin über 2000 Mann hier unter dem Maße [36] gestanden, doch nur erst 110 tüchtige Rekruten aufgebracht worden waren. Weil man nun befürchten mußte, daß entweder militärische Exekution, mit welcher die Stadt bereits zum öfteren bedroht worden war, wirklich eingelegt oder wohl gar die durch den Oberaufseher von Pflugk dem Rat bekannt gemachte Drohung, daß durch Miliz die junge Mannschaft aus den Häusern weggenommen werden solle, ins Werk gesetzt werden möchte, so hielt es der Rat für ratsam und nötig, dem Generalmajor von Retzow, um dessen der Stadt anscheinend geneigte Gesinnung zu erhalten, durch Ratsdeputierte die Unmöglichkeit vorzustellen, bei hiesiger Stadt die noch fehlende Anzahl Rekruten aufzubringen und ihn unter Überreichung eines Präsentes zu ersuchen, die Stadt deswegen bei Sr. Maj. dem König von Preußen zu entschuldigen. – Demzufolge begaben sich am gedachten Tage der regierende Bürgermeister Freyberg und der Stadtsyndikus Dr. Schröer zu dem Generalmajor und entledigten sich des ihnen hierunter gewordenen Auftrages mit Überreichung eines Präsentes von 500 Thalern. Dabei schien der Generalmajor anfänglich zwar über den schlechten Fortgang der Rekrutenlieferung mißvergnügt zu sein, versicherte aber doch endlich, daß er der Stadt nach Möglichkeit seinen guten Willen erzeigen wolle.[118]

Am 10. März wurde dem Rate angezeigt, daß gestern und heute vom fürstl. Anhaltischen Regimente verschiedene Bürger aus den Häusern und unter den Thoren mit Gewalt weggeworben worden seien[119]

12. März. Nachdem das hiesige Oberproviantamt dem königl. Feldkriegskommissariate heute angezeigt hatte, daß es den Bäckern, welche Kommißbrot für die preußische Armee backen, am benötigten Holze fehle, so erhielt der Rat nachmittags 4 Uhr eine Verordnung genannten Kommissariates, den hiesigen Kommißbäckern das zum Backen benötigte Holz ohne den geringsten Anstand verabfolgen zu lassen, widrigenfalls derselbe lediglich dafür mit Leib und Leben responsable bleibe, wenn es der [37] Armee an Brot fehlen sollte. – Darauf erhielt der Rat auf bittliches Ansuchen am 14. März eine Kammersignatur über 80 Schragen oder 240 Klaftern kurzes Waldholz aus dem Neustädter Holzhofe ausgefertigt und wurden sodann jedem Kommißbäcker 2 Schragen davon angewiesen.[120].

Am 13. März brachte ein königl. preußisches Kommando die hiesigen Stadtrekruten von Bischofswerda wieder zurück, weil von Bautzen aus kein Kommando zu deren Weitertransportierung hatte hergegeben werden sollen. Die Rekruten wurden daher einstweilen auf des Rats Neumarktskeller unter Aufsicht von 6 Mann Wächtern in Verwahrung gebracht.[121]

14. März. Von Mittags 1 Uhr an – nachdem bereits eine Stunde vorher dem Rate hiervon Nachricht hinterbracht worden war – bis Abends wurde sowohl in Alt- als Neustadt und in den Vorstädten durch die hiesige preußische Miliz gewaltsam rekrutiert, indem nicht nur auf dem Markte und den Gassen, sondern auch aus verschiedenen Häusern, besonders in den Vorstädten, sowohl junge Leute und Herrendiener, als auch Bürger von 40–50 Jahren, selbst königl. Livreebediente und aus der Kreuzschule einige Schüler, welche letztere aber bald wieder auf freien Fuß kamen, weggenommen wurden.[122] Auch am folgenden Tage, 15. März, ward die gewaltsame Werbung von früh bis vormittags 10 Uhr fortgesetzt, da der König von Preußen „mit Bezeigung einigen Mißvergnügens über die vorgegangenen Exzesse“ alle fernere Wegnehmung der jungen Mannschaft bei Strafe der Spießruten hatte verbieten lassen. So viel der Rat hatte in Erfahrung bringen können, sollten 480 Mann weggenommen und behalten worden sein. – Inzwischen hatten sich die beiden Bürgermeister Weinlig und Freyberg nebst dem Stadtsyndikus Dr. Schröer zu dem Generalmajor von Retzow begeben, um demselben Vorstellungen wegen dieser gewaltsamen Werbung zu machen. Derselbe äußerte darauf, es sei dies auf Spezialbefehl Sr. Majestät des Königs von Preußen [38] geschehen, welcher mißvergnügt gewesen, daß die Regimenter noch nicht kompletiert wären, obgleich zu Rekruten tüchtige Leute noch genug vorhanden seien. Weil nun der Rat, aller angewandten Mühe ungeachtet, die von ihm geforderte Anzahl Rekruten nicht aufzubringen vermocht, hätte jenes Mittel ergriffen werden müssen. Übrigens solle sich der Rat allenthalben ruhig verhalten, da der Generalmajor von Ingersleben mit Examination und Aufzeichnung der eingebrachten Personen beschäftigt sei.[123] – Von der Hauptwache wurde durch eine Ordonnanz aufs Rathaus gemeldet, Se. Maj. der König von Preußen habe anbefehlen lassen, daß das auf der Hauptwache stehende hölzerne Soldatenpferd an seinen vorigen Platz gestellt werden solle, und nachmittags 2 Uhr erfuhr man, daß der Zeitungsschreiber Leubnitz, weil er viele Unwahrheiten in auswärtige Örter verbreitet habe, darauf zur Strafe 3 Stunden habe sitzen müssen.[124] – Nachmittags 4 Uhr aber wurde die gestrigen Tages eingebrachte Mannschaft, welche nach Erklärung des Platzmajors von Wedell auf hiesiges Stadtquantum angerechnet werden sollte, der Aufzeichnung ihrer Namen und der Ausmessung halber unter einer Eskorte auf das Rathaus gebracht, von den daselbst vermessenen 120 Mann Rekruten[125] wurden jedoch nur 114 auf das Quantum hiesiger Stadt abgeschrieben, solche insgesamt auf den Neumarktskeller gebracht und davon am folgenden Tage, 16. März früh 8 Uhr, 57 Mann an das Wiedersheimsche Regiment nach Halle und 57 Mann an das Mannsteinsche Regiment nach Frankfurt a. O. unter einem Kommando preußischer Miliz und unter Aufsicht des Stadtfouriers Voigt und beziehentlich des Ratswächters Böllmann fortgebracht, ebenso aber auch wurde vom Breyhahnhause eine große [39] Anzahl aus den Ämtern eingelieferte Rekruten weggeführt,[126] eine große Anzahl böhmische Federvieh- und Viktualienhändler an Männern und Weibern dagegen, welche gestern von der preußischen Garnison ebenfalls hier angehalten und in das königl. Amtshaus gebracht und bis jetzt daselbst bewacht worden war, wurde durch preußische Miliz zum Pirnaischen Thore hinausgebracht. Dieselben und überhaupt die böhmischen Leute sollten, wie man auf eingezogene Erkundigung erfuhr, auf Spezialbefehl des Königs von Preußen nicht zu hiesiger Stadt gelassen werden, da durch sie viele Bosheiten ausgeübt würden.[127] – Am nämlichen Tage eröffnete der Konferenzminister Graf von Rex dem Bürgermeister Weinlig und dem Syndikus Dr. Schröer, er habe in Erfahrung gebracht, daß hiesiger Stadt eine Kontribution von 300,000 Thalern angesonnen werden solle. Er habe Gelegenheit gefunden, dem Generalmajor von Retzow die offenbare Unmöglichkeit vorstellen zu lassen, so vieles Geld aufzubringen. Derselbe habe die herrschende pekuniäre Notlage der Stadt und ihrer Einwohner auch anerkannt, jedoch soviel merken lassen, daß es bei ihm stehe, eine so große Anforderung von der Stadt durch seine Vorstellung bei des Königs von Preußen Majestät abzuwenden, wenn ihm dafür eine Bezeigung wie dem ehemaligen Intendanten der preußischen Armee, dem General von der Golz, (nämlich 5000 Thaler) gegeben würde. Er, der Konferenzminister Graf von Rex, rate nun, diese Summe zu wagen, Ihre Majestät die Königin, welcher die Sache vorgetragen worden, sowie die übrigen Herren Konferenzminister seien derselben Meinung und hielten für gut, zu Abwendung einer so dringenden Gefahr diese 5 Mille zu opfern. Nachdem nun hierauf diese Sache mit dem Bürgermeister Freyberg und dem Kämmerer Schwartzbach im Geheimen überlegt und erwogen worden, daß man zu Abwendung der so dringenden Gefahr Alles wagen müsse, und im Laufe des folgenden Tages, 17. März, durch Vermittelung des Grafen von Rex und hauptsächlich des Geh. [40] Kriegsrats von Haagen die Sache bei dem Generalmajor von Retzow dahin „präpariert“ worden war, daß derselbe gegen Abgabe seines Wortes, eine Kontribution und überhaupt alle Geldprästationen von der Stadt und ihren Einwohnern und den Partikuliers insbesondere jetzt und künftig abzuwenden – von seiten der Stadt eine Bezeigung von 1000 Stück Louisd'or erhalten solle, so verfügten sich Bürgermeister Weinlig, Kämmerer Schwarzbach und Dr. Schröer am 18. März zum Generalmajor von Retzow, wiederholten „in formiertem Diskours“ dasjenige, wovon der Geh. Kriegsrat von Haagen nach dem Vorstehenden ihnen Eröffnung gethan, erklärten, daß sie von dem mit vieler Mühe Zusammengebrachten sich dankbar zu bezeigen nicht Austand nehmen würden und empfahlen sich und die Stadt zu fernerem Wohlwollen. Der Generalmajor sagte darauf: Er habe wohl begriffen, daß hiesigen Orts die Nahrung nicht so stark, noch sonst das Vermögen so groß wäre, daß der Stadt ein großes Quantum angemutet werden könne, sie könnten daher versichert sein, daß weder der Stadt, noch den Vorstädten, noch einigen Partikuliers jetzt oder künftig einige Geldprästationen angesonnen werden würden, welches er abwenden wolle, und wäre die Stadt dieserhalb in guter Hand. – Erst auf diese Erklärung präsentierten die Ratsdeputierten demselben 5000 Thaler in Friedrichs- und Louisd'or, wiederholten ihre Bitte, worauf er ebenfalls obige Erklärung wiederholte und für die gegen ihn bezeigte Attention dankte.[128] – Den bei dieser Gelegenheit erbetenen Erlaß der von der Stadt noch zu gestellenden 14 Rekruten lehnte er jedoch ab, man möchte sich vielmehr bemühen, solche nach und nach vollends aufzubringen. – Am letztgenannten Tage früh 8 Uhr wurde ein böhmischer Knecht, namens Steinmetz, durch ein Kommando preußischer Miliz, weil er einen preußischen Marketender zur Desertion verleitet, unter Begleitung eines katholischen Geistlichen zum Wilsdruffer Thore hinausgebracht und daselbst gehängt. Deshalb mußten auf Verordnung des Generalmajors [41] von Ingersleben dem preußischen Scharfrichter 11 Thaler an Exekutionsgebühren vom Rate ausgezahlt werden.[129]

Am 23. März verordnete der Generalmajor von Bornstedt als dermaliger Kommandant auf Befehl des Königs von Preußen, daß morgen der gesamten hiesigen Bürgerschaft vom Rate angedeutet werde, alles und jedes Ober- und Untergewehr mit alleiniger Ausnahme desjenigen, welches zu den bisher von den Bürgern verrichteten Wachen nötig sei, sowie desjenigen der Feuerkompagnien auf dem hiesigen Zeughofe von nachmittags 2 Uhr an abzuliefern.[130] – Auch ging heute vom Feldkriegskommissariate an die Serviskommission schriftliche Anordnung dahin ein, daß an die Stelle der 3 Bataillone Leibgarde, des Bataillons von Retzow und des Regiments Fürst Moritz von Anhalt, welche insgesamt von hier ausrücken und Kantonnierungsquartiere beziehen würden, die 800 Mann stärkeren Regimenter von Bevern und Kannacker nebst der schweren Artillerie hier einrücken und einquartiert werden sollten: die ersteren beiden Regimenter in die Stadt, die Artillerie aber – in einer Gesamtstärke von 959 Mann – in die Gegend vom Zeughause.[131]

Am 24. März erhielt der Rat vom Feldkriegskommissariate die Verordnung, dafür besorgt zu sein, daß aus dem hiesigen Holzhofe von morgen an täglich zwei Schragen Holz (ein Schragen hartes und ein Schragen weiches) für Sr. Majest. in Preußen Zimmer und Küche nach Lockwitz gebracht würden, welche der hiesige Holzverwalter Schramm unentgeltlich zu verabfolgen habe. Diese Fuhren wurden, da deren Leistung nicht füglich abgelehnt werden konnte, mit 19 Thaler täglichem Fuhrlohn an einige der hiesigen Stadtfuhrleute vergeben.[132] – Vormittags in der 9. Stunde versammelten sich auf dem Altmarkte die 3 Bataillone Leibgarde und das Retzowsche Bataillon und marschierten aus hiesiger Stadt, zur Hälfte unter Begleitung des Königs von Preußen, zum Pirnaischen [42] Thore hinaus, nach Lockwitz, zur andern Hälfte zum Seethore hinaus nach Sobrigau, des Generals von Retzow Bataillon aber nach Borthen. Darauf fand sich der neue Kommandant hiesiger Residenz, der Generalmajor von Bornstedt, zu Rathause ein und wiederholte das schon gestern geschehene Anbefohlnis bezüglich Ablieferung des Ober- und Untergewehres von seiten der Bürgerschaft in hiesiges Zeughaus. Diese Anordnung wurde den Viertelsmeistern und vorstädtischen Gerichten zur Mitteilung an die Bürgerschaft bekannt gemacht.[133] Nachmittags um 2 Uhr rückte das Kannackersche und um 3 Uhr des Herzogs von Bevern Regiment in die Stadt ein. Übrigens mußten heute auf Feldkriegskommissariats-Verordnung auch vom königl. Amte vor dem schwarzen Thore Stallungen für 200 Pferde angewiesen werden, welche bestimmt waren, der preußischen Armee Proviant etc. nachzuführen.[134]

Am 29. März wurden noch 5 Mann Rekruten auf hiesiges Stadtquantum an das Loensche Regiment nach Lübben abgeliefert.

Am 30. März ging die Meldung ein, daß die vordere Mauer am Großen Garten bis auf 2 Schichten abgetragen würde; auch meldete der Viertelsmeister Richter, daß nunmehr das gesamte Bürgergewehr, bis auf 180 Stück, welche zum Auf- und Abziehen der Bürgerschaft täglich gebraucht würden, in das Zeughaus abgeliefert worden sei.[135]

Am 1. April teilten die Kreisdeputierten dem hiesigen Rate die vom Generalmajor von Retzow erhaltene Ordre zur dritten Rekrutierung an 2500 Mann, sowie die von ebendemselben wegen der sächsischen Deserteure ergangene Verordnung, und daß mit Konfiskation deren Vermögens verfahren werden solle, mit.[136]

Am 4. April früh 7 Uhr marschierte des Generals Kannacker Regiment aus hiesiger Residenz aus, auch am 6. April früh 7 Uhr ein 400 Mann starkes Kommando von [43] des Herzogs von Bevern Regimente nebst 2 Kanonen von hier nach Bischofswerda, wogegen nachmittags des Generals von Grap Regiment in die Stadt einrückte; dasselbe mußte aber bereits am andern Morgen, am 7. April, mit Sack und Pack früh 7 Uhr von hier wieder ab- und nach Pirna marschieren. Nachmittags ½4 Uhr rückte dafür das ehemals Wiedersheimsche, jetzt dem Generalmajor von Rohr zugehörige Füsilierregiment in hiesige Residenz ein.[137] – An demselben Tage wurde dem Rate ein Patent aus hiesigem Amte insinuiert, demzufolge die Stadt zu den von den deputierten Ständen Meißner Kreises auf Verordnung des Generals von Retzow auf den genannten Kreis für den 10. dss. Mts. ausgeschriebenen 400 vierspännigen Wagen zum Transport von Palissaden in die Oberlausitz 8 dergleichen Wagen bei Vermeidung von 200 Dukaten unnachläßlicher Strafe gestellen sollte. Der Rat remonstrierte aber sofort in einer an den General von Retzow gerichteten Vorstellung gegen dieses unausführbare Ansinnen und bat – wie es scheint, mit Erfolg – an den Kreishauptmann von Ende zu verordnen, daß die der Stadt angesonnenen 8 vierspännigen Wagen von andern Orten des Kreises verschrieben werden sollten.[138]

Am 9. April rückte nachmittags 4 Uhr, nachdem der König von Preußen den bestimmten Befehl hierzu erteilt hatte, das Regiment Gensd'armes hier ein, von welchem die drei Eskadrons 1. Leibkompagnie, 2. Major von Woldeck und 3. Major von Kottwitz in die Stadt, in die Vorstädte aber die beiden Eskadrons 4. Oberstleutnant von Oppen und 5. Major von Bülow mit ihren Pferden einquartiert wurden. – Nachmittags erfuhr man, daß der König von Preußen durch den Generalfeldmarschall von Keith sich des Obersthofmeisters Grafen von Wackerbarth Person habe versichern und die gesamte kurfürstl. und königl. Schweizergarde habe entwaffnen und verabschieden lassen. Auch sah man von nachmittags 3 Uhr an bis abends nach 6 Uhr die hiesige Garnison, an welche [44] scharfe Patronen ausgeteilt wurden, auf allen Gassen in Gewehr. – Endlich wurde noch auf bezügliche Anfrage des Rats beim Geh. Konsilio die Resolution erteilt, daß die an den hohen Feiertagen sonst übliche Lösung der Kanonen auf hiesigem Kreuzturme zum bevorstehenden Osterfeste eingestellt werden solle.[139]

Am 10. April, als am ersten Osterfeiertage, ließ der Generalmajor von Bornstedt nachmittags 3 Uhr einige vom Magistrate zu sich erfordern. Als deshalb die beiden Bürgermeister Weinlig und Freyberg nebst dem Stadtsyndikus sich zu ihm begeben hatten, so eröffnete derselbe, daß Se. königl. Majestät in Preußen für nötig befunden, alle Ihm nachteilige Kommunikation, Konkurrenz und Korrespondenz mit dem königl. polnischen Hofe einzuziehen, deshalb die im königl. Schlosse befindlichen Schweizer habe desarmieren, den Obersthofmeister Grafen von Wackerbarth-Salmour von hier (wie man später erfuhr, nach Küstrin) wegbringen und des Kurprinzen, auch der übrigen Prinzen königlichen Hoheiten habe andeuten lassen, daß sie sich zusammen auf das Schloß begeben und daselbst bleiben sollten. Darauf produzierte er einen vom König von Preußen eigenhändig unterschriebenen Brief und las daraus eine Stelle ungefähr folgenden Wortlautes vor:

Ihr habt bei der ganzen Stadt bekannt zu machen, daß, nachdem ich vor gut befunden, alle Kommunikation mit diesem Hofe aufzuheben, Niemand weiter als nur die Domestiken auf das Schloß gelassen werden, auch Jedermann alles commerce dahin untersagt sein und derjenige, welcher sich dergleichen dahin zu unterhalten gelüsten lassen wird, ohne Ansehen des Standes und der Person arretiert und auf eine Festung gebracht werden solle.

Eine Liste der Domestiken, fügte er hinzu, welche auf das Schloß gelassen werden sollten, habe er vom Oberhofmarschallamte bereits gefordert.[140]

Am 11. April wurde das Lazarett von Döbeln wieder hierher gebracht und teils in das „Rote Haus,“ teils auf „Findeisens Hof“ verlegt.[141]

[45] Am 13. April stellte der Rat dem Generalmajor von Bornstedt in einem Promemoria vor: es sei ein so unbeschreiblich großer Zulauf des Bettelvolkes nach hiesiger Stadt, daß weder auf den Gassen, noch in den Häusern man sich ihres Antritts erwehren könne, auch mancherlei Unfug von ihnen getrieben werde und man nicht sicher sei, daß nicht gewaltsamer Einbruch und Mordbrennerei von denselben unternommen werden möchte. Da nun der Rat nicht im Stande sei, durch seine Armenvoigte einer so großen Menge Bettelleute Einhalt zu thun und das Übel täglich größer werde, so lange dergleichen Vagabonden zu den Schlägen und Thoren ungehindert hereinpassieren könnten, so bitte er Se. Excellenz, an die hiesige Garnison gemessene Ordre zu stellen, daß dieselbe dergleichen Vagabonden und liederliches Bettelvolk zu den Schlägen und Thoren nicht hereinpassieren lassen, sondern zurückweisen solle.[142]

Am 15. April ließ der Rat auf Befehl des Generals und Kommandanten von Bornstedt durch die Viertelsmeister und Gerichte in allen Häusern, wo noch sächsische Offiziere wohnten, ansagen, daß sie sich sofort von hier entfernen, außerdem gewärtig sein sollten, daß derselbe bei Sr. Maj. dem König von Preußen Befehl einholen würde, wie gegen die Widerspenstigen verfahren werden solle. Nur der Oberst Schmidt und die königl. Oberzeugwärter sollten davon ausgenommen sein. – Zwei preußische Deserteure, der eine evang.-lutherischer, der andere römisch-kathol. Konfession, wurden heute auf der Feimstätte an der Freiberger Straße gehängt.[143]

Am 16. April früh 7 Uhr marschierte des Herzogs von Bevern Infanterieregiment aus hiesiger Residenz, sowie das Itzenplitzsche Regiment aus Neustadt, wo sie bisher in Garnison gelegen, aus. – Vormittags 11 Uhr lief bei dem Rate vom Kommandanten von Bornstedt, nachmittags 3 Uhr auch vom Feldkriegskommissariate schriftliche Ordre ein, daß der Rat binnen dato und dem 23. huj. alle Brücken mit Zugbrücken, bei Vermeidung von 1000 Stück Louisd'or Strafe, welche von den Mitgliedern des Rates selbst eingebracht werden sollten, [46] und bei Leibes- und Lebensstrafe durch den Ratszimmermeister in guten tüchtigen Stand setzen lassen sollte. Die Bezahlung werde durch den Kriegskommissar Casseburg richtig erfolgen.[144]

Am 19. April früh um 4 Uhr rückte das preußische Artilleriekorps, welches bisher in der Pirnaischen Vorstadt gestanden, sowie eine Eskadron Gensd'armes aus hiesiger Stadt aus. Auch kamen früh 80 Stück königl. Pferde hier an und wurden in die Ställe auf der Ostrawiese eingezogen, nachmittags aber schon wieder fortgeschafft. [145]

Am 20. April marschierten früh 7 Uhr die noch hier gestandenen 4 Eskadrons Gensd'armes, sowie das in der Friedrichstadt und in der Wilsdruffer Vorstadt gelegene Rochauische Kürassierregiment aus. – Vom Feldkriegskommissariate erhielt der Rat schriftliche Verordnung, mit Zuziehung des Lazarettdirektors von der Marwitz, des Hofrats Cothenius und des Dr. Ludolph eine Anzahl Häuser zu Lazaretten zu bestimmen. Da nun bereits 27 Lazarette hier errichtet waren, so wurde bei dem Feldkriegskommissariate hiergegen Vorstellung gethan und gebeten, bei Sr. Majestät dahin zu wirken, daß die Kranken in die nächsten Städte verlegt werden möchten.[146] – Nachts 1 Uhr wurde durch dazu kommandierte Ober- und Unteroffiziere in der ganzen Stadt allen denen, welche Pferde hielten, angedeutet, bei Festungsstrafe kein Pferd aus dem Stalle zu ziehen, sondern solche auf die erste Ordre zur Fortschaffung von Fourage parat zu halten.[147]

21. April. Nur mit knapper Not erreichte der Rat durch eindringlichste Vorstellung von der Unentbehrlichkeit der 7 Ratspferde bei dem General von Bornstedt als Kommandanten selbst die Freisprechung dieser 7 Pferde von jenen Fouragefuhren, denn nach dessen Erklärung sollten der königl. Ordre zufolge nur die königlichen und kurprinzlichen, sowie der Gesandten und die Post-Pferde von jenen Fuhren ausgenommen sein. Vormittags 11 Uhr gingen die Offiziere mit den Unteroffizieren [47] in alle Häuser, ließen die Pferde auf die Gasse ziehen, auch alle Wagen, welche auf den Gassen fuhren, anhalten und durch Miliz bewachen, daß keiner fortfahren konnte; nachmittags um 2 Uhr aber mußte auf Anordnung des Kommandanten der Rat nochmals in allen Häusern nachsehen lassen, wer noch nicht eingespannt hätte, mit der Bedeutung, daß der, welcher seine Pferde zurückhalten würde, in 100 Stück Dukaten Strafe genommen werden solle. – In der wegen Konstituierung der Lazarette bei dem Lazarettdirektor von der Marwitz mit dem Stadtrichter Hauschild und den vorstädtischen Billetierern Hempel und Rauhe heute Nachmittag abgehaltenen Konferenz war der Schluß dahin gefaßt worden, daß die Kranken vor die Thore in die Bürgerhäuser eingelegt werden sollten.[148]

Am 22. April ließ der Kommandant General von Bornstedt zwei Deputierte des Rats zu sich erfordern, und als hierauf Bürgermeister Freyberg und der Stadtsyndikus Dr. Schröer sich zu ihm verfügt, so eröffnete derselbe ihnen, daß Se. Maj. der König ihm befohlen hätte, dem Rate anzudeuten, er solle bei der Stadt bekannt machen, daß, da die preußische Armee sich immer weiter von hier entfernte – König Friedrich II. war in diesen Tagen mit 5 Armeekorps in Böhmen eingedrungen – die Bürgerschaft sich ruhig verhalten und, wenn auch gegen Vermuten die Oesterreicher hierher rücken sollten, sich niemand in etwas melieren möchte, weil sonst Se. Majestät harte Ahndung von der Stadt nehmen würde. – Hierauf teilte er noch mit, daß der Herzog von Bevern zwischen Krazau und Reichenberg in Böhmen gestern, als am 21. hujus, die österreichische Armee geschlagen habe, dem flüchtigen Feinde auch nachgesetzt wäre. – Abends nach 6 Uhr kam ein preußischer Offizier mit zwei blasenden Postillonen hier an, der bei dem Kommandanten abstieg; darauf versammelten sich 8 königl. preußische und 14 königl. polnische Postillone und ritten, durch die Stadt blasend, zum Pirnaischen Thore hinaus.[149]

23. April. Da die Anzahl der kranken Soldatenweiber [48] dermaßen angewachsen war, daß dieselben in des Rats Lazaretten keine Aufnahme mehr, wie bisher, finden konnten, so wurde an das preußische Feld-Lazarett-Direktorium wegen Bildung eines besonderen Lazarettes für diese Weiber ein schriftliches Promemoria erlassen.[150]

Am 27. April mittags ging der bisherige Kommandant hierselbst, Generalmajor von Bornstedt, von dieser Station ab und nach Pirna, der Generalmajor Freiherr von Wylich aber übernahm die Kommandantenstelle wieder.[151] – Der königl. preußische Geh. Rat Schimmelmann ließ dem Rat durch seinen Sekretär Kunad hinterbringen, daß er gewillt sei, an die hiesigen Bäcker und Einwohner den Scheffel guten und tüchtigen Korns für 5 Thaler zu überlassen. Die Oberältesten der Bäckerinnung wurden auch hiervon benachrichtigt, sie meldeten aber, nachdem sie jenes Korn besichtigt, daß es sehr feucht, daß auch vieler Raden und Treske darunter und es daher um den angebotenen Preis nicht zu gebrauchen und überhaupt für Menschen ungenießbar sei.[152]

Am 1. Mai gegen Mittag wurde des Marquis von Angelelli Freibataillon von 700 Mann in die Vorstädte einquartiert, rückte aber bereits am 2. Mai früh 6 Uhr wieder aus und marschierte nach Pirna.[153] Von diesem Bataillon übernahm der Rat zur Gestellung für die Ratsdorfschaften 9 Mann überkomplete, ihm angebotene taugliche Rekruten gegen ein Handgeld von 8 Thalern und 8 Groschen zu restituierende Löhnung auf fünf Tage für jeden. – Weil der Rat für zweckmäßig erachtete, die Steuer, welche zu Vergütung der von dem entwichenen Regiment von Loen etc. mitgenommenen Montierungsstücke im Gesamtbetrage von 66,843 Thalern vom Lande nach dem Schockquanto aufgebracht werden sollte – und zwar 3½ Pfennig von jedem gangbaren Schocke – den hiesigen Einwohnern auf das schleunigste durch gedruckte Intimationen bekannt zu machen und deren Erlegung vor dem 6. dss. Mts. aufzugeben, so wurden [49] heute diese gedruckten Zettel durch ausgeschickte Ratswächter in alle Häuser insinuiert.[154]

Am 3. Mai wurde dem Rate aus dem königl. Amte Dresden das Patent zur 3. und 4. Rekrutierung sowohl in Bezug auf das der Stadt als auch das den Ratsdorfschaften zugeteilte Quantum insinuiert.[155]

4. Mai. Von den Zumutungen und Anforderungen, die alle an den Rat von seiten der preußischen Beamten und beziehentlich Behörden gestellt wurden, diene als besonders bemerkenswertes Beispiel, daß heute der hiesige preußische Postmeister vom Bürgermeister Weinlig einen expressen Boten verlangte, welcher für des Königs von Preußen Majestät Küche einen Lachs ins Lager tragen sollte: was aber unter dem Anführen, daß der Bote nicht sicher in das preußische Lager kommen dürfte, abgelehnt wurde.[156]

Am 6. Mai wurde dem Billetierer Hempel vom Rate aufgegeben, das in des Küttlers Öhlschlägel Hause eingelegte Lazarett auf höchste Anordnung Ihrer königl. Hoheit der Kurprinzessin, weil deren Leibwäscherin das Waschhaus daselbst habe, heraus- und an einen andern Ort zu billetieren.[157]

Am 7. Mai wurden dem Kommandanten General von Bornstedt 100 Thaler Tafelgelder durch die beiden Bürgermeister Schwarzbach und Freyberg überbracht.[158] – Abends ½7 Uhr traf hier ein Kourier in Begleitung von 24 reitenden und blasenden Postillonen bei dem General von Bornstedt ein, worauf letzterer durch den Garnisonauditeur den Rat benachrichtigte, daß der König von Preußen am 5. dss. eine vollständige Viktorie über die österreichische Armee bei Prag erhalten hätte und daß die preußische Armee abends um 7 Uhr, als der Kourier abgegangen, noch mit Verfolgung der österreichischen Armee beschäftigt gewesen wäre.[159]

[50] Am 10. Mai wurden 165 österreichische Gefangene auf den Neumarktskeller gebracht.[160]

Am 12. Mai meldete der Platzmajor von Munchow dem Rate, daß nächster Tage 5000 Mann österreichische Kriegsgefangene zu Wasser und zu Lande hier ankommen sollten, nur einen Tag und eine Nacht hier verbleiben dürften, dann aber nach Magdeburg und in andere preußische Orte gebracht werden würden.[161]

14. Mai.  Auf Antrag des Feldkriegskommissariates überließ der Rat demselben die Bürgerwiese, soweit sie mit einer Mauer umgeben, gegen eine geringe Entschädigung für das darauf stehende Gras, zur Grasnutzung, beziehentlich zum Gebrauche für die maroden Pferde. – Nachmittags wurde der Leichnam des in der Schlacht bei Prag gebliebenen königl. preußischen Feldmarschalls Grafen von Schwerin zur Beerdigung auf seinen Gütern in Pommern hier durchgeführt und einstweilen in La Fonds Hause eingesetzt.[162]

Am 15. Mai brachte vormittags ein preußisches Kommando von 30 Husaren die in der Schlacht bei Prag von den Österreichern erbeuteten 16 Stück Standarten vor des Generals von Bornstedt Quartier. Nachmittags wurde die Leiche des Feldmarschalls Grafen von Schwerin von hier weiter abgeführt, desgleichen die Leiche des in der Schlacht bei Prag ebenfalls gebliebenen Prinzen von Holstein-Beck, welche gestern auch hierher gebracht und im Gasthofe zum Hirsch vor dem Pirnaischen Thore eingesetzt worden war.[163]

Am 16. Mai ging von dem Feldkriegskommissariate schriftliche Ordre mit einer Beilage von der immediaten königl. Verordnung dieserhalb beim Rate ein, daß von hiesiger Stadt binnen 48 Stunden 20 Barbiergesellen, als Feldscherer, 30 Krankenwärter, 50 Wasch- und Warteweiber und 4 Marketender, welche insgesamt nach Böhmen zur Versorgung, Wartung und Verpflegung der österreichischen, in der Gefangenschaft sich befindenden [51] Blessierten abgeschickt werden, vorher aber Brot auf 6 Tage und einen Geldvorschuß vom Kriegskommissariate, auch an Ort und Stelle ein billiges Lohn erhalten sollten, – an den hiesigen Kommandanten General von Bornstedt zu stellen und abzuliefern seien. Der Rat verfügte das Erforderliche an die Ältesten der Barbiere und Bader, sowie an die vorstädtischen Gerichte, welche letztere denn auch bereits nachmittags eine große Anzahl Personen männlichen und weiblichen Geschlechts auf das Rathaus gestellten, die zu dem angegebenen Behufe nach Böhmen zu gehen bereit waren und von denen 30 Manns- und 50 Frauenspersonen ausgewählt und aufgeschrieben wurden.[164]

Am 17. Mai suchte das preußische Feldlazarettdirektorium beim Rate an, daß derselbe ihm alte Leinwand gegen bare und willige Bezahlung verschaffen möchte, worauf der Rat beschloß, dies von Haus zu Haus und bei allen Mietern ansagen zu lassen.[165] – Der königl. preußische Generalpardon für alle preußischen Deserteure wurde auf Ordre des hiesigen preußischen Feldkriegskommissariats vom heutigen Tage unter dem Rathause und Gewandhause, sowie am Rathause in Neustadt, auch bei den Richtern vor den Thoren angeschlagen.[166]

Am 20. Mai kamen nachmittags 500 österreichische Kriegsgefangene hier an, welche im gräfl. Brühlschen Reitstalle an dem Wilsdruffer Thore untergebracht wurden.[167] – Die von hiesiger Stadt verlangten Krankenwärter, Warte- und Waschweiber mußten dem Lazarettdirektor von der Marwitz in Neustadt vorgestellt werden. Dieser ließ sie insgesamt auf den Tanzsaal im Kadettenhause bringen, damit er sie beisammen hätte und Niemand echappieren könnte. Zu ihrer Bewachung mußte der Rat drei Mann Ratswächter stellen. Auch erinnerte der General und Kommandant von Bornstedt die Gestellung der verlangten 20 Feldscherer mit der Bedrohung, daß er sonst [52] alle Barbier- und Badergesellen, und bei deren Ermangelung die Meister selbst, mit Gewalt aufheben lassen würde.[168]

Am 21. Mai wurden vormittags 10 Uhr die Krankenwärter, Wasch- und Warteweiber von hier zum Pirnaischen Thore hinaus über Pirna nach Böhmen durch ein Kommando von 20 Mann gebracht, nachdem zuvor einem jeden ein sechspfündiges Brot und 2 Groschen Geld auf jeden der 6 Tage bis zur Hinkunft nach dem Lazarett in Böhmen ausgeteilt worden waren. – 1200 österreichische Kriegsgefangene kamen heute zu Wasser hier an, wurden in Neustadt ausgeschifft und auf die Reitbahn im Kadettenhause in Verwahrung gebracht. Sowohl vor dem Eingange des Hauses, als auch auf der Seite nach dem Jägerhofe zu wurden mit Kartätschen geladene Kanonen aufgefahren. Ein Gleiches war bei der gräfl. Brühlschen Reitbahn am Wilsdruffer Thore geschehen.[169] – Abends gegen 8 Uhr überschickte das Feldlazarettdirektorium dem Rate eine Notifikation, daß alle Stunden 2000 Blessierte aus Böhmen hier ankommen würden, daher der Rat Vorschläge über Unterkunftsorte dieser Leute thun sollte.[170]

Am 22. Mai wurden zwar schriftliche Vorschläge deshalb dem Geh. Rate Zinnow vom Rate übergeben, doch war bereits vom General und Kommandant von Bornstedt bestimmt worden, daß die Orangeriehäuser vor dem Wilsdruffer Thore zu Lazaretten für die Blessierten gebraucht werden sollten, auch verlangte letzterer vom Rate die sofortige Gestellung von 30 Mann Arbeitern zu „Ausbringung der Orangerie.“[171]

Am 24. Mai nachmittags 2 Uhr kamen auf der Elbe in Schiffen 2200 preußische Blessierte aus Böhmen hier an, und obgleich der General von Bornstedt sie in die – nicht gedielten – Orangeriehäuser einlegen lassen wollte, so hatte doch kein einziger in dieselben gewollt. Sie mußten daher in die [53] Pirnaische und Wilsdruffer Vorstadt in die Häuser eingelegt werden.[172]

Am 25. Mai verlangte das Feldlazarettdirektorium eine genaue Liste von allen Häusern, in welche die Blessierten einquartiert worden, der General und Kommandant von Bornstedt aber kommandierte in jede Vorstadt 2 Oberoffiziere, welche die Blessierten nach den Regimentern und nach den Namen verzeichnen sollten. – Nachmittags 2 Uhr eröffnete General von Bornstedt dem Rate, daß heute noch anderweit 2000 Mann Blessierte aus Böhmen zu Schiffe anher gebracht würden, zu deren Unterbringung der Rat die schleunigste Veranstaltung treffen solle, denn Se. Maj. der König von Preußen bestände schlechterdings darauf, ungeachtet aller dagegen gethanen Vorstellungen.[173]

Am 26. Mai wurde gegen ½ Zentner alte Leinwand an das Feldlazarettdirektorium überschickt, am 27. Mai aber dem General von Bornstedt gemeldet, daß die vom Feldkriegskommissariate am 24. ds. Mts. angeordnete Dielung eines der Orangeriehäuser vollständig fertig sei.[174]

Am 28. Mai überbrachten die beiden Bürgermeister dem General von Bornstedt die monatlichen Tafelgelder an 100 Thalern und überreichten demselben ein an den Generalmajor von Retzow gerichtetes Gesuch um Erlaß des der hiesigen Stadt zugeteilten Rekrutenquantums.[175] – In der Nacht vom 30. Mai, dem 2. Pfingstfeiertage, zum 31. Mai waren 10 Schiffe mit Verwundeten und Maroden hier angelangt und, da die beiden ausgedielten Gewächshäuser bereits mit Blessierten angefüllt waren, in die noch leeren Orangeriehäuser einstweilen eingewiesen worden; diese Blessierten hatten aber in den Gewächshäusern nicht bleiben wollen und sich selbst in die Bürgerhäuser eingelegt, weil von seiten des Lazarettdirektoriums zu ihrer Wartung und Verpflegung nicht die mindeste Anstalt gemacht worden war. Das Feldkriegsdirektorium verlangte daher [54] in einer schriftlichen Ordre, daß die beiden übrigen, noch nicht gedielten Gewächshäuser heute noch gedielt werden sollten.[176]

Am 2. Juni mußte auf Befehl des Generals von Bornstedt eine am 31. vor. Mts. mit dem Juden Hirschel, einem österreichischen Spione, eingebrachte Weibsperson, Namens Deßmer, in hiesiges Zuchthaus gebracht und mit einem Willkommen belegt werden.[177]

Am 3. Juni mußte der Rat auf Ordre des Generals von Bornstedt und auf Andrängen des Lazarettdirektors von der Marwitz an die Billetierer in den Vorstädten zur Unterbringung von 1000 Blessierten, welche alle Stunden hier wieder erwartet wurden, Verordnung erteilen.[178] – Bis heute Abend war das dritte Orangeriehaus vollends ausgedielt, das vierte und letzte aber bis auf 13 Stück Cypressenbäume ausgeräumt worden, so daß andern Tags der Anfang mit dem Ausdielen auch dieses Orangeriehauses gemacht werden konnte. In allen drei Orangeriehäusern waren aber zur Zeit nur wenig Blessierte zu sehen.[179]

Am 6. Juni teilten die Meißner Kreisdeputierten dem Rate die endliche Resolution wegen der bisher verschiedentlich ausgeschriebenen Rekrutierungen mit, nach welcher nunmehr das Land 4200 Mann binnen drei Wochen gestellen sollte.[180]

Am 7. Juni kamen vier Schiffe mit österreichischen Kriegsgefangenen hier an, welche auf die gräfl. Brühlsche Reitbahn gebracht wurden, desgleichen sind am 8. Juni 500 Mann preußische und einige 50 österreichische Blessierte wieder zu Schiff hierher gebracht und zum Teil in die Orangeriehäuser, zum Teil aber in die Bürgerhäuser eingelegt worden.[181]

Am 10. Juni kamen wieder fünf Schiffe mit 250 Blessierten hier an, wovon ein Teil in die Gewächshäuser, ein Teil aber wieder in die Bürgerhäuser verlegt wurde,[182] und endlich am 12. Juni sind abermals fünf Schiffe mit österreichischen Kriegsgefangenen und Blessierten hierher gekommen.[183]

[55] Am 13. Juni ging beim Rate „die betrübte Nachricht ein daß der General von Bornstedt Ihrer Maj. der Königin des Königs von Preußen Majestät Gesinnung bekannt gemacht habe, daß Höchstdieselben nebst dem ganzen königl. Hoflager sich von hier weg und nach Polen begeben möchten.“ Auch kündigte der genannte General am 14. Juni den kriegsgefangenen österreichischen Offizieren an, daß sie sich von hier weg und in eine andere sächsische Stadt begeben sollten.[184]

Am 15. Juni marschierte das 1. Bataillon von des Generals Rohr Regiment aus. – Abends gegen 8 Uhr trafen 32 blessierte preußische Offiziere zu Schiffe an der Appareille am Brühlschen Garten ein und wurden mittels Portechaisen in die für sie angewiesenen Quartiere getragen.[185]

Am 16. Juni kamen wieder einige Schiffe mit Blessierten hier an.

Am 18. Juni – dem Tage der Schlacht bei Kollin – rückte vorm. 10 Uhr ein Bataillon vom Grollmannschen Regimente hier ein. In vergangener Nacht war die ganze Wachtmannschaft am Freiberger Thore desertiert.[186]

Am 20. Juni wurde, da der Preis des Getreides etwas abgeschlagen, indem der Scheffel Korn 5 Th. 4 Gr. und der Weizen 5 Th. 14 Gr. (böhmischen Getreides) und der Scheffel Korn Niederl. 4 Th. 22 Gr., der Weizen aber 5 Th. 8 Gr. auf den Schiffen gegolten, eine neue Brottaxe angeschlagen. Auch erfuhr man heute, daß nunmehr von dem Langischen Regimente 65 Mann desertiert wären.[187]

Am 22. Juni sind auf der Elbe 12 Schiffe mit Blessierten hier angelangt.

Am 23. Juni fand sich der General und Kommandant von Bornstedt zu Rathause ein und ordnete an, daß für 5000 Mann Blessierte, welche des Nachmittags hierher gebracht würden, Quartier geschafft werden müsse. Es habe dawider keine Entschuldigung statt, da es Sr. Maj. des Königs von Preußen Befehl wäre, daß die Blessierten hier kuriert [56] werden sollten. – „Es ging heute der Rumor in der ganzen Stadt, daß vor einigen Tagen – am 18. dss. Mts. – der österreichische Feldmarschall Graf Daun des Herzogs von Bevern Korps bei Kollin geschlagen und die Viktorie davon getragen,“ der König von Preußen auch die Belagerung von Prag – am 20. dss. Mts. – aufgehoben und sich nach Budin und Leitmeritz zurückgezogen habe. Auf die Batterie auf der Neustädter Elbbrücke wurden heute zwei Kanonen aufgefahren. – Aus dem Feldlazarettdirektorium langte Verordnung ein, die noch übrigen Gewächshäuser bei der Herzogin Garten leer zu stellen und zu dielen. – Um 10 Uhr ging die Kriegskasse unter Bedeckung eines ganzen Bataillons von Infanterie von hier nach Böhmen ab, kam aber um 12 Uhr bereits wieder zurück, weil die Straßen vor den streifenden österreichischen Panduren und Husaren nicht sicher waren.[188] – Nachmittags wurden die hier in Garnison liegenden Bataillone dergestalt umquartiert, daß jeder Hausbesitzer noch ein Drittel mehr an Mannschaft, als er bereits hatte, erhielt, auch 3 Subalternoffiziere in ein Quartier zusammengelegt wurden. Die auf diese Art leer gewordenen Häuser bekamen die hierher gebrachten Blessierten zur Einquartierung.[189]

Am 24. Juni erfuhr man, daß das türkische Palais in der Hoheiten Garten, sowie das Opernhaus zu Unterbringung der Blessierten geräumt werden solle. Seit gestern und heute waren 32 Schiffe mit Blessierten, welche insgesamt in den Klöstern bei Prag gelegen, hier angekommen.[190]

Am 26. Juni trafen noch mehrere Schiffe mit Blessierten auf der Elbe hier ein.

Am 2. Juli ging früh um 8 Uhr die Kriegskasse wiederum unter einer starken Infanteriebedeckung von hier nach Böhmen ab, auch wurden 2000 Rekonvaleszierte unter Anführung des Generals von Bornstedt von hier abgeschickt. – Nachmittags 2 Uhr kamen 2 preußische Feldjäger unter Vorreitung eines blasenden Postillons hier an, welche die Nachricht mitbrachten, [57] daß 2000 Blessierte noch heute zu Schiffe hier eintreffen würden. Um 5 Uhr kamen auch wirklich 70 Schiffe mit Blessierten hier an. Ein Teil derselben wurde in das Opernhaus, in das türkische Palais, auf die Säle bei Mr. La Fond auf der Pirnaischen Gasse und in die Gewächshäuser, die Offiziere aber in die Altstadt eingelegt.[191]

Am 6. Juli nachmittags verlangte vom Rate der Lazarettdirektor von der Marwitz, daß in das La Fondsche Haus, wohin schon gestern für die Blessierten von der königl. Garde 30 Unterbetten und 30 Kopfkissen geschafft worden waren, noch 30 Unterbetten und ebensoviele Kopfkissen abgeliefert werden sollten. Dieses Ansinnen wurde aber schlechterdings depreziert, „da kein einziges Bett in der Stadt aufzubringen sei und alle Blessierten in den Häusern auf Betten lägen“.[192]

Am 8. Juli ließ der General und Kommandant von Bornstedt dem Rate melden, daß heute 800 Mann Blessierte hier eintreffen würden, welche in die Vorstädte gebracht werden sollten.[193]

Am 11. Juli richtete an das preußische Feldkriegsdirektorium der Rat besonders mit Hinweis darauf, daß seit den Treffen bei Prag und Kollin viele Tausend Kranke und Blessierte mehr nach Dresden gebracht worden und nicht nur die weitläufigen Orangeriehäuser und andere königl. Gebäude, sondern auch in den Vorstädten alle und in der Stadt sehr viele Privathäuser dergestalt damit belegt seien, daß in manchem Privathause zu 40, 50, 60, ja 100 und 120 lägen, das Gesuch: bei Sr. königl. Maj. in Preußen darauf anzutragen, daß einige Tausend Blessierte und Kranke von hier weiter abgeführt werden möchten.[194] – Dem General und Kommandant von Bornstedt wurden von den beiden Bürgermeistern Schwarzbach und Freyberg die monatlichen 100 Thaler Tafelgelder, welche er zu wiederholten Malen durch Auditeur Andrée hatte erinnern lassen, zugestellt und ihm bei dieser Gelegenheit die Unerschwinglichkeit der dem Senate zeither aufgelegten Ausgaben eröffnet, [58] worauf derselbe versprach, bei dem Etatsminister von Borcke wegen Minderung dieser Ausgaben für den Senat schriftlich interzedieren zu wollen.[195] – Abends 6 Uhr rückte das 1. Bataillon vom Rohrschen Regimente wieder in hiesige Residenz ein,[196] am 12. Juli aber marschierte das Grollmannsche Bataillon von hier aus und nach Torgau. – Heute kamen 4 Schiffe mit blessierten preußischen Offizieren hier an, von denen einige in die Stadt, die anderen aber vor das schwarze Thor einquartiert wurden. Auch traf eine große Menge Schiffe mit blessierten gemeinen Soldaten hier ein, welche in die auf der Ostraer und Neustädter Wiese aufgeschlagenen Zelte gebracht, dort von neuem verbunden und darauf gespeist, dann aber wieder eingeschifft und nach Meißen und Torgau weiter geschafft wurden.[197]

Am 13. Juli sind an die 100 Proviantwagen mit Blessierten aus Leitmeritz hier angekommen, auch eine große Anzahl kranker und blessierter Offiziere.[198]

Am 14. Juli wurde von den preußischen Stabsoffizieren und dem Feldkriegskommissariate eine neue, höhere Fleischtaxe reguliert. – Es kamen anderweit etliche 100 Proviantwagen mit Blessierten von Leitmeritz.[199] am 16. Juli sogar an die 400 Pulverkarren mit Blessierten hier an, auch trafen an letztgenanntem Tage gegen Mittag die am 2. ds. Mts. von hier ausmarschierten Rekonvaleszierten wieder hierselbst ein, welche von den Stabsoffizieren nach Gutdünken in die Häuser eingelegt wurden.[200]

Am 18. Juli bekam der Zimmmermeister Winckler vom Feldkriegskommissariate Verordnung, auf einige Schiffe Dachungen zu fertigen. In diese Schiffe wurden aus der hiesigen Münze große Fässer, auch vom Geh. Rate Schimmelmann (welcher die als ein erbeutetes Eigentum für preußische Rechnung verkauften, damals unschätzbaren Porzellanvorräte in Dresden [59] und Meißen um 200,000 Thaler erstanden hatte) eine große Menge Kisten mit Porzellan gebracht.[201]

Am 19. Juli ging der Geh. Rat Schimmelmann von hier über Berlin nach Hamburg ab.[202]

Am 20. Juli wurden etliche Hundert Mann Blessierte aus den Gewächshäusern, ebenso in der Nacht des 21. Juli um 3 Uhr an die 300 Mann Blessierte von hier zu Schiff nach Torgau gebracht. Den hiesigen Bäckern war das Kommißbacken heute anderweit vom Feldkriegskommissariate angedeutet worden. Letzteres hatte ferner aus dem Meißner Kreise 200 vierspännige Wagen zu Abführung von 40,000 Portionen Brod an des Prinzen von Preußen bei Zittau stehende Armee ausschreiben lassen, auch an die Deputierten des Meißner Kreises Verordnung erlassen, zu bestimmen, an welchem Tage sie die 66,000 Thaler, nicht weniger die von der Ritterschaft verlangten 600,000 auf 500,000 Thaler moderierten Donativgelder erlegen wollten.[203]

Am 22. Juli ging dem Rate vom General und Kommandanten von Bornstedt die ihm auf des Rats Vorstellung vom 11. d. Mts. vom Etatsminister von Borcke zugekommene Antwort in Abschrift zu, inhalts deren die bezüglichen Beschwerdepunkte als zum Ressort des Feldkriegskommissariates zu Dresden selbst gehörig erklärt wurden.[204]

Am 25. Juli abends um 7 Uhr kamen von Bautzen gegen 600 beladene vierspännige Bagagewagen hier an, welche ohne weiteres auf der Bürgerwiese aufgestellt wurden.[205]

Am 26. Juli wurde den Todtengräbern aufgegeben, daß, da die Anzahl der an ihren Blessuren sterbenden Soldaten sehr groß sei, sie die Gräber sehr tief machen sollten, weil sonst der Platz der Kirchhöfe nicht zureichend sein würde. – Nachmittags gingen an 1500 Mann Rekonvaleszierte von hier nach Bautzen zur Armee ab.[206]

[60] Am 28. Juli brachte man in sichere Erfahrung, daß der König von Preußen in der verwichenen Nacht bei Pirna mit 16 Bataillonen Infanterie und 20 Eskadronen Kavallerie über die Schiffbrücke gegangen sei und den Weg nach dem von der Daunschen Armee belagerten Zittau genommen habe.[207]

Am 31. Juli nachmittags 2 Uhr traf der Prinz von Preußen hier ein und nahm in dem gräfl. Hoymschen Hause auf der Pirnaischen Gasse Quartier; zu gleicher Zeit kam auch der General Graf von Schmettau hier an und bezog das Weisesche Haus auf der Wilsdruffer Gasse. Um 4 Uhr rückte des Generals Hautchannois Regiment unvermutet in hiesige Residenz und wurde von den Fourieren des in Garnison liegenden Rohrschen Regiments selbst, ohne Billets, einquartiert. Auch kamen an die 200 Blessierte von des Generalfeldmarschalls von Keith Armeekorps hier an, welche zu 10, 20 und 30 in die Häuser eingelegt wurden.[208]

Am 1. August wurden dem General von Bornstedt die monatlichen Tafelgelder an 100 Thalern von den beiden Bürgermeistern Schwarzbach und Freyberg überreicht. – Um 11 Uhr wurde eine Wache auf den Kreuzturm gestellt, und nachmittags ein Lager zwischen dem weißen und schwarzen Thore abgesteckt.[209]

Am 2. August morgens 3 Uhr wurden an die 2000 Rekonvaleszierte, gegen 2000 Proviantwagen mit Mehl und Fourage, sowie einige Geldwagen unter starker Bedeckung von hier nach Bautzen gebracht. Von früh 7 bis ½1 Uhr rückte des Feldmarschalls von Keith Armeekorps von Cotta durch hiesige Stadt in das zwischen dem weißen und schwarzen Thore abgesteckte Lager ein, auch kam der Generalmajor von Retzow hier an und nahm im gräfl. Bestucheffschen Hause Quartier.[210]

Am 3. August brach früh um 8 Uhr des Feldmarschalls Keith Armeekorps aus dem gestern hier bezogenen Lager wieder auf und marschierte in 2 Kolonnen, eine über Königsbrück, die [61] andere über Radeberg, nach Bautzen. Gegen Mittag langten von dem zwischen Gottleuba und Gießhübel stehenden Fürst Moritzschen Korps die sämtlichen Regimentsbagagewagen hier an, fuhren nach Neustadt, wurden dort auf alle Gassen gestellt und von den Knechten in der Allee Zelte aufgeschlagen. – Da der General von Bornstedt in Erfahrung gebracht hatte, daß ein starkes Korps von der österreichischen Armee sich um Dippoldiswalde habe sehen lassen, und daß bei Kesselsdorf ebenfalls ein starkes österreichisches Korps stehe, so ließ derselbe 2 Kanonen in das königl. Schloß anführen und die Pferde im Geschirr stehen, auch an die rekonvaleszierten und leicht verwundeten Soldaten Gewehre und scharfe Patronen austeilen mit der Ordre, daß sie auf den ersten Kanonenschuß in Gewehr stehen sollten.  Das Langische Garnison-Regiment erhielt ebenfalls scharfe Patronen; doch blieb alles ruhig.[211]

Am 5. August erteilte auf Antrag des Rats der General von Bornstedt dem Senate schriftliche Ordre, daß den sämtlichen hiesigen preußischen Marketendern und Soldatenweibern, die bisher an allen Ecken der Gassen und auf dem Markte mit geräuchertem Fleische, Speck, Bratwürsten, Heringen, Zugemüsen und anderen Viktualien zum gar merklichen Schaden der hiesigen Bürger und Einwohner gehandelt hatten, angedeutet werden solle, zu der Armee des Prinzen Moritz nach Gießhübel und Gottleube zu marketendern, und der Rat ließ sofort durch den Wacht- und Marktmeister das Angeordnete expedieren. Die Anzahl dieser Marketender belief sich auf 41.[212]

Am 7. August wurden 120 österreichische Kriegsgefangene auf die gräfl. Brühlsche Reitbahn gebracht, auch an den General von Bornstedt durch ein Kommando preußischer Husaren 5 österreichische Fahnen und 1 sächsische Estandarte aus der letzten Bataille bei Kollin, welche bisher in Bautzen aufbewahrt worden waren, überbracht. – Zwischen 10 und 11 Uhr kamen 1000 Wagen mit 3000 blessierten gemeinen Soldaten, die zeither in Görlitz und Bautzen gelegen hatten, hier an, auch [62] sind gegen 60 blessierte und kranke Offiziere in die Residenz einbilletiert worden.[213]

Am 8. August überschickte das Proviantamt dem Rate eine schriftliche Ordre, daß zu Erbauung von 16 Backöfen auf dem Jägerhofe 16,000 Stück Mauerziegel und 50 Fuhren Lehm nebst 24 Arbeitern sofort gestellt werden sollten, das Feldlazarettdirektorium aber erteilte schriftliche Verordnung, die Gewächshäuser in der königl. Hoheiten Garten dielen zu lassen.[214]

Am 9. August wurde vom Proviantamte die Anfuhre der Ziegel zu den 16 Backöfen auf das heftigste betrieben. – Nachmittags 1 Uhr marschierte das ganze Regiment von Rohr, jedoch ohne Tornister, aus, um einen aus 1400 Wagen bestehenden Mehl- und Brottransport nach Bautzen zu begleiten; zu gleicher Zeit aber rückte des Obersten von Golz Grenadierbataillon in hiesige Stadt ein, und des Obersten von Finck Grenadierbataillon bezog die Wälle in der Neustadt.[215] – Auf diese letzteren ließ am folgenden Tage der General von Bornstedt auch Kanonen und Mörser aufführen.[216]

Am 12. August nachts 1 Uhr kam das Rohrsche Regiment, welches den Proviant bis Bischofswerda schützend begleitet hatte, wieder hier an. Dem Rate wurde vom Feldkriegskomissariate zum Zwecke der auf dem rechten Elbufer, der Ziegelscheune gegenüber, am „Bär“ beabsichtigten Erweiterung der preußischen Hauptfeldbäckerei hierselbst die sofortige Erbauung eines 50 Ellen langen und 12 Ellen breiten hölzernen Brotschuppens auferlegt und dieser Bau vom Rate dem Zimmermeister Winckler in Akkord gegeben.[217]

Am 14. August wurde auf Befehl des Königs von Polen für die am 28. Juni d. Js. verstorbene verw. Königin Sophia Dorothea von Preußen, Mutter des Königs Friedrich II., [63] am hiesigen Hofe die Kammertrauer auf drei Wochen angelegt.[218] – Nachmittags gingen die in Garnison liegenden Offiziere in alle Häuser und nahmen alles Gewehr, was ein oder der andere Einwohner noch hatte, weg und lieferten dasselbe ins Zeughaus ab. Abends 8 Uhr rückte das Alt-Schwerinische, jetzt Golzische Regiment in hiesige Residenz ein.[219]

Am 15. August ging beim Rate schriftliche Verordnung vom Oberst von Arnstedt ein, daß er sofort 10,000 Mauerziegel zu 10 Feldbacköfen anführen lasse, welche hinter der königlichen katholischen Hofkapelle an der Brücke erbaut werden sollten,[220] auch erteilte der General und Kommandant von Bornstedt schriftliche Ordre, der Bürgerschaft bekannt zu machen, daß sich bei etwa entstehendem Alarm – „falls die Österreicher tentierten, die hiesige Stadt zu attaquieren“ – Niemand auf der Straße sehen lassen, sondern jeder ganz ruhig in seinem zu verschließenden Hause bleiben solle.[221]

Am 17. August wurden die bei der katholischen Hofkirche erbauten 10 Backöfen wieder umgerissen und nach Neustadt auf die Wiese gesetzt, und mußten über die am 15. huj. abgelieferten 10,000 Stück Ziegel noch 4000 Stück geliefert werden. – Des Nachmittags wurde vom Rate dem Scharfrichter Polster auf das ernsteste angedeutet, die vor dem schwarzen Thore und sonst liegenden vielen abgelederten Pferde einscharren zu lassen, mit der Anweisung, daß, da die Menge der umgefallenen Pferde zu groß wäre, er solche mit dem Leder einscharren lassen müsse, zu welchem Ende er die Herren Beamten bitten solle, daß sie Bauern aufbieten und durch diese die Löcher machen ließen.[222]

Am 18. August früh 6 Uhr meldeten die beiden zu den Lazaretten kommandierten Offiziere, daß gegen 9 Uhr an die 3000 Blessierte und Kranke von Bautzen hierher gebracht würden, davon in jede Vorstadt 1200, in die Stadt aber 600 einquartiert werden müßten; auch von Torgau würden heute 600 Rekonvaleszierte [64] hier ankommen, die aber bei den in Garnison liegenden Regimentern mit eingelegt werden sollten. Gegen 12 Uhr kamen die Blessierten und Kranken alle zu Wagen hier an; mit ihrer Unterbringung wurde bis gegen Abend zugebracht.[223]

Am 21. August ging unter Bedeckung von 3000 Mann ein Transport von 27,000 Stück Broten und 1500 Säcken Mehl zur preußischen Armee nach Bautzen früh 5 Uhr von hier ab. Gegen 12 Uhr brachte ein Kommando Husaren dem General von Bornstedt die Nachricht, daß dieser Transport in der Gegend von Lausa von österreichischen Panduren angegriffen worden sei, daher derselbe das ganze Rohrische Regiment und das auf den Wällen zu Neustadt kampierende Fincksche Bataillon mit 8 Kanonen zum Sukkurs abschickte. Abends 10 Uhr kehrten das genannte Regiment und Bataillon wieder zurück und meldete der Oberst von Kleist, daß der von 3 Regimentern von Bautzen aus eingeholte Provianttransport sicher fortgekommen sei.[224] In den 12 Feldbacköfen auf der Wiese an der Elbe wurde heute nicht mehr gebacken.

Am 24. August früh um 4 Uhr ist das ehemals Alt-Schwerinische, jetzt Golzische Regiment von hier wieder aus- und nach Pirna marschiert. – Der General von Bornstedt kündigte dem Rate an, daß, weil bei Freiberg ein österreichisches Armeekorps stehe und zu befürchten sei, daß dasselbe in der Gegend bei Friedrichstadt einbrechen dürfte, alle in Friedrichstadt zeither gelegene – circa 800 – Blessierte und Kranke in die Stadt und deren Vorstädte gebracht werden sollten, und gleichzeitig meldete der Hauptmann von Bredow, als zu den Blessierten kommandierter Offizier, daß wegen der einfallenden kalten Witterung auch die Blessierten aus den Orangeriehäusern, aus der königl. Hoheiten Garten und aus dem Opernhause nächstens gebracht werden müßten und daß, weil Se. Maj. der König von Preußen die Blessierten an keinen andern Ort weiter transportieren lassen wolle, auf deren anderweite Unterbringung Bedacht genommen werden müsse.[225]

[65] Am 26. August nachmittags 4 Uhr wurde der Reichsfreiherr von Haller auf Hallerstein, Subsenior der Hallerischen Familie und Vorsteher des Pilgrimhospitals bei Nürnberg, welcher auf der Rückreise von seinen in Franken gelegenen Gütern von den preußischen Truppen aufgehoben und am 7. Juli a. c. mit andern 6 Geißeln aus Erfurt, Nürnberg und Würzburg nach Dresden gebracht worden und am 23. dss. Mts. hier verstorben war, mit 16 Wagen begraben.[226]

Am 27. August nachmittags kamen die leeren Wagen vom letzten Mehl- und Brottransporte unter Bedeckung von 2 Bataillonen Infanterie und 1 Eskadron Husaren wieder zurück und kampierten vor dem schwarzen und weißen Thore.[227]

Am 28. August früh um 8 Uhr eröffnete der Geh. Rat Zinnow dem Rate, daß morgen ein Korps preußischer Truppen an 36,000 Mann stark vor das weiße und schwarze Thor ins Lager einrücken und 2 oder 3 Tage daselbst kampieren, dann aber nach Magdeburg gehen würde, daher der Rat Sorge tragen solle, daß alle in hiesiger Stadt befindlichen Vorräte an Bier ins Lager geschafft und auf die Dörfer Boten ausgeschickt würden mit der Andeutung, alle Biervorräte, auch allerhand Viktualien an Butter, Eiern, Zugemüsen etc. in besagtes Lager gegen baare Bezahlung einzuliefern. Der Rat hat hierauf Patente fertigen und sie durch 4 Boten auf den nächstgelegenen 24 Dörfern insinuieren, im Übrigen aber in der Stadt die Biervorräte konsignieren lassen.[228] – Nachmittags um 2 Uhr wurde vom Kreuzturme gemeldet, daß in Meißen Feuer sein müsse, da ein sehr starker Rauch zu sehen sei, und abends erfuhr man, daß ein Joch von der Brücke zu Meißen durch die preußischen Husaren abgebrannt worden, dadurch auch 18 Häuser bei der Niederfähre mit zerstört seien. – Nachmittags wurde der Kammerjunker von Schönberg in des Kurprinzen Palais von den Preußen arretiert, weil er auf Befehl der Königin von Polen den Feinden Preußens durch von ihm geschriebene [66] Briefe, welche aufgefangen worden waren, allerhand Nachrichten und Überfallsentwürfe mitgeteilt hatte. Auch wurde heute durch Trommelschlag bekannt gemacht, daß sich Niemand zum Brieftragen gebrauchen lassen, andernfalls aber gewärtigen solle, daß er als Spion gestraft werden würde.[229]

Am 29. August rückte mittags 12 Uhr ein Korps preußischer Truppen in das Lager zwischen dem weißen und schwarzen Thore ein; der König selbst aber nahm Quartier auf dem Sande vor Neustadt, auf dem Hofe des Kammerdieners Haller. – General von Bornstedt machte dem Rate bekannt, daß er die bisher aufgehabte Funktion als Kommandant auf Befehl Sr. Maj. des Königs gänzlich niederlegen und der Armee folgen müsse, und daß der Oberst und Flügeladjutant von Finck ihm in dieser Station folgen werde, was denn auch letzterer kurz darauf dem Senate melden ließ.[230] – Nachmittags 3 Uhr wurde dem regierenden Bürgermeister Schwarzbach durch einen preußischen Feldjäger eine von dem Generalmajor und Intendanten der preußischen Armee von Retzow unterschriebene versiegelte Ordre[231] insinuiert, nach welcher Se. Maj. der König von Preußen von hiesiger Stadt einen Vorschuß von 120,000 Thalern verlangte, welcher auf den 31. d. Mts. an ihn, den Intendanten, ganz unfehlbar bezahlt werden solle. „Mit äußerstem Schrecken“ vernahm der Rat diese Anforderung. – Abends gegen 6 Uhr ließ der Generalmajor von Retzow den regierenden Bürgermeister Schwarzbach zu sich rufen und eröffnete demselben, daß „Ihro königl. Majestät in Preußen in Erwägung, daß Höchstdemselben von den französischen und russischen Völkern alle Gelder in Dero Landen weggenommen würden, ohne Geld aber kein Krieg zu führen sei, anfänglich ein Quantum von 300,000 Thalern von der Stadt Dresden auszuschreiben ihn, den Generalmajor von Retzow, beordert, auf seine triftigsten und vielfältigen Vorstellungen aber das letzte Wort von Sich gegeben und das Quantum bis auf 120,000 Thaler festgesetzt und ihm anbefohlen habe, dieses letztere binnen [67] hier und dem 31. August von der Stadt Dresden einbringen zu lassen.“ Bei der Kürze der Zeit wolle er dem regierenden Bürgermeister, als dem Haupte der Stadt, wohlmeinend anraten und ihn warnen, mit der Repartition dieser 120,000 Thaler auf die Hausbesitzer unverzüglich zu verfahren und die Assignation dem Kommandanten hiesiger Residenzstadt zuzustellen, welcher die repartierten Quanta bei nicht erfolgter Abtragung eintreiben würde. Bürgermeister Schwarzbach stellte hierauf dem Generalmajor von Retzow zwar die Unmöglichkeit vor, das geforderte Quantum baar bei hiesiger Stadt aufzubringen und bat ihn, bei Sr. Majestät die Stadt wegen dieser harten Anforderung zu verbitten; derselbe ließ sich aber, da der König ausdrücklich erklärt habe, daß er von dem determinierten Quanto der 120,000 Thaler nicht abginge, nicht darauf ein, riet jedoch dem Rate, eine schriftliche Vorstellung morgen in aller Frühe in des Königs Hauptquartier auf Hallers Hof zu überschicken, inzwischen aber mit der Repartition zu verfahren, weil kein Augenblick hierunter zu verlieren sei.[232] – Mit der vom Senate im Namen der Bürgerschaft wegen gänzlichen Erlasses des angesonnenen Vorschusses sofort gefertigten Supplik begab sich der Stadtschreiber Jacobi am 30. August schon des Morgens nach 5 Uhr in des Königs Hauptquartier und übergab dieselbe dem Geh. Kämmerier Leiningen. Dieser trug das Gesuch zwar in Sr. königl. Majestät Zimmer, brachte dasselbe aber bald darauf uneröffnet wieder heraus, mit Vermeldung, daß Se. Majestät solches wieder zurückzugeben gemessenst befohlen habe.[233] Dem Rate blieb daher nichts weiter übrig, als mit der Repartition der geforderten Summe auf die Hausbesitzer und Mietleute, zu deren Mitheranziehung der Generalmajor von Retzow ausdrücklich sein Einverständniß erklärte,[234] zu beginnen. – Des Prinzen von Darmstadt Regiment rückte heute als Garnison in hiesige Residenz ein, nachmittags um 5 Uhr aber marschierte des Königs von Preußen Armeekorps durch hiesige Stadt zum Wilsdruffer Thore hinaus und bezog [68] das Lager bei Döltzschen, wogegen des Fürsten Moritz von Anhalt-Dessau Armeekorps in das Lager vor Neustadt einrückte.[235]

Am 31. August von nachts 2 Uhr bis vormittags 11 Uhr aber rückte vorgenanntes Armeekorps ebenfalls durch hiesige Residenz zum Wilsdruffer Thore hinaus nach Döltzschen zum Korps des Königs von Preußen.[236] – Nachmittags wurden dem Generalmajor von Retzow durch die beiden Bürgermeister Schwarzbach und Weinlig und den Stadtsyndikus Dr. Schröer auf den vom König von Preußen von hiesiger Stadt verlangten Geldvorschuß 5000 Thaler in Louisd'oren und Dukaten als erste Rate gegen dessen Quittung ausgezahlt   Er versprach hierbei, bei Sr. Maj. dem König alle Mühe anzuwenden, um noch einen Erlaß an dem verlangten Vorschuß der 120,000 Thaler zu bewirken, wenn nur von seiten der Stadt 40,000 Thaler aufgebracht und in Posten von je 5000 Thalern nach und nach in Zwischenräumen von etlichen Tagen abgeliefert würden. Dagegen erbot sich der Rat – zu Bezeigung seiner Dankbarkeit – dem Generalmajor von Retzow „für den Fall, daß die Stadt den gesuchten und vertrösteten Remiß erhalten sollte,“ 5000 Thaler baar zu zahlen, welche inzwischen bei dem Grafen Joseph von Boltza für ihn deponiert werden sollten.[237]

Am 1. September ließ der Kommandant Oberst von Finck dem Senate durch Auditeur Ludwig insinuieren, daß die 100 Thaler Tafelgelder, wie solche dem bisherigen Kommandanten General von Bornstedt allmonatlich und das letzte Mal am 30. vor. Mts. gezahlt worden, ihm, als Kommandanten, ebenfalls gezahlt werden müßten.[238]

Am 2. September sind an die 3000 Blessierte auf Schiffen von hier nach Wittenberg geschafft worden. – Abends um 6 Uhr meldete der Unteroffizier von der Galeriewacht, daß Oberst und Kommandant von Finck an die genannte Wacht [69] geritten gekommen sei und ihm angedeutet habe, daß die Bürgerwacht auseinandergehen solle, weil die Hauptwache zum Lazarett für die kranken österreichischen Kriegsgefangenen gebraucht werden solle. Aller dagegen geschehenen Vorstellungen ungeachtet, ist es auch hierbei verblieben und die Bürgerwacht hat sich einstweilen in eine um dasige Gegend stehende Steinmetzhütte „retiriret.“[239]

Am 3. September deponierte der Rat bei dem Grafen Joseph von Boltza für den Generalmajor von Retzow 5000 Thaler gegen des ersteren Quittung und Versprechen, dieses Depositum auf den Fall, daß die Stadt den vorerwähnten Remiß nicht erhalten sollte, dem Rate baar zurückzuzahlen.[240]

Am 4. September vormittags gegen 10 Uhr ließen sich etliche 100 Mann österreichische Husaren vor dem schwarzen und weißen Thore am Walde sehen, auf welche von den Wällen zu Neustadt mit Kanonen gefeuert wurde. – Abends um 7 Uhr wurde die in Garnison liegende gesamte Miliz mit Sack und Pack aufgeboten und in die ganze Stadt verteilt, auch wurden in das Parterre des gräfl. Brühlschen Palais Blessierte und Kranke aus den Gewächshäusern geschafft.[241]

Am 5. September ließ der Hauptmann Lipski von des Obersten Meyer Freibataillon durch einen Husar ein Werbepatent unter dem Rathause anschlagen, was nicht verhindert werden konnte. Auch ließ der Geh. Rat Zinnow den Bürgermeister Weinlig zu sich rufen und urgierte auf das Nachdrücklichste die fernere Bezahlung des ausgeschriebenen Vorschusses, sich dabei dahin auslassend, daß bei längerem Verzuge er sich an einiger Ratsmitglieder Person halten müsse. Abends gegen 10 Uhr hatte der Platzmajor von Munchow auf Ordre des Kommandanten von Finck verlangt, daß morgen in aller Frühe 30,000 Schock Brettnägel und 2000 Stück Latten an den Leutnant von Pfau unter das weiße Thor geliefert werden müßten. – Des Abends wurde die ganze hier in Garnison liegende Miliz wieder in alle Ecken der Stadt verteilt.[242]

[70] Am 6. September meldete der Platzmajor von Munchow dem Rate, daß 666 Soldaten heute früh um 3 Uhr zur Schanzarbeit aufgeboten worden seien, welche pro Mann der Rat mit 4 Groschen, mithin zusammen mit 111 Thalern, bezahlen sollte. Heute wurden anderweit auf die Kontribution zusammengeborgte 5000 Thaler auf Assignation des Feldkriegsdirektoriums an den Regimentsquartiermeister Barth bezahlt.[243] – Auf Anordnung des Obersten und Kommandanten von Finck, sowie des Geh. Rats Zinnow, daß Senatus alle Veranstaltung treffen solle, damit von den Dörfern, wo noch die Passage von feindlichen oder kaiserl. königl. Truppen frei sei, Viktualien in großen Quantitäten zum öffentlichen Verkauf zu Markte gebracht werden möchten, erließ der Rat an 87 der umliegenden Dorfschaften Patente, durch welche den Gemeinderichtern jeden Orts aufgegeben ward, sofort in der Gemeinde anzusagen daß sie alle und jede vorrätigen Viktualien an Hühnern, Tauben, Gänsen, Enten, Butter, Käse, Eiern und allerhand Zugemüse morgen anher zu Markte bringen sollten, widrigenfalls sie zu gewarten hätten, daß ihnen diese Viktualien durch ausgeschickte Kommandos würden abgenommen werden, – eine Maßregel, welche ihren Zweck vollständig erreichte, indem andern Tags der Markt außerordentlich stark war.[244]

Am 8. September wurden durch königl. preußische Kommissariatsbediente den Vorwerksbesitzern vor dem Wilsdruffer Thore aus deren Scheunen die sämtlichen Strohvorräte – gegen Quittung – zu neuem Lagerstroh für die österreichischen Kriegsgefangenen weggenommen. – An den Platzmajor von Munchow mußten 98 Thaler 16 Groschen und an den Adjutant Rosbizky 55 Thaler an Schanzgeldern bezahlt werden.[245]

9. September. „Da die dringende Not bei gegenwärtigen Zeitläuften erforderte, daß zu Bestreitung der großen von der Stadt aufzubringenden Bedürfnisse, Anforderungen und Vorschüsse, welche weiter durch Darlehen[WS 1] aufzubringen unmöglich [71] war, in hiesiger Stadt und Vorstädten eine Anlage auf die Häuser und die darin zu Miete wohnenden Personen nach dem bei dem Kollektierungswerte vom Jahre 1753 angeordneten Modus gemacht werde,“ so ward unter dem heutigen Tage von dem hierzu mit Auftrag versehenen königl. Amte und dem Rate zu Dresden an sämtliche hiesige, sowohl angesessene als unansässige, sowohl unter Amts- als Ratsjurisdiktion befindliche Einwohner ein gedrucktes Patent erlassen, demzufolge die ersteren 16 Groschen von jedem Hundert Thaler des Werts ihrer Grundstücke, die letzteren aber einen Groschen und acht Pfennige von jedem Thaler des jährlichen Mietzinses in zwei Terminen, und zwar die Hälfte ihres Beitrags binnen 4 Tagen, die andere Hälfte binnen 6 Wochen einzuliefern veranlaßt und ermahnt wurden.[246]

Am 10. September mußten an den Adjutant Rosbizky wieder 55 Thaler an Schanzgeldern erlegt werden.

Am 12. September wurde dem Rate vom Geh. Rate Zinnow angedeutet, binnen dato und dem 15. hujus anderweit 20,000 Thaler auf die Kontribution bei Strafe der härtesten Exekution zu erlegen. Der Rat sah sich daher gemüßigt, mit der Insinuation der gedruckten Patente, die Anlage einer Kollekte von den Hausbesitzern und Mietleuten betreffend, verfahren zu lassen,[247] auch am 13. September den König von Preußen unter dem Erbieten, zwar das alleräußerste thun zu wollen, um auf den 15. dss. anderweit 10,000 Thaler aufzubringen und zu erlegen, in einem dem Geh. Finanzrat Zinnow zum Einschluß überreichten Promemoria „fußfälligst“ anzuflehen, hiesige Stadt mit Abforderung eines mehreren in Gnaden zu verschonen.[248] – Heute rückte das Bataillon von des Erbprinzen von Darmstadt Regiment, welches zeither auf den Wällen in Neustadt kampiert hatte, herein in die Stadt, und marschierte dagegen des Obersten von Loeben Bataillon vom Rohrschen Regimente aus.[249]

[72] Am 16. September wurden die fernerweiten 10,000 Thaler Kontributionsgelder an den Regimentsquartiermeister Barth bezahlt. – Oberst von Finck, welchem heute die auf den Monat September fälligen 100 Thaler Tafelgelder gegen Quittung bezahlt worden, erteilte Ordre, daß von heute an der auf der Wache stehenden Bürgerschaft alles Gewehr abgenommen werden und sie nur mit dem Seitengewehr auf ihrem Posten stehen solle; auch ordnete derselbe an, daß zwischen 9 und 1 Uhr die Besitzer der Gärten vor dem schwarzen Thore, als die Frau Bauriedel und der Tischler Pedani, auch Madame Albuzzi ihre gegen die Stadt und den Mittag zu stehenden Gartenmauern abtragen sollten.[250]

Am 21. September wurde die Wacht unter dem Seethore eingestellt und die Aufziehbrücke aufgezogen, so daß von dato an nur das Pförtchen daran offen bleiben sollte.[251]

24. September. Mittags gegen 12 Uhr reiste der Prinz von Darmstadt mit 6 Karossen von hier ab.[252]

Am 26. September meldeten die Obersten von Kleist und von Herzberg dem Rate, daß, da das 2. Bataillon des Rohrschen Regimentes nicht länger mehr auf den Wällen in Neustadt zu kampieren vermöchte, dasselbe in die Residenz wieder einrücken solle. Die Umquartierung der hiesigen Garnison sei daher unvermeidlich; weil aber dieselbe, wenn sie durch den Rat geschehe, zu lange aufhielte, so sollte jedes Regiment seine Leute kompagnieweise selbst unterbringen. Gegen diese eigenmächtige Umquartierung erhob zwar der Rat lebhafte Vorstellungen, doch blieb es dabei.[253]

Am 28. September rückte das 2. Bataillon vom Rohrschen Regimente von den Neustädter Wällen wieder in hiesige Residenz ein. – Abends um 9 Uhr versammelte sich die hiesige Garnison an allen Ecken der Stadt und blieb bis gegen Morgen unter Gewehr stehen.[254] Dasselbe geschah am folgenden Tage, [73] am 29. September, von abends 9 Uhr an die ganze Nacht durch.[255]

Am 2. Oktober hörte man abends um 9 Uhr in der Stadt auf dem Walle beim Wilsdruffer Thore aus kleinem Gewehre feuern und später erfuhr man, daß 69 österreichische Kriegsgefangene sich vom oberen Boden der gräfl. Brühlschen Reitbahn an Strickleitern heruntergelassen hätten und geflüchtet, 38 Mann derselben aber auf der Flucht wieder ergriffen worden seien.[256]

Am 4. Oktober resolvierte der Rat, in den Lazaretten mit Steinkohlen heizen und zu dem Ende einige Tonnen davon zur Probe anfahren zu lassen.[257]

Am 7. Oktober ließ der Kommandant Oberst von Finck den Senat ersuchen, alle Assistenz zu leisten, daß dem Würfelspiele, welches die hiesige Garnison in allen Buden auf dem Markte treibe, Einhalt geschehen möchte.[258]

Am 8. Oktober eröffnete der Kommandant Oberst von Finck dem regierenden Bürgermeister Schwarzbach und dem Stadtsyndikus Dr. Schröer, daß er von dem Generalmajor von Retzow den schriftlichen Auftrag erhalten habe, die Kontribution vom Rate allenfalls durch militärische Exekution beizutreiben, da es Sr. Maj. des Königs in Preußen Wille sei, daß die Stadt den Rückstand des von ihr verlangten Vorschußquanti abführen, widrigenfalls aber er, Generalmajor von Retzow, solche durch militärische Exekution dazu anhalten solle. Darauf ward beschlossen, eine nochmalige Vorstellung dagegen bei dem Könige von Preußen selbst zu thun.[259]

Am 11. Oktober ordnete der Oberst von Herzberg an, daß der Frau Bauriedel und dem Hoftischler Pedani die Abtragung ihrer Gartenmauern nochmals und zum allerletzten Male aufgegeben werden solle, mit der Bedrohung, daß die letzteren außerdem in Grund geschossen werden sollten.[260]

[74] Am 12. Oktober überschickte der Kommandant Oberst von Finck eine schriftliche, die Bezahlung der Kontribution betreffende geschärfte Ordre, worauf der Rat eine Vorstellung an den König von Preußen fertigen zu lassen anderweit resolvierte; auch versprach auf Ersuchen der Geh. Rat Zinnow, die Vorstellung an Se. Majestät mit Interzessionalien zu begleiten. – An des jüngst verstorbenen Lazarettdirektors von der Marwitz Stelle trat der Major von Henning.[261]

Am 13. Oktober wurde die an den König von Preußen gerichtete Vorstellung, nachdem solche „höchsten Orts durchgängig approbiert worden,“ dem Geh. Rat Zinnow übergeben, auch dem Kommandanten von Finck eine Abschrift davon nebst einem Promemoria zugestellt. – Früh 7 Uhr ging ein starkes Kommando mit 2 Kanonen und 122 Wagen auf die umliegenden Dörfer Borthen, Sobrigau, Prohlis, Sedlitz etc. Heu, Stroh, Hafer, Kraut, Rüben, Möhren und dergl. fouragieren und kam nachmittags wieder von da zurück.[262]

Am 15. Oktober sind wiederum 62 Wagen unter einem starken Kommando mit 2 Kanonen auf das Fouragieren gefahren. – Nachmittags wurden an die 24 Feldscherer auf die Hauptwache in Arrest gebracht, weil dieselben sich mit dem heruntergesetzten Traktament nicht begnügen lassen wollen und ihren Abschied verlangt hatten.[263]

16. Oktober. Nachdem dem Kommandanten gemeldet worden war, daß die Miliz auf dem Markte und an allen Ecken mit Würfeln spiele, so wurden sofort Patrouillen ausgeschickt und die Spielenden auseinander gestöbert.[264]

Am 18. Oktober ging von dem Kommandanten Oberst von Finck schriftliche Ordre ein, die rückständigen Schanzgelder ohne Anstand zu bezahlen und, dafern der Rat künftig die Bezahlung nicht leisten könnte, selbst allemal die Arbeiter in Person zu stellen.[265]

[75] Am 19. Oktober ist abermals ein Kommando aufs Fouragieren zum Wilsdruffer Thore ausmarschiert.[266]

Am 21. Oktober erließ der Kommandant Oberst von Finck an den Rat schriftliche Ordre, durch welche er diesen zum letzten Male erinnerte, ohne allen weiteren Zeitverlust die Erlegung der von der Stadt geforderten, noch rückständigen Geldsumme zu veranstalten und, bei sonst unausbleiblicher militärischer Exekution, mit der Bezahlung den Anfang zu machen.[267]

Am 22. Oktober wurden unter das Rathaus 132 zerrissene Dragoner-Roquelaurs (Dragoner-Mäntel) abgeliefert und dem Rate angesonnen, dieselben ausbessern zu lassen. Obwohl nun der Rat dieses Ansinnen deprezierte, so ließ doch der Kommandant die Ausbesserung schlechterdings dem Rate anbefehlen, welche sodann durch das Schneiderhandwerk auch besorgt wurde.[268]

Am 24. Oktober erhielt die hiesige Judenschaft wegen der preußischerseits an dieselbe gestellten Anforderung von 20,000 Thalern[269] die Exekution eingelegt, auch wurden heute an den Regimentsquartiermeister Barth wieder 1000 Thaler Kontributionsgelder bezahlt.[270]

Am 27. Oktober urgierte der Kommandant Oberst von Finck die Ablieferung der Kontribution. Der Rat solle und müsse Anstalt machen, daß nicht blos eine Bagatelle, sondern 10,000 Thaler auf einmal abgeliefert würden; dennoch konnten am 4. November auf Assignation des preußischen Feldkriegskommissariats nur wieder 1000 Thaler an den Regimentsquartiermeister Barth bezahlt werden.[271]

Am 5. November abends gegen 10 Uhr marschierte ein Bataillon Infanterie nebst 2 Kanonen unter Bedeckung von [76] 30 Husaren zum Thore aus, kam aber am 6. November, nachdem es den Kammerrat Weide aus Meißen abgeholt hatte, nachmittags wieder hierher zurück. – Abends erhielt der Oberst von Finck durch eine Estafette von Merseburg die Nachricht, daß am gestrigen Tage der König von Preußen über die österreichische, französische und Reichsarmee eine Bataille zwischen Freiburg und dem Dorfe Roßbach, unweit Weißenfels, gewonnen habe.[272]

Am 7. November referierte der Geh. Rat Zinnow dem Rate diese Nachricht von der bei Roßbach gewonnenen Schlacht.[273]

Am 8. November wurde bei der Parole die dem Kommandanten Oberst von Finck durch eine Estafette anderweit zugegangene zuverlässige Nachricht von der auf seiten Sr. königl. Maj. in Preußen glücklich ausgefallenen Bataille bei Roßbach ausgegeben.[274]

9. November. Nachdem um 7 Uhr früh wieder ein Kommando aufs Fouragieren gegangen war, wurde um 9 Uhr von der hiesigen Garnison an verschiedenen Plätzen Viktoria über die bei Roßbach gewonnene Schlacht geschossen. – Nachmittags 4 Uhr erhielt die hiesige Garnison per Kompagnie zwei Eimer Wein, der aus der hiesigen königl. Kellerei hatte verabfolgt werden müssen. Abends hörte man auf den Gassen großes Geschrei und Lärm, den die Miliz in Trunkenheit verübte, um 9 Uhr aber wurden diese Exzesse dadurch gestillt, daß die Miliz vor die Kapitänsquartiere kommandiert wurde.[275] Ebenso hatte die Garnison in Neustadt nachmittags und abends große Exzesse mit Schießen zu den Fenstern heraus begangen, unter anderem auch ein Soldat mit scharf geladenem Gewehr in den auf dem Rathausturm befindlichen kupfernen Knopf ein Loch durch und durch geschossen.[276]

Am 12. November wurde dem Kommandanten Oberst von Finck ein Promemoria wegen Sistierung der Schanzarbeit [77] übergeben und demselben ein Douceur von 500 Thalern in Louisd'ors zugestellt.[277]

Am 14. November meldete dem Senate zunächst der Platzmajor von Munchow, daß der König von Preußen den bisherigen Oberst und Kommandanten von Finck zum Generalmajor ernannt habe, sodann aber der Direktor des Billetierwesens, Oberst von Kleist, daß der König von Preußen mit 10 Bataillonen, jedes Bataillon 921 Mann stark, die Winterquartiere in hiesiger Residenz und sein Quartier wieder in des Premierministers Reichsgrafen von Brühl Palais nehmen werde, daher wegen des letzteren Evakuation von den zeither daselbst gelegenen Kranken und Blessierten schon alle Anstalt getroffen sei. Weil nun die Anzahl der bereits in der Residenz und in den Vorstädten befindlichen gesunden Miliz sowohl, als auch der Kranken sehr groß sei, so würden die Blessierten besser zusammengerückt, auch in die Kasernen und aufs Neustädter Rathaus noch mehrere eingelegt werden müssen. – Nachmittags kamen die Stabsoffiziere der dermaligen Garnison, sowie der Major und Lazarettdirektor von Henning aufs Rathaus und pflogen Unterredung, auf welche Weise die einrückenden 10 Bataillone in die Winterquartiere hier verlegt werden sollten, jedoch wurde Alles ad referendum an den Generalmajor von Finck ausgesetzt.[278]

Am 15. November meldeten die hiesigen Bäckeroberältesten, daß ihnen vom Oberproviantamte angedeutet worden sei, binnen heute und dem 17. hujus 80,000 Stück 6pfündige Kommißbrote zu backen.[279]

Am 16. November sind dem Generalmajor von Finck die Tafelgelder an 100 Thalern für den Monat November gegen Quittung eingehändigt worden.[280]

Am 17. November verbreitete sich früh in der Stadt die Nachricht von dem heute Nacht 3 Uhr erfolgten unvermutheten [78] Ableben Ihrer Majestät der Königin Marie Josepha von Polen. Der Rat traf daher sofort die nötige Veranstaltung, daß alle Musik in den Schankhäusern unterbleiben solle. – Vormittags passierte zu allen Thoren eine große Anzahl von durch die preußischen Husaren auf allen benachbarten Dörfern aufgebotenen Wagen hier ein, dagegen wurde kein einziger Wagen zum Thore hinausgelassen und alle Pferde, sogar die hiesigen Ratspferde, wurden von kommandierten Offizieren weggenommen, um damit die von den hiesigen Bäckern gebackenen 80,000 Stück Kommißbrote morgenden Tages von hier nach Königsbrück zu schaffen. – Nachmittags um 2 Uhr mußte eines hiesigen Bürgers Sohn, namens Geißler, auf dem hölzernen Soldatenpferde auf hiesiger Hauptwache reiten, weil er sich gegen einen Unteroffizier vergangen haben sollte.[281]

Am 18. November früh 7 Uhr gingen an die 500 Wagen mit Kommißbrot unter Eskorte von 1 Bataillon des von Finckschen Regiments und 1 Bataillon vom Rohrschen und Langeschen Regimente nach Königsbrück ab.[282]

Am 19. November abends ward die hochselige Königin in der Königlichen Gruft allhier beigesetzt.[283]

Am 22. November geschah vom preuß. Geh. Finanzrat Zinnow an den Rat zu Abwendung drohenden Unglücks, wenn derselbe nicht mehr Ernst als zeither bezeigte, schriftliche Erinnerung wegen schleuniger Abführung der von hiesiger Stadt geforderten Kontribution.[284]

Am 23. November erhielt der Rat auch vom General und Kommandanten von Finck eine schriftliche Zufertigung wegen schleuniger Bezahlung der Kontributions-Rückstände, da Se. Königl. Majestät mit vielem Mißfallen erfahren müssen, wie saumselig bisher der hiesige Rat in Erlegung der von ihm und hiesiger Stadt geforderten Summe Geldes sich habe finden lassen, länger aber hierunter nicht nachgesehen werden könne, vielmehr, wenn binnen 8 Tagen nicht wenigstens der größere [79] Teil des Rückstands abgeführt sein sollte, alsdann sofort mit der Exekution verfahren werden würde.[285]

Am 25. November wurden hierauf 2000 Thaler an den Regiments-Quartiermeister Barth auf des Feldkriegskommissariats Assignation bezahlt.[286] – Vom Proviantamte wurde abermals eine Fouragierung in den Dörfern Trachau, Pieschen und Kaditz angestellt, auch wurde heute dem Rate ein Patent aus dem königl. Amte Dresden insinuiert, nach welchem der Meißner Kreis 600 Schock Stroh und 6000 Zentner gutes Heu und jede Magazinhufe 4½ Schütten Stroh à 20 Pfund und ¾ Zentner Heu binnen 3 Tagen an das preußische Oberproviantamt abliefern sollte.[287]

Am 28. November brachte der aus Warschau zurückgekehrte königl. polnische Kammerjunker von Liebenau die Nachricht mit, daß die Stadt Breslau seit dem 23. hujus durch Kapitulation in den Händen der Oesterreicher sei.[288]

Am 30. November wurden wieder 3000 Thaler an den Regiments-Quartiermeister Barth bezahlt.[289]

Am 4. Dezember ward die Ablieferung von Holz in die Lazarette auf das ängstlichste erinnert, indem die Blessierten große Kälte ausstehen müßten und darüber kränker würden.[290]

Am 7. Dezember ging beim Rate eine Ordre des Generalmajors von Finck ein, inhalts deren, da aller bisherigen Erinnerungen, Nachsicht und zugestandenen Fristen ungeachtet dennoch mit der größten Saumseligkeit bei Abtragung der von hiesiger Stadt geforderten, annoch rückständigen Summe zu Werke gegangen worden sei, der Magistrat zum letzten Male erinnert ward, ohne allen weitern Anstand die Berichtigung dieses Rückstandes zu bewirken, auch allenfalls die Restanten behufs Verhängung der exekutorischen Verfügung wider dieselben ihm, dem Kommandanten, namentlich anzuzeigen.[291]

[80] Am 9. Dezember wurde der convocierten Bürgerschaft die vorgestern eingelangte preußische Kriegsdirektorial-Verordnung aus Torgau wegen schleuniger Abentrichtung der Steuern bekannt gemacht, ihr auch der Inhalt der vom Generalmajor von Finck erteilten scharfen Ordre wegen Erlegung der Kontribution eröffnet und sie auf das beweglichste erinnert, hierunter sich selbst vorzusehen und die jedem Säumigen obschwebende Exekution abzuwenden.[292]

Am 10. Dezember nachmittags um 2 Uhr wurde durch 12 blasende Postillone die am 5. Dezember auf preußischer Seite höchst glücklich ausgefallene große Bataille über die österreichische Armee bei [dem Dorfe Leuthen unweit] Lissa in Schlesien bekannt gemacht[293] und am 11. Dezember früh mit dem Schlage 9 Uhr wegen dieses Sieges von der gesamten hiesigen Garnison, auch den Rekonvaleszierten, das Te Deum unter Abfeuerung von 30 Kanonen und 3maliger Salve gesungen.[294] – In allen hiesigen Kirchen hat man nach der Amtspredigt das angeordnete Trauergebet wegen Absterben Ihrer Maj. der Königin von den Kanzeln zum ersten Male verlesen, auch von 11–12 Uhr mit allen Glocken zu läuten angefangen; beides geschah 6 Wochen hintereinander. Während dieser Zeit und bis auf weitere Verordnung war auch das Orgelspiel, sowie alle Kirchen- oder andere Musik verboten und Bräuten das Tragen von Kränzen bei Hochzeiten untersagt.[295]

Am 12. Dezember erhielten die gemeinen Soldaten jeder eine Kanne Wein, welcher aus der königlichen Haupt-Zeug-Kellerei eimerweise vor jedes Kapitäns Quartier geführt worden war.[296] – Heute wurden anderweit 3000 Thaler auf die Kontribution an Regiments Quartiermeister Barth gegen Quittung gezahlt.[297]

Am 14. Dezember ließ der Geh. Finanzrat Zinnow [81] durch den zu ihm berufenen Ratsaktuar Langbein dem Rate erklären, daß er binnen heute und 4 Tagen die Spezifikation aller derjenigen Restanten, welche noch nicht wenigstens die Hälfte der ausgeschriebenen Kontribution bezahlt hätten, unfehlbar ausgehändigt erhalten müsse, damit die Restanten, bei denen alle gütliche Erinnerungen des Rats erfolglos blieben, zum Abtrag ihrer Quanta alsdann durch die schärfste militärische Exekution angehalten werden könnten.[298]

Am 15. Dezember wurden dem Generalmajor von Finck die Tafelgelder für Monat Dezember mit 100 Thalern gegen dessen Quittung bezahlt.[299]

17. Dezember. Auf Anordnung von Fincks mußte die Wachtstube unter dem Seethore, welches wieder geöffnet werden sollte, neu gedielt, auch sonst wieder in gehörigen Stand gebracht werden.[300] Nachdem dies geschehen, ist am 20. Dezember die Seethorbrücken-Wachtstube wieder von der Miliz besetzt worden.[301]

Am 23. Dezember sind abermals 3000 Thaler auf die Kontribution abgeführt worden.[302]

Am 24. Dezember wurde durch 6 blasende Postillone die Nachricht überbracht, daß die Stadt Breslau wiederum in preußischen Händen sei. – Hohen Orts wurde um Verhaltungsbefehl wegen Lösung der Kanonen vom Kreuzturme am morgenden Feiertage angefragt. Dieselbe wurde eingestellt.[303]

Am 25. Dezember, Sonntags, 1. Weihnachtsfeiertag, wurde früh 9 Uhr abermals von der gesamten hiesigen Garnison wegen Wiedereinnahme der Stadt Breslau das Te Deum unter Abfeuerung von 30 Kanonen von den Wällen und 3maliger Salve gesungen.[304]

Am 26. Dezember bekamen die hier in Garnison liegenden Regimenter abermals per Kompagnie 1 Eimer Wein.[305]

[82] Am 30. Dezember befahl dem in das königl. preußische Feldkriegskommissariat hierselbst gerufenen Ratsaktuar Langbein der Geh. Finanzrat Zinnow anderweit, dem Senate anzudeuten, binnen dato und dem 6. Januar 1758 schlechterdings und ohne den mindesten weitern Einwand die Spezifikationen aus allen vier Vierteln hiesiger Stadt von denjenigen Personen, welche zur Zeit noch nicht die erste Hälfte ihres Beitrags zur Kontribution abentrichtet, bei dem Feldkriegskommissariate einzureichen, vorher aber die gesamten Einwohner nochmals sofort an den Abtrag ihrer Kontingente, welcher unfehlbar bis zum 5. Januar 1758 erfolgen müsse, zu erinnern. – Dieses anderweite Monitorium brachte der Rat, welcher behufs Wahrung der geordneten Rechtspflege in hiesiger Stadt durch Aufrechterhaltung des ordentlichen und gewöhnlichen Gerichtszwanges, auch zu möglichster Schonung der Restanten selbst bisher der Aushändigung jener Restantenverzeichnisse aus allen Kräften widerstrebt hatte, mit Genehmigung des Konferenzministers und Wirkl. Geh. Rats von Rex – „da nunmehr der Gewalt nicht weiter gewichen werden könnte“ – und mit Vorwissen des Kurprinzen durch den Druck zur öffentlichen Kenntnis, indem er am 31. Dezember gegen 3000 Exemplare der gedruckten Notiz in alle Häuser der Stadt, Neustadt und Vorstadt durch die Viertelsmeister und Gerichte insinuieren ließ.[306] – Gegen 2000 Mann Rekonvaleszierte gingen heute von hier nach Torgau ab; Generalmajor von Finck aber ordnete an, daß die Bürgerschaft in Zukunft der bei ihr einquartierten Miliz eine Sonntagsmahlzeit geben, ihr auch die nötigen Betten verschaffen solle.[307]


[83]
Das Jahr 1758.

Am 7. Januar bewerkstelligte der Ratsaktuar Langbein, nachdem ihm heute der Generalmajor und Kommandant von Finck – welcher, seiner Erklärung nach, gestern eine Zuschrift des Königs von Preußen erhalten, in welcher ihm zur Last gelegt worden, daß durch seine Gelindigkeit die von hiesiger Stadt geforderte Kontribution noch nicht völlig erlegt sei – mit einem ganz ungewöhnlich harten Eifer anbefohlen hatte, dem Senate anzudeuten, daß derselbe entweder sofort die Kontributionsgelder baar erlegen oder die Restantenverzeichnisse bei Vermeidung der schärfsten militärischen Exekution sofort extradieren solle, auf Anordnung des hierüber sehr bestürzten Senates die Aushändigung dieser Spezifikationen nach den vier Vierteln der Stadt an genannten Generalmajor, worauf dieser dem Garnisonauditeur Ludovici die Anfertigung der Exekutionslisten übertrug, „inmaßen die Exekution tout un coup erfolgen müsse.“[308] – Hierbei beruhigte sich der Rat jedoch nicht, sondern erließ am 10. Januar an den Generalleutnant und Intendanten von Retzow ein dringendes Gesuch, „um bei Sr. Maj. dem König durch sein Vorwort es dahin zu bewirken, daß Allerhöchstdieselben es bei den bisher erlegten 40,000 Thalern bewenden lassen möchten,“[309] erhielt aber am 28. Januar von genanntem General mittelst einer unter dem 24. Januar 1758 aus Breslau datierten Zuschrift „Namens Sr. Maj. des Königs in Preußen“ hierauf die Bedeutung, daß es bei den auf den Vorschuß der 120 Mille in Abschlag bezahlten 40,000 Thalern sein Bewenden noch nicht haben könne. Se. königl. Majestät wollten vielmehr, daß die ganze Summe noch vor Mitte des künftigen Monats Februar berichtigt oder durch die schärfsten Zwangsmittel beigetrieben werden solle, wozu der hiesige Kommandant königl. [84] Ordre erhalten habe.[310] – Infolge dessen wurde am 1. Februar früh 7 Uhr eine nochmalige Vorstellung des Rats an Se. Maj. den König von Preußen und gleichzeitig ein Promemoria an den Generalleutnant von Retzow mit Interzessionalien von seiten des Geh. Finanzrat Zinnow durch einen Feldjäger nach Breslau abgeschickt.[311] – Seit Beginn dieses Jahres bis mit heute waren auf die Kontribution in vier einzelnen Ratenzahlungen wieder 17,000 Thaler, und zwar heute allein 10,000 Thaler, abgezahlt worden.[312]

2. Februar. Vormittags gegen 11 Uhr erhielt der Rat vom Generalmajor von Finck die schriftliche Ordre, binnen vier Tagen den Rest der Kontribution zu bezahlen, da er sich sonst gezwungen sehen würde, dieselben Zwangsmittel, deren sich die Franzosen zu Halberstadt bedient hätten, zu gebrauchen.[313]

Am 6. Februar erhielt – ein Donnerschlag für ihn und die Stadt – der Rat folgende, der Wichtigkeit des Gegenstandes halber hier wörtlich mitgeteilte, vom Staatsminister von Borck unterzeichnete Verordnung des königl. preußischen General-Feldkriegsdirektoriums, d. d. Leipzig den 5. Februar 1758, insinuiert:

Demnach Se. Königl. Majestät in Preußen in einer allerhöchsten Cabinetsordre Dero Willensmeinung dahin geäußert haben, daß die Stadt Dresden Behufs derer vor dieses laufende 1758. Jahr[314] binnen Acht Tagen Die Insinuationis dieser Verordnung eine Summe von Fünf Mal Hundert Tausend Reichsthaler aufbringen und bezahlen soll; Als wird solches der Stadt Dresden hierdurch zur gebührenden Achtung bekannt gemacht, auch derselben dabei ohnverhalten, daß in Beitreibung dieser Gelder die größte Rigueur gebrauchet und nach dem von den frantzösischen Trouppen kürz lich in Halberstadt gegebenen Beispiel verfahren werden soll, der dortige Herr Commendant General-Major von Finck zu dessen Vollstreckung auch bereits Auftrag erhalten, die Stadt wohlthun wird, zu Vermeidung aller übelen Folgen, so sie sich im Entstehungsfall zuziehen würde, die allerschleunigsten Maaß-Reguln zu Aufbringung und Bezahlung dieser Summe zu ergreifen; Als wornach sich die Stadt Dresden zu achten und für Schaden und Unglück zu hüthen hat.“[315]

[85] Der Rat erstattete hierüber, sowie über die weitere ihm erteilte Bedeutung, daß ohne den geringsten Zeitverlust binnen dato und dem 20. dss. wenigstens 200,000 Thaler abgeliefert, solche aber auf die Besitzer der Grundstücke und auf die Mietleute repartiert und von den Säumigen mit der schärfsten Exekution eingetrieben werden sollten, unter Beifügung geeigneter Vorschläge für das Kollektationswerk sofort Bericht an die Landesregierung, welche am 7. Februar in pleno consessu jene Vorschläge durchgängig genehmigte, auch dem Rate und den beiden Beamten des königl. und kurfürstl. Amtes hierselbst conjunctim mündlichen Auftrag zu Besorgung alles in der Sache Erforderlichen erteilte.[316] Daraufhin machte heute noch das hiesige Amt und der Rat durch gedruckte Patente, öffentlich bekannt, daß sämtliche Grundstücksbesitzer ohne alle und jede Ausnahme zwei Thaler von jedem Hundert Thaler des Werths ihrer Grundstücke und die zur Miete wohnenden Personen fünf Groschen von jedem Thaler des jetzigen jährlichen Mietzinses sofort ganz und in ungetrennter Summe längstens binnen vier Tagen zu Vermeidung aller zu besorgenden äußersten Gefahr und schärfster Exekution abzuführen hätten.[317]

8. Februar. Nachmittags 4 Uhr ließ der Generalmajor und Kommandant von Finck dem Senate durch eine mit Ober- und Untergewehr versehene Ordonnanz eine versiegelte Ordre insinuieren, mittelst deren derselbe eine von ihm unterzeichnete Spezifikation dem Rate übersandte, „wie viel diejenigen [reichen und vermögenden Einwohner hiesiger Stadt] über das, was vom Rate in Ansehung ihrer Grundstücke oder ihrer innehabenden Mieten bereits ausgeschrieben worden, zur Beitreibung der von des Königs Majestät verlangten 500,000 Thaler Kontribution und zum Soulagement der Armen hiesiger Stadt besonders kontribuieren sollen,“ gleichzeitig aber auch eröffnete, daß, wenn diese Gelder[318] längstens binnen 8 Tagen nicht zusammengebracht [86] würden, mit der Stadt Dresden ebenso verfahren werden solle, wie die Franzosen mit Halberstadt gethan. – Der Rat sah sich daher gemüßigt, diese Ordre den Beteiligten unter Bekanntgabe der jedem einzelnen zugeteilten Summe mit der Aufforderung zur alsbaldigen Zahlung der letzteren sofort schriftlich zuzufertigen.[319]

Am 13. Februar ließ der Kommandant Generalmajor von Finck vormittags 11 Uhr das Ratskollegium auf das Rathaus berufen, erschien daselbst nebst 2 Offizieren und einem Auditeur und eröffnete, daß Ihro königl. Maj. von Preußen durch den anderweiten Einfall der russischen Armee in das Königreich Preußen und weil die Magistrate in Königsberg und anderen Städten angehalten worden seien, Ihrer Maj. der russischen Kaiserin den Eid der Treue zu leisten, sich befugt zu sein erachteten, in Sachsen Repressalien zu brauchen, und er, der Generalmajor von Finck, daher beordert wäre, die sofortige Ableistung desselben Eides vom hiesigen Magistrate zu fordern, welchen der Magistrat zu Königsberg habe schwören müssen. Er fügte die Drohung bei, daß derjenige, welcher sich dessen weigern würde, mit Konfiskation seines Vermögens bestraft und sogleich zu dessen Versiegelung verschritten werden solle. Obgleich [87] nun der Senat dagegen vorstellte, daß jeder von ihnen von der Treue und Devotion gegen seinen allergnädigsten Landesherrn unabwendig wäre und sie daher ihr Gewissen zu schonen bäten, auch lieber ihre Funktion niederlegen und ihre Dimission nehmen wollten, so hatte dies doch keinen anderen Erfolg, als daß der gesamte Senat sogleich mit Arrest im Rathause belegt und letzteres mit einem Oberoffizier und 30 Mann Gemeinen besetzt, diesem auch die Ordre gegeben wurde, kein Ratsmitglied von dannen zu lassen, bis der Eid geleistet sei. – Ein im Laufe des Tages an den Generalmajor von Finck gerichtetes Promemoria, in welchem darauf hingewiesen ward, daß Se. preußische Majestät bei dem Einmarsche der Truppen deklariert hätten, wie sie nicht als Feind kämen, auch gegen Se. königl. Majestät in Polen und kurfl. Durchlaucht zu Sachsen persönliche Freundschaft hegten, und in welchem der Senat nochmals bat, ihm die Niederlegung seiner Ämter zu gestatten, blieb erfolglos; vielmehr kam abends um 6 Uhr der Generalmajor von Finck nochmals aufs Rathaus und erklärte ein für alle Mal als Ultimatum, daß, wenn der Rat nicht längstens anderen Tages früh vor 8 Uhr ihm melden ließe, daß er den vorgeschriebenen Eid zu schwören sich bequemte, eine Viertelstunde nachher die Häuser, in welchen Ratspersonen wohnten, preisgegeben und demoliert werden sollten, wozu er bereits alle Anstalten getroffen habe.[320] – Nachdem nun der Rat – als Gefangener[321] – die Nacht über unter vieler Angst und Überlegung auf dem Rathause zugebracht, bei anbrechendem Tage aber, am 14. Februar, erfahren, daß die in Garnison liegende Miliz an verschiedenen Orten der Stadt bereits in Bewegung sei, und von der Landesregierung, welcher er den ihm begegneten Vorfall durch den [88] Kommissionsaktuar Vogel am gestrigen Nachmittage hatte berichten lassen, früh in der 9. Stunde nur die Weisung erhalten hatte: „Das hochgedachte Kollegium versehe sich zum Magistrate, daß derselbe sich hierbei so verhalten würde, wie er sich führohin gegen Ihro königl. Majestät in Polen und kurfl. Durchlaucht zu Sachsen zu justifizieren im stande sein könnte,“ – so beschloß der Rat einstimmig, der vor Augen schwebenden angedrohten Gefahr und Gewalt zu weichen und zu Leistung des vorgeschriebenen Eides, jedoch mit ausdrücklichem Vorbehalte der allerunterthänigsten Treue und Devotion gegen seinen angeborenen Landesherrn, als welche alle Zeit im Herzen verbleiben solle, sich zu bequemen. Der Rat ließ dies dem Generalmajor von Finck melden, wiederholte, als letzterer um 10 Uhr auf dem Rathause erschien, diese Erklärung nebst Vorbehalt durch den Syndikus Dr. Schröer selbst, und es leisteten sodann und nach des Generalmajors Erwiderung, daß von der Devotion gegen ihren Landesherrn abzuweichen ihnen nicht angemutet würde, alle anwesenden Ratsmitglieder den verlangten Eid[322] „nicht ohne große Gemütsbewegung“ ab.[323] – Sogleich darauf ward vom Rathaus die Wache wieder abgeführt. – Noch wurden heute ebenso wie am 17. Februar je 10,000 Thaler auf ferneren Abschlag der Kontribution an die preußische Haupt-Magazin-Kassa gegen Quittung bezahlt.[324] – In sämtliche Häuser der Stadt ließ der Rat gedruckte Zettel verteilen, durch welche auf Verordnung des Generalmajors und Kommandanten von Finck alle diejenigen, welche zu der ausgeschriebenen Kontribution der 500,000 Thaler ihr Kontingent noch nicht entrichtet, [89] zum allerletzten Male erinnert wurden, damit keinen Augenblick länger anzustehen, sondern bis den 20. hujus solches abzuliefern, indem Tags darauf die Restantenverzeichnisse zu Vollstreckung der allerschärfsten Exekution an genannten Generalmajor ausgehändigt werden sollten.[325]

Am 18. Februar vormittags wurden 15,000 Thaler, nachmittags 10,000 Thaler, am 21. Februar wieder 10,000 Thaler, am 22. Februar sogar 30,000 Thaler, am 23. und 25. Februar je 10,000 Thaler, am 1. März 15,000 Thaler, am 2., 6. und 7. März abermals je 10,000 Thaler und am 25. März vormittags 7000 Thaler und nachmittags 3000 Thaler auf ferneren Abschlag der Kontribution an die preußische Haupt-Magazin-Kassa gegen jedesmalige Quittung bezahlt,[326] so daß bis jetzt auf die geforderten Kontributionen überhaupt 150,000 Thaler, und zwar 55,729 Thaler 2 Gr. 5 Pf. auf die erste, das Übrige auf die zweite Kontribution, abgeführt worden waren. – Außerdem aber waren auf die den reichen und vermögenden Einwohnern der Stadt vom Generalmajor von Finck in der Spezifikation vom 8. Februar c., sowie in den beiden hierzu gehörigen, vom königl. polnischen und kurfürstl. sächsischen Kammerrate Hausius herrührenden[327] Nachtragsverzeichnissen vom 12. und 15. Februar 1758[328] extraordinarie zugeteilten Kontributionsquanten bisher 60,000 Thaler, zusammen mithin auf die extraordinäre und die beiden ordinären Kontributionen 210,000 Thaler bezahlt worden.[329]

Am 26. März, als am ersten Osterfeiertage, ist die seit vier Monaten unterbliebene Kirchenmusik in allen hiesigen Kirchen wieder angegangen.[330]

Am 29. März sind anderweit 10,000 Thaler Kontributionsgelder an den Regimentsquartiermeister Barth abgeliefert worden.[331] [90] Am 11. April überreichte der Rat durch die beiden Bürgermeister Schwarzbach und Weinlig, sowie den Stadtsyndikus Dr. Schröer dem Prinzen Heinrich von Preußen ein Promemoria, in welchem er unter ausführlicher Darlegung des wahren Unvermögens der Stadt ebenso wie in der ihm, dem Prinzen, gleichzeitig überreichten Supplik an den König von Preußen vorstellte, daß auf die von hiesiger Stadt geforderte Kontribution der 500,000 Thaler mit unsäglichen Mühen und nach den härtesten Drohungen, von seiten der armen Stadt aber „mit vielen Tausend Thränen“ 220,000. Thaler nach und nach zusammengebracht und abgeliefert worden seien, und bat, bei seines Bruders königl. Majestät für hiesige Stadt dahin zu interzedieren, daß ihr dasjenige, was an dem Kontributionsquanto noch nicht habe aufgebracht werden können, in Gnaden erlassen werde; worauf Prinz Heinrich seine Verwendung dem Rate versprach.[332]

Am 20. April traf namens des Königs von Preußen das General-Feldkriegsdirektorium mit den bevollmächtigten deputierten Ständen der sämtlichen kursächsischen Lande eine Konvention, nach welcher die Stände gegen Freilassung der sämtlichen Revenuen hiesiger Lande und Zugestehung gewisser Bedingungen von seiten des Feldkriegsdirektoriums sich zu Erlegung eines Aversionalquantums von 2,700,000 Thalern auf das Jahr 1758 verbindlich erklärten. In dieser Summe waren aber die auf Berechnung mit dem Feldkriegskommissariate stehenden 286,875 Thaler 17 Gr. Proviant- und Fouragegelder, sowie ein von der Ritterschaft begehrtes Quantum der 500,000 Thaler auch die geforderten Armatur-, Montierungs- und Equipageersatzgelder an 66,542 Thalern 1 Gr. und bez. 4982 Thalern 17 Gr. nicht begriffen. – Überdies hatte schon vor Abschluß dieser Konvention das königl. kurfürstl. Kammerkollegium durch einen getroffenen besonderen Vergleich eine Million Reichsthaler von der überhaupt auf 3,700,000 Thaler normierten Aversionalsumme auf das Jahr 1758 übernommen.[333]

[91] Am 22. April eröffnete der Generalleutnant und dermalige Gouverneur Graf von Schmettau den zu ihm beschiedenen beiden Bürgermeistern Schwarzbach und Freyberg und dem Stadtrichter Hilbert, daß Se. Maj. der König von Preußen ihm bei Übertragung der hiesigen Gouverneurstelle die unverzügliche Beitreibung des Überrestes an 280,000 Thalern von der von hiesiger Stadt zu erlegenden Kontribution der 500,000 Thaler anbefohlen, auf die von dem Prinzen Heinrich von Preußen für hiesige Stadt eingelegten Interzessionalien aber reskribiert hätten, daß, im Fall binnen 8 Tagen annoch 80,000 Thaler Kontribution aufgebracht und erlegt würden, an den 500,000 Thalern 200 Mille der Stadt erlassen sein sollten; geschähe die verlangte Zahlung in Güte jedoch nicht, so müsse das Ganze erlegt werden.[334] – Infolgedessen statteten am 24. April bei Sr. königl. Hoheit dem Prinzen Heinrich namens des Senates die beiden Bürgermeister und Stadtsyndikus Dr. Schröer für die bei dessen Herrn Bruders königl. Majestät eingelegte Interzession und den dadurch bewirkten Erlaß zweier Tonnen Goldes an der von hiesiger Stadt geforderten Kontribution unterthänigsten Dank ab.[335] – Gegen die mutmaßlich nur renitenten Kontributionsrestanten wurde von heute an mit der Auspfändung verfahren,[336] auch alle Hausbesitzer und Mietleute durch gedruckte Zettel veranlaßt, ihr rückständiges Kontributionsquantum binnen 24 Stunden unfehlbar zu bezahlen.[337]

Am 25. April bat der Rat den General und Gouverneur Graf von Schmettau schriftlich und mündlich, ihm zu Eintreibung der Kontributionsreste Zeit zu gönnen, doch bestand derselbe auf Zahlung der 80,000 Thaler bis 1. Mai a. c. und erklärte, er müsse Sr. Maj. dem König Bericht erstatten, wie die Resolution des Rates hierüber ausgefallen sei.[338]

Am 28. und 29. April wurden wieder je 5000 Thaler [92] Kontributionsgelder[339] und am 3. Mai abermals 5000 Thaler – es war dies, wie sich bald darauf ergab, die letzte Abschlagszahlung gewesen, welche die Stadt auf die Kontributionen geleistet hatte – an die preußische Haupt-Magazin-Kassa eingeliefert, so daß an genannte Kasse überhaupt Zweihundertfünfunddreißig Tausend Thaler an barem Gelde, teils in Gold, teils in Silberstücken, abgeführt worden sind.[340]

Am 8. Mai eröffnete der Generalleutnant Graf von Schmettau dem Rate mittelst Zuschrift,[341] „daß Inhalts eines aus dem General-Feldkriegsdirektorio ergangenen Kommunikates Se. königl. Majestät in Preußen – [auf Vorstellung und Fürbitte der deputierten Stände der kursächsischen Lande] – in Ansehung der mit den Landesständen zu stande gekommenen Konvention bei demjenigen, was von hiesiger Stadt auf die derselben angemutete Kontribution bereits abgeführt worden, es bewenden ließe.“[342]

[93] Am 22. Juli machte der Rat durch öffentlichen Anschlag bekannt, daß der Generalleutnant und Gouverneur Graf von Schmettau unterm gestrigen Tage die Ordre an ihn erlassen habe, er solle der Bürgerschaft ansagen: daß bei nächtlich entstehendem Allarm ein jeder Bürger in seinem Hause verbleiben, in seinem Zimmer gegen die Straße ein Licht setzen und sich nicht an dem Fenster sehen lassen solle. Bei einem feindlichen Anfalle dürfe die Bürgerschaft sich nicht zusammenrottieren, denn wo mehr als höchstens 3 Personen beisammen ständen, habe die Patrouille Ordre, Feuer auf sie zu geben. Sollte der Feind aber Feuer in die Stadt werfen, so müsse der Magistrat dafür sorgen, daß die Spritzen bei der Hand wären und die Bürgerschaft in der Straße, wo das Feuer sei, solle Erlaubnis haben, ohne Gewehr zur Hilfe zu kommen.[343]

Am 24. September erhielt der Rat vom Platzmajor von Gedeler die Ordre, gegen den 1. Oktober a. c. 160 Roquelaurs von grauem Tuch zur Austeilung an die Wachtposten in hiesiger Garnison zu liefern, die denn auch am 16. Oktober dem genannten Platzmajor überliefert und an die Wachten übergeben worden sind.[344] – Gegen Ende Oktober wurde das Baugerüste von dem völlig fertiggestellten schönen Turme der katholischen Hofkirche gänzlich abgetragen.[345] – Nachdem seit dem 3. und 4. November die sogenannte Reichsarmee sich bei Lauenstein gelagert und ihr Vordertreffen bis Freiberg und Nossen hatte vorrücken lassen, und man am 6. November abends deutlich wahrgenommen, daß das vom Marschall Daun dem Prinzen von Zweybrücken zur Verstärkung zugeschickte Korps von circa [94] 20,000 Mann auf den Anhöhen bei Lockwitz sich in Schlachtordnung gestellt hatte, so blieb, weil in den Vorstädten Dresdens keine Besatzung war, die in der Stadt befindliche Garnison die ganze Nacht unter dem Gewehre; doch verlief diese Nacht ganz ruhig.[346]

Am 7. November besetzten 2 Bataillone der Garnison und die schwarzen Husaren die Vorstädte, auch machte der Rat unter Wiederholung alles dessen, was in der Verordnung vom 21. Juli a. c. enthalten ist, auf Verordnung des Generalleutnant Graf von Schmettau bekannt, 1) daß alles Zusammenlaufen des Volkes gänzlich verboten sein und, wo drei oder mehr Personen auf der Gasse zusammen stehend angetroffen würden, durch die Patrouillen auf dieselben Feuer gegeben werden, auch 2) daß keiner der hiesigen Einwohner vor die Schläge hinaus spazieren zu gehen sich unterfangen solle.[347]

Am 8. November ließen nachmittags die Österreicher ein starkes Detachement Kavallerie anrücken, um die äußern Gegenden der Stadt zu rekognoszieren. Weil man in der Stadt glaubte, daß ein ernsthafter Angriff beabsichtigt werde, wurde daselbst Lärm geschlagen und die ganze Garnison befand sich unter dem Gewehre. Indessen ging auch diese Nacht ungestört vorüber. – Die den Wällen am nächsten gelegenen Häuser, welche der Verteidigung derselben am meisten hinderlich gewesen wären, wurden mit feuerfangenden Sachen angefüllt, und des Abends gab Generalleutnant Graf von Schmettau den in den Vorstädten postierten Freibataillonen die Ordre, daß sie, wenn sie in der Nacht angegriffen werden sollten, alle Gassen, die sie nicht behaupten könnten, abbrennen sollten. – Sobald diesen Befehl der Hof vernahm, ließ er durch den Oberschenk Bose bei dem Generalleutnant von Schmettau Vorstellung hiergegen erheben, welcher aber zur Antwort gab, daß, da Dresden eine Festung, er, als deren Kommandant, nicht umhin könne, sobald ihm die Vorstädte hinderlich sein würden, zur Abbrennung derselben zu verschreiten; wenn es indessen der Hof bei dem [95] Feldmarschall Daun dahin bringen könnte, daß er sein Ehrenwort von sich gebe, die Stadt von dieser Seite nicht anzugreifen, so wäre auch er bereit, das seinige dahin von sich zu stellen, daß er die Vorstädte nicht anrühren wolle. Der Hof ließ aber darauf erwidern, daß ihm in diesem Stücke die Hände gar zu sehr gebunden wären.[348]

Am 9. November ließ der Generalleutnant Graf von Schmettau durch eine Ordonnanz die Bürgermeister und den sämtlichen Rat auf Mittag 12 Uhr zu sich entbieten. Als nun der Senat in corpore bei ihm sich eingestellt hatte, bediente er sich gegen denselben folgender Reden: „Sie würden wissen, daß der Feind anrückte. Da er nun von seinem Könige Ordre habe, sich bis auf den letzten Blutstropfen zu verteidigen, so habe er zwar genugsame Mannschaft in die neu gefertigten Redouten gelegt, dabei aber befohlen, daß, wenn sie zu weichen genötigt würde, sie die Häuser anzünden solle. Es thue ihm leid, daß er solches thun müsse, und möge der Rat sich dieserhalb an seine Herrschaft wenden, die den Feind hereingelockt habe.“ Als darauf Vorstellung geschah, daß die Stadt nicht des Rats, sondern eines großen Königs und Kurfürsten des Reichs Residenz wäre, fiel er sogleich in die Rede: „Und wenn sie des Kaisers wäre, so geschehe es,“ und hieß den Rat fortgehen mit dem Worte: „Marsch!“, nahm keine weitere Remonstration an, wiederholte nur, „er habe expresse Ordre vom König, müsse sich defendieren, und wenn die ganze Stadt draufgehen sollte,“ wies mit der Hand auf die Thüre und sagte: „Ich höre weiter nichts, Marsch, Marsch!“ – Daraufhin ließ der Rat die Gerichte aus den vorstädtischen Gemeinden aufs Rathaus bestellen, machte denselben bekannt, daß die Vorstädte in der größten Feuersgefahr schwebten, und bedeutete sie, sofort durch die Heimbürgen von Haus zu Haus ansagen zu lassen, daß sowohl die Wirte, als die Hausgenossen Tags und Nachts wachsam sein, ihr Feuergeräte in Bereitschaft halten und bei erfolgender Entzündung einander möglichst beistehen sollten, zumal man aus der Stadt ihnen nicht würde zu Hilfe kommen können.[349] – Nachmittags [96] 3 Uhr rückte das österreichische Korps der Armee, bei der sich Feldmarschall Daun persönlich befand, in Schlachtordnung gegen die Stadt an, und zwar von der Seite des großen Gartens vor dem Pirnaischen Thore. 200 schwarze Husaren und ebensoviele Mann von dem Freibataillone von Chassignon, welche dort postiert waren, scharmutzierten mit den Österreichern, denen man auch aus 4 im Zinzendorfschen Garten aufgepflanzten Kanonen in die Flanke feuerte. Gegen Abend hörte das Schießen von beiden Seiten auf und die Österreicher nahmen ihr Lager dicht hinter dem großen Garten. – Am Abend fiel nichts weiter vor, doch vernahm man, daß von den Österreichern 4 Batterien angelegt würden, durch welche Feldmarschall Daun die Vorstadt angreifen wolle, was bei den preußischen Generälen die Befürchtung erzeugte, daß ihre Truppen möglicherweise dadurch in die Notwendigkeit versetzt werden könnten, die Vorstädte zu verlassen, ohne sie vorher in Brand zu stecken.[350] Als nun am 10. November in der 4. Morgenstunde die österreichischen Truppen gegen die Vorstadt anrückten, ward mit dem Schlage 4 Uhr durch einen starken Kanonenschuß und Alarmschlagen das Signal zum Abbrennen der hiesigen Vorstädte gegeben. Zu gleicher Zeit erschien im Hause des regierenden Bürgermeisters Freyberg der Hauptmann von Collas und verlangte im Namen des Gouverneurs, daß die Feuerspritzen parat gehalten werden sollten, um, wenn in der Stadt ein Feuer entstehen sollte, demselben nach Möglichkeit zu wehren, wobei die Miliz hilfreiche Hand leisten würde. – Zuerst ging das durch die Freibataillone mittelst Pechkränzen entzündete Feuer vor dem Pirnaischen Thore auf, wo die Feuersbrunst am stärksten war, dann am Jüdenteiche, um 5 Uhr vor dem Wilsdruffer Thore. Von den Wällen der Festung aber wurde aus Kanonen und Haubitzen mit Feuerkugeln und Granaten in die auf der Contrescarpe vor dem Seethore stehenden Häuser geschossen, in welche bereits einige Zeit vorher feuerfangende und zündende Materialien gebracht worden waren. Früh ¼8 Uhr fuhr der englische Gesandte mit 13 Wagen von hier fort. – Bis Mittage [97] bereits waren die sämtlichen Vorstädte auf das erschrecklichste eingeäschert: die Fischer-, Rampische und Pirnaische Gemeinde bis auf wenige Häuser, desgleichen verschiedene Häuser auf Hinterseeischer und Poppitzer Gemeinde, sowie die meisten Häuser auf der Contrescarpe. Von letzteren brannten noch etliche abends um 6 Uhr, der Brand in den Vorstädten aber währte bis zum andern Morgen. Auch waren vor dem Pirnaischen und dem Seethore die Accishäuser und „Corps des Gardes“, sowie die Brücke vor dem Pirnaischen Thore abgebrannt, die Brücke vor dem Seethore aber war bereits vorher abgetragen worden.[351] – Die Mehrzahl der abgebrannten Hauswirte und Mietleute hatte überhaupt nur etwas Betten, Kleidung und Wäsche oder Handwerkszeug, sehr viele aber hatten gar nichts gerettet[352]; durch den Brand verunglückt endlich waren im Ganzen 42 Personen: nämlich 4 Personen (eine Lehrerswitwe, ein Zeitungsausrufer und 2 Nähterinnen, Mutter und Tochter) gänzlich verbrannt, 1 ledige Tagarbeiterin, welche vor einem Hause auf der Freiberger Straße Feuerlärm geschrieen, war von einem Soldaten in das Rückgrat geschossen worden und sofort tot verblieben, und 37 Personen meist durch das in ihren Häusern angelegte Feuer, teils durch Flinten-, Kanonen- und Feuerkugeln, teils auch durch Kolbenstöße der Miliz beschädigt worden.[353]

Am 12. November schien es, als ob die Österreicher in den Vorstädten, soweit letztere das Feuer nicht ganz verzehrt hatte, Posten fassen wollten, daher man abermals mit Feuerkugeln, Bomben und Granaten darauf feuerte, und da die ganze österreichische Armee gegen Mittag „mit sachten Schritten“ in Schlachtordnung der Stadt sich näherte, so hatte man alle Ursache zu glauben, daß sie einen Sturm wagen würde. Es wurden daher alle Gegenmaßregeln getroffen: es mußten 500 Kürassiere in die Stadt rücken, auch wurde einiges schwere Geschütz hereingebracht; doch zog die österreichische Armee, nachdem sie sich einige Stunden lang in Schlachtordnung gezeigt hatte, sich wieder [98] in ihr Lager hinter dem Großen Garten zurück.[354] – Zwei Tage später hatte Daun die Belagerung aufgehoben und den Rückzug nach Böhmen angetreten, während die Reichsarmee sich nach Franken wendete.

Am 13. November hat man alle in den Tagen vom 5. bis 11. November in der Altstadt verstorbene Personen, weil sowohl das Pirnaische als auch das Seethor gesperrt gewesen und bez. noch gesperrt war, auf den Neustädter Kirchhof zur Beerdigung bringen müssen[355]; – welche Not an Lebensmitteln aber in den Tagen nach dem 10. November in hiesiger Stadt geherrscht hat, darüber giebt folgende, vom 15. November datierte, vom Rate an den Gouverneur gerichtete Vorstellung das beste Zeugnis: „Die Bäcker, Fleischer und Brauer klagen uns, daß ungeachtet der von Ew. Excellenz gestern Abend uns beschehenen Versicherung der Herr Platzmajor keine Pässe zur Überfahrt von Mehl, Fleisch, Malz und Holz geben wolle. Wir bitten um Gottes willen, Ew. Excellenz wollen unsere Not beherzigen und dem Herrn Platzmajor zu Erteilung der Pässe Ordre stellen. Sonst verderben wir.“[356] – Diese Verhältnisse besserten sich sofort nach Aufhebung der Belagerung, und schon am 30. November wurde durch einen öffentlichen Anschlag am Rathause bekannt gemacht, daß vom 1. Dezember c. an die Kanne Stadtbier, welche bisher 8 Pfennige gekostet, für 7 Pfennige verkauft werden solle.[357]


[99]
Das Jahr 1759.

Nachdem der König von Preußen von den Ständen der kursächsischen Lande als Entschädigung für die freigegebenen Landeseinkünfte auf das Jahr 1759 ursprünglich ein Aversionalquantum von 8 Millionen gefordert und hiervon zwar dem königl. kurfürstl. Kammerkollegio der Betrag von 1,200,000 Thalern zugeteilt, die übrigen, den Ständen angesonnenen 6,800,000 Thaler aber auf wiederholte eindringlichste Vorstellungen von seiten der Stände und nach deren Erbieten, die vom preußischen Feldkriegskommissariate ausgeschriebenen Fouragelieferungen[358] unentgeltlich zu prästieren, bis auf die Summe von 3,366,312 Thalern 8 Gr. baares Geld herabgesetzt worden waren, so schlossen das preußische General-Feldkriegsdirektorium und die bevollmächtigten deputierten Stände der sämtlichen kursächsischen Lande unterm 29. Januar hierselbst eine Konvention darüber ab, die auch vom König von Preußen in Breslau unterm 1. Februar 1759 genehmigt und ratifiziert wurde.[359]

6. April. Da seit einiger Zeit wahrgenommen worden, daß verschiedene Arten sehr geringhaltiger Münzsorten in hiesige Lande eindringen, so hat das preußische General-Feldkriegsdirektorium durch ein geschärftes Edikt, d. d. Dresden am 6. April, an die Landesdeputierten verordnet, daß keine anderen als königl. preußische, sächsische und braunschweigische Münzen koursieren und bei den Kassen angenommen werden, alle übrigen schlechten Münzsorten aber, besonders auch das Kreuzergeld, bei Strafe der Konfiskation verrufen sein sollen.[360] [100] Am 2. Mai eröffnete der Gouverneur Generalleutnant Graf von Schmettau den beiden in seine Behausung beschiedenen Bürgermeistern Bormann und Freyberg: „Sie würden gehört haben, daß die Österreicher wieder näher kämen. Nun wolle er zwar hoffen, daß dies nicht geschehe, zumal der Hof durch den Oberschenk Bosen versichere, daß er sowohl von Warschau, als auch von hier aus bei dem kaiserl. Hofe zu Wien dagegen alles habe vorkehren lassen. Wenn es aber doch geschehen sollte, so melde er ihnen zur Nachricht, daß er ebenso, wie vor einem Jahre verfahren und die Vorstadt vor dem Wilsdruffer Thore, auch die Orangeriehäuser nicht ausgenommen, würde anzünden lassen, wie er denn combustibilia wieder in die Häuser bringen lassen werde. Man möge es also den Bürgern wissend machen, damit ihm nicht wieder, wie in des Herrn von Ponickau Promemoria zu Regensburg geschehen, vorgeworfen würde, daß sie nicht vorher gewarnt worden seien.“ Auf bewegliche Remonstration von seiten der beiden Bürgermeister erwiderte er: „Da würde nichts anderes daraus, wenn die Österreicher kämen, denn es stünde sein Kopf darauf; kämen diese aber nicht, dürfte die Stadt ohne Furcht sein“ und schloß mit dem Worte „Dixi.“ – Am Nachmittage desselben Tages ward daher den aufs Rathaus geladenen Gerichten und sonst der Bürgerschaft der vorstädtischen Gemeinden vorerwähnte Eröffnung bekannt gemacht mit der Ermahnung, zur Zeit den Mut und das Vertrauen zu Gott nicht sinken zu lassen.[361]

Am 7. Mai machte der Rat auf Anordnung des preußischen Feldkriegskommissariats den hiesigen Bürgern und Einwohnern bekannt, daß sie ihr vorrätiges altes unbrauchbares Leinen zum Bedürfnis der hiesigen preußischen Feldlazarette an den Lazarettdirektor Hauptmann von Brause im Kadettenhause abliefern und dafür bare Bezahlung, vom Pfund 6 Pfennige, gewärtigen sollten.[362]

Am 15. Mai wurden die vorstädtischen Einwohner dadurch in die größte Angst und Schrecken gesetzt, daß von den [101] frühesten Morgenstunden an auf ihre Häuser von der preußischen Miliz feuerfangende Gegenstände gebracht und diese von dazu gestellten, mit Licht und Feuerzeug versehenen Soldaten bewacht wurden. Sehr viele Leute retirierten auf den böhmischen Kirchhof, wo sie teils im Freien, teils unter den Schwibbögen kampierten und dort ihre Hantierung verrichteten, wie denn Goldschmiede, Schneider und Nähtermädel selbst in den Totengrüften arbeiteten. Eine kranke Ratswächters-Ehefrau Wolfin flüchtete sogar im Bette in eine Gruft unter einen Schwibbogen, „was Alles ohne Mitleiden und Erbarmen nicht anzusehen war“.[363] – Erst am 26. Mai wurden die feuerfangenden Sachen von den Häusern der Vorstädte wieder abgenommen und nach der Stadt gebracht.[364]

Am 7. Juni ward die hiesige Bürgerschaft auf das Rathaus gefordert und in Gemäßheit eines aus der Landesregierung erflossenen Patentes vom 7. April a. c. ernstlich erinnert, die Reste wegen des Aversionalquantums, welches die Stände der kursächsischen Lande vermöge der mit dem preußischen General-Feldkriegsdirektorium auf das 1759. Jahr abgeschlossenen Konvention bewilligt, zu Vermeidung der bei längerer Verzögerung unfehlbar angedrohten preußischen militärischen Exekution unverweilt abzuführen.[365]

Am 25. Juli ließ der Generalleutnant und Gouverneur Graf von Schmettau nachmittags in einige Häuser der Gerber-, Borngassen-, Halbe Gassen- und Rampeschen Gemeinde, sowie in 7 Amtshäuser an der Contrescarpe abermals feuerfangende Materialien, und zwar in noch größerer Menge als früher, legen.[366] Hierüber meldete am 27. Juli auf Befehl genannten Gouverneurs der Hauptmann von Collas dem Senate, daß ersterer sich genötigt gesehen habe, die feuerfangenden Sachen wieder in die Häuser der Vorstadt zu legen. Er lasse versichern, daß dies nicht ohne sein Mitleiden selbst geschehen sei, es würde auch die Anzündung nur dann erfolgen, wenn der Herr General [102] durch Eindringung einer großen Macht (vieler Tausend Mann) in die Vorstadt dazu genötigt werde, und wolle er, auf den Fall, solches noch 24 Stunden vorher melden lassen.[367] – Diese nämliche Versicherung erteilte – wohl infolge einer unter der betroffenen, der Verzweiflung nahe gebrachten Einwohnerschaft wahrgenommenen Unruhe oder Gährung – am 28. Juli den in die Wohnung des preußischen Hauptmanns von Sydow erforderten gesamten Gerichten in den vorstädtischen Gemeinden der Kapitän von Collas im Namen des Generals und Gouverneurs Grafen von Schmettau, und letzterer selbst ließ sich gegen den Richter der Gerber-Gemeinde, Johann Gottfried Peter, welchen der Rat auf jenes Verlangen, einen der Gerichten aus den Vorstädten zu sprechen, an ihn abgeordnet hatte, dahin heraus, daß mit Wegbrennung der Vorstädte nicht eher verfahren werden solle, als wenn viele Tausend Mann in die Vorstädte einzudringen suchen möchten, und daß es den Einwohnern noch 24 Stunden vorher angesagt werden solle.[368]

9. August. Da diesen Morgen nach Beobachtungen auf dem Kreuzturme einige Eskadrons Husaren von Leubnitz her an- und weiter nach Döhlen zu gerückt waren, ließ in der 8. Stunde der Gouverneur Graf von Schmettau dem Oberschenken von Bose zur weiteren Bekanntmachung an den Rat und die Bürgerschaft der Vorstädte melden, daß, wenn der in starken Kolonnen anrückende Feind sich der Stadt nähern sollte, er sich gemüßigt sehe, die Vorstädte alsbald anstecken zu lassen. Jener eröffnete dies sofort dem Rate, welcher sogleich Ratswächter in die Vorstädte mit der Instruktion abschickte, allen dasigen Gerichten die Anzeige des Gouverneurs bekannt zu machen mit der Anweisung, solches den dasigen Einwohnern sofort anzusagen, damit ein jeder auf seiner Hut sein möchte. ¾8 Uhr wurde Lärm geschlagen und mußten sofort auf Verlangen des Gouverneurs Zimmerleute zur Abtragung der Brücke unter das Wilsdruffer Thor geschickt werden. In der 9. Stunde ritt der Gouverneur unter Kavalleriebedeckung nach dem Seethore [103] zu, in der 11. Stunde jedoch marschierte die sämtliche, in dieses Thor kommandiert gewesene Miliz wieder zurück, auch kamen gegen 11 Uhr die in die Vorstadt kommandiert gewesenen circa 60 Mann Dragoner, zuletzt auch der Gouverneur ohne Bedeckung wieder zurück.[369] – Letzterer eröffnete sodann den zu ihm beschiedenen beiden Bürgermeistern Bormann und Freyberg, sowie dem Stadtschreiber Langbein: es scheine, daß der Feind an hiesige Stadt wieder anrücken wolle; er sehe sich also gemüßigt, ihnen bekannt zu machen, daß, wenn letzteres geschehe, er die Vorstädte wegbrennen werde; er thue, was ihm befohlen sei, er werde solches aber nicht eher thun, als wenn sie stark anrückten, vor 100 Mann fürchte er sich nicht. Die Bürgerschaft möge also ihr Hab und Gut retten, sie solle sich aber ruhig in ihren Häusern verhalten, ein jeder müsse in seinem Hause bleiben, derjenige, der Unruhe machen werde, dessen Haus lasse er plündern, und – setzte er hinzu – „Ihr könnt auch bleiben, wo Ihr seid.“ – Auf bewegliches Bitten von seiten der Ratsdeputierten, der Stadt und der Vorstädte zu schonen, entgegnete er nur: „Wenn es geschieht, kann ich Euch nicht helfen“.[370] – Nachmittags machte der Rat sämtlichen auf das Rathaus beschiedenen vorstädtischen Gerichten diese neuere Eröffnung des Gouverneurs wegen eventueller Anzündung der Vorstädte bekannt mit der Bedeutung, dies sofort nach ihrer Rückkunft den Einwohnern in der Vorstadt unter entsprechender Ermahnung und Verwarnung bekannt zu geben. Auch den sämtlichen Viertelsmeistern der Stadt geschah hiervon allenthalben Eröffnung mit der Veranlassung, solches den Einwohnern in den vier Stadtvierteln von Haus zu Haus anzusagen und sie zu ermahnen, sich darnach zu achten. – Diese Vorkommnisse und der Umstand, daß der Gouverneur, als er diesen Vormittag in der Vorstadt herumgeritten war, auf der Langengasse sich sollte haben verlauten lassen: „es bleibe keine Hütte stehen,“ brachten die dasigen Einwohner in die größte Bestürzung, so daß sie, nach Meldung des Johanneskirchners Kröber, das [104] Ihrige auf die Kirchhöfe räumten und stark flüchteten.[371] – Abends von ½10 bis gegen 11 Uhr hatten dieselben, wie der genannte Kirchner andern Tages auf dem Rathause meldete, auf dem Johanneskirchhofe ihre Betstunde gehalten, wobei auch etliche 20 Kinder sich befunden. Es sei dies ohne Bewegung nicht anzusehen gewesen, sogar die preußischen Patrouillen hätten sich selbst der Thränen nicht enthalten können. – Gegen Erwarten blieb die Nacht hindurch Alles ganz ruhig.[372]

Am 10. August wurde vom Rate dem Stadtmusikus und Kreuztürmer Gottfried Heinrich Schnaucke die Bedeutung gegeben, daß, wenn während eines Allarmes ein Feuer entstehen sollte, auf Anordnung des Gouverneurs weder das gewöhnliche Sturmzeichen mit der Glocke gegeben, noch die Feuerfahne ausgesteckt, noch auch, wenn feindliche Truppen vor der Stadt lägen und anrückten, mit den Glocken geläutet werden dürfe.[373]

Am 13. August mußte auf Ordre des Gouverneurs der Bürgerschaft von Haus zu Haus angesagt werden, sich auf 6 Wochen zu verproviantieren, auch mußten auf desselben Befehl die an den äußersten Schlägen befindlichen Thorwege und die Thüren, welche aus den äußersten Gärten auf die Felder führten, vernagelt werden.[374]

14. August. Heute und die folgenden Tage sollten 100 Schanzgräber vom Rate an die Brücke geschafft werden, doch waren nicht mehr als 40 Personen zusammenzubringen gewesen.[375]

Am 16. August wurden die spanischen Reiter von der Hauptwache hinaus in die Vorstadt gebracht und dort quer vor die Gassen gesetzt.[376]

Am 18. August langte schriftliche Ordre ein, daß am Tage Niemand, außer wer in seinen Verrichtungen auszugehen nötig habe, sich auf den Gassen sehen lassen, vielweniger die Leute zusammentreten sollten, widrigenfalls sie von ausgeschickten Patrouillen auseinander getrieben werden würden; auch solle [105] ein jeder, sobald es dunkel würde, sich innerhalb der Behausung halten. Diese Ordre wurde durch schriftliche Patente in der Stadt von den Viertelsmeistern, in den 9 vorstädtischen Gemeinden aber von den Gerichten bekannt gemacht.[377]

Am 22. August streiften österreichische Husaren einzeln bis an den Wall heran. Die Thore wurden daher gesperrt, und bis gegen Abend durfte Niemand weder ein- noch auspassieren. Alle hier aufhältlichen sächsischen Offiziere sind aufgesucht und nach der Hauptwache in Sicherheit gebracht, auch alle österreichischen kriegsgefangenen Offiziere in ein Haus zusammengebracht und bewacht worden. Aus Neustadt hat man 2 Bataillone, die daselbst in Quartier standen, in die Residenz gezogen, auch sind alle Kanonen von Neustadt herein geschafft und alle Munition, Stroh, Heu und Getreide Tag und Nacht herübergebracht worden.[378]

Am 23. August mußten die hiesigen Fleischer auf des Gouverneurs Grafen von Schmettau Befehl, „gegen welchen keine Vorstellung helfe“. 4420 Pfund Fleisch für die Miliz liefern, weil dieselbe sehr strapaziert werde, – nachmittags 3 Uhr aber 12 Steinmetzen an die Elbbrücke bei der katholischen Kirche gestellt werden, welche am 2. Pfeiler im Bogen Löcher einhauen sollten, um die Brücke nötigen Falls sprengen zu können. – Auf die hierauf vom Rate bei ihm eingereichte Vorstellung gegen die beabsichtigte Minierung der Elbbrücke ließ der Gouverneur unter Zurückgabe der Vorstellung aufs Rathaus melden: „Das wäre nichts, es müßte reine heraus, sonst wolle er den Bürgermeister bei den Ohren kriegen.“[379] – Jedermann glaubte, es würden die Osterreicher diese Nacht einen Angriff thun, doch blieb alles ruhig.

24. August. Die Österreicher haben über Neustadt alle Straßen und Wege besetzt, so daß dort Niemand mehr aus- und [106] einpassieren kann.[380] – Nachmittags fragte der Stadtmusikus Schnaucke beim Rate an, ob er nicht die Kanonen auf dem Kreuzturme, welche die Fronte heraus durch die Schießlöcher kehrten, zurückziehen lassen dürfe, damit sie den Offizieren, die immer ab- und zugingen, aus den Augen kämen; er müsse aber ein paar Arbeiter dazu haben. Darauf wurde resolviert, daß morgen früh um 5 Uhr zwei Arbeiter dazu parat sein sollten.[381] – Der Gouverneur[WS 2] ließ durch den Leutnant von Groß dem Rate anbefehlen, die von den hiesigen Fleischern gestern abgelieferten 4420 Pfund Fleisch an dieselben zu bezahlen. Auf Ergegnen und Bitten, daß doch der Herr Gouverneur eine Assignation, woher es bezahlt werden solle, erteilen möchte, gab der genannte Leutnant zur Antwort: „Der Rat müsse es bezahlen und wenn sie eine schriftliche Assignation haben wollten, so solle der Bürgermeister zu dem Herrn Gouverneur hinkommen, es würde derselbe ihn zur Treppe hinunterschmeißen.“[382]

Am 25. August mußten abends 10 Uhr 24 Mann Zimmerleute mit Äxten an die katholische Kirche gestellt werden, die, als zu Mitternacht die Artilleristen und Pionniere nach Neustadt kommandiert wurden, mit hinüber auf die Wälle mußten, woselbst die Räder von den weniger brauchbaren Kanonen abgeschlagen, letztere vernagelt, die Laffeten aber abgenommen und die Bettungen destruiert wurden. Die brauchbaren Kanonen dagegen wurden mit allem in Neustadt noch vorhandenen Munitionsvorrate abgeführt.[383]

Am 26. August ließ der Kurprinz durch den Oberschenk von Bose dem Rate anbefehlen, es solle den Bürgern in Neustadt angedeutet werden, daß, sobald die königl. preußische Garnison sich von da herüber in die Residenz gezogen haben würde, – was um 12 Uhr auch wirklich erfolgte – sie die Thore besetzen, die königl. Gebäude in Obacht nehmen, auf das Feuer wohl Acht haben, sonst aber sich in nichts melieren sollten. Dem regierenden Stadtrichter Hilbert ward dies sofort zur [107] gehörigen Veranstaltung des Erforderlichen notifiziert.[384] Auf der Mitte der Brücke wurde sogleich, nachdem die sämtlichen preußischen Truppen, welche in Neustadt gestanden, dieselbe passiert hatten, eine preußische Batterie aufgerichtet; sobald aber die Österreicher den Abzug der Garnison aus Neustadt erfahren hatten, besetzten sofort 500 Kroaten das schwarze und das weiße Thor, sie machten auch sogleich am Ende der Brücke eine Gegenbatterie.[385]

Am 27. August früh 8 Uhr übergab auf Befehl des Kurprinzen der Oberschenk von Bose dem zu ihm beschiedenen regierenden Bürgermeister Bormann die Schlüssel zu den Thoren und Wachten in Neustadt, welche der General Graf von Schmettau gestrigen Tages dem Oberschenken ausgeantwortet hatte und welche er, der Bürgermeister, sofort mit sich zu Rathause in Verwahrung nahm.[386] – Nachmittags gingen bei Loschwitz 10,000 Österreicher über die daselbst geschlagene Schiffbrücke auf das linke Elbufer über.[387]

28. August. Gegen Abend meldete der Maurermeister Berger, welcher gestern durch preußische Wache gezwungen worden war, 3 Maurer unter die Elbbrücke zu stellen, daß, nachdem nunmehr in den Brückenpfeiler die Öffnung ungefähr 1½ Ellen hoch gemacht worden, die Arbeiter auf Erde gekommen seien, welche durchfalle, und gleichzeitig zeigte der Zimmermeister Winckler an, daß ihm vom Gouverneur anbefohlen worden sei, in diese Öffnung sogenannte Stollen, wie im Bergwerke, zu machen, damit die Erde nicht weiter durchfallen könne.[388]

Am 29. August meldete gegen 11 Uhr vormittags der Turmwächter Hüther, daß, nachdem die Wolken sich etwas aufgezogen und es hell geworden, man wahrgenommen habe, daß vom Dorfe Brießnitz an über Gorbitz bis zum Dorfe Döltzschen bei Plauen von fremden Truppen – den Österreichern und der Reichsarmee – Lager aufgeschlagen, auch bei Übigau [108] zu Schlagung einer Pontonsbrücke Anstalten gemacht würden.[389] – Nachmittags ließ der Kommandant durch den Platzmajor anbefehlen, daß sogleich ein Galgen bei der Hauptwache aufgerichtet und die vorgeschriebenen Worte: „Strafe derjenigen, welche plündern oder aufwiegeln“ an eine schwarze Tafel geschrieben werden sollten.[390]

Am 30. August wurde dieser Galgen mit der vorerwähnten Tafel und Aufschrift vor der Hauptwache aufgesetzt. – Mittags trieb eine Partei Kroaten die Wache vor dem Ostraschlage zurück, worauf die sämtliche preußische Mannschaft aus den Vorstädten über die Seethorbrücke herein sich zurückzog. Die leztere wurde dann sofort abgeworfen.[391] – Nachmittags 2 Uhr meldete im Auftrage des Gouverneurs Grafen von Schmettau der Platzmajor von Falckenberg dem Bürgermeister Bormann in dessen Quartier: Der Feind sei bereits in Friedrichstadt eingerückt; sollte sich nun derselbe der Stadt nähern, so würde der General und Gouverneur sich gemüßigt sehen, die Vorstädte anzuzünden. Senatus solle dies der Bürgerschaft sofort bekannt machen. – Dieser Anordnung zufolge schickte der Bürgermeister sogleich Wächter vor die Thore, den dasigen Einwohnern die bedingte Bedrohung wegen Anzündung der Vorstädte bekannt zu machen; auch wurde, weil der Wind auf die Stadt zu stand, den Einwohnern auf der Wilsdruffer Gasse und den um das Wilsdruffer Thor herum wohnenden Personen angesagt, auf den Böden ihrer Häuser zum Löschen etwaigen Flugfeuers Wasser in genügender Menge bereit zu halten.[392] – Nachmittags wurde in die Offnung der Brücke ein Kasten mit Pulver gesetzt, gleich nach 6 Uhr aber ging ein Kanonenschuß los, und sogleich darauf wurde auf dem Rathause gemeldet, daß in des Maurermeisters Sickert Hause auf der Contrescarpe vor dem Wilsdruffer Thore, dem Männerhospitale gegenüber, die Glut ausgeschlagen sei. Darauf wurde weiter angezeigt, daß noch 2 Häuser brennten: das Naumannsche vor dem Seethore [109] – die sogenannte Remise – und das dem Tuchscherer Jünger gehörige, vor dem Wilsdruffer Thore rechter Hand auf Amtsjurisdiktion gelegene Haus. – Halb 7 Uhr gingen wieder 3 Schüsse los, bald darauf wieder 2, ¾ auf 7 Uhr einer, gleich darauf ein anderer u. s. f. Gegen 7 Uhr standen des Geh. Kriegsrats Müller Hintergebäude, Wentzels auf der Contrescarpe, des Bäckers Schulze und ein Haus neben dem Männerhospitale in vollen Flammen. Nach 7 Uhr wurde vom Turme angezeigt, daß folgende Häuser brennten: Tischler Gescheids, Steinmanns und Tischler Zachmanns Haus auf der Contrescarpe, die Häuser an der Borngaßecke, das Trompeterschlößchen, des Bäckers Carichs an der Ecke der großen Plauenschen Gasse und viele andere, welche wegen des Dampfes nicht erkannt werden könnten. Weiter wurde halb 8 Uhr gemeldet, daß das mittelste Gewächshaus, sowie des Zehrgärtners Egardi Haus in Feuer stände; von den Bastionen vor dem Wilsdruffer Thore werde das Löschen durch Kanonenkugeln abgewehrt. Gegen 8 Uhr endlich referierte der Viertelsmeister Richter, daß jetzt auf die königl. neuen Ställe gefeuert würde.[393]

Am 31. August vormittags in der 8. Stunde zeigte der Viertelsmeister Ehrlich an, vom Turme aus wahrgenommen zu haben, daß die jetzt wieder fortgesetzten und anhaltenden Schüsse auf Westmanns an der Contrescarpe und auf Richters am Elbberge gelegenes Haus gingen; Westmanns Haus wolle aber, der vielen Schüsse ungeachtet, sich nicht ergeben. Die kleine Borngasse wäre niedergebrannt. Auch die ganze Halbegasse, sowie die Häuser von der großen Plauenschen Gassenecke an hin am See bis an die kleine Plauensche Gassenecke seien in Brande aufgegangen; – aus der später zu den Akten[394] gegebenen „Spezifikation der bei Anzündung der Vorstadt am 30. August 1759 abgebrannten Häuser“ aber geht hervor, daß auf Rampischer Gemeinde (einschließlich des durch Kanonenschüsse gänzlich ruinierten Geheim-Sekretär Grundigschen Hauses) 4, auf Borngassen-Gemeinde 32, auf Halbegassen-Gemeinde [110] 15, auf Hinterseer Gemeinde 6, auf Poppitzer Gemeinde, und zwar am See 8, an der Contrescarpe aber 17, mithin überhaupt 82 Häuser abgebrannt waren. – Im Laufe des heutigen Tages mußten Maurer an die Brücke geschickt werden, welche die Minenöffnung zumauern sollten. – Nachdem bei der jetzigen gänzlichen Sperrung der Stadt als Begräbnißplatz für die in dem preußischen Lazarett hierselbst verstorbenen Soldaten ein Platz auf dem Walle beim Wilsdruffer Thore gewählt worden war, beschloß der Rat nach vorgängiger Vernehmung mit dem Superintendenten Dr. Am Ende, die verstorbenen Personen vom Civilstande, und zwar sowohl honoratiores als auch gemeinere promiscue um die Frauenkirche herum beerdigen zu lassen, und wurde damit auch alsbald bei dem Ausgange der breiten Steine am großen Portal, dem Daumschen Hause gegenüber, der Anfang gemacht;[395] die vielen, von den Kroaten mit ihren einzelnen Schüssen nach der Festung tot geschossenen Preußen dagegen hat man sogleich, wo sie tot geblieben, begraben.[396] – Da kein einziger Fleischer in der inneren Stadt wohnte, sondern alle Fleischer in Neustadt und vor den Thoren ihre Wohnungen hatten, aber sowohl die Neustadt, als die Thore von der Stadt völlig und ehe man es vermutet, abgeschnitten waren, so war von heute an in der ganzen Stadt kein Pfund Fleisch mehr zu haben, auch nicht zu verschaffen.[397]

Am 1. September nach Mitternacht brannten auf der Contrescarpe 4 Häuser ab: Gescheids, Zachmanns, Westmanns und Schadens Haus. Auf ein Haus neben dem Waisenhause fiel eine Feuerkugel, zündete aber nicht. Das Mörbitzsche Haus auf der Rampischen Gasse stand vormittags in Flammen. Mittags wurde die Wilsdruffer Brücke abgetragen. [398]

Am 2. September ließ der Gouverneur Graf von Schmettau durch den Kapitän von Collas dem Rate anbefehlen, daß, weil in den hiesigen Fleischbänken eine große [111] Menge sowohl grünen als geräucherten Fleisches noch vorrätig liegen solle, die Bänke geöffnet, die darin aufgefundenen Fleischwaren aufgeschrieben, gewogen und alsdann durch eine sichere Person um die gesetzte gedruckte Taxe an die Miliz und bürgerliche Personen verkauft und das daraus gelöste Geld an die Eigentümer berechnet werden solle. Bei der hierauf erfolgten Eröffnung der Bänke wurden im Ganzen 747 Pfund Fleisch aufgefunden.[399] – Den heutigen Tag über wurde in der Vorstadt nichts angezündet, auch hörte das Schießen von nachmittags 5 Uhr an gänzlich auf, nachdem auf der Elbbrücke zwischen einem vom Prinzen von Zweybrücken abgeschickten Stabsoffiziere und dem Kommandanten Grafen von Schmettau eine Unterredung stattgefunden hatte und hierauf die in der Vorstadt befindlich gewesenen Kroaten durch den Trommelschlag zurückberufen worden waren. – Der Rat erhielt endlich die schon lange nachgesuchte Erlaubnis, die gefallenen Pferde durch das Salzthor in die Elbe werfen zu lassen.[400]

Am 3. September zu Mittag ging auf den Wällen die Kanonade aus dem schweren Geschütz und Gewehr von neuem an, es wurden auch gegen Abend dem Waisenhaus gegenüber 3 Häuser in Brand gesteckt, wobei zugleich der dort befindliche Wasserröhrenkanal gänzlich mit abbrannte.[401] – Von der Miliz wurde in vielen Häusern nach lebendem Vieh visitiert, alle leeren Bier- und anderen Fässer den Eigentümern weggenommen, auf den Wall geschafft und, mit Erde und Mist gefüllt, statt der Schanzkörbe gebraucht.[402] – Die bei dem Brande am 31. August und 1. September in der Vorstadt tötlich verunglückten 5 Personen wurden beerdigt.[403]

4. September. Früh um 4 Uhr wurde aufgehört, von den Wällen zu feuern und es kam, der Kapitulation halber, wieder ein Stabsoffizier des Prinzen von Zweybrücken, ebenso [112] nachmittags um 3 Uhr wieder ein solcher.[404] – Auf vom königl. Hofe erteilten Befehl: daß mit dem Läuten nunmehr angehalten werden solle, dahingegen die Seiger fortschlagen könnten, wurde an den Kreuztürmer Schnaucke demgemäße Verordnung erlassen.[405] – Abends nach 6 Uhr, nachdem vorher die erfreuliche Nachricht eingelaufen, daß vom Gouverneur Grafen von Schmettau mit der kaiserl. königl. und Reichsexekutionsarmee eine Kapitulation geschlossen worden und die Stadt an jene übergegangen sei, ließen der Hauptmann von Collas und der Platzmajor von Falckenberg den Magistrat bitten, sogleich 6 bis 8 Zimmerleute an die Elbbrücke zu Wegräumung des Kastens zu schicken, weil Se. königl. Hoheit der Kurprinz nach Neustadt passieren wolle. Es wurde daher sofort diesem Antrage entsprochen. – Abends nach 7 Uhr mußte auf Befehl des Generalleutnants von Schmettau sofort Anstalt zu Öffnung des Pirnaischen Thores, auch zu Wiederherstellung der Brücke gemacht werden.[406] Um dieselbe Zeit kam der kommandierende Reichsgeneralfeldmarschall Prinz von Zweybrücken über die Brücke geritten, um sogleich dem Kurprinzen und den kgl. Herrschaften seinen Besuch zu machen, während 4 Kompagnien Österreicher und Reichstruppen gemeinschaftlich mit den Preußen die Brücke, das Schloß und das Pirnaische Thor besetzten. Die auf den Türmen befindlichen preußischen Schildwachen mußten sogleich abziehen, kaum aber eine halbe Stunde nach Ankunft des Prinzen von Zweybrücken hierselbst brachte ein Offizier die Nachricht, daß ein preußisches Hilfskorps – unter General von Wunsch – zum Entsatze Dresdens herbeieile und kaum zwei Meilen von hier stehe! Der Prinz von Zweybrücken, aus diesem Anlaß wohl einen Bruch der Kapitulation von seiten der Preußen befürchtend, eilte daher sogleich wieder fort, auch fuhren die gesamten königl. Herrschaften in aller Geschwindigkeit über Neustadt an den Weinbergen hin nach Pirna, alles dasjenige, [113] was an Effekten leicht fortzubringen war, mit sich nehmend.[407]

Am 5. September zeigte gegen 10 Uhr der Platzmajor von Falckenberg im Auftrage des Generalleutnants Grafen von Schmettau, welcher die abgeschlossene Kapitulation zu halten entschlossen war, dem Magistrate mündlich und schriftlich an, daß morgen früh 6 Uhr nach der abgeschlossenen Kapitulation der Ausmarsch der Garnison erfolgen werde; wenn nun einer oder der andere hiervon etwas schuldig sei, so solle es sogleich dem Gouverneur gemeldet werden.[408] – Dem Türmer, Stadtmusikus Schnaucke, ward Verordnung erteilt, nach Abschluß der Kapitulation und aufgehobener Belagerung das Läuten wieder fortzustellen.

Am 6. September ist die Garnison noch nicht ausmarschiert, weil von den zur Fortbringung ihrer Effekten nötigen 800 Wagen erst 200 beisammen waren. Früh in der 7. Stunde ließ der an der Elbbrücke Wacht haltende kaiserl. Grenadierhauptmann zu Rathause melden, daß die preußischerseits in der Brücke angelegte Mine aus der Öffnung bereits herausgenommen, durch den in die Öffnung herabgefallenen Schutt aber 2 Löcher von 14 Fuß entstanden seien, daher vom Rate sofort die Reparatur bewerkstelligt werden müßte. Da aber die nötige Zahl Arbeiter nicht sogleich zusammengebracht werden konnte, übernahm die kaiserl. Miliz diese Reparatur selbst, zu welcher nur der nötige Schutt und Kalk geliefert werden mußte. Um 9 Uhr wurden aber noch mehr Arbeiter mit Schubkarren an die Elbbrücke verlangt, mit der Androhung, wenn nicht Leute verschafft würden, so werde der Bürgermeister selber geholt werden. Mit vieler Mühe und Not gelang es endlich, bis gegen 10 Uhr acht Lampenputzer gutwillig zusammenzubringen und an die Elbbrücke zu sistieren. Die auf dem Markte stehenden Schiebböcker, denen der Rat zunächst hatte gebieten lassen, sich sofort an die Elbbrücke zu begeben und gegen Tagelohn zu arbeiten, waren, sobald [114] sie die Aufforderung angehört hatten, auseinander gegangen mit den Worten: „Der Rat gäbe ihnen kein Brot.“[409]

Am 7. September mußten auf Befehl des kaiserl. Gen.-Feld-Zgm. Graf von Maquire von früh 9 bis 12 Uhr alle Pferde sowohl in der Stadt als den Vorstädten, und zwar keine, als die königlichen ausgenommen, vom Ratswachtmeister mit dem dazu beorderten Offizier, 14 Gemeinen und einigen Ratswächtern den Eigentümern weggenommen und – ohne Sattel und Zeug – an der Brücke abgeliefert werden. In der Vorstadt waren nicht mehr als 5 Pferde angetroffen und sodann abgeliefert worden. – Viele Sachen von der preußischen Feldequipage hat man auf die Effekten der preußischen Minister und des Kommandanten auf Schiffe geladen, um solche mit fort und nach Magdeburg zu bringen. Die schweren österreichischen Geschütze sind auf die Neustädter Wälle gepflanzt worden; von der preußischen Garnison desertierten sehr viele.[410]

Am 8. September ward denjenigen Miniers (1 Miniermeister, 1 Korporal und 15 Miniers), welche die Öffnung unter der Elbbrücke wieder zugemauert, aus der Kämmerei ein Douceur von 6 Thalern ausgezahlt.[411] – Nachmittags gegen 4 Uhr geschah endlich der Anfang zum Aufbruche der auf dem Markte aufgestellt gewesenen Bagagewagen von der preußischen Garnison. 19 Minuten vor 5 Uhr wurde der General-Abmarsch geschlagen, worauf sich alles in Bewegung setzte und den Abmarsch über die Elbbrücke in Neustadt durch die Allee zum schwarzen Thore hinaus nach den Trachenbergen zu – unter dem Kommandanten Graf von Schmettau, mit allen militärischen Ehren, fliegenden Fahnen und klingendem Spiele, nebst Regimentsstücken, Munitions- und Equipagewagen, antrat. – Auf der Elbe gingen 18 beladene Schiffe fort, und abends ½8 Uhr war der preußische Ausmarsch beendet.[412] Darauf rückte [115] der kaiserl. Oberst von Thomann sofort mit einem ganzen Bataillone am Seethore ein, ließ solches besetzen und die Mannschaft während dieser Nacht auf der Straße auf Stroh, bez. in [116] den Unterstuben der am Seethore herumliegenden Häuser kampieren.  Abends trafen die Prinzen Clemens und Albert von Prag hier wieder ein. Die Nacht über kamen über 200 preußische Deserteure hier an, welche sich sogleich sächsische Feldzeichen auf die Hüte machten.[413]

9. September. Nachmittags erhielt man die Nachricht, daß der König von Preußen sich mit seinem Armeekorps hiesiger Stadt nähern wolle und schon bei Lübben stehe, worüber alles in Allarm geriet: die Kroaten, welche vor dem schwarzen Thore kampierten, brachen ihr Lager ab und zogen sich in den Wald; die Garnison mußte die vielen, vor dem schwarzen Thore in Vorrat liegenden Faschinen hereinschaffen, starke Piquets wurden vor das genannte Thor bis an die Elbe ausgestellt, die Schiffbrücke der Reichstruppen wurde vor dem Pirnaischen Thore in die Elbe gelassen, und in wenigen Stunden wurden mehr als 12 Kouriere nach der Daunschen Armee, sowie nach Prag und Pirna abgeschickt.[414]

Am 10. September wurden 400 Schanzgräber nach Neustadt verlangt und von den Stadtfourieren mit Hilfe von Kommandos der kaiserl. Miliz aufgeboten.[415] – Gegen Abend ließ der kaiserl. königl. General und dermalige Kommandant von Kleist dem Rate eröffnen, er solle den Einwohnern bekannt machen lassen, daß sie wegen einer neuen Belagerung oder sonstigen Gefahr ohne die geringste Sorge und Furcht leben und von hier nicht ferner wegflüchten sollten, bei Strafe der Konfiskation der Güter. Auch befahl er dem Rate, das Röhrwasser, welches durch den von den Preußen abgebrannten Kanal von der Stadt abgeschnitten worden, sofort in vorigen Stand zu setzen.[416]

Am 11. September wurde die vorerwähnte Eröffnung der Bürgerschaft durch die Stadtfouriere bekannt gemacht. – Da keine Wagen und Pferde mehr bei der Stadt zu haben waren, so wurde heute Nachmittag eine Leiche bei dem Rathause [117] vorbei-, die Leute aber, welche den Trauerkondukt bildeten, in Portechaisen hinterdrein getragen. – Nachmittags um 4 Uhr kehrten auch die königl. Herrschaften aus Pirna wieder hierher zurück.[417]

Am 12. September wurde das an dem Ballhause liegende, aus etwa 100 Schock Gebunden bestehende Magazinstroh der Bürgerschaft in der Stadt, und das hinter der Hauptwache liegende dergleichen an 70 bis 80 Schock den Bürgern in der Vorstadt zum Behuf der ins Quartier kommenden starken Garnison preisgegeben, „wobei es sogar unbändig zugegangen ist, indem das Volk sich haufenweise zugedrungen und gar keine Ordnung observiret werden können.“ – Die Räumung des Strohes von den Märkten ward auf das ernstlichste mit allen vorhandenen Kräften betrieben.[418]

13. September. Nachdem bis gestern Abend die neue Garnison, bestehend aus 6 Bataillonen der kombinierten kaiserl. königl. und Reichsarmee, in der Residenzstadt einquartiert worden, erteilte der Gen.-Feld-Zgm. Graf von Maquire auf die Anfrage des Rats, was der Quartierstand der einquartierten Mannschaft zu gewähren habe? durch den General-Feldwachtmeister und Kommandanten Freiherrn von Kleist die schriftliche Resolution: daß außer Dach und Fach, Holz und Licht der Soldat in den Quartieren nichts zu fordern habe, was auch bei der heutigen Parole den Regimentern kund gethan werden solle.[419] Auch erließ genannter Gen.-Feld-Zgm. durch den Kommandanten Freiherrn von Kleist an den Rat sowohl schriftlichen als mündlichen Befehl, bekannt zu machen, daß bei Leibes- und Lebensstrafe jeder Hausbesitzer alle hier sich noch aufhaltenden preußischen Deserteure, Bedienten und Weiber anzeigen, auch jeder Einwohner alles dasjenige, was von preußischer Miliz ihm an Gewehren und andern Effekten aufzuheben gegeben oder [118] beim Ausmarsch von ihnen hier zurückgelassen worden sei, ebenfalls bei Leibes- und Lebensstrafe angeben solle. Und gleichwie der Garnison anbefohlen worden, weder Religions- noch andere Diskurse über die gegenwärtigen Zeitläufte zu führen, „bei Ehre, Reputation und Lebensstrafe,“ auch gegen die Einwohner alle Bescheidenheit und Höflichkeit zu gebrauchen, so solle auch der Magistrat sämtliche Bürger und Einwohner auf das ernstlichste erinnern, daß sie sich gleichfalls aller Diskurse in Religions- und andern, öffentliche Angelegenheiten betreffenden Sachen bei ebenmäßiger Strafe enthalten sollten.[420] – Diese sämtlichen vorerwähnten Punkte wurden der deshalb konvozierten Bürgerschaft, wovon ein großer Ausschuß vormittags zu Rathause sich eingefunden hatte, gehörig bekannt gemacht. – Nachmittags in der 5. Stunde ließ Gen.-Feld-Zgm. Graf von Maquire zu Rathause noch anbefehlen, daß binnen 24 Stunden alle hier verbliebenen preußischen Personen nebst Weibern und Kindern, bis auf die zum königl. preußischen Lazarett gehörigen oder auf Kommandos hier verbliebenen, die Stadt räumen sollten, was sofort durch die Fouriere[WS 3] und Gerichte in der ganzen Stadt und Vorstadt, auch in Neustadt, bekannt gemacht wurde.[421]

Am 14. September wurde auf Ordre des Gen.-Feld-Zgm. und Gouverneurs Grafen von Maquire der Fußsteig unter dem Wilsdruffer Thore wieder eröffnet.[422]

Am 15. September rückten noch 7 Bataillone und 3 Kompagnien Grenadiere nebst einem starken Stabe zur Garnison in hiesige Neustadt ein.[423]

Am 16. September wurde beim Vormittags-Gottesdienste wegen Befreiung der hiesigen Residenz von den Preußen sowohl in der katholischen Hofkirche als auch in allen evangelischen Kirchen nach der Predigt ein besonderes Dankgebet verlesen und das Te Deum gesungen, wobei das Salmsche Regiment 3 Mal Salve gab. – In der Nacht und am folgenden [119] Morgen ist die sämtliche österreichische Bagage nach Pirna und Böhmen aufgebrochen.[424]

Am 17. September verlangte der nach Abreise des Grafen von Maquire dermalen hier als Kommandant fungierende General d'Augee, daß bis heute Nachmittag 4 Uhr 1000 Schanzarbeiter mit Hacken, Schaufeln, Äxten oder Beilen vom Rate am schwarzen Thore in Neustadt gestellt werden müßten, daher sofort diese Gestellung in der Stadt, Vorstadt und Neustadt angesagt, auch wegen der Friedrichstadt dem Oberamtmann Schreiber davon Nachricht gegeben wurde.[425] – Heute ist endlich auch das preußische Lazarett (gegen 500 Blessierte und Kranke) auf Schiffen abgefahren.[426] – Es ging die äußerst beunruhigende Nachricht hier ein, daß die in Leipzig, Wittenberg und Torgau gestandenen preußischen Kriegsvölker über Meißen her im Anmarsch gegen Dresden seien. Es brach daher am 18. September die Reichsarmee aus hiesiger Gegend auf und folgte dem vor 3 Tagen nach Meißen vorausgegangenen österreichischen Korps unter General Graf Haddick nach. – Da nach einer Mitteilung des Kammerherrn und Stallmeisters von Lindenau an den Rat heute alle königl. Officen von hier abgehen sollten, „auch vielleicht die königl. Herrschaft folgen möchte,“ zu dem Transporte aber viele Pferde erforderlich waren, so mußten alle hiesige Pferdebesitzer bei Vermeidung von Gefängnißstrafe ihre Pferde ohne Anstand an den Postmeister gegen zu erwartende Bezahlung abgeben.[427] – Bei der Stadt äußerte sich heute, zumal auf dem Markte nichts zum feilen Verkauf gebracht worden war, ein großer Mangel an Brot.[428]

Am 19. September bat der Proviantverwalter Janischütz um Anweisung von 50,000 Stück Ziegelsteinen zu Errichtung von 48 Backöfen für die kaiserliche Feldbäckerei; man [120] mußte daher allen in der königl. Amts- und des Rats-Ziegelscheunen befindlichen Vorrath verabreichen und verwies ihn im Übrigen an die Pillnitzer und Sedlitzer Ziegelscheunen. – Nachmittags 2 Uhr, nach Eintreffen der Nachricht, daß die vereinigte Armee bei Wilsdruff mit den Preußen im Gefecht sei, wurde zu jedermanns Schrecken in der Stadt Lärm geschlagen, auch das Wilsdruffer Thor wieder gesperrt.[429] Zugleich erfolgte der Aufbruch der königl. Herrschaften nach Böhmen und Prag. Zu den Thoren hinaus war Alles auf der Flucht begriffen, Niemand wurde in die Stadt gelassen, überall auf der Festung hatten die Kanoniere sich in Bereitschaft gesetzt und die Garnison an verschiedenen Orten der Stadt sich zusammengezogen; doch brachten bald 2 Kouriere die Nachricht, daß die Preußen sich zurückgezogen hätten.[430]

Am 20. September wurden im Namen des Generalmajors d'Augee zum Magazin, der Feldbäckerei, der Schanz- und anderen Arbeit viele Arbeiter erfordert, und, da solche nicht aufzubringen waren, durch Miliz von den Gassen weggenommen – Man bekam Nachricht, daß das preußische Korps, welches sich in guter Ordnung zurückgezogen, zu Scharfenberg unweit Meißen Posto gefaßt habe.[431]

Am 21. September wurden 60 Arbeiter zu der neuen Feldbäckerei für die Daunsche Armee auf dem Platze bei dem weißen Thore in Neustadt verlangt; das versprochene Lohn bestand in 10 Kreuzern und einer Portion Brot auf jeden Tag. Aller Mühe ungeachtet konnten aber nur 15 Mann zusammengebracht werden, weil so viele Arbeiter bereits aufgeboten, teils auch mit Gewalt von der Miliz von den Gassen weggenommen oder, wenn sie sich auch freiwillig gestellt hatten, übel behandelt und anstatt der versprochenen baren Bezahlung mit Schlägen traktiert worden waren, daher aber es vorgezogen hatten, sich [121] zu retirieren. – Zu Rathause ward angezeigt, daß diejenigen Leute, welche von der Miliz mit Gewalt von der Gasse zur Feldbäckerei genommen worden seien, nicht eher wieder losgegeben werden sollten, bis andere gestellt würden. – Nachmittags fünf Uhr brachte der Platzadjutant von Schmelzendorff eine schriftliche Ordre des Generalmajors und Kommandanten d'Augee, nach welcher auf soeben erst eingelaufenen Befehl des Gen.-Feld-Zgm. Grafen von Maquire den Einwohnern sowohl, als den Bäckern und Fleischern angesagt werden sollte, sich und bez. die Stadt auf 6 Monate zu verproviantieren, auch sollten 30,000 Stück Faschinen und 20,000 Stück Palissaden ausgeschrieben und nach und nach geliefert werden. Des Ersteren halber sagte der Rat die erforderliche Verfügung zu, die übrigen Anforderungen aber lehnte er ab, weil das Ausschreiben lediglich der Meißner Kreisdeputation zustehe, der Rat auf dem Lande nicht ausschreiben könne.[432]

In der Nacht zum 22. September wurde dem aus dem Bette auf- und zum Kommandanten d'Augee gerufenen Bürgermeister Bormann anbefohlen, sofort 50 Pferde zu verschaffen, um Munition und Artillerie der Haddickschen Armee zuzuführen. Durch die hierauf mit Zuziehung von 4 Mann Miliz ausgeschickten Ratswächter waren aber nur 21 Pferde zusammenzubringen gewesen. – Der konvozierten und in großer Anzahl erschienenen Bürgerschaft, sowie den Ältesten der Fleischer- und Bäckerinnung wurde die vorerwähnte Ordre wegen der 6 monatlichen Verproviantierung gehörig bekannt gemacht.[433]

23. September. Wegen der von den zur Feldbäckerei sistierten Arbeitern geführten bittersten Klagen über bereits vier tägige ununterbrochene Anhaltung zur Arbeit, Traktieren mit Schlägen, Vorenthaltung des versprochenen täglichen Lohnes etc. ließ der Rat durch Aktuar Degenkolb bei dem k. k. Oberproviantkommissar Ernst die ernstesten Vorstellungen erheben und um Remedur bitten, mit dem Beifügen, daß er, der [122] Rat, widrigenfalls sich gemüßigt sehen würde, höheren Ortes um Abhilfe nachzusuchen oder auch eventuell solches an Ihro k. k. Majestät nach Wien gelangen zu lassen.[434]

Am 25. September wurde auf Verordnung des kaiserl. königl. und Reichs-General-Kriegskommissariates die unverweilte Anzeige alles feindlichen Gutes, es möge deponiert, versteckt, verkauft oder sonst verborgen sein, allen Bürgern und Einwohnern durch in sämtlichen Häusern insinuierte Patente, unter Bedrohung mit der empfindlichsten Strafe für den Unterlassungsfall, anderweit aufgegeben. – In der Neustadt mußten über die dort bereits im Quartier liegende überaus starke Garnison und 800 Bäckerburschen vom Daunschen Armeekorps noch 100 Bäckerburschen vom Haddickschen Korps einquartiert werden, so daß 30, 40 und mehr Köpfe auf ein Haus billetiert waren.[435]

Am 26. September rückte vormittags in Neustadt auch das k. k. ungarische Harrachsche Regiment Infanterie, dagegen vorgebrachter Vorstellung ungeachtet, in Garnison ein.[436] – Auf mündlichen Befehl des Gen.-Feld-Zgm. Grafen von Maquire, welcher gestern, nach seiner Rückkehr nach Dresden, das Gouvernement der Residenz wieder übernommen hatte, machte der Rat durch Patente bekannt, daß ersterer allen Einwohnern verboten habe, bei Leibes und Lebensstrafe weder Heu, noch Stroh, noch auch Viktualien außerhalb der Stadt und der Vorstädte von hier wegzuschaffen.[437]

Am 27. September wurde das Wilsdruffer Thor wieder geöffnet, an der Brücke des Pirnaischen Thores aber mit der Arbeit angefangen.[438]

Am 28. September mußten früh 50 Mann zu Wegschaffung der vernagelten Kanonen von den Wällen aufgeboten werden.[439]

Am 29. September ging die hier angelangte Daunsche, auf 70,000 Mann geschätzte Armee auf 3 bei Neustadt Tags [123] vorher geschlagenen Schiffbrücken, jedoch ohne die Stadt selbst zu berühren, von früh 10 Uhr bis in die Nacht hinein über die Elbe und bezog Lager bei Kesselsdorf.[440]

Am 1. Oktober wurden die Oberältesten der Bäckerinnung wegen des bei der Stadt seit einiger Zeit verspürten Brotmangels zu Rathause ernstlich konstituiert.[441]

Am 3. Oktober und folgende Tage mußten 40 Schanzgräber, welche auf den vorstädtischen Gemeinden ausgeschrieben worden waren, an das schwarze Thor gestellt werden, auch über die bereits in der Neustadt befindliche Garnison noch 2 Bataillone vom Regimente Kur-Mainz daselbst einquartiert werden.[442]

Am 6. Oktober mußte auf Befehl des Generals und dermaligen Kommandanten zu Neustadt, von Guasco, dem Adjutanten von Crone die Totengruft in der Frauenkirche geöffnet werden. Derselbe visitierte darauf mit 4 Unteroffizieren die große und etliche Seitengrüfte auf das Genaueste, indem er darauf bestand, es müßten 11 Kisten in den Grüften befindlich sein; doch ward nichts gefunden.[443] – Nachmittags ließ Gouverneur Graf von Maquire anbefehlen, daß durch die Ratspferde die auf dem Neustädter Walle befindlichen vernagelten Kanonen an etlichen 30 Stück bis übermorgen von da weg und in den unweit vom Walle gelegenen Kanonenschuppen geschafft werden sollten. Der Ratsbauschreiber Rabenstein ward deshalb mit Auftrag versehen. – Die kombinierte k. k. und Reichsarmee bezog, nachdem sie einige Tage zuvor in das alte Lager bei Nöthnitz gerückt, das Lager bei Friedrichstadt; der Reichsgeneral-Feldmarschall Prinz von Zweybrücken nahm sein Hauptquartier im gräfl. Brühlschen Garten daselbst.[444]

Am 8. Oktober hatte der Maurermeister Berger früh zum Kommandanten General von Guasco nach Neustadt [124] kommen müssen, um ihm diejenigen 7 Häuser in der Neustadt anzuzeigen, in denen preußisches Geld vermauert worden sei. Er, von Guasco, hatte dabei gesagt, er kenne zwar diese Häuser, er wolle aber nicht gern Lärm machen, und als Berger jenes zu thun nicht im Stande gewesen, ihn weiter bedeutet, hiervon seinen Leuten Nachricht zu geben und sie zu ermahnen, die Häuser gutwillig anzuzeigen, widrigenfalls es ihre Köpfe kosten würde. Auch hatte der Küster König an der Frauenkirche zum General von Guasco kommen müssen, welcher jenem scharf zugesetzt hatte, zu gestehen, ob nicht 11 Kisten in der Frauenkirche befindlich wären, und waren ihm 24 Stunden Bedenkzeit gegeben worden. Vom Rate, welcher hiervon allenthalben benachrichtigt worden war, wurde sodann, „da nun diese Kisten der Frau Gräfin von Rex zuständig“, der Stadtschreiber Langbein veranlaßt, dem General diesfalls Vorstellung zu thun.[445]

Am 9. Oktober meldete genannter Stadtschreiber dem Rate, daß er heute früh in des Generals von Guasco Quartier in Neustadt gewesen, demselben die Bewandnis, welche es mit den in die Frauenkirche geschafften Kisten habe, daß solche nämlich der Frau Gräfin von Rex gehörten, vorgestellt, jener aber die Antwort erteilt habe: daß diese nicht gemeint wären, sondern verschiedene andere Kisten mit Stangen Silber, welche dem königl. preußischen Etatsminister von Borck gehörten und nach Anzeige einer distinguierten Person, deren Name zu verschweigen wäre, in die Frauenkirche geschafft worden seien. Diesem habe der General die Bedrohung beigefügt, daß, wenn der Rat den Ort nicht anzeigen lassen würde, es ihre Köpfe kosten solle. – Nachmittags traf hier der G.-F.-M. von Marschall als derzeit in hiesiger Residenz bestallter Gouverneur ein und nahm sein Quartier im gräfl. Hennickeschen Hause.[446] Am 10. Oktober wurden die beiden Bataillone vom Kur-Mainzischen Regimente aus der Neustadt in die Residenzstadt [125] verlegt. Dagegen rückte das markgräflich Baden-Badensche Regiment, welches bisher hier in Garnison gestanden, in das Lager bei Friedrichstadt aus.[447]

Am 11. Oktober statteten der Bürgermeister Freyberg und der Stadtsyndikus Dr. Schröer als Ratsdeputierte dem neuen Gouverneur General von Marschall wegen dessen Anherkunft und Übernahme des Gouvernements ihre Gratulation ab. Letzterer äußerte, daß er in keiner andern Absicht als der, die Stadt zu protegieren, hierher gekommen sei, und sprach den Wunsch aus, daß je eher je lieber das gräfl. Brühlsche Palais von dem darin befindlichen Lazarett – mit ungefähr 102 Mann – geräumt und in die Vorstadt, in die „3 Rosen“ und den Saal von „Birckholtzens“, verlegt werde.[448]

Am 13. Oktober sollte diese Verlegung der Kranken und Blessierten in die Vorstadt erfolgen, doch wurde dieselbe kontramandiert und am 14. Oktober das Breyhahnhaus, sowie die Schneider- und Schuhmacherherberge zur Aufnahme der Kranken und Blessierten, welche auf Verlangen des Gen.-F.-M. von Marschall nunmehr in die Stadt verlegt werden sollten, bestimmt;[449] am 15. Oktober aber wurde dem Rate angezeigt, daß das bisher im Brühlschen Palais gewesene kaiserl. königl. Lazarett nunmehr in das Kadettenhaus nach Neustadt verlegt werden solle.[450]

Am 16. Oktober begann der Transport der Kranken und Blessierten in das Kadettenhaus.[451] – Auf Befehl des Gen.-F-M. von Marschall wurde der hiesige Agent und Branntweinschenke Schönberg durch den kaiserl. königl. Hauptmann und Platzmajor von Schuzinger unter Zuziehung des Stadtschreibers Langbein verhaftet und in das hiesige Justizamt eingeliefert, die bei ihm aufgefundenen Skripturen nebst 3 Kopieen von aufgefangenen Briefen aber wurden auf Ordre des [126] genannten Gen.-Feldmarschalls dem Kanzler von Stammer eingehändigt.[452]

Am 17. Oktober zeigte der Glöckner Kröber an der Johanniskirche an, daß auf dem Kirchhofe beim Ziegelschlage hinter des Totengräbers Wohnung eine Schanze angelegt würde und dabei bereits 12 Leichen ausgegraben worden seien, für deren Wiedereingrabung an einem andern passenden Orte zu sorgen ihm aufgegeben ward. Auch wurde im benachbarten Ehrlichschen Armenschulgarten bereits mit Schanzen angefangen.[453]

19. Oktober. Auf die vom Gen.-F.-M. von Marschall gegen den Kanzler von Stammer geäußerte und dem Rate eröffnete Beschwerde: daß hiesige Bürgerschaft und Einwohner sich unterstünden, verdächtige Korrespondenz zu führen, indem auf den Posten und bei den abgehenden und ankommenden Boten verschiedene Briefe gefunden worden, welche teils gar nicht unterschrieben, teils mit ganz ungewöhnlichen Abkürzungen, auch mysterieusen und dunkeln Ausdrücken angefüllt gewesen etc., erließ der Rat heute einen öffentlichen Anschlag, in welchem auf hohe Anordnung sämtliche hiesigen Einwohner ernstlich verwarnt wurden, sich aller solcher unerlaubten Korrespondenz und verdächtigen Briefwechsels bei Vermeidung der schärfsten Untersuchung und schweren Verantwortung und Strafe zu enthalten.[454]

Am 20. Oktober verlangte der Gouverneur Gen.-F.-M. von Marschall eine Bier-, Brot- und Fleischtaxe, bei welcher sowohl der Bürger als der Soldat bestehen könne. Als ihm darauf die neueste Fleischtaxe, nach welcher das Pfund Rind- und Schöpsenfleisch auf 2 Gr., das Kalbfleisch auf 3 Gr. und das Schweinefleisch auf 2 Gr. 6 Pfennige gesetzt worden, mit der neuesten Brot- und Biertaxe überbracht wurde, bezeugte derselbe darüber seine Zufriedenheit.[455]

Vom 21. bis 28. Oktober wurde der Schanzbau um die Vorstadt täglich mit mehr als 1000 Arbeitern fortgesetzt [127] und dadurch den Feld- und Gartenbesitzern zu vielen Lamentationen Ursache gegeben, indem sehr tiefe Gräben gezogen und viele Hundert Scheffel Land sowohl für heuer als auf viele Jahre unfruchtbar gemacht wurden. Bei dieser Gelegenheit wurde auch der Damm am Weißeritzfluß diesseits der Vorstadt durchstochen, die Weißeritz aber geschützt. Hiergegen geschah beim Gouverneur von Marschall schriftliche Vorstellung, da befürchtet werden mußte, daß die Wilsdruffer Vorstadt bei plötzlich eintretender Anschwellung des Flusses werde überschwemmt werden.[456]

Am 29. Oktober zeigte der Hegereiter Zschimmer an, daß in dem Blasewitzer Tännicht von dem zur Wagenburg gehörigen, dort herum stehenden Volke sowohl das königliche als auch das zum Hospital und dem geistlichen Brücken-Amte gehörige Holz sehr stark niedergeschlagen würde, so daß das Tännicht nicht nur bereits sehr lichte gemacht worden, sondern bei weiterer Fortsetzung des Holzfällens auch dessen gänzliche Verwüstung zu besorgen sei.[457] – Auch heute, sowie an den folgenden Tagen ward mit der Schanzarbeit sowohl auf den Wällen als um die Vorstadt beständig fortgefahren.[458]

Am 1. November wurde dem Rate vom kaiserl. königl. Major d'Honn zur Benachrichtigung der Bürgerschaft eröffnet, daß bei Austeilung der Parole auf das Schärfste anbefohlen worden sei, daß kein Soldat bei der härtesten Bestrafung sich unterstehen solle, seinem Wirte außer Dach und Fach, Holz und Licht sonst noch etwas an Essen, Trinken, Sauer oder Süß, am wenigsten aber Sonntags Mahlzeiten abzufordern.[459]

Am 3. November ist früh das kurpfälzische Regiment Garde, welches bisher in hiesiger Neustadt gestanden, aus- und dagegen das Hessen-Darmstädtische Regiment einmarschiert. – In Gegenwart mehrerer höherer kaiserl. königl. Offiziere und des dazu requirierten Senators Schelcher war heute in den Kellern des Hofbrauverwalters Renner in der alten Kriegskanzlei [128] nach preußischen Geldern gesucht worden, weil dem Gen.-F.-M. und Gouverneur von Marschall hinterbracht worden war, daß dergleichen hauptsächlich in dem einen Keller unter oder neben dem Stalle vergraben worden sein sollten. Die Mühe war jedoch vergeblich, da nichts gefunden wurde.[460]

Am 4. November kam der Prinz von Zweybrücken mit Gefolge hier an und nahm im gräfl. Rutowskyschen Palais Quartier.[461]

15. November. Bei der Stadt verursachte es große Konsternation, daß die k. k. Armee sich bis Wilsdruff zurückgezogen.[462]

Am 16. November rückten nachmittags 3 Uhr die Kur-Mainzer und Trierschen Bataillone aus hiesiger Garnison aus, es brach auch die kampierende Reichsexekutionsarmee aus dem bisher gehabten Lager bei Friedrichstadt auf und marschierte gegen Pirna.[463]

Am 17. November nahm Gen.-F.-M. Graf von Daun sein Quartier im gräfl. Mosczynskischen Garten, verlegte dasselbe aber am 18. November in den Steinhäuserschen Garten an der Hundsgasse. – Die eingefallene große Kälte verursachte, daß von der Miliz die Gartenvermachungen in den Vorstädten abgebrochen und verbrannt wurden. So meldete u. A. am 19. November der Senator Hildebrand, als Administrator des Ehrlichschen Armen-Schulgestiftes, daß beinahe eine ganze Kompagnie in das Stiftsgrundstück eingedrungen sei und die Vermachung weggebrochen und verbrannt habe.[464]

Am 20. November zeigte der Billetierer Hempel aus der Vorstadt an, daß er gestern Abend, weil er die verlangte Stallung nicht habe schaffen können, gar sehr gemißhandelt worden, indem die Soldaten ihn bei den Haaren herumgeschleppt und ihn dabei entsetzlich verflucht und verwünscht hätten. Hilfe sei in solchen Fällen nicht zu erlangen, man würde von einem Orte zum andern gewiesen und die Miliz gebe gar nichts mehr [129] darauf, wenn sie auch mit ihren Chefs bedroht würden. Ferner zeigten Einwohner aus Loschwitz an, daß jenseits der Elbe sich ein k. k. Korps genähert und die darum liegenden Dörfer, Gönsdorf etc., bis an den Weißen Hirsch besetzt habe. Auch ging aus dem Dorfe Plauen die Nachricht ein, daß der Troß, dessen Exzessen nicht mehr gewehrt werden könne, die Strohdächer von den Häusern abgedeckt und das darunter befindliche Holzwerk verbrannt habe; sogar die Wasserröhren wären weggenommen und verbrannt worden. Im ganzen Dorfe wäre kein Pferd mehr, kein Zaun und keine Vermachung mehr vorhanden. – Nachmittags 4 Uhr ward vom Kreuzturme gemeldet, daß seit zwei Stunden in der Gegend nach Maxen zu stark kanoniert werde und daß dem Dampfe nach das Schießen sich bis nach Gießhübel und von Mayen bis Sedlig ausdehne.[465]

Am 21. November verbreitete sich früh in der Stadt die Nachricht, daß das bei Maxen gestandene preußische Korps unter General von Finck von der k. k. kombinierten Reichsarmee unter Gen.-F.-M. Daun aufgehoben worden sei. Nachmittags wurden denn auch an die 900 preußische Offiziere als Kriegsgefangene in die Stadt gebracht und einquartiert, während die Gemeinen im Großen Garten bleiben mußten. Auch viele Kanonen, Fahnen und Standarten, drei Paar silberne und ein Paar kupferne Pauken wurden hierher gebracht. – Es herrschte heute eine ganz erstaunliche Kälte, daher der Elbstrom stark mit Eis zu gehen anfing.[466] – Das Oberpostamt zeigte dem Rate zur weiteren Bekanntmachung an, daß Gen.-F.-M. Daun habe verbieten lassen, ohne dessen ausdrückliche Ordre keinen Brief oder Estafette abzufertigen, auch solle den Pferdebesitzern bei nachdrücklicher Strafe verboten werden, ohne seine Erlaubnis ein Pferd zu verabfolgen.[467]

Am 22. November gingen drei starke Transporte preußischer Kriegsgefangener von hier ab, die Offiziere aber mußten auf dem Rathause, wohin sie der Gouverneur durch k. k. Offiziere hatte berufen lassen, Reverse über ihr Verhalten bis zu [130] ihrer Ranzion ausstellen. – Sonst empfand man in der Stadt wegen ausbleibender Zufuhren großen Mangel an Lebensmitteln.[468]

Am 23. November erreichte die Kälte eine ganz außerordentliche Höhe, sodaß sie derjenigen der großen Winter fast gleichkam.

Am 24. November liefen aus der Vorstadt sehr viele Klagen ein, daß von der kampierenden Miliz mit Wegreißung und Verbrennung der Vermachungen, auch Umhauung der Fruchtbäume noch immer fortgefahren werde; desgleichen klagte der Inspektor Senator Schelcher, daß von der Vermachung des Armenhausgartens durch die kaiserliche Miliz ein ziemlicher Teil schon niedergerissen und verbrannt worden sei.[469]

Am 25. November ist in den hiesigen Kirchen wegen des großen Vorteils, welchen die k. k. und Reichsarmee bei Maxen über die preußischen Truppen erhalten, mit Trompeten und Pauken das Te Deum gesungen, auch sind die Kanonen gelöst und Salve gegeben worden. – Gen.-F.-M. Daun nahm sein Hauptquartier in hiesiger Residenz im Mniesczeckischen Palais auf der Moritzstraße.[470]

Am 27. November wurden nach plötzlichem Eintritt wärmerer Witterung die in den Bürgerhäusern liegenden Blessierten nach Neustadt in das Kadettenhaus transportiert.[471]

Am 30. November ordnete der Oberstwachtmeister von Burmann auf Ordre des Gouverneurs von Marschall an, daß von jetzt an alle Bürgerordonnanzen, welche zeither unter den Thoren und auf der Hauptwache gestanden, abgehen sollten.[472]

Am 1. Dezember zeigte der Kateget am Ehrlichschen Gestift, Max Leibnitz, an, daß k. k. Artillerie unter Vorschützung der unumgänglichen Notwendigkeit nunmehr auch das Ehrlichsche Armen-Schulgestift bequartiere und sogar die Schulstube eingenommen habe; die Pferde seien in die Holzschuppen gezogen worden.[473]

[131] Am 3. Dezember fand bei Meißen eine Aktion zwischen dem kaiserl. General Beck und einem Korps preußischer Truppen statt, von welchem letzteren am 4. Dezember gegen Abend 1200 Kriegsgefangene, unter denen viele Sachsen gewesen sein sollen, in die Dresden benachbarten Dörfer, der Generalmajor von Dünicke aber in das gräfl. Calembergsche Haus hierselbst, 2 Obersten und viele andere kriegsgefangene Offiziere dagegen nach Neustadt gebracht wurden.[474] – Welche schwere Einquartierung übrigens die Stadt Dresden in dieser Zeit zu tragen gehabt hat, zeigt eine in den Akten befindliche Quartierstandsliste vom heutigen Tage; darnach waren einquartiert:

a. in der Residenz das ganze Regiment Fürst von Salm, der Gen.-F.-M. Graf von Daun, nebst vieler Suite und dem Generalstabe, der Gouverneur Gen.-F.-M. von Marschall, der Vice-Gouverneur Gen.-Feld-Zgm. Graf von Maquire, die Gen.-Feldmarschall-Leutnants von Lascy (nebst Suite) und von Guasco, Kommandant in der Neustadt, die Generalmajore von Gribauvall, Springer, Sentinior, Herzog von Braganza und Fürst Kinsky, der Gen.-Land-Kriegskommissar Graf von Blumeyer, der Ober-Land-Kriegskommissar Graf Clary, das Artillerie-, Ingenieur- und Minierkorps, der Hof- und Kammerrat von Hauer, die Kommissariatsexpedition, das Proviantamt, die Feld- und Kriegs-Kassa, das Feldpostamt, viele Stabs- und Feldmedici, die Feldapotheke, eine große Anzahl Feldbäcker, ferner der schwedische Gesandte Baron von Arenstedt, das sächsische Landes- und Kriegskommissariat und von der sächsischen Armee der Oberst von Bennigsen und Major von Minckwitz,

b. in den Vorstädten kantonnierten 8 Bataillone Infanterie,

c. in der Neustadt aber standen die beiden kompleten Regimenter von Harrach und von Thierheim, jedes Regiment von 14 Kompagnien mit Ober- und Unterstab, 2 Stock- und einer General-Stabs-Stockwacht, ferner gegen 300 Artilleristen, [132] die Oberst-Feld-Proviantamts-Kanzlei nebst 6 Proviantverwaltern und 484 Bäckerburschen.[475]

Am 5. Dezember wurden die obenerwähnten gefangenen Offiziere von hier nach Böhmen transportiert. – Seit den letzten Tagen hatte sich wieder einige Zufuhr an Getreide, Mehl und Butter gefunden, so daß, während das Viertel Mehl an den letzten Markttagen 30 und 28 Groschen, die Kanne Butter 16 bis 20 Groschen, 1 Hühnerei 1 Groschen gegolten, heute das Viertel Mehl 26 Groschen, die Kanne Butter 12 Groschen, der Scheffel gutes Korn 4 Thaler, guter Weizen 6 Thaler, die gute Gerste 3 Thaler 8 Groschen und der gute Hafer 3 Thaler 2 Groschen auf hiesigem Markte kostete.[476]

Am 10. Dezember wurde das Billetieramt benachrichtigt, daß für den Winter noch 6 Bataillone oder 3 Regimenter, jedes zu 2400 Mann, außer dem schon hier garnisonierenden Salmschen Regimente, in die Residenz einquartiert werden müßten, – auch überreichte heute der Bürgermeister Bormann dem Gouverneur von Marschall eine Vorstellung, worin der fernere beträchtliche, der Stadt unmöglich fallende Aufwand für die Hospitäler und das Feldlazarett insbesondere depreziert wurde.[477]

In den Tagen vom 12. bis 15. Dezember schwankte die Kälte zwischen 13 und 15 Grad Réaumur und erreichte am Abend des 15. Dezembers die Höhe von 17½ Grad.

Am 16. Dezember mußten auf Ordre des Gouverneurs von Marschall die Stadtfouriere mit Zuziehung der Miliz herumgehen, um nachzusehen, wo Platz zu Unterbringung noch mehrerer Mannschaft vorhanden sein möchte.[478]

Am 17. Dezember wiederholte der Rat beim Gouverneur dringendst die Bitte um fernere Verschonung der Stadt mit dem von ihr länger nicht zu erschwingenden Aufwande für das Lazarett.[479]

Am 19. Dezember rückten noch 3 Bataillone in die [133] Residenzstadt, sodaß nunmehr 7 Bataillone von den Regimentern Salm, Kollowrath, Botta und Kayser – nebst Generalstab, Ingenieur- und Artilleriekorps, Kommissariat und Feldbäckerei etc. – wirklich einbilletiert waren. Auf jedes Tausend des Werts der Häuser hatten fünf Köpfe repartiert werden müssen, und es lagen daher 30, 40, 50 und mehr Mann in einem Hause; die größte Not aber verursachte der Mangel an Holz, zumal da mancher Hausbesitzer 4, 5 und mehr Stuben heizen, auch auf dem Küchenherde das Feuer den ganzen Tag hindurch brennen lassen mußte.[480]

22. Dezember. Nachdem des Rats Knechte, wenn sie für das kaiserl. Lazarett Holz angefahren, oft gezwungen worden waren, zu 6, 8 und mehr Leichen auf die Wagen zu laden und dieselben auf einen zum Begräbnis bestimmten Platz vor die Neustadt zu führen, worüber denn nicht nur die Knechte erkrankt, sondern auch das Publikum Abscheu empfunden, weil diese Wagen auch dazu gebraucht wurden, das Fleisch aus dem Schlachthause in die Fleischbänke zu fahren, so wurde solches dem Gouverneur mit der Bitte um Abhilfe vorgestellt. – Die Teuerung der Viktualien, besonders auch des Fleisches, dauerte fort.[481] – Vom 23. bis 26. Dezember ist es hier in der Stadt „gar stille gewesen“ und weiter nichts Bemerkenswertes vorgefallen, als daß die beiden jüngsten Prinzen Albert und Clemens am 23. huj. von hier aus sich nach Prag begeben haben.[482]

Am 27. Dezember eröffnete der Gouverneur von Marschall dem in sein Quartier berufenen regierenden Bürgermeister im Beisein des über die hiesigen Militärhospitäler gesetzten Oberstleutnants von Caprara, daß der Rat künftighin zwar mit Verschaffung des Holzes, insbesondere für das Feldhospital, verschont bleiben solle, daß aber das Holz für die Lazarette durch Ratspferde aus dem Zwinger täglich angefahren werden müsse, was unter der Bedingung acceptiert ward, daß fernerhin die Brot-, Stroh- und Totenfuhren für die Garnison wegfielen.[483]

[134]
Das Jahr 1760.

Am 2. Januar verlangte der Oberstleutnant von Caprara vom Rate unter Bedrohung mit Exekution die Lieferung von 50 Strohsäcken für das Garnisonhospital, sowie der seit einigen Tagen vom Rate nicht weiter gelieferten Bedürfnisse an Holz, Licht, Öl, Wärterlöhnen etc. für das Feldhospital so lange, bis ein Anderes diesfalls anbefohlen werden würde. Beides jedoch ward mittelst anderweiter, an den Gouverneur gerichteter Vorstellung vom Rate abgelehnt.[484]

Am 4. Januar äußerte der k. k. Oberlandes-Kriegskommissar Graf von Clary gegen die zu ihm erforderten zwei Ratsdeputierten bezüglich der wegen Verschonung mit dem ferneren Aufwand für das k. k. Hospital eingereichten Vorstellungen, daß nur für die preußischen Blessierten und Kranken Holz und Aufwärterlöhne nicht weiter gegeben werden sollten; wegen des übrigen Aufwandes an Holz, Licht, Seife, Wärterlöhnen etc. aber wollte er von einer Änderung nichts hören, daher auch fernerhin diese Bedürfnisse für das Lazarett auf Stadkosten angeschafft werden mußten.[485] – Die 4 aus Polen gerückten königl. und kursächsischen Kavalerieregimenter langten nebst einigen Polks Ulanen über Neustadt hier an.[486]

Am 6. Januar passierte in der 3. Nachmittagsstunde ein Train schwerer Artillerie unter Bedeckung von Neustadt über die Brücke herüber und zum Pirnaischen Thore hinaus.

Am 7. Januar kam der General Laudon hier an und nahm im Cäsarschen Hause an der Frauenkirche Quartier.[487]

[135] Am 8. Januar wurde aus dem Quartieramte gemeldet, daß nach Ansage des Majors von Honn auf Ordre des Generals von Marschall noch 4 Bataillone Infanterie in die Stadt und zwar, weil die Wirte der Häuser bereits sehr stark bequartiert wären, bei den Mietleuten einquartiert werden sollten, worauf sofort eine Deputation des Rats zum Gouverneur von Marschall abging, um diese neue Last durch Vorstellung und Bitten abzuwenden – doch ohne Erfolg.[488]

Am 9. Januar kostete auf hiesigem Markte die Kanne Butter 16 Groschen, ein Ei 1 Groschen.[489]

10. Januar. In den heutigen Morgenstunden war die seit einigen Tagen herrschende Kälte bis auf 17½ Grad Réaumur gestiegen.[490]

Am 11. Januar ließ Gen.-F.-Zgm. Graf von Maquire durch den Rat der Bürgerschaft alle Maskenbälle schlechterdings, auch das Musikhalten nach 10 Uhr Abends bei empfindlicher Strafe verbieten.[491]

Am 12. Januar wurden bei dem Gen.-F.-M. Grafen von Daun und dem Gouverneur sowohl vom Rate als von den Viertelsmeistern schriftliche Vorstellungen wegen Einquartierung der 4 Bataillone über die bereits in der Stadt liegenden 8 Bataillone übergeben.[492]

Am 13. Januar eröffnete der Gen.-F.-Zgm. Graf von Maquire dem Rate, daß die Sache wegen Verstärkung der Garnison auf jene Vorstellungen dahin gemildert worden sei, daß nur noch 2 Bataillone, nämlich das Leopold Daunsche Regiment, in die Stadt kommen sollten. Da dies nicht abzuändern war, mußte sofort an Umquartierung der Garnison gearbeitet werden.

Am 15. Januar wurde dem Rate angekündigt, daß auf Ordre des Gen.-F.-M. Grafen von Daun über die bereits eingelegten 10 Bataillone noch 1 Regiment, das Neupergsche, [136] in die Stadt einquartiert werden müsse. Ersterer reichte dagegen schriftliche Vorstellung bei demselben ein und erhielt hierauf am 16. Januar die Resolution, daß zur Zeit die Einquartierung des Neupergschen Regiments noch unterbleiben solle.[493]

22. Januar. Die Elbe mußte von den Fischern auf Kosten des Rats wieder aufgeeist werden.[494]

Am 23. Januar wurden durch den hierzu mit kaiserlicher Vollmacht versehenen Gen.-F.-M. Grafen von Daun, als zweiten Großkreuz des militärischen Maria Theresia-Ordens, nach prunkvollem Zuge in die katholische Hofkirche und aus derselben zurück in dessen Hauptquartier hierselbst drei Großkreuze (der Herzog von Zweybrücken, Gen.-Feld-Zgm. Graf Maquire und Feld-M.-Leutn. von Beck) und 37 Ritter in genannten Orden feierlich aufgenommen.[495]

Am 24. Januar wurden vom k. k. Oberlandes-Kriegskommissariate 600 Stück Ochsen anher gebracht und mit Genehmigung des Rats bis zur Verteilung an die Regimentsschlächter auf der mit Mauern umgebenen Bürgerwiese aufbehalten.[496] – Das Neupergsche Regiment mußte wirklich in der Stadt noch einquartiert werden, desgleichen rückten noch zwei Regimenter in die Vorstadt, daher nunmehr in der Stadt 6 Regimenter, nämlich Salm, Kayser, Botta, Kollowrath, Leopold Daun und von Neuperg, nebst der Generalität und dem zahlreichen Personale vom Kommissariate, Proviantamte, Artillerie- und Minierkorps, den Feldbäckern und vielen anderen, in der Vorstadt 4 Regimenter: von Puebla, Lascy, Colloredo und Bathiani-Dragoner, in der Stärke von – einschließlich des Generalstabs – 5568 Mann mit 849 Pferden, und endlich in der Neustadt 6 Bataillone nebst dem großen Hospitale, auch einem starken Personale der Feldbäckerei und Pontonnieren etc. sich befanden.[497]

Am 28. Januar ging der Gen.-F.-M. Graf von Daun nach Pirna, auch folgten ihm einige von der Generalität nach, [137] jedoch behielten fast alle derselben ihre hier innegehabten Wohnungen als Abtrittsquartiere bei, so daß den bequartierten Häusern nur wenig Erleichterung daraus erwachsen ist.[498]

Anfangs Februar übernahm, nachdem der bisherige Gouverneur Gen.-F.-M. von Marschall von hier wieder abgereist, der Gen.-Feld-Zgm. Graf von Maquire wieder die hiesige Gouverneurstelle.[499]

Am 5. Februar mußte der wieder zugefrorene Stadtgraben abermals um und um aufgeeist werden.

Vom 6. bis 17. Februar ist nichts vorgefallen, was die zeitherigen Umstände hier verändert hätte; denn die seit einiger Zeit hier und in den benachbarten Dörfern, wo Feldlazarette waren, grassierenden Fieber ließen nicht nach, schienen vielmehr zuzunehmen und rafften noch viele Menschen dahin, sie waren auch so ansteckend, daß selten diejenigen Personen unangefochten blieben, welche um einen solchen Kranken waren, und die Not der Kranken erwies sich deshalb um so größer, weil alle Stuben in allen Häusern mit Soldaten, von denen selbst viele krankten, belegt waren und es den Wirten und Soldaten an Wartung gebrach. – Die Lebensmittel standen noch im vorigen hohen Preise und hauptsächlich mangelte es an Schlachtvieh für die städtische Bevölkerung; das Holz aber war „ganz exzessiv theuer,“ indem der Schragen 9viertelelliges hartes Holz bis 40 Thaler, der Schragen weiches Holz aber auf 28 Thaler zu stehen kam.[500]

18. Februar. Nachdem der Quartierstand in der Stadt und Neustadt bisher unverändert geblieben, zeigte der Billetierer Hempel an, daß in der Wilsdruffer Vorstadt über die daselbst bereits einquartierten 4941 Mann nunmehr noch 686 Mann untergebracht worden, was die Ursache sei, daß die Häuser 400, 600 bis 1200 Thaler über die Taxe ihres Wertes hätten bequartiert und daher auf das Tausend des Werts der Häuser mehr als 10 Köpfe hätten repartiert werden müssen. Jetzt würde überdies noch angesonnen, auch 1800 Mann Rekruten unterzubringen. – Ebenso übergab der Billetierer Butziger ein [138] Promemoria, nach welchem der dermalige Quartierstand in den noch stehenden wenigen Häusern der Pirnaischen Vorstadt in 1693 Köpfen und 377 Pferden bestand.[501]

Am 21. Februar wurde von seiten des Gouverneurs Grafen von Maquire durch einen abgeschickten Offizier dem Rate anbefohlen, in das vor dem schwarzen Thore in dem Militär-Invalidenhause – dem eigentlichen, während der zeitherigen Kriegsunruhen aber nicht gebrauchten Militärlazarette – auf seine Ordre in den letzten Tagen neu angelegte Lazarett die dazu erforderlichen Bedürfnisse und Gerätschaften anzuschaffen. Unter Vorstellung der wahren Unmöglichkeit, zumal der Rat zu dergleichen Leistungen nicht verbunden sei, ward dies zwar abgelehnt, endlich aber doch aus Besorgnis, es möchten die Kranken den Bürgern in die Häuser gelegt und diese damit angesteckt werden, zugesichert.[502]

Vom 22. Februar bis 23. März ist hier nichts Bemerkenswertes vorgefallen: der Schanzenbau aber hat in den letzten Tagen wieder begonnen und ward besonders vor Friedrichstadt und jenseits der Elbe bei dem Dorfe Serkowitz bis an die Weingebirge sehr eifrig betrieben, auch war bei Floßinspektor Antons Garten von der k. k. Armee eine Schiffbrücke über die Elbe geschlagen worden. – Die Einquartierungen, die Teuerung der Viktualien, des Getreides und Holzes, auch die heftigen Fieber, an denen noch viele Menschen starben, dauerten nach wie vor fort, und ebenso mußten die Unkosten für das kaiserl. Lazarett von hiesiger Kommun unausgesetzt fortbestritten werden.[503]

Vom 24. bis 30. März ist mit dem Schanzbau bei Friedrichstadt und am Freiberger Schlage eifrig fortgefahren, die Weißeritz gedämmt und dadurch das Wasser in die gemachten Gräben geleitet worden.[504]

Vom 31. März bis 10. April sind über die bereits in der Stadt einquartierten 6 Regimenter noch 300 Mann Sappeure eingelegt worden. Die Teuerung der Viktualien hatte sich eher [139] vermehrt als vermindert, der Scheffel Weizen kostete bereits 6 Thaler 22 Groschen; die grassierenden faulen Fieber ließen noch nicht nach, sondern nahmen sowohl in der Stadt und den Vorstädten als auf dem Lande viele Menschen dahin.[505]

Am 11. April wurde auf Befehl des Gen.-Feld-Zgm. Grafen von Maquire durch in die Stadt, Neustadt und Vorstadt ausgesandte Patente den Hausbesitzern und Einwohnern bekannt gemacht, daß, wenn Juden oder „ander leichtes Gesindel,“ so nicht mit Kammer- oder anderen tüchtigen Pässen versehen, bei ihnen sich einlogieren wollten, sie dieselben nicht einnehmen, sondern zuvörderst auf der Hauptwache melden sollten bei Vermeidung unausbleiblicher allerschärfster Strafe.[506]

Vom 12. bis 23. April hat sich in den hiesigen zeitherigen Umständen und öffentlichen Angelegenheiten nichts verändert. Nur wurden die um die Stadt gelegenen Fruchtfelder von der hin und hergehenden Miliz, dem Fuhrwesen und dem zur Armee gehörigen Schlachtvieh, auch dem noch fortdauernden Schanzbaue immer mehr ruiniert.[507]

Vom 26. bis 30. April. Nachdem der hintere Teil des auf dem Glacis stehenden abgebrannten Fürstenhoffschen Hauses in den Festungsgraben eingestürzt und dieser davon ziemlich angefüllt worden, ließ G.-F.-Z. Graf von Maquire dem Rate anmuten, unverzüglich den Graben von diesem Schutte wieder räumen zu lassen; der Rat lehnte jedoch dieses Ansinnen ab. – Da die preußischen Truppen von Chemnitz, Freiberg, Wilsdruff etc., wo sie bisher den ganzen Winter über gestanden, sich nach Nossen und Meißen gezogen hatten, hierdurch aber die Kommunikation mit den Städten Freiberg und Wilsdruff, sowie der dasigen Gegend wieder offen geworden war, so verlangte nun der Gouverneur Graf von Maquire die Wiederöffnung des Seethores zur Passage für die Fußgänger, welche erstere denn auch unverzüglich geschah. – In der Stadt mußten für das Regiment von Botta 490 Rekruten im Kanton dieses Regiments eingelegt werden, daher in manches Haus 15 bis 20 [140] Köpfe kamen, zur großen Beschwerde der Eigentümer. – Das Schanzen dauerte am Feldschlößchen und Freiberger Schlage noch immer fort, und auf dem zum Bartholomäihospitale gehörigen Felde wurden neue Batterien angelegt.[508]

Am 30. April wurde auf Ansuchen den Siebenlehnschen Bäckern, welche bisher nur Montags Brot und Semmel anher zu bringen befugt gewesen, in Berücksichtigung des jetzigen so teuren Mehlpreises bis auf Widerruf verstattet, auch Freitags, also wöchentlich zweimal, den Markt allhier damit zu besuchen, jedoch unter der Bedingung, daß die Stadt mit vollwichtiger und tüchtiger Waare versorgt werde.[509]

1. Mai. Heute und die folgenden Tage ist die Einquartierung fast täglich dadurch verstärkt worden, daß das Oberproviantamt mit etlichen 70 Personen von Pirna hierher verlegt ward und letztere in die ohnehin schon hoch bequartierten Häuser zur weiteren großen Beschwerde der Hausbesitzer einbilletiert werden mußten.[510]

Am 8. Mai meldete der Stadtrichter Hilbert aus Neustadt, daß die Regimenter Harrach und Thierheim ausmarschiert und nunmehr an 8 Bataillone daselbst einquartiert worden wären.[511]

Am 11. Mai marschierte das Regiment Salm aus hiesiger Residenz aus, es rückten aber 3 Bataillone, nämlich 2 von Clerici und 1 von Pallavicini daselbst wieder ein, so daß jetzt 13 Bataillone in Altstadt lagen. In der Neustadt waren, nachdem das Regiment Wallis ausmarschiert, noch 6 Bataillone nebst 340 Bäckerburschen etc. einquartiert. In der Pirnaischen, meist abgebrannten Vorstadt ferner standen 766 Mann incl. Generalstab, Kommissariat und Feldpostamt; in der Wilsdruffer Vorstadt aber 6 Bataillone nebst Artillerie etc. an 4895 Mann und 1170 Pferden, excl. einer großen Anzahl Marketender. – Mit dem Schanzbau ward noch unablässig, auch Sonn- und Feiertags, von der k. k. Miliz fortgefahren.[512]

[141] Am 13. Mai wurde der Geburtstag der Kaiserin Königin von der Generalität gefeiert und während des Gottesdienstes in der katholischen Hofkirche eine dreimalige Salve aus kleinem Gewehr gegeben.[513]

Am 16. Mai mußten zur Räumung des Stadtgrabens von der eingestürzten Fürstenhoffschen Hausmauer 50 Mann aus den Ratsdorfschaften ausgeschrieben und gestellt werden.[514]

Am 19. Mai wurde das vom Gen.-Feld-Zgm. Gouverneur Grafen von Maquire erlassene Verbot der Hazard- und anderer Spiele, auch der Musik in den Kaffee- und anderen Schenkhäusern unter Bedrohung der Wirte mit sofortiger Verhaftung und bei Strafe des Eselreitens vom Rate durch den Druck bekannt gemacht.[515]

20. Mai. Nachdem der Konferenzminister und Kanzler von Stammer dem Rate hatte melden lassen, daß der Gouverneur Graf von Maquire über die Ursachen der hiesigen großen Teuerung der Viktualien in Kenntnis gesetzt sein wolle, gab der Rat in einem Promemoria als „wahre Ursachen dieser hochangestiegenen Teuerung hiesigen Ortes“ an: 1) daß eine so ungemein zahlreiche, die allergrößte Konsumtion verursachende Armee teils in der Stadt, teils in einem so gar engen Bezirke umher schon weit über ein halbes Jahr stehe; 2) daß die in den umliegenden Dörfern kantonnierende Miliz von da nichts von Viktualien in die Stadt lasse; 3) sei aber auch der Landmann durch Fouragierung und unentgeltliche Hinwegnahme aller Lebensmittel beraubt, sowie 4) vom Rind- und anderen Vieh durch die stattgehabten heftigen Viehseuchen gänzlich entblößt, und von anderen Orten sei, weil insbesondere die Zufuhr aus Polen gesperrt sei, nichts zu erlangen, – eine der beträchtlichsten Ursachen der Teuerung aber sei 5) die geringhaltige und schlechte Münze, zumal das, was noch an Viktualien verkauft werde, aus dem Königreiche Böhmen kommen müsse, wo die jetzt koursierenden Münzen auf die Hälfte devalviert seien, so daß die böhmischen Händler, wenn man über die hohen Preise [142] klage, ausdrücklich jagten, sie wollten alles um das halbe Geld geben, wenn nur die Bezahlung in tüchtiger Münze geschähe. Wofern daher das gute Geld durch die k. k. Armee nicht besser in Gang gebracht werden könne und letztere nicht ein weiter gelegenes Terrain gewinne, sei an eine Abnahme der Teuerung nicht zu denken, sondern vielmehr deren Zunahme und der gänzliche Verfall der Stadt zu besorgen.[516]

Am 21. Mai leiteten die kaiserlichen Truppen das Wasser der Weißeritz in die neuverfertigten Schanzgräben ab, wodurch eine große Ueberschwemmung der Vorstadt, besonders der Poppitzer Gemeinde, und großer Schaden an Häusern, in Gärten und Feldern verursacht wurde.[517] – Die Prinzen Albert und Clemens, welche bisher in Prag, Warschau und Wien sich aufgehalten, trafen heute wieder hier ein, um der bevorstehenden Kampagne mit beizuwohnen.[518]

Am 25. Mai wurden die Poppitzer, Gerber-, Fischersdorfer und Viehweider Gemeinden so hoch unter Wasser gesetzt, daß dasselbe in einigen Häusern zu den Fenstern hereinlief, mithin in Gärten, Kellern und Gewölben, auch in den Unterstuben weiteren großen Schaden anrichtete. Die Ursache rührte von der durch die k. k. Ingenieure bei dem Löbtauer Steige gemachte Verdämmung der Weißeritz her, wodurch sie das Wasser dergestalt geschützt hatten, daß dasselbe in die neuen Schanzgräben hatte treten können. Weil aber diese Schanzgräben höher lagen, als der Horizont der Vorstädte und der daran stoßenden Felder, so drang nicht allein das Wasser hier und da durch die Schanzen, sondern sogar in den Gärten und in der Vorstadt aus dem lockern Erdboden heraus. Es geschah deshalb bei dem Gouverneur Grafen von Maquire sowohl mündliche als schriftliche Vorstellung und derselbe sagte auch Abhilfe zu und ließ am 26. Mai dem Rate melden, daß der Damm durchschnitten und den Ingenieuren aufgegeben worden sei, Vorsicht zu brauchen, damit das Wasser weiter keinen Schaden thun möchte.[519] Doch [143] war diese Maßregel ungenügend, zumal am 27. Mai bei einem schweren Gewitter – während dessen auch ein Wetterstrahl, jedoch ohne zu zünden, in den Schloßturm fuhr[520] – ein starker, mit Schloßen vermengter Regen fiel. Es wurde daher anderweit Vorstellung gethan und gebeten, in dem Damme, der durch den alten Weißeritzfluß gezogen war, eine solche Oeffnung zu machen, daß der Fluß seinen ordentlichen Lauf wieder erhalte. Darauf arbeiteten am 28. Mai die k. k. Offiziere an einer neuen Oeffnung in dem erwähnten Damme am Löbtauer Steige, wodurch ein Teil des Wassers in die um Friedrichstadt gezogenen Schanzgräben gewiesen werden sollte, und seitdem ist das Wasser in der Vorstadt merklich gefallen.[521]

Am 30. Mai baten die Viertelsmeister der Residenz den Gen.-F.-M. Grafen von Daun um Verminderung der hier einquartierten Truppen, weil es den Hausbesitzern höchst beschwerlich falle, sogar in den Sommermonaten eine so starke Einquartierung zu tragen.[522]

Am 1. Juni marschierten, um zu kampieren, aus der Residenzstadt, wo sie den Winter über in Quartier gelegen, die 5 Regimenter (= 10 Bataillone) von Kayser, von Kollowrath, von Botta, Leopold Daun und von Neuperg, ingleichen sämtliche Regimenter, welche in der Vorstadt kantonniert hatten, bis auf ungefähr 500 Mann in das unweit von hier – bei der Schäferei hinter Friedrichstadt – abgesteckte Lager aus, so daß in der Stadt – außer einem großen Personale von der Generalität, dem Generalstabe, der Artillerie, den Ingenieuren, Sappeuren, Minierern, dem Kriegskommissariate, Feldbäckerei, Proviantamte etc. etc. – nur noch 3 Bataillone, nämlich 2 Bataillone Clerici und 1 Bataillon Pallavicini, welches letztere 90 Rekruten erhielt, zurückblieben. In Neustadt lagen noch 6 Bataillone.[523]

Am 3. Juni wurden zu besserer Abführung des in die Vorstadt getretenen Wassers noch immer alle erdenklichen Anstalten gemacht.

[144] Am 4. Juni ging vormittags die Ordre beim Rate ein, es sollten außer den bereits einquartierten 3 Bataillonen noch 2 Bataillone, worunter eines aus Neustadt, in der Residenz einquartiert werden und also überhaupt 5 Bataillone hier zu stehen kommen. – Von Coßdorf wurden 120 gefangene und blessierte Preußen hierher gebracht und in des Ratsverwandten Büttner abgebranntes Vorwerk in eine wiedererbaute Scheune gelegt.[524]

Am 5. Juni ließ der kommandierende Gen.-F.-M. Graf von Daun die in hiesiger Gegend kampierenden k. k. Infanterieregimenter im Ostragehege und beim Feldschlößchen die Revue passieren.[525]

Am 6. Juni rückten die beiden Bataillone von Harsch und von Puebla in die Residenz ein.

Am 7. und 8. Juni hielt Gen.-F.-M. Graf von Daun auch über die hier in Kampement stehenden k. k. Kavallerieregimenter Revue ab.[526]

Am 12. Juni mußte auf Befehl des Gouverneurs Grafen von Maquire den Hausbesitzern angesagt werden, daß sie den Kloakmist nicht bei Tage, sondern zur Nachtzeit auf die Gassen schaffen und früh, bei Eröffnung der Thore, zur Stadt hinausführen lassen sollten, – es konnte dies aber wegen Mangels des Zugviehes „so genau nicht befolgt werden“.[527]

Am 13. Juni wurde die gehörig tiefe Verscharrung der vor dem schwarzen Thore an den Pulverhäusern liegenden toten Pferde durch dazu requirierte Baugefangene bewirkt.[528]

Am 14. Juni rückten in die Wilsdruffer Vorstadt 1600 und in die Pirnaische 700 Mann ein.[529]

Am 15. Juni wurde der Stadtgraben am Ausfalle an der Elbe durch Soldaten wieder verschanzt und zugemacht, damit derselbe wieder angespannt werde. – Ein Detachement von 300 [145] Mann Husaren mit ihren Pferden wurde in der Wilsdruffer Vorstadt einquartiert.[530]

Am 17. Juni bestand die in der Neustadt befindliche Einquartierung in 2 Bataillonen von Luzani, 1 Bataillon von Colloredo und 1 Bataillon von Wolfenbüttel, nebst einem starken Personale von der Feldbäckerei. – Nachdem der König von Preußen mit dem größten Teile seiner Armee am 15. c. sein verschanztes Lager bei Meißen verlassen und bei Merschwitz über die Elbe nach Großenhain zu gegangen war, machte sich bei der diesseits der Elbe stehenden k. k. Armee eine starke Bewegung bemerklich: viele Truppen nebst einem starken Train Artillerie passierten über die Schiffbrücke über die Elbe, um in die Gegend von Königsbrück und Radeberg vorzurücken.[531]

Am 18. Juni ging in der Stadt das Gerücht, daß die Preußen über Radeberg und bis Moritzburg vorgedrungen seien, daß aber der preußische General von Hülsen noch diesseits der Elbe bei Meißen stehe und der König von Preußen zu dessen Verstärkung wieder einige Truppen über die Elbe habe zurückgehen lassen. Dieses machte bei dem kaiserl. Gouvernement hierselbst „Apprehension“; es wurden daher diesen Abend gegen 10 Uhr die Linien bei Friedrichstadt von hiesiger Garnison besetzt. – Aus dem Voigtlande und vom Erzgebirge war die Reichs-Exekutionsarmee wieder im Anmarsch begriffen.[532]

Am 21. Juni kam der Reichs-Gen.-F.-M. Prinz Friedrich von Zweybrücken nebst vielem Personale von dem zur Reichsarmee gehörigen Kommissariate etc. in hiesige Stadt und mußte einquartiert werden. Das Lager der Armee wurde auf der Anhöhe bei Burgk aufgeschlagen.[533]

Am 22. Juni mußte auf des Gouverneurs Grafen von Maquire Verlangen eine zur Stadt gehende Wasserleitungs-Hauptröhre unter dem Wilsdruffer Thore und eine dergleichen [146] im Kanal bei der Salomonis-Bastei zu Anspannung des Stadtgrabens geöffnet werden.[534]

Am 25. Juni wurde wegen des bei Landshut in Schlesien von dem General von Laudon über das unter dem General Fouqué gestandene preußische Korps errungenen Sieges sowohl von der kaiserlich königlichen, als von der kaiserlichen und Reichs-Exekutionsarmee in beiden Lagern diesseits und jenseits der Elbe Viktoria geschossen.[535]

Am 26. Juni lief von verschiedenen umliegenden Dörfern die Nachricht ein, daß von den kaiserlichen Truppen Hafer- und besonders Gerstenfelder fouragiert würden, wie denn auch viele Wagen voll Haferähren von Milizfuhrwerk in die Stadt gebracht wurden. – Aus Friedrichstadt und dem Lager bei Burgk marschierten die k. k. Truppen, welche noch da gestanden, über die Schiffbrücke zur großen Daunschen Armee, und die Linien wurden durch Reichstruppen besetzt.[536]

Am 27. Juni ließ der Gen.-Feld-Zgm. Graf von Maquire durch einige Offiziere mit Zuziehung der Stadtfouriere visitieren, ob fremde Juden, deren Aufenthalt bedenklich wäre, sich hier aufhielten. Es sind einige dergleichen angehalten, aber keiner davon an den Rat überliefert worden.[537]

3. Juli. Nachdem die preußische Armee jenseits der Elbe gegen Ruhland aufgebrochen war und die k. k. Armee darauf sich ebenfalls in Bewegung gesetzt hatte, ist das Kommissariat nebst dem Proviantamte heute nach Hartha abgegangen. – Da die Fouragierung des Sommergetreides ihren Anfang genommen, so ist der Scheffel Weizen auf 6 Thaler 20 Gr., Gerste auf 4 Thaler, Hafer auf 2 Thaler 16 Gr. und Korn auf 4 Thaler gestiegen.[538]

Am 9. Juli nachmittags gegen 5 Uhr, nach Eintreffen der Nachricht, daß der König von Preußen aufs neue mit seiner Armee gegen Dresden anrücken wolle und zugleich den General Hülsen mit einem Korps von 10,000 Mann bei Meißen über [147] die Elbe gegen Dresden marschieren lasse, wurde man mit Schrecken gewahr, daß der k. k. General von Lascy mit seinem mehr als 20,000 Mann starken Korps, bei welchem auch die 4 sächsischen Kavallerieregimenter nebst den Ulanenpolks standen, auf dem Rückzuge hierher begriffen war. Von 6 Uhr an und die Nacht hindurch ging der Marsch eilfertig über den Weißen Hirsch durch die Stadt gegen Gruna und weiter nach Pirna zu.[539]

10. Juli. Mit anbrechendem Tage kam der Rest des Lascyschen Korps, welches von den Preußen mit Kanonenfeuer verfolgt wurde, über den Weißen Hirsch her in die Stadt und defilierte zu der übrigen Armee; die ganze preußische Armee aber besetzte noch an diesem Tage die von den Kaiserlichen auf der Höhe bei Weißig etc. errichteten Retranchements.[540]

11. Juli. Nunmehr fing auch das unter General von Hülsen bei Meißen bisher ruhig gewesene Korps an, sich zu bewegen, und es chargierten die Husaren mit den kaiserl. Vorposten bei Wilsdruff.[541]

Am 12. Juli zogen sich diesseits der Elbe die kaiserl. Vorposten bis Plauen zurück. Nachdem die preußische Armee unter Anführung des Königs von den Anhöhen von Weißig, wo sie seit dem 10. c. gestanden, aufgebrochen, dann auf einer bei Serkowitz geschlagenen Schiffbrücke größtenteils über die Elbe gegangen war und sich nach Vereinigung mit dem Hülsenschen Korps der Stadt genähert hatte, ließ der die Reichsarmee kommandierende Feldmarschall Pfalzgraf von Zweybrücken zu Verstärkung der hiesigen Garnison 16 Bataillone und 13 Grenadier-Kompagnien nebst 1148 Kroaten und 120 Husaren in die Friedrichstadt und Wilsdruffer Vorstadt Nachts einrücken, so daß diese Garnison mit den bereits in der Stadt und Neustadt liegenden 8 Bataillonen und 3 Grenadier-Kompagnien in 13,910 Köpfen dienstbarer Mannschaft bestand. – [148] Von Mitternacht 12 Uhr an wurde mit Genehmigung des Kommandanten mit dem Seiger und Glockenschlage Vorsichts halber innegehalten.[542]

Sonntag, 13. Juli. Auf Befehl des Kommandanten wurde um 7 Uhr mit dem Seiger- und Glockenanschlage wieder begonnen, gegen 8 Uhr morgens aber rückten die Preußen in starken Kolonnen gegen Brießnitz, Plauen und Leubnitz an, worauf die Reichsexekutionsarmee sich von der bei Plauen innegehabten Anhöhe gegen Nöthnitz und Lockwitz zurückzog. Jene setzten sich sodann bei Plauen, Räcknitz, Zschertnitz, Strehlen, Reick, Leubnitz und Leuben und schlossen hierdurch, indem sie ihren linken Flügel gegen Plauen, ihren rechten aber hinter dem Großen Garten bis zur Elbe erstreckten, diesseits die Stadt ein, trieben auch noch diesen Nachmittag um 2 Uhr die kaiserlichen Kroaten aus dem Großen Garten, dem Rampischen-, Ziegel-, Pirnaischen und Dohnaischen Schlage – woselbst die um die Vorstadt gezogenen Verschanzungen noch nicht geschlossen waren, – obgleich dies die Garnison durch die Kanonen von den Wällen der Stadt zu verhindern suchte. Da nun auf diese Weise die Preußen den in den Linien stehenden kaiserlichen und Reichstruppen in die Flanke kommen konnten, so verließen diese sämtlich die Linien, zogen sich aus den Vorstädten und der Friedrichstadt in die Stadt und ließen nur die Verschanzung der Ostrawiese besetzt. Inzwischen war der Gen.-F.-Z. Graf von Maquire als hiesiger Kommandant vom König von Preußen durch den Oberst von Kleist „mit Anerbietung eines freien Abzugs aufgefordert worden“, hatte aber allen Akkord ausgeschlagen. – Sogleich nach Einrückung der Regimenter in die Stadt ließ der Kommandant die sämtlichen Thore der Residenz sowohl, wie der Neustadt sperren und Niemand durfte weder aus- noch eingehen.[543] Bei diesen Umständen wurde mit [149] Erlaubnis des Kommandanten von abends 8 Uhr an der Glocken- und Seigerschlag abermals suspendiert, indem man sich besorgte, daß sonst der Turm kanoniert werden möchte.[544] In der Nacht fertigten die Preußen, welche von den Wällen heftig beschossen wurden, einige Batterien bei dem großen und dem Findeisenschen, sonst Zinzendorfschen Garten vor der Pirnaischen Vorstadt und beschossen am Montag, 14. Juli, von früh 6 Uhr an die Stadt aus zwölfpfündigen Kanonen und Haubitzen mit Granaten von 30, 40 und mehr Pfunden, von welchen diesen Vormittag einige in das königl. Schloß, das Amthaus, in die Kreuzkirche und an die Frauenkirche, 3 in das Rathaus und verschiedene in Privathäuser schlugen, während die feindlichen Jäger und Freibataillone, welche die Häuser und abgebrannten Gemäuer von der Elbe bis zum Seethor in der Pirnaischen Vorstadt besetzt hatten, unaufhörlich aus kleinem Gewehr den Wall beschossen. Zwar kamen einige Häuser in Brand, doch wurde das Feuer sogleich wieder gelöscht. Nachmittags 1 Uhr wurde von der Besatzung das Brennholz, welches an der Elbe, unweit der Jungferbastei stand, in Brand gesteckt, um dadurch zu verhindern, daß die Preußen dasselbe etwa zu Ausfüllung des Stadtgrabens verwenden könnten. Zum Unglück ergriff dabei das Feuer die in der Nähe stehenden Häuser und legte sie in Asche. Gegen Mitternacht versuchte der Feind am Stadtgraben zwischen dem Pirnaischen und Seethore unter einem außerordentlichen Feuer von großem und kleinem Geschütze Sturm zu laufen, ward aber von der Besatzung mit großem Verluste tapfer zurückgewiesen.[545]

Am Dienstag, 15. Juli, fuhren die Preußen den ganzen Tag über fort, Haubitz-Granaten und Bomben in die Stadt einzuwerfen, errichteten auch noch mehrere Batterien, von denen jedoch einige durch die Kanonen aus der Stadt wieder demontiert wurden. Zu gleicher Zeit fing der Feind auch an, die Neustadt aus einer in der Nacht bei den Scheunenhöfen verfertigten Batterie mit 10 zwölfpfündigen Kanonen zu beschießen, jedoch ohne besonderen Schaden anzurichten. Diese [150] Batterie schoß auch à ricochet und trieb ihre Prellschüsse auch über die Neustadt hinweg auf die Elbbrücke, das königl. Schloß und die katholische Hofkirche, richtete aber, da die Gewalt der Bomben und Kugeln sich nicht so weit erstreckte, nur ganz geringe Beschädigungen an und wurde durch die Kanonen von den Wällen der Neustadt binnen Kurzem bis auf 3 Stück demontiert. – Unter den Gebäuden, welche heute Feuer fingen, das aber noch alsbald gedämpft werden konnte, war der Prinzen Palais in der Pirnaischen Gasse und die Bildergalerie.[546] – In der Stadt blieben die Hoch- und Niederplauenschen Röhrwasser größtenteils aus, der Kanal aber, welcher beim Waisenhause die Kaitzbach über den Stadtgraben in die Stadt leitet, wurde von der Garnison zerschossen, daher die Stadt auch dieses Wasser verlor.[547]

Am Mittwoch, 16. Juli, wurde auf Befehl des Gen.-F.-Z. und Gouverneurs Graf von Maquire durch eine von Ratswächtern in alle Häuser bekannt gemachte Ratsverordnung allen und jeden Einwohnern hiesiger Residenz bei schwerster Verantwortung aufgegeben, alles gezogene Gewehr und Kugelbüchsen nebst dazu gehörigen Kugelformen sofort aufs Rathaus abzuliefern, deren Zurückgabe nach deren Gebrauche aber gewiß zu erwarten[548], auf gleiche Weise auch Donnerstag, 17. Juli, allen und jeden Einwohnern hohen und niederen Standes aufgegeben, bei Vermeidung der allerschwersten Verantwortung, auch resp. „Bestrafung des Stranges“ alles Pulver und Feuerwerkssachen sofort in das hiesige Zeughaus einzuliefern, woselbst es ihnen aufgehoben werden solle.[549] – An beiden vorerwähnten Tagen fuhren die Preußen, welche sehr eifrig an Vermehrung der alten und Errichtung neuer Batterien gearbeitet hatten, fort, der Stadt mit Heftigkeit zuzusetzen, indem sowohl das Kanonieren dies- und jenseits der Elbe, als auch das Einwerfen der Haubitzen ununterbrochen anhielt, selten oder niemals aber wurde auf Wall [151] und Mauern, sondern nur auf die Häuser der Stadt geschossen,[550] doch ist das Feuer noch immer glücklich verhindert worden; nur das Waisenhaus,[551] auf dessen oberste Teile, wie hinter die Mauern gegenüber der Feind sich gestellt hatte, und die Waisenhauskirche gerieten dadurch in vollen Brand, daß von der Festung aus, – in der Absicht, den Feind aus jener Gegend zu vertreiben – Feuerkugeln in die dasigen Häuser geworfen worden waren, und wurden beide Gebäude vom Feuer gänzlich ruiniert.[552]

Auch am folgenden Tage, Freitag, den 18. Juli wurde die Stadt durch Einwerfen feuriger Kugeln beängstigt, jedoch bis dahin nur aus Haubitzen; auch war heute das Feuer aus der Festung viel stärker, als das der Belagerer. In der Pirnaischen Vorstadt wurden viele Häuser teils von den Preußen, teils, weil die preußischen Feldjäger aus denselben auf den Wall schossen, von der Garnison in die Asche gelegt oder doch sehr beschädigt.[553] Am Sonnabend, 19. Juli, nachdem am Abend zuvor die Daunsche Armee bei Schönfeld, 2 Stunden von Dresden, zum Entsatze der Stadt (wie man hier wenigstens mit Bestimmtheit erwartet hatte) angelangt war, wurde die Stadt mit einem [152] schrecklichen Bombardement aus Mörsern heimgesucht, indem aus den Batterien hinter Zinzendorfs und der Hoheiten Garten Bomben von 90, 100, 130, 150 und mehr Pfunden in großer Menge, und zwar allezeit 8 Bomben zugleich, in die Stadt geworfen wurden, welche die Kreuzkirche, das königl. Amt- oder Frau Mutter-Haus nebst vielen Privatgebäuden trafen; auf den Gassen aber war vor den krepierenden Bomben, Haubitzgranaten und Stückkugeln, sowie zerschmetterten Dachsteinen kein Mensch mehr sicher und viele Häuser – zuerst in der Kreuzgasse – gerieten in Brand, der, aller gemachten Anstalten ungeachtet, nicht mehr gedämpft werden konnte, sondern immer weiter um sich griff, zumal der Feind auf die Brandstellen, um das Löschen unmöglich zu machen, massenhaft Bomben und Kugeln warf. Die Einwohner verließen daher größtenteils ihre Häuser und Wohnungen, schlossen dieselben zu, verwahrten ihre, soweit möglich, schnell zusammengepackten Sachen in Kellern oder Gewölben und flüchteten mit dem, was sie von ihren Habseligkeiten am leichtesten fortschaffen konnten, viele auch nur mit dem, was sie gerade auf dem Leibe trugen, zu Tausenden über die Brücke nach Neustadt.[554] – Da Alles floh, waren nur die Väter der Stadt die einzigen, welche, Tag und Nacht im Rathause ihre Versammlungen haltend, von daher die nötigen Verfügungen zu Dämpfung des wütenden Feuers trafen und mitten im Unglück und in der augenscheinlichen Gefahr dennoch ihren Mut behielten und Sorge, Mühe und Eifer verdoppelten![555] – Nach der massenhaften Flucht der Einwohner wurde es aber immer mehr unmöglich, die aufgehenden Feuer zu dämpfen, obwohl alle nur zum Vorschein kommende Mannschaft durch die Miliz angehalten und löschen zu helfen gezwungen wurde. – Um die Mittagszeit ließ der Feind, unter einem gewaltsamen Kanonenfeuer aus allen seinen Batterien auf die attackierte Seite, die Jäger und Freibataillone in großer Menge an den Graben anrücken und den Wall beschießen. Im [153] Verlauf einer Stunde war indessen der Angriff abgeschlagen, das Bombardement dauerte aber fort.[556]

Nachmittags um 2 Uhr wurde der Kreuzturm durch fünf in kurzer Zeit hintereinander eingeworfene Bomben getroffen, von denen schon die dritte so intensiv zündete,[557] daß jedes weitere Löschen von seiten des den Turm bewachenden Stadtmusikus Schnaucke und seiner Leute unmöglich ward, und bald darauf, nachdem eine Bombe um die andere das Kirchengewölbe durchschlagen hatte,[558] dann die Spitze des in vollen Flammen stehenden Turmes auf die Kirche gefallen war und das Gewölbe zerschmettert hatte, auch die Kirche selbst in Brand gesteckt und binnen weniger Stunden in einen Stein- und Trümmerhaufen verwandelt. Das Schreien und Wehklagen darüber war allgemein ... Auch die schönsten Privatgebäude brannten nieder.[559] – Gegen [154] 4 Uhr wurde durch blasende Postillone in der Stadt bekannt gemacht, daß Gen.-F.-M. Graf von Daun mit der großen Armee vor Dresden angelangt sei. Jene hatte sich von [155] Schönfeld bis über den Weißen Hirsch gelagert, durch ihre Avantgarde unter General von Ried die vor Neustadt noch stehenden preußischen Truppen heute aus ihren Stellungen verdrängt [156] und mithin diesen Stadtteil von gedachter Seite gänzlich befreit, damit aber gleichzeitig die Wege nach Bautzen, Stolpen und Pirna von allen feindlichen Streifereien frei gemacht. Das schwarze Thor ward nunmehr wieder geöffnet und ein jeder ausgelassen. Viele Tausende der aus der brennenden Altstadt geflohenen Einwohner flüchteten nun aus Neustadt weiter auf die Weinberge und nächstgelegenen Dörfer und Ortschaften. – Die Daunsche Armee schlug am Abend und in der folgenden Nacht zwei Schiffbrücken, die eine bei der Schiffmühle unterhalb, die andere bei dem „Bäre“ oberhalb der Stadt. Demungeachtet dauerte diesen Abend und die ganze Nacht hindurch, wie auch am Sonntag, 20. Juli, das Bombardement in heftigster Weise fort und es gingen auf der Kreuzgasse, der Pirnaischen, Moritz-, Rampischen, der großen und kleinen Schießgasse, auf der Frauengasse, um die Frauenkirche, auf der Töpfergasse, im Loche (der jetzigen Badergasse), auf der Pfarrgasse und am Markte noch viele Häuser in Rauch auf. Hingegen blieb vom Seethore bis an das Schloß die ganze Seite der Stadt vom Brande frei, nur hin und wieder wurden daselbst einige Häuser von Bomben und Kugeln beschädigt. – Die Miliz, welche die Unmöglichkeit sah, die vielen und in so vielen Gassen zugleich aufgehenden Feuer durch hiesige Einwohner zu dämpfen, schritt zwar selbst zum Löschen, auch hatte der Kommandant deshalb gute Anstalten gemacht, sie konnten aber nicht zureichend sein, die schreckliche Wirkung der immer mehr einfallenden Bomben und Brandkugeln zu behindern. Es fanden sich leider auch viele Marodeure ein, welche teils in den brennenden Häusern plünderten, teils in die noch unbeschädigten Häuser eindrangen, die Keller aufschlugen und beraubten,[560] obgleich der Kommandant zur Steuerung derartiger Exzesse einige, welche auf frischer That ertappt worden, ohne alle Gnade sofort auf der Straße niederschießen ließ.[561] – Dem [157] kommandierenden Feldmarschall Grafen Daun ließ der Kommandant Graf von Maquire von der überhandnehmenden Feuersbrunst und in welcher Gefahr die Stadt schwebe, gänzlich in einen Steinhaufen verwandelt zu werden, Meldung thun, erhielt aber zur Antwort, daß er fortzufahren hätte, die Stadt mit äußerster Standhaftigkeit zu verteidigen, da an deren Erhaltung alles gelegen sei.[562] – Abends gegen 8 Uhr fing das Bombardement an am allerheftigsten zu werden, alles stand über und über, gleichsam wie in einem Kessel, in vollem Feuer,[563] gegen 9 Uhr aber zündeten auch die preußischen Feldjäger und einige von den Freibataillonen die große und kleine Plauensche Gasse nebst dem sogenannten Poppitz in der Wilsdruffer Vorstadt an und legten das Wohngebäude in der Hoheiten Garten, das königl. Josephinenstift, die Annenschule, die Pfarrwohnung und sehr viele (im ganzen 98) Privathäuser in Asche.[564] Auch die Annenkirche nebst Turm, welche dadurch mitten inne zwischen 2 Feuern stand, daß das der Annenschule gegenüberliegende Haus des Bäckers r, dann aber sofort auch die Annenschule von preußischen Feldjägern unter Führung eines Leutnants, trotz aller flehentlichen Bitten des Rektors, unter [158] Berufung auf hierzu erhaltenen Befehl in Brand gesteckt worden war, wurde ein Raub der Flammen.[565] – Das Flüchten in den Vorstädten wurde allgemein, viele Einwohner retirierten auf die nächsten Dörfer, die meisten aber in die Gärten und auf die Kirchhöfe.[566]

Am Montag, 21. Juli, ließ das Bombardement gegen den Mittag nach – der Feind feuerte heute hauptsächlich aus einer zum Brescheschießen errichteten Batterie aus fünf zwölfpfündigen Kanonen, denen wegen der umstehenden Häuser aus der Festung nur mit Bomben, Haubitzen und Steinmörsern schwer beizukommen war – und hörte nachmittags ganz auf. In den durch die ausgebrannten und eingestürzten Häuser verschütteten Gassen konnte man mit Spritzen und Schleifen, die überdies durch den mehr als 48 stündlichen unaufhörlichen Gebrauch auch schadhaft und unbrauchbar geworden, fast nicht mehr fortkommen, daher noch viele Häuser in dieser Nacht durchs Feuer verloren gingen. – In der Nacht machte die Garnison mit Unterstützung eines über die beiden Schiffbrücken gegangenen Korps Infanterie und Kavallerie von der Daunschen Armee, welche heute von Weissig heruntergerückt war und sich mit ihrem rechten Flügel an die Elbe bei Uebigau, mit ihrem linken an die Anhöhen beim Fischhause gesetzt hatte, einen starken und glücklichen Ausfall, bei welchem die Preußen aus ihren meisten Batterien verjagt und die darin befindlichen Stücke vernagelt wurden.[567]

Am 22. Juli wurden von den Preußen weiter keine Bomben in die Stadt geworfen und überhaupt kein Kanonenschuß gethan, so daß die Belagerung so gut als aufgehoben schien. Vormittags 8 Uhr kam Feldmarschall Daun in die Stadt, um die hiesigen Werke zu besichtigen. – Auf Anordnung des Kommandanten Grafen von Maquire wurde nun bei dem Seethore zu Wiederherstellung des Fußweges und beim [159] Wilsdruffer Thore zur Brücke Alles in Bereitschaft gesetzt; auch erstattete heute der Rat an die Landesregierung eingehenden Bericht über die oben ausführlicher referierten Vorgänge in der Stadt während der Belagerung in der Zeit vom 13. bis 22. Juli und bemerkte am Schlusse des Berichtes: es habe bei der nach beendigtem Bombardement angestellten Visitation, soweit solche wegen der den Einsturz drohenden Ruinen zur Zeit überhaupt möglich gewesen, sich ergeben, daß seit dem letztvergangenen Sonnabend, dem 19. Juli, bis zum 22. Juli Mittags 12 Uhr auf den Gassen und Plätzen hiesiger Altstadt 226 Häuser gänzlich ab- und ausgebrannt, 37 Häuser aber dergestalt beschädigt worden seien, daß sie für Ruinen zu achten; „und wie der dadurch verursachte Schaden blos am Werthe der Häuser Millionen betrage,[568] weil in den betroffenen Quartieren der [160] Stadt gerade die schönsten Kapital-Häuser gestanden hätten, auch nur allein der Kreuzturm und die Kreuzkirche unter 2 bis 3 Tonnen Goldes nicht wieder erbaut werden könne, – zu geschweigen, was an Meubles und anderen Habseligkeiten dabei verloren gegangen – also seien viele Tausend Einwohner dadurch in die äußerste Armut gestürzt worden und das höchste königliche Interesse werde an Steuern und Gaben, die Kommun aber an gemeinen bürgerlichen Oneribus einen sehr großen Verlust und Abgang bis auf späte Zeiten verspüren“.[569]

In der Neustadt war während der Belagerung und Bombardierung zwar kein Haus in Feuer aufgegangen, viele Häuser aber waren von 12pfündigen Kugeln getroffen und einige auf der Königsstraße, der großen und kleinen Meißner Gasse, sowie das Japanische Palais sehr durchlöchert worden; auch ist die Frauenkirche, welche mit über 100 Bomben und vielen Hundert Kanonenkugeln beschossen wurde, die aber alle ohne andere Wirkung, als daß sämtliche Fenster zerschmettert und geringere Beschädigungen angerichtet wurden, abgeprallt, vom Brande glücklicher Weise unversehrt geblieben,[570] ebenso hat das königl. Schloß und die katholische Hofkirche, weil die Gewalt der Bomben und Kugeln nicht so weit reichte, nur ganz geringe Beschädigungen erlitten. – Während der Belagerung waren in der Stadt und in den Vorstädten 57 Einwohner verunglückt, von denen 46 durch Granatensplitter und Kanonenkugeln etc. getötet, 11 aber nur beschädigt worden.[571]

23. Juli. Weil die Preußen an neuen Batterien, besonders am Hahneberge beim Feldschlößchen arbeiteten, so wurde auf diese Arbeiter aus der Stadt heftig kanoniert. Im Übrigen war es ganz ruhig. Mit Reparierung der Festungswerke wurde begonnen.[572]

[161] Am 24. Juli wurden wegen Versorgung der Stadt mit Fleisch, Brot, Bier und anderen Viktualien die Fleischer, Bäcker, Brauer und Viktualienhändler vom Rate ermahnt und erinnert, auch wurde den Materialisten angedeutet, ihre Läden wieder zu öffnen und feil zu haben. – Aus dem preußischen Lager sah man heute vieles Fuhrwesen von Leubnitz über Potschappel nach Pennrich gehen. – Der Verteidigungsstand der hiesigen Werke wurde weiter verbessert.[573]

Am 25. Juli kam etwas von grünen Waren über Neustadt herein. Die Besorgnis wegen eines abermaligen Bombardements auf den noch stehenden Teil der Stadt war sehr groß, weil die Preußen unaufhörlich an neuen Batterien arbeiteten, und deshalb mußte auf des Kommandanten Ordre in den Häusern visitiert werden, ob Wasser auf die Böden geschafft sei. – Zum Ausfall wurden diejenigen, welche Viktualien in die Stadt bringen wollten, unter Aufsicht von 2 Bürgern hereingelassen.[574]

Am 26. Juli mußten alle Spritzen an den Zwinger geschafft werden. Das königl. Amt wurde vom Rate ersucht, die in den unmittelbaren Amtsdörfern wohnenden Maurer und Zimmerleute zu veranlassen, daß sie in die Stadt kommen möchten, damit die den Bürgern aufgegebene Abtragung der Ruinen bewerkstelligt werden könne. Der Oberamtmann aber ließ zur Entschuldigung melden, wie er selbst von diesen Leuten keine Assistenz haben könne. – Auch heute hörte man nicht einen einzigen Schuß von den feindlichen Batterien.[575]

Am 27. Juli brach die Miliz, um etwaigen weiteren Bränden vorzubeugen, die auf dem Walle bei der Scheffel- und Webergasse stehende Feldbäckerei ab, warf auch das Dach von der gräfl. Brühlschen Reitbahn ab. In der Vorstadt wurde den Besitzern der beim Hospitale St. Jakob stehenden Häuser auch angedeutet, die Dächer abzutragen, widrigenfalls sie eingeschossen werden sollten. – Nach Meldung des Kommandanten sollte von heute Abend 6 Uhr an Niemand mehr zum Ausfall [162] ein- oder ausgelassen werden[576]; dennoch wurden am 28. Juli die mit Viktualien zur Stadt kommenden Leute durch den Ausfall eingelassen, es mußten aber wieder Bürger, um auf die Einpassierenden acht zu haben, dahin gestellt werden. – Man erhielt heute die wichtige Nachricht, daß in der Nähe von Meißen der k. k. General von Ried den Preußen einen für die hiesige Belagerungsarmee bestimmt gewesenen starken Transport an Proviant, Kugeln, Bomben, Pulver und Geschütz teils zu Lande, teils zu Wasser – auf der Elbe – weggenommen und völlig ruiniert habe, und Mittags kam ein Kourier unter Vorreitung von 6 blasenden Postillonen mit der weiteren wichtigen Nachricht an, daß die Festung Glatz von der k. k. Armee erobert worden sei. Der Kommandant ließ darauf blasende Postillone um den Wall reiten, und die Garnison rief ein bis in das feindliche Lager schallendes Vivat Maria Theresia aus.[577]

Am 29. Juli vormittags 11 Uhr wurde wegen Einnahme der Festung Glatz das Te Deum in der katholischen Kirche abgehalten, nachmittags 4 Uhr aber von der k. k. Garnison auf dem Walle um die Residenz und von der Daunschen Armee vor Neustadt Viktoria geschossen. Gegen Abend sah man viele Bagage und einige Kanonen aus dem Lager durch Plauen nach Pennrich defilieren und bemerkte gegen 10 Uhr abends im feindlichen Lager eine ungewöhnliche Menge von Wachtfeuern. – „In der Nacht ließ der König von Preußen die prächtige Allee im Großen Garten niederhauen,“ auch wurden die marmornen Statuen daselbst vom Feinde zerschlagen.[578]

Am 30. Juli brach der König von Preußen in aller Frühe mit seiner gesamten Armee von hier in der Richtung gegen Kesselsdorf auf, ließ einige Tausend Mann bei Scharfenberg und die übrige Armee unterhalb Meißen über die Elbe gehen, den General von Hülsen aber mit einem Korps [163] bei Meißen zurück.[579] – Schon früh gegen 5 Uhr ließ der Gen.-Feld-Zgm. und Gouverneur Graf von Maquire dem Rate durch den Platzleutnant Schnitzer diese erfreuliche Nachricht vom Wegzuge des Feindes von Dresden melden, gleichzeitig auch anbefehlen, daß nunmehr der Seiger wieder schlagen und die aufgehobene Belagerung durch Läutung der Glocken bekannt gemacht werden solle. Der Rat ließ dies sofort wegen des Schloßturmseigers dem Schloßtürmer notifizieren, auch ward das Nötige sowohl wegen Läutung der Glocken in der Frauenkirche, als auch in Neustadt verfügt, und so schlug denn früh um 6 Uhr der Seiger wieder zum ersten Male auf dem Schloßturme und in der Neustadt, auch wurden früh 3/4 auf 7 Uhr die Glocken auf der Sophienkirche und um 7 Uhr die auf der Frauenkirche und der Kirche in Neustadt zur innigen Rührung aller Einwohner zum ersten Male wieder geläutet.[580] – Die Brücke am Wilsdruffer Thore wurde sofort wieder hergestellt.[581] – Kaum hatten die flüchtigen Einwohner die von den Preußen aufgehobene Belagerung erfahren, so kehrten sie haufenweise wieder nach der Stadt zurück, wo nur wenige von ihnen ihre Häuser, Wohnungen und Güter noch unversehrt, die allermeisten aber weiter nichts als rauchende Brandstellen, aufgetürmte Schutthaufen und unter diesen ausgebrannte oder ausgeraubte Keller wiederfanden![582]

Am 31. Juli wurde mit Reparierung des aufgerissenen Straßenpflasters der Anfang gemacht, und weil der hier befindliche Steinsetzer mit seinen Leuten nicht im stande war, diese Arbeit allein zu bestreiten, so wurde an die Stadträte zu Freiberg und Pirna um Anhersendung von Steinsetzern von da aus geschrieben. – Die k. k. Armee brach unter Kommando des Gen.-F.-M. von Daun, sowie das Lascysche Korps mit den 4 sächsischen Kavallerieregimentern und Ulanen gegen Hartha und Bischofswerda von hier auf; die Reichsexekutionsarmee aber bezog wieder ihr ehemaliges Lager bei Plauen, wo sie [164] gestanden, ehe sie vor den Preußen gewichen war. Die ungarischen Regimenter von Esterhazy etc., welche während der Belagerung in der Stadt gelegen, marschierten ebenfalls aus, so daß in der Stadt nur noch 4 Bataillone, in der Neustadt aber 5 Bataillone blieben, von welchen letzteren ein ganzes Bataillon in das dasige Rathaus gelegt werden mußte.[583] Nachmittags wurde der Stadtgottesdienst, welcher wegen des Bombardements bisher unterblieben war, zum ersten Male mit der Bußvorbereitungspredigt in der Frauenkirche wieder gehalten. In derselben Kirche, wohin nunmehr nach Abbrennen der Kreuzkirche der gesamte Kreuzkirchengottesdienst verlegt worden war,[584] hielt am 1. August der Superintendent Dr. Am Ende eine sehr rührende Predigt.

Am 2. August begann der Rat durch Deputierte aus seinem Mittel von Haus zu Haus eine Kollekte für die armen Abgebrannten zu sammeln. Laut seines am 15. September 1760 an die Landesregierung hierüber erstatteten Berichts hatte diese Kollekte jedoch bis dahin mehr nicht, als 1914 Thaler 1 Gr. 7 Pf. eingetragen, „und da nur noch (so heißt es in dem Berichte) in Neustadt und unter Amtsjurisdiktion ein kleiner Theil zurücksteht, wo noch colligirt werden muß, so liegt bereits zu Tage, wie groß überhaupt das Unvermögen derer hiesiger Einwohner sei, als von welchen auch fast keiner ist, der nicht unter den Abgebrannten nahe Freunde habe, denen er insbesondere mit denen unentbehrlichsten Kleidungsstücken, Hausrath und auch wohl Unterhalt an die Hand gehen muß, mithin bei der öffentlichen Collette sich nicht so reichlich erzeigen kann, als er wohl sonst thun würde.“[585]

Am 8. August wurden nachmittags bei einem heftigen Gewitter durch den Sturmwind verschiedene Mauern von den abgebrannten Häusern umgeworfen und dadurch gegen 20 Personen teils beschädigt, teils verschüttet. Von den letzteren waren drei erschlagen.[586]

[165] 10. August. Mit Genehmigung des Konferenzministers und Kanzlers von Stammer wurde sämtlichen Hausbesitzern auf der Wilsdruffer Gasse durch den städtischen Bau- und Straßenaufseher Trepte angedeutet, daß sie auf Befehl des Gouverneurs Grafen von Maquire das Pflaster auf genannter Straße wiederum legen und zu Stand bringen, auch schon von morgen an den Anfang damit machen sollten. Dieselben waren auch dieser Anordnung nachzukommen und die Kosten dazu herzugeben ganz bereitwillig, vorausgesetzt nur, daß sie Arbeiter dazu aufzubringen im stande sein würden.[587]

Am 11. August brach die kombinierte kaiserl. königl. und Reichsarmee aus ihrem Lager von hier aus nach Meißen gegen das dort stehende von Hülsensche Korps auf, und am 20. August lief darauf die Nachricht hierselbst ein, daß genanntes feindliches Korps aus dem verschanzten Lager auf dem Dürrenberge bei Strehla nach einer hartnäckigen Attacke vertrieben worden sei, so daß sich dasselbe nach Torgau habe zurückziehen müssen.[588]

Am 14. September hat man in dem vor dem Wilsdruffer Thore neben dem Silberhammer gelegenen königl. Malersaale, welcher nach Einäscherung der Annenkirche der dasigen Gemeinde zu Abhaltung ihres Gottesdienstes einstweilen eingeräumt und mit einer Kanzel, Chor, Altar und Stühlen versehen worden war, zum ersten Male Gottesdienst und Kommunion gehalten.[589]

Nachdem am 19. September vom Rate den Gerichten der vorstädtischen Gemeinden und am 23. September den Viertelsmeistern der Stadt aufgegeben worden war, wegen derjenigen Personen und Familien, welche nach dem Bombardement von hier, und wohl zum Teil auf beständig, sich weggewendet, genaue Erkundigungen einzuziehen und die Spezifikation hiervon zu Rathaus einzureichen, so meldeten darauf die Gerichte der Fischergemeinde, daß daselbst die Wirte oder Hausbesitzer [166] noch alle zugegen seien und ihren Aufenthalt teils auf ihren Brandstätten, teils auf der Elbe in Schiffen, teils in den benachbarten Gemeinden hätten, daß sie jedoch über die Mietleute keine bestimmte Auskunft geben könnten, weil dieselben sich hier und da verteilt, als nach Neustadt, auf die Dörfer und andere Gemeinden. Auf der Rampischen, Borngasser, Halb-Eulengasser und Fischersdorfer Gemeinde aber waren weder Hausbesitzer noch Mietleute weggezogen, dagegen hatten sich auf der Pirnaischen Gemeinde, als durch Brand und Plünderung ruiniert, ermangelnder Nahrung und anderweiten Aufkommens halber von hier gänzlich weggewendet 7, auf Hinterseeischer Gemeinde 5, auf Poppitzer Gemeinde 20, auf Viehweider Gemeinde 1, und auf Gerbergemeinde 5 Familien.[590]

Am 26. September wurde durch königl. Reskript der Rat angewiesen, diejenigen der durch die jüngsthin preußischerseits unternommene Belagerung hiesiger Residenz unglücklich gewordenen Einwohner dieser Stadt und Vorstädte, von denen er durch „behutsamlich“ einzuziehende Erkundigung in Erfahrung bringe, daß sie sich mit ihren Familien von hier wegzubegeben gemeint seien, der königlichen und kurfürstlichen unablässigen Vorsorge für ihre künftige Wiederaufhelfung und Herstellung ihres Wohlstandes, und daß sie sich bei ihrem Verbleiben im Vaterlande der landesherrlichen Hilfe und Unterstützung gewiß und unfehlbar zu getrösten haben würden, zu versichern, – zugleich aber auch ein wachsames Auge auf etwaige auswärtige Emissäre zu haben, welche die hiesigen Einwohner durch allerhand Vorspiegelungen zu Verlassung ihres Vaterlandes und zum Wegzuge in fremde Lande zu verleiten sich bemühen sollten.[591]

Am 27. September zeigte der Oberamtmann Schreiber hierselbst dem Rate an, daß Se. Maj. der König und Kurfürst zum Besten der bei der Belagerung und Verbrennung hiesiger Residenz und Vorstädte unglücklich gewordenen Einwohner die Einsammlung einer Hauskollekte im hiesigen Kurfürstentume und gesamten Landen bewilligt habe.[592]

[167] Am 28. September langte früh ein Kourier mit der Nachricht an, daß die Stadt Torgau an die Reichsarmee übergegangen sei, die preußische Besatzung an circa 3000 Mann sich zu Kriegsgefangenen habe ergeben müssen, der General Hülsen aber mit dem größten Teile seines Korps gegen Herzberg und Annaburg sich zurückgezogen habe und verfolgt werde.[593] Ebenso ward am 4. Oktober durch einen Kourier hierher berichtet, daß gestrigen Tags die preußischen Truppen die Stadt Leipzig gutwillig verlassen hätten.[594]

Am 11. Oktober langte nachmittags ein königl. Befehl vom 8. dss. Mts., die Vertröstung der durch die ausgestandene Belagerung und Bombardierung in außerordentlichen Notstand geratenen Einwohner hiesiger Stadt auf allerhöchste Unterstützung, sowie deren Ermunterung und Ermahnung zum Verbleiben bei ihrem Bewerb und Nahrung betr., nebst über denselben Gegenstand erlassenen, gedruckten Patenten zu Rathause ein und wurde von diesen Patenten sofort ein Exemplar am Rathause, ein anderes am Gewandhause öffentlich angeschlagen, eine Anzahl Exemplare auch an den regierenden Stadtrichter in Neustadt zu gleichmäßiger Affiktion und Bekanntmachung überschickt,[595] am 13. Oktober aber das eingelangte königl. Reskript der konvozierten und in zahlreicher Versammlung erschienenen Bürgerschaft bekannt gemacht und jedem Viertelsmeister, auch jeder Innung, sowie den Gerichten auf jeder Gemeinde Exemplare von den gedruckten Patenten zugestellt. – Die königl. und kurfl. deutschen Hofkomödianten eröffneten heute wieder zum ersten Male ihr Theater im Komödienhause im Zwinger.[596]

Am 15. Oktober mußten auf Ordre des k. k. Kommandanten Grafen von Guasco in der Residenz außer den daselbst bereits liegenden 3 Bataillonen noch 4 Bataillone, und in Neustadt über die bereits dort einquartierten 4 Bataillone noch ein fünftes Bataillon – außer den Bäckern, der Artillerie etc. – einquartiert werden. In die Vorstädte kamen 2 Bataillone [168] zu stehen.[597] – Nachdem am 3. November der König von Preußen die Oesterreicher unter Feldmarschall Daun in jener denkwürdigen und blutigen Schlacht bei Torgau aufs Haupt geschlagen hatte, und der Gen.-Feld-Zeugm. Graf von Odonel, welchem an des schwer verwundeten Daun Stelle der Oberbefehl der geschlagenen Armee zugefallen war, mit letzterer längs den Ufern der Elbe nach Dresden geeilt war, um diese Stadt zu decken und das feste Lager bei Plauen zu beziehen, kehrten am 7. November auch die Prinzen Albert und Clemens von der k. k. Armee hierher zurück und nahmen im Schlosse Wohnung.[598]

12. November. Da die Einwohner der hiesigen Vorstädte die bittersten Klagen geführt, daß von der Miliz und den bei der Bagage befindlichen Knechten die Zäune und Vermachungen um die Gärten und Häuser eingerissen und samt den Obstbäumen verbrannt, auch die Pferde, Maultiere und das Schlachtvieh in die Gärten getrieben und den Eigentümern alle Erdfrüchte teils weggenommen, teils durch das Vieh abgefressen würden, bat der Rat den k. k. Gen.-Feld-Zeugm. Grafen von Odonel, als dermaligen hiesigen Kommandanten, mittelst eines Promemorias um Abstellung dieser Exzesse, worauf derselbe zur Resolution erteilte, daß dergleichen Exzesse künftighin durch ausgestellte Piquets und fleißiges Patrouillieren abgewendet und diesfalls bei den Kommandeuren gemessenste Ordre gestellt werden solle.[599]

Am 13. November wollte verlauten, es sollten die k. k. Ingenieure beabsichtigen, die Vermachung des Rats-Zimmer- und Holzhofes beim Pirnaischen Thore einreißen zu lassen. Da nun, wenn dies geschah, der Rat um so mehr in die Gefahr kam, allen Holzvorrat, dessen er doch zur Reparatur der Brücken und Schleußen auf den Gassen höchst nötig bedurfte, zu verlieren, als die Marketender, der bei der Armee befindliche Troß und dergleichen Leute bereits wegnahmen, was sie nur losbrechen und erlangen konnten, so stellte der Rat an den dermaligen [169] Vicegouverneur General Grafen von Guasco das schriftliche Gesuch, den Zimmer- und Holzhof und dessen Vermachung verschonen zu lassen und die Stadt nicht dem Verluste ihres noch wenigen, aber desto unentbehrlicheren Holzvorrats auszusetzen. Graf Guasco wies den Ueberbringer dieses Promemorias an den Ingenieur-Major von Vos, welcher sich aber an der mündlichen Ordre nicht begnügen lassen wollte, sondern eine schriftliche Ordre verlangte: obgleich nun letztere vom Grafen Guasco auch ausgewirkt worden, so hatte dennoch, ehe diese Ordre dem Ingenieur-Major von Vos eingehändigt werden konnte, der letztere schon den Befehl zum Einreißen gegeben gehabt.[600] – Abends in der 10. Stunde wurde von der Miliz des k. k. Harscheschen Regiments die inwendige hölzerne Vermachung des vor dem Wilsdruffer Thore auf der Gerbergemeinde gelegenen Armenhausgartens abgerissen, ausgebrochen und verbrannt. Der den ältesten Kapitain als den Kommandeur gedachten Regiments, um Verschonung des Armenhauses bittende Armenhausvater Voigt erhielt von diesem darauf zur Antwort: „Denkt ihr, daß meine Leute Hunde sind? Gebt ihnen Holz!“[601] – In dieser und in den folgenden Nächten kamen die Soldaten aus den Verschanzungen, welche sich vom Freiberger Schlage an bis hinter den Ehrlichschen Armenschulgarten erstreckten, auch in den Armenschulgarten selbst, ruinierten den dort wohnenden Gärtnern nicht nur durch Ausraufen, Zertreten und Ausgraben alle Gartenfrüchte, wobei sie zu 10, 12 bis 20 Mann an der Zahl alle, die es ihnen wehren wollten, „lutherische Hunde“ schimpften und mit Totschlag bedrohten, sondern sie rissen auch alle im Schulgarten noch übrigen Vermachungen, die stehenden hölzernen Gebäude und Schuppen nieder, zerstörten die Mistbeete und verbrannten das Holzwerk.[602]

Am 15. November ließ der Kommandant Graf Guasco durch den Platzmajor von Mittersteller anbefehlen, daß sowohl in Neustadt, als auch in der Residenz in allen Häusern, der Vorsicht halber, vorrätiges Wasser in Bereitschaft gehalten [170] und zu dem Ende an die Hausbesitzer entsprechende Weisung erlassen werden solle. Dies geschah,[603] auch wurden nachmittags die sämtlichen konvozierten Spritzenbedienten zu Rathause ernstlich ermahnt, daß, wenn Gott mit Feuer strafen sollte, ein jeder sich zu der angewiesenen Spritze halten und hierunter seiner Bürgerpflicht gehörige Genüge leisten solle.[604]

Am 22. November geschah in den Morgenstunden von allen bisherigen der stärkste Anfall der Soldaten aus den Schanzen in den Ehrlichschen Armenschulgarten, da über 30 Soldaten einfielen und die im Hofe befindlichen, den Katecheten und Hausgenossen gehörigen Holzschuppen und Ställe bis auf wenige Bretter niederrissen.[605]

23. November. Früh gegen 5 Uhr erschienen 16 bis 18 kaiserliche Soldaten aus den Schanzen an der Weißeritz vor dem Freiberger Schlage und fielen mit ihren Äxten die am Lazarettkirchhofe und dem benachbarten Garten des Weinschenken Schmid vor kurzem neuerbaute Schwartenwand, welche schon einmal im Januar d. J. nebst andern Vermachungen von diesen Völkern abgerissen worden war, dergestalt an, daß sie in kurzer Zeit zwei ganze Felder niederstürzten. Den Totengräber des Lazaretts und den Gärtner des Schmidschen Gartens, welche dies nicht leiden wollten, bedrohten sie mit ihren Äxten und trugen die eingeschlagenen Brettwände über die offenen Gärten hinweg nach der Schanze hinaus.[606]

26. November. Obgleich nun der Rat wegen der aus der Vorstadt eingelaufenen beweglichsten Klagen über diese Gewaltthätigkeiten sogleich, als sie den Anfang genommen, bei dem en chef kommandierenden k. k. Gen.-Feld-Zgm. Grafen von Odonel Vorstellung gethan, letzterer auch Abhilfe zugesagt hatte, „der verhoffte Effekt davon aber nicht zu spüren gewesen, vielmehr nachher das Übel nur mehr überhand genommen,“ so zeigte der Rat dem Geh. Konsilium diese betrübenden Umstände mit der Bitte um gnädige Vorsorge für die armen Einwohner in der Vorstadt mittelst Promemorias an, indem er dabei darauf [171] hinwies, daß bei Fortdauer solcher Zustände eine totale Verwüstung der Vorstadt zu befürchten stehe.[607]

Am 27. November nahm die k. k. Generalität ihr Hauptquartier in hiesiger Residenz und zwar der General Graf von Odonel seine Wohnung im gräfl. Hennickeschen Hause am Jüdenhofe.[608] – Nach einem vom General Grafen von Guasco an den Konferenzminister von Stammer gerichteten, von letzterem aber dem Rate abschriftlich mitgeteilten Promemoria sollten in Betracht der schon allzusehr mitgenommenen Inwohner der Alt- und Neustadt Dresden diesen Winter über zwar nur sechs Bataillone in beiden Städten garnisonieren, die Besitzer der bequartierten Häuser aber gehalten sein, der einquartierten, gegen das Vorjahr um 2/3 verminderten Mannschaft Betten zu verabreichen.[609] Hiergegen stellte der Rat in einer Eingabe vom 29. November ausführlich die Unmöglichkeit vor, daß noch mehr Betten, als von Hausbesitzern, welche noch einige dergleichen gehabt, bereits willig geschehen sei, von den übrigen ärmeren ebenfalls gereicht werden könnten, und bat, mit dem, was in gedachter Beziehung von den wohlhabenderen Hausbesitzern bereits geschehen, es bewenden zu lassen, die armen aber mit der Anschaffung der Betten zu verschonen.[610] – Der Oberleutnant-Auditeur von des Herzogs von Aremberg Regiment, von Rudler, erschien zu Rathause und verlangte die Zeit zu wissen, in welcher die in dem Promemoria vom 26. dss. Mts. erwähnten Exzesse vorgegangen seien, worüber ihm sofort Auskunft erteilt ward.[611] – Auf Befehl des k. k. Gouvernements mußte vormittags den Hausbesitzern in der Residenz sowohl, als in Neustadt angesagt werden, daß ein jeder vor seinem Hause „den Koth und Unflath“ bei 50 Thalern Strafe, welche von den Kontravenienten durch militärische Exekution eingebracht werden solle, kehren und wegschaffen lassen solle.[612]

22. Dezember. Da der Verdacht entstanden war, daß bei oder nach dem Bombardement im Juli d. J. eine große [172] Menge gestohlene Sachen durch die hiesigen Juden weggebracht worden seien, so wurde auf königl. Befehl vom 6. Oktober d. J. der große Judenbann wegen Wiederherbeischaffung der bei jener Gelegenheit gestohlenen und davon verkauften Sachen in der Judenschulen-Versammlung „bei Ausnehmung der heiligen Thora mit blasendem Horn und unter Auslöschung der brennenden Lichter“ durch einen aus Böhmen deshalb verschriebenen Rabbiner im Beisein des Oberamtmanns Schreiber wirklich gegeben[613] und der sämtlichen hiesigen Judenschaft ein Eid zu Wiederherbeischaffung des gestohlenen Gutes abgenommen.[614] Dies hatte die Wirkung, daß an das königl. Amt hierselbst verschiedene gestohlene Effekten, jedoch ohne Benennung der Juden, eingeliefert wurden.

Am 23. Dezember machte das hiesige königl. und kurfürstl. Hofpostamt durch gedruckten Anschlag öffentlich bekannt, daß nunmehr die von hier nach Leipzig über Meißen und Wurzen gelegten ordinären Posten von dato an wieder an gewöhnlichen Tagen ordentlich ab- und eingehen würden, verwarnte jedoch gleichzeitig das Publikum, „es solle sich niemand gelüsten lassen, in Krieg einschlagende Materien und Neuigkeiten zu schreiben oder gar den Armeen nachteilige Korrespondenz zu unternehmen, und habe sich sowohl Absender, als Empfänger vor nachteiliger Strafe zu hüten.“[615]

Am 26. Dezember ereignete sich hier nach der vom Rektor der Kreuzschule, Mag. Kretzschmar, an die Kirchen- und Schulinspektion erstatteten amtlichen Anzeige[616] vom 28. ejusd. folgende „turbatio publicorum sacrorum“: Als nämlich am genannten 2. Weihnachtsfeiertage abends halb 9 Uhr die Kreuzschulkurrendaner auf der kleinen Brüdergasse vor dem dritten [173] – dem Hanischen – Hause rechter Hand hinabwärts, wie an Festtagen gewöhnlich, gesungen, haben die im zweiten Stockwerke dieses Hauses einquartierten k. k. Soldaten anfangs eine Menge Nußschalen unter die Schüler geworfen und, als sie dies nicht beachtet, sondern fortgesungen, Wasser auf sie herabgegossen, endlich aber Kot und Steine, auch einen alten Topf mitten ins Chor geworfen. Hierbei war nicht nur ein kleiner Knabe getroffen worden und ein ziemlich großer Stein Christian Gottlob Brödern[617] auf die Achsel, sondern auch Joh. Traug. Zscheilen[618] ein schwerer Stein auf den Kopf gefallen, der ihn dermaßen verletzt hatte, daß vieles Blut über das Gesicht aufs Kleid herabgelaufen und er ohnmächtig zur Erde gesunken war, er auch in ärztliche Behandlung sich hatte begeben müssen; durch den bei diesem Exzeß entstandenen Lärm und Auflauf des Volkes aber waren die Kurrendschüler zum Einstellen ihres Festsingens und auseinander zu gehen genötigt worden. – Auf hierüber vom Superintendenten und dem Rate an das Oberkonsistorium sofort erstattete Anzeige und nachdem von diesem dem hier kommandierenden General-Feldwachtmeister Grafen von Guasco dieses Vorfalles halber das Nötige bekannt gemacht worden war, zeigte letzterer schon unter dem 1. Januar 1761 dem Oberkonsistorium an,[619] daß die Sache sogleich ordentlich untersucht und dem Hauptthäter, einem Gemeinen vom Tillierschen Regimente, durch ein niedergesetztes Verhör zuerkannt worden sei, daß er vor das Haus auf der kleinen Brüdergasse, wo die Exzesse geschehen, geführt und mit 50 Stockstreichen publice abgestraft werden solle, daß überdies auch genanntes Regiment alle der Blessur des Chorschülers halber entstandenen Unkosten abzutragen habe. – Wiederholte ähnliche Exzesse zeigten die verbitterte Stimmung der k. k. Garnison gegen die protestantische Einwohnerschaft.


[174]
Das Jahr 1761.

Am 1. Januar hat man, weil dieser Tage sich verschiedene Unsicherheit auf den Gassen „ereignen wollen“, angefangen, abends Patrouillen durch die Straßen passieren zu lassen, um allem Unfug damit zu steuern; auch ist vom hiesigen Rate anbefohlen worden, daß Manns- und Weibspersonen sich beim Ausgehen der Laternen bedienen sollen.[620]

Am 3. Januar langte an den Rat ein allerhöchstes Reskript ein, inhalts dessen „der die k. k. Armee dermalen kommandierende General Graf Odonel wegen der von den in hiesiger Gegend befindlichen k. k. Truppen bisher verschiedentlich begangenen Exzesse die Erklärung gethan habe: daß die Exzedenten, wenn anders die Namen der Thäter, ingleichen des Regiments und der Kompagnie, oder, wenn dies alles nicht zu erfahren wäre, doch wenigstens der Ort und der Tag des geschehenen Exzesses angezeigt würden, exemplarisch bestraft werden sollten“ – und der Rat angewiesen wurde, diese Deklaration sämtlichen unter seiner Gerichtsbarkeit befindlichen Hausbesitzern und Einwohnern in der Stadt, sowie beziehentlich den Unterthanen auf den Dörfern, damit dieselben ihre Klagen über etwa vorfallende Exzesse der bei ihnen einquartierten Soldaten gehörig beim Rate anbringen könnten, ohne Anstand bekannt zu machen.[621] – Dieser Befehl wurde am 7. Januar der in großer Anzahl zu Rathause erschienenen Bürgerschaft publiziert, auch mittelst mehrerer affigierter Anschläge (einer am Rathause in der Residenz, einer am Rathause in der Neustadt und 3 in der Vorstadt) öffentlich bekannt gemacht.

Am 10. Januar ließ der Rat auf Einlangung eines anderweiten königl. Reskripts, die von der k. k. Generalität zu [175] Abstellung verschiedener bisher bei der Armee eingerissener und zur großen Beschwerde der Unterthanen gereichender Mißbräuche und Unordnungen an sämtliche Korps und Regimenter ergangene Generalordre betr., die diesem Reskripte beigefügten Abdrücke sowohl in der Residenz, der Neustadt und den vorstädtischen Gemeinden, als auch in den Ratsbeiämtern (für die Ratsdorfschaften) zur Verteilung bringen.[622]

Am 12. Januar ward der hiesigen, auf Erfordern in großer Anzahl zu Rathause erschienenen Bürgerschaft ein von Kaiser Franz unter dem 18. Juli v. J. zu Wien erlassenes Patent, das Verbot der Zufuhr der Kriegsbedürfnisse, Proviants, Fourage, Pferde, Viehes etc. an die der Empörung nachhangenden Kurbrandenburgischen, Kurbraunschweig-Lüneburgischen und die übrigen mit selben haltenden Kriegsvölker betreffend, gehörig bekannt gemacht.[623]

Am 21. Januar ist das Seethor, welches im August 1759 zugemacht worden war, wieder eröffnet, auch die dasige Brücke, welche ebenso lange abgebrochen gewesen, in vorigen Stand gesetzt worden, so daß jedermann zu Roß, Wagen und Fuß wieder frei aus- und einpassieren konnte.[624]

Am 22. Januar machten 50 Wagen, welche auf Befehl des Geheimen Kriegsrates aus den benachbarten Amts- und andern Dörfern täglich in die Stadt zu kommen beordert worden waren, den Anfang damit, den Schutt von den durch das letzte Bombardement ruinierten Häusern zum Seethore hinaus auf die Schanzen zu führen.[625]

24. Januar. Auf des Generals Grafen von Guasco Veranlassung erließ der Rat ein Patent, durch welches von heute an in den Schenkhäusern alle Musik schlechterdings untersagt wurde, Honoratioren aber, wenn sie in ihren Privathäusern, ingleichen bei Hochzeiten Musik haben wollten, bedeutet wurden, solches zuvörderst bei dem Platz-Oberstleutnant von Mittersteller anzumelden, – und ließ die Anordnung in der Stadt durch Ratswächter und in der Vorstadt durch die Gerichte [176] auf den Gemeinden von Haus zu Haus intimieren.[626] – Nachdem man zeither stark daran gearbeitet hatte, auf dem Kreuzturme, von dem noch das steinerne Mauerwerk bis auf den ersten Gang beim Bombardement stehen geblieben war, sowohl Interimsseigerschellen als auch einige Glocken anzubringen, und man nunmehr damit zu Stande gekommen war, so schlugen am 22. Februar, als am Sonntag Oculi, nicht nur die Seigerschellen zum ersten Male, sondern es wurde auch in die – jetzt in der Frauenkirche stattfindenden – Früh-, Amts- und Mittagspredigten, ingleichen morgens und abends gewöhnlichermaßen wieder geläutet, was seit dem 13. Juli 1760 unterblieben war.[627]

Am 16. April ward das k. k. Graf Daunsche Infanterieregiment und am 17. April das k. k. Prinz Carl Lothringische Infanterieregiment auf dem Altmarkte gemustert.[628]

Am 5. Mai kehrte Prinz Albert, k. k. Feldmarschallleutnant, aus Warschau zur Armee wieder hierher zurück, nahm zunächst Quartier im königl. Schlosse, dann aber im Mosczynskischen Garten und vom 15. dss. Mts. an auf dem Rittergute Lungkwitz. – Da der König von Preußen mit einem starken Korps von Meißen aus über die Elbe gegangen war, um nach Schlesien zu marschieren, so kam sowohl die hiesige k. k. Garnison als auch ein Theil der bei der Neustadt stehenden Armee in Bewegung und sind von letzterer verschiedene Regimenter zur Beobachtung des Marsches dem Feinde nachmarschiert.[629]

Am 8. Mai rückte die zeither in Kantonnierungsquartieren gestandene k. k. Armee in das Lager bei Friedrichstadt und Plauen. Ebendahin, nach Friedrichstadt, und zwar in den gräfl. Brühlschen Garten, verlegte von Nöthnitz am 9. Mai Gen.-F.-M. Graf Daun sein Hauptquartier.[630]

Am 30. Mai wurden 100 Mann preußische Gefangene nebst vielen erbeuteten Pferden hierher gebracht, welche gestern Abend bei einem gegen den k. k. General Ried ausgeführten [177] Angriffe der Preußen bei Wilsdruff gemacht worden waren.[631] – Nachdem ein königl. Staats-, auch andere Wagen nebst etlichen Zügen Pferden mit den königl. Stallbedienten am 24. Juni von hier nach Augsburg aufgebrochen, um bei dem bevorstehenden Kongreß daselbst gebraucht zu werden, trat am 26. Juni auch der Geh. Referendarius Hofrat Gutschmid, welcher zum Vertreter Sachsens beim Kongresse ausersehen war, nebst einem Geh. Sekretarius und einigen Kanzellisten aus dem Geh. Konsilio die Reise nach Augsburg zum angestellten Friedenskongresse von hier aus an.[632]

Am 17. Juli mußten in Anwesenheit des Gen.-F.-M. Grafen Daun gegen Abend einige Infanterieregimenter mit Kanonen und Musketenfeuer bei Löbtau manövrieren, ebenso auch am 1. August verschiedene Infanterieregimenter bei Räcknitz mit Kanonen- und Musketenfeuer gegen einander eine Lustattacke machen.[633]

Am 13. August wurden in das k. k. Hauptquartier zu Friedrichstadt 80 Mann preußische Kriegsgefangene eingebracht, welche früh in der Gegend von Freiberg bei einem feindlichen Renkontre gemacht worden waren.[634]

Am 19. August ist früh vor dem schwarzen Thore an verschiedenen hier in Garnison befindlichen Soldaten, welche von der Wache hatten desertieren wollen, Exekution gehalten worden: einer ward gehängt, zwei erschossen und einige mußten durch die Gassen (Spießruthen) laufen.[635]

Am 26. September geschah vor dem Pirnaischen Thore, unweit des Großen Gartens, abermals eine scharfe Exekution, indem zwei Böhmen, Herr und Knecht, welche Straßenräuberei verübt hatten, durch das Schwert vom Leben zum Tode gebracht und aufs Rad geflochten, zwei k. k. Wagenknechte aber wegen Diebstahls, und neben diesen ein berüchtigter feindlicher Spion gehängt wurden.[636]

Am 3. Oktober, nachmittags gegen 4 Uhr, kam ein Kourier mit 12 blasenden Postillonen hier mit der Nachricht an, [178] daß am 1. dss. Mts. der k. k. Gen.-F.-Zgm. Baron von Laudon die Festung Schweidnitz erobert habe. Es wurde deshalb am 4. Oktober nicht nur in der katholischen Hofkirche das Te Deum gesungen und von der daselbst postierten Miliz Salve gegeben, sondern auch in allen evangelischen Kirchen deswegen in einem besonderen Gebete gedankt und das Te Deum angestimmt, nachmittags aber rückte die hier im Lager stehende k. k. Armee aus und machte, unter Lösung der Kanonen, ein dreimaliges Lauffeuer; die hier in Garnison stehenden k. k. Regimenter endlich gaben von den Wällen ebenfalls drei Mal Salve, wobei in Alt- und Neustadt die Kanonen abgefeuert wurden.[637]

Am 15. Oktober, als am Namenstage der regierenden Kaiserin Maria Theresia, war hier eine große Solennität, indem Feldmarschall Graf von Daun sich aus seinem Hauptquartier auf der Königstraße in Neustadt, wohin er dasselbe vor einigen Tagen von Friedrichstadt verlegt hatte, mit der k. k. Generalität und vielen Stabs- und anderen Offizieren, unter Begleitung eines starken Detachements Kürassiere mit Trompeten- und Paukenschall in die königl. katholische Hofkirche begab, dort dem Hochamte und dem Te Deum, bei welchem von einigen Kompagnien Grenadiere Salve gegeben wurde, beiwohnte und sich nach dessen Beendigung unter der nämlichen Begleitung in sein Hauptquartier nach Neustadt zurückbegab.[638]

Am 31. Oktober und 1. November marschierten verschiedene, aus Schlesien eingetroffene k. k. Regimenter Infanterie und Kavallerie sowohl hier durch, als über eine bei Friedrichstadt geschlagene Schiffbrücke teils nach der hier stehenden Hauptarmee, teils nach Freiberg und dasigen Orten; auch passierte ein starker Artilleriepark am letzteren Tage, ebenfalls aus Schlesien kommend, durch die Stadt.[639]

8. Dezember. Da auf königlichen Befehl die bisher eingegangenen Brandkollektengelder an die beim Brande 1760 verunglückten hiesigen Einwohner, nach gemachter Regulierung der Quanten, nunmehr verteilt werden sollten, so ist heute zu [179] Rathause mit Auszahlung dieser Beiträge an die Einwohner des 3. Viertels der Anfang gemacht und die folgenden Tage damit fortgefahren worden.[640]

Am 14. und 15. Dezember ward mit der Verteilung der Brandkollektengelder an das 4. Viertel der Stadt auf dem Rathause fortgefahren, ebenso sind am 21. und 22. Dezember an die Gemeinden zu Poppitz und Fischersdorf etc. vor dem Wilsdruffer Thore diese Gelder auf dem Rathause verteilt worden.[641]

Am 26. Dezember langte Prinz Albert, k. k. Feldmarschallleutnant, von Chemnitz hier an und nahm Wohnung auf dem königl. Schlosse. – Am nämlichen Tage erfuhr man durch eine Estafette, daß am 16. dss. Mts. die Festung Colberg in Pommern sich auf Kapitulation den russischen Truppen ergeben habe.[642]


[180]
Das Jahr 1762.

Am 5. Januar vormittags wurde die Nachricht von der Kapitulation Colbergs durch einen Kourier, welchem 28 blasende Postillone vor- und nachritten. durch die vornehmsten Straßen der Alt- und Neustadt bekannt gemacht, auch wurde am folgenden Tage, 6. Januar, in der katholischen Hofkirche bei einer schönen Musik und Trompeten- und Paukenschall, sowie in allen evangelischen Kirchen das Te Deum gesungen. Nachmittags 3 Uhr machten die hier in Garnison stehenden k. k. Regimenter auf den Wällen ein dreimaliges Lauffeuer, wobei allemal 50 Kanonen abgefeuert wurden.[643]

Am 22. Januar wurden über 500 Gemeine und 20 Offiziere, welche gestern bei einem zwischen den k. k. und preußischen Truppen unweit Nossen stattgehabten Treffen zu Kriegsgefangenen gemacht worden waren, nebst 4 erbeuteten Kanonen hierher gebracht.[644]

Am 26. Januar lief hier die Nachricht von dem am 5. dss. Mts. zu Petersburg erfolgten Tode der russischen Kaiserin Elisabeth ein.[645]

Am 30. Januar, abends gegen 5 Uhr langte, zu größter Freude hiesiger Stadt und des gesamten Landes, der Kurprinz nebst Gemahlin und Prinzessinnen glücklich aus München hier wieder an. Schon bei seiner Ankunft auf der Höhe von Gorbitz wurden die Kanonen auf den Wällen gelöst. Der Gouverneur der Stadt, Graf Guasco, der Magistrat in corpore und die Viertelsmeister empfingen die königl. Hoheiten am Wilsdruffer Thore, der kommandierende General Graf von Odonel mit der Generalität, den Kabinets- und Konferenzministern, den [181] Damen und Hofkavalieren aber im kurprinzlichen Palais. Die Garnisonregimenter standen in Haie mit fliegenden Fahnen und klingendem Spiel. Der Zulauf des Volkes war hierbei erstaunlich zahlreich und Dresden fing nun gleichsam aufs Neue wieder an aufzuleben und lebhaft zu werden, nachdem es die kurprinzlichen Herrschaften wieder in seinen Mauern sah.[646]

Am 31. Januar wurde wegen dieser glücklichen Zurückkunft sowohl in der katholischen Hofkirche, als auch in allen hiesigen evangelischen Kirchen Gott gedankt und das Te Deum bei Trompeten- und Paukenschall gesungen, nach beendigtem Gottesdienste aber erschienen die sämtlichen Präsidenten und hohen Kollegien, sowie die Deputierten von Ständen der Ritterschaft und Städten am kurprinzlichen Hofe, um die gehörigen Gratulationen abzustatten.[647]

Am 15. Februar ist bei der immer mehr überhandnehmenden Teuerung der Getreidepreis so hoch gestiegen, daß der Scheffel Roggenmehl mit 9 Thalern auf dem Markte bezahlt werden mußte. – Am heutigen Tage machte, wie dies bereits zu Anfang dieses Monats seitens des Oberhofmarschallamtes bezüglich der Hofportechaisenträger geschehen war, der hiesige Magistrat durch Anschlag am Rathause bekannt, daß es bis auf Widerruf auch den Ratsportechaisenträgern erlaubt sein solle, von einem ordinären Gange in der Stadt 3 Groschen und nach Neustadt 6 Groschen zu fordern und anzunehmen.[648]

Am 10. Mai sind verschiedene k. k. Regimenter nebst einem Train Artillerie von hier nach Schlesien abmarschiert.[649]

Am 24. Mai wurde eine Anzahl Preußen, welche der General von Ried in einem Treffen zwischen Wilsdruff und Weißtropp heute zu Kriegsgefangenen gemacht hatte, nebst 2 erbeuteten Kanonen hierher gebracht.[650]

Am 7. Juni ist bei der noch immer steigenden Teuerung aller Lebensmittel der Scheffel Roggenmehl zu 13, und am 11. ejusd. sogar zu 16 Thalern auf hiesigem Markte verkauft [182] worden. Auch hat man das Pfund Rindfleisch mit 5 Groschen bezahlen müssen.[651]

Am 6. Juli machte das königl. Kammerkollegium durch gedruckten Anschlag bekannt, daß, nachdem man wegen der immer mehr steigenden Teuerung eine Quantität Roggenmehl aus Böhmen habe kommen lassen, dasselbe, und zwar der Zentner Dresdnischen Gewichtes für 7 Thaler 20 Groschen, den Armen und Hauskonsumenten im hiesigen Jägerhofe verkauft werden solle.[652]

Am 6. August ist der Marktpreis für den Scheffel Mehl, den man vom 11. Juni a. c. an fast beständig für 16 Thaler verkauft hatte, billiger geworden, indem er, zumal eine gute Ernte gewesen, auf 11 Thaler gefallen.[653]

Am 12. August gingen die zeither in den Kasernen zu Neustadt viele Jahre her untergebracht gewesenen sogenannten Kasernenknaben zu Schiffe nach Torgau ab, um fernerhin in Annaburg ihren dauernden Sitz und Aufenthalt zu erhalten.[654]

Am 13. August ist der Scheffel Mehl nach dem Marktpreise noch billiger geworden und mit 10 Thalern bezahlt worden, auch haben die Bäcker nunmehr eine neue Taxe erhalten und das Brot um ein Merkliches größer gebacken.

Am 6. September kam der Prinz von Stolberg, kaiserlicher Reichsgeneralfeldmarschall, mit einem starken Gefolge hier an und nahm im Hôtel de Pologne Quartier. Gleichzeitig trafen, aus Böhmen kommend, auch viele Regimenter von der Reichsarmee hier ein, von denen einige in hiesiger Stadt einquartiert werden mußten, während die übrigen das Lager bei Plauen bezogen.[655]

Am 11. September übergab der k. k. Gen.-F.-M. Graf Serbelloni, welcher zeither die k. k. und Reichsarmee hier kommandiert und in Neustadt sein Hauptquartier gehabt hatte, dem gestern zu diesem Ende hier angelangten k. k. General von der Kavallerie Grafen von Haddick das Kommando und reiste von hier ab nach Wien. Graf Haddick nahm sein Hauptquartier [183] ebenfalls in Neustadt, Prinz Stolberg aber bezog das gräfl. Mosczynskische Palais auf der Scheffelgasse.[656]

Am 27. September kam gegen Abend in Begleitung eines blasenden Postillons ein Kourier mit der Nachricht hier an, daß heute der k. k. General Fürst von Löwenstein bei Einsiedel und Frauenstein einen ansehnlichen Vorteil über die Preußen erlangt, dieselben aus ihrer dasigen Stellung vertrieben und 400 Kriegsgefangene gemacht habe.[657]

Am 29. September machte die k. k. und Reichsarmee unter dem kommandierenden General Grafen von Haddick einen lebhaften und scharfen Angriff gegen die bei Frauenstein, Pretzschendorf, Tharand und Wilsdruff verschanzt und hinter Verhauen stehenden preußischen Truppen und vertrieb dieselben gänzlich aus ihren Stellungen, so daß sie sich nach den Katzenhäusern und Freiberg zurückziehen mußten.[658]

Am 4. Oktober, als dem Namenstage des Kaisers Franz, wurde in der katholischen Hofkirche in Anwesenheit der kurprinzlichen Herrschaften Hochamt unter trefflicher Musik, auch Trompeten- und Paukenschall, mit Anstimmung des Te Deum gehalten, wobei ein nahe der Kirche postiertes Korps Grenadiere ein dreimaliges Lauffeuer machte.[659]

16. Oktober. Vormittags kam ein Kourier mit vielen blasenden Postillonen hier an, mit der Nachricht, daß gestern der k. k. kommandierende General von Haddick das unter dem Prinzen Heinrich von Preußen stehende preußische Armeekorps aus Freiberg und dasigen Orten vertrieben habe, wobei viele Gefangene gemacht, auch 10 Kanonen erbeutet worden, und daß mithin die Passage nach dem Gebirge wieder frei sei.[660] – Wegen dieses errungenen wichtigen Vorteils wurde am 18. Oktober vormittags in der katholischen Hofkirche das Te Deum unter Trompeten- und Paukenschall gesungen und dazwischen von einem Detachement Grenadiere drei Mal Salve gegeben, nachmittags aber wurden drei Mal die Kanonen um die Wälle [184] abgefeuert, wobei die hiesige Garnison ein dreifaches Lauffeuer machte.[661]

Am 22. Oktober wurden die bei der letzten Aktion gemachten preußischen Kriegsgefangenen hier eingebracht, ebenso am 23. Oktober die eroberten preußischen Kanonen anher gebracht und in das Zeughaus abgeliefert.

Am 24. Oktober wurde auch in allen evangelischen Kirchen der Stadt nach der Predigt ein Dankgebet abgelesen und das Te Deum gesungen.[662] – Schon am 30. Oktober aber traf die weniger zu Freudenhymnen stimmende Nachricht hier ein, daß am gestrigen Tage die Preußen unter Prinz Heinrich ein großes Korps Oesterreicher, welches mit den vom Prinzen von Stolberg kommandierten Reichstruppen sich vereinigt gehabt, samt den Reichstruppen in einer kurzen, aber blutigen und entscheidenden Schlacht bei Freiberg völlig geschlagen habe, und daß die geschlagenen Armeen sich nach Böhmen zurückzögen. – In den ersten Tagen des November langte ein neues preußisches Armeekorps unter General Neuwied, welcher den Auftrag hatte, die Höhen bei Weissig zu besetzen und Dresden von der Neustädter Seite aus abermals zu bombardieren, in hiesiger Gegend an, kam aber zu spät, da auch Gen.-F.-M. Daun bereits gegen Ende vorigen Monats ein k. k. Armeekorps unter dem Feldmarschallleutnant Prinz Albert aus Schlesien nach Sachsen abgeschickt hatte, welches jene wichtigen Anhöhen schon früher in Besitz genommen.

Am 4. November ging Prinz Albert mit dem ihm unterstellten k. k. Armeekorps, mit welchem er zunächst einige Tage bei Stolpen gestanden hatte, dann aber bis an den Weißen Hirsch herangerückt war, über die Elbe, nahm Stellung bei Possendorf und bezog daselbst auch sein Hauptquartier.[663]

15. November. Auf dem Wege zu Sr. Königl. Majestät nach Warschau kam ein Kourier vom Prinzen Xaver, königl. französischem Generalleutnant, mit der angenehmen Nachricht hier an, daß den 3. hujus die Präliminarpunkte zwischen Frankreich, [185] Spanien, England und Portugal unterzeichnet worden seien.

Am 25. November zog das k. k. Kürassierregiment Prinz Albert und ein anderes Kavallerieregiment von Possendorf durch die Stadt über Neustadt in die Winterquartiere, während Prinz Albert seine Zimmer auf dem königl. Schlosse bezog.[664]

Am 8. Dezember war zur Geburtstagsfeier des Kaisers Franz vormittags Gottesdienst in der katholischen Hofkirche bei Anwesenheit des Kurprinzen und der Kurprinzessin, der Prinzessinnen und der gesamten hier anwesenden k. k. Generalität, wobei das Te Deum in der gewöhnlichen Weise mit Musik und unter dreimaliger Salve abgesungen wurde.[665]


[186]
Das Jahr 1763.

Am 9. Februar ward hier bekannt, daß durch die seit Ausgang vorigen Jahres auf dem Schlosse zu Hubertusburg zu neuen Friedensunterhandlungen versammelt gewesenen bevollmächtigten Minister: den k. k. Staatssekretär von Collenbach, den sächsischen Geheimen Rat von Fritsch und den preußischen Geheimen Legationsrat von Herzberg, der so lange schon ersehnte Friede zu Stande gekommen sei.[666] – Es hörten daher auch bereits mit dem 10. Februar vermöge eines von Leipzig aus erlassenen öffentlichen Patentes des preußischen General-Feldkriegsdirektoriums alle bisherigen Kontributionen, Lieferungen und übrigen Ausschreibungen ohne alle Ausnahme in den kursächsischen Landen gänzlich auf, und vom 11. Februar an wurde den sächsischen Landeskollegien die Administration aller sächsischen Kassen und Revenuen wieder überlassen, dieselben wurden auch wieder in deren Besitz und Berechnung gesetzt.[667]

Am 14. Februar gab die sich nunmehr zum Abzuge rüstende k. k. Generalität ihren letzten Ball und Souper im Hôtel de Pologne.[668]

Am 15. Februar ward der feierliche Friedensschluß zu Hubertusburg unterzeichnet; dessen Ratifikation von den gesamten daran Teil habenden Mächten erfolgte bald und gedieh zu seiner Bestätigung, denn schon am 26. Februar langte der deshalb nach Warschau abgesandte Kourier von da mit den von König August III. vollzogenen Ratifikationsurkunden an, so daß am 1. März morgens die Auswechselung der Ratifikationen zwischen den Bevollmächtigten zu Hubertusburg bewerkstelligt [187] werden konnte. Nachmittags kam die Nachricht hiervon durch einen von 32 blasenden Postillonen begleiteten Kourier hier an; die letzteren durchritten die vornehmsten Straßen der Stadt und machten dem Volke, das sich in erstaunlicher Menge versammelt hatte, die frohe Zeitung des völlig berichtigten Friedenswerkes zu dessen ungemeiner Freude bekannt. Bei dieser Gelegenheit wurde sowohl im kurprinzlichen Palais als auch noch an ein paar anderen Orten Geld ausgeworfen.[669]

Am 3. März rückte von den bisher hier in Garnison gestandenen kais. königl. Truppen das Lascysche Bataillon nach Böhmen ab, auch vernahm man, daß die preußischen Truppen sowohl die Stadt Leipzig als auch Meißen geräumt und nach dem Brandenburgischen zu marschieren angefangen hätten.[670]

Am 6. März wurde wegen des Friedensschlusses sowohl in der katholischen Hofkirche in Anwesenheit der kurprinzlichen Herrschaften, der königl. Prinzessinnen und der k. k. Generalität, als auch in den evangelischen Kirchen ein solennes Dankfest gehalten und dort unter Lösung der Kanonen von den Wällen und Salve Geben von einem Korps Grenadiere, hier unter Trompeten- und Paukenschall das Te Deum gesungen.[671] – Das k. k. Regiment Wolfenbüttel marschierte mit Janitscharenmusik von hier nach den kaiserl. Erblanden wieder ab, und am 9. März folgte ihm ein Bataillon Altcolloredo, sowie das dritte Bataillon Wolfenbüttel nach.[672]

Am 16. März begab sich vormittags der Kurprinz mit der Kurprinzessin von hier nach dem Lustschlosse Moritzburg, um daselbst mit dem König von Preußen, vor dessen bevorstehender Rückkehr in seine Staaten, zusammenzutreffen. Nach längerer Unterredung, gemeinschaftlicher Tafel und nochmaliger Unterredung hatte sich der König von Preußen von den kurprinzlichen Herrschaften verabschiedet und war von da sofort über Bautzen nach Schlesien abgereist, der Kurprinz nebst Gemahlin aber kehrten um 5 Uhr wieder hierher zurück.[673]

[188] Am 17. und 18. März ist der k. k. Artilleriepark, soweit er noch hier stand, vollends von hier abgegangen, auch wurden am 18. und 19. März die Wein-, Viktualien- und anderen Buden, welche bisher auf dem sogenannten Raizenmarkt vor dem Wilsdruffer Thore gestanden hatten, abgebrochen, mithin dieser Marketenderhandel völlig aufgehoben; ebenso wurden die vielen zeither allhier gewesenen fremden Juden aus der Residenz verwiesen und nicht länger hier geduldet.[674]

20. März. Nachmittags 4 Uhr löste ein Kommando der königl. Leibgrenadiergarde, welches bisher, den Krieg über, auf der Festung Königstein gestanden hatte und heute hier einmarschiert war, die k. k. Wache auf dem hiesigen königl. Schlosse ab; dieses Kommando Grenadiere wurde aber schon nach einer Stunde von den königl. Schweizern oder Fußtrabanten, welche die Wache übernahmen, wieder abgelöst, und ersteres besetzte hierauf die bisher von den k. k. Truppen innegehabte Galeriewache.[675]

Am Montag, 21. März, als an dem auf hohe Verordnung zu feiernden allgemeinen Friedensdankfeste, wurde das dem Höchsten schuldige Lob- und Dankopfer in hiesiger Residenz folgender Maßen gebracht: früh 3 Uhr sangen die Kreuzschüler unter Instrumentalbegleitung verschiedene Lieder und Arien vom Kreuzturme und um 4 Uhr wurde das Fest mit allen Glocken eingeläutet. Um ½5 Uhr ging der Frühgottesdienst in der Frauenkirche an, worauf um 7 Uhr in allen Kirchen die sogenannten Amtspredigten folgten; nach der Predigt wurde ein besonderes Dankgebet abgelesen, auch wurden, namentlich in der evangelischen Hofkirche und in der Frauenkirche, herrliche Musiken aufgeführt und bei Absingung des Te Deum die Kanonen von den Wällen abgefeuert, während bei der katholischen Hofkirche, in welcher die kurprinzliche Herrschaft dem Hochamte beiwohnte, die königl. Leibgrenadiergarde ein reguläres Musketeriefeuer machte. Um 2 Uhr nachmittags wurden wieder vom Turme Arien und Danklieder mit Musikbegleitung [189] abgesungen; um 3 Uhr aber nahm der Nachmittagsgottesdienst seinen Anfang, nach dessen Beendigung vom Frauenkirchturm unter Trompeten- und Paukenschall Dankarien und Lieder angestimmt wurden. – In Neustadt und Friedrichstadt war die Jugend beiderlei Geschlechts, vom 6. Jahre an, die Mädchen mit Kränzen in den Haaren, die Knaben mit Bändern und Bouquets, wie auch die jungen Mädchen und die jungen Männer, auf dieselbe Art geschmückt, in Prozession in die Kirche gezogen. Die ganze Stadt erschien an diesem Tage in Feiertagskleidern und „bei den Kleinsten bis zu den Größten wurde eine ungemeine Freude und Vergnügen gespürt.“ Die Gotteshäuser waren überall mit einer erstaunlichen Menge Zuhörer angefüllt, welche viele Freudenthränen fließen ließen.[676]

Am folgenden Tage, 22. März, wurde in der Kreuzschule, die während des ganzen verflossenen Krieges, selbst bei dem erschrecklichen Feuer der Kreuzkirche, von der sie nur wenige Schritte entfernt war, unverletzt geblieben, ein solenner Schulaktus gehalten, wie denn auch die hiesige Neustädter Stadtschule – allerdings erst am 15. April – ihr Friedensfest mit einem feierlichen actu oratorio beging.[677]

Am 24. März wurde das königl. Hofpostamt, welches bisher, nach dem Bombardement, auf der Schloßgasse in des Accisrats Hoffmann Hause gewesen war, in das alte, nunmehr wieder neu aufgebaute Posthaus an der Pirnaischen Gasse zurückverlegt.[678]

Am 9. April traf Prinz Albert, k. k. General der Kavallerie, von Wien kommend, und am 15. April Prinz Xaver, königl. französischer Generalleutnant, über Frankfurt a. M. von Versailles hier wieder ein.[679]

Am 17. April marschierte die zeither bei der königl. französischen Armee in Kriegsdiensten gestandene königl. Leibgrenadiergarde zum Seethore herein und durch die Schloßgasse nach dem kurprinzlichen Palais, paradierte dort und wurde alsdann wieder zur beständigen Garnison in hiesiger Residenz [190] einquartiert[680]; desgleichen rückten am 19. April die beiden königl. und kursächsischen Regimenter Prinz Friedrich und Joseph, welche zeither ebenfalls in französischen Kriegsdiensten gestanden, zur Garnison hier wiederum ein, und zwar wurde ersteres in die Vorstädte, letzteres in Neustadt einquartiert.[681] Endlich aber langte – nachdem inzwischen auch die königl. Bildergalerie, von der man die meisten und besten Bilder im September 1759 nach Kapitulation der Stadt auf die Festung Königstein geschafft hatte, wieder auf den königl. Stall gebracht und in den vorigen Glanz und Zustand gesetzt worden war – am 30. April nachmittags gegen 4 Uhr der Landesvater in Begleitung des Premierministers Grafen Brühl aus Polen unter dreifacher Lösung der Kanonen auf den Wällen, und von dem hiesigen Magistrate in corpore, sowie von den Viertelsmeistern und Gemeinderichtern am schwarzen Thore feierlich bewillkommnet, glücklich in hiesiger Residenz wieder an[682], und damit schloß sich die lange Reihe der die Stadt Dresden berührenden denkwürdigen Begebenheiten des siebenjährigen Krieges, ruhigere und geordnete Zustände kehrten zurück, an den Folgen des Krieges aber hatte die Dresdener Bevölkerung noch auf Generationen hinaus schwer zu tragen.


[191]

Verzeichnis
der Mitglieder des Vereins für Geschichte u. Topographie Dresdens und seiner Umgebung,
aufgestellt im Februar 1885.

Adam, Gstv. Ad., Bauamtssekretär.

am Ende, Ernst, Bibliothekar beim K. stat. Bureau.

Arldt, C. Theodor, Dr. med.

Bauer, Heinrich, Uhrmacher.

von Biedermann, G. W. Frhr., Dr. phil., Geh. Finanzrat

von Biedermann, Frhr., Generalmajor.

von Biedermann, Detlev Frhr., Rentier.

Blochmann, Kommissionsrat.

Böhme, C. A., Möbelhändler.

Bönisch, C. F. Emil, Bürgermeister.

Büttner, Rudolf, Maler.

Caro, Dr. phil., Hof-Apotheker

Deicke, H. W., K. Hoflieferant, Fabrikant chirurg. Instrumente.

Dibelius, Frz. W., D. theol., Konsistorialrat, Superintendent.

Estler, J. C. Ferd., Fleischermeister.

Fiedler, Alfr., Dr. med., Geh. Medizinalrat.

Flath, C. Ed., Stadtrat a. D.

Fürstenau, Prof., K. Kammermusikus.

Göhler, P. Egbert, Pastor.

von Göphardt, Ad. Lothar, Justizrat, Rat b. K. Landgericht, z. Z. 1. Stellvertreter des Vorsitzenden.

Götz, C. Ed., Particulier.

von Grumbkow, Rich., Hof-Buchverleger.

Günther, J. Mor., Blumenfabrikant.

Gurlitt, Corn. G., Architekt, Assistent am K. Kunstgewerbemuseum.

Hagedorn, Fritz, Restaurateur.

Handrich, C. Ferd., Hoftheater-Inspicient.

Hantzsch, Adolf, Bürgerschullehrer, z. Z. Stellvertreter des Schriftführers.

Hartwig, Gstv. Emil Leb., Baumeister.

Haselhorst, Karl, Kaufmann.

Haug, J. H., Registrator b. K. Haupt-Staats-Archiv, z. Z. Schriftführer.

Heichen, Mor., Gutsbesitzer.

Helsing, W. Alex., Gold- und Silberarbeiter.

Hentschel, J. M., Dr. phil., Prof. beim K. Kadettenkorps.

Jentzsch, J. A., Lehrer.

von Kirchbach, Hans C. F., Finanzrat.

Klemm, J. H. Glieb., Kommissionsrat, Verlagsbuchhdlr.

Lehmann, Emil, Rechtsanwalt.

Lehmann, Ottomar, Verlagsbuchhdlr. u. Buchdruckereibesitzer.

[192] Liesche, F. Herm., Dr. phil., Realgymnasialoberlehrer.

Martin, Louis, Antiquitätenhändler.

Matthäi, Osw., Rechtsanwalt.

Meltzer, Otto, Prof., Dr. phil., Rektor, z. Z. 2. Stellvertreter des Vorsitzenden.

von Minckwitz, Exc., Wirkl. Geh. Rat, K. Kämmerer.

Moldau, Emil Adolar, Dr. med.

Müller, Friedrich Herm., Rentier.

Müller, C. Herm., Aufseher am K. historischen Museum.

Naumann, Heinr. Eman., Buchhändler.

Naumann, Louis, Tapezierer, z. Z. Konservator.

Neidhardt, G. A., Oberappellationsrat.

Niese, C. F, Rechtsanwalt.

Petermann, Ldw. Th., Dr. phil.

Rahnfeld, Friedrich, Sekretär am K. hist. Museum, z. Z. Kassenverwalter.

Richter, Ldw. Otto, Dr. phil., Ratsarchivar, z. Z. Vorsitzender.

Richter, Karl, Kirchschullehrer em. in Blasewitz.

Rüger, C. W., Dr. jur., Geh. Justizrat.

Ruschpler, Paul, K. Hoflieferant, Kunst- und Handelsgärtner.

von Sahr, Gstv. Glieb. Benj., Oberst z. D.

Scheimpflug, C. Hugo, Registraturbeamter b. K. Amtsgericht.

Schiffmann, Paul, Expedient.

Schilling, Emil, Buchhändler.

Schnecke, Richard, Kaufmann.

Schneider, C. G. O., Buchhändler, z. Z. Bibliothekar.

Schubert, E. G., K. Hofschauspieler.

Seelig, Postagent in Langebrück.

Sieber, J. Herm. H., Turnlehrer.

Sperber, C. Jul., Geh. Regierungsrat.

Steche, F. R., Dr. phil., Professor.

Stübel, Dr. jur., Oberbürgermeister.

Sulze, Dr. phil., Pastor.

Taffel, Frz. Emil, Rechtsanwalt.

Teichgräber, W. H., Architekt.

Teucher, Ost. Hugo Sigm., Stadtrat.

Tittmann, Carl, Buchhändler.

Tröger, Bernh., Privatus.

Weiß, Edmund, Kaufmann.

Weiße, Mor. H., Hofuhrmacher.

Welte, C. Mor., Dr. phil., Realgymnasialoberlehrer.

Widemann, Jul. Emil, Juwelier.

Winkler, J. F., Ingenieur-Geograph.

Wolf, Alb., Hofantiquar.

Lehmann’sche Buchdruckerei, Dresden-N.


Anmerkungen

  1. Vergl. Arnold Schäfer, Geschichte des siebenjährigen Krieges, I. Bd. S. 204 flg. In ähnlichem Sinne war das Manifest abgefaßt, welches beim Einmarsche der preußischen Truppen bekannt gemacht wurde, von dem aber merkwürdigerweise kein Exemplar sich im Dresdener Ratsarchiv befindet.
  2. G. XXXII. 125u.
  3. G. XXXII. 125y. Bl. 1
  4. G. XXXIII. 18a. Bl. 86, 88.
  5. G. XXXII. 125y. Bl. 1b, 2.
  6. G. XXXII. 125y. Bl. 2b, 3.
  7. G. XXXII. 125y. Bl. 3b bis 5b.
  8. G. XXXIII. 1. (Bericht an Se. königl. Majestät in Polen etc. vom 30. Dezember 1756.)
  9. G. XXXII. 125y. Bl. 7 bis 8b.
  10. G. XXXIII. 18a. Bl. 1 flg.
  11. Schäfer a. a. O. Seite 211.
  12. G. XXXII. 18a, Bl. 20, 21, 54 und G. XXXII. 125y. Bl. 9b, 27.
  13. G. XXXII. 125y. Bl. 11b, 12.
  14. G. XXXII. 125y. Bl. 17 bis 18b und G. XXXIII. 18a. Bl. 40, 46.
  15. G. XXXII. 125y. Bl. 21.
  16. G. XXXII. 125y. Bl. 24 bis 25b.
  17. G. XXXII. 125y. Bl. 29 bis 31 und G. XXXIII. 18a. Bl. 59.
  18. G. XXXII. 125y. Bl. 32.
  19. G. XXXII. 125y. Bl. 33b und G. XXXIII. 18a. Bl. 80, 81.
  20. G. XXXII. 125y. Bl. 34b und G. XXXIII. 18a. Bl. 85.
  21. G. XXXII. 125y. Bl. 34b, 35b und G. XXXIII, 18a. Bl. 95.
  22. G. XXXII. 125y. Bl. 36b und G. XXXIII. 18a. Bl. 96b bis 100.
  23. G. XXXII, 125y Bl. 37.
  24. G. XXXII. 125y. Bl. 39 und G. XXXIII. 18a. Bl. 119 bis 137.
  25. G. XXXII. 125y. Bl. 40 und G. XXXIII. 18a. Bl. 106 bis 108.
  26. G. XXXII. 125y. Bl. 40b. und G. XXXIII. 18a. Bl. 155.
  27. G. XXXII. 125y, Bl. 41 und G. XXXIII. 18a. Bl. 163.
  28. G. XXXIII. 18a. BI. 164.
  29. G. XXXII. 125y. Bl. 42 und G. XXXIII. 18a. Bl. 165 bis 171.
  30. G. XXXII. 125y. Bl. 43 und G. XXXIII 18a. Bl. 155, 180.
  31. G. XXXII. 125y. Bl. 45–46b. und G. XXXIII. 18a. Bl. 209 bis 211.
  32. G. XXXII. 125y. Bl. 47 und G. XXXIII. 18a. Bl. 218a.b.
  33. G. XXXII. 125y. Bl. 47b, 53b und G. XXXIII. 18a. Bl. 204 bis 206b.
  34. G. XXXIII. 18a. Bl. 223 flg.
  35. G. XXXII. 125y. Bl. 49 und G. XXXIII. 18a. Bl. 256.
  36. G. XXXII 125y. Bl. 50b und G. XXXIII. 18a. Bl. 263.
  37. G. XXXII. 125y, Bl. 51b.
  38. G. XXXIII. 18a. Bl. 284.
  39. G. XXXII. 125y. Bl. 53b, 54 und G. XXXIII, 18a. Bl. 286.
  40. G. XXXII. 125y. Bl. 53b und G. XXXIII. 18a. Bl. 353.
  41. G. XXXII. 125y. Bl. 55a.b.. und G. XXXIII. 18a. Bl. 300 bis 335.
  42. G. XXXII. 125y. Bl. 56ab, 57b und G. XXXIII. 18a. Bl. 354.
  43. Vergl. Schäfer, Geschichte des 7jähr. Kriegs, I., Seite 215 flg. und Archenholtz, Geschichte des 7jähr. Krieges, I., Seite 18 flg.
  44. G. XXXII. 125y. Bl. 57b und G. XXXIII. 18a. Bl. 360 flg.
  45. G. XXXII. 125y. Bl. 58b und G. XXXIII. 18a. Bl. 371, 372.
  46. G. XXXII. 125y. Bl. 59b und G. XXXIII. 18a. Bl. 378.
  47. G. XXXII. 125y. Bl. 60 und G. XXXIII. 18a. Bl. 363 bis 365.
  48. G. XXXIII. 18a. Bl. 391 bis 402.
  49. G. XXXIII. 18a. Bl. 427, 432, 456, 463.
  50. Schäfer, a. a. O. I. Seite 217 und Kern Dreßdnischer Merkwürdigkeiten des 1756. Jahres, Seite 79.
  51. G. XXXII. 125y. Bl. 61b und G. XXXIII. 18a. Bl. 422, 423.
  52. G. XXXII. 125y. Bl. 62b bis 63b.
  53. G. XXXII. 125y. Bl. 65b und G. XXXIII. 18a. Bl. 452 bis 454.
  54. G. XXXIII. 18a. Bl. 482 bis 484.
  55. G. XXXII. 125y. Bl. 68b.
  56. G. XXXII. 125y. Bl. 68b, 69.
  57. G. XXXII 125y. Bl. 70.
  58. G. XXXII. 125y. Bl. 70b. und 71.
  59. G. XXXII. 125y. Bl. 72.
  60. G. XXXII. 125y. Bl. 72b.
  61. G. XXXII. 125y. Bl. 72b bis 74.
  62. G. XXXII. 125y. Bl. 74b bis 76.
  63. G. XXXII. 125y. Bl. 76b, 77.
  64. G. XXXII. 125y. Bl. 77 bis 80.
  65. Dreßdnische Merkwürdigkeiten des 1756. Jahres, Seite 86 und G. XXXII. 125y. Bl. 80, 80b.
  66. Dreßdnische Merkwürdigkeiten des 1756. Jahres, Seite 86 und G. XXXII. 125y. Bl. 85b.
  67. Dreßdnische Merkwürdigkeiten des 1756. Jahres, Seite 86 bis 88.
  68. G. XXXII. 125y. Bl. 83b.
  69. G. XXXII 125y. Bl. 84b, 86a.b., 90b.
  70. Dreßdnische Merkwürdigkeiten des 1756. Jahres, Seite 93.
  71. G. XXXII. 125y. Bl. 87b.
  72. G. XXXII. 125y Bl. 89b, 90.
  73. Am 9. Februar 1757 wurde derselbe wieder auf freien Fuß gestellt. G. XXXII. 125y. Bl. 119b.
  74. G. XXXIII. 18a, Bl. 514, 515.
  75. Die Verschlagung dieses Holzes erfolgte in hiesigen, Moritzburger und Radeberger Waldungen.
  76. G. XXXII, 125u.
  77. G. XXXII. 125y. Bl. 91b.
  78. G. XXXII. 125y. Bl. 93, 94.
  79. G. XXXII. 125y. Bl. 94b.
  80. G. XXXII. 125y. Bl. 95 und G. XXXIII. 18a, Bl. 530 bis 532.
  81. G. XXXII. 125y. Bl. 96 und G. XXXIII. 18a. Bl. 542c.
  82. G. XXXII. 125y. Bl. 96b. flg.
  83. G. XXXII. 125y. Bl. 98.
  84. G. XXXII. 125y. Bl. 98a.b., 99 und G. XXXIII. 18a. Bl. 559 bis 565.
  85. G. XXXII. 125y. Bl. 99b.
  86. G. XXXII. 125y. Bl. 99, 101.
  87. G. XXXII. 125y. Bl. 102.
  88. G. XXXII. 125y. Bl. 103 flg.
  89. G. XXXII. 125y. Bl. 104, 108b.
  90. G. XXXII. 125y. Bl. 104b, 105.
  91. Dreßdnische Merkw. des Jahres 1756, Seite 95.
  92. G. XXXII. 125y. Bl. 106b bis 108.
  93. B. II. 103g. Bl. 5.
  94. G. XXXII. 125y. Bl. 109.
  95. G. XXXII. 125y. Bl. 109b, 110, (114).
  96. G. XXII. 125y. Bl. 112.
  97. a. a. O.
  98. G. XXXIII. 18 b, Bl. 1 bis 9 und G. XXXII. 125 y. Bl. 110 b, 111.
  99. G. XXXII. 125 y. Bl. 113.
  100. Daselbst Bl. 113 b.
  101. G. XXXII. 125 y. Bl. 114, 115.
  102. G. XXXII, 125 y. Bl. 115 b
  103. a. a. O. Bl. 115 b.
  104. G. XXXII. 125 y. Bl. 116 und G. XXXIII. 18 b. Bl. 27 flg.
  105. G. XXXII. 125 y. Bl. 116 und G. XXXIII. 18 b, Bl. 27 flg.
  106. Dreßdnische Merkw. des 1757. Jahres, S. 11.
  107. a. a. O.
  108. G. XXXII, 125 y. Bl. 119 b, 120.
  109. G. XXXII. 125y. Bl. 121, 123.
  110. G. XXXII. 125y. Bl. 124.
  111. G. XXXII. 125y. Bl. 125 und G. XXXIII. 18b. Bl. 77.
  112. G. XXXII. 125y. Bl. 125b.
  113. G. XXXII. 125 y. Bl. 126 bis 129 und G. XXXIII, 18 b. Bl. 79.
  114. G. XXXII, 125 y. Bl. 129ab und G. XXXIII, 18 b. Bl. 89 bis 94 b
  115. G. XXXII. 125 y. Bl. 130ab, 131 b.
  116. G. XXXII. 125 y. Bl. 130.
  117. G. XXXII, 125 y. Bl. 131.
  118. G. XXXII. 128 o. Bl. 1 bis 4 und G.. XXXII. 125y. Bl. 131ab.
  119. G. XXXII, 125y. Bl. 132.
  120. G. XXXII. 125y. Bl. 132b und G. XXXIII. 18b.
  121. G. XXXII. 125y. Bl. 133.
  122. G. XXXII. 128o. Bl. 5 flg. und G. XXXII. 125y. Bl. 133.
  123. G. XXXII, 128o. Bl. 5 flg. und G. XXXII. 125y. Bl. 133b. flg.
  124. G. XXXII. 125y. Bl. 134.
  125. Anm. Diese auf dem Rathause vermessenen 120 Mann sollen angeblich die „untüchtigsten“ unter den 480 gewaltsam geworbenen Rekruten gewesen sein, was aber aus den übrigen und also tüchtigen Rekruten geworden, darüber enthalten die Akten keine Nachricht; es dürfte daher jene angebliche Anzahl der 480 Mann wohl auf Irrtum, Überschätzung oder Übertreibung beruhen, bleibt doch selbst die Zahl von nur 120 gewaltsam geworbenen Männern ohnehin noch groß genug!
  126. G. XXXII. 125y. Bl. 133b bis 135b, 144b.
  127. G. XXXIII. 18b. Bl. 116 bis 118, sowie G. XXXII. 128o. Bl. 5 flg.
  128. G. XXXII. 128o. Bl. 7 bis 15.
  129. G. XXXII. 125y. Bl. 130b, 136b, 138b.
  130. G. XXXIII. 18b. Bl. 124 bis 128.
  131. G. XXXII. 125y. Bl. 139b. und G. XXXIII. 18b, Bl. 132, 133, 135.
  132. G. XXXIII. 18b. 148, 149.
  133. G. XXXII. 125y. Bl. 141.
  134. G. XXXIII. 18b. Bl. 145, 146.
  135. G. XXXII. 125y. Bl. 145 und G. XXXIII, 18b, Bl. 170, 183, 184.
  136. G. XXXII. 125y. Bl. 146.
  137. G. XXXII. 125y. Bl. 147b.
  138. G. XXXIII. 18b. Bl. 188 bis 197.
  139. G. XXXII, 125y. Bl. 148b und G. XXXIII. 48g.
  140. G. XXXII. Bl. 16 flg. in Verbindung mit G. XXXII. 125y. Bl. 149b.
  141. G. XXXII, 125y. Bl. 149b.
  142. G. XXXIII 18b. Bl. 208.
  143. G. XXXII. 125y. Bl. 151.
  144. G. XXXII. 125y. Bl. 153 und G. XXXIII. 18b. Bl. 223, 224.
  145. G. XXXII. 125y. Bl. 154.
  146. G. XXXII. 125y. Bl. 155.
  147. G. XXXII. 125y. Bl. 156.
  148. G. XXXII. 125y. Bl. 157a.b.
  149. G. XXXII. 125y. Bl. 158b bis 159b.
  150. G. XXXII. 125y. Bl. 159b und G. XXXIII, 18b. Bl. 234.
  151. G. XXXII. 125y. Bl. 162b.
  152. G. XXXII. 125y. Bl. 163 und G. XXXIII. 18b. Bl. 269.
  153. G. XXXII. 125y. Bl. 165.
  154. G. XXXII. 125y. Bl. 164b bis 166.
  155. G. XXXII. 125y. Bl. 167.
  156. G. XXXII. 125y. Bl. 168.
  157. G. XXXII. 125y. Bl. 169b.
  158. G. XXXII. 125y. Bl. 170.
  159. G. XXXII. 125y. Bl. 170.
  160. G. XXXII. 125y. Bl. 171.
  161. Daselbst Bl. 172.
  162. G. XXXII. 125y. Bl. 173 und G. XXXIII. 18b. Bl. 285 bis 286.
  163. G. XXXII. 125y. Bl. 173ab.
  164. G. XXXII. 125y. Bl. 174 bis 175b und G. XXXIII, 18b. Bl. 287 bis 302.
  165. G. XXXII. 125y. Bl. 176 und G. XXXIII. 18b. Bl. 316 bis 321.
  166. G. XXXIII. 18b. Bl. 308 bis 310, 315.
  167. G. XXXII. 125y. Bl. 176b,
  168. G. XXXIII. 18b. Bl. 303 bis 304b.
  169. G. XXXII, 125y. Bl. 177b und G. XXXIII. 18b. Bl. 288, 290, 305.
  170. G. XXXII. 125y. Bl. 178 und G. XXXIII. 18b. Bl. 339.
  171. G. XXXII. 125y. Bl. 178 und G. XXXIII. 18b. Bl. 340 bis 341b, 343 bis 347.
  172. G. XXXII. 125y. Bl. 179 und G. XXXIII. 18b. Bl. 355.
  173. G. XXXII, 125y. Bl. 180.
  174. G. XXXII. 125y. Bl. 181 und G. XXXIII. 18b. Bl. 353, 354.
  175. G. XXXII. 125y. Bl. 182.
  176. G. XXXII, 125y. Bl. 183a.b., 186a.b. und G. XXXIII. 18b, Bl. 374.
  177. G. XXXII. 125y. Bl. 183b, 185.
  178. G. XXXII. 125y. Bl. 186b bis 188.
  179. G. XXXIII. 18b. Bl. 382.
  180. G. XXXII. 125y. Bl. 189b.
  181. G. XXXII. 125y. Bl. 190.
  182. G. XXXII. 125y. Bl. 191
  183. G. XXXII. 125y. Bl. 192.
  184. G. XXXII. 125y. Bl. 192b.
  185. G. XXXII. 125y. Bl. 193a.b.
  186. G. XXXII. 125y. Bl. 194b.
  187. G. XXXII. 125y. Bl. 195b.
  188. G. XXXII. 125y. Bl. 196b.
  189. G. XXXII. 125y. Bl. 197b.
  190. G. XXXII. 125y. Bl. 198.
  191. G. XXXII. 125y. Bl. 201.
  192. G. XXXII. 125y. Bl. 203a.b.
  193. G. XXXII. 125y. Bl. 205.
  194. G. XXXIII. 18c. Vol. III. Bl. 21 flg.
  195. G. XXXII. 125y. Bl. 207.
  196. G. XXXII. 125y. Bl. 207, 207b.
  197. G. XXXII. 125y. Bl. 208.
  198. G. XXXII. 125y. Bl. 208b.
  199. G. XXXII. 125y. Bl. 209.
  200. G. XXXII. 125y. Bl. 209b.
  201. G. XXXII. 125y. Bl. 210a.b..
  202. G. XXXII. 125y. Bl. 210b.
  203. G. XXXII. 125y. Bl. 210b bis 212.
  204. G. XXXIII. 18c. Vol. III. Bl. 51 flg.
  205. G. XXXII. 125y. Bl. 213b.
  206. G. XXXII. 125y. Bl. 214b.
  207. G. XXXII. 125 y. Bl. 215b.
  208. G. XXXII. 125y. Bl. 216b.
  209. G. XXXII. 125 y. Bl. 217.
  210. G. XXXII. 125y. Bl. 217b.
  211. G. XXXII. 125y. Bl. 218b.
  212. G. XXXII. 125y. Bl. 220b.
  213. G. XXXII. 125y. Bl. 222.
  214. G. XXXII, 125y. Bl. 222b und G. XXXIII, 18c. Vol. III. Bl. 100.
  215. G. XXXII. 125y. Bl. 223 und G. XXXIII, 18c. Vol. III. Bl. 101.
  216. G. XXXII, 125y. Bl. 225.
  217. G. XXXII. 125y. Bl. 225 und G. XXXIII. 18c. Vol. III, Bl. 105 bis 108, 152.
  218. Dreßdnische Merkwürdigkeiten des 1757. Jahres, Seite 61, 62.
  219. G. XXXII. 125y. Bl. 227.
  220. G. XXXII. 125y. Bl. 228b.
  221. G. XXXIII. 18c. Vol. III. Bl. 129 bis 133.
  222. G. XXXII. 125y. Bl. 229y.
  223. G. XXXII. 125y. Bl. 231 und G. XXXIII, 18c. Vol. III. Bl. 151.
  224. G. XXXII. 125y. Bl. 233a.b.
  225. G. XXXII. 125y. Bl. 236.
  226. G. XXXII. 125y. Bl. 238, sowie Bl. 204b.
  227. G. XXXII. 125y. Bl. 238b.
  228. G. XXXII. 125y. Bl. 239b. und G. XXXIII. 18c. Vol. III. Bl. 194 bis 203.
  229. G. XXXII. 125y. Bl. 239b.
  230. G. XXXII. 125y. Bl. 240b.
  231. G. XXXII. 112. Bl. 1.
  232. G. XXXII. 109 Bl. 2 bis 4b.
  233. G. XXXII. 112 Bl. 4 bis 6 und G. XXXII. 109 Bl. 5.
  234. G. XXXII. 109 Bl. 5 bis 7.
  235. G. XXXII. 125y. Bl. 241b.
  236. G. XXXII. 125y. Bl. 242.
  237. G. XXXII. 112 Bl. 7 bis 9b, verb. mit G. XXXII. 109 Bl. 40.
  238. G. XXXII. 125y. Bl. 241b. in marg. und Bl. 242b.
  239. G. XXXII 125y. Bl. 243b.
  240. G. XXXIII. 109 Bl. 40.
  241. G. XXXII. 125y. Bl. 245b.
  242. G. XXXII. 125y. Bl. 246.
  243. G. XXXII. 109 Bl. 58a.b. und G. XXXII. 125y. Bl. 247a.b.
  244. G. XXXIII. 18c. Vol. III. Bl. 237 bis 248.
  245. G. XXXIII. 18c. Vol. III. Bl. 252 bis 257.
  246. G. XXXII. 124u. und G. XXXII. 80b. Vol. II. Bl. 17 flg.
  247. G. XXXII. 109 Bl. 9 flg. und G. XXXII. 125y. Bl. 251b.
  248. G. XXXII. 112 Bl. 10 flg.
  249. G. XXXII. 125y. Bl. 252
  250. G. XXXII. 109 Bl. 15, 40b, 59a.b.; G. XXXII. 125y. Bl. 254b.und G. XXXIII. 18c. Vol. III. Bl. 270 bis 271b.
  251. G. XXXII. 125y. Bl. 257.
  252. G. XXXII. 125y. Bl. 258b.
  253. G. XXXII. 125y. Bl. 259b.
  254. G. XXXII. 125y. Bl. 261b.
  255. G. XXXII 125y. Bl. 262.
  256. G. XXXII. 125y. Bl. 263 und 264, sowie G. XXXIII. 18c. Vol. III. Bl. 364.
  257. G. XXXII. 125y. Bl. 265.
  258. G. XXXII. 125y. Bl. 268.
  259. G. XXXII. 109 Bl. 16 flg. und G. XXXII. 125y. Bl. 268b.
  260. G. XXXII. 125y. Bl. 270.
  261. G. XXXII. 109 Bl. 19 und G. XXXII. 125y. Bl. 271.
  262. G. XXXII. 109 Bl. 20 flg. und G. XXXII. 125y Bl. 272.
  263. G. XXXII. 125y. Bl. 274.
  264. G. XXXII. 125y. Bl. 275.
  265. G. XXXII. 125y. Bl. 276.
  266. G. XXXII. 125y. Bl. 276b.
  267. G. XXXII. 109 Bl. 22 und G. XXXII. 125y. Bl. 277b.
  268. G. XXXII. 125y. Bl. 278b.
  269. Anm. Wegen der besonderen Abentrichtungen, welche die Juden leisten mußten, waren sie vom Generalmajor von Finck von der auf die Häuser und Mietleute zu Aufbringung der preußischerseits verlangten Kontribution gemachten Anlage eximiert worden: G. XXXII. 80 Vol. I. Bl. 34b.
  270. G. XXXII. 125y. Bl. 280 und G. XXXII. 109 Bl. 60a.b.
  271. G. XXXII. 125y. Bl. 284, 285b und G. XXXII. 109 Bl. 61.
  272. G. XXXII. 125y. Bl. 288.
  273. G. XXXII. 125y. Bl. 289.
  274. G. XXXII 125y. Bl. 289.
  275. G. XXXII. 125y. Bl. 289b
  276. G. XXXII. 125y. Bl. 290.
  277. G. XXXII. 125y. Bl. 290b und G. XXXIII. 18c. Vol. III. Bl. 416, 417
  278. G. XXXII. 125y. Bl. 291 und G. XXXIII, 18c. Vol. III, Bl. 423.
  279. G. XXXII. 125y. Bl. 292b.
  280. G. XXXII. 125y. Bl. 293.
  281. G. XXXII. 125y. Bl. 293b.
  282. G. XXXII. 125y. Bl. 294b.
  283. Dreßdnische Merkw. des 1757. Jahres, S. 87.
  284. G. XXXII. 109 Bl. 23 und G. XXXII. 125y. Bl. 296.
  285. G. XXXII. 125y. Bl. 296b und G. XXXII. 112 Bl. 14.
  286. G. XXXII. 125y. Bl. 297b.
  287. G. XXXII. 109 Bl. 62 und G. XXXII. 125y. Bl. 297b, 298.
  288. G. XXXII. 125y. Bl. 298.
  289. G. XXXII. 109 Bl. 63 und G. XXXII. 125y. Bl. 299.
  290. G. XXXII. 125y. Bl. 300b.
  291. G. XXXII. 109 Bl. 25.
  292. G. XXXII. 109 Bl. 26 und G. XXXII. 125y. Bl. 302b.
  293. G. XXXII. 125y. Bl. 303.
  294. G. XXXII. 125y. Bl. 303.
  295. Dreßdnische Merkwürdigkeiten des 1757. Jahres, Seite 92 und 94.
  296. G. XXXII. 125y. Bl. 303.
  297. G. XXXII. 109 Bl. 41b, 64 und G. XXXII. 125y. Bl. 303b.
  298. G. XXXII. 109 Bl. 29 flg.
  299. G. XXXII.125y. Bl. 304.
  300. a. a. O.
  301. G. XXXII. 125y. Bl. 305b.
  302. G. XXXII. 109 Bl. 41b, 65 und G. XXXII. 125y. Bl. 306.
  303. a. a. O. und G. XXXIII. 18c. Vol. III. Bl. 464.
  304. G. XXXII. 125y, Bl. 306y.
  305. Daselbst Bl. 306b.
  306. G. XXXII. 109 Bl. 33 bis 37.
  307. G. XXXII. 125y. Bl. 307b.
  308. XXXII. 109 Bl. 42 flg.
  309. G. XXXII. 112 Bl. 18 flg.
  310. G. XXXII. 112 Bl. 21.
  311. G. XXXII. 109 Bl. 53 bis 55.
  312. G. XXXII 80 Vol. I. Bl. 18 und G. XXXII, 109 Bl. 66 bis 70.
  313. G. XXXII. 112 Bl. 22.
  314. Anm. Hier fehlen offenbar zwei Worte, etwa: „notwendigen Kriegsbedürfnisse“.
  315. G. XXXIII, 112 Bl. 23.
  316. G. XXXII. 112 Bl. 24 flg.
  317. G. XXXII. 81 Bl. 20 flg.; G. XXXII. 124w. Bl. 4 flg. und Dreßdnische Merkwürdigkeiten des 1758. Jahres, S. 11.
  318. Anm. Ihre Gesamtsumme belief sich auf 250,850 Thaler, doch wurden einzelne Quanten vom Generalmajor von Finck nachträglich ermäßigt oder ganz erlassen. An erster Stelle der Liste figurierte der Premierminister Graf Brühl mit dem höchsten geforderten Quantum von 30,000 Thalern, die derselbe mutmaßlich auch voll erlegen ließ, denn im Restantenverzeichnisse steht er zwar noch mit 10,000 Thalern Rest; da aber für den, übrigens nicht einmal erwarteten, Fall der Nichtzahlung des ihm auferlegten Quantums der Verkauf seiner „kostbaren Weine, und, wenn dieses nicht zureichend, seiner Meubles, Schildereien, auch Bibliothek“ an Kaufleute aus Berlin in Aussicht genommen war [G. XXXII. 125i. Bl. 8 und 12], so dürfte wohl auch noch dieser Rest bezahlt worden sein. – Leider sind die Rechnungen über die während der preußischen Okkupation Dresdens geforderten Kontributionen im Rats-Rechnungs-Archiv nicht mehr vorhanden, so daß hierüber, sowie über einige andere, die Kontributionen betreffende speziellere Rechnungsfragen Positives sich nicht feststellen ließ. Bemerkt aber möge noch sein, daß die den Einzelnen in der Spezifikation sonst zudiktierten Quanten sich zwischen 10,000 und 50 Thalern bewegten. [G. XXXII. 125i. besond. Bl. 17 flg.]
  319. G. XXXII. 125i.
  320. G. XXXII. 65 und 67.
  321. Anm. Daß dem – damals aus 15 Personen bestehenden – Ratskollegium, als Gefangenem, sich mit der nötigen Speise und Trank zu versorgen unverwehrt gewesen sei, ergiebt sich aus folgendem Ausgabevermerk in Kap. 60 der Kammerrechnung des Rats zu Dresden von Walpurgis 1757 bis wieder dahin 1758: „für Essen und Trinken am 13. Februar 1758 verwendet, als das ganze Kollegium des Nachts auf dem Rathause bleiben müssen: 16 Thaler 15 Gr. 3 Pf.“
  322. Dieser Eid lautete: „Ich gelobe bei dem allmächtigen Gott und seinem heiligen Evangelio, dem Allerdurchlauchtigsten Großmächtigsten König von Preußen, Friedrich II., treu und gehorsam zu sein und Alles was Ihro Königlichen Majestät hohes Interesse betrifft, mit äußerstem Vermögen zu befördern, die Vervortheilung und einige Untreue gegen Dieselben, sobald es mir bekannt, nicht allein zeitig anzugeben, sondern auch auf alle Weise zu trachten, solches abzuwenden und mich in Allem so auf zuführen, wie ich ebenermaßen angelobt habe und wie ich es vor Gott und seinem strengen Gericht verantworten kann, so wahr mir Gott an Leib und Seele helfe!“
  323. G. XXXII. 65 und 67.
  324. G. XXXII. 109 Bl. 71 flg
  325. G. XXXII. 80 Vol. I. Bl. 59.
  326. G. XXXII. 109 Bl. 73 bis 84b.
  327. G. XXXII. 125i. Bl. 3b, 4.
  328. Daselbst Bl. 21b bis 23b.
  329. G. XXXII. 80 Vol. I. Bl. 17 bis 19, 35b. und G. XXXII. 81 Bl. 4b bis 6b.
  330. Dreßdn. Merkw. des 1758. Jahres, Seite 23.
  331. G. XXXII. 109 Bl. 85.
  332. G. XXXII. 80 Vol. I. Bl. 79, 81 flg. und G. XXXII. 81 Bl. 35 bis 39b.
  333. G. XXXIII. 10 (besonders Bl. 74 bis 79).
  334. G. XXXII. 81 Bl. 46 flg.
  335. G. XXXII. 81 Bl. 48 flg.
  336. G. XXXII. 80a. Vol. I. Bl. 107 flg. und G. XXXII. 81 Bl. 55 bis 59b, 62 flg.
  337. G. XXXII. 80a. Vol. I. Bl. 106 und G. XXXII. 81 Bl. 53.
  338. G. XXXII. 80b. Vol. II. Bl. 103 und G. XXXII. 81 Bl. 50 bis 52.
  339. G. XXXII. 109 Bl. 86, 87.
  340. G. XXXII. 109 Bl. 88, 88b.
  341. G. XXXII. 80b. Vol. II. Bl. 37, 43 flg. und G. XXXII. 81 Bl. 84.
  342. Anmerkung. Obgleich nunmehr auf die Kontributionen selbstverständlich nichts weiter an die Haupt-Magazin-Kassa abgeführt ward, so wurden doch vom Rate mit Genehmigung der Direktorien sämtlicher königl. poln. und kurfl. sächs. Kollegien und Hofämter [G. XXXII. 80a. Vol. I. Bl. 1 flg.] auch noch die sämtlichen Kontributionsgelder-Restanten, Hausbesitzer sowohl, als Hausgenossen, wenn auch nicht mit der bisherigen Strenge, zur nachträglichen Abführung ihrer Rückstände angehalten, „da diejenigen, welche das Ihrige gebührend erlegt hatten, auf solche Art nicht prägraviert werden konnten, es auch die Nothdurft und Billigkeit erforderte, daß das auf solche Weise einzubringende Residuum zu der Stadt gemeinem Bedürfnisse und zur Bestreitung des bereits gehabten und noch täglich erforderlichen Aufwandes für die hiesige Garnison, das Lazareth und andere preußische Anmuthungen, auch zur Verzinsung der aufgenommenen Gelder verwendet werde,“ indem andern Falles die hiesigen Einwohner mit neuen Anlagen hätten beschwert werden müssen. [G. XXXII. 80b. Vol. II. Bl. 37 und G. XXXII. 81 Bl. 86.] – Überdieß mag zur Widerlegung der verbreiteten irrigen Ansicht, als ob außer der sogen. „preußischen halben Million“ auch noch die im August 1757 als „Vorschuß“ verlangten 120,000 Thaler Kontributionsgelder hätten erlegt werden müssen, hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen sein, daß dasjenige Quantum – im Ganzen 56,056 Thaler 5 Gr. 5 Pf. [G. XXXII. 81 Bl. 60] – welches auf die erste Kontribution der 120 Mille bezahlt worden, auf die Kontribution der 500 Mille nach Ausweis aller Nachrichten sowohl, als insbesondere der in den Akten zerstreut vorhandenen Rechnungs-Auszüge über die eingegangenen und abgelieferten Kontributionsgelder angerechnet worden ist, und daß daher anstatt der preußischerseits geforderten „Vorschuß-“ und „Kontributions“-Gelder, welche zusammen 620,000 Thaler ausmachen würden, nach den obigen speziellen Nachweisen mehr nicht, als die schon angeführte, immerhin noch respektable Baarsumme der 235,000 Thaler wirklich abgeführt worden ist.
  343. G. XXXII. 125v.
  344. G. XXXII. 125v.
  345. Dreßdnische Merkw. des 1758. Jahres, Seite 80.
  346. Tageregister von Dreßden vom 5. bis 14. November 1758.
  347. Tageregister von Dreßden etc. und G. XXXII. 125v.
  348. Tageregister etc.
  349. G. XXXII. 78 Bl. 1 bis 3.
  350. Tageregister von Dreßden vom 5. bis 14. November 1758.
  351. G. XXXII. 78 Bl. 5 flg. und G. XXXII. 125y.
  352. G. XXXII. 126f.
  353. G. XXXII. 126o.
  354. Tageregister von Dreßden vom 5. bis 14. November 1758.
  355. Dreßdn. Merkw. des 1758. Jahres, S. 89.
  356. G. XXXII. 125v.
  357. Dresdn. Merkw. des 1758. Jahres, S. 91.
  358. Anm. Dieselben betrugen laut der Haupttabelle Bl. 270b. flg. der Akten G. XXXIII, 12: 13,981 Wispel Roggen, 60,479 Wispel 13 Scheffel Hafer, 468,917 Zentner Heu und 58,791 Schock Stroh im Gesamtwerte von 1,433,687 Thalern 15 Gr.  9 Pf.
  359. G. XXXIII. 12 (besonders Bl. 185–193); Dreßdn. Merkw. des 1759. Jahres, S. 17.
  360. Dresdn. Merkw. des 1759. Jahres, S. 26.
  361. G. XXXII. 101 Bl. 21 bis 24 und G. XXXII. 125v
  362. G. XXXII. 101 Bl. 25 flg.
  363. G. XXXII. 101 Bl. 33 flg. 36a.b.
  364. G. XXXII. 101 Bl. 43.
  365. Dreßdn. Merkw. des 1759. Jahres, S. 42, 43.
  366. G. XXXII. 101 Bl. 67 bis 71.
  367. G. XXXII. 101 Bl. 73 flg. und G. XXXII. 107 Bl. 4.
  368. G. XXXII. 101 Bl. 76a.b.
  369. G. XXXII. 107 Bl. 5 bis 9b und G. XXXII. 106 Bl. 1 bis 4 und 18 bis 19b.
  370. G. XXXII. 106 Bl. 5 bis 6.
  371. G. XXXII. 106 Bl. 7 bis 10.
  372. G XXXII. 106 Bl. 22b.
  373. G. XXXII. 106 Bl. 5b, 6, 16.
  374. G. XXXIII. 107 Bl. 9b, 10 und G. XXXII. 106 Bl. 35 bis 36b, 40a.b.
  375. G. XXXII. 107 Bl. 10b.
  376. G. XXXII. 107 Bl. 14.
  377. G. XXXII. 106 Bl. 50, 51 und G. XXXII. 107 Bl. 15.
  378. Diarium von der Belagerung der Kön. u. Churf. Sächs. Residenzstadt Dreßden, auch darauf erfolgten Capitulation und Uebergabe vom 22. August bis zum 9. September 1759.
  379. G. XXXII. 106 Bl. 73 und G. XXXII. 107 Bl. 17b bis 19, sowie G. XXXII. 104 Bl. 4, 5.
  380. Diarium von der Belagerung der Kön. u. Churf. Sächs. Residenzstadt Dreßden etc.
  381. G. XXXII. 107 Bl. 21b.
  382. G. XXXII. 104 Bl. 4 flg.
  383. G. XXXII. 107 Bl. 23a.b. und G. XXXII. 104 Bl. 6a.b.
  384. G. XXXII. 104 Bl. 7 flg.
  385. Diarium von der Belagerung der Kön. u. Churf. Sächs. Residenzstadt Dreßden etc.
  386. G. XXXII. 104 Bl. 14.
  387. Diarium von der Belagerung etc.
  388. G. XXXII 107 Bl. 26b bis 28b.
  389. G. XXXII. 107 Bl. 28b bis 29b.
  390. G. XXXII. 104 Bl. 17 bis 19b.
  391. G. XXXII. 126a und G. XXXII. 104 Bl. 19a.b.
  392. G. XXXII. 104 Bl. 24a.b..
  393. G. XXXII. 107 Bl. 32b, 33 und XXXII. 104 Bl. 23, 27 flg.
  394. G. XXXII. 102 Bl. 1 flg.
  395. G. XXXII. 107 Bl. 33, 34 und G. XXXII. 104 Bl. 31 bis 32b.
  396. Diarium von der Belagerung der Kön. u. Churf. Residenzstadt Dreßden vom 22. Aug. bis 9. Sept. 1759.
  397. G. XXXII. 104 Bl. 33b, 39.
  398. G. XXXII. 107 Bl. 34b und G. XXXII. 104 Bl. 29b, 30.
  399. G. XXXII. 104 Bl. 45 bis 50 und G. XXXII. 78 Bl. 7a.b.
  400. G. XXXII. 78 Bl. 7a.b.
  401. Diarium von der Belagerung der Kön u. Churf. Sächs. Residenzstadt Dreßden etc.
  402. G. XXXII. 78 Bl. 8.
  403. Dreßdn. Merkw. des 1759. Jahres, S. 69.
  404. Diarium von der Belagerung der Kön. u. Churf. Sächs. Residenzstadt Dreßden etc.
  405. G. XXXII. 104 Bl. 53 und G. XXXII. 107 Bl. 43b, 44.
  406. G. XXXII. 104 Bl. 54a.b. und G. XXXII. 107 Bl. 45, 49.
  407. Diarium von der Belagerung etc.
  408. G. XXXII. 107 Bl. 40 und 47a.b.
  409. G. XXXII. 126c. Bl. 7 flg.
  410. G. XXXII. 126c. Bl. 12 flg.
  411. G. XXXII. 126c.
  412. Anmerkung. Die hier von selbst sich aufdrängende Frage nach der Höhe der der Stadtkommun Dresden (Altstadt, Neustadt und Vorstadt) durch die preußische Okkupation von Zeit des Einmarsches an bis zum Ausmarsche, also vom 9. September 1756 bis und mit dem 8. September 1759, verursachten Schäden und des sonst erwachsenen Aufwandes findet ihre Beantwortung in der vom Rate bei der Meißnischen Kreisdeputation am 27. Februar 1760 und bez. am 13. August 1761 eingereichten Generaltabelle und bez. Nachtragstabelle über gedachte Schäden samt Einquartierungsaufwand. Darnach sind nämlich baar aufgewendet worden, beziehentlich an Schäden erwachsen: 8,987 Thaler 8 Gr. 11 Pf. für Portionen und 5,659 Thaler 22 Gr. 2 Pf. für Rationen auf die ersten Tage im September 1756; 331,767 Thaler 22 Gr. 5 Pf. für Einbuße an Quartier und Stallung, 210,533 Thaler 13 Gr. 4 Pf. für Sauer und Süß, auch Essen an Sonn- und Feiertagen, 70,050 Thaler 13 Gr. 7 Pf. für Licht und Öl, 253,471 Thaler 21 Gr. 5 Pf. an wirklich verausgabten Kosten für Brennholz, 514,402 Thaler 10 Gr. 5 Pf. für Aufwartung, Bettzins und zu Schaden gegangenen Hausrat, 14,058 Thaler 22 Gr. 3 Pf. für geleistete Fuhren und eingebüßtes Schiff und Geschirr, 162,739 Thaler 16 Gr. 2 Pf. (excl. der auf die extraordinäre Kontribution des Gen.- Major von Finck abgezahlten 72,260 Thaler) an der vom Rate ausgeschriebenen Geldanlage, 21,214 Thaler 21 Gr. 10 Pf. an Kommunhäuser-Einbuße, 162,084 Thaler 19 Gr. 4 Pf. an Aufwand der Kommun bei Haupt- und Thorwachten, Lazarettverpflegung, Verschanzungen und anderen Anstalten und endlich 1,260,633 Thaler 3 Gr. 11 Pf. an Mo- und Immobiliar-Brandschäden, zusammen also 3,083,219 Thaler 16 Gr. 3 Pf. [G. XXXII. 75 Bl. 44, 45, 93, 94.] – Und was die weiter hier aufzuwerfende Frage nach der Anzahl der während des erwähnten dreijährigen Zeitraumes für die preußische Armee von hiesiger Stadt gestellten Mannschaften anlangt, so sind abgeliefert worden: 129 Mann bei den ersten beiden Rekrutierungen ao. 1756 und 1757, 114 Mann ao. 1758 und 8 Mann ao. 1759, zusammen mithin 251 Mann, einschließlich 59 Mann, welche mit 910 Thalern von Offizieren erkauft und sodann in natura gestellt worden. Zu jenen 251 Mann kommen aber noch 135 preußischerseits selbst am 15. März 1757 gewaltsam hierselbst angeworbene Mannschaften (exclusive derjenigen, welche die Garnisonregimenter, insbesondere der Fürst Moritz von Dessau, am genannten Tage ebenfalls gewaltsam angeworben, deren Anzahl aber nicht bekannt geworden), so daß mithin nach Abzug der von Offizieren erkauften 59 Mann von der Gesamtsumme der 386 gestellten und bez. gewaltsam angeworbenen Mannschaft von der Stadt Dresden überhaupt 327 Mann Stadtkinder in königl. preußischen Kriegsdienst haben eintreten müssen – exclusive, wie schon erwähnt, der unbekannten Zahl gewaltsam Angeworbener. [G. XXXII. 100.]
  413. G. XXXII. 126c. Bl. 18.
  414. Diarium von der Belagerung der Kön. und Churf. Sächs. Residenzstadt Dreßden etc.
  415. G. XXXII. 126c. Bl. 21 flg.
  416. G. XXXII. 102 Bl. 16 flg.
  417. Dreßdn. Merkw. des 1759. Jahres, S. 70.
  418. G. XXXII. 126c. Bl. 27b flg., 32 und G. XXXII. 102 Bl. 28 flg.
  419. G. XXXII. 102 Bl. 30, 32 und Drittes fortgesetztes Diarium, was sich nach Eroberung und Besitznehmung der Kön. u. Churf. Sächs. Residenzstadt Dreßden vom 21. Septbr. bis 9. Octbr. 1759 zugetragen, S. 7.
  420. G. XXXII. 102 Bl. 38 bis 40, bez. 50 bis 55, 60.
  421. G. XXXII. 126c. Bl. 32 und G. XXXII. 102 Bl. 41 bis 43.
  422. G. XXXII. 126c. Bl. 32b.
  423. G. XXXII. 102 Bl. 53.
  424. Fortgesetztes Diarium vom 14. bis 21. September 1759 und Dreßdn. Merkw. des 1757. Jahres, S. 71.
  425. G. XXXII. 102 Bl. 67, 68 und G. XXXII. 78 Bl. 10.
  426. Fortgesetztes Diarium vom 14. bis 21. Septbr. 1759.
  427. G. XXXII. 102 Bl. 74, 75.
  428. G. XXXII. 78 Bl. 10b.
  429. G. XXXII. 126c. Bl. 39b. flg. und G. XXXII. 78 Bl. 11.
  430. G. XXXII. 78 Bl. 11a.b.
  431. Fortges. Diarium, was nach der Eroberung etc. der Kön. und Churf. Sächs. Residenzstadt Dreßden vom 14. bis 21. Septbr. 1759 vorgegangen und Dreßdn. Merkw. des 1759. Jahres, S. 74.
  432. G. XXXII. 126c. Bl. 45b, 46; G. XXXII. 90 Bl. 9, 12, 14 und G. XXXII. 78 Bl. 11b. flg.
  433. G. XXXII. 126c. Bl. 49 flg.; G. XXXII. 78 Bl. 13 und G. XXXII. 90 Bl. 27 bis 28b.
  434. G. XXXII. 90 Bl. 43 bis 45.
  435. G. XXXII. 90 Bl. 55 bis 57 und G. XXXII. 78 Bl. 14a.b.
  436. G. XXXII. 126a. und G. XXXII. 126c. Bl. 35.
  437. G. XXXII. 90 Bl. 60, 61 und G. XXXII. 78 Bl. 14b.
  438. G. XXXII. 78 Bl. 15.
  439. G. XXXII. 126c. Bl. 58b.
  440. Drittes fortgesetztes Diarium, was sich nach der Eroberung etc. der Kön. u. Churf. Sächs Residenzstadt Dreßden vom 21. Septbr. bis 9. Oktbr. 1759 zugetragen, und Dreßdn. Merkw. des 1759. Jahres, S. 74.
  441. G. XXXII, 126c. Bl. 65b.
  442. a. a. O. Bl. 69; G. XXXII 126b und G. XXXII. 78 Bl. 19.
  443. G. XXXII. 126c. Bl. 75 und G. XXXII. 78 Bl. 22a.b.
  444. Dreßdn. Merkw. des 1759. Jahres, S. 75.
  445. G. XXXII. 126c. Bl. 77b. und G. XXXII, 78 Bl. 23.
  446. G. XXXII. 126c. Bl. 78b, 79 und G. XXXII 78 Bl. 23b.
  447. G. XXXII. 78 Bl. 23b und Dreßdn. Merkw. des 1757. Jahres, S. 79.
  448. G. XXXII. 126c. Bl. 80 und G. XXXII. 78 Bl. 24.
  449. G. XXXII. 126c. Bl. 83b und G. XXXII, 78 Bl. 24b.
  450. G. XXXII. 126c. Bl. 84 und G. XXXII. 78 Bl. 20.
  451. G. XXXII. 78 Bl. 21.
  452. G. XXXII. 103 Bl. 59 bis 62.
  453. G. XXXII. 126c. Bl. 86; G. XXXII. 103 Bl. 72 und G. XXXII. 78 Bl. 25.
  454. G. XXXII. 103 Bl. 66 bis 70.
  455. G. XXXII. 126c. Bl. 89 und G. XXXII. 103 Bl. 80a.b.
  456. G. XXXII. 78 Bl. 29a.b., 31.
  457. G. XXXII. 126c. Bl. 92
  458. G. XXXII. 78 Bl. 31a.b..
  459. G. XXXII. 126c. Bl. 93b und G. XXXII. 78 Bl. 31.
  460. G. XXXII. 126b. und G. XXXII. 78 Bl. 31b.
  461. G. XXXII. 126c und G. XXXII. 78 Bl. 31b.
  462. G. XXXII. 78 Bl. 32b.
  463. G. XXXII, 126c, Bl. 97 und G. XXXII, 78 Bl. 32.
  464. G. XXXII. 78 Bl. 33.
  465. G. XXXII. 126c. Bl. 98b.
  466. G. XXXII. 78 Bl. 33a.b. und Dreßdn. Merkw. des 1759. Jahres, S. 87.
  467. G. XXXII. 126c. Bl. 99b.
  468. G. XXXII. 78 Bl. 33b.
  469. G. XXXII. 78 Bl. 35 und G. XXXII. 126c.
  470. Dreßdn. Merkw. des 1759. Jahres, S. 88, 90.
  471. G. XXXII. 78 Bl. 35b.
  472. G. XXXII. 126c.
  473. G. XXXII. 126c Bl. 104 und G. XXXII, 78 Bl. 37.
  474. G. XXXII. 78 Bl. 38 und Dreßdn. Merkw. des 1759. Jahres, S. 91.
  475. G. XXXII. 78 Bl. 36a.b.
  476. G. XXXII. 126c und G. XXXII. 78 Bl. 38b.
  477. G. XXXII. 126c. Bl. 106 und G. XXXII. 78 Bl. 42b. flg.
  478. G. XXXII. 126c. Bl. 108b.
  479. G. XXXII. 78 Bl. 48a.b.
  480. G. XXXII. 78 Bl. 53 bis 54b.
  481. G. XXXII. 78 Bl. 55a.b.
  482. G. XXXII. 78 Bl. 56 und Dreßdn. Merkw. des 1759. Jahres, S. 95.
  483. G. XXXII. 126c. Bl. 112b.
  484. G. XXXII. 126 c. Bl. 115 und G. XXXII. 78 Bl. 59 b, 62 a.b
  485. G. XXXII. 78 Bl. 63b, 64 b.
  486. Dreßdn. Merkw. des 1760. Jahres, Seite 3.
  487. a. a. O.
  488. G. XXXII. 126c. Bl. 117; G. XXXII. 105 Bl. 7 bis 8 und G. XXXII. 78 Bl. 64b.
  489. G. XXXII. 78 Bl. 67.
  490. Dreßdn. Merkw. des 1760. Jahres, S. 4 und 15.
  491. G. XXXII. 105 Bl. 10, 11.
  492. G. XXXII. 78 Bl. 67b.
  493. G. XXXII. 126c. und G. XXXII. 78 Bl. 68b, 71.
  494. G. XXXII. 78 Bl. 74.
  495. Curiosa Saxonica 1760, S. 50 flg.
  496. G. XXXII. 105 Bl. 20.
  497. G. XXXII. 78 Bl. 74b. bis 76.
  498. G. XXXII. 78 Bl. 76b.
  499. Dreßdn. Merkw. des 1760. Jahres, S. 19.
  500. G. XXXII. 78 Bl. 79 bis 82.
  501. G. XXXII. 126c. Bl. 125 und G. XXXII. 78 Bl. 82a.b.
  502. G. XXXII. 126c, Bl. 125b. und G. XXXII. 78 Bl. 80b, 82 flg.
  503. G. XXXII. 78 Bl. 88a.b., 91, 95a.b., 98.
  504. G. XXXII. 78 Bl. 91b.
  505. G. XXXII. 78 Bl. 98b, 101.
  506. G. XXXII, 165 Bl. 72, 73.
  507. G. XXXII. 78 Bl. 101a.b.
  508. G. XXXII. 78 Bl. 105 bis 109 und G. XXXII. 105 Bl. 80a.b.
  509. G. XXXII. 126c. Bl. 131b.
  510. G. XXXII. 78 Bl. 109.
  511. G. XXXII. 126c. Bl. 132.
  512. G. XXXII. 126c. Bl. 133b. und G. XXXII. 78 Bl. 112b.
  513. G. XXXII. 78 Bl. 112b.
  514. G. XXXII. 78 Bl. 115.
  515. G. XXXII. 100 Bl. 6 bis 8b. und G. XXXII. 78 Bl. 115.
  516. G. XXXII. 100 Bl. 9 bis 10b.
  517. G. XXXII. 126c. Bl. 134a.b. und G. XXXII. 78 Bl. 115b.
  518. Dreßdn. Merkw. des 1760. Jahres, S. 38.
  519. G. XXXII. 78 Bl. 118, 119.
  520. Dreßdn. Mertw. des 1760. Jahres, S. 42.
  521. G. XXXII. 78 Bl. 119a.b., 122.
  522. G. XXXII. 78 Bl. 122b.
  523. G. XXXII. 78 Bl. 123a.b. und G. XXXII. 126c. Bl. 135.
  524. G. XXXII. 126c. Bl. 135 und G. XXXII. 78 Bl. 123.
  525. Dresdn. Merkw. des 1760. Jahres, Seite 42.
  526. a. a. O., S. 43.
  527. G. XXXII. 126c. Bl. 137; G. XXXII. 100 Bl. 36 bis 39 und G. XXXII. 78 Bl. 126b, 129.
  528. G. XXXII. 126c. Bl. 138 und G. XXXII. 78 Bl. 129.
  529. G. XXXII. 78 Bl. 129b.
  530. G. XXXII. 100 Bl. 48 und G. XXXII. 78 Bl. 129b.
  531. G. XXXII. 78 Bl. 130 und Dreßdn. Merkw. des 1760. Jahres, S. 46.
  532. G. XXXII. 78 Bl. 130a.b., 133.
  533. G. XXXII, 78 Bl. 133.
  534. G. XXXII. 78 Bl. 133b.
  535. G. XXXII. 78 Bl. 133b.
  536. G. XXXII. 78 Bl. 133b, 136a.b.
  537. G. XXXII. 78 Bl. 136.
  538. G. XXXII. 78 Bl. 136b, 139.
  539. G. XXXII. 78 Bl. 139a.b. und Diarium von dem gänzlichen Vorgange der Preuß. Belagerung und Bombardirung der Festungen Dresden und Neustadt vom 13. bis 30. Juli 1760.
  540. G. XXXII. 78 Bl. 139b, 140.
  541. G. XXXII. 78 Bl. 140.
  542. G. XXXII. 78 Bl. 140a.b. und Diarium des G.-F.-Z. und Gouverneur Graf von Maguire, was sich vom 12. bis 30. Juli 1760 in der Stadt Dreßden während der Preuß. Belagerung zugetragen, Bl. 3 flg., auch Dreßdn. Merkw. des 1760. Jahres, S. 50 flg.
  543. G. XXXII. 78 Bl. 140b, 141 und G. XXXII. 111, Bericht des Raths über die Belagerung Dresdens vont 12. bis 21. Juli 1760.
  544. G. XXXII. 78 Bl. 141.
  545. G. XXXII. 111 und G. XXXII. 78 Bl. 141a.b.
  546. Maguires Diarium etc. Seite 8 und Ausführliche Relation, was zwischen den kais. kön. und kön. Preuß. Armeen bei der Belagerung und Bombardirung der Residenzstadt Dresden vom 9. bis 30. Juli 1760 vorgefallen, Seite 7.
  547. G. XXXII. 91 Nr. 5.
  548. G. XXXII. 91 Nr. 7.
  549. G. XXXII. 91 Nr. 14.
  550. Ausführliche Relation, was etc. bei der Belagerung und Bombardirung der K. Residenzstadt Dreßden vom 9. bis 30. Juli 1760 vorgefallen, und „Anmerkungen über das Berliner Zeitungsblatt Nr. 91,“ 1760, in Histor. Dresd. 178 der Dresdener Stadtbibliothek.
  551. G. XXXII. 89.
  552. Anmerkung. Bereits am Vormittag des 14. Juli, nachdem das sonst sogenannte Moritzsche Regiment das Waisenhaus und die Waisenhauskirche besetzt hatte, worauf die Besatzung von der Festung beide Gebäude heftig beschoß, waren, zu Rettung ihres Lebens, die Waisenlehrer mit den Waisenkindern zunächst in das preußische Hauptquartier auf der Grünen Wiese bei Gruna und von da am nämlichen Tage nach Mockritz geflüchtet. Dort blieben sie 12 Tage; am 26. Juli, weil alle Flüchtigen aus den Dresdner Vorstädten auf Befehl des Königs von Preußen sich von besagtem Dorfe wegwenden mußten, begaben sie sich auf den Hof in Potschappel, kehrten endlich nach weiteren 7 Tagen, am 2. August, nach Dresden zurück und zogen in das durch Geschosse sehr beschädigte Hintergebäude des zu einem Aschen- und Steinhaufen gemachten Waisenhauses „mit großer Traurigkeit, ohne Brod, ohne Betten und in zerissenen Kleidern“, ein. [G. XXXII. 89.]
  553. G. XXXII. 78 Bl. 142b.
  554. G. XXXII. 111 und G. XXXII. 78 Bl. 142b.
  555. Drittes Schreiben eines Freundes an seinen Freund S. nach Prag von Dreßdens traurigem Schicksale. 1760.
  556. Maguires Diarium etc. Seite 13.
  557. G. XXXII. 89 Bl. 8b; Maguires Diarium etc. vom 12. bis 30. Juli 1760, S. 14 und Dreßdn. Merkw. des 1760. Jahres, S. 52
  558. G. XXXII. 89.
  559. Anmerkung. Es ist hier der Ort, ausführlicher auf die im Berliner Zeitungsblatt Nr. 91 v. J. 1760 enthaltene Behauptung zurückzukommen, daß von dem Kreuzturme mit Kanonen auf die preußischen Batterien gefeuert und daß hierdurch erst der König von Preußen zu der Entschließung gebracht worden sei, denselben durch Bomben in Brand zu stecken. Zwar ist alsbald nach Bekanntwerden jener Zeitungsnachricht derselben von sächsischer Seite in den gedruckten „Anmerkungen“ über jenes Zeitungsblatt durch die nachfolgende, im Auszug wörtlich mitgeteilte Entgegnung auf das entschiedenste widersprochen worden: „Unter allen Unwahrheiten, so in dieser Relation befindlich, ist diese die unverschämteste, daß von dem Kreuzthurm mit Canonen auf die Preußischen Batterien gefeuert und des Königs in Preußen Majestät dadurch zu der Entschließung gebracht worden, selbigen durch Bomben in Brand zu stecken. Wahrhaftig, diese Erfindung ist zu plump, und verräth, daß man im Preußischen Lager sehr verlegen gewesen sei, eine Beschönigung dieses Verfahrens zu finden; die ganze Stadt weiß ja, daß die 4 Pöller, so auf dem Kreuzthurm befindlich gewesen, und welche dazu gedient, daß man beim Eintritt eines hohen Festes 3 Schuß daraus that, so conditioniret gewesen, daß man von selbigen gar nicht auf ein gewisses Object pointiren konnte. Auch hat Niemand in der ganzen Stadt und in der ganzen umliegenden Gegend von Dresden diese angebliche Abfeuerung der Canonen vom Kreuzthurme weder gesehen, noch gehört;“ allein es muß, um die Richtigkeit dieser, allerdings scharfen Entgegnung unwiderleglich festzustellen, auf Grund der in dem einschlägigen Aktenmateriale des Dresdener Rathsarchives zahlreich vorhandenen Nachrichten zunächst constatiert werden, wie der Magistrat nicht nur, sondern auch die Kirchenbeamten – Superintendent, Kirchner und Turmwächter – gewissermaßen in Vorahnung des bevorstehenden Schrecklichen, mit größter Sorgfalt und wahrer Angst stets darauf bedacht gewesen sind, Alles zu vermeiden, was die Aufmerksamkeit des Feindes auf den Turm hätte lenken können: denn nicht allein waren von der Zeit an, als die Reichstruppen im September 1759 die Stadt besetzt hatten die Böller oder „metallenen Stücken“, um sie den Augen der österreichischen, den Turm besuchenden Offiziere zu verbergen, in das Turminnere, in die Stückkammer unter dem kleinen Seitenturme, welcher nach der Pfarrgasse zu stand [B. II. 103s], völlig zurückgezogen und verborgen gehalten worden, sondern es wurde während der Belagerung auch mit dem Läuten der Glocken, ja sogar mit dem Seigerschlagen innegehalten, und zwar beides, Läuten der Glocken und Seigerschlag, mit ausdrücklicher Genehmigung des Kommandanten, der diese Vorsicht mithin billigte. Wie und von wem soll nun bei so bewandten Dingen mit den in Sicherheit gebrachten 4 „Feldschlangen“, welche auf Schiffslaffetten standen und also in die Tiefe gar nicht gerichtet werden konnten, auf die preußischen Batterien vom Kreuzturme aus gefeuert worden sein? Hierzu kommt aber vor Allem noch das klassische Zeugniß derjenigen drei Personen, welche damals „beständig“ auf dem Kreuzturme gewohnt und so lange, „bis es keine Möglichkeit mehr zum Löschen war und sie ihre Zuflucht herunter in die Kirche nehmen mußten,“ auf dem Turme ausgehalten haben, die mithin die beste und zuverlässigste Wissenschaft von den bezüglichen Vorgängen haben mußten: des Stadtmusikus G. H. Schnaucke, dessen Instrumentisten J. G. Zeyßig und des Lehrburschen J. H. Zöllner. Diese bestätigen nämlich in einem vom 26. Aug. 1760 datierten, zu den Akten gegebenen „Bericht über Abbrennung des Kreuzthurmes“ [G. XXXII. 89 Bl. 8 flg.] auch ihrerseits nicht nur die sämtlichen vorerwähnten, die „Stücke“ oder „Feldschlangen“ im Allgemeinen und deren Verborgenhalten im Besonderen betreffenden Nachrichten, sondern sie bezeugen auch vor Allem, daß nicht ein einziger Schuß aus den auf dem Kreuzturm gewesenen 4 Feldschlangen weder geschehen sei, noch (aus dem schon oben erwähnten Grunde) überhaupt habe geschehen können. – Jener von preußischer Seite gemachte Versuch der Rechtfertigung des Bombardements der Kreuzkirche, dem dann auch von Archenholtz in seiner Geschichte des Siebenjährigen Krieges gefolgt ist, muß daher als vollständig mißlungen gelten: er beruht einfach auf Erfindung. Übrigens ist ja auch die Frauenkirche und deren Turm bei der nämlichen Belagerung mit Hunderten von Kugeln und Bomben beschossen und beworfen und doch ist von preußischer Seite niemals behauptet worden, daß auch von diesem Turme auf die Belagerer gefeuert worden und deshalb seine Bombardierung erfolgt sei. Wenn aber die Frauenkirche und ihren Turm nicht ein gleiches Schicksal, wie die Kreuzkirche und den Kreuzturm betroffen hat, so liegt dies keineswegs – sit venia verbo! – am guten Willen der Belagerer und an der Ungeschicklichkeit der preußischen Artillerie, sondern lediglich an der Festigkeit und bewundernswerten Bauart der Frauenkirche und deren Kuppel insbesondere, welche alle aus den Belagerungsgeschützen gegen sie geschleuderten Geschosse machtlos abprallen ließ. Bei Erwähnung dieser Vorgänge hämische Bemerkungen gegen König Friedrich II. als „den Beschützer der protestantischen Religion“ zu machen, ist ein wohlfeiles Vergnügen mancher Geschichts- oder Chronikenschreiber gewesen; der Unbefangene aber wird kaum im Zweifel sein, daß jener nur aus militärischen Rücksichten, die im Kriege bei allen Völkern und zu allen Zeiten die allein maßgebenden gewesen sind und sein werden, die Einäscherung des Kreuzturms bewirkt und nur aus den gleichen Rücksichten die Zerstörung der Kuppel der Frauenkirche beabsichtigt gehabt hat: aus den gleichen Rücksichten also, welche die Österreicher, „die Freunde und Beschützer Sachsens,“ bestimmt hatten, die Dresdener Vorstädte rücksichtslos niederzubrennen. Beide Türme boten nämlich für die Belagerten sehr bequeme Observationspunkte des preußischen Lagers und der in ziemlicher Nähe des Festungswalles errichteten Belagerungsbatterien (vergl. auch Schaefer, Geschichte des siebenjährigen Krieges, II. Bd. Seite 35 und Hasche, diplom. Geschichte Dresdens, IV. Bd. Seite 284 Anm.), die dagegen wieder den Preußen um so unbequemer und nachteiliger sein mußten; auch mochte der König von Preußen bestimmt hoffen, durch schnelle Häufung großer Schrecken über die Stadt auf deren Bevölkerung, welche bei noch längerer Dauer des Bombardements ihren völligen Ruin vor Augen sehen mußte, sowie auf den die Stadt bisher so tapfer verteidigenden Kommandanten selbst zu wirken, ihn zur Übergabe Dresdens zu bewegen, – oder aber Daun dahin zu bringen, zu Verhinderung des sonst unvermeidlich scheinenden Untergangs der Stadt sich zu schlagen. Jenen ersteren Zweck würde der König wohl auch erreicht haben, wenn nicht Daun, als Oberkommandierender, dem Grafen Maquire auf dessen bald nach dem Einsturze der Kreuzkirche erstattete, weiter oben erwähnte Meldung oder richtiger Anfrage den bestimmtesten Befehl übermittelt hätte, die Stadt bis aufs äußerste auch ferner zu verteidigen.
  560. G. XXXII. 111 und G. XXXII. 78 Bl. 143a.b.
  561. Anmerkung. Der bekannte Satirendichter Steuersekretär Rabener in Dresden, ein durchaus glaubwürdiger Zeuge, welcher beim Bombardement am 19. Juli 1760 sein ganzes Hab und Gut verloren, schreibt über die Plünderung seitens der zum Löschen kommandierten Soldaten in den ersten Tagen des August 1760, mithin noch unter dem Eindrucke des Selbsterlebten, an Kabinetssekretär Ferber in Warschau: „Das schmerzt mich am meisten, was ich durch die Plünderung verloren habe. Unsere Freunde, unsere Hilfsgenossen, unsere apostolisch-catholischen Erretter, Leute, die sich das größte Gewissen machen würden, am Charfreitag Schweinebraten zu essen, die plündern uns selbst in der größten Beängstigung und brechen die Keller auf, in welchen man vielleicht vor der Wuth der Feinde noch etwas hätte retten können; und man soll nicht einmal davon reden; das ist grausam. Sagen Sie es, auf mein Wort, in Warschau nach, daß uns die Feinde 2/3 verbrannt und die Freunde 1/3 gestohlen haben: aber sagen Sie es auch zum Ruhme unseres Commandantens, daß er die strengste Ordre gestellet habe, diesem Unwesen zu steuern, doch hat es nichts geholfen. Denn Ein Spitzbube macht keinen Galgen ehrlich.“ [Dresdener Stadtbibliothet, Histor. Dresd. 178.]
  562. Maguires Diarium etc., Seite 14.
  563. Diarium vom gänzlichen Vorgange der Preuß. Belagerung der Festungen Dresden und Neustadt etc. Seite 15.
  564. G. XXXII. 78 Bl. 143b.
  565. Bericht des Rectors M. Goldschad i. d. Act. G. XXXII. 89 Bl. 10 flg.
  566. Ausführliches Diarium von der Belagerung etc. der K. Residenzstadt Dreßden von dem König in Preußen 1760, S. 5.
  567. G. XXXII. 111; G. XXXII. 78 Bl. 143b, 144 und Maguires. Diarium etc., Seite 16.
  568. Anmerkung. Die zusammen 263 in der Altstadt abgebrannten und bez. beschädigten Häuser besaßen mit Ausschluß der daselbst abgebrannten königlichen, schriftsässigen und geistlichen Gebäude, sowie der Kreuzkirche nebst Turm, welche insgesamt keine Taxe hatten, den wirklichen Gesamttaxwert von 1,234,120 Thalern [G. XXXII. 111; G. XXXII. 78 Bl. 149 bis 155 und G. XXXII. 126s.]; die in der Pirnaischen Vorstadt am 14., 15., 18. und 19. Juli völlig abgebrannten 108 Häuser allein – denn außerdem waren dort 28 Häuser gänzlich ruiniert und 109 beschädigt worden – standen mit Ausschluß der mitabgebrannten königlichen und städtischen Gebäude, welche keine Tare hatten, im Gesamttaxwerte von 69,233 Thalern; die in der Wilsdruffer Vorstadt am 20. Juli durch Anzündung von seiten der preußischen Feldjäger abgebrannten 98 Häuser aber hatten – exclusive der königlichen und der geistlichen Gebäude, der Annenkirche und des Josephinenstiftes – den Taxwert von zusammen 98,639 Thalern, während die aus Anlaß der Verteidigung der Festung abgetragenen 6 Häuser im Gesamttaxwerte von 16,300 Thalern und die aus demselben Anlaß durchschossenen 24 Häuser im Gesamttaxwerte von 38,796 Thalern standen. [G. XXXII. 111; G. XXXII. 78 Bl. 156 flg., 160 flg., 169 flg. und G. XXXII. 126s.] – Der durch Brand und Raub am 19. und 20. Juli in den Vorstädten erlittene Mobiliarverlust endlich betrug 276,682 Thaler, wogegen der in der Stadt selbst erlittene Mobiliarverlust die enorme Höhe von 1,540,013 Thalern laut der vom Rate bei der Meißnischen Kreisdeputation hierüber eingereichten Tabelle vom 11. August 1761 erreichte. [G. XXXII. 75 Bl. 92 und G. XXXIi. 127b, letztes Blatt.]
  569. G. XXXII. 78 Bl. 144 und G. XXXII. 111.
  570. Ausführliche Relation, was zwischen den k. k. und königl. preußischen Armeen bei der unvermuthet unglücklichen Belagerung und Bombardierung der königl. Residenzstadt Dreßden vom 9. bis 30. Juli 1760 vorgefallen.
  571. G. XXXII. 111; G. XXXII. 78 Bl. 156 bis 159 und G. XXXII. 126s.
  572. G. XXXII. 78 Bl. 144b.
  573. G. XXXII. 78 Bl. 144b, 145.
  574. G. XXXII. 78 Bl. 145a.b.
  575. G. XXXII. 78 Bl. 146.
  576. G. XXXII. 78 Bl. 146.
  577. G. XXXII. 78 Bl. 146b und Diarium von dem gänzlichen Vorgange der Preußischen Belagerung etc. der Festungen Dresden und Neustadt, Seite 19 und 21.
  578. G. XXXII. 78 Bl. 147.
  579. G. XXXII. 78 8l. 147a.b.
  580. G. XXXII. 91 Nr. 14.
  581. G. XXXII. 78 Bl. 147a.b.
  582. Drittes Schreiben eines Freundes an seinen Freund S. nach Prag von Dreßdens traurigem Schicksale. 1760.
  583. G. XXXII. 78 Bl. 147b, 148.
  584. Dreßdn. Merkw. des 1760. Jahres, Seite 55, 56.
  585. G. XXXII, 91 Nr. 35.
  586. Dreßdn. Merkw. des 1760. Jahres, S. 56, 60.
  587. G. XXXII. 91 Nr. 23.
  588. Dreßdn. Merkw. des 1760. Jahres, S. 58.
  589. Dresdn. Merkw. des 1760. Jahres, S. 63 und B. II. 38 Bl. 17.
  590. G. XXXII. 93 Nr. 4.
  591. G. XXXII. 93 Nr. 10.
  592. G. XXXII. 93 Nr. 8.
  593. Dreßdn. Merkw. des 1760. Jahres, S. 66, 67.
  594. a. a. O. S. 67.
  595. G. XXXII. 93 Nr. 17.
  596. Dreßdn. Merkw. des 1760. Jahres, S. 71.
  597. G. XXXII. 93 Nr. 18.
  598. Dreßdn. Merkw. des 1760. Jahres, S. 77.
  599. G. XXXII. 92 Nr. 10.
  600. G. XXXII. 92 Nr. 11.
  601. G. XXXII. 92 Nr. 17 und bez. 22.
  602. G. XXXII. 92 Nr. 22.
  603. G. XXXII. Nr. 15.
  604. G. XXXII, 92 Nr. 16.
  605. G. XXXII. 92 Nr. 22.
  606. G. XXXII. 92 Nr. 21.
  607. G. XXXII. 92 Nr. 23.
  608. Dreßdn. Merkw. des 1760. Jahres, S. 82.
  609. G. XXXII. 92 Nr. 28.
  610. G. XXXII. 92 Nr. 28 und 29.
  611. G. XXXII. 92 Nr. 24.
  612. G. XXXII. 92 Nr. 30.
  613. Anmerkung. Die eigentliche Bann-Formel lautete: „Welcher nun obige Rede übertreten möchte, der soll verflucht, verwagelt, abgeschieden vom Heiligthume Israels, und zu keiner heiligen Sache kommen, und soll nicht gerechnet werden vor einen Israeliten, nicht bei dem Leben, nicht bei seinem Sterben, und er soll sein verflucht, verscholten mit allerhand Bann und Fluchung an seinem Leben, Gut und Seele“ etc. etc.
  614. Dreßdn. Merkw. des 1761. Jahres, S. 7 und Curiosa Saxonica 1762, S. 27. flg.
  615. Dreßdn. Merkw. des 1761. Jahres, S. 5.
  616. G. XXXII. 29 Bl. 1 flg.
  617. Anmerkung. Es war dies der nachmalige Verfasser der bekannten lateinischen Grammatiken, des sog. „kleinen“ und des „großen Bröder“, und Superintendent in Beuchte etc.
  618. Anm. Derselbe war nachmals Pastor zu Grüneberg bei Dresden.
  619. G. XXXII. 29 Bl. 9.
  620. Dreßdn. Merkw. des 1761. Jahres, S. 3.
  621. G. XXXII, 94 Bl. 1 bis 3b.
  622. G. XXXII. 94 Bl. 11 bis 15.
  623. G. XXXII. 94 Bl. 23 bis 26.
  624. Dreßdn. Merkw. des 1761. Jahres, S. 7.
  625. a. a. O. Seite 7.
  626. G. XXXII. 94 Bl. 35 bis 40.
  627. Dreßdn. Merkw. des 1761. Jahres, S. 15.
  628. a. a. O. Seite 31.
  629. Dreßdn. Merkw. des 1761. Jahres. S. 37.
  630. a. a. O. Seite 37, 38.
  631. Dresdn. Merkw. des 1761. Jahres, S. 46.
  632. a. a. O. S. 50.
  633. a. a. O. S. 54, 58.
  634. a. a. O. S. 65.
  635. a. a. O. S. 62.
  636. a. a. O. S. 74.
  637. Dreßdn. Merkw. des 1761. Jahres, S. 75.
  638. a. a. O. S. 78, 79.
  639. a. a. O. S. 83.
  640. Dreßdn. Merkw. des 1761. Jahres, S. 91.
  641. a. a. O. S. 93.
  642. Dreßdn. Merkw. des 1762. Jahres, S. 2.
  643. Dreßdn. Merkw. des 1762. Jahres, S. 2.
  644. a. a. O. S. 7.
  645. a. a. O. S. 9.
  646. Dreßdn Merkw. des 1762. Jahres, S. 10 und Curiosa Saxonica 1762, Seite 105 flg.
  647. Dreßdn. Merkw. des 1762. Jahres, Seite 11.
  648. a. a. O. S. 14, 15.
  649. a. a. O. S. 35.
  650. a. a. O. S. 39.
  651. Dreßdn. Merkw. des 1762. Jahres, S. 43.
  652. a. a. O. S. 51.
  653. a. a. O. S. 58.
  654. a. a. O. S. 62.
  655. a. a. O. S. 68.
  656. Dreßdn. Merkw. des 1762. Jahres, S. 70.
  657. a. a. O. S. 73.
  658. a. a. O. S. 74.
  659. a. a. O. S. 75.
  660. a. a. O. S. 78.
  661. Dreßdn. Merkw. des 1762. Jahres, S. 78.
  662. a. a. O. S 79.
  663. a. a. O. S. 86.
  664. Dreßdn. Merkw. des 1762. Jahres, S. 90.
  665. a. a. O. S. 92.
  666. Dreßdn. Merkw. des 1763. Jahres, S. 14.
  667. a. a. O. S. 14.
  668. a. a. O. S. 14.
  669. Dreßdn. Mertw. des 1763. Jahres, S. 19.
  670. a. a. O.
  671. a. a. O. S. 21.
  672. a. a. O. S. 20.
  673. a. a. O. S. 22.
  674. Dreßdn. Merkw. des 1763. Jahres, S. 23.
  675. a. a. O. S. 23.
  676. Dreßdn. Merkw. des 1763. Jahres, S. 23 bis 26.
  677. a. a. O. S. 26, 33.
  678. a. a. O. S. 27.
  679. a. a. O. S. 30.
  680. Dreßdn. Merkw. des 1763. Jahres, S. 31.
  681. a. a. O. S. 34.
  682. a. a. O. S. 34.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Darlehne
  2. Vorlage: Gouverneuer
  3. Vorlage: Fo   ere (in diesem Exemplar)