Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Archiv

Formalia Bearbeiten

Ich würde vorschlagen, bei der Form der Artikelwiedergabe ein paar Kleinigkeiten zu ändern und sich dabei u.a. an die ADB- und Wurzbach-Projekte anzulehnen.

Vorlage:

  • eine vorheriger-nachfolgender-Artikel-Anzeige in der Vorlage
  • Parameter für WS-Seite über entsprechendes RE-Lemma (kann also auf eine Autorenseite, oder wahrscheinlicher auf eine Themenseite verweisen)
  • zusätzlich zum Parameter Lemma ohne RE einen Parameter, der der Sortierung in der RE-Kategorie dient. Das betrifft vor allem die griechischen Lemmata, die hier ins Lateinische transkribiert werden müßten.

Artikel:

  • gesperrt gesetzte Ausdrücke sollte man vielleicht besser kursiv darstellen, das ist m.E. vor allem bei längeren Artikeln besser editierbar und läßt sich im fertig transkribierten E-Text besser lesen
  • der Artikelautor sollte wie im ADB-Projekt im transkribierten Text am Ende genannt werden, man würde also der Vorlage:REAutor das im gedruckten Werk zu findende Autorenkürzel als Parameter übergeben, und erhält den fertig formatierten Link auf die Autorenseite. Dies sollte auch bei Artikeln geschehen, die nicht direkt namentlich gekennzeichnet sind (in diesen Fällen wurden mehrere aufeinanderfolgende Artikel vom selben Autor bearbeitet, nur unter dem letzten befindet sich das Autorenkürzel) Ggf. könnte man bei dieser Vorgehensweise wie bei ADB auf die Nennung des Autors in der Textbox verzichten.

Scans:

  • die Scans sollten bitte in schwarzweiß und im jpg-Format bereitgestellt werden, um die Dateiengröße zu verringern
  • die Dateien sollten evtl. so eindeutig benannt werden, daß man deren Namen aus den Band- und Spaltenparametern automatisch ableiten kann, dann würde auch der Parameter Lemma des Scans auf Commons in der Vorlage obsolet werden.

--AlexF 21:09, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Allgemein: Ich bin hier noch nicht allzu erfahren und freue mich daher über jede Hilfe :-). Ich bitte dich, deine vorgeschlagenen Änderungen einfach durchzuführen – ähnliche Ideen hatte ich in einigen Fällen auch schon, konnte sie aber einfach noch nicht umsetzen. Nur ein paar Dinge: Die Vorheriger-nachfolgender-Artikel-Anzeige halte ich für problematisch, da wir eben die meisten Artikel der RE noch nicht transkribieren dürfen. Wir würden so eine Nachfrage für etwas schaffen, das wir nicht anbieten können. „zusätzlich zum Parameter Lemma ohne RE einen Parameter, der der Sortierung in der RE-Kategorie dient“ – verstehe ich nicht. In der Kategorie wird doch schon alles richtig sortiert. Gesperrt Gesetztes würde ich gerne gesperrt lassen, da ich mich möglichst nahe an der Vorlage orientieren möchte. Das mit der Benennung und dem Format der Bilddateien werde ich in Zukunft beachten. Gruß, --Tolanor 16:21, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Falls es problematisch erscheint, kann man in einzelnen Fällen den Vorgänger- bzw. Nachfolger weglassen, das entsprechende Feld wird dann nicht angezeigt. Artikel werden in Kategorien nicht richtig sortiert angezeigt, wenn deren Lemmata Sonderzeichen enthalten. Umlaute werden z.B. erst nach Z eingeordnet, griech. Buchstaben noch weiter dahinter usw. Da es in der RE sehr viele griechische Lemmata gibt, müßten diese also in einem speziellen Parameter ins Lateinische transkribiert werden, dessen Inhalt dann zur Sortierung herangezogen werden würde, z.B. wäre dies bei RE:Ἀριστοφάνης notwendig. Ich habe selbst in meinen Unterlagen noch einige Artikel von Seeck, die ich in nächster Zeit beisteuern werde. --AlexF 04:31, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank :-). Bei der Sache mit der Kategoriensortierung habe ich aber noch immer ein Verständnisproblem: Man kann doch in dem Feld „Artikelname ohne "RE" zur Sortierung in den Kategorien“ schon gleich den transkribierten und entumlauteten Artikelnamen angeben, dann braucht man keine zwei Paramenter. Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler drin? --Tolanor 16:04, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Im Prinzip hast du recht, ich halte es aber für sinnvoll, für evtl. spätere Datenbankauswertungen das korrekte Lemma verfügbar zu halten. --AlexF 00:04, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal zur REAutor-Vorlage: Das Problem ist, dass so wie es jetzt ist die Autorenkategorien nicht vernünftig nach Alphabet sortiert sind. Wäre es nicht irgendwie möglich, das Ding noch in die Vorlage:RE einzubauen? Dann könnte man die richtige Einsortierung über den Parameter 5 lösen. --Tolanor 22:06, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nachdem mir nicht recht einfallen wollte, wie man dieses Problem der Sortierung in den Autorenkategorien lösen könnte, ich aber das ganze System vom ADB-Projekt übernommen hatte, hab ich mal unter Vorlage Diskussion:ADBAutor angefragt. --AlexF 00:50, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gesperrt oder nicht gesperrt?!: Da im Original ja gesperrte und kursive Ausdrücke verwendet werden würde ich gegen die kursive Darstellung von gesperrten Wörtern plädieren. Originaltreue ist im Zweifelsfall besser als eine subjektiv bessere Lesbarkeit und man verhindert mögliche Verwirrung beim Vergeich vom Originaltext mit dem E-Text. --Neudorf 13:20, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wir können nicht immer und überall eine Vorlage detailgetreu nachkupfern. Ich verweise hier auf das schlimme Beispiel der BLKÖ-Artikel mit laufend wechselnden Schrifttypen und Schriftgrößen. Beispiel genehm? BLKÖ:Bajza, Joseph, aber es gibt da noch wesentlich abschreckendere Beispiele. Wenn Du das mal korrekturlesen willst, wird Dir schnell die Lust vergehen, Alles und Jedes nachzuvollziehen. Ich pflege bei RE eine Person, einen Namen oder Begriff nur bei ihrem ersten Auftreten im Artikel sperrzuschreiben, danach aber gänzlich auf Abweichungen von der Normalschrift zu verzichten. Zu viel Sperrschriften und Kursiva verhunzen schlicht die Lesbarkeit und die Optik, und bedingen sehr viel zusätzliche Korrekturzeit. Pfaerrich 15:54, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Deine Korrekturen waren immer sehr willkommen, Pfaerrich. Aber wenn es für Dich eine Zumutung ist, Dich an die hiesigen ER zu halten (die im Ggs. zum BLKÖ andere Schriften nicht beinhalten), dann kann wohl niemand mehr hier auf Deine Korrekturhilfe hoffen. Was die Korrekturzeit durch Einhaltung der ER angeht: Ich brauche für zwei Spalten Erst- oder Zweitkorrektur etwa 10 Minuten, wenn viel griechische Schrift vorkommt (sollen wir die vielleicht auch weglassen?), gern auch mal bis zu 20. Das bringe ich aber gern auf, weil das Ergebnis sich sehen lassen kann. Gruß, Jonathan Groß 10:48, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, ich denke, ich habe noch ein Paar andere Arbeiten, so dass ich notgedrungen auf RE verzichten kann. Aber um Dir und Mitlesern klar zu machen, was ich damit meine, siehe RE:Alexandros 5, das ich mal als Beispiel nehme. Warum die Autoren der Referenzwerke bei mehrfachem Vorkommen jedes Mal gesperrt geschrieben werden sollen, leuchtet mir ächt nicht ganz ein. Pfaerrich 13:30, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Noch unfreie Artikel Bearbeiten

Hier könnte man eine Liste der Autoren der ersten Bände anlegen, deren Artikel noch nicht gemeinfrei oder deren Lebensdaten unklar sind, so daß zumindest die bereits geleistete Recherchearbeit nicht umsonst war. Evtl. sollte die Liste später auf eine Unterseite verschoben werden. (Interessant in diesem Zusammenhang ist neben den üblichen Personendatenbanken übrigens die Korrespondenzliste aus Wissowas Nachlaß [1]) --AlexF 00:50, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


  • Aust, Emil (1863-?)
    • Abeona
  • Bethe, Erich (1863-1940)
    • Abaris 1
  • Habel, Paul (1862-?)
    • Abacti magistratus
  • Judeich, Walther (1859-1942)
    • Abdemon
  • Jülicher, Adolf (1857-1953)
    • Abdias
  • Kirchner, Johannes (1859-1940)
    • Abaskantos 1
  • Riess, Ernst (1856-?; laut Kat. der Berliner Stabi, in der PND der DNB ist dieser nicht berücksichtigt)
    • Aberglauben (über 60 Spalten, schade eigentlich)
  • v. Rohden, Paul (12. Dez. 1862-?; es existiert eine Veröffentlichung anläßlich seines 75. Geburtstages 1937)
    • Ababa
  • Schwartz, Eduard (1858-1940)
    • Abas 11
  • Stengel, Paul (1851-?)
    • Abaton 1
  • Thrämer (Thraemer), Eduard (1843-?)
    • Abianos
  • Tümpel, Karl (1855-?)
    • Abaddir
  • Wilcken, Ulrich (1862-1944)
    • Abdagases 2
  • Wlassak, Moriz (1854-1939)
    • Abiuratio
Wäre es nicht am sinnvollsten, gleich einen ganzen Autorenindex mit Hinweis auf Rechercheerfolge und -probleme anzulegen? --Tolanor 21:08, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du meinst einen Index zu sämtlichen RE-Autoren, die uns beim Übertragen der Artikel unterkommen, inkl. Angabe der Fundstellen bei Rechercheerfolgen? Warum eigentlich nicht. --AlexF 21:27, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Habe das mal unter Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Autoren verwirklicht. --Tolanor 14:42, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Darf ich darauf hinweisen, dass die "Wlassak, Moriz (1854-1939)"-Artikel in 30 Tagen gemeinfrei werden? --Jmb1982 12:59, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sei gewiss, ich denke dran: Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Autoren#Countdown. Jonathan Groß 13:17, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Prima ;-) Ist mir nur eben aufgefallen. Die Countdown-Seite hatte ich nicht gesehen ;-) --Jmb1982 13:21, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hinweise auf Scans bitte immer auch in die Textbox Bearbeiten

Es ist flüchtigen Besuchern nicht zuzumuten, herauszufinden, dass der jeweilige Scan sich hinter dem Reiter Korrekturlesen versteckt. WS ermöglicht allen Interessenten, nicht nur den Korrekturlesern, den Zugriff auf die Scans. Daher sind diese immer auch in der Textbox zu vermerken --FrobenChristoph 13:37, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die erste Seite jedes Artikels verbirgt sich immer hinter dem Link "Quelle" in der Textbox. Bei längeren Artikeln ist der durch die Vorlage:Seite eingebundene Link auf die weiteren Seiten erst einmal eine Notlösung. Mit einer Erweiterung der Korrekturlesen-Funktion, die ich hier vorgeschlagen habe, würde diese Notlösung obsolet werden. Nebenbei: Bei bereits als "fertig" markierten Artikeln, sollte der Leser eigentlich den Scan mit dem transkribierten Text vergleichen können, nicht mit dem entsprechenden Quelltext der Seite. Auch dahingehend muß also die monobook.css noch überarbeitet werden. --AlexF 16:25, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

OCR Bearbeiten

Hallo, da es mir als zu mühsam erscheint die ganzen Artikel manuell abzutippen, kann ich das Angebot machen, die Seite durch meine OCR zu jagen und einem von euch oder allen die es wünschen zur Verfügung zu stellen. Dann brauchten die entsprechenden Seite nur noch nach Lemma auseinanderklamüsert zu werden und können per Copy&Paste eingestellt werden. Ich denke, dass dadurch die Schlagzahl drastisch erhöht werden kann. Gruß --Finanzer 00:26, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Angebot, das ich gerne annehme. Ich werde wahrscheinlich im Wochenrhythmus immer wieder neue Seiten hochladen. Könntest du bitte außer den heute neu hochgeladenen Seiten (ab Image:Pauly-Wissowa I,1, 0013.jpg) auch noch einige Seiten aus dem Vorwort (Image:Pauly-Wissowa I,1, VIII.jpg bis Image:Pauly-Wissowa I,1, XII.jpg), sowie den Artikel über den Abakus (Image:Pauly-Wissowa I,1, 0005.jpg bis Image:Pauly-Wissowa I,1, 0009.jpg) OCRn? Als Textcontainer bietet sich vielleicht Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Rohtexte an. Grüße --AlexF 14:56, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gibt es den eigendlich keine OCR für griechisch? --Neudorf 15:46, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Spaltenzahl Bearbeiten

Wie mir bei der Korrektur auffällt, werden zwar Seiten-, aber keine Spaltenzahlen angegeben. Dabei sollte es nicht bleiben. Ich bitte alle weiteren Korrekturleser, mit der Vorlage:Seite die fehlenden Angaben zu ergänzen. Gruß, Jonathan Groß 22:23, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verstehe das Problem nicht so richtig. Wir geben die Spaltenzahlen doch an. Meinst du die Zeilen? --Tolanor 23:09, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich meine Spaltenzahlen ohne Seitenwechsel. Durchsuche diesen Diff nach "seite|", und du wirst sehen, dass vor meiner Änderung nur 2 davon da waren, anschließend 3. 1 Seite RE = 2 Spalten. Und nach den Spalten wird ja auch gezählt. Darum müssen wir anzeigen, wo die neue Spalte beginnt. Jonathan Groß 23:15, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ah, das war mein Fehler. Allgemein hast du natürlich Recht. --Tolanor 23:20, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Griechische Schrift Bearbeiten

Ich bin mit der Formatierung der griechischen Stellen nicht zufrieden. Ich finde die kursive Schrift schwer lesbar und halte sie für unnötig, da sich in allen Bänden der RE nicht eine einzige nicht kursive griechische Stelle vorkommt. Warum auch? Griechische Schrift hebt sich auch ohne zusätzliche Formatierung vom üblichen Text ab. Jonathan Groß 19:37, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, ich finde eigentlich, wir sollten uns möglichst an das Original halten. Ist mir aber eigentlich egal. --Tolanor 23:37, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, es gibt auch ohne Kursivschreibung keinen Informationsverlust. Und einen Kompromiss zwischen Originalformatierung und Wikisource-Lesbarkeit gehen wir schon in unserer Spalten- und Zeilenaufteilung ein. Jonathan Groß 23:43, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stimme Jonathan zu. Wenn kein Informationsverlust des Textes eintritt, ist der Lesbarkeit des Textes in WS unbedingt Vorrang einzuräumen, da wir ja E-Texte und keine E-Faksimiles anbieten möchten. Gruß --Finanzer 02:26, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ACK --FrobenChristoph 02:42, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ohne Scan Bearbeiten

  • RE:Stoidis insula
  • RE:Stola

Bitte Scans baldmöglichst beibringen --FrobenChristoph 17:49, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nachträgliche Anmerkung: Die beiden Artikel stammten aus Pauly’s Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft in alphabetischer Ordnung, dem Vorgänger dieses Projektes hier. Ich hab sie erstmal gelöscht. Jonathan Groß 12:26, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

URV-Paranoia Bearbeiten

Zweizeilen-Artikel weisen keinerlei Schöpfungshöhe auf, es ist daher nicht notwendig, sie beim Scannen auszuschneiden. Alles was nicht über einen (natürlich nicht Bandwurm-)Satz hinausgeht, ist urheberrechtlich unbedenklich. --FrobenChristoph 23:51, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die kurzen Artikel nicht wegen irgendwelcher Paranoia rausgenommen, sondern hauptsächlich aus praktischen Gründen. Ich fände es höchst verwirrend, wenn wir von einigen Autoren nur ein paar Artikel transkribieren würden. Entweder ganz oder gar nicht. --Tolanor 19:34, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
das solltest nicht du allein entscheiden. Es muss ja auch nicht alles transkribiert werden, was auf den Scans ist, aber diese ohne Not zu verstümmeln mutet mich seltsam an --FrobenChristoph 19:49, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Meinetwegen kann ich die kurzen Artikel in Zukunft drinlassen. Aber transkribieren wäre imho, wie gesagt, unpraktikabel. --Tolanor 19:55, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht alles persönlich nehmen, auch wenn "Paranoia" schon ziemlich höhnisch klingt. Jonathan Groß 20:26, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Angst, ich habe nichts persönlich genommen ;-) --Tolanor 20:30, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wie seht Ihr es nach 3 Jahren? Dürfen Artikel bis 4 Zeilen uncensiert auf commons bzw. dürfen transkribiert werden? Z.B. I,2, 1463 (in 2010) mit Judeich und Kirchner? --S8w4 01:07, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

M.E. sollten wir die Artikel bei Bedarf erstellen, aber einen urheberechtlichen Hinweis (in etwa: Autor noch nicht 70 Jahre Tod, aber Artikel...) in Form einer Vorlage hinzufügen. --Batchheizer 08:17, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ich bin immer noch dafür, die artikel zwar nicht zu schwärzen, d. h. auf commons einzustellen, aber auf die transkription vorerst zu verzichten. --Tolanor 05:20, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hoffentlich habe ich dann in [2] nichts unfreies übersehen. Die Transkription der weniger als 70 jahre toten habe ich übersprungen. --S8w4 22:14, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Argumentation von Tolanor leuchtet ein, und ich versuche es mich dazu halten, aber schon erstellte Artikel ohne Schöpfungshöhe wie Apusorus mit der Begründung Urheberrechtsverletzung zu tilgen (10:10, 22. Apr. 2011) finde ich ebenso verwirrend. Mögen die Administratoren für solche Fälle bitte ein anderen Grund definieren und angeben. --S8w4 14:13, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gut, dann sage ich nächstes Mal "Autor nicht gemeinfrei". Jonathan Groß 21:05, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe dazu unten --FrobenChristoph 20:50, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zwei Neuerungen Bearbeiten

  1. Ich habe die Vorlage:REAutor nach einer famosen Idee von Xarax und Dominic Z. mit einem Substitute ausgestattet: Vorlage:REAutorSub. Wie es funktioniert, ist auf der Diskussionsseite erklärt. Leider geht es nicht ohne Anfangsschwierigkeiten. Ich habe in meiner Unkenntnis im Programmieren bei meinem Versuch, die Vorlage zu verbessern, sie zerschossen. Aber unsere Technikerfraktion wird sich dessen bestimmt annehmen, ich hab schon im Skriptorium um Hilfe gebeten. Neue Autoren können nun nach folgendem Muster in die Vorlage:REAutor eingetragen werden:
    1. | v. Arnim.={{REAutorSub|v. Arnim|Hans von Arnim}}.
    2. | Fraenkel.={{REAutorSub|Fraenkel|Siegmund Fränkel| (Orientalist)}}.
  2. Ich habe die Kategorie:RE:Weiterleitung angelegt, die sich bei einem Projekt wie der RE auch richtig lohnt. Schon jetzt sind da Dutzende Einträge drin. Soweit unser Bestand reicht, dürfte die Kategorie jetzt vollständig sein. Einen entsprechenden Hinweis nehme ich in die Editionsrichtlinien des Projektes auf.

Gruß, Jonathan Groß 11:19, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hm, und warum sind die Autoren in den Artikeln jetzt kursiv und nicht mehr in eckigen Klammern wie im Original? --Tolanor 23:09, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ups, übersehen. Danke. Jonathan Groß 23:25, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Außerdem folgen nach der Änderung auf jeden Namen Leerzeichen und dann kommen erst die Punkte (vgl. Diskussion:RE:Aelianus 12). Bitte berichtigen. --Tolanor 20:10, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Habs verbessert. --Jonathan Groß 16:55, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Eine weitere Neuerung vorgeschlagen bei Artikeln bis zu 3 Zeilen Bearbeiten

Es trägt zur Qualität dieses Projekts nicht das geringste bei, wenn Beiträger, die nach meiner Erfahrung sehr akribisch bei der Erfassung arbeiten, bei Weiterleitungen und 1-3-Zeilen-Artikeln nicht sofort auf korrigiert setzen. In diesem Fall kann der Zweitbearbeiter auf fertig setzen, es wird ein Bearbeitungsstand eingespart. Da bei OCR quasi auch nur ein weiterer Korrekturgang stattfindet, dürfte das nur überflüssige Förmelei einsparen, die wir uns hier nicht leisten sollten --FrobenChristoph 20:40, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wenn das von Dir kommt, traue ich mich sogar ;-) Eigenmächtig wäre mir das zu heikel gewesen... Gruß, Jonathan Groß 21:03, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Scan-Namenskonventionen auf Commons Bearbeiten

Da die Spaltenzählung sich innerhalb eines Bandes nicht ändert (I,2 setzt da ein, wo I,1 aufgehört hat), halte ich es für besser, wenn die Scans unter dem Titel Pauly-Wissowa 1, 0001.jpg usw. auf Commons stünden. Wir könnten ja jemanden mit Botaccount beauftragen, die Namensänderungen vorzunehmen. Dann wäre übrigens auch die Einbindung per Vorlage auf Wikisource unproblematisch zu automatisieren. Jonathan Groß 20:17, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hm. Halte ich für keine so tolle Idee. So ist nicht mehr ersichtlich, wo der erste Halbband jeweils aufhört und der zweite anfängt. Das wäre aber wichtig, um genau anzuzeigen, wo was steht und wann es veröffentlicht wurde (der Abstand zwischen erstem und zweitem Halbband betrug ja jeweils etwa ein Jahr). --Tolanor 20:31, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nimm mal Band 1 zum Beispiel: Der erste Halbband endet mitten im Eintrag Alexandros 26. Gerade bei den ersten Bänden scheint mir die Grenze mehr Zufall als alles andere zu sein. Übrigens commons:User:Jonathan Groß/RE. Jonathan Groß 20:34, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Cool :-). Naja, es ist aber doch nützlich, jemandem, der vielleicht in der Original-RE nachsehen möchte gleich zu sagen, in welchem Halbband er suchen sollte. Verweise sollten imho immer möglichst genau sein, im Interesse aller. --Tolanor 20:50, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zitiert wird auch nach RE 1, 2707. 03:20, 13. Feb. 2008 (CET)

Auf commons können Bilder nicht umbenannt werden. Halte die Buchweise (Halbband Regelung)die Auf commons zumindest bei den Scans die mit Pauly-Wissowa beginnen für die sinnvollere. Hab oben bei der Haupt-Kategorie folgendes ergänzt

ER:

Bitte die Filenamenkonvention in dieser Form nutzen: Pauly-Wissowa II,1, 0299.jpg

Bitte für Kategorien das Template DE Wikisource Book und für Scan-Seiten DE Wikisource Image nutzen

Danke

--Jörgens.Mi Talk 07:49, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ok. Übrigens hab ich gestern noch drei Fehler beim Upload gemacht. Die richtigen Dateien sind schon oben, wärest Du so freundlich und würdest die überzähligen wieder löschen? Danke! Jonathan Groß 12:36, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn RE-Artikel zitiert werden, werden immer die Halbbände genannt, auch wenn innerhalb eines Vollbandes die Spaltenzählung durchgehend ist. Diese Zitierweise sollte sich in der Form Pauly-Wissowa I,1, 0963.jpg widerspiegeln.
Pauly-Wissowa habe ich beim Hochladen der ersten Scans damals gewählt, weil der Name ziemlich eindeutig und noch recht kurz ist, RE kann dagegen im Kontext von Commons alles mögliche bedeuten. --AlexF 12:59, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für Eure Meinungen. Ich wollte das nur mal ansprechen. Gruß, Jonathan Groß 13:52, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Liste der vorhandenen Scans Bearbeiten

Zu finden unter commons:User:Jonathan Groß/RE, enthält derzeit Band 1–3. Eine (unvollständige) Bandübersicht gibt es hier. Jonathan Groß 17:29, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

RE-Bandverzeichnis mit Jahren Bearbeiten

Hab endlich sowas gefunden: Uni Freiburg Proseminarheft, S. 5. --Tolanor 22:31, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Prima. Ich hab sowas auch mal in zweieinhalbstündiger Arbeit handschriftlich erstellt und teilweise online gestellt. Gruß, Jonathan Groß 11:56, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Aufräumaktion: RE-Scans auf Commons Bearbeiten

Im Rahmen meiner beschränkten Möglichkeiten möchte ich versuchen, die vorhandenen RE-Scans auf Commons mit den Editionsrichtlinien konform zu bringen. Zum Beispiel die in der Hauptkategorie vorhandenen Seiten, die den Namenskonventionen nicht entsprechen. Um die Arbeit zu erleichtern, die Verlinkung der Scans in den Wikisource-Seiten anzupassen, habe ich die RE-Vorlage dazu gebracht, die Scans als 60px-Icon einzubinden. Auf diese Weise kann ein Commons-Tool mitteilen, wo noch die falschen Scans verlinkt sind. In diesem Zusammenhang möchte ich nochmals Joergens.mi danken, der auf mein Bitten immer so zügig die Reste wegputzt :) Gruß, Jonathan Groß 11:54, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

1000 RE-Artikel Bearbeiten

Etwa ein Jahr nach Beginn des Projektes sind bereits 1000 Artikel erfasst. Die meisten sind bereits zweimal gegengelesen worden, keiner ist mehr als unkorrigiert oder unvollständig markiert. Tolanor, einer der Begründer des Projekts, hat die frohe Botschaft bei Wikipedia im Kurier verkündet. Am Rande sei erwähnt, dass dieser Sprung vor allem durch die etwa 250 Artikel aus Band III,1, Sp. 1–150 gelang, die ich im Mai eingestellt habe. Jonathan Groß 14:36, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

RE bei Google Books Bearbeiten

Zur allgemeinen Bekanntmachung: Per US-Proxy sind nun die Bde. 1, 2 und die zweite Hälfte von Bd. 5 sowie Supplementbd. 1 einsehbar. --Benowar 15:21, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gib doch bitte Links. Google spuckt nicht jedem diese Info so willig aus. Jonathan Groß 21:56, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem, Link einfach über Proxy einfügen (http://books.google.de/books?q=editions:LCCNg28000069&id=VKIUAAAAYAAJ&as_brr=1). --Benowar 13:00, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der Link zeigt mir keine Ergebnisse. Jonathan Groß 12:42, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ach so, doch. Aber Bücher, die bei Google unter "Keine Vorschau verfügbar" stehen, oder Bücher, bei denen "Auszug" steht und die nach 1908 erschienen sind, kann man nicht als Scan einsehen. Insofern nützt uns Dein Hinweis leider nichts. Jonathan Groß 12:45, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nun gut, ich wollte euch auch nur Bescheid geben. --Benowar 16:28, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Leider gibt Google nicht bei jedem Buch Scans dazu, auch wenn es vor 1908 erschienen ist. Ich weiß ja nicht, ob Du einen der von Dir oben genannten Bände auch tatsächlich mit US-Proxy eingesehen hast. Ich vermute aber, dass nicht. Gruß, Jonathan Groß 17:15, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Doch, habe ich mit Sureproxy. Das ging ohne Probleme, ich konnte auch ohne weiteres "blättern". Egal. --Benowar 17:26, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mir isses aber nicht egal. Ich würde auch gern blättern können. Kannst Du die Links von den einzelnen Bänden angeben? Jonathan Groß 17:51, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Entdeckte Bände bei Google (aktualisiert)

Ich lade diese Bände mal runter, weil Google ja die dumme Angewohnheit hat, Digitalisate wieder verschwinden zu lassen. Danke, Benowar! Ohne Dich wäre ich da nicht drauf gekommen. Gruß, Jonathan Groß 18:04, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Ich verstehe nur nicht, wieso das vorher bei dir nicht geklappt hat. Probleme mit dem Proxy? --Benowar 18:21, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Zwei Probleme. Erstens: Dein Link oben hat nur einen Haufen Bücher gezeigt, bei denen keines verfügbar schien. Zweitens: Ich wusste nicht, dass Bücher, die Google als "nicht einsehbar" kennzeichnet, einsehbar sein können. Verlinke darum bitte immer die spezifischen Bände. Gruß, Jonathan Groß 19:00, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sagte ja: der Link muss über US-Proxy eingebunden werden, sonst geht es freilich nicht. Dann bekommt man auch eine Übersichtsliste. Dachte, das wäre klar genug. Etwas suchen könnt ihr ja auch. :) Gut, Hauptsache es hat nun geklappt. --Benowar 19:18, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der Link da oben brachte mir so überhaupt nix. Auch nicht mit Proxy. Nur die Einzelbände bringen mir was; die, die wirklich mit Proxy einsehbar sind. Warum hast Du nicht die verlinkt, statt den ganzen Klumpatsch zusammen? Jonathan Groß 19:23, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Noch mal: der Link da oben, eingebunden mit Sureproxy etwa, führt direkt zur Liste ALLER derzeit einsehbaren RE Bände. Diese Liste verändert sich schließlich, Bd. 1 war vor ein paar Tagen noch nicht online. Das erschien mir daher nützlicher. Ich habe das auch nur hier gepostet, weil vielleicht Interesse bestand. Da dies ein Projekt auf freiwilliger Basis ist, sehe ich mich auch nicht dazu verpflichtet, jeden neuen Einzelband selbst zu verlinken; dafür gibt es ja die Liste. Abend und ciao. --Benowar 19:29, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gut, dass ich die Bände auf der Platte hab! Google hat sie schon wieder geschluckt. Jonathan Groß 12:40, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lad sie doch ins Internetarchiv hoch, da haben wir alle was davon --Histo 14:26, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hoffentlich nehmen die auch >>100MB-PDFs. Jonathan Groß 15:37, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Versuchs oder frag halt :) --FrobenChristoph 21:27, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Versucht hab ichs. Mein PC zeigte nach mehreren Stunden (!) upload eine Fehlermeldung: Zeitüberschreitung. Wird wohl nix... Jonathan Groß 14:25, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Heute wieder alle obige Bände erreichbar. --S8w4 19:20, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

2000. Artikel Bearbeiten

Eben habe ich RE:Ennius 3 = Quintus Ennius als OCR eingestellt. Das ist der 2000. Artikel unseres Projektes. Ich habe vor, das OCR demnächst gegenzulesen. Jonathan Groß 11:43, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ER zum nächsten Bearbeiten

bei Erstkorrektur eines Artikels habe ich Namen von Autoren etc. nur bei ihrem ersten Vorkommen gesperrt geschrieben, danach aber nicht mehr. Gleich kam mir eine IP auf die Schliche und hat das nachgeholt. Danke! aber ich frage mich, müssen wir wirklich alle Sperrschriften sklavisch nachbilden? Was ist der Mehrwert für den Leser? Ich weiß, ich nerve da. Aber besser wir diskutieren das mal in aller Ruhe aus. Erst mal langsam bis zehn zählen und dann erst antworten. Ich denke, wir haben Wichtigeres zu tun als jede Formatierung des Scans nachzuvollziehen. Das gilt übrigens nicht nur für RE. --Pfaerrich 11:45, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Klar, man muss nicht alles nachbilden. Aber die Hervorhebung von Forschernamen in einer Forschungsenzyklopädie halte ich für sinnvoll. Jonathan Groß 14:31, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ist nicht mein Punkt. Sondern: muss ich ihn, wenn er zehn Mal im Artikel wiederkehrt, immer wieder gesperrt geschrieben, auch mit Sperrschrift wiedergeben? Ich vermeine, ein Mal genügt! --Pfaerrich 15:04, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich meine, einmal genügt nicht. Mal sehen, was andere meinen. Jonathan Groß 13:02, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Sperrschrift hat hier den Zweck, die Autorennamen hervorzuheben und so schneller auffindbar zu machen. Soweit zur Frage des Mehrwertes. Nun zur (andernsorts erwähnten) angeblichen Zeitersparnis: Wenn ich mehrere Artikel pro Tag korrigiere und dabei immer wieder die üblichen Namen auftauchen, dann weiß ich beim dritten Mal nicht mehr, ob ich den betreffenden Autor bereits hervorgehoben hatte oder noch nicht. Es ist für mich also einfacher, stur die Sperrschrift aus der Vorlage zu übernehmen statt nur die erste Autorennennung. - Grundsätzlich will ich jedoch nicht bestreiten, dass es sinnvoll sein kann, sich über mögliche Vereinfachungen zu verständigen ... vor Beginn eines Großprojektes. ---Flugs 13:36, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mitarbeiter an der RE Bearbeiten

Die Zahlen habe ich heute abend aus dem Dump gezogen. Lustigerweise scheinen sich RE und ADB gar nicht zuwiderzulaufen, was die Beteiligung angeht ;) Jonathan Groß 22:03, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Name RE ADB
Alexander Fischer 369 40
Alkab 35 50
Balû 62 176
Cecil 179 35
Dominic Z. 2 16634
Flugs 142 0
FrobenChristoph 222 169
Jonathan Groß 3415 1862
Michail 38 46
Paulis 40 3017
PDD 0 5486
Pfaerrich 232 4956
Rabe Socke´:-) 2221 3
Tolanor 1986 180
Xarax 333 787

neues Bild Bearbeiten

@jonathan: sieht gut aus und bringt wesentlich mehr rüber als das alte. --Pfaerrich 13:59, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für das Lob. Hab ich heute mittag mal geschossen. Vielleicht sollte es aber noch von einem Spezialisten entzerrt werden. Ich frag mal die Wikipedia:Bilderwerkstatt. Gruß, Jonathan Groß 14:01, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

--Jonathan Groß 08:57, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Größere Artikel Bearbeiten

In einigen Bänden findet sich am Anfang der Hinweis: „Der vorliegende Band enthält u. a. folgende größere Artikel“. Hier entsteht eine Liste. Jonathan Groß 13:37, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

  • Band S III (1918): Abacus (Fiechter und Nagl), Aera (Kubitschek), Aes excurrens (Nagl), Agathodaimon (Ganschinietz), Aion (Lackeit), Angelos (Andres), Archimedes (Arendt †), Basilikon (Steiner), Callistratus (v. Kotz-Dobrž), Christophoros (Thiele †), Daimon (Andres), …, Felsendenkmäler (Keune), …, Gewichte und Maße (Lehmann-Haupt) …

Vielleicht tut man es besser (siehe unten), wenn auch freie aber (mittel)große Artikel übersprungen werden, falls keiner sich speziell für die Korrektur anmeldet; also hier beginnt eine Liste deren. (Ich weiss nicht, ob die aufgelistet sind, da die Originalkartoneinbände nicht leicht zu finden sind.) Die mit RE: sind schon erstellt. --S8w4 04:11, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Griechische und römische Mythologie Bearbeiten

Liebe Leute, Ihr habt sicherlich allerhand zu Griechische und römische Mythologie beizutragen. Wenn Ihr die Brosamen Eueres mannigfaltigen Wissens auf die hungrige Seite niederfallen lassen wolltet… Bedankte sich Euer --Konrad Stein 17:26, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

3000. Artikel Bearbeiten

Nicht so spektakulär wie Nr. 2000, aber immerhin: RE:Aisyetes. Jonathan Groß 10:55, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Große Brocken Bearbeiten

Ich möchte gern ein Problem ansprechen, das mich schon lange beschäftigt. Können wir wirklich Artikel jedweder Länge hier anbieten? Unser Mitarbeiterstab in Wikisource ist insgesamt recht klein, regelmäßige RE-Mitarbeiter gibt es noch weniger.

So ungern ich ein grundsätzliches Verbot von Mammutartikeln aussprechen möchte: Es gibt Grenzen der Machbarkeit. Darum würde ich eine Obergrenze von 100 kB Zeichen setzen (inklusive Wiki-Syntax, weil die auch Arbeit macht). Artikel über dieser Grenze sollen nur eingestellt werden, wenn zuverlässig zwei Korrektoren heranorganisiert werden. Zumindest die Erstkorrektur sollte innerhalb eines halben Jahres geschehen.

Was heißt das für die existierenden Mammutartikel? Das Antistub-Tool spuckt zur Zeit 35 Artikel über 100 Kilobyte aus. Bearbeitungsstand ist bei allen "korrigiert", bis auf zwei Problemfälle:

  • RE:Apollon (111 Spalten), kürzlich gestartet. Das OCR ist recht gut, was die lateinischen Passagen angeht. Die griechischen Stellen (von denen es bei dem Thema natürlich Unmengen gibt) sind komplett inakzeptabel. Ich glaube kaum, dass ich diesen Artikel innerhalb dieses Jahres durchkriegen würde. Und selbst wenn, müsste sich immer noch jemand für die Zweitkorrektur finden.
  • RE:Δῆμοι (131 Spalten), den ich vor Jahr und Tag gestartet habe. Asche auf mein Haupt. Er wird garantiert nicht fertig, weil die griechischen Passagen und die gewaltige Tabelle zuviel Mühe machen.

Ich bitte alle, die an diesem Projekt interessiert sind, um ihre Meinung zu obigem Vorschlag.

Nochmal kompakt:

  1. Neuanlagen über 100 Zeichen nur, wenn die Erstkorrektur innerhalb eines halben Jahres abgeschlossen wird.
  2. Dringende Suche nach einem Zweitkorrektor für RE:Apollon.
  3. RE:Δῆμοι löschen.

Viele Grüße, Jonathan Groß 12:55, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kann ich völlig nachvollziehen. Wenn >du< hier schon Handlungsbedarf siehst, wie könnte dann ich, der bei griechisch passen muss, dir meine Zustimmung versagen, die ER entsprechend zu ergänzen? Ein Hinweis im Skriptorium wäre aber nicht schlecht, damit es nicht untergeht. --94.217.109.212 14:49, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der erste Vorschlag (Neuanlagen über 100 Zeichen ...) ist gut, aber ich möchte mich dagegen Aussprechen Artikel zu löschen. (Ausser man macht mal den Fehler einen nichtlizensfreien Artikel hoch zu laden.) Auch ich muss bei griechisch passen, aber die meisten Zeichen kann ich doch schon irgendwie zuordnen. Aber „irgend wann“ sind auch die kleinen Artikel „alle“ mal fertig, dann bleiben „nur noch“ die Großen Brocken übrig - also das Beste zum Schluß!? ;-) --Neudorf 15:39, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Für die Zukunft sollte bis auf weiteres auf die großen Brocken verzichtet werden, aber ich kann nicht erkennen, wieso man nicht mit gemeinsamer Anstrengung einen vergleichsweise kurzen Artikel fertigbekommen kann. Ich halte es für absolut inakzeptabel, alle möglichen Artikel zu bearbeiten, aber große Brocken liegen zu lassen. Dann müssen die RE-Leute sich eben um diesen Artikel mit vereinten Kräften kümmern und auf Neueinstellungen solange verzichten. Mehr dazu bei den Löschkandidaten. --FrobenChristoph 16:31, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zur Zeit sind außer mir noch Neudorf und Flugs an der RE beteiligt. Zu dritt müssten wir die Kategorie:Korrigiert RE in den Griff kriegen. Die meisten Artikel dort habe ich aus zuverlässigem OCR gegengelesen, darf also dort nicht mehr Hand anlegen. Jonathan Groß 20:36, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Um den Haupt-Korrektoren ein wenig den Rücken von Kleinkram freizuhalten, werde ich via Catscan die kleinsten korrigierten Artikel suchen und zweitkorrigieren. Kleine Artikel, in denen griechischer Text enthalten ist, werde ich nach Sicht korrigieren und im Zusammenfassungsfeld besonders erwähnen. Diese bedürfen dann der Überprüfung eines sprachkundigen Mitarbeiters. --Jmb1982 10:37, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich kann nicht verstehen, wieso die RE sich bei dieser Sachlage den Luxus leistet, auf die eindeutige Regel WS:BS, dass Einzeiler sofort auf fertig gesetzt werden dürfen, zu verzichten. Nach meinen Erfahrungen wird die RE von den Erstkorrektoren außerordentlich sorgfältig korrigiert, ein Schaden entsteht also nicht.

Wenn die Artikel nur ein paar Worte Griechisch haben, helfe ich gegen entsprechende Gegenleistung gerne mit. Mit unseren Regularien ohne weiteres vereinbar ist, dass in einem solchen Fall jemand nochmal extra über das Griechisch rüberschaut. Ich würde dann Jonathan eine Kontrollliste der von mir korrigierten Artikel auf die Disku schreiben. Es führt aber kein Weg daran vorbei, in der WP um griechisch-Mithilfe zu betteln, Jonathan kann von einem auf den anderen Tag zB wg Prüfungen oder Beruf ausfallen. Solange wir da keine Verstärkung haben, dürfen keine Seiten angelegt werden, die mehr als nur sporadische Griechisch-Zitate enthalten. Wenn man sich ein Paar Seiten von http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Bousset-S164.png anschaut, kommt einem der heutige Löschantrag nachgerade albern vor. Wer soll diese Sch*** denn je korrigieren?

Wir müssen hier Nägel mit Köpfen machen und eine Liste aufstellen, wo überall mehr als kleine Griechisch-Zitate in WS vorhanden sind. Und diese müssen mit Priorität abgearbeitet werden und es dürfen keine neuen dazukommen, solange der Personalengpass besteht. Meine 1,3 Cent --FrobenChristoph 01:06, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wir müssen auch zeitweise oder auf Dauer mit Ruinen leben. Die Griechen tun das schon seit zweitausend Jahren. Insofern würde ich dämoi nicht löschen wollen, dafür steckt zu viel schon bisher aufgewendete Zeit drin. Schließlich bringt auch das Bisherige für den geneigten Leser mehr als gar nichts. Und die Archive wie Heidelberg stecken voller Schriftstücke, die nur Fragmente eines verschollenen Gesamtwerkes darstellen. Allerdings würde ich dämoi auf unvollständig abändern. Meine 1,2 Cent. --CIEL 10:28, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ins Archiv verschoben, weil Apollon jetzt fertig ist und RE:Δῆμοι schon ausdiskutiert ist. --Batchheizer 11:20, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Scan fehlt Bearbeiten

http://de.wikisource.org/wiki/RE:Acerronius_3 --FrobenChristoph 22:40, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

http://de.wikisource.org/wiki/RE:Aelius_90 Bitte alle Beiträge des Mitarbeiters durchgehen! --FrobenChristoph 22:44, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel "Amen" Bearbeiten

Gibt es in der RE einen Artikel zum Schlagwort "Amen" (αμην)? Wenn ja, ist er frei? Wenn auch ja, kann jemand die gescannten Seite(n) einstellen und ein Grundgerüst des Artikels machen? Ich würde dann die erste Version machen oder korrigieren. --Batchheizer 17:44, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Unter "Amen" giebt es keinen Artikel in der RE. --Neudorf 16:24, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
…und zwar, weil es sich um eine Realenzyklopädie und nicht um ein Wörterbuch handelt. :-) Jonathan Groß 17:03, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Überprüfung. Das Reallexikon für Antike und Christentum bietet einen solchen Artikel. ;-) --Batchheizer 18:37, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Scans fehlen Bearbeiten

Ich möchte daran erinnern, dass etliche Scans fehlen, was absolut vordringlich ist. Ich habe die RE schon des öfteren in den Korrekturen des Monats (KdM) gehabt und erwarte im Gegenzug, dass die RE-Kommunity sich auch bei den KdM beteiligt. Wir sind hier eine Community und keine Ansammlung von Einzelprojekten. Siehe auch die aktuelle Diskussion im SKR: jede einzelne Seite von den KdM hilft dem Projekt . Dass ein RE-Mitarbeiter keine Zeit hat, eine Seite pro Monat zu korrigieren, kann mir niemand erzählen. Danke für die Beachtung --FrobenChristoph 19:37, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

RE:Atromos mag ja einen Link auf den Scan haben, nur geht der Korrekturlesereiter nicht und der Scan steht nicht in der Box. Die externen Scan sind ja ansich in Ordnung, nur solang die Textbox nicht daran angepasst ist, sollte der Artikel mE nicht auf Fertig gesetzt werden. -- Paulis 20:03, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nun scheinen bei diejenigen RE-Einträgen sowohl der Korrekturlesereiter wie auch Boxinhalt in Ordnung zu sein, wo keine Scans auf Commons stehen. Wenn aber auf Commons verstümmelte Bilder stehen, das Problem bleibt, weil die Bilder auf Commons den Vorrang haben über externe Bilder. Sollte das umgekehrt werden? (Leider habe ich noch immer keine makellose Lösung für djvus, s. oben beim IA.) --S8w4 23:49, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Einige Jahre lang habe ich allein RE-Artikel eingestellt. Ich hatte jedesmal die Scans dazu. Die Artikel, die seit diesem Jahr von anderen hier eingestellt werden, bleiben jedesmal ohne Scans auf Commons, bis ich die Scans hervorgekramt, zensiert und hochgeladen habe. Damit hier keine scanlosen Artikel stehen bleiben, wünsche ich mir folgende Vereinbarung:
  1. Wer Artikel einstellen will, läd die Scans (gemäß unseren Konventionen) selbst hoch.
  2. Bisher eingestellte Artikel ohne Scan werden an zentraler Stelle gesammelt und gemeldet, damit ich mich möglichst in einem Abwasch um die Scans kümmern kann.
Wer möchte mir bei dem 2. Punkt helfen? Jonathan Groß 16:04, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ad 1: Es gibt Leute die nicht bzw. noch nicht im Stande sind Scans hochzuladen und OCR laufen lassen. Vielleicht könnten sie hier unter einer Rubrik „Bitten um Scans bzw. OCR“ oder Ähnliches ihre Wünschen bekannt machen.
Ad 2: Pauly-Wissowa I,1, 0127.jpg; Pauly-Wissowa_II,2,_2859.jpg. Danke, --S8w4 11:18, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bd. I,1, 129; S I, 9

RE beim Internet Archive Bearbeiten

Nachdem die meisten Google-Digitalisate verschwunden sind, gibt es einen neuen Lichtblick: Seit Dezember gibt es einzelne Bände im Internet Archive.

Mehr habe ich bisher nicht ausfindig gemacht. Es ist jedoch möglich, dass weitere Bände folgen. Jonathan Groß 16:42, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ab heute ist nur noch Internet Archive verfügbar, der OCR, PDF und DjVu bietet. Jonathan Groß 13:16, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Band I: Internet Archive unter dem Namen: OxfordLatinDict. (Dank Mitarbeiter S8w4 und seinem Beitrag Abaddir) --Neudorf 12:30, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Leider habe ich einige programmtechnisches Probleme, s. RE:Aburnius 2: ich kann nicht herausfinden, wie durch die Vorlage:IASeite zu image= das # durchkommen könnte, dadurch kann IASeite nicht direkt auf die Zielseite springen, und die Korrektur ist ein bischen umständiger. Eine andere möglichkeit wäre etwa jpeg2000 Bilder einbinden, aber da sind wieder zwei Bugs: Zoom funkzioniert nicht und man mus zwischen Tabs hin und zurück wächseln um das Bild im Browser richtig zu haben. --S8w4 03:52, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Gerade entdeckt: Band I bis VI beim IA.

Jonathan Groß 11:01, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Durchblättern Bearbeiten

Ich finde, man könnte nun auch mal an den Endverbraucher, die Leser denken. Mich stört immer wieder dieses „baustellenartige“ in Bereichen, die eigentlich bis auf die nicht gemeinfreien Artikel komplett sind. Ständig bist du wieder an einem Ende und fliegst raus. Ich wäre dafür, die Blätterfunktion irgendwie dort auch wieder herzustellen, wo nur Lücken durch nicht gemeinfreie Artikel vorhanden sind. Entweder man gibt kommentarlos den nächsten wieder vorhandenen Artikel an und erklärt das System nur in der RE-Einleitungsseite (die einfachste Lösung) oder man listet zusätzlich noch unter dem (darüber wäre bei längeren Artikel eigentlich sinnvoller) Artikel die bis zum nächsten Artikel ausgelassenen Lemmata. Eine andere Möglichkeit wäre, die fehlenden Artikel als Dummys nur mit Lemma und dem Hinweis nicht gemeinfrei, eventuell mit Verfasserangabe und Lebensdaten im Klammerzusatz anzulegen und dafür entweder den BS auf OFF zu setzten oder sich einen neuen BS (Kat) dafür einfallen zu lassen. --94.217.100.167 16:59, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Klingt nach einem großen Aufwand. Man könnte alternativ die Kategorie:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft durchblättern. Jonathan Groß 18:47, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die vor 1923 erschienen Bände kann man im Internetarchiv einstellen und dorthin einen Link setzen --FrobenChristoph 21:18, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Also die einfachste Lösung wäre kein grosser Aufwand, zumindest bei den Neuanlagen. Nur das Nachholen bei den vorhandenen wäre etwas Arbeit, die nach und nach gemacht werden kann, wenn nichts gegen diese Regel spricht.
Das Einstellen ins IA ist natürlich eine gute Idee. Frage mich, wieso man nicht schon früher darauf gekommen ist. Soll man es dann mit einem Link zum ganzen Band bewenden lassen oder könnte man sogar darüber nachdenken, in ansonsten leeren Artikelmasken gezielt auf die Seiten der einzelnen, nach US-Recht freien Artikel zu verlinken, die hier wg. dt. Recht nicht transkribiert wurden? --94.217.108.84 21:14, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Könnten Stubs wie RE:Abaddir eingestellt werden? Leider weiss ich nicht, wie der Wert des parameters „Band“ von der Vorlage:RE übergegeben werden könnte, darum gibt es die Vorlage:REIABd_I, keine intelligente Lösung. (Vorlage:IASeite kann man später beim Editieren verwenden.) --S8w4 04:03, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Großprojekt wie die RE muss auch (und gerade) bei einem Freiwilligenprojekt wie Wikisource systematisch und wohlüberlegt angegangen werden. Oberstes Ziel bei der Präsentation der Artikel sollte die Benutzerfreundlichkeit sein, oberstes Ziel bei der Erstellung und Korrektur die Präzision, Arbeitsorganisation, Machbarkeit und Einheitlichkeit. Die Frage, ob solche Stubs wie RE:Abaddir wünschenswert sind, ist daher schwer zu beantworten. Im Sinne der Benutzerfreundlichkeit könnte man argumentieren, dass dem Leser durch den Hinweis auf einen externen Scan der Artikelseite eher geholfen ist als mit einem schlichtweg fehlenden Artikel. Im Sinne der Einheitlichkeit möchte ich dagegenhalten, dass bei den unzähligen Artikeln der 58 RE-Bände eine Unzahl von solchen "Platzhaltern" vonnöten wäre, die einfach nur absurd wäre. Das scheitert selbst bei den ersten und ältesten (also weitgehend gemeinfreien) Bänden schon an der Machbarkeit.

Wikisource möchte erklärterweise nur ausgewählte, gemeinfreie Artikel der RE digitalisieren. Darum (und aus den obigen Gründen) rate ich von Platzhaltern für nicht-gemeinfreie Artikel ausdrücklich ab. Dass wir den Benutzer auf Alternativen zu Wikisource wie die Scans beim Internet Archive hinweisen, wäre zwar ein wünschenswerter Service, ist aber sicher auch anders möglich, als dass wir jedes einzelne nicht gemeinfreie RE-Lemma hier indizieren. Das wäre (ich wiederhole es) eine schlichtweg nicht zu leistende Arbeit für ein Freiwilligenprojekt unserer Größe. Jonathan Groß 16:42, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Jonathan, deine Argumentation halte ich nicht ganz zwingend, aber meine ehrlich, dass Neukömmlinge die beachtliche Arbeit von „Senioren“ nicht zerschiessen wollen sollten. Das Hintergrundargument, dass erst eher die lange Liste von unfertigen Artikeln beseitigt werden sollte, ist (insbesondere für Deutsche :-) ansprechend. Eigentlich habe ich als Einübung die unvollständigen angegangen, und bin so in all die Probleme reingelaufen die hie und da erwähne.
Bitte habt Nachsicht mit mir, falls ich manchmal Verweise auf nichtexistierenden „Vorheriger“ oder „Nächster“ eintrage.
Falls jemand doch einige in .de (aber nicht in .us oder .ca) unfreie Beiträge bearbeiten möchte, welche Möglichkeiten würdest Du in Erwägung ziehen? Wie mit Transclusion? --S8w4 05:29, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für diese Antwort. Die Frage ist, welches Ziel Du setzt. Wenn Du ganze RE-Bände digitalisieren möchtest (die in den USA in toto, in Deutschland/EU nur teilweise gemeinfrei sind), wäre vermutlich ein anderes Projekt als Wikisource besser geeignet. Ob oldwiksource: die PD-Bestimmungen der USA teilt, weiß ich nicht. Wikilivres würde für die ersten RE-Bände passen, weil keiner der Autoren später als 1951 (Wilhelm Schmid) verstorben ist.
Meinst Du mit Transclusion, dass Du die nicht gemeinfreien Artikel aus einem anderen Projekt bei de-Wikisource einbinden möchtest? Das halte ich nicht für vereinbar mit dem deutschen Urheberrecht. Gruß, Jonathan Groß 09:08, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe, dass Du rote Links (Vorheriger, Nächster) doch ziemlich störend findest, manchmal sogar löschst. Das erschwert aber die Erweiterung von WS:RE und das Erstellen einer Artikel-Datenbank (und sogar auch die Maintanence der fertigen Artikel) unnötig. Kann als Kompromiss gelten, dass die Daten in der Vorlage RE bleiben dürfen, aber als Link nicht erscheinen, das heisst entweder schwarz bleiben (wie jetzt), oder - wenn Du dafür bestehst - garnicht gezeigt werden? --S8w4 01:47, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

aktualisierte Scans Bearbeiten

Weil ich über RE:Aelius 94 "ohne Scan" gestolpert bin und die RE nicht meine Baustelle ist, hier der Hinweis dass eine Lösung her muss: Benutzer Diskussion:S8w4#RE. -- Paulis 17:53, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Soweit ich sehe, brauchen wir z.Zt. Scans der folgenden Seiten: I,1, 525. 546. II,2, 1878. 2149. Ich kümmer mich um sie in den nächsten Tagen. Jonathan Groß 11:21, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

CIL-Links Bearbeiten

Die Datenbank-Links funktionieren nicht und das wohl schon seit geraumer Zeit. Ich würde vorschlagen, alle rauszuwerfen --FrobenChristoph 16:37, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

könnte man im prinzip machen, allerdings würde ich vorher noch jemanden mit technischer ahnung bitten, zumindest mal nachzuprüfen, was der grund für die fehlfunktion ist. --Tolanor 17:23, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mir scheint es jetzt zu funkzionieren (z.B. RE:Constantia 13). --S8w4 10:09, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Artikelübersichtsliste (Register) Bearbeiten

Ohne zu Wissen, wieviel Arbeit sich dahinter verbirgt: Ist es schwierig aus dem digitalen Register (Gesamtregister, Teil 1: Alphabetischer Teil (mit CD-ROM), 1997) eine Liste aller Artikel (vielleicht zunächst "nur" für den Buchstaben A) zu erstellen? Wenn bei dieser Liste dann noch passend ein "gemeinfrei" oder eine Jahreszahl stehen würde, wäre das hilfreich um neue Artikel gezielt anzugehen. Ich z.B. schlage für meine Diss immer wieder in der RE Artikel nach. Durch die vorgeschlagene Übersicht, könnte schnell eingesehen werden, ob eine gesuchter Artikel überhaupt existiert und ggf. ob er gemeinfrei ist. Ich selber z.B. würde im Falle eines noch nicht transskribierten gemeinfreien Artikel, den ich brauche, diesen gerne erstellen und daran mitarbeiten. D.h. die Liste würde vielleicht helfen, neue Artikel zu erstellen. --Batchheizer 17:04, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bevor neue Artikel erstellt werden, sollten aus meiner Sicht, erst einmal alle vorliegenden fertig sein --FrobenChristoph 19:38, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Darf ich das etwas milder so interpretieren, dass für jeden neu erstellten Artikel sollte man möglicherweise bitte zwei andere korrigieren :-) ? Neudorf z.B. arbeitet an der Korrektur immens, und manchmal wagt er neue Artikel zu erstellen. Das Problem von Batchheizer wurde schon mehrmals in verschiedenen Variationen aufgeworfen, und eine gute Lösung steht noch aus. --S8w4 00:23, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was du, S8w4, mit "Problem von Batchheizer" meinst (ich denke wohl meine anfängliche Frage), aber ich würde mich freuen zur gefragten Sache eine weiterführende Äußerung hier zu hören. Z.B. "Ich habe die CD und halte das für machbar." oder "Aufwand und Nutzen stehen in keinem Verhältnis." Was meine Korrekturen an der RE angeht braucht man nur die Polytonisch-Artikel, die eine Zweikorrektur bedurften, anschauen (es werden mind. 100 Spalten sein, die ich fertig gebracht habe). Bin jetzt bei "An" (d.h. "Aa" bis "Am" habe ich durch). Von daher wäre da bei mir "Raum" für den einen oder anderen neuen Artikel. --Batchheizer 12:28, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich meinte das Problemkreis was oben unter #Durchblättern behandelt ist. Offenbar gibt es einige Leute, die über eine so vollständige wie möglich digitale RE träumen. Ein Register zu haben finde auch ich wichtig, über die beste Verwirklichung/Technik sollen wir nachdenken. Ich weiss z.B. nicht, ob eine Datenbank mit mehreren 10.000 Einträge in WS machbar ist, oder nur extern. Falls extern, wie kann man die Daten in WS:RE und im Datenbank in Einklang halten? Das CD zu benützen sollte technisch möglich sein, aber es gibt vielleicht urheberrechtliche Bedenken. Ich fürchte, wir müssten die Daten erst selbst zusammentragen, und das CD kann dann zur Korrektur benützt werden. Zuerst ein Test mit A (oder eind Teil davon) zu machen finde ich absolut sinnvoll. --S8w4 01:33, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Einschätzung. Hat jemand die CD oder weiß, in welcher Form die Register darauf gespeichert sind (HTML/PDF oder eigenes Programm)? Urheberechtliche Probleme sehe ich nicht, da wir ja nur so etwas wie ein Inhalts- / Autorenverzeichnis erstellen. Dafür würde man die CD benutzen aber nicht reporduzieren oder den gesamten Inhalt kopieren. --Batchheizer 09:27, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nur damit ich das richtig verstehe: Es geht um ein Verzeichnis aller (!) RE-Artikel, das mit den Angaben Band, Spalten und Autor(en) versehen ist? Das ist bei einem solchen Riesenwerk für Laien ein Ding der Unmöglichkeit, möchte ich meinen. Jonathan Groß 11:17, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Prinzipiell verstehst du das richtig. Um zu sehen, ob es tatsächlich für uns eine Unmöglichkeit ist, mein Vorschlag: Die CD benutzen und zunächst nur einen Buchstaben (oder einen Teil davon) probieren. Hast du, Jonathan Groß, die CD oder kannst sie (z.B. über eine Bibliothek) besorgen? --Batchheizer 12:03, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hol mir die CD nächste Woche mal von den Germanisten (falls sie die rausrücken) und sehe sie mir in Ruhe an. Dann können wir weitersehen. Jonathan Groß 17:20, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist Super! - Vielen Dank. --Batchheizer 18:44, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Technisch scheint die Sache möglich zu sein, aber noch sehr viel Handarbeit muss geleistet werden. Als Beispiel die Lemmata mit A. Es haben sich einige Korrekturen auch zur Autorenliste ergeben. Zur Tabelle: Wo kein Autor steht, sollte es ein Verweis sein (und frei). Wo kein Todesjahr steht, ist der Autor nicht eindeutig wegen Gleichheit von Nachnamen (Handarbeit nötig). 2222=Todesjahr unbekannt (nach ...). 3333=Todesjahr unsicher (?). 4444=er lebt noch. Griechisches ist transliteriert. Wo kein Band steht, siehe das Register von 1980. Soll ich das Rest (B–Z) einstellen „as it is“? --S8w4 02:52, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

So stelle ich mir die angefragte Liste vor (Auch ohne die Handarbeit ist sie schon sehr nützlich). Danke! Das hat für mich den Vorteil, dass ich gezielt nach einem Lemmata suchen und ggf. einen neuen Artikel beginnen kann. Ich hoffe, dass Jonathan Groß mit ließt und sich nicht ebenfalls schon Arbeit gemacht hat. Warte mal ab, was er noch sagt, ansonsten kann das gerne so weitergeführt und mit den RE-Seiten verknüpft werden. PS: Welche Transkription nutzt du für Griechisch? "ê", "ē" oder "e" für Eta? Gibt es dazu eine Richtlinie oder eine begonnene Diskussion? --Batchheizer 10:03, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Gesamtregister mit der ISBN 3-476-01195-X gibt es bereits seit 1997. Es gibt dazu zwei Register auf CD-ROM: Ein alphabetisches und ein systematisches Suchregister. Ob wir dieses Angebot sinnvoll ergänzen können? Es zu ersetzen halte ich für unnnötig und (derzeit) unmöglich. Jonathan Groß 16:01, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Was hältst du, Jonathan, von der von S8w4 begonnenen Lemmata-Übersicht? Sollte in diese Richtung weitergearbeitet werden? Als jemand, der die RE weder zu Hause hat, noch einen wirklichen Überblick über die vielen möglichen Fundorte eines Lemmatas besitzt, finde ich es hilfreich nach zuschauen, ob es ein Schlagwort gibt und direkt zu sehen, in welchem Band ich in der Bibliothek nachschlagen muss oder ob ich eine Erstellung des Artikels auf WS anregen kann. Im letzten Fall übernehme ich dann gerne Korrekturen. Als unregelmäßiger Mitarbeiter an der RE erhöht das zudem die Korrekturmotivation, da die Artikel dann für mich selber interessanter sind. --Batchheizer 09:12, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem ich die begonnene Lemmataliste in den letzten Wochen häufig genutzt habe, bin ich von der Sinnhaftigkeit des Ganzen überzeugt. Wenn du, S8w4, nach und nach weitere Buchstaben erstellen würdest und das ganze an die RE-Seite anbinden würdest, wäre dies super. --Batchheizer 09:23, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nun siehe meine Disku. Zur Zeit traue ich es noch nicht an die RE-Seite anbinden wegen den vielen Fehlern, aber wer es möchte, tue es . . . --S8w4 13:26, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Fehler hin - Fehler her. Auch schon im jetzigen Zustand bringt die Übersicht einen enormen Nutzen, nicht nur für die gezielte Erstellung neuer Artikel, sondern auch um schnell einen Artikel in der Druckausgabe zu finden. Kurzum der Nutzen durch die Verfügbarkeit dieser Übersicht ist wesentlich höher als die paar Fehler, die drin sind. M.E. sollte sogar auf der WP Seite diese Übersicht in den Weblinks Erwähnung finden. Spricht etwas gegen die Anbindung der Übersichten an die RE-Seiten? --Batchheizer 09:42, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ab und zu verbessere ich etwas in den Übersichten. Dabei nerven die extremen Seitengrößen (z.B. 790 KB für "A"). Mein Anliegen: Die Seiten anbinden (es gab ja keinen Widerspruch an dieser Stelle) und "verfeinern" (AA - AB - AC etc. je mit eigenen Seiten). Das macht das ganze überschaubarer, schneller und motiviert zum Arbeiten an den Übersichten. --Batchheizer 10:48, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Endlich habe ich von allen Lemmatadateien eine neue Version hochgeladen. Etwas besser, aber noch immer sehr weit vom Ziel. Nach viel Hesitation habe ich die grosse Buchstaben so (als Eins) gelassen. Ich muss sowieso die Meisterkopie lokal editieren, Todesdaten kommen aus der Autorenseite, und werden per Program eingefügt. Fehler bitte in Benutzer_Diskussion:S8w4/Spielwiese/Lemmata eintragen – in den meisten Fällen reicht wahrscheinlich einfach nur den fehlerhaften Eintrag hinzukopieren; deine bisherigen Korrekturen habe ich (hoffentlich) alle berücksichtigt. --S8w4 09:59, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für deine gute Arbeit an der Lemmataliste. In der praktischen Editionsarbeit ist sie von großem Nutzen auch für die Einfügung von Verweisen innerhalb der RE. --Batchheizer 20:56, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie RE:Redirect Bearbeiten

Ich möchte vorschlagen, eine Kategorie:RE:Redirect einzuführen und einen Bot bitten, es allen RE-Redirektseiten einzufügen. Begründung: es ist hier Usus, für griechische Lemmata lateinische Equivalente als Redirekts einstellen, aber es gibt kein Übersicht deren. Als Redirekts könnten auch Lemma-Korrekturen (in Einklang mit dem Register von 1980) realisiert werden, z.B. RE:Abai. --S8w4 18:46, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Soweit ich sah, sind 220 Redirects unkategorisiert und das per Bot zu ändern sollte nicht der Akt sein. Bleibt die Frage der Sortierung, nur in die Kat sortiert ja alles unter R. Für letzteres hab ich keine Lösung. -- Paulis 20:14, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Geht keine Sortierung nach dem Text hinter dem RE:. Es gibt doch dieses komische Katsort. Gruß -- Finanzer 22:09, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hab' keine Ahnung, was möglich ist mit einem Bot; ist vielleich etwas wie [[Kategorie:RE:Redirect|{{#sub:{{PAGENAME}}|3}}]] machbar ([3]) ? (Ich meine dass wenn #sub nicht gibt, dann das gleiche Effekt mit Bot-Programmierung zu erreichen.) Falls nicht, dann würde ich sagen auch [[Kategorie:RE:Redirect|]] ist eine grosse Hilfe, und das Sortkey schreiben wir mit Hand. --S8w4 00:54, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dein Vorschlag oben funktioniert nicht wie gewollt, sortiert alles unter { - ich werde wenigstens den 1. Buchstaben einfügen, also [[Kategorie:RE:Redirect|A]] usw., vll hilft das etwas. -- Paulis 10:43, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank. --S8w4 13:54, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wie den 5000. Artikel feiern? Bearbeiten

Wie manche schon bemerkt haben, gehen wir stramm auf den 5000. Artikel zu. Das ist super. Was für Ideen gibt es, um dieses Ereignis angemessen zu feiern? Mir selber würde es passen, wenn wir erst bei 5000 fertigen Artikeln dies tun würden. Bis dahin wäre noch für etwa 150 Artikel Arbeits- und Bedenkzeit. --Batchheizer 09:45, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nun, sind wir glücklich über 5000; lasset uns feiern bei 10000 (oder schon 7500?)  :-) --S8w4 22:24, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nur fürs Protokoll: 7500 = Demetrios 115. --S8w4 02:25, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

w:Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen Bearbeiten

Ich weiss nicht, ob mein kleines Projekt hier schon zur Kenntnis genommen wurde. Wie auch immer, ich plane eine möglichst umfassende Liste geographischer Bezeichnungen der antiken Geographie. Als Grundstock dient gegenwärtig die Lemmaliste von William Smiths englischem Lexikon. Jeder Eintrag der Liste verwendet die Vorlage AntOrt, die einen optionalen Parameter RE hat, der einen Verweis auf einen hier vorhandenen RE-Artikel generiert. Der Wert ist der Artikelname hier ohne das vorangestellte RE. Beispiele finden sich unter w:Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ab.

Ich fände es gut, wenn entsprechende Einträge ergänzt werden würden (und ihr auch, denke ich, da es ja die Nützlichkeit der von euch mühevoll trankribierten Artikel steigert). Natürlich folgt der Lemmaname bei Smith (und daher erstmal auch in der Liste) den angelsächsischen Konventionen. Wenn ihr auf Anhieb keine Entsprechung findet für einen RE-Artikel zur antiken Geographie, macht einfach einen entsprechenden Vermerk auf der Disk-Seite der Liste. Grüße --WolfgangRieger 22:58, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mit ist der Projekt selbstverständlich bekannt, es dürfte aber noch einigen neu sein. Vielleicht lohnt es sich für Dich, die Kategorien der RE-Topographen durchzukämmen? Gustav Hirschfeld, Wilhelm Tomaschek, Christian Hülsen, Johann Baptist Keune, Immanuel Benzinger. Viele Grüße, Jonathan Groß 07:59, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich kannte diese Liste bisher nicht, finde sie aber sinnvoll. Muss ich selber den Eintrag dort vornehmen oder ist dies über eine Vorlage/Kategorie innerhalb eines RE-Artikels möglich? Wenn das zuletzt genannte der Fall ist, werde ich gerne dies nutzen. Falls nur die erste Möglichkeit besteht, bitte ich dich, WolfgangRieger, hier die neuen Artikel zu scannen (Bei S8w4 auf der Disku oben RE Heute) und selber die Einträge gemäß deinen "Standards" vorzunehmen. --Batchheizer 10:58, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Eine Kategorie würde ich für praktisch halten. Selbst alle neuen und schon existierenden RE-Artikel zu scannen, werde ich nicht schaffen. Ich gleiche zZ die Einträge der Liste systematisch mit den WP-Artikeln ab, und schon das ist eine Sisyphus-Arbeit (nebenbei müssen haufenweise BKS, Verschiebungen etc. gemacht werden). Wenn ihr also die neuen Artikel kategorisieren würdet, wäre das ein Mehrwert für RE hier und eine Hilfe für mich. Jonathans Vorschlag werde ich gern folgen, wenn ich mit meinem Listenabgleich durch bin. --WolfgangRieger 12:54, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Eine Kategorie wäre für diesen Zweck praktisch, aber schwierig zu pflegen. Wer soll denn tausende RE-Artikel überprüfen und dort von Hand diese Kategorie ergänzen? Sicher könnte man das bei einigen bestimmten Autoren pauschal machen, aber auch nicht bei allen. Auch Christian Hülsen schrieb bspw. über römische Bauten, Keune auch über Gottheiten. Caveat lector! Jonathan Groß 21:05, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Meint ihr nicht, dass es (ganz unabhängig von der Ortsnamenliste) sinnvoll wäre, die RE-Artikel (zumindest die neu angelegten) thematisch zu kategorisieren (nach Stadt, Land, Fluss, Person, Gottheit, Römer, Grieche usw.)? Falls irgendwann sich jemand daran machen soll, RE-Artikel systematisch in die WP zu übernehmen, würde sich wahrscheinlich eher jemand finden, der das für bestimmte Themenbereiche macht als jemand, der mit RE:Aal anfängt. --WolfgangRieger 17:43, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sinnvoll ist dies sicherlich - nur wer macht es? Wenn du dir Zeit dafür nimmst, wird dich sicherlich niemand der RE-Mitarbeiter hier bremsen. --Batchheizer 09:32, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ein naheliegender Gedanke und sicher eine gute Idee. Aber welche Systematik würden wir zugrundelegen? Am Beispiel der hypothetischen Kategorie:RE:Person zeigt sich die Problematik: Es gibt Artikel zu Personen, deren Existenz historisch verbürgt ist. Artikel über Personen, die in der Antike als historisch galten (Beispiele: Aineias, Romulus), deren tatsächliche Existenz aber von der modernen Forschung bezweifelt oder verneint wird. Artikel über Personen, die von Schriftstellern fingiert wurden. Artikel über Personen, die von der Forschung angenommen wurden, inzwischen aber nicht mehr anerkannt werden (Name und Titel auf einer Inschrift -> "XY war Konsul in AB, siehe CIL ..." -> später mit der Person YZ identifiziert). Bei Orten gilt dieselbe Problematik analog, nur dass es noch viel mehr Kuddelmuddel mit den Namen gibt. Jonathan Groß 10:10, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Um noch zu präzisieren, worauf ich hinauswollte: Eine thematische Erschließung des RE-Bestandes ist sicherlich wünschenswert. Dazu müssten wir jedoch eine klare Systematik entwerfen. Jonathan Groß 08:40, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn WolfgangRieger mit der Kategorie "Ort" beginnen will, spricht sicherlich nichts dagegen. Bei Unklarheiten (z.B. mythologischer Ort) bekommt das Lemmata halt noch eine zusätzliche andere Kategorie (wie die auch immer lauten mag). Nur vermute ich, dass die Sache an WolfgangRieger hängen bleiben wird, da die anderen RE-Mitarbeiter sich weiter auf andere Bereiche der Mitarbeit beschränken. --Batchheizer 15:33, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Archivfunktion für diese Diskussion Bearbeiten

Die Seite hier wird langsam etwas groß. Kann jemand bitte eine sinnvolle Archivfunktion anlegen? --Batchheizer 10:06, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Am sinnvollsten ist imho noch immer eine manuelle Archivfunktion, habe einfach mal ein bisschen was rübergeschoben, bei Bedarf gerne mehr. --Tolanor 16:08, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Seh ich auch so. Jonathan Groß 14:41, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Artikelwünsche/Altlasten Bearbeiten

Liebe Leute, ich habe 2 Anliegen.

  • a) Momentan äußern Batchheizer und ich ab und an Artikelwünsche auf der Diskussionsseite von S8w4, die dankenswerterweise auch ausgeführt werden. Das funktioniert also an sich sehr gut und macht mir ziemlich viel Freude, weil so gezielt Artikel angelegt werden, die gebraucht werden. Allerdings ist das natürlich ein Feature, das nur wir Insider kennen. Wäre es nicht wünschenswert, eine Seite Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Artikelwunsch zu starten, auf der sich jeder – auch Außenstehende, die etwa für Wikipedia einen Artikel digitalisiert haben wollen – RE-OCRs wünschen kann? Man könnte dann auf der Projektseite darauf hinweisen. Ein nicht zu bewältigender Ansturm wird dabei nicht zu erwarten sein.
  • b) Leider haben sich ein paar Korrekturaltlasten angesammelt, 24 unkorrigierte und fast 300 korrigierte. Das ist noch nicht wirklich besorgniserregend, wäre aber schon ein bisschen Aufmerksamkeit wert. Gibt es ein Tool, das unfertige RE-Artikel mit wenig KB anzeigen kann? Habe leider nur selten genug Zeit (und Lust, zugegeben ;-)), sehr lange Artikel zu korrigieren.

Viele Grüße, --Tolanor 23:11, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich einmischen darf? Zu b): CatScan --89.182.121.215 23:42, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

a) Ganz gute Idee, bitte mache es. Hoffentlich sind die verlinkte Lemmatalisten hilfreich (man kann gleich alle US-freien und die manche hochgeladene CA-freie Artikel per Mausklick lesen), und ich würde mal neuere Versionen hochladen, aber der Server ist ganz unberechenbar: mal geht es, öfters nicht, bei dem langen A garnicht (https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=30201 überhaupt nicht fixed). Ich muss wohl die Listen doch zerstückeln. b) Da fehlt tatsächlich Neudorf enorm; hoffentlich ist ihm nichts schlimmes passiert. Die Seite Artikelwunsch könnte auch eine milde Aufforderung zum Einlernen und Hilfeleisten enthalten. --S8w4 22:32, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

ad a) Die Lemmatalisten sind mehr als hilfreich und das zerstückeln würde mir sehr entgegenkommen: Die Anzeigegeschwindigkeit würde steigen, man könnte die Listen online gut bearbeiten und so nach und nach an die RE-Seiten andocken.
ad b) Neudrof fehlt wirklich sehr, Tolanor kann mglw. kein Griechisch, andere Korrektoren arbeiten zwar zuverlässig kleinere Artikel ab, aber es gibt einen gewissen Stau. Fast alle korrigierten Artikeln kann ich nicht auf fertig bringen. --Batchheizer 09:44, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Da die Lemmatalisten Vorlagen benützen, ein Bug macht es unmöglich, sie zu updaten. Nun habe ich die Listen von den Vorlagen befreit. Das kostet viel Platz (Listen sind auch zerstückelt sehr lang), aber jetzt funkzioniert das Update. Vorlage RE siehe habe ich so modifiziert, dass es zur Liste führt, falls das Stichwort noch nicht existiert (z.B. Agariste in RE:Amiantos_1). Würde es einen Sinn haben, in den Listen zu jeder Lemma ein Anker zu setzen und direkt zum Stichwort zu springen? Bitte schaut an, ob die Sache generell funkzioniert (Fehler gibt es noch immer sehr viele), und korrigiert die Formulierungen. Habe auch Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Artikelwunsch erstellt, aber mit dem Einbinden warte ich noch um Eure Bemerkungengen etc. zu sehen. -- S8w4 05:20, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sieht alles gut aus und funktioniert. Die Idee mit dem Sprung zur Liste finde ich super. Sprachliche Anpassungen habe ich vorgenommen. Einen Anker für jedes Lemma halte ich für nicht notwendig. Danke für deine Arbeit am RE-Projekt. --Batchheizer 15:53, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Weiterleitung/Verweisung Bearbeiten

Stichwörter in der RE, die hauptsächlich auf andere Stichwörter verweisen, heißen in der Terminologie der Herausgeber und der Verlagsleitung „Verweisungen“. Das ist mir bei der Lektüre einiger Rezensionen und zahlreicher Briefe von und an Wissowa aufgefallen.

Bitte fügt also künftig in die entsprechenden Artikel die korrekte Kategorie:RE:Verweisung ein.

Viele Grüße, Jonathan Groß 08:25, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Bot hat bei der Umstellung unsauber gearbeitet. Viele (alle?) Verweisungen haben eine schließende eckige Klammer zu viel. Kann das jemand richten? --Batchheizer 17:25, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Geboren 1854 und früher Bearbeiten

Gemäß der Diskussion hier sollte in den Editionsrichtlinien 1850 durch 1854 ersetzt werden. Wenn keine urheberrechtlichen Dinge dagegen sprechen, werde ich dies in den nächsten Tagen tun. Noch besser wäre es, wenn S8w4 ein Möglichkeit/Vorlage erstellen könnte, die diese Jahreszahl aktuell hält. Dann wären auch Artikel von Stengel editierbar. --Batchheizer 14:49, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Getan. --S8w4 12:26, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke. --Batchheizer 14:14, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage:RE modifiziert Bearbeiten

Bitte kommentiert Wikisource:Technikwerkstatt#RE-Kategorien_Dateilinks und Benutzer_Diskussion:S8w4#Vorlage_RE:_WP-Litangabe_sowie_WP-Suche. --S8w4 14:49, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Was für eine schöne Endlosschleife oder welcher Assi hat denn da geschlafen... Bearbeiten

RE:Falke. Gibt es an anderer Stelle einen Artikel? --Batchheizer 15:38, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dann doch Falkenvögel. --S8w4 23:09, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Muhahahaa! Jonathan Groß 00:31, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da hab ich wohl selber auch etwas geschlafen. Der Artikel steht ja in der Lemmataliste direkt unter Falke. Danke. --Batchheizer 10:03, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage:RE siehe und interne Verlinkung Bearbeiten

Liebe Leute, ehrlich gesagt stört mich die Verlinkung der Lemmataliste durch die Vorlage:RE siehe. Mir passiert es ständig, dass ich mich über einen blauen Link freue und weiterlesen möchte, nur um dann festzustellen, dass es den Artikel doch noch nicht gibt. Ich gehe stark davon aus, dass es unseren Lesern ähnlich gehen wird. Bei Artikeln, die wir tatsächlich schon haben, ist die Vorlage vollends sinnlos, weil man dort auch einfach einen normalen (und für Neulinge leichter nachvollziehbaren) Wikilink setzen kann. Deshalb meine Vorschläge:

  • Die Vorlage:RE siehe wird nur noch bei Artikeln genutzt, deren Autoren noch nicht 70 Jahre verstorben sind und deren unmittelbare Digitalisierung deshalb noch nicht möglich ist. Sie verlinkt dabei nicht auf die Lemmaliste, sondern wird - wie bis vor kurzem - automatisch aktiviert, sobald der Artikel (nach ein paar Jahren) erstellt ist.
  • Bereits gemeinfreie Artikel werden entweder gar nicht oder aber, wenn sich jemand die Mühe macht, das genaue Lemma per Liste herauszusuchen, rot verlinkt. Das zeigt an, dass die hiesige RE work in progress ist, macht eine systematische Erschließung möglich (per Spezial:Linkliste lassen sich die am häufigsten "gewünschten" Artikel ermitteln) und leitet nicht fehl.
  • Bereits bestehende Artikel werden wie gehabt per Wikilink normal verlinkt.

Klingt das vernünftig? Viele Grüße, --Tolanor 00:08, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde den blauen Link, den die Vorlage:RE siehe erzeugt, ebenfalls irritierend. Ich habe einen alternativen Lösungsvorschlag: Die Vorlage sollte bei nicht existierenden Artikeln einen Verweis auf das Register erzeugen und diesen auch als solchen kenntlich machen. Zum Beispiel so:


s. Plutarch [Registereintrag: Plutarchos 2]

Oder als Fußnote. Vorteil: sieht dann nicht aus wie ein Bestandteil des Originaltextes. Nachteil: Ist komplizierter.

s. Plutarch[WS 1]
Anmerkungen (Wikisource)
  1. [Registereintrag: Plutarchos 2]

  2. Was sagt ihr dazu? Jonathan Groß 10:51, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

    Ihr habt völlig recht. Mit Jonathan möchte ich gerne die Links zu den Scans „retten“ (irgendwo, das heißt in DE oder US oder CA sind ja schon ca. 70000 Artikel frei einstellbar); weil ein Klick weniger, steht mir die erste Version mit sup näher. Spiele herum, was/wie machbar ist, und melde mich wieder. Danke fürs Nachdenken. --S8w4 13:44, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

    Ich teile die Kritik von Tolanor nur in Ansätzen. Meiner Erinnerung nach wurde die Vorlage erstellt um Rotlinks zu vermeiden. Diese Vermeidung schien in der damaligen Diskussion ein (ungeschriebenes?) Agreement auf WS zu sein. Wenn Rotlinks auf WS kein Problem sind, dann bräuchte man die Vorlage in der Tat nicht. Kennt jemand eine Richtlinie dazu?
    Ich halte Verlinkungen innerhalb der RE und WS für sehr wichtig und finde es praktisch mit RE-siehe direkt zur Lemmataliste zu kommen. Dies hilft mir als Editor schnell den korrekten Lemmataeintrag zu finden und in den neuen Artikel einzubauen. Auch motiviert es zur Erstellung neuer Artikel. Wenn ich mit dem Mauszeiger über den Link gehe, sehe ich bereits, ob es zur Lemmataliste oder zum Artikel geht. Dadurch vermeide ich die oben genannte Enttäuschung von Tolanor. Auch bei vorhandenen Artikeln nutze ich manchmal RE-siehe, wenn es kürzer ist (statt RE:Artikelname|Artikelname schreibe ich dann REsiehe|Artikelname). Die Lösungen von Jonathan halte ich aus meiner Sicht als Artikelersteller für zu aufwendig. Daher mein Votum: RE-siehe so lassen und verwenden - es sei denn Rotlinks sind kein Problem. --Batchheizer 14:28, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
    Dagegen spricht in meinen Augen das, was schon Tolanor bemängelt: Die blauen Links der Vorlage:RE siehe gaukeln dem unbedarften Leser vor, der Artikel sei vorhanden. Wenn sie dabei auf ein Register kommen, kann das für Irritationen sorgen. Wir sollten uns an den Lesern orientieren, nicht an unseren persönlichen Vorlieben. Jonathan Groß 14:37, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
    Die Leserorientierung stelle ich nicht in Frage - nur kann man sie schwer fassen. Hier schreiben bisher nur die Mitarbeiter. Weißt du, Jonathan, etwas zu den Rotlinks? --Batchheizer 14:47, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
    Rotlinks finde ich schlechter als Registerverweise, denn sie helfen niemandem weiter. Es ist auch nicht so, dass jeder Leser intuitiv weiß, dass ein Rotlink für einen nichtexistenten Artikel steht. Jonathan Groß 14:55, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
    Ich glaube eigentlich schon, dass das intuitiv erschließbar ist; im Zweifel hat wahrscheinlich jeder schonmal die Wikipedia benutzt und ist dort auf Rotlinks gestoßen. Natürlich machen sie den betreffenden Artikel nicht - wie der Registerverweis - unmittelbar einsehbar, das ist ein Nachteil. Andererseits haben sie die oben beschriebenen Vorteile: Es ließe sich per Spezial:Linkliste eine Liste der meistgewünschten Artikel erstellen; und, wichtiger: Wir präsentieren uns damit als work in progress, und Rotlinks laden eher zur Mitarbeit ein. Ob das tatsächlich irgendjemanden zum Mitmachen bewegt, zumal mit den doch sehr komplizierten Vorlagen und Editionsrichtlinien, ist aber natürlich fraglich.
    An der Frage nach den Rotlinks hängt aber noch mehr: Wollen wir eigentlich noch immer „einzelne Artikel“ einstellen, oder läuft es nicht mittlerweile darauf hinaus, den kompletten gemeinfreien Teil der RE zugänglich zu machen? Wieviel wäre das? Wollen wir das?
    Mit Jonathans Vorschlag, die Registerlinks per Anmerkung einzubinden, bin ich einverstanden. Sie sollten allerdings nicht pauschal auf das komplette Register verweisen, sondern (wenn das technisch möglich ist) genauer auf den Ort, wo man in der Liste hinwill. Die von Batchheizer befürchtete Mehrarbeit für uns sehe ich noch nicht, weil das natürlich per Vorlage geregelt werden müsste - immer unter dem Vorbehalt der technischen Möglichkeit natürlich. S8w4 kann dazu mehr sagen. Was die Rotlinks angeht, gebe ich mich der Mehrheit gerne geschlagen, was mich aber nicht davon abhalten wird (scusi ;-)), Rotlinks auf Artikel zu setzen, die in absehbarer Zeit ohnehin eingestellt werden (z. B. weil ich sie gleich in die Wunschliste eintrage). Achja, übrigens: Tolle Arbeit, die ihr da macht :-). --Tolanor 16:00, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
    Nun s. z. B. Plutarch oder Plutarchos 2 bzw. Aachen oder die Stadt. Um genau zur Zeile=Eintrag springen müssten in der Liste Anker stehen, was mir machbar zu sein scheint [inzwischen getan]. Link per Anmerkung würde ich wie gesagt umständig finden, damit verlieren wir eben den Vorteil dass unmittelbar zum Registereintrag gesprungen werden kann. Vielleicht eine Idee für einen kürzeren Text statt „Registereintrag“? Ein anderer Nachteil ist das gleiche wie das Vorteil: dass die Einleitung übersprungen wird. --S8w4 00:54, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
    Ein spontaner Vorschlag in eine andere Richtung: RE-siehe auf vorhandenen Artikel als blauer Link (wie bisher). RE-siehe auf Lemmataliste als schwarzer Link (oder in einer anderen dezenten Farbe). Dies würde bei blau einen Artikel - auf den man sich freuen darf - garantieren, zugleich aber an einzelnen Stellen eine "Baustelle" markieren und damit zur gezielten Mitarbeit einladen (eben genau an dem Artikel auf den über die Lemmataliste durch RE-siehe hingewiesen wird). Sollte diese (einfache) Lösung nicht auf Zustimmung stoßen: Statt eines langen Textes "Registereintrag" würde ich eine kleine Grafik o.ä., die beim Überfahren mit der Maus den Hinweis "Registereintrag" gibt bevorzugen. Die Lösung über die Anmerkung finde ich am schlechtesten. Weiß niemand etwas Verbindliches zu den Rot-links?--Batchheizer 08:42, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
    Kurz zu den Rotlinks: Das trifft vor allem auf Leute zu, die nicht mit dem Internet aufgewachsen sind ... zum Beispiel Altertumswissenschaftler im Ruhestand ohne Zugang zu Universitätsbibliotheken, also eine unserer wichtigsten Zielgruppen :)
    @Batchheizer: Ich finde Deinen Vorschlag mit den andersfarbigen Links gut. Eine schlanke, elegante Lösung. Die Farbe Schwarz finde ich ungünstig, die hat ja schon der normale Text. Wie wäre es mit dunkelgrün? Jonathan Groß 09:55, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
    Wenn wir meine Idee mit einer weiteren Farbe weiterverfolgen: Das Grün ist zur Zeit zu Dunkel und fällt zu wenig auf. Bitte etwas heller oder ein dunkles Braun (wie bei anno früher) wählen? --Batchheizer 15:56, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

    (Zu gleicher Zeit ediert:) Hoffentlich stört nicht allzusehr, dass ich mit der realen Vorlage RE siehe herumbastle ..., aber vielleicht sind wir nahe zur besten Lösung. Also Anker und grün (etwa ok? vgl. Tafel falls nicht) eingeführt. Bei dem Anker kann es Probleme geben mit den irregulär sortierten Artikel, wie L. Abuccius, Ad ... und die griechischen Lemmata, insbesondere wenn es dabei auch gleiche lateinische gibt, wie z.B. Arete und Ἀρετή. Manches davon könnte in die Vorlage eingebaut werden, aber am einfachsten ist diese Problemartikel zu erstellen ...

    Zu Tolanors Frage „läuft es nicht mittlerweile darauf hinaus, den kompletten gemeinfreien Teil der RE zugänglich zu machen?“ usw.: weltweit (DE+US+CA) kumuliert sind jetzt ca. 70000 Artikel frei von ca. 100000; in DE sind es ca. 30000; ich würde auf jeden fall gerne eine online Version sehen, die sogar besser ist als die gedruckte – in einigen Hinsichten (z.B. Autorendaten) ist sie ja schon jetzt besser, und mit dem Kumulationseffekt wird das immer deutlicher  :-) --S8w4 16:17, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

    Zu „mit den doch sehr komplizierten Vorlagen und Editionsrichtlinien“: Hab Preload für Artikelerstellung angepasst, aber die letzten Parameter rausgelassen; sind die dem Anfänger tatsächlich nicht zumutbar? --S8w4 07:43, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten


    Die Geister, die S8w4 rief... Bearbeiten

    Lieber S8w4, deine Lemmaliste ist ja wirklich ein sehr schönes Spielzeug, vielen Dank nochmal! Bei mir weckt sie allerdings allerhand Begehrlichkeiten. Leider fügt sich die alphabetische Sortierung nämlich noch nicht wirklich organisch in unsere bisherige Kategorienstruktur ein. Die orientiert sich nämlich bisher hauptsächlich an Bänden und Autoren, und das hat ja auch viele Vorteile. Wünschenswert wäre deshalb imho auf lange Sicht:

    Solche Listen würden

    • über Verlinkungen in Kategorien eine bessere Navigation zwischen Artikeln und Listen ermöglichen.
    • die Werkverzeichnisse unserer Autorenseiten sinnvoll ergänzen
    • eine bessere Inventur ermöglichen, da wir ja bisher oft nach Bänden gearbeitet haben (z. B. Jonathan mit Bd. III,1): Welche Artikel existieren schon, welche fehlen?
    • to be continued.

    Fragen (vor allem, aber nicht nur, an S8w4): Wäre das überhaupt möglich bzw. vom Arbeitsaufwand machbar? Wie sinnvoll ist das Führen mehrerer Parallellisten, die ja auch ggf. verbessert werden müssen, da noch recht fehlerbehaftet? Ließen sich etwaige Verbesserungen jeweils automatisch in alle Versionen einpflegen? Was machen wir, wenn es denn Band- und Autorenlisten gäbe (ersteres hätte wohl Priorität), mit der alphabetischen Liste? Die hat ja an und für sich nach wie vor ihre Daseinsberechtigung, weil sie a) die Supplemente sehr gut erschließt und b) als Anker für unsere RE siehe-Links dient (übrigens sehr gute Lösung mit den grünen Links!). Fragen über Fragen. Auf Antworten gespannt: --Tolanor 04:52, 15. Dez. 2011 (CET) (PS: Unabhängig vom Ausgang dieser Anfrage würde ich gerne die Lemmalisten von S8w4s Unterseiten nach Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register & Unterseiten verschieben, weil das die Navigation vereinfacht. Spricht da etwas gegen?)Beantworten

    Für mich sind die vorhandenen Lemmatalisten völlig ausreichend. Sowohl für die Suche bestimmter Artikel (z.B. Falke) als auch für Verlinkungen kommt man dank der Einbindung der Bilder gut damit klar. Ich selber würde keine weiteren Kräfte (außer das Melden von Fehlern) in die Listen stecken. --Batchheizer 14:03, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

    Die Lage ist besser als Ihr es vermutet: alle Listen die ich hochlade werden per Programme aus zwei Datenbanken von Zeit zu Zeit neu generiert, a) eine Masterliste der Lemmata (Artikelname latinisiert, Band, Spalten, Autor), lokal immer verbessert, und b) die Autorenseite in WS. Darum meine Bitte nie die WS-Seiten selbst zu edieren, sondern an der Disku Fehler angeben. Der grösste Mangel des Programs scheint mir die unbefriedigende Behandlung der Mehrfachnamen zu sein, darum gibt es z.B. bei den Körte keinen Todesjahr. Kurzregister nach Bände und Spalten generiere ich; falls ihr davon auch detailierte Listen haben möchtet, ist es ein minimaler Aufwand (nach Halbbde, oder auch hier Anker zu setzen kein Problem). Die Liste Seeck ist also auch per Program generiert; für weitere Autoren Listen zu erstellen ist ein minimaler Aufwand; für alle (>1000) eine erstellen muss ich bischen nachdenken, aber es sollte mit nicht allzuviel Programmierarbeit möglich sein. Verschiebung: nun habe ich nichts dagegen, aber möchte bitten a) nur die letzte Version behalten, und alle vorherige zu Löschen, b) falls auch viele „nach Autoren Listen“ generiert werden wird es heissen dass ich von Zeit zu Zeit bis zu 1000 Seiten (die nicht in meienem Benutzerraum liegen) per bot überschreibe (und damit alle manuelle Änderungen zunichte mache) ohne ein bot account zu haben. In diesem Sinne sind diese Listen eigentlich keine wiki-Seiten, da nicht sinnvoll editierbar. Wird das toleriert? --S8w4 16:20, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

    Das klingt sehr gut. Ich habe jetzt mal mit der Verschiebung angefangen, mir fiel aber auf halber Strecke auf, dass das Auswirkungen auf die Verankerung der RE siehe-Links haben könnte, weshalb ich erstmal nicht weitergemacht habe. Erbitte eine Rückmeldung, ob meine Benamsung der Seiten so in Ordnung und für die Links praktikabel ist. Dann verschiebe ich auch noch den Rest. Ein vollwertiges Register nach Halbbänden wäre in der Tat sehr hilfreich, ich würde mich dann auch gleich an die Verlinkung mit den Kategorien etc. machen. Zu den Autoren: Man muss ja nicht gleich alle Listen generieren, Listen für die gemeinfreien Autoren würden denke ich reichen. Du könntest darüber nachdenken, dir einen Bot anzulegen und dir dafür ein Botflag geben zu lassen. Wenn dir das aber zu viel Aufwand ist, was ich gut verstehen könnte, lassen wir das mit den Autorenregistern vielleicht erst einmal. Viele Grüße, --Tolanor 14:04, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

    Ich führe die bisherigen Korrekturen durch, lade die neue Version als .../Register/... hoch, und passe an die Vorlage RE siehe. --S8w4 18:56, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

    Es scheint jetzt in Ordnung sein. Möchte Tolanor oder einen anderen berechtigten bitten, falls möglich alle S8w4/Spielwiese/LLemmata* Dateien und alle Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Aa–Ai et sim. mit Uppercase zu löschen als Cleanup. (Die Dateinamen unter Register/ habe ich aus Faulheit so gelassen als sie waren, d.h. lowercase.) Nun, wie soll unter Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/ die LLemmata Seeck heissen? Und dann die alle-lemmata-listen einfach per Vorlage:REKategorie/Autor in die Seite Kategorie:RE:Autor:Otto Seeck etc. einbinden? Dann sollte der Name der Lemmataliste "Otto Seeck" enthalten, da es der 1. Parameter von Vorlage:REKategorie/Autor ist. --S8w4 19:48, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
    Ich würde die Autorenregister Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Seeck, Otto etc. nennen. Dann kann man den zweiten Parameter der Vorlage:REKategorie/Autor zur Einbindung benutzen. --Tolanor 23:05, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
    (quetsch) Ich finde, das Seeck-Register ist im Benutzernamensraum gut aufgehoben. Schließlich entspricht es auch dem Interesse eines bestimmten Benutzers. In das allgemeine Register Jonathan Groß 23:25, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
    Es geht ja auch nicht nur um das Seeck-Register, das wir nur als Beispiel genutzt haben. Sinnvoll und nützlich wären Register für alle (seit mehr als 70 Jahren verstorbenen) Autoren, siehe oben. Gleiches gilt für die Bände. --Tolanor 03:06, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
    Das Register (Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register) sollte aber nicht auf die Benutzer-Unterseiten (jetzt Weiterleitungen) verlinken, sondern direkt. Jonathan Groß 22:23, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
    Korrigiert, und Danke fürs aufräumen. --S8w4 00:00, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

    Nun, nochmal zu den Themen oben: Dieses grün finde auch ich selbst sehr stark suboptimal, Batchheizer hat hellgrün oder (dunkel)braun vorgeschlagen, ich bitte um weitere Stimmen bzw. Colorcode. - Vorläufig generiere ich nicht alle per-Autor-Listen, aber für einzelne Autoren mache ich die auf Wunsch gerne. - Sollen die per-Band-Listen ebenfalls im Benutzerraum bleiben, oder sollten die irgendwo unter RE/Register stehen? Falls letzteres, sollen die Kurzlisten, Detaillierte Listen, oder beides sein? --S8w4 22:10, 29. Dez. 2011 (CET) Noch eine Frage: Wie sollen griechische Lemmata durch {RE siehe} behandelt werden, z.B. s. Art. Τωσαρηνή (in RE:Ὠβαρηνοί). Weil WS keine Variablen und Loops hat (dann könnte die Vorlage die Konversion machen), kann ich mir nur diese drei (+2) Möglichkeiten vorstellen a) bei gr. Lemmata wird auf eine Seite gesprungen, wo etwa steht „Bitte suchen Sie das Lemma als transkribiert ins Lateinische“, b) es wird zum Anfang des Registerteiles gesprungen, in dem das Lemma liegt, c) in RE siehe soll die transkibierte Version angegeben werden, etwa {RE siehe|Tosarene|Τωσαρηνή}, d) wir erstellen alle Artikel mit gr. Lemma, e) der Register soll graezisiert werden. Habt ihr andere Ideen? Am schönsten wäre Vorlagenprogrammierung mit Variabel und Loop, und mir gefällt c) nicht, aber scheint der praktikabelste Weg zu sein. --S8w4 20:18, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

    Also ich würde mir für die Bände detaillierte Listen im RE-Namensraum wünschen, gleiches gilt für die Autoren (den Seeck verschieb ich demnächst mal, wenn du nichts dagegen hast). An Autorenlisten würde ich mir zusätzlich Ludo Moritz Hartmann und Adolf Jülicher wünschen. Viele Grüße, --Tolanor 02:12, 11. Jan. 2012 (CET) PS: Außerdem Max Burchardt (Ägyptologe) und w:Woldemar von Uxkull-Gyllenband.Beantworten
    Benutzer:S8w4/Spielwiese/Lemmata Hartmann, Ludo Moritz, Benutzer:S8w4/Spielwiese/LLemmata Jülicher. Burchardt nur noch Hieroglyphen und Hyksos, Uxkull nur Peculiaris 1 und Peculium (sollen wir anfangen die fertigen Autoren irgendwie markieren, oder eine Liste deren pflegen?). Seeck habe ich korrigiert, zum Verschieben wäre schön ein Konsens, dann lade ich es hoch unter neuen Name und kann der alte gelöscht werden. Mit detaillierten Listen für die Bände habe ich mal ein technisches Problem; Kurzlisten (Benutzer:S8w4/Spielwiese/Lemmata01kurz usw.) habe ich updated. --S8w4 13:48, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

    Zur zweiten Frage von S8w4: Zur Zeit praktiziere ich Vorschlag c). Da bei der Artikelerstellung sowieso eine transkribierte Weiterleitungsseite erstellt wird, halte ich dies für am Einfachsten. --Batchheizer 15:15, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

    Zur Farbe: Dieses grün halte ich für viel zu dunkel. Wenn ich im Vorschaumodus die während der Edition gesetzten RE-siehe testweise in neuen Tabs öffene (auch um den richtigen Artikel herauszufinden) kostet es viel Anstrengung in größeren Texten die RE-Siehe links zu finden. Daher halte ich dieses grün für sichtbar genug um wahrgenommen zu werden und für dezent genug um nicht falsche Erwartungen zu erwecken. --Batchheizer 10:10, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

    Karten in der RE Bearbeiten

    Die Karten in der RE sind selten. Ludwig Bürchner hat für einige Artikel welche gezeichnet. Ich halte es für eine gute Idee, diese Karten gesondert auf Commons zu laden. Die Sortierung der Karten auf Commons erfolgt wie im Beispiel Assos nach den Facetten Ort, Zeichner, Herkunft.

    Über die Einbindung der Karten auf Wikisource (RE:Assos 1) müssen wir noch reden. Ich finde die aktuelle Lösung nicht optimal. Weiß jemand was besseres? Jonathan Groß 16:33, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

    Ich finde die Einbindung jetzt gut. Was sollte besser werden? --Batchheizer 17:30, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

    Kyrill von Jerusalem Bearbeiten

    Verbirgt sich dahinter:

    RE:Kyrillos 8 S VII, 337 : WL-341 Berger

    oder

    RE:Kyrillos 9 S VII, 341 : WL-342 Berger

    Kyrill von Jerusalem? --Batchheizer 13:52, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

    Nein, leider nicht. Wenn wir mit der RE fertig sind, könnte Wetzer & Welte als Ergänzung dienen ... --S8w4 17:08, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

    RE:Benkasos gibt es zweimal Bearbeiten

    Wie können wir mit RE:Benkasos verfahren? Den Artikel gibt es zweimal mit ähnlichem Thema/Inhalt (Nachbarartikel von RE:Benivolus [III/1] sowie schon als RE:Benkasos aus Supp.). Im Supp. ist er als eigener Artikel gesetzt. --Batchheizer 18:22, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

    Ich würde der Haptreihe Vorrang geben (so auch der Registerband), also mein Vorschlag RE:Benkasos. --S8w4 10:36, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

    Das ist kein Einzelfall. Die Nachträge der ersten Bände wurden im ersten Supplementband erneut abgedruckt. Wir sollten in diesen Fällen jedesmal vorgehen wie von S8w4 vorgeschlagen. Ich empfehle außerdem, die Kategorie:RE:Band S I in den Artikeln einzufügen, um sie bei beiden Bänden einzusortieren. Jonathan Groß 11:50, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

    Ich habe die ER gerade entsprechend ergänzt. Jonathan Groß 11:55, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

    Korrektur der Nachträge und Berichtigungen Bearbeiten

    Ich bin für die Einrichtung von Vorlage:RENachtrag! Aber wir müssen zu den Artikeln mit Nachträgen noch was klären.

    Wie wollen wir bei Artikeln die schon fertig sind anzeigen, dass ein unkorrigierter Nachtrag eingefühgt wurde? Siehe aktuell: Aemilia basilica und Adoniastai. Die beiden Artikel waren ja schon fertig und geschützt. Wollen wir in sollchen Fällen die kompletten Artikel einfach wieder von fertig auf korrigiert zurücksetzen? Oder gibt es eine andere (bessere) Lösung? Nicht das jemand aus Versehen drei Spalten korrigiert die eigendlich schon fertig sind, für einen Nachtrag von 3 Zeilen! --Neudorf 14:37, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

    Mein OCR-Programm liefert so gute Ergebnisse, dass es mir das Abtippen abnimmt. So kann ich die automatischen Texte selbst gegenlesen und spare einen Korrekturlesegang. Das heißt: Nachträge und Berichtigungen, die ich einstelle, sind sofort korrigiert und müssen nur noch von einer weiteren Person kontrolliert werden. Was die Kennzeichnung angeht: Ich bin für einen Vermerk auf der Diskussionsseite... und für zügige Korrektur, besonders bei winzig kleinen Nachträgen. Jonathan Groß 10:04, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

    Vorösterliche Löschwut Bearbeiten

    Ich habe RE:Apusorus exemplarisch wiederhergestellt, da die RE nicht das Eigentum von Herrn Groß ist und er als Administrator nicht einfach nach Gutdünken Artikel löschen kann, die keine Schöpfungshöhe besitzen. Es erübrigt sich angesichts solcher Borniertheit, schöne Ostern zu wünschen --FrobenChristoph 20:49, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Wenn die anderen RE-Mitarbeiter einverstanden sind, würde ich den Artikel wieder löschen, da wir ja oben überein gekommen sind, lieber keine Artikel noch nicht gemeinfreier Autoren zu transkribieren, auch wenn diese keine Schöpfungshöhe haben. Es sei denn, wir treffen eine andere Übereinkunft, womit ich prinzipiell auch kein Problem hätte. Frohe Ostern übrigens, erst recht an den bornierten Jonathan ;-). --Tolanor 12:10, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    Bitte noch nicht löschen. Hier eine Anregung, die ich vor einigen Monaten auf der Disku von S8w4 formuliert habe: --Batchheizer 14:47, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    Ich neige dazu, Tolanors Argument (um Konfusion zu vermeiden) zu respektieren (obwohl diese stark unterhalb von so etwas wie Schöpfungshöhe liegen ...?!). --S8w4 14:49, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
    Ich kann dies nachvollziehen, aber bei so kleinen Verweisen könnte ich mir eine Vorlage (darin bist du nun mal Meister) vorstellen:
    {{RE keine Schöpfungshöhe|Todesjahr}}
    Diese sollte folgende Information bieten: Obwohl der Verfasser des Artikels noch nicht über 70 Jahre verstorben ist († JJJJ), ist der Artikel gemeinfrei, da er keine Schöpfungshöhe vorweist. Näheres dazu unter WP:Schöpfungshöhe. Bist du anderer Meinung nutze die Diskussionsseite dieses Artikels.
    bitte aufweist --FrobenChristoph 22:38, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    Die Information sollte entsprechend dem Todesjahr sich selbst unsichtbar machen. Mir sind als Artikel, die davon betroffen sind ganz kurze Verweisartikel im Sinn, die bei der jetzigen Behandlung eine Reihe von gleichen Lemmata unterbrechen (z.B: Diospolis). Wir sollten in der Disku-Seite der Vorlage streng klären, für welche Artikel dies gilt (z.B. Verweisartikel, mit max. 3 Zeilen; Artikel in denen zur eine, (zwei, drei) Stellen beschreibend angeführt werden oder so - das müsste geklärt werden). Meine Fragen: 1. Kannst du technisch so etwas einrichten? 2. Hältst du das für sinnvoll? Wenn du beide Fragen mit Ja beantworten kannst, werde ich auf der RE-Disku (nochmal) einen Anlauf starten.
    Mir scheint im Test Benutzer:S8w4/Spielwiese/RE:Diospolis_5 das „sich selbst unsichtbar machen“ bis Jahr 1940 zu funkzionieren. --S8w4 19:09, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
    Der Test sieht gut aus! Soll ich einen Anlauf auf RE:Disku starten? Ich denke, die genaue Formulierung sowie die Anwendungsrichtlinien sollten dort geklärt werden. --Batchheizer 20:17, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
    Vielleicht ganz vorsichtig. Die Zeit wird es mit sich bringen. Aus der Lemmata-Datenbank stellte es sich heraus, dass schon jetz ungef. 30 Tausend freie Artikel gibt (weitere ungef. 24 Tausend nur in Canada oder in den US); davon kamen 4200 dieses Jahr dazu (jedoch nächstes Jahr nur ca. 200). --S8w4 14:24, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

    Als regelmäßiger RE-Mitarbeiter halte ich es für angemessen Artikel ohne Schöpfungshöhe (dazu zähle ich den hier strittigen Artikel RE:Apusorus) mit zu editieren. Die Vorlage von S8w4 halte ich dafür gelungen. Sie schafft Klarkeit bezüglich der urheberrechtlichen Einschätzung des Artikels. Was für urheberrechtliche Argumente (diese sind gewichtiger als absolute Sicherheit oder Verwirrung bei einzelnen Autoren) sprechen gegen diese Vorgehensweise? Kann das jemand juristisch einschätzen? Wenn das Juristische klar ist, können die Kriterien für die Handhabung bei RE-Artikel formuliert werden und entsprechend Artikel editiert (oder auch nicht) werden - unabhängig davon ob einige RE-Mitarbeiter bei den entsprechenden Artikeln Bauchschmerzen haben oder nicht. Niemand zwingt Jonathan oder Tolanor zur Edition solcher Artikel. --Batchheizer 14:47, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Ich distanziere mich von der Äußerung des Benutzers FrobenChristoph. Sein Vorgehen findet meine Zustimmung nicht. Das Konstrukt der „mangelnden Schöpfungshöhe“ halte ich für unsere Arbeit für wenig geeignet, da es in jedem Einzelfalle einer Interpretation bedarf, die klare Regel „70 Jahre plus Tage“ hingegen nicht. --217.234.86.210 18:27, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Ich bin wie vielleicht nicht allen hier bekannt ist Urheberrechtsexperte und kann von daher besser als ihr alle die juristische Frage beurteilen. Sehr kurze Artikel haben eindeutig KEINE SCHÖPFUNGSHÖHE, es besteht daher auch kein Risiko für irgendwen. Mit pragmatischen Entscheidungen wie der n-100-Regel lebt die de-Wikipedia sehr gut. Artikel ohne Schöpfungshöhe sind genauso gemeinfrei wie Artikel, deren Autor 70 Jahre tot ist oder wie Gesetze und Gerichtsentscheidungen. Da hier eine überschaubare Zahl von kundigen Nutzern editiert, braucht man das dümmliche Argument, dass es zu kompliziert sei, die Artikel rauszufiltern, nicht anzuführen. Natürlich muss das operationalisiert werden: Wer vorsichtig agiert, nimmt Artikel bis zu 2 Sätzen, ich wäre auch bei 3 Sätzen noch dabei, das Risiko ist in beiden Fällen zu vernachlässigen. --FrobenChristoph 22:37, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Danke für die juristische Auskunft. Ich weiß zwar nicht, was die n-100-Regel ist, aber der pragmatische Hinweis auf 2 Sätze ist bei der RE trotz der Länge mancher Sätze durchaus umsetzbar. Von daher spricht juristisch zunächst einmal nichts gegen die Edition solcher Artikel. Auch scheint mir nach Überfliegen des WP-Artikels der Ausdruck „mangelnde Schöpfungshöhe“ kein Konstrukt, sondern eine juristisch handhabbare Einschätzung eines Werkes. Als Folge können (!) solche Artikel hier auch nicht mit Verweis auf die 70-Jahre-Regel gelöscht werden. Neben den allgemeinen WS-Regeln, wäre einzig die Feststellung von hinreichender Schöpfungshöhe ein Löschgrund - dazu muss aber argumentiert werden. Die Vorlage (gerne mit der Änderung "aufweist") schafft für Editoren und Leser die notwendige Klarheit über die urheberrechtliche Einschätzung des betreffenden Artikels und entfernt sich bei Zeiten sogar selber. Daher bin ich für die Edition solcher Artikel - allerdings immer mit der hier vorgestellten Vorlage. Und nochmal: Wer nicht will (aus was für Gründen auch immer), muss solche Artikel nicht editieren/korrigieren. Von daher wäre m.E. der nächste Schritt, sich über die vorgeschlagenen 2 Sätze als Kriterium sowie die Formulierung der Vorlage zu verständigen. Nebenbemerkung: In zwei theologischen Lexika scheint eine ähnliche Handhabung der Schöpfungshöhe vorzuliegen: Sowohl das EWNT als auch das Personenlexikon Religion und Theologie (Hg. Greschat) setzen unter kurze Artikel (teilweise 7 Zeilen lang) keinen Autorennamen. --Batchheizer 11:35, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    Legen wir dann auch für RE-Mitarbeiter Autorenseiten und RE-Kategorien an, die noch nicht 70 Jahre verstorben sind? --Tolanor 14:17, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    Rein theoretisch und technisch gesehen sind beide und noch mehr möglichkeiten gangbar (der spätestgestorbener Autor in de:s ist Friedrich Blume, es gibt einige dutzende Seiten von Autoren die nach 1940 gestorben sind). Die Vorlage REAutor sammelt jetz die „Problemfälle“ and der Ende der Seite Kategorie:RE:Autoren; oder kann ein Pseudoautor definiert werden, wo alle nicht-70-Jahre-tote kommen, usw. Zur Debatte: meine Anfangsbemerkung hat einfach ein persönlicher „horror delendi“ motiviert; einige (zum teil aus versehen erstellte) zweizeiler sind keineswegs wert der hiesigen guten Zusammenarbeit, also kann ich auch selbsverständlich mit jeder Lösung leben (jedoch vor Löschen einige Tage Warnungsperiode haben, wäre komfortabel). --S8w4 19:13, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    Nochmal von meiner Seite ein Kommentar: Meine Löschaktion stellt keine Grundsatzentscheidung dar. Ich kann eure hier dargelegten Argumente gut nachvollziehen und werde in Zukunft Artikel ohne Schöpfungshöhe, deren Autor vor weniger als 70 Jahren verstorben ist, nicht löschen.
    Im Übrigen empfehle ich, dass wir alle Autoren gleich behandeln, was Kategorisierung und Autorenseiten angeht. Also: Wenn wir Artikel von Edmund Groag haben, sollen sie auch in einer Kategorie:RE:Autor:Edmund Groag landen, die auf der entsprechenden Autorenseite verlinkt ist.
    Viele Grüße, Jonathan Groß 20:27, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    Schön, wie kollegial und fast einmütig die Sache hier besprochen wird. Ich halte - wie Jonathan - die Gleichbehandlung dieser Autoren für am Besten. Die Vorlage (RE keine Schöpfungshöhe) steht jetzt auch an der korrekten Stelle. Ich werde in den nächsten Tagen (evtl. kommen ja noch Einwände in dieser Disku) auf der Diskussionsseite der Vorlage ein paar Zeilen zur Verwendung schreiben. --Batchheizer 15:24, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    Dass das Argument, man könne sich bei der Gemeinfreiheit der Autoren irren, so weit her nicht geholt ist, zeigt dieses Beispiel, wo einer unserer Experten bei einer Zweitkorrektur ein Gedicht von Agnes Miegel unbeanstandet durchgehen ließ.
    In dieser Diskussion, die zu dem Gedichtband zu gehören scheint, finde ich dann folgende interessante Formulierungen: „Wir sollten bei einigen wenigen Restschutzdauerjahren die Kirche im Dorf lassen“ und „Wie dir nicht entgangen sein wird, haben wir auch bei der ADB manche Ausreisser. Ich kann nicht im mindesten erkennen, dass deine Orthodoxie dieses Projekt irgendwie weiterbringt.“ – Dabei geht es weder bei Maidy Koch († 1966) noch bei Agnes Miegel († 1964) nur um ‚wenige Jahre‘. Bei einigen anderen Autoren des Bandes sind die Todesjahre gar nicht bekannt, ohne jedoch, dass man sie als anonym bezeichnen könnte. Da wäre ich auf die Einschätzung durch den Juristen wirklich neugierig.
    Nun sind diese Beispiele von den unseren sehr verschieden; die obengenannte Diskussion zeigt aber, wo die Reise hingehen könnte (oder soll?) ... Ausnahmen führen zu weiteren Ausnahmen, die dann als Begründung für noch weitergehende Ausnahmen genutzt werden (können).
    Aber zurück zu unseren 3-Zeilern: Solltet Ihr Euch also zu einer Aufnahme dieser kurzen Texte entschließen – und danach sieht es ja aus – dann wäre überlegenswert, ob man statt des sehr dehnbaren Kriteriums der ,mangelnden Schöpfungshöhe‘ für die interne Arbeit nicht eine konkrete Zeilenzahl als Obergrenze festlegen sollte, damit diese Grenze dann nicht weiter und weiter verschoben wird; etwa so: x Zeilen eigener Text des Autors (+ unbegrenzte Zeilen Originalzitat im Text). --217.234.84.60 21:19, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    Aus deinen Ausführungen lese ich keinen prinzipiellen Widerspruch gegen das anvisierte Vorgehen hier wohl aber einen Alternativvorschlag über die Feststellung von Schöpfungshöhe der hier diskutierten Artikel heraus: Statt statt der bisher vorgeschlagenen (und diesem nicht widersprochenen) zwei Sätze als Kriterium schlägst du eine (strikt) begrenzte Zeilenzahl vor. Mir jedoch wären die zwei Sätze lieber, damit die oft zu Beginn eines Lemmata aufgeführten langen Stellenangaben keine Schöpfungshöhe begründen bzw. kein Editionshindernis wären. Wer favorisiert sonst noch eine Zeilenzahlregel und wenn ja welche? --Batchheizer 21:54, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    Eine Zeihel-/Zeichen- oder sonstige Zahl ist kein vernünftiges KLriterium solche Artikel zuzulassen. Auch wenige Sätze oder Worte können Schöpfungshöge erreichen, wenn auch in der RE eher unwahrscheinlich, und ist deshlab ungeeignet. Sicherlich ist es nicht immer einfach zu beurteilen, ob ein Artikel aus wenigen Worten oder Sätzen eine schöpferische Leistung beinhaltet oder nicht. Dennoch sehe ich angesichts der Textsorte Lexikon hier für alle Beteiligten genügend Sicherheit um dies zu beurteilen. Im Allgemeinen fallen darunter solche Artikel wie: "XY war ein Irgendwas während des ABC-Krieges. Er starb in der Schlacht am Hohen Berg 333 v. Chr." Ein Satz mehr oder weniger beeinflusst dabei aber meist nicht die Schöpfungshöhe. Gruß -- Finanzer 22:06, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    Für die RE scheint in der Tat (wie du, Finanzer, selber andeutest: Zitat ...wenn auch in der RE eher unwahrscheinlich...) ein Satz- oder Zeilenkriterium für die Edition der RE-Artikel hier eine handhabbare und urheberrechtlich sichere Lösung zu bieten. Ich würde die Hinweise auf der Vorlagen-Disku als Richtschnur, die im engen Rahmen begründete Ausnahmen (in beide Richtungen, d.h. kleinere Artikel, die nicht editiert werden können, sowie längere, die editiert werden können) zulässt, formulieren. --Batchheizer 09:36, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Merkwürdig, dass Finanzer sich hier als Urheberrechtsexeprte aufspielt. 2 Sätze sind ein klares handhabbares Kriterium, mit dem die angemeldeten Diskutanten leben konnten, bevor die IP dogmatisch dazwischengrätschte, ganz andere Sachverhalte mit diesem vermengend. In Wikiquote leben wir mit noch größeren Textmengen, ohne dass es Probleme gab. Falls ein erfahrener Benutzer mal einen 3-Satz-Artikel einbringt, erwarte ich Toleranz und Augenmaß und nicht blindwütiges Prinzipienreiten. In Südamerika ventiliert man grade einen ewigen Urheberrechtsschutz - jene weltfremden Fanatiker, die von ganz freien Inhalten faseln, können damit unsere gesamte Tradition in den Boden stampfen und nur selbsterzeugte dilettantische Texte gelten lassen, denn mit welchem Recht definiert man frei als US- oder DE-frei, wenn es doch Länder wie Mexiko gibt, die derzeit 100 Jahre pma haben ohne Schutzfristenvergleich. Wenn man die Monstranz ganz frei umhertragen möchte, wie unsere inkompetente IP, muss man auch konsequent sein und Tucho knicken --FrobenChristoph 21:34, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Beleidigungen gegen verdiente Mitarbeiter gehören hier nicht hin. Die bewusste IP ist hier früher mit Benutzernamen aufgetreten und recherchiert in ihrer Freizeit viel zu RE-Autoren, gerade zu Härtefällen.

    Zur Sache: Ich finde genau wie Du, dass Zwei-Satz-Artikel zzgl. Literaturangaben bei der RE keine Schöpfungshöhe erreichen. Mit Batchheizer, Neudorf und S8w4 ist also die RE-Mehrheit dieser Meinung. Was die Umsetzung dieser Entscheidung betrifft: Wir sollen nur Lücken in den bereits vorhandenen Artikelbereichen schließen und nicht versuchen, alle Zweisatzartikel bis 1978 hier einzubringen. Das sage ich hauptsächlich zur Beruhigung der Skeptiker, denen ich auch mal angehörte. Jonathan Groß 08:33, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Ich stimme Jonathan in beiden teilen seines Statements vollkommen zu. Ich werde mit der Vorlagenerläuterung bald beginnen. Könntest du, Jonathan, bitte auf der RE-Startseite an passender Stelle einen Hinweis auf die Vorlage unterbringen? --Batchheizer 10:05, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Hier ein erster Versuch: Vorlage Diskussion:RE keine Schöpfungshöhe. --Batchheizer 10:29, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Für solche Artikel (unbekanntes Todesjahr des Autors), müsste die Vorlage noch angepasst/ausgebaut werden. --Batchheizer 13:29, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    Damit die Verwirrung nicht zu groß wird, sollten wir imho in den Autorenartikeln eine Bemerkung einfügen, dass von denjenigen Autoren, die nicht nachweislich bereits 70 Jahre verstorben sind, nur Artikel ohne Schöpfungshöhe aufgenommen werden. Sonst kommt man schnell auf den Gedanken, dass wir hier sämtliche Artikel transkribieren wollen. --Tolanor 00:11, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    Ich glaube, das ist nicht nötig. Die einzigen, die hier Artikel einstellen, sind die festen RE-Mitarbeiter. Und selbst wenn es passieren sollte, können wir immer noch begründet löschen. Jonathan Groß 07:25, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Nun, dann haben wir ja einen Konsens, mit dem fast alle leben können. Es geht primär um Lücken der älteren Bände, grundsätzlich ist das Limit 2 Sätze, aber der Jurist weiß, dass im Grundsatz die Möglichkeit von sporadischen Ausnahmen nie ausschließt. --Historiograf 01:49, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

    Um einen leichteren Übersicht über die Lücken in den älteren Bänden zu haben, habe ich Kurzlisten strikt nach Bänden und Seiten generiert. Ich bitte Euch für Verbesserungen die Lemmata-Disku zu benützen. --S8w4 15:35, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

    Edittools: Altgriechisch Bearbeiten

    Ich habe so eben einen Vorschlag gemacht, welche Zeichen ergänzt werden sollten (bisher fehlten teilweise Großbuchstaben mit diakritischen Zeichen). Wenn euch noch etwas fehlt, ändert es doch bitte entsprechend hier. (Liste zur Übersicht) --Dorades (Diskussion) 20:54, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

    Kategorien Bearbeiten

    Moin. Warum werde RE-Artikel zum einen mit Kategorie:RE:Band XYZ und zum anderen mit Kategorie:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft kategorisiert? Ist das nicht doppelt gemoppelt? Alle Kategorien RE:Band sind doch sowieso in letzterer enthalten? --Das Robert (Diskussion) 14:54, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Wenn ich es richtig verstehe, weil das Kategoriensystem ist nicht hierarchisch (keine echte Transitivität der Inklusion); vgl. [4] mit Referenzen. --S8w4 (Diskussion) 15:28, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    DBIS Bearbeiten

    Seit wann ist das RE-Projekt eigentlich im Datenbank-Infosystem eingetragen? Schön, dass wir dort ernst- und wahrgenommen werden. Jonathan Groß 13:19, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

    Hab's auch nur kürzlich gesehen. Link auch vom Propylaeum > Paulys > Elektronische Ressourcen, mit Datum 2011. --S8w4 (Diskussion) 16:03, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

    Redundanz: Woldemar von Uxkull-Gyllenband = Woldemar Graf Uxkull-Gyllenband Bearbeiten

    Ist vermutlich im hiesigen Kontext aus Versehen entstanden. -- Gymel (Diskussion) 08:25, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

    SperrSchrift - darf sie auch einen Tick schmaler sein? Bearbeiten

    Bin nach längerer Enthaltsamkeit mal wieder in die RE zurückgekehrt und habe den RE:Antigonos 4 gegilbt. Wäre schön, wenn mir da ein Erfahrener auf die Finger klopft, wo ich gefehlt habe.

    Wie schon früher störe ich mich an der Optik der Sperrschrift-Wiedergabe. Was spricht dagegen, sie zu verschmälern? Also statt
    Imhoof-Blumer
    Imhoof-Blumer oder
    Imhoof-Blumer? --Pfaerrich (Diskussion) 11:25, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Danke für Deine kompetente Hilfe bei der RE. Mir scheint der default Wert bei der SperrSchrift auch zu hoch zu sein, aber eine generelle Lösung wäre viellecht vorzuziehen. Könnten andere Projekte damit einverstanden sein, den default herabzusetzen? Theoretisch könnte auch RE-intern eine neue Vorlage durch ein Bot eingefügt werden, aber Du weisst es besser, ob soetwas Sinn macht. --S8w4 (Diskussion) 21:08, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
    Danke für die unverdienten Blumen. Nein, ich habe von der RE noch keine große Ahnung, sondern bin als Delphin hereingeschwommen. So hatte ich mich schon mal schwergetan, die Personenlinks auszukundschaften oder auf die Scan-Folgeseiten zu kommen. Aber durch mein Wirken in anderen Projekten habe ich natürlich auch schnell gewisse Vorstellungen, wie ich das Eine oder Andere anders angehen würde. So hätte ich gerne eine Anleitung für RE-Einsteiger gefunden, aber mir vergeblich die Augen wundgeschaut. Und was die besagten Personenlinks angeht, würde ich, wenn ich langfristig dabeibleiben wollte, eine Tabelle nach Art der ADB-Liste von Professoren basteln, denn sie wiederholen sich oft, aber man kann sie sich schlecht im Einzelnen merken.
    Zwischenrede: So eine Tabelle wäre sehr nützlich. (Ich finde folgende Autoren verlinkt.) Rein Programtechnisch gesehen könnten die Personenlinks von einer listartigen Vorlage wie etwa REAutor erstellt werden. Jedoch kann die Zahl der citierten Autoren auf noch viel höher wachsen als die der RE-Autoren, und habe keine Ahnung, welch eine Serverbelastung so eine Vorlage mitbringt. --S8w4 (Diskussion) 10:04, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
    Nun zum Thema: ich denke, die RE-angemessene Sperrschrift könnte per Bot nachgeholt werden. Aber da müssten wir uns erst mal einigen, ob und was wir wollen.--Pfaerrich (Diskussion) 23:06, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
    Für mich sieht der 0.2-Punkte-Abstand am besten aus. Jonathan Groß 09:18, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
    Obgleich noch halbwegs Neuling, finde ich den 0.2-Abstand auch ansprechender. Prinzipiell möchte ich allerdings in den Raum stellen, dass in der Regel die Vorlage:SperrSchrift ohnehin die falsche Vorlage ist. Korrekt ist nach dem Druckbild in der Regel die Vorlage:Sperrsatz, die keinen zusätzlichen Abstand hinter dem letzten Zeichen erzeugt. Man vgl. das Ende des vorletzten Absatzes in V,2 Sp.2659:
    Bruchmann.
    versus
    Bruchmann.
    Das dann in Kombination mit einem verringerten Abstand wäre ein schönes Ergebnis. Viele Grüße, --Tusculum (Diskussion) 15:00, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Zu RE:Antigonos 4: Gute Arbeit! Wenige kleine Fehler (siehe Versionsgeschichte), sonst alles super. Ich habe nur die letzten 3 Spalten auf fertig gebracht. Es gab auch noch nadere Bearbeitungen vorher. --Batchheizer (Diskussion) 11:33, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    freut mich zu hören. Hatte mich auch eine Menge Zeit und Gehirnschmalz gekostet. Jetzt habe ich mal den Vorschlag mit Sperrsatz aufgenommen, den Artikel umgeswitscht, das Ergebnis könnt Ihr jetzt mal begutachten. Ich finde es recht passabel und deutlich augenschonender als die SperrSchrift-Version. Wenn also keine Einwände bestehen, könnten wir einen Bot über die RE laufen lassen, und schon wäre die Sache geritzt. Einverstanden? --Pfaerrich (Diskussion) 11:56, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
    a) Sollen wir die Mut haben die Voreinstellung bei SperrS* auf 0.2 zu verringern? b) Könnte der Bot bitte auch gleich Schreibungen wie "{{SperrSchrift|Charisio}}s " (z.B. [5]) auch gleich korrigieren? --S8w4 (Diskussion) 14:46, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Den Bot können wir wohl mit dem Parallelwunsch nicht befrachten, ich fürchte, die Folgen sind nicht abschätzbar. Man nennt das seit einiger Zeit „Collateral-Schäden“. Gleiches gilt für die Abänderung der Voreinstellungen. Sie hätte dann die Auswirkung, dass sich auch außerhalb des RE die Wiedergaben verändern würden. Ob das die dortigen Bearbeiter klaglos akzeptieren würden? Welchen Aufwand und welche Gefahren eine nachträgliche Einfügung der Weiteneinstellung per bot verursachen würde, kann nur ein Bot-Programmierer abschätzen. Am Leichtesten und Unproblematischsten finde ich allemal die bot-Wandlung auf Sperrsatz.

    Aber nochmals eine Darstellung, wie sich bot-Änderungen im Einzelnen auswirken würden:

    Version SperrSchrift Original-Einstellung:
    Nach des Demetrios Tode im J. 283 nahm er den Königstitel an (Euseb. I 237. 238 mit v. Gutschmids Emendation. [Luc.] Macrob. 11; vgl. auch Unger S.-Ber. Akad. Münch. 1887 I 140; anders v. Wilamowitz Phil. Unters. IV 261). (Mit Punkt: Bruchmann.)

    Version SperrSchrift 0.25: also fast identisch mit der bisherigen Grundeinstellung
    Nach des Demetrios Tode im J. 283 nahm er den Königstitel an (Euseb. I 237. 238 mit v. Gutschmids Emendation. [Luc.] Macrob. 11; vgl. auch Unger S.-Ber. Akad. Münch. 1887 I 140; anders v. Wilamowitz Phil. Unters. IV 261). (Mit Punkt: Bruchmann.)

    Version SperrSchrift 0.2:
    Nach des Demetrios Tode im J. 283 nahm er den Königstitel an (Euseb. I 237. 238 mit v. Gutschmids Emendation. [Luc.] Macrob. 11; vgl. auch Unger S.-Ber. Akad. Münch. 1887 I 140; anders v. Wilamowitz Phil. Unters. IV 261). (Mit Punkt: Bruchmann.)

    Version SperrSchrift 0.1:
    Nach des Demetrios Tode im J. 283 nahm er den Königstitel an (Euseb. I 237. 238 mit v. Gutschmids Emendation. [Luc.] Macrob. 11; vgl. auch Unger S.-Ber. Akad. Münch. 1887 I 140; anders v. Wilamowitz Phil. Unters. IV 261). (Mit Punkt: Bruchmann.)

    Version Sperrsatz Original-Einstellung:
    Nach des Demetrios Tode im J. 283 nahm er den Königstitel an (Euseb. I 237. 238 mit v. Gutschmids Emendation. [Luc.] Macrob. 11; vgl. auch Unger S.-Ber. Akad. Münch. 1887 I 140; anders v. Wilamowitz Phil. Unters. IV 261). (Mit Punkt: Bruchmann.)

    Version Sperrsatz 0.2:
    Nach des Demetrios Tode im J. 283 nahm er den Königstitel an (Euseb. I 237. 238 mit v. Gutschmids Emendation. [Luc.] Macrob. 11; vgl. auch Unger S.-Ber. Akad. Münch. 1887 I 140; anders v. Wilamowitz Phil. Unters. IV 261). (Mit Punkt: Bruchmann.)

    Der Unterschied zwischen SperrSchrift 0.2 und Sperrsatz ist minimal. Und ehrlich gesagt, auch mit SperrSchrift 0.1 könnte ich mich gut anfreunden.

    Also stimmen wir mal ab, ohne zuvor die Bot-Betreiber um Einschätzung zu bitten, welchen Aufwand und welche Gefahren sie darin sehen, den Bot laufen zu lassen. a) ist die bevorzugte Lösung, b) die zweitbeste.

    Votum:

    Besten Dank für die schnelle Umsetzung. Es sieht wesentlich freundlicher aus. Aber der nächste Änderungswunsch ist natürlich schon geboren. Siehe Folgepara. --Pfaerrich (Diskussion) 18:47, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
    Unter Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen habe ich eine alphabetisch sortierte Liste von Autoren eingefügt.

    RE:Aera Bearbeiten

    mit rubriziertem Artikel bin ich textweise fast durch, doch ab Seite 653 folgen Massen an Tabellen. Macht es Sinn, diese in Tabellenform zu überführen? Praktischer hielte ich, diese Scans als Bilder einzubinden. Was meint Ihr? --Pfaerrich (Diskussion) 09:40, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

    Mein Vorschlag: wie RE:Δῆμοι und Demenverzeichnis behandeln; also, solange eine Transkription nicht existiert, die Scans einbinden. Die Tabelle lässt sich wohl auch am ehesten mit Tabellenkalkulation und Script erstellen, da nur an 2 oder 3 Stellen die Jahreszählung/Olympiade sich verschiebt. Bleibt noch die ”Tafel der Indictionen“ auf Seite 666. --WaldiWuff (Diskussion) 21:41, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 00:13, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

    Anleitung für „RE-Idioten“ Bearbeiten

    Ich weiß, „Nichtgriechen“ werden bei dieser Überschrift aufmucken. Dabei meint ἰδιώτης ursprünglich nichts Anderes als Privatmann, gemeiner Mann, später Laie, vergleichbar dem Dilettanten, der ja auch erst nach und nach zum Schimpfwort wurde. Somit ist Jeder, der nur aus Jux, Liebe und Tollerei RE-Korrekturen übernimmt, quasi ein Idiot.

    Genug der Einleitung. Ich habe mich etwas schwer getan, nach langer Pause wieder in RE Fuß zu fassen. Zwar gibt es die Einheitlichen Richtlinien; sie zu lesen und zu verstehen ist vergleichbar mit dem Lesen einer Gebrauchsanleitung, an deren Ende man sich gelegentlich auch wie der Ochs vor'm Berg fühlt. Es wäre schön, man könnte dann gleich loslegen. Pfeifendeckel! Eine für Neueinsteiger verständliche Arbeitsanleitung konnte ich nicht finden. Also Try and Error, bis es vielleicht klappt, zuvor aber abschreckende Situationen, weil sich partout beim Seitenwechsel der Folgescan nicht einstellen will. Falsch reagiert, und schon ist die einstündige Korrektur im Eimer. Oder anderes Beispiel: wie schneide ich ein nicht transkribierbares Zeichen wie   aus und wie füge ich es in den Text ein? Wo finde ich auf die Schnelle griechische Buchstaben, die ich in meiner ganzen Studienzeit nie zu sehen bekommen hatte wie  ? Ich könnte die Beispiele fast beliebig fortsetzen. Was wir als Einsteiger an Hilfe bekommen, reicht nicht aus, daher werden Viele nach den ersten Erfahrungen die Pfoten von RE: weglassen. Ist das unabänderlich? Was spricht gegen ein auch Laien verständliches Nachschlagewerk, wo sie auch auf „dumme Fragen“ eine kluge Antwort bekommen? Vielleicht erhöht sich ja dann die Anzahl der RE:-Idioten und wir kommen damit deutlich schneller voran? --Pfaerrich (Diskussion) 10:40, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

    So schwer fand ich's damals nicht - klar man lernt immer dazu, vor allem durch korrigieren bzw. Korrigiertes auf fertig bringen. Letztes ist wohl der einfachste und nachhaltigste Lernweg. Daher hier nur Antwortversuche auf konkrete Fragen: 1. Betreff "Seitenwechsel/Folgescan": Das ist kein RE-Geheimnis sondern einfach die Vorlage Seite (dort erst an dritter Stelle der Name des Scans), oft verknüpft mit der Vorlage REIA. Du wirst es bestimmt schon hinbekommen haben. 2. Seltene, nicht transkribierbare Zeichen (Ich kann mich nicht mehr erinnern, wann mir das das letzte mal passiert ist) hast du ja schon ausgeschnitten und eingefügt - das kannst du also auch schon. 3. Dort wo bei Bearbeiten Standard oder Wikisyntax steht gibt es auch Altgriechisch (auch mit ᾗ).
    Wenn du für ein RE-Werkstatt-Nachschlagewerk aus der Sicht eines Einsteigers kluge Frage stellst, können die "Experten" sie dort beantworten (FAQ-Methode). Schneller voran kommen wir vor allem mit korrigiert auf fertig bringen, dabei lernst du automatisch. Danke für deinen Einsatz! --Batchheizer (Diskussion) 18:51, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten
    Eine Anleitung ist wünschenswert, in der Tat. Aber eine Einleitung, wie Du sie Dir vorstellst, die alle denkbaren Spezialfälle der Transkription und des Zeichensatzes abdeckt, ist schwierig zu schreiben; noch schwieriger ist es aber, sie auch verständlich und übersichtlich zu halten. Ist es nicht besser, im Einzelfall jemanden zu fragen, der dann konkret hilft?   kommt ja nicht so oft vor. Jonathan Groß 15:21, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
    also ehrlich gesagt scheue ich mich schon ein wenig, bei unbekannten Dritten jeden Sch... nachzufragen, nur weil mir gerade keine brauchbare Lösung einfällt. Ich bin auch genervt, wenn ich meinen Sohn einspannen muss, um ein Computerproblem zu lösen. Und so werden auch viele Andere ticken, die sich nur mal probeweise an die RE ranrobben. Was also könnte den Einstieg eines „Willigen“ mehr erleichtern als eine „Fibel“, von der Neulinge und schon Fortgeschrittene gleichermaßen profitieren könnten, ohne sich dem besagten Odium auszusetzen? In WS habe ich eine solche Handreichung unter dem Titel Tipps und Tricks für Korrektoren erstellt, bin aber wohl fast der einzige, wenn auch häufige Nutzer dieses Nachschlagewerks geblieben, zumindest hat mir seit langer Zeit kein Weiterer daran rumgefummelt. Ich selber profitiere aber immer wieder davon, weil ich dort die nicht-alltäglichen Formeln im Bedarfsfall grade mal kopieren kann, ohne auf die erst nach Tagen eintreffende Antwort der Community warten zu müssen. Entdecke ich bei Korrekturarbeiten eine elegante Lösung, erweitere ich mein Werk entsprechend. Was also sollte uns davon abhalten, peu à peu auch für die RE spezielle Lösungsmöglichkeiten anzubieten? --Pfaerrich (Diskussion) 08:46, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 00:12, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

    Kategorie:RE:Wiedervorlage Bearbeiten

    Vorab vielen Dank für Eure Geduld im Umgang mit einigen Anfängerfehlern, die mir unterlaufen sind, und einigen selbstgestrickten Lösungen mangels eines brauchbaren Vademecums für Anfänger. Es ist halt ein glitschiges Parkett, auf dem ich mich zurechtfinden muss.

    Der Platzhalter ist nach meiner jetzigen Erfahrung sehr hilfreich. So können die vielen Rotlinks in den Registern systematisch reduziert werden und beschränken sich dann auf derzeit „unheilbare Fälle.“

    Wo ich aber noch unzufrieden bin, sind die vielen nicht gemeinfreien Nachträge zu gemeinfreien Artikeln, ich nenne sie mal salopp „Mischlinge“. Ich fürchte, sie werden unserer Aufmerksamkeit entgehen, wenn die Nachträge eines Jahres ebenfalls gemeinfrei werden, außer wir heben sie zum angesprochenen Zeitpunkt mit technischer Hilfe ans Licht und arbeiten sie dann ab. Was haltet Ihr von der Idee, eine Kategorie:RE:Wiedervorlage JJJJ abzuleiten, die uns dann weckt, uns aber schon jetzt die Gewissheit gibt, dass diese Fälle leicht aufzufinden sein werden?

    Apropos Vademecum: Die ER reichen allein nicht aus, den Durchblick zu bekommen, wie wir mit Nullachtsechzehn-Situationen umgehen sollten, ohne Flurschaden anzurichten. Die schon mal erwähnte Möglichkeit, einfach aufkommende Fragen an geeigneter Stelle vorzubringen und schlicht die Antworten abzuwarten, befriedigt mich nicht. Gelegentlich verstehe ich nur Bahnhof, weil auf zwei Ebenen agiert wird. Aber auch schlichte Tipps, wie der Arbeitsfluss optimiert werden kann und auf welche Werkzeuge wir dabei zurückgreifen können, sind hilfreich. Ich vermute mal, dass das Fehlen einer auch für Anfänger verständlichen Arbeitshilfe mit ein Grund ist, warum sich der Kreis der Bearbeiter doch sehr in Grenzen hält. Wenn wir mal aus der Praxis auflisten, wo es klemmt und zwackt, können wir danach das Vademecum entwickeln und kontinuierlich ausbauen. Das aber dann unter separater Überschrift. Kommentare erwünscht. --Pfaerrich (Diskussion) 20:48, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

    Ich habe die Vorlage:RENachtrag unfrei so verändert, dass bei Eintrag des Todesjahr (Parameter 5) der Artikel in die entsprechende Kategorie:Wikisource:Gemeinfreiheit 20xx eingetragen wird. D.h. diese Kategorie wäre dann die Wiedervorlage-Kategorie. Bei älteren Artikeln, bei denen diese Vorlage noch nicht verwendet wurde (z.B. RE:Apparatorium, RE:Apphadana 1, …) müsste noch die Vorlage eingesetzt werden. --WaldiWuff (Diskussion) 22:31, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
    danke, das ist schon einmal eine brauchbare Lösung. Auch die Artikel mit fehlender Schöpfungshöhe sind wohl nur über die Lebensdaten der Autoren zur Wiedervorlage vorgesehen, die Kategorienleiste selbst gibt hier nichts her. Schließlich muss ja der Artikel im Beispiel RE:Asconius 3a nächstes Jahr wieder angefasst werden. Oder wird hier ein Bot die Arbeit erledigen? --Pfaerrich (Diskussion) 00:25, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
    Wirklich gute Ideen, danke. Z.B. Asconius 3a kann, aber muss nicht nächstes Jahr wieder angefasst werden, weil der Hinweis aud keine Schöpfungshöhe etc. automatisch verschwindet, und die Vorlage RE keine Schöpfungshöhe kann auch später getilgt werden (Bot?). --S8w4 (Diskussion) 00:43, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Bei Interesse: die Artikel mit Schöpfungshöhe und Todesjahr 1942 und 1944. 1943 gab es nur einen Artikel, bei dem das Jahr falsch war. --WaldiWuff (Diskussion) 20:04, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    ja, ich bin an Schöpfungshöhe 1942 und 1944 interessiert.
    Habe gerade nach vielen Tagen intensiver Arbeit Agones 2 abgeschlossen. Viel Spaß bei der Zweitkorrektur! Auf Seite 845 fehlt ein Flicken Vorlage, daher als Problemfall klassifiziert. Und zusätzlich folgt dort noch quasi ein Nachtrag von P.J. Meier, † 1946, den ich irrtümlich miterfasst, aber jetzt unterdrückt habe. Ist aus meiner Sicht ein klassischer Fall für „Kategorie:Wiedervorlage 2017“. Wer findet hier eine saubere Lösung? --Pfaerrich (Diskussion) 20:02, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Super, habe es ergänzt, und in Kategorie:Wikisource:Gemeinfreiheit 2017 eingetragen. Obwohl Catscan für Platzhalter 2017 + RE 2017 funkzioniert, würde auch ich RE-eigene Kategorien RE-Gemeinfreiheit 20xx bequemer finden. --S8w4 (Diskussion) 22:25, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 00:11, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


    Problemkinder Bearbeiten

    Habe gerade RE:Archigenes und RE:Alphabet in der Mache. Aus unterschiedlichen Gründen komme ich nicht auf den Status korrigiert. Grund 1: Griechisch: der Scan ist sub omne canone, 2) Sonderzeichen Griechisch und Latein, ich finde keinen Scan, aus dem ich die dutzenderlei Sonderzeichen ausschneiden könnte. Wer erbarmt sich, einen beherzten Blick draufzuwerfen? dks Pfaerrich (Diskussion) 00:21, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

    RE:Archigenes: Der Scan sollte jetzt besser sein; RE:Alphabet: auf commons jetzt gute Scans zum Ausschneiden, ab c:File:Pauly-Wissowa I,2, 1611.jpg. --WaldiWuff (Diskussion) 21:21, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe. Es steht mir da ja noch eine Menge Arbeit ins Haus.--Pfaerrich (Diskussion) 23:35, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

    So, und jetzt der nächste Klops: RE:Archimedes 3, Seite 521, 525 enthält Gleichungen, die nachzubilden ich nicht im Stande bin. Der Scan erlaubt auch kein probates Ausschneiden, weil sub omne canone (zwischenzeitlich Problem gelöst, wenn auch unbefriedigend). Wäre ja schön, wenn die Mathematik-Beflissenen sich mal der Mathematikformeln in meinem Wikisource:Tipps und Tricks für Korrektoren annehmen könnten, die sind nämlich noch sehr stiefmütterlich behandelt. Aber wie ich sehe, tummeln sich derzeit doch nur sehr Wenige in der RE, ist also eher ein stilles Gebet an der Klagemauer mit wenig Aussicht auf Erhörung. --Pfaerrich (Diskussion) 10:38, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 00:08, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

    Zielgenaue Hilfegesuche Bearbeiten

    Immer wieder stellt sich eine Passage für den Korrektor als augenblicklich unlösbar heraus, sei es aus fachlichen Gründen oder aus mangelhafter Qualität der Vorlage. Bisher kann man sich wohl damit behelfen, einen beflissenen Mitstreiter zu finden, der die entsprechende Qualifikation hat (z.B. Griechischkenntnisse aus dem ff) oder der die Komplettausgabe des RE in seinem Bücherregal heranziehen kann. Alternativ stellt man das an sich erstkorrigierte Lemma auf Kategorie Korrekturproblem.

    Meine Erfahrungen mit beiden Varianten sind sehr unterschiedlich. Manches dümpelte noch nach vielen Wochen unerledigt herum, Anderes war schon am nächsten Tag geheilt.

    Irgendwie ist es für mich schwer verständlich, dass ein zu 99% erstkorrigiertes Lemma in die Kategorie K-Problem gestellt werden soll mit ungewisser Aussicht auf baldige Heilung. Andererseits mag ich ungern immer wieder die Gleichen auf deren Disk ansprechen, sich doch um das Problem zu kümmern. Und diese ihrerseits mögen sich genervt und genötigt fühlen, diese Hilfsdienste zu leisten, zumal erst einmal die fraglichen Stellen zu lokalisieren sind, die Erledigung heischen.

    Wäre es denkbar, die Heilung solcher Vorgänge zu beschleunigen, indem wir an besagten Stellen Links einfügen wie griechisch, mathe, Scan etc., die dann leicht zu lokalisieren und zu beheben sind? Für Scanfehler haben wir ja eine eigene Kategorie eingerichtet, wo aber kaum abzusehen ist, wann das Problem gelöst werden kann. Ein weiteres Thema sind Links auf Lemmata, die mangels Verfügbarkeit von Scans noch nicht präzisiert werden können (RE:Milo 1 oder RE:Milo 2 oder gar RE:Milo 3 ?).

    Dies nur mal zur Diskussion hier eingestellt. --Pfaerrich (Diskussion) 15:22, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 00:05, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

    Ein Steinbruch - die Lösung vieler Probleme Bearbeiten

    Ich ärgere mich immer wieder, dass es in manchen Fällen fast unmöglich ist, einen eigentlich nützlichen Link zu platzieren. Grund: such mal unter den vielen Julius nach dem Kaiser Augustus. Das ist ein Extrembeispiel, aber in kleinerem Umfang spielt sich das bei mir tagtäglich ab und frisst viel wertvolle Zeit - ehe ich gelegentlich entnervt aufgebe. Dabei könnte ein fast unbereinigtes OCR große Hilfe leisten. Die Grob-Bereinigung eines ganzen Bandes erstreckte sich auf die Allerweltsmängel bei OCR-Resultaten: Doppel-Lz ersetzen durch Einfach-Lz, a. 0. ersetzen durch a. O., Xm ersetzen durch XIII etc.etc.

    Aber auch das Anlegen neuer Artikel würde deutlich vereinfacht. Derzeit ist ein Mitarbeiter darauf angewiesen, ein eigenes OCR-Programm zu installieren oder auf fremde Hilfe zu warten. Das mag viele eigentlich interessierte Leute davon abhalten, in die Materie einzusteigen. Denn nicht Jeder ist willig und in der Lage, so große Dateien zu händeln.

    Warum also nicht centraliter einen ganzen Band aus IA runterladen, gleich in OCR zu überführen und auf einer speziellen Seite verfügbar machen? Bei den Württembergischen Oberamtsbeschreibungen hatten wir das mit Erfolg exerziert. Warum sollte es in RE nicht auch klappen? fragt --Pfaerrich (Diskussion) 17:27, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 00:07, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

    Gossen † 1944 →‎ 1946 Bearbeiten

    Müssten die Artikel von Hans Gossen nicht auf Halde? --WaldiWuff (Diskussion) 21:50, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

    ich habe da jetzt nicht lange gefackelt und remediert. Die Mehrzahl ist jetzt keine Schöpfungshöhe, die größeren Artikel sind auf Platzhalter zurückgestuft und ab der Einleitung ist der Text verborgen gestellt. Die Wiederauferstehung 2017 wird schnell vonstatten gehen können. --Pfaerrich (Diskussion) 23:58, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 23:58, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

    (Schmale) Leerzeichen Bearbeiten

    Besteht eine Übereinkunft, wie (schmale) Leerzeichen in RE behandelt werden sollen?

    A) Bei Seiten-Quellenangaben mit Kleinbuchstaben: 123 a. Oft sind selbst in einem Artikel verschiedene Druckweisen erkennbar. Ohne Abstand, mit schmalen Leerzeichen, mit normalen Leerzeichen. Ist manchmal auch abhängig von der Zeichendichte in der Zeile.
    B) Bei Seiten-Quellenangaben mit Großbuchstaben: 123 A. Hier doch meistens ein normales Leerzeichen.
    C) Bei Zahlen mit mehr als vier Stellen: 10 000. Im Normalfall (aber auch nicht immer) ein schmales Leerzeichen an der Tausenderstelle erkennbar.

    Zur Zeit korrigiere ich

    A) ohne Leerzeichen: 123a. Wie oben erwähnt, kann ich selbst in einem Artikel unterschiedliche Abstände erkennen, wohl abhängig vom Schriftsetzer und wie er den Text verstand. Am häufigsten war das schmale Leerzeichen erkennbar, das aber in ähnlicher Weise auch vor Satzzeichen auftaucht. Außerdem bin ich jetzt schon öfters beim Suchen nach einer Aufzählung wie c) zuerst bei einer Quellenangabe (… 123 c) hängen geblieben.
    B) mit normalem Leerzeichen: 123 A.
    C) ohne Leerzeichen: 10000. Ich hab etwas Skrupel, in ein Wort ein (geschütztes) Leerzeichen einzufügen. Etwa so, als würde ich zehn tausend schreiben. Nach der Zahl kann auch nicht mehr gesucht werden, wenn das auch eher unwahrscheinlich ist. Am Besten wäre wohl eine vom Umfang sicher kleinere Zahlenformat-Vorlage wie bei Wikipedia.

    Wie soll ich in Zukunft korrigieren, um Doppelarbeit zu vermeiden? --WaldiWuff (Diskussion) 20:46, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

    Nachempfinden kann ich Deine Skrupel sehr gut ... sie schwinden aber etwas mit der Zeit und mit der Menge an Bearbeitungen. – Was die Breite der Leerzeichen angeht, so hängt die sicher auch vom vorhandenen Platz in der jeweiligen Zeile ab (Denk' doch mal an den Computer-Blocksatz!), und ein guter Setzer hatte ein Auge für den Platz, den er zur Verfügung hatte; daher die Unterschiede innerhalb eines Artikels. Allerdings: ich selbst würde versuchen, innerhalb eines Artikels beim Transkribieren einigermaßen konsistent vorzugehen.--Flugs (Diskussion) 21:41, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
    Meine Vorgehensweise: Hauptsache in einem Artikel einheitlich. D.h. wenn der Erstkorrektor 123a überall hat, ändere ich das nicht. Bei den Zahlen füge ich das nicht-umbrechende schmale Leerzeichen ein (#8239). Das ist nicht sehr häufig. Schmale Leerzeichen noch mehr zu verwenden, halte ich für zu aufwendig. --Batchheizer (Diskussion) 16:34, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Zedler-Preis Bearbeiten

    Hallo lieber Realenzyklopädie-Wikisourcianer. Da Euer Projekt letztes Jahr zu Recht auf der Shortlist für den Zedler-Preis von Wikimedia Deutschland stand, wollte ich fragen, ob nicht hier jemand Lust hat, dieses Jahr für die Jury dort zu kandidieren? -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 12:47, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    13000. fertiger Artikel Bearbeiten

    Bevor wir unkontrolliert über die 13000-Marke springen: Besteht Interesse bzw. Lust, einen der längeren Artikel RE:Amazones oder RE:Apollodoros 61 fertig zu korrigieren, um ihn als 13000. fertigen Artikel auf der WS-Hauptseite mit entsprechendem Vermerk zu listen? Korrekturstand RE:Amazones siehe Diskussion, bei RE:Apollodoros 61 fehlt „nur“ noch die Zweitkorrektur des Nachtrags von Atenstädt. --WaldiWuff (Diskussion) 20:30, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

    Habe das kürzere Stück gewählt. Bitte mache den geplanten Vermerk. Mit besten Dank --S8w4 (Diskussion) 21:11, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
    Super! Danke an euch beide, ihr schafft eine Menge Artikel. Auch wenn das 2.-Korrigieren mangels Fehler von WaldiWuff immer langweiliger wird, bin ich gerne beim Projekt weiter dabei. --Batchheizer (Diskussion) 13:03, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    RE:Δῆμοι Bearbeiten

    Nachdem eine Fertigstellung des Textes von RE:Δῆμοι absehbar ist, hab ich eine Anfrage: Lässt sich die Tabelle auf eine Unterseite (z.B. RE:Δῆμοι/Demen-Liste) oder eigene Seite (z.B. RE:Δῆμοι Tabelle) auslagern? Das hätte den Vorteil, bei einer auch kleinen Bearbeitung der Tabelle nicht auch immer den ganzen Text mitschleppen zu müssen – die Tabelle wird noch von allein ziemlich umfangreich. Außerdem ließe sich die Tabelle etwas freizügiger (Breite!) gestalten, ohne den übrigen Text zu „zerlegen“. – Und natürlich ließe sich der Text auf ‚fertig‘ ändern. --WaldiWuff (Diskussion) 22:09, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

    Gerne Auslagern und einen Verweis/Anmerkung am Ende von Spalte 34. Danke für die Übernahme dieser Baustelle. --Batchheizer (Diskussion) 18:23, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

    Hab die Tabelle mal als Test auf Unterseite Demenverzeichnis kopiert und auf RE:Δῆμοι eingebunden. Das mit Einklappen ist mehr eine Spielerei. Würde das so in etwa in Ordnung gehen? --WaldiWuff (Diskussion) 23:04, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    15000. fertiger Artikel Bearbeiten

    Hab RE:Hesiodos auf Vorlage:Hauptseite Neue Artikel eingetragen. --WaldiWuff (Diskussion) 00:17, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

    Super - toll das es so schnell voran geht. --Batchheizer (Diskussion) 17:55, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
    Klasse, und dann noch so ein wichtiger Artikel :) An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen RE-Korrektoren, besonders WaldiWuff, S8w4 und Batchheizer. Jonathan Groß 11:17, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Platzhalter für unfreie RE-Artikel Bearbeiten

    Liebe REler, auf Anregung von Pfaerrich habe ich eine Neuerung für das RE-Projekt eingeführt. Für RE-Artikel, die noch nicht gemeinfrei sind, gibt es ab sofort die Vorlage:RE/Platzhalter. Sie funktioniert wie die Vorlage:RE und hat dieselben Parameter, außer Nr. 8 (bei Vorlage:RE ist das der Bearbeitungsstand, der bei Platzhaltern sinnlos ist; bei der Vorlage:RE/Platzhalter kommt dort das Jahr hin, in dem der Artikel oder ein Teil von ihm gemeinfrei wird).

    Außerdem sollte die entsprechende Autoren-Kategorie im Artikel eingefügt werden.

    Sinn und Zweck dieser Platzhalter ist es, bei Verweisen auf unfreie Artikel das Register zu entlasten; außerdem hat man so einen Überblick, in welchem Jahr welche RE-Artikel gemeinfrei werden (Kategorie:Wikisource:Gemeinfreiheit und Unterkategorien).

    Fragen sind immer willkommen. Beste Grüße, Jonathan Groß 13:47, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

    Ich stehe dem eher skeptisch gegenüber: ich hab es gerne, wenn ich bei einem Link auch das bekomme, was er mir verspricht. Deshalb bevorzuge ich das System mit Vorlage:RE siehe und Register und plädiere für einen zurückhaltenden Einsatz von Vorlage:RE/Platzhalter.
    Zumindest die Band-Kategorie (Kategorie:RE:Band ...) müsste wohl aus der Vorlage raus, da es bei den Bänden eine Vollständigkeit vortäuscht, vor allem im Register (z.B. Band I,1: "Zahl der Artikel: 3514, davon 3.495 in Volltext").
    Bei nicht gemeinfreien Artikeln mit Nachträgen wie RE:Demetrios 40 ist der Platzhalter aber auf alle Fälle ein Mehrgewinn. (PS: ist RE:Demetrios 40 nicht mehr fertig?) --WaldiWuff (Diskussion) 21:52, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
    1) Die Band-Kategorie rauszunehmen scheint auch mir besser zu sein. 2) Ich würde vorschlagen, den Autor nicht manuell durch Kategorie:RE:Autor: eingeben, sondern standardmäßig die Vorlage REAutor zu benützen. 3) Ist etwa RE:Metapa so OK? --S8w4 (Diskussion) 00:58, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    1) und 2) einverstanden. 3) Der Artikelteil von Kroll hat den Charakter einer Ergänzung bzw. eines Nachtrags, daher würde ich sagen: ist OK so. Jonathan Groß 14:06, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    Habe die Vorlage geändert und die Dokumentation dazu ähnlich Vorlage:RE erstellt. Beispiele können noch ergänzt werden, Beispiele mit Gemeinfreiheit 2016 wollte ich nicht nehmen. Der Gebrauch der Vorlage REAutor ist auch wegen Vorlage:BlockSatzStart in der Platzhalter-Vorlage geboten: wird durch Vorlage:BlockSatzEnd in REAutor sauber beendet. --WaldiWuff (Diskussion) 22:26, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

    Was spricht einklich dagegen, bei Platzhalter-Artikeln sehr kurz zu verraten, worum es sich beim besagten Artikel handelt? Ich habe mal unter RE:Hetairai einen kleinen Versuch gewagt. Aber es könnte natürlich auch im Einzelfall die Lebensdaten des Betroffenen in groben Zügen wiedergeben. --Pfaerrich (Diskussion) 18:32, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

    ...vielleicht die Tatsache, dass nicht wir das Lexikon sind, sondern die RE? ;-) Außerdem gibt es ja den Link zum Scan, und wer klicken kann, der muss auch lesen können. --Flugs (Diskussion) 20:14, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
    Das muss ich akzeptieren, aber:
    Dann dürften wir auch keine sonstigen WS-Anmerkungen und Verlinkungen etc. anbringen. Ich finde es befremdlich, erst auf einen Artikel verlinkt zu werden mit {{RE siehe..., um dann zu erfahren, dass wir frühestens 2036 mit dem eigentlichen Artikel aufwarten werden, wenn überhaupt. Auch für uns selber kann ein solcher Eintrag vorteilhaft sein, wenn wir in der Flut von 600 Juliussen einen Anhaltspunkt finden, worum es überhaupt bei dem noch nicht freien Artikel geht, denn nicht jedes Lemma kann mit einem eigenen WP-Artikel aufwarten. Und bei den WL-Scans dauert es gelegentlich sehr lange, ehe wir diese zu Gesicht bekommen. --Pfaerrich (Diskussion) 00:21, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Nachträge und Berichtigungen

    Bei einer Vielzahl Artikel mit Nachträgen fehlt mittlerweile die 2er Überschrift Nachträge und Berichtigungen. Deshalb hab ich mal testweise in den Vorlagen RENachtrag und RENachtrag unfrei einen weiteren Parameter (5 bzw. 6) angelegt, mit dem diese Überschrift erzeugt wird. Beispiel: Änderung in RE:Aigyptos 1 und RE:Africa. Falls das in Ordnung geht, würde ich demnächst die oben angegebene Liste abarbeiten. --WaldiWuff (Diskussion) 22:45, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Abkürzungen

    Hab mal für die Abkürzungen die Seite Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Abkürzungen mit zwei Tabellen angelegt. Weiß nicht, ob das der richtige Ort dafür ist oder doch eher in der Wikisource:RE-Werkstatt? Die zweite Tabelle Antike Autoren ist nicht wirklich meine Baustelle; bei Gefallen sollte die jemand anders weiter bearbeiten. --WaldiWuff (Diskussion) 22:44, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

    Gute Idee. (Betreff des Ortes weiss ich nicht bescheid.) Eine Frage: (nachdem der endgültige Ort gefunden ist) können/sollen die Abkürzungen im Text hierher (mit Anker) verlinkt werden? Gerade Neulinge/Aussenseiter werden es nicht wahrnehmen, dass es diese Liste gibt. --S8w4 (Diskussion) 00:32, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
    Meinst du damit, die Abk. in jedem RE-Artikel zu verlinken? Das wäre, glaub ich, zu viel des Guten. Vielleicht ist aber folgende Hilfestellung möglich: Man erstellt eine Hilfe-Seite der Art „Wie lese ich die RE“, in der man auf die Sonderheiten bei den Quellenangaben, auf die Sortierung nach Gentilnamen u.ä. eingeht und auf die weiteren ausführlicheren Hilfe- und Listen-Seiten verweist. Dann könnte man einen Link auf diese Hilfe-Seite in der RE-Vorlage einbauen. --WaldiWuff (Diskussion) 21:59, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Vorheriger / Nächster

    Die Parameter vorheriger Artikel und nächster Artikel verweisen ja immer nur auf den folgenden oder vorhergehenden neuen Artikel im selben Band. Wie aber beim letzten Artikel im Band verfahren? Verweis auf nächsten Band, wie bei RE:Ammonios 15a? Hier gibt es noch das ”Problem“, dass auch RE:Apollokrates auf RE:Apollon verweist, obwohl noch mit RE:Abercius die Nachträge in Band I folgen. --WaldiWuff (Diskussion) 20:57, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    16000. fertiger Artikel

    War so frei und hab RE:Stier auf Vorlage:Hauptseite Neue Artikel eingetragen. --WaldiWuff (Diskussion) 23:08, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Verlinkungen - in welchem Umfang zweckmäßig ?

    Wir scheinen in unserer recht kleinen Szene doch sehr unterschiedliche Auffassungen zum Thema Verlinkungen innerhalb RE zu haben. Es wäre vielleicht angebracht, einen Konsens herbeizuführen, was wünschenswert ist, und an dieser dann gefundenen Linie entlang fortzufahren.

    Bei meinem Wiedereinstieg in RE klang mir noch der historiogräfliche Hinweis im Gedächtnis, dass Links und WS-Referenzen in einem Lexikon eher die Ausnahme sein sollten, finde aber die entsprechende Passage nur noch anzitiert im Absatz #Richtlinien zu den Anmerkungen von Wikisource, dass die Nutzer dieser Lexika soviel Grundwissen mitbringen, um nicht Alles haarklein vorverdaut vorgesetzt bekommen zu müssen (so meine vermutlich mal wieder falsche Interpretation).

    Wie in einem an sich sehr kleinen Artikel dann doch ein größerer Umfang an Verbesserungen folgte, zeigt sich am willkürlich herausgegriffenen RE:Argentovaria, wobei ich attestiere, dass diese durchaus fachlich richtig sind. Würde ich aber bei der Einstellung von größeren Artikeln wie RE:Ares 2, an dem ich längere Zeit zu knabbern hatte, ähnliche Beflissenheit an den Tag legen müssen, würde ich mangels entsprechender Kenntnisse, besonders aber wegen des zusätzlichen Zeitaufwandes, das Handtuch werfen. Ich bin jetzt schon neugierig, wer sich der Zweitkorrektur annehmen wird, die ein unendliches Maß an zusätzlichen Links bereithält/erlauben würde. Ich denke, wir würden zuviel Gehirnschmalz für zu wenige Nutzer dieser Informationen vergeuden und die Einarbeitung allein der jetzt schon gemeinfreien Artikel bis auf den Sankt-Nimmerleinstag verschieben. Und würde von den Einstellern der Artikel auch noch die Verlinkung in diesem Umfange erwartet, wird sich deren Anzahl nochmals vermindern.

    Können wir uns auf einen gemeinsamen Nenner einigen? Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 11:52, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

    Zwar arbeite ich (mangels Kenntnis) an der RE nicht mit, habe aber dennoch eine Meinung. Die Verlinkungen von RE:Argentovaria verweisen doch allerüberwiegendst auf andere RE-Artikel und (bei der Sekundärliteratur) auf WS-Seiten. Das ist ganz analog zur ADB und in meinen Augen ein bedeutender Mehrwert. Dass sich das nicht bei allen Artikeln durchhalten lässt ist leicht einsehbar, ist aber doch kein Hinterungsgrund dafür, die Links anzulegen. Vielleicht sollte man eine Wartungskategorie wie bei der ADB anlegen, also "nicht/teil/vollverlinkt". Meine Bewunderung übrigens für dieses großartige Projekt. Euer --Konrad Stein (Diskussion) 13:24, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
    Ganz allgemein sind gerade die Links innerhalb der RE der eigentliche Mehrwert, den wir hier gegenüber dem (N)Ur-Text der RE bieten können. Das bedeutet nicht, dass Verlinkungen Pflicht sind, aber doch wohl, dass sie besonders erwünscht sind. Spezieller habe ich die Historiogräfische Forderung nach weniger Anmerkungen und Kommentaren ohnehin noch nie verstanden, geschweige denn, dass sie im RE-Projekt Konsens gewesen wären. Wo sie da sind, bieten sie einen Mehrwert gerade auch für Nutzer, die keine promovierten Altertumswissenschaftler sind (selbst für diese können sie in vielen Fällen einen wichtigen Mehrwert bieten), und wo sie nicht da sind, entsteht überhaupt kein Schaden. Will heißen: Fühle dich nicht bedrängt, lieber Pfaerrich. Du kannst gerne weiter Artikel korrigieren, auch ohne Links; ich dagegen habe mehr Spaß an Verlinkung und Erschließung. --Tolanor 00:20, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
    Gut, dass Du dieses wichtige Thema ansprichst, Pfaerrich. Beim RE-Projekt gibt es zur Zeit drei Arten von Links:
    1. Wikipedia- und Wikisource-Seiten zum Schlagwort (in der Vorlage),
    2. Verlinkungen der gesperrten Schlagwörter, also der ursprünglichen Verweise, auf andere RE-Artikel; außerdem Verlinkungen von weiteren Schlagwörtern im Artikeltext, die nicht als Querverweis gemeint waren, aber ebenfalls entsprechende RE-Artikel haben;
    3. Autoren von Sekundärliteratur und allgemeine Sammelwerke (Vorlage:CIL zum Beispiel).
    Tolanors Ansicht zur Verlinkung ist auch meine: Es ist ein schöner Mehrwert und trägt zum Nutzen (und zu Nutzungsmöglichkeiten) des RE-Projekts bei.
    Was die Wartungskategorien angeht: Schon beim ADB-Projekt scheint es keine Einigkeit zu geben, was "vollverlinkt" eigentlich heißen soll: Dass alle Personen mit ADB-Artikeln, die im Text erwähnt werden, verlinkt sind, oder dass auch alle anderen Personen verlinkt sind, oder irgendwas dazwischen?
    Eine Wartungskategorie für RE-Artikel ohne Wikipedia-Verknüpfung (also zugehöriges Schlagwort) ließe sich ganz leicht anlegen, aber der Nutzen ist begrenzt, denn zu vielen RE-Artikeln lässt sich gar kein sinnvoller Wikipedia-Artikel schreiben. Zum Beispiel Ortsnamen, die nur einmal vorkommen und nicht zuzuordnen sind, oder Personen wie Argentocoxus.
    Die Autoren der zitierten Sekundärliteratur könnten wir, statt einer Wartungskategorie, auch anders erfassen: Wir könnten sie mit einer speziellen Vorlage (Vorlage:RELit?) kennzeichnen, die aussieht wie SperrSchrift, und dann per Bot auslesen, welche Namen in welchem Artikel mit welchen 30 Zeichen danach zitiert werden. So ließe sich eine Liste der in den bisher erfassten RE-Artikeln zitierten Literatur automatisch erstellen. Der Verlinkung dieser Autoren ist damit natürlich noch nicht gegeben, aber das ist in meinen Augen kein Problem. Jonathan Groß 10:34, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
    Nicht dass ein falscher Eindruck entsteht: Generell habe ich gegen Links nichts einzuwenden, und dass wir in ADB und RE als Bearbeiter mit einer gehörigen Portion Idealismus und Masochismus ausgestattet sein müssen, ist mir schon lange klar. Es gilt aber abzuwägen, was uns wichtiger ist: eine Dauer-Baustelle Marke Berliner Flughafen mit vielen, teilweise skurrilen Ornamenten, oder ein weitgehend umfassendes Geflecht von Artikeln, durch die man sich als Leser mit Spezialkenntnissen durchlavieren kann. Dass man ein ziemlich gutes Allgemeinwissen braucht, um RE nutzen zu können, ergibt sich schon aus den vielen fremdsprachlichen Passagen, die ja unübersetzt bleiben, aber ein elementares Stück dieser Encyklopädie sind. Statt dessen verlinken wir gelegentlich auf RE:Altar oder RE:Athinai oder CIL 13 oder gar auf Items, die erst lange nach unserem Ableben gemeinfrei werden. Also geht es mir mit meiner Frage darum, wie wir es vernünftigerweise halten wollen. Ich sehe einfach die Gefahr, dass nach und nach von den Einstellern erwartet wird, auch diesen ganzen Links-Krimskrams einzusetzen, wie ja heute (übertrieben gesagt) Eltern schräg angesehen werden, wenn sie ihren Kindern kein Smartphone gönnen. Das würde Viele abschrecken, sich hier noch einzubringen. Wenn Tolanor und Jonathan einen Hochgenuss empfinden, Artikel zu ornamentieren, aber andererseits nicht erwarten, dass es Andere ihnen gleichtun müssen, soll es mir recht sein. Aber wie gesagt, wird das die Baustellenzeit entsprechend verlängern, ohne dass für den Normalnutzer daraus große Vorteile entstehen. --Pfaerrich (Diskussion) 15:35, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
    Mit den Worten von Tolanor ist alles gesagt, was auch ich dazu denke: "Das bedeutet nicht, dass Verlinkungen Pflicht sind, aber doch wohl, dass sie besonders erwünscht sind. Spezieller habe ich die Historiogräfische Forderung nach weniger Anmerkungen und Kommentaren ohnehin noch nie verstanden, geschweige denn, dass sie im RE-Projekt Konsens gewesen wären. Wo sie da sind, bieten sie einen Mehrwert gerade auch für Nutzer, die keine promovierten Altertumswissenschaftler sind (selbst für diese können sie in vielen Fällen einen wichtigen Mehrwert bieten), und wo sie nicht da sind, entsteht überhaupt kein Schaden. Will heißen: Fühle dich nicht bedrängt, lieber Pfaerrich. Du kannst gerne weiter Artikel korrigieren, auch ohne Links; ich dagegen habe mehr Spaß an Verlinkung und Erschließung." Sehr gute Zusammenfassung. --Batchheizer (Diskussion) 16:09, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    w:Wikipedia:WikiCon 2015

    Hallo, hättet ihr evtl. Lust, auf der nächsten WikiCon einen kleinen Summit zu veranstalten? Wir könnten Probleme wie die mögliche Umstellung auf eine Vorlage:REDaten, die Verlinkung mit Datenbanken, die Werbung fürs Projekt und vieles andere einmal gemeinsam diskutieren. Jonathan und ich sind ohnehin dort. wer hätte noch Zeit oder Lust? --Tolanor 22:35, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

    Gute Idee. Wollen wir einen Workshop daraus machen? Oder einfach eine Art Forum für die RE-Mitarbeiter, zu dem Interessierte dazustoßen können? Jonathan Groß 12:24, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
    Wäre eher für eine Art Forum. Evtl. können wir vorher eine Liste machen, worüber wir mal persönlich diskutieren wollen. Macht aber natürlich nur Sinn, wenn noch jemand von uns kommt. --Tolanor 20:45, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Metrik

    Für metrische Notationen wäre für WS die WP-Vorlage (bzw. das Modul) Vers interessant. Bei der einfachen Notation in RE:Polyidos konnte ich mich noch an w:de:Metrische Notation#Zeichen orientieren. Ich hab aber auch schon mal die unter w:de:Metrische Notation#Typographie aufgeführten Unicode-Zeichen verwendet (weiß momentan nicht mehr wo). Die Vorlage würde das etwas vereinheitlichen. --WaldiWuff (Diskussion) 20:07, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

    ja, bin ich unbedingt dafür. Abschreckendes Beispiel für missratene Transformation siehe RE:Archebulos.--Pfaerrich (Diskussion) 10:32, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
    Ebenfalls dafür. Jonathan Groß 12:21, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
    Ich habe mich jetzt mal daran versucht. Im Prinzip funktioniert es, aber die Vorlage:Vers bietet bisher keine Lösung für den beim Archibulos eingestellten Scan, müsste also um weitere Kombinationen aufgestockt werden. Wie sinnvoll ist das, oder müssen wir doch besser auf Copypaste-Verfahren umsteigen? Pfaerrich (Diskussion) 10:48, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Der Scan bei Archebulos ist fehlerhaft. Gemeint ist ein Archebuleus mit Anceps, siehe neuer ‘Scan’. Dementsprechend korrigiert. --WaldiWuff (Diskussion) 20:14, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Ich könnte das fehlende Zeichen in das Modul mit einpflegen ... Interesse? Gibt es hier irgendwelche Konventionen zu beachten? --THE IT (Diskussion) 12:08, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
    Es war nur der Scan fehlerhaft, d.h. es fehlt kein Zeichen. --WaldiWuff (Diskussion) 16:15, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Angaben in REAutor

    Wie exakt sollen die Autor-Angaben mit der Vorlage REAutor wiedergegeben werden? Sollen offensichtliche Schreibfehler übernommen werden (und in Modul:RE/Autoren eingepflegt werden) oder stillschweigend ausgebessert werden? Beispiele:

    Ich wäre dafür, dass wir auch die falschen Schreibweisen beibehalten und sie als Varianten in das Modul aufnehmen. Jonathan Groß 16:27, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Kategorien RE:Fertig und Fertig

    RE-Artikel werden durch die Vorlage:RE BeStandK immer in der RE-Kategorie und in der allgemeinen Kategorie eingetragen (z.B. Fertig RE und Fertig). ADB-Artikel sind nur in der ADB-Kategorie. „Fehler“ bei ADB oder RE? --WaldiWuff (Diskussion) 17:47, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

    Meiner Meinung nach macher wir es richtig ... Ich finde die RE-eigene Kategorien hilfreich. --S8w4 (Diskussion) 08:33, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    OCR für die Halde

    Im Skriptorium habe ich eine Antwort vorliegen auf meine Frage nach der Qualität der OCRs. Sie ist ja fast überschwänglich. Aber die Nachfrage nach solchen OCRs scheint noch verhalten zu sein, so dass wir uns überlegen können, ob wir nicht einige RE-Klöpse angehen wollen, bis sich Einer echt der Arbeit annimmt. Ich erinnere mich, dass ja schon mal die großen römischen Kaiser gewünscht wurden. Sollten wir die, soweit gemeinfrei, vorab mal in Auftrag geben und als vorerst unkorrigierte Lemmata einspeisen? Und damit das Kontingent dann nicht letztlich ungenutzt verfällt, wären ja II,2 bis IV,2 als Haldenkandidaten prädestiniert.

    Gegenvorschläge? --Pfaerrich (Diskussion) 23:10, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

    Das Problem sind m.E. die Griechisch-Stellen in den RE-Artikeln. Wenn Griechisch richtig erkannt wird, dann gerne nach belieben große Artikel (z.B. Kaiser) in Auftrag geben.--Batchheizer (Diskussion) 15:57, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    RENachtrag unfrei

    Wäre es konsequent und sinnvoll, per analogiam von RE/Platzhalter, auch im Fall von RENachtrag unfrei es mit REAutor schließen? Das würde heißen, daß die Vorlage bischen modifiziert werden muß (vgl. Aristodemos_16), und dann auch in allen Seiten mit der alten RENachtrag unfrei der Autor nachgetragen werden sollte. --S8w4 (Diskussion) 08:33, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

    Zustimmung. auch die Platzhalter werden seit einiger Zeit mit besagter Autorenkennung ausgestattet, und ein Teil der zuvor eingestellten Lemmata bereits korrigiert. Den verbliebenen auf die Spur zu kommen, ist schwierig, da sie in der Kategorie-Anzeige nicht auseinandergehalten werden können. --Pfaerrich (Diskussion) 13:51, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    +1. Eine Umstellung würde sich im Januar 2016 anbieten, da viele der über 200 unfreien Nachträge dann sowieso bearbeitet werden müssten. --WaldiWuff (Diskussion) 16:46, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Danke, gute Idee, habe in die Wartungsliste eingetragen. --S8w4 (Diskussion) 13:15, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    kryptische Buchstaben

    Nach langem Vorlauf ist jetzt die Aphrodite erstkorrigiert. Auf Seite 2781 finde ich aber noch einen altertümlichen Buchstaben, vermutlich ein Iota, wofür ich keine Vorlage entdecken konnte. Bevor ich copypeste, die Frage in die Runde, ob es schon anderweitig vorhanden ist und gekupfert werden kann.

    Auch bei Aristokles Seite 935 bin ich auf Hilfe angewiesen. Das Epsilon mit Circumflex finde ich nirgends abgebildet. Meine Notlösung dort ist aber untauglich.

    Gerne würde ich auch einen Teil meiner kopierten Zeichen in Alphabet ab Seite 1612 durch bessere Vorlagen ersetzen und danach in die Wikisource:Tipps und Tricks für Korrektoren aufnehmen, noch habe ich nichts Brauchbares gefunden. --Pfaerrich (Diskussion) 12:00, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

    Bei alten Lokalalphabeten - falls es um Texte geht - würde ich lieber Standardtranskription geben als graphische Nachahmung, das Hauptziel der Digitalisierung ist ja Suchbarkeit bieten. Also einfach ΓΛΑΥΚΟΝ ΚΑΛΟΣ ([6], AVI No. 4394, vgl. w:Lieblingsinschrift; vielleicht mit einer WS Notiz über die Transkription). Beim Alphabet geht es aber gerade um die Formen: Hochachtung für die schöne und immense Arbeit. - Für Epsilon mit Circumflex funkzioniert bei mir dieser unicode Vorschlag, also ε͂ ο͂ . Sachlich würde ich aber eigentlich auch hier Standardisieren, also für die gr. Paragraphzahlen bei Richard Hoche α ιε (mit Vorlage ELNum) schreiben. --S8w4 (Diskussion) 14:49, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    gut, kapiert. Aber was ist Euer Vorschlag für RE:Arithmetica, Seite 1070 ff. Doppelpunkte über den Buchstaben sind vorgesehen, aber wo hernehmen und nicht stehlen? copypaste ist sehr umständlich, aber ggf. muss man in den sauren Apfel beißen. --Pfaerrich (Diskussion) 19:12, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    w:en:Combining_Diacritical_Marks funkzionieren bei mir halbwegs, also etwa
      ̈α     ̈γ 
    

    --S8w4 (Diskussion) 05:30, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

    Diese Lösung hat mich noch nicht überzeugt. Muss dann doch wohl auf das Ausschneiden ausweichen. Allerdings habe ich seit einigen Tagen das Problem, dass ich nicht mehr in Wikimedia Commons hochladen kann. Wenn ich die Quelldatei aufrufe, gibt es Dauerlauf im Kreis, aber die Datei will und will sich nicht zeigen. Geht es Euch auch so oder bin ich allein davon betroffen? --Pfaerrich (Diskussion) 10:48, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Kleiner Hinweis: Die combining diaeresis γ̈ α̈ muss (wie alle anderen kombinierenden Zeichen) nach dem Buchstaben stehen, sonst funktioniert es nicht. --Dorades (Diskussion) 12:50, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Die 17 000 sind eingetütet

    Dank derzeit fleißigster Zweitkorrektur durch Moros sind wir über die neue Tausendergrenze geeilt. Noch warten fast 1500 erstkorrigierte Titel auf Helfer. Band I,1+2 sind zumindest gelb, Band II,1 ist auf gutem Weg, in diesen Zustand zu gelangen. --Pfaerrich (Diskussion) 20:33, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Unverträglichkeit von Unicode ± mit math-Formel

    Ich quäle mich derzeit, wie an anderer Stelle schon erwähnt, mit Arithmetica herum. Auf der Seite 1083 und 1084 sind gegilbte Stellen, die mich daran erinnern sollen, dass dort noch zu behebende Fehler stecken. Hintergrund ist, dass das Zeichen ± in der Vorlage partout eine Allergie auslöst, wenn es in die Formel eingesetzt wird. Natürlich bleibt mir noch die Möglichkeit, das ganze auszuschneiden und hochzuladen. Hat jemand von Euch einen nützlichen Tipp, wie ich ± neutralisiert einsetzen kann?

    Und wenn ich schon dabei bin: in den Vorlagen sind Leerzeichen vorgesehen, bei der Wiedergabe werden sie aber nicht berücksichtigt und die Zeichen kuscheln sich zu nahe zusammen. Kann man die wieder auf vernünftigen Abstand zueinander zwingen? Es sieht so jetzt teilweise krottenschlecht aus. --Pfaerrich (Diskussion) 17:27, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

    das ± wird in Latex (was der wiki-math-Umgebung zugrunde liegt) mit \pm umgesetzt.
    Für Leerzeichen verschiedener Länge verweise ich dich mal hierhin.--THE IT (Diskussion) 18:04, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Habe jetzt noch die ein oder andere Sache ergänzt. Ich würde dir da auch noch ein paar Formelverbesserungen einbauen, wollte jetzt aber nicht deinen Editierfluss stören. Gib mir, wenn du magst einfach mal einen Tag lang die Seite frei. --THE IT (Diskussion) 23:10, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

    Wohlan, dann sattle Du Dein Pferd. Ich weiß, dass dieser Formelkram nur von Spezialisten zufriedenstellend bewerkstelligt werden kann. stelle halt während des Einsatzes das Lemma auf inuse. Vorab danke. --Pfaerrich (Diskussion) 23:52, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

    ist gesattelt. Dann wäre noch eine kurze Klärung der der Richtung nutzbringend. Soll die Wiedergabe der Formeln so nahe wie möglich an der wiedergegebenen Schreibweise sein, weil ich zum Beispiel bei der Transkription auf Leerzeichen verzichten würde und dem Formelsatzprogramm da möglichst wenig in die Parade fahren würde, dass muss mit händischen Eingriffen nicht immer besser aussehen. --THE IT (Diskussion) 09:22, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
    Bin jetzt erstmal durch. Anhand meiner Änderungen kannst du ja die folgenden Formeln verbessert einstellen. Falls weitere Unklarheiten sind markier sie einfach gelb, ich verfolg den Artikel dann weiter. --THE IT (Diskussion) 00:08, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
    Danke vielmals! Ich werde mich bemühen, dieses Lemma nach und nach in trockene Tücher zu bringen. --Pfaerrich (Diskussion) 08:21, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    DMG und IPA

    bei RE:Artanissa stoße ich auf Sonderzeichen, die ich noch nicht nachbilden kann. Die beispielsweise in wiktionary verwendete Vorlage Vorlage:IPA-Text wird hier nicht akzeptiert, und den Punkt unterhalb c finde ich auch nicht. Wer weiß bessere Lösungen? --Pfaerrich (Diskussion) 17:29, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

    Vorlage:Unicode sollte eigentlich auch ihren Zweck tun: Mesʾchia. Was ich nicht weiß, ist, ob hier der modifizierende rechte Halbkreis richtig ist oder vielleicht eher der kombinierende rechte Halbring als Überzeichen? Kombinierender Punkt als Unterzeichen gibt es als extra Zeichen, siehe: Artanoc̣. --Dorades (Diskussion) 22:02, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Lemmata mit [ und/oder ]

    Manche Lemmata enthalten ein [ und/oder ], z.B. Arsenius bzw.(Ar)senius. Soll das Lemma Arsenius oder (Ar)senius heißen (und dementsprechen in welcher Richtung sollte das Redirect gehen)? --S8w4 (Diskussion) 23:20, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

    Einklich bin ich ein Gegner aller dieser Lemmata mit Kommata wie beispielsweise RE:Ἀποτρόπαιος, ἀποτροπαία, ἀποτρόπαιοι und würde sie gerne von der Bildfläche verschwinden lassen mittels Weiterleitungen auf das erste Wort. Ähnlich der Unfug wie RE:Tarquinius Egerius, Arruns 2 oder RE:Triba(n)s und RE:[T?]ricoria, Ricoria. Wie schon mal angesprochen, ist auch die Unterbringung eines Cicero unter Tullius 29 und des Kaisers Augustus unter Iulius 132 ein Unding, nur für wissenschaftliche Koryphäen nachvollziehbar. Natürlich können wir an der von Wissowa festgelegten Systematik nicht rütteln, aber wir müssen den Mut haben, mit Weiterleitungen und Alternativnamen beim Lemma dem Wirrwar zu begegnen. Da ja ein Redesign angedacht ist (wie ist eigentlich der derzeitige Stand dieses Projekts?), könnte das bei dieser Gelegenheit gleich mit umgesetzt werden.
    Die im Rubrum gestellte Frage ist damit noch nicht wirklich beantwortet, aber die Zielrichtung aus meiner Sicht vorgegeben: weg von Klammernamen udgl., Abhilfe durch Weiterleitungen und Aliaslemmata, die auf das von den Autoren vorgegebene Lemma verweisen. --Pfaerrich (Diskussion) 14:34, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
    Meine Meinung: Original-Lemmata nehmen und alle denkbaren Redirects erstellen.--Batchheizer (Diskussion) 19:37, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Wikilivres

    Immer wieder stoße ich an Grenzen, wenn es darum geht, auf die Scans bei Wikilivres zuzugreifen. Jetzt erscheint auch der Hinweis, dass man sich mit denen via email in Verbindung setzen soll, da sie es viel mit spams zu tun bekämen. Interpretiere ich das richtig, dass sie damit Versuche umschreiben, ihre Datenbestände in größerem Umfange zu melken oder sogar zu sabotieren? Fakt ist, dass meine Arbeit stark beeinträchtigt ist und oft keinen Spass macht. Wie also gehen wir mit dem Hinweis „Because we have had problems with spam bots, new persons wanting to edit this site must apply by e-mail to accounts[at]wikilivres.ca. “ um? --Pfaerrich (Diskussion) 14:32, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

    Wolltest du denn schreibend auf WL zugreifen? --THE IT (Diskussion) 16:21, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
    Was sonst? Ich wollte den Scan über meinen ABBYY jagen, und dann den Artikel einhacken. Aber ohne scan kann ich weder das Eine noch das Andere. --Pfaerrich (Diskussion) 17:45, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
    ok ... das kam aus deinem ersten Post nicht ganz rüber. Das WL will das man sich zum editieren registriert ist schon länger so. Geht weniger um das Nutzen der Datenbank sondern viel mehr darum, dass die Leute dort einen ungleich schwereren Kampf gegen Vandalen kämpfen müssen. Von daher muss man sich wohl einen Account zulegen. --THE IT (Diskussion) 17:53, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    RE:Apolexis

    RE:Apolexis 1, RE:Apolexis 2 und RE:Apolexis 3 aus Band I,2 2841 werden durch Artikel in S I 107 vollkommen ersetzt. Sind zur Zeit in der Kategorie Problemfälle. --WaldiWuff (Diskussion) 20:29, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

    Ich sehe kein Problem. Die Neufassungen kommen jeweils in den Abschnitt "Nachträge und Berichtigungen". Jonathan Groß 11:27, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
    Nachgetragen. --S8w4 (Diskussion) 22:38, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:42, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Werbung fürs RE-Projekt

    alohomora, ich hatte bereits vor geraumer zeit einmal bei H-Soz-u-Kult (genauer bei deren chef Rüdiger Hohls) vorgefühlt, ob man dort auf unser RE-projekt aufmerksam machen könnte, was mir bestätigt wurde. genauer würden die eine sogenannte "projektbeschreibung" von uns veröffentlichen: ca. 3 word-seiten ausführliche beschreibung des ganzen projekts, inklusive der digitalisierungsrichtlinien etc. imho müsste auch besonders betont werden, was wir (bzw. ja in der hauptsache jonathan) für die wissenschaftsgeschichtliche erschließung der RE leisten, vor allem bei der autorenliste. auch sonst dürfte das projekt für wissenschaftler ja nicht ganz uninteressant sein. eigentlich wollte ich mich irgendwann mal zumindest an einen ersten entwurf machen, zunächst fehlte mir aber zeit und inspiration, danach hatte ich es längere zeit vergessen oder verdrängt. von daher wäre es wohl wünschenswert, wenn einer von euch die aufgabe übernehmen würde. ihr schreibt die projektbeschreibung, ich kümmere mich dann noch einmal darum, dass es auch tatsächlich angenommen und (unter dem namen des tatsächlichen autors) veröffentlicht wird. wäre imho ein wichtiger schritt auf die wissenschaftliche nutzung unserer ja auch für wissenschaftler gedachten ressourcen zu, evtl. kann man so auch ein paar kundige mitarbeiter gewinnen. möchte jemand einen text schreiben? viele grüße, --Tolanor 05:37, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

    Ich könnte das übernehmen, aber ob es diesen Monat noch was wird, weiß ich nicht. Wahrscheinlich komme ich vor Januar nicht dazu. Ich würde dabei natürlich die das kollaborative Moment betonen. An dieser Stelle vielen Dank an Batchheizer, Flugs, Neudorf und S8w4. Jonathan Groß 08:15, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    ja, lass dir ruhig ein wenig zeit, mittlerweile ist es ja sowieso schon ziemlich zeitversetzt. viele grüße, --Tolanor 01:32, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Ein Entwurf steht. Die Umsetzung und Ausformulierung folgt. Jonathan Groß 12:53, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 22:09, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Richtlinien zu den Anmerkungen von Wikisource

    Wann machen wir Anmerkungen, wann nicht? Dazu brauchen wir eine einheitliche projektbezogene Richtlinie. Für sinnvoll halte ich:

    1. Hinweise auf Nachträge und Berichtigungen (auch nicht gemeinfreie)
    2. Kommentierte Berichtigung von Druckfehlern
    3. Dokumentierung weiterer Fehler, wie etwa bei RE:Basentus 2 durch Neudorf geschehen

    Für weniger sinnvoll halte ich dagegen die Verlinkungen von Autoren und die Auflösung der Kürzel antiker Autoren/Werke und moderner Forschungsliteratur. Das geht schlichtweg über unsere Kapazitäten.

    Ein Beispiel ist hier zu finden. Ich möchte wie Historiograf/FrobenChristoph/Histo auf solche Anmerkungen verzichten. Seinem Argument "wer die re benutzt, weiß wer mommsen ist" ist hinzuzufügen, dass selbst der Unwissende bei einer kurzen Google-Suche herausfinden kann, wer der Verfasser von "Mommsen Röm. Münzwesen" ist. Jonathan Groß 10:56, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Ich halte viele solcher Anmerkungen für sinnvoll, sie sollten nur in Form Namenskürzel o.ä. ({{anno|Namenskürzel|Name ggf. mit Geburtsdatum}}) eingebaut werden. Das hat den Vorteil, das Lesefluss und Erscheinungsbild kaum verändert werden, aber der Leser, der mehr wissen möchte, recht einfach weitere Informationen erhält. Einheitlichkeit und Vollständigkeit dieser Informationen hier auf WS würde ich nicht zu hoch bewerten und sie eher als "Kür-Zugabe" des Erstellers bzw. des Korrektors verstehen. Als WS-Fußnoten würde ich sie nicht einbauen. Verlinkungen halte ich vor allem bei Volltexten auf WS für wichtig (z.B. auf Juedischer Krieg von Josephus). --Batchheizer 15:13, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Diese Verlinkung bedeutet gewaltige Mehrarbeit, die von den 2½ regelmäßigen Mitarbeitern an der RE einfach nicht zu bewältigen ist. Außerdem die Vorlage:Anno quelltextmäßig problematisch (Druck, CSS, Transcoding, Transwiki) und bläht den Quelltext auf. Ich bleibe dabei: Informationen, die Google liefert, sollten hier nicht von Hand eingepflegt werden. Jonathan Groß 17:41, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Was spricht dagegen, wenn Mitarbeiter eine Verlinkung zu WS-Texten vornehmen? Es ist doch Ihre Freizeit, die sie dafür investieren. Ich (als jemand, der sich nicht zu den 2,5 regelmäßigen Mitarbeitern zählt) werde Links zu Josephus weiterhin setzen, wo ich sie für angemessen halte. Einheitlichkeit halte ich hier für überflüssig. Die Quelltextproblematik der anno-Vorlage kenne ich nicht - kannst du ein einfaches Praxisbeispiel nennen, wo diese Problematik auftaucht? Mir geht es nicht darum, an allen möglichen Stellen Mehrinformationen einzubauen. Aber da, wo ein Mitarbeiter dies machen möchte, sollte es ihm in einem normalen Rahmen möglich sein. Wie schon gesagt, sehr viele WS-Fußnoten mit nur geringen Informationen, halte auch ich für unschön und den Lesefluss störend. --Batchheizer 18:44, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Als 4. Richtlinie sollte die Transkription der jeweiligen Artikelnamen aufgenommen werden. Bsp.: RE:Ἄτης λόφoς Extrem hilfreich für Leute ohne Griechischkenntnisse!.
    Eine 5. Richtlinie für einfache Erklärungen zu diverse unverständliche Angaben in einem RE-Artikel, wie in RE:Abakaina, ist auch sehr benutzerfreundlich. (ich wäre hier nie auf Teheran gekommen!)
    Zu Richlinie 2. Wenn als Druckfehler nur ein Punkt fehlt oder dergleichen, würde {{anno|.|Punkt fehlt im Original}} direkt an der jeweiligen stelle im Text ausreichen. Bsp.: RE:Abarinos. Aber nur für solch ein Kleinkram sollte man die anno-Vorlage verwenden, alle größeren Eingriffe ins Original sollten dann doch deutlich als solche auch gekenntzeichnet werden. (Ich mag halt Anm. WS!)
    Die Anmerkungen mit den Namen, z. B. Mommsen, habe ich eingestellt damit der Umweg über Google wegfällt. Die Links führen immer zu WS oder WP. So kann man schneller nach den jeweiligen Quellen des Artikels suchen und wenn die Quellen sogar schon bei WS hochgeladen sind, z. B. ein Hermes-Artikel von Mommsen, gehts sogar noch schneller.--Neudorf 23:23, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Die Lebenszeitangaben bei den Autorenanmerkungen (die ich bisher immer dazu gesetzt habe) kann man auch weglassen, man sieht sie ja eh auf der Wiki-Seite wenn man auf den Link geklickt hat. Aber die Links in einem RE-Artikel-Text sollten nur zu anderen RE-Artikeln führen! Wenn z. B. irgendwo Aristoteles in einem x-beliebigen RE-Artikel auftaucht setzt man einfach den Link zu RE Aristoteles 18 und dann kann man gemütlich auf Aristoteles in der Wikipedia klicken um den aktuelle Stand der Dinge zu sehen und mit Aristoteles in Wikisource kann man schön auf Quellensuche gehen. Nur weil wir von Flavius Josephus noch nicht den RE-Artikel hochgeladen haben, muss man nicht gleich einen Extralink in einen RE-Text einbauen. Jedes Projekt in WS braucht einen festen Rahmen und im Rahmen der RE hat man mit Anmerkungen (Wikisource) genug Raum für Extralinks, wenn sie den sein müssen. --Neudorf 21:48, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Die Vorlage Anno wurde zur Löschung vorgeschlagen, ich bin der Ansicht, dass wir sie nicht verwenden sollten. Benutzer Batchheizer hat offensichtlich ein Problem damit, dass hier nicht jeder machen kann, was er will. Sachanmerkungen in der RE halte ich für grundsätzlich verfehlt. Es nützt nicht das geringste, wenn ein paar RE-Artikel Anmerkungen haben, alle andere aber keine. Vordringlich ist aus meiner Sicht die Abarbeitung der unkorrigierten und lediglich korrigierten Texte. Die Zeit, Anmerkungen einzutragen und recherchieren, sollte dafür verwendet werden --FrobenChristoph 21:06, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    warst du nicht mal einer der großen verfechter der wikisource-anmerkungen? nein, wir sollten anmerkungen in der RE natürlich nicht zur pflicht machen, aber ein grund, weiterführende anmerkungen im nachhinein zu löschen, besteht nicht. wer weiterführende anmerkungen setzen möchte, sollte das gerne tun dürfen. in der tat ist nicht jeder, der in einem online-text RE-artikel nachliest, promovierter altertumswissenschaftler. --Tolanor 00:45, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Wikisource:Kommentieren ist maßgeblich. In einem beliebigen Bruchteil der RE hinzugefügte Anmerkungen nützen uns nichts, sie schaden uns, da sie Erwartungen wecken, die wir nicht erfüllen können --FrobenChristoph 00:53, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:16, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Externe Scans einbinden?

    Bitte schaut z.B. RE:Asuellius an, ob das einbinden durch die Vorlage „Seite“ von Scans, die in Canada gemeinfrei sind (nicht aber in der EU), zu rechtfertigen ist. Auch in der EU gemeinfreie Teile können in de.wikisource abgeschrieben werden, nur z. B. in Canada gemeinfreie Stichwörter könnten auf wikilivres.ca 20 Jahre früher auftauchen. S8w4, Jul 28 06:21 CEST 2010. Vgl. auch die Diskussion in Englisch --S8w4 17:16, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:16, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Editionsrichtlinien (Vorheriger bzw. Nächster in den Supplementbänden)

    Ein Detail, wo ich unsicher bin in den Supplementbänden: Vorheriger bzw. Nächster soll der vorheriger bzw. nächster neuer (=fetter) Artikel sein, oder sollen auch die nicht-fetten einbezogen werden? Bisher habe ich nach letzterer Art korrigiert (also [7]), aber jetz sehe ich, dass Neudorf z.B. bei [8] konsequent nur die fetten betrachtet. --S8w4 22:24, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

    Aus dem Vorwort zum Suppl. I:
    „Der Text ist in der Art angeordnet, dass völlig neue Artikel das Stichwort in Fettdruck am Anfang der Zeile zeigen, Nachträge zu bereits vorhandenen Artikeln mit Vorsetzung der Seiten- und Zeilenzahl des Hauptwerkes eingereiht sind; neue Träger bereits im Hauptwerke vorkommender Namen sind durch Vorsetzung einer neuen Nummer in Fettdruck gekennzeichnet, die Einordnung unter die alten Nummern ist durch Beisetzung von Exponenten zur nächstvorangehenden Ziffer (3a, 3b) erfolgt; bei Namen, die hinter der letzten Nummer der bisherigen Zählung einzusetzen waren, ist die Bezifferung einfach fortgeführt, bei solchen, die vor der bisherigen ersten Nummer ihren Platz finden sollten, die Bezeichnung a, b verwendet worden. Die provisorisch am Ende der einzelnen Bände des Hauptwerkes gegebenen „Nachträge und Berichtigungen“ sind hier wiederholt, zum Teil in veränderter und erweiterter Form. Correcturen von unwesentlichen Kleinigkeiten, insbesondere Druckfehlerberichtigungen, habe ich nur in beschränktem Umfange, meist auf ausdrücklichen Wunsch der Herren Verfasser, aufgenommen; das Meiste werden die Benutzer der Real-Encyclopädie inzwischen schon selbst gefunden und (mit einem Segenswünsche für den fahrlässigen Verfasser und Redacteur) richtiggestellt haben. Im letzten Supplementhefte sollen aber auch die Liebhaber solcher Corrigenda zu ihrem Rechte kommen.“
    Vorheriger und Nächster in der Infobox hat doch folgende Funktion: Man kann ohne Unterbrechung vom ersten bis zum letzten Artikel eines Bandes vor und zurück klicken, aber man verlässt den Band nicht.
    Wenn wir bei Vorheriger bzw. Nächster im Suppl. immer die Nachträge verlinken, die wir ja schon immer unter die jeweiligen Artikel setzen, verlassen wir den Suppl. und landen in einem anderen Band. Wie kommen wir dann aber wieder von dem jeweiligen Band zurück in den Suppl.? Wir müssten nun konsequenter Weise in die Infobox des regulären Bandes bei Vorheriger/Nächster den Link zum Suppl. setzen. Also ein schönes hin und her, kreuz und quer durch alle Bände, nur um die Reihenfolge der Artikel einzuhalten. Da wir aber schon eine Liste haben, wo alle RE:Artikel automatisch nacheinander stehen, können wir auf dieses hin und her in den Infoboxen auch sehr gut verzichten! Zudem gilt es auch zu beachten, dass es auch zu manchen Artikeln gleich mehrere Nachträge in unterschiedlichen Suppl. gibt? Können wir hier dann in die Infobox auch alle notwendigen Links packen?
    Ich bin dafür, in den Supplementbänden nur die neuen (=fetten) Artikel in der Infobox bei Vorheriger und Nächster zu betrachten. Ein Nachtrag erhält schon genug Würdigung, wenn man ihn dahin packt wo er hin gehört, zum richtigen Artikel! --Neudorf 11:17, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:16, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Begleitmaterialien

    Beim Nachdruck hat Metzler allerlei Arten von Begleitmaterial ünberücksichtigt gelassen. Ein süßes Stück ist zu lesen in https://www.archive.org/download/PWRE14/Pauly-Wissowa_VII2_1473.png. Am Kartonumschlag von XVIII,2 steht: „Berichtigung zum Art. Numitor Bd. XVII: Die Nr. 1–3 sind von W. Ehlers verfaßt, dessen Name versehentlich ausgelassen worden“. Im Gesamtregister steht falsch Groag. Auch die schöne Nekrologe von Kroll (XVIII,1, frei ab 2013) und Mittelhaus (VII A,2) sind nicht nachgedruckt. Es gab eine Lieferungen-Version der RE, dazu siehe Datei:Pauly-Wissowa_VIII,1,_L106-7_3.jpg. Ich würde also Euch bitten, bei Gelegenheit alle solche Materialien zu scannen, da diese der Vernichtung stark ausgesetzt sind. --S8w4 03:23, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

    Keine Panik, es gibt genug Exemplare der "Original"-RE. Ich bin dafür, nur nützliche Materialien hier zu präsentieren, wie das RE:Verzeichnis der Mitarbeiter nach dem Stand vom 1. Mai 1913. Jonathan Groß 08:19, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

    Gut zu wissen, trotz so vielen Verlags- und Bibliothekskatastrophen. Hast Du die „Viten der Mitarbeiter“ im Bd. VII A,2/2 (1948) schon voll ausgewertet? Eigentlich aus heutiger Sicht merkwürdig, dass nicht die Opfer von 1939–1947 dort aufgelistet sind. Wo gibt es solche Originalbroschur-RE Häfte? Wie lang gab es die Lieferungen-Version? Könntest du mal den Umschlag/Titelblatt von VII A,2/1 (1943) scannen? Darüber scheint mir die Behauptung von Gärtner im Registerband S. XIV „Gegen Ende 1948, nach der Währungsreform, konnte endlich die zweite Hälfte von Band VII A erscheinen, deren ersten Teil im wesentlichen noch Mittelhaus abgeschlossen, Konrat Ziegler aber natürlich durchgearbeitet hatte.“ den Tatsachen nicht zu entsprechen, siehe auch Datei:Pauly-Wissowa_VII_A,2,2_X14.jpg. --S8w4 15:54, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

    Zur Erscheinungsweise: Dass ein solches Großprojekt in mehreren Lieferungen pro Band erscheint, ist nicht ungewöhnlich. Diese Lieferungen werden normalerweise, wenn ein Band komplett ist, zusammengebunden, so dass im Regal nur noch ein Band steht. Kann man seit 1900 beim Thesaurus Linguae Latinae beobachten. :-)
    Viele Grüße, Jonathan Groß 06:46, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

    Eben das meinte ich, beim Zusammenbinden/Gebrauch/Neubinden gehen oft die Originalumschläge etc. verloren. Gibt es Bibliotheken, die eine unversehrte Zweitkopie bewahren? --S8w4 14:38, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:16, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Ablage der Scans

    Zur Zeit sind die Scans der hier transkribierten RE-Artikel auf folgende drei Orte verteilt:

    1. Wikimedia Commons
    2. Wikilivres
    3. Internet Archive, eingebunden durch die Vorlage:REIA

    In den Editionsrichtlinien ist nicht festgehalten worden, dass die Scans auf Commons abzulegen seien. Davon gingen wir bei Beginn des Projekts (Mai 2007) stillschweigend aus.

    Es ist erstrebenswert, die Scans an einem einzigen Ort abzulegen. Dadurch lassen sich sich leichter verlinken und kontrollieren. Die Frage ist nur, wo. Wikimedia Commons sind ungünstig, weil die Scans dort aus Urheberrechtsgründen zensiert werden müssen, wenn in größerem Umfang nicht-gemeinfreie Autoren an Einzelseiten beteiligt sind. Das Internet Archive ist ungünstig, weil dort nur vor 1923 erschienene Bände erscheinen dürfen (dann müssten später erschienene, nach EU-Urheberrecht gemeinfreie Artikel auf der Strecke bleiben). Wikilivres ist aus denselben Gründen ungünstig wie Commons, nur dass dort das kanadische Urheberrecht gilt.

    Die Scans zu zensieren ist eine Behelfslösung, die aber zu Problemen führt: Wenn ein Autor gemeinfrei wird, müssen die Scans einzeln und von Hand aktualisiert werden. Das zwingt zur doppelten Buchführung, genauer: ein gewissenhafter Mitarbeiter lagert alle Scans bis zum St.-Nimmerleins-Tag auf seiner Festplatte, um sie jährlich zu überprüfen. Sehr umständlich. Zumal es keine Liste der unvollständigen RE-Scans auf Commons gibt.

    Wenn unser Ziel lautet, in möglichst großem Umfang gemeinfreie RE-Artikel auf Wikisource verfügbar zu machen, müssen wir das weitere Vorgehen mit den Scans vereinheitlichen. Wenn wir RE-Bände im großen Stil (mit moving wall?) ins Internet stellen und als Textgrundlage verwenden wollen, müssen wir das mit dem Metzler-Verlag abstimmen. Dieser besitzt immer noch die Rechte an der RE. Vielleicht ist er ja einverstanden, die Bände im Internet verfügbar zu machen?

    Zum Mitdenken lädt herzlich ein euer Jonathan Groß 20:16, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

    Erstrebenswert mag vieles sein. Es ist doch wurscht, wo die Scans liegen, solange es nur 3 Stellen sind, ist es doch OK --FrobenChristoph 00:38, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

    Bei der hohen Anzahl von Autoren die schon gemeinfrei sind, laut Whitelist in der Autoren-Diskursion über 240, dürfte es doch eigentlich kein Problem sein Scans zu finden, die zensurfrei bei Commons hochgeladen werden können. Und bis dann die jeweiligen Artikel fertig sind, braucht es ja dann auch seine Zeit. Zudem wird die Whitelist von Jahr zu Jahr immer länger, sodas von Jahr zu Jahr auch mehr Scans hochgeladen werden können. Da so schon mehr als genug Arbeit für alle übrig bleibt, können wir uns rühig auf Commons als einzigen Ablageort beschränken! Es gibt ja aktuell noch einige Artikel, die immer noch nicht fertig sind, obwohl sie schon sein langer Zeit hochgeladen sind. Bei RE:Constantius 4 liegen z.B. die Scans schon sein Januar 2008 auf Commons rum, und erst seit August 2010 giebt es den Artikel und der ist auch noch nicht fertig.
    P.S. Wir hätten das auch schon bei der Frage Externe Scans einbinden?, die S8w4 weiter oben gestellt hat, schon klären können.--Neudorf 09:45, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

    Weil die Scans dank S8w4 und dem IA fast aller freien Bände dort (im IA) hinterlegt sind, sehe ich keinen direkten Handlungsbedarf. Das IA ist m.E. die einfachste Einbindung der Scans, da das zensieren entfällt. Für Bände, die dort nicht verfügbar sind, kann ich schlecht einschätzen, welche Lösung die beste wäre. Was den Verlag angeht, kann ich das gar nicht einschätzen ob und wie er kooperieren will. --Batchheizer 09:47, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

    Unter Zeitdruck stehen wir nicht, aber Jonathan betrachtet das Große, und vielleicht gibt es eine Bereitschaft von der Seite des Verlags – es zu versuchen, kann einen Sinn haben. Wir können sicherlich einige Argumente vorführen, die den Verlag weicher machen. Diplomatisch könnte jemand z.B. Helmuth Schneider ansprechen, wie er die Chancen sieht. Kennt ihn jemand persönlich? Mir scheint auch die Entwicklung zu einem öffentlich financierten Projekt nicht ganz unmöglich. --S8w4 10:42, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
    Über die Herausgeber des Neuen Pauly könnte sich ein Kontakt zum Verlag herstellen lassen. Dazu wird vielleicht im Juni Gelegenheit sein. Da veranstalten wir in Göttingen eine Konferenz zum Thema „Wikipedia und die Altertumswissenschaft“. Jonathan Groß 07:55, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

    Sehr gute Nachricht. Falls über die Konferenz mehr zu wissen ist, lass uns es wissen (Link existiert noch nicht). --S8w4 21:44, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:16, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Kategorisierung

    Mir scheint sinnvoll, dass RENachtrag den Artikel auch dem Supplementband zuweisen soll. Optimale Sortierung ist jedoch problematisch, provisorisch stehen diese unter ! am Anfang, s. z. B. Kategorie:RE:Band_S_I. Welchen Kategorien sollen RENachtrag, RENachtrag unfrei bzw. RE keine Schöpfungshöhe den Artikel zuweisen? --S8w4 02:10, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:16, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Artikel Gräber

    Im Artikel RE:Columbarium wird öfters auf den Artikel Gräber verwiesen. Diesen finde ich nicht. Hat jemand eine Idee? --Batchheizer 10:45, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

    RE:Bestattung wird kaum gemeint sein. Samter verweist auf einen hypothetischen Artikel (im Voraus), der dann offenkundig nie geschrieben wurde. Soll vorkommen. Siehe RE:Kommunismus. Jonathan Groß 12:07, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Man könnte eine Kategorie etwa RE:Ungeschrieben erstellen, da die nicht-existierende Artikel sammeln, und bei Gelegenheit mit WS-Notizen versehen (z.B. ob im Kleinen oder in DNP etwas darüber gibt etc.). --S8w4 01:08, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

    Vgl. etwa RE:Sodales aerarii ? --S8w4 (Diskussion) 23:53, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:16, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Gemeinfrei 2012

    Zum 1.1.2012 werden wieder die Werke einiger RE-Autoren gemeinfrei. Ich werde einige einstellen; wer sich anschließen will, kann das hier ebenfalls kundtun. Jonathan Groß 09:38, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:16, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Register

    Nun, dass wir einen separaten RE/Register/ Ast und Kategorie haben, habe ich hierher als Beispiel von Register für einzelne Autoren den berüchtigen Seeck hochgeladen. Vielleicht haben solche Listen auch einen Informationswert? --S8w4 (Diskussion) 17:14, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

    Wie gesagt, ich bin absolut für solche Listen, gerne auch für alle gemeinfreien Autoren bzw. alle, die einen WS-Artikel haben. Sie ergänzen nicht nur unsere RE-Infrastruktur sinnvoll, sondern komplettieren vor allem auch die Bibliographien auf den Autorenseiten. --Tolanor 18:11, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

    Ebenfalls als Beispiel habe ich unter Otto_Seeck#Lexikabeitr.C3.A4ge ein Verweis auf den Register gemacht. Ist das so sinnvoll? Sollte die Vorlage:REKategorie/Autor so geändert werden, dass im Infobox auch ein Verweis auf den Register erscheint? Falls ja, wie soll es aussehen? --S8w4 (Diskussion) 03:19, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

    Ja, genau so sollte das aussehen auf den Autorenseiten. Kann man automatisch errechnen, wie viele Artikel das sind und das irgendwo hinzufügen? In den Kategorien sollte einfach eine zusätzliche Spalte in die Infobox eingefügt werden (unter „Otto Seeck in Wikisource“), wo dann die Registerseite - so vorhanden - verlinkt werden kann. Dafür brauchen wir aber einen dritten (optionalen) Parameter in der Vorlage:REKategorie/Autor, was ja auch kein großes Problem ist. --Tolanor 00:28, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
    Die Lösung von Enomil funkzioniert nun ohne neuen Parameter. Soll die zusätzliche Zeile länger sein, etwa "Register aller RE-Artikel von Otto Seeck", oder reicht es so? --S8w4 (Diskussion) 15:54, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
    Ja, danke, genau so sollte es aussehen. Allerdings: Funktioniert diese Lösung auch z. B. bei Adolf Jülicher, für den der zweite Parameter ja "Julicher, Adolf" lautet? --Tolanor 16:33, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
    Stimmt, das ist ein Problem. Ich würde vorschlagen das Register nach Register/Otto Seeck umbenennen, und falls nötig eine Weiterleitung von Register/Seeck, Otto erstellen. Umgekehrt funkzioniert es nicht mit ifexist, wenn ich mich richtig erinnere. Spricht dagegen etwas? --S8w4 (Diskussion) 10:06, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
    Dann müsste man den zweiten Parameter nehmen, käme dann aber in Konflikt z. B. mit Kategorie:RE:Autor:Richard Wagner, wo der zweite Parameter "Richard Wagner (Philologe)" lautet... Vielleicht also doch einen dritten einführen? Die Form "Nachname, Vorname" finde ich für die Registerseiten auch deshalb besser, weil sie ja alphabetisch sortiert werden sollen. --Tolanor 11:57, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
    Parameter 3 scheint tatsächlich unvermeidlich zu sein. Bitte poliere Vorlage Diskussion:REKategorie/Autor, falls nötig. --S8w4 (Diskussion) 08:42, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:16, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    10000. Artikel

    Die Frage Wie den x000. Artikel feiern? bzw. Wie könnte das zur Promotion des RE-Projektes benützt werden? is wieder aktuell. Ideen? --S8w4 (Diskussion) 02:23, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

    Die Hauptseite „Wikisource Aktuell“ könnte mal wieder etwas aktuelles vertragen, Bertha von Wöllstein steht da bereits seit März :) --Jowinix 10:24, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    Kann man (Jonathan?) so etwas wie eine Presseerklärung verfassen? --Batchheizer (Diskussion) 00:23, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    Gute Idee. Diese Presseerklärung wird auch schneller herauskommen als mein Beitrag zur letztjährigen Konferenz "Wikipedia trifft Altertum" über das RE-Projekt. Jonathan Groß 18:07, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    Dürfen wir annehmen, dass ihr dann den Eintrag WS Aktuell bzw. die Presseerklärung schreibt? Gi(e)bt es Gesichtspunkte, wann bzw. wie wir den 10000. erreichen sollen (etwa Zahl der unfertigen, oder welcher Artikel soll der 10.000 sein)? (Redirects wie etwa RE:Vespasian (Kaiser) müssen noch abgezogen werden, aber der toolserver ist leider wieder im Sterben.) --S8w4 (Diskussion) 10:58, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich bitte Jonathan die Sachen zu schreiben. Wenn er ein Signal gibt, dass WS Aktuell bzw. die Presseerklärung fertig sind, können wir recht schnell die fehlenden Artikel bis 10.000 erstellen und dann können WS Aktuell bzw. die Presseerklärung veröffentlicht werden. Bis dahin einfach nur korrigieren und auf fertig bringen. Da gibt es ja genug zu tun. 10.0000 mit mindestens korrigiert wären wünschenswert. --Batchheizer (Diskussion) 14:27, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    Als Schmuck habe ich einige weitere Register Nach Autoren und eine Liste Autoren nach Artikelzahl erstellt. --S8w4 (Diskussion) 21:49, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

    Jonathan, wie weit bist du mit der "Presseerklärung"? Wir stehen in den Startlöchern für 10.000 - haben aber auch noch genug auf fertig zu bringen. --Batchheizer (Diskussion) 18:36, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

    Ach Gottchen, ihr wartet auf mich? Ich hab die letzten Woche nix dafür gemacht. Ich kann ja bis zum Wochenende was zusammenstoppeln. Jonathan Groß 23:34, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
    Hat länger gedauert, aber jetzt steht der Beitrag im Kurier. Jonathan Groß 13:16, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:16, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Sortierung von U/V

    Bis wir noch so wenig Artikel mit U/V haben: soll etwa Volscus einen Sortkey Uolscus erhalten um U/V vereinigen? Oder U und V gesondert in der Kategorie lassen? Gleiches gilt für I/J, etwa Jagd. --S8w4 (Diskussion) 10:58, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

    Ich würde abweichend vom Original U und V bzw. I und J sondern, bin aber nicht ganz sicher. --Batchheizer (Diskussion) 14:28, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    Wir sollten die Anordnung der RE vorziehen. Sie entspricht guter altphilologischer Tradition, auch wenn sie auf den ersten Blick komisch wirken mag. Nicht ohne Grund hab ich damals in den Editionsrichtlinien festgelegt: I = J, U = V = W. Jonathan Groß 18:03, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:16, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Vorlage:RE BeStandK

    Ich schlage vor, zwei weitere Bearbeitungsstandkategorien zu erstellen, fertig_RE und alles_andere_RE; so könnte dann: unkorrigiert_RE + korrigiert_RE + fertig_RE + teilkorrigiert_RE + alles_andere_RE = Gesamtzahl in der Kategorie RE sein. 1) Spricht dagegen etwas? 2) falls nicht, wie soll die Kategorie alles_andere_RE vernünftig heissen? --S8w4 (Diskussion) 03:51, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

    Ob dies sinnvoll ist, kann ich schwer beurteilen. Namensvorschalg: RE_Problemfälle, RE_Korrekturprobleme, RE_Rest? --Batchheizer (Diskussion) 14:17, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:16, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Verweisungen mit mehreren Zielen

    Bei alternativen Schreibweisen stehen in der RE manchmal Verweisungen, die wir bei Wikisource mit mehreren Links versehen müssten. Beispielsweise RE:Alco, das auf RE:Alkon verweist (die Schreibweise bei Alkon 9, 12, 13 und 14).

    Solche Verweisungen können wir mit der Spezialseite „Präfixindex“ verlinken. Was haltet ihr davon? Wenn keiner was dagegen hat, würde ich das gern in die Editionsrichtlinien aufnehmen. Jonathan Groß 09:43, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:16, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Einladung zur Preisverleihung des Zedler-Preises 2013

    Hallo,

    Es freut mich euch mitteilen zu können, dass RE-Projekt in der Endauswahl für die Kategorie Community Projekt des Jahres für den Zedler-Preis steht.

    Ich möchte hiermit Vertreter des Projekts herzlich zur Preisverleihung am 25. Mai 2013 ab 19 Uhr im Palais der Kulturbrauerei in Berlin einladen zusammen mit anderen Nominierten, der Jury sowie weiteren zahlreichen geladenen Gästen.

    Ich würde mich sehr freuen euch dabei zu haben. Über eine schnelle (und positive ;-)) Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

    Viele Grüße --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 20:48, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

    Herzlichen Glückwunsch! --A. Wagner (Diskussion) 21:51, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
    Die Nominierung macht grosse Freude; leider isr mein Aufenthaltsort ziemlicht weit von Berlin. --S8w4 (Diskussion) 15:34, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
    Cool. Ich werd mir das wohl mal ansehen, wenn noch einer von euch kommt, freue ich mich natürlich sehr. Viele Grüße, --Tolanor 12:38, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
    Auch bei mir wird das mit einem Besuch in Berlin nichts. --Batchheizer (Diskussion) 11:46, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
    Ich habe mich für Berlin angemeldet und werde mich bemühen, Euch angemessen zu vertreten. Freue mich auf Begegnungen und Gespräche. --Flugs (Diskussion) 21:55, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

    Hier sind ein paar Impressionen von der Veranstaltung:

    Ein Videomitschnitt wurde auch angekündigt, scheint aber noch in der Mache zu sein. Jonathan Groß 07:23, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:16, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Sortierung von getrennt geschriebenen Lemmata

    Kürzlich habe ich die Editionsrichtlinien zu diesem Thema modifiziert, aber offenbar verfährt die RE nicht einheitlich. In den ersten Bänden hat Wissowa die Getrenntschreibung bei der alphabetischen Anordnung der Lemmata ignoriert (siehe RE:Aes 1 und folgende Artikel]]); anders später Kroll (siehe RE:Libri Acherontici und folgende). Den Zeitpunkt dieser Regeländerung könnte man feststellen, wenn man das alphabetische Gesamtregister durchblättert. Jonathan Groß 13:13, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:16, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Interimlösung für Korrekturlesen

    Problem hier und ff. beschrieben. Es ist einfach, die Vorlage RE so zu modifizieren, dass es eine Seite-Link erzeugt, und so kann wieder bequem korrigiert werden. Seid ihr gegen solch eine Interimlösung, die später - falls das System mal wieder normal funktioniert - revertiert werden kann ? --S8w4 (Diskussion) 23:16, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

    Ich bin dafür! Vielen Dank für die Mühe! Jonathan Groß 14:04, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
    Getan. Cache muss umgegangen werden z.B. durch ein Nulledit (Bearbeiten und Speichern). --S8w4 (Diskussion) 20:56, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
    Man könnte noch, wenn Bearbeitungsstand=fertig ist, in Vorlage:RE, den Linktext von "Korrekturlesen" in "Mit Scan vergbleichen" o.ä. ändern, sonst ist man als Nicht-Insider irritiert und denkt, hier gäbe es noch was zu korrigieren. Wäre ja nicht schwer.--Cactus26 (Diskussion) 08:25, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
    Es scheint, dass unsere Probleme gelöst sind, s. Bugzilla Disku. Für Euch auch, also kann ich die Änderung rücknehmen? --S8w4 (Diskussion) 03:32, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
    Sieht so aus. Nur zu! Jonathan Groß 22:45, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

    2) Scheinbar das gleiche Problem. Sollen wir die gleiche Interimlösung einführen? --S8w4 (Diskussion) 07:48, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

    Ja, bitte. --Batchheizer (Diskussion) 10:13, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
    Schnell getan. Nulledits nötig. Vorschlag von Cactus26 dauert etwas. --S8w4 (Diskussion) 11:12, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

    3) Schon wieder. --S8w4 (Diskussion) 14:04, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 15:16, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Alte Links auf Scan scheinen nicht mehr zu funktionieren

    Beim Korrigieren in RE:Appuleius 27 versagte der Link http://ia700305.us.archive.org/6/items/PWRE03-04/Pauly-Wissowa_II1_0259.png%7Chttp://ia700305.us.archive.org/6/items/PWRE03-04/Pauly-Wissowa_II1_0261.png}} zum Scan. Ich nehme an, beim letzten Aufruf 2011 dürfte das noch funktioniert haben. Ist das ein Einzelfall oder müssen wir da mal generell einen BOT drüberlaufen lassen, um das wieder in die Reihe zu bekommen?--Pfaerrich (Diskussion) 11:24, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

    Ja, damals gab es nocht nicht die Vorlage:REIA, ein Bot sollte da helfen. --S8w4 (Diskussion) 17:41, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Ist da Hilfe gewünscht? --THE IT (Diskussion) 18:40, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    ja gerne, aber da sollten alte Fahrensleute definieren, was im Einzelnen zu machen ist, sonst könnte ein größerer Flurschaden entstehen. also mit Jonathan und S8w4 gut abstimmen. Danke. --Pfaerrich (Diskussion) 19:57, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Vorschlag: Ich würde alle Artikel anfassen, die mit RE:... anfangen und nicht die Vorlage:REIA enthalten. dort würde ich alle vorkommenden http-Adressen der Form "http://ia700105.us.archive.org/11/items/PWRE17/Pauly-Wissowa_IX1_0031.jpg" und zwar mit diesem regulären Ausdruck r'http:\/\/.*?_([IVX]{1,5}[12])_0{1,3}(\d{1,3})\.(jpg|png)' damit bekomme ich Band Seite und Dateityp. Diesen würden ich dann durch den Ausdruck {{REIA|band|seite|dateityp}} ersetzen. --THE IT (Diskussion) 22:08, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    a) Ist am Anfang .*? nicht zu locker (unklar für mich, nicht etwa [^_]+Pauly-Wissowa_)? b) Beim Band bitte das Komma beachten, IX1 muß in IX,1 verwandelt werden. c) Es gibt auch Bände mit _, also etwa I{1,2}_A[12] --> I{1,2} A,[12] d) Die Spaltennummer kann auch mehr als 999 sein. Mit besten Dank, --S8w4 (Diskussion) 04:46, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    wegen des Kommas ... ich hatte mich an alle URLs gehalten, die ich hier gefunden habe, wo kann ich sonst noch weitere finden? Momentaner Regex: r'http:\/\/\w*?\.us\.archive\.org\/[\w\/]*?\/Pauly-Wissowa_((?:S_)?[IVX]{1,5}[12]?)_0{0,3}(\d{1,4})\.(jpg|png)', dass ist jetzt sehr eng gefasst, da kann auf jedenfall schon mal kein Falsch-Positiv vorkommen. Den Code poste ich dann hier auch bevor ich es auf alle Artikel loslasse (sind tatsächlich nicht wenige). --THE IT (Diskussion) 09:22, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Ich fand wikilivres r'http:\/\/.*\/Pauly-Wissowa_((?:S_)?[IVX]{1,5},?[12]?),?_0{0,3}(\d{1,4})\.(jpg|png)' --THE IT (Diskussion) 15:19, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Mit dem Komma meinte ich nur die Form die als Parameter von der Vorlage:REIA steht (z.B. IX,1). Bei wikilivres, wenn möglich, für Bände I-XI und I A,1-II A,1 und S I-III bitte ebenfalls die Vorlage REIA verwenden, bei dem Rest die Vorlage:REWL. Dankend, --S8w4 (Diskussion) 05:10, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    ok ich weiß was zu tun ist. Code wird fertig gemacht ... getestet und vorgelegt. --THE IT (Diskussion) 10:41, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Skript ist bereit und es ist auf github zur Beurteilung. Hab es auch schon auf meine Testseiten losgelassen. Ich warte dann mal auf euer Ok. Gruß --THE IT (Diskussion) 15:47, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Soweit ich beurteilen kann, sollte es perfekt sein. Danke, --S8w4 (Diskussion) 23:40, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Habe gerade einen Testlauf losgelassen. Die Ergebnisse sind noch durchwachsen. Das Skript arbeitet zwar wie gewünscht, aber die Ersetzungen, die ich nach den oben ausgeführten Regeln ausführe, vor allem, die von wikilivres zu REIA scheinen mir nicht zu funktionieren. Ich bitte da nochmal einen Blick raufzuwerfen, ob das alles so soll?
    Mit Gruß --THE IT (Diskussion) 00:21, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    PS: sollte vielleicht nicht jeder wikilivre-Link in die Vorlage REWL überführt werden. Wenn das irgendwann nicht mehr notwendig ist kann immer noch eine Weiterleitung erstellt werden.
    PPS: noch ein anderer Vorschlag. Die Parameter, die in REIA und REWL gefüttert werden sind ja identisch. Könnte man nicht alle Vorkommen von REWL im Namensraum RE: entfernen und dafür die Vorlage REIA verankern. Dann könnte man einfach für die Bände die noch nicht im Internetarchiv sind in der Vorlage REIA die Vorlage REWL aufrufen.
    Hab den Fehler denke ich gefunden. Auf Wikilivre sind ja manchmal .jpg hochgeladen worden. Die gleichen Seiten sind dann im Internetarchiv aber png-Dateien. Daraus ergeben sich mehrere Fragen:
    1. Sind alle hochgeladenen Dateien im IA .png? (laut Vorlage scheint dies so zu sein)
    2. Ausnahme: Band II,1+ ( :-( ). Wie erkenne ich im WL-Link, ob es auf den +-Link verlinken soll oder nicht? Kommt das vor?
    --THE IT (Diskussion) 10:58, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Mittlerweile fand ich dann auch das Verzeichnis der Bände. Da habe ich mal die Versionen von II,1 verglichen. Dabei war festzustellen, dass die png-Version alle Seiten hat. Könnte ich also alle Verweise auf II,1 darauf mappen und die jpg-Version außer acht lassen? Dann könnte ich auch für alle Bände auf dem IA als Dateityp png mitgeben und wir hätten die Kuh vom Eis. --THE IT (Diskussion) 11:21, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Zum jpg/png Fehler: ja, im IA sind fast alle Seiten png, nur a) in II,1+ sind jpgs von viel besseren Qualität und eines verbesserten Zweitdruckes, also II,1+ bitte behalten, aber für jetzt belanglos, b) in IX,1 = IA/PWRE17 gibt es einen großen Durcheinander zwischen jpg/png, aber jetzt ebenfalls belanglos. (Sonst, also außer IX,1 sollte die Vorlage:REIA den Dateityp jpg/png per default richtig behandeln, also der letzte Parameter sollte eigentlich überall überflüßig sein). Zum PPS: Technisch scheinst du damit wieder recht zu haben, denn z.B. Band II A,2 wird in 2019 in den US PD u.s.w. Doch scheint es mir mehr transparent zu sein REIA und REWL (vorläufig) außeinander zu halten. Und dann haben wir noch die Frage um die Zukunft der Vorlage RE, anhand deren die ganze REIA/WL in RE eingearbeitet werden könnte. Danke, --S8w4 (Diskussion) 15:00, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Ok, dann lasse ich den Parameter 3 standartisiert weg. Soll ich dann auch versuchen das + auszuwerten? (bitte möglichst schnell antworten, dann könnte ich nachher noch testen und die zweite Runde fahren)
    Zum PPS: Gerne wie ihr das möchtet. Stehe euch bei größeren Umbenennungsaktionen dann gerne zur Verfügung. --THE IT (Diskussion) 15:48, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Plage dich nicht ab mit II,1+, II,1 kommt nur mit Spalte < 300 vor und da gibt es keine jpgs. --S8w4 (Diskussion) 15:57, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Danke das höre ich gerne. --THE IT (Diskussion) 16:42, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

    Die Büchse der Pandorra ist geöffnet. --THE IT (Diskussion) 18:11, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

    Bitte kontrolliere die Arbeit des Bot: RE:Ἀποστόλιον. – Paulis 21:31, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Danke für den Hinweis. An der Stelle war der Bot leider zu gierig. Habe es korrigiert und die anderen 800 Ersetzungen auch durchgesehen, der Rest scheint vorbildlich funktioniert zu haben. --THE IT (Diskussion) 21:46, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Herzlichen Dank, die RE hat damit viel gewonnen. --S8w4 (Diskussion) 00:06, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

    Ich bin auf weitere Links gestoßen, die in die Reihe gebracht werden könnten. Beispiel ist Pauly-Wissowa III,1, 0017.jpg}} ‎ (nicht signierter Beitrag von Pfaerrich (Diskussion | Beiträge) 15:27, 24. Okt. 2015)

    Hallo Pfaerrich, entschuldige die späte Antwort, aber die kleine Anmerkung ist mir schlicht durchgerutscht. Ich werde leider auch nicht fündig, was du meinst. Könnte ich einen Link haben? --THE IT (Diskussion) 15:26, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 21:02, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

    Einsatz von Vorlage:Anno Bearbeiten

    Das Thema war schon in der Vergangenheit diskutiert worden, wenn auch nicht auf dieser Seite. Damals wurde die Vorlage abgelehnt mit dem Hinweis, dass die damit vermerkten Hinweise bei einem Ausdruck nicht wiedergegeben, sondern als farbiger Punkt erschienen. Dies scheint aber wohl nicht mehr der Fall zu sein, wie ich soeben am Beispiel RE:Ἀρσεμφεμφώθ erkennen konnte. Ergo rege ich an, wie in besagtem Artikel vorgenommen, Anno verstärkt dort einzusetzen, wo wir sonst mit WS-Referenzen arbeiten. Gibt es dagegen Einwände?

    Die Anregungen und Fragen, die ich hier einstellte, hatten bisher meist den gleichen Erfolg, wie wenn ich an der Jerusalemer Klagemauer gebetet hätte. Bleibt es dabei oder hört mir weiterhin nur der liebe Gott zu? --Pfaerrich (Diskussion) 16:00, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

    Wenn du die Vorlage korrekt gesetzt hättest, täte sie nix anderes wie sonst auch Ἀρσεμφεμφώθ. 'Anno' hat mE nach wie vor keinen Mehrwert als eine Fußnote. – Paulis 20:51, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
    Paulis Vorschlag halte ich für korrekt und habe ihn umgesetzt. Der Mehrwert von Anno gegenüber Fußnote ist für mich, dass ich nicht scrollen muss und "anno-Inhalte" für mich eine Stufe unter Fußnoten stehen. --Batchheizer (Diskussion) 19:44, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
    der Vorgehensweise von Batchheizer stimme ich voll zu und werde im einen oder andern Fall davon Gebrauch machen. Wenn es aber noch möglich würde, auch Bilder damit zu hinterlegen, die wir ja ansonsten nicht eigenmächtig in den Text einfügen dürfen, wäre das ein Gewinn für das Projekt. So ist beispielsweise in meinem soeben erstkorrigierten Artikel RE:Artemis 2 wiederholt von einer Françoisvase die Rede. Neugierig habe ich mal gegoogelt und fand
     
    Die Françoisvase.
    Wäre es denkbar, dieses eindrucksvolle Foto via Anno oder sonstige unkonventionelle Art dem Leser zugänglich zu machen? Ich hielte es für einen unbedingten Gewinn, zumal dies die ganze Textwüste schön bepflanzen könnte. Oder ist schon der Gedanke daran verboten? --Pfaerrich (Diskussion) 18:22, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
    Was spricht denn dagegen[WS 1]. Vielleicht ist die Frage ja naiv, aber ich stelle sie mal. --THE IT (Diskussion) 18:52, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

    Anmerkungen (Wikisource)

    1. Eine schöne Vase: 
    2. Ehrlich gesagt scheint mir das eine für den Leser erstmal nicht unmittelbar einsichtige Spielerei zu sein. Vgl. zum Beispiel RE:Articula. Woher weiß der Leser denn, dass sich da eine wichtige inhaltliche Information hinter der grünen Farbe versteckt und nicht zum Beispiel ein Link? Auch von Batchheizers Unterscheidung zwischen "anno-Inhalten" und "Anmerkungen-Inhalten" eine Stufe höher ahnt der Leser ja nichts. Die normalen Anmerkungen dagegen sind für ihn gleich und ohne Probleme identifizierbar. --Tolanor 17:37, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

      Na endlich kommt mal eine erste Reaktion. Anno wurde ja, wie schon oben mal bemerkt, verworfen, weil die dahinter liegende Anmerkung dann beim Ausdrucken nicht wiedergegeben werde. Im vorgenannten Beispiel wird in der Tat nur animal sphingion sichtbar, nicht aber die Anmerkung „nicht bestimmbare Affenart“. What shalls? Wir haben so viele erklärwürdige Wörter in manchen Artikeln, dass wir unmöglich alle mit WS-Referenz einfangen können, und wie verhunzt sieht denn so eine Seite dann aus, wenn wir sie mit Anmerkungen pflastern? So ist für mich nicht nachvollziehbar, warum wir eine griechische Überschrift in deutsch transkribieren, ganze Kaskaden von griechischen Sätzen aber nicht übersetzen. Wir erwarten vom geneigten Leser, dass er das doch selber tun soll, was ja auch berechtigt ist, obwohl ich sicher bin, kaum einer kann es. Das Werk ist wirklich kein Genuss für Laien, sondern ein Nachschlagewerk für zumindest Dilettanten (positiv gemeint). Und die dürften clever genug sein, hinter das Geheimnis der grünen Farbe zu kommen. Wetten dass?? --Pfaerrich (Diskussion) 19:13, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
      Nun sind aber gerade Menschen, die auf altertumswissenschaftlichem Gebiet interessiert oder Experten sind, nicht immer dieselben, die auch von Technik Ahnung haben. Es gibt ja unterschiedliche Arten von Cleverness. Ich sehe einfach keinen Grund, bei einem ohnehin schon wenig zugänglichen Projekt, das große Probleme hat, überhaupt außerhalb unserer winzigen Gruppe wahrgenommen zu werden, noch zusätzliche Hürden aufzubauen. Was übrigens die Transkription der griechischen Lemmata angeht: Das habe ich damals eingeführt, erstens weil ich (ja, tatsächlich) die griechische Schrift nicht lesen kann, und zweitens und vor allem, damit auch diese Artikel potentiell von Suchmaschinen gefunden werden, auch wenn man bei der Suche nur lateinische Buchstaben verwendet. --Tolanor 21:32, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

      Dem Gedankengang kann ich nicht folgen. Da wir ja im Register alle Lemmata in lateinischen Buchstaben vorhalten, wird bei jedem neu eingegebenen Titel diese lateinische Transkription erfasst, und dieser erst nach Abspeicherung auf den griechischen Originaltitel überführt, wobei ich stets die Weiterleitung bestehen lasse. Aber auch schon über das Register wird die Suchmaschine fündig. Und das zweite Argument, dass die Altertums-Wissbegierigen in Computertechnik schwach sein können, sticht auch nicht. Die Buchform bietet ja diese Transkriptionshilfe überhaupt nicht. Also ist das Nichtfinden der Anno-Funktion höchstens ein Verlust dieses Hilfsmittels, aber kein Nachteil gegenüber dem Buch. Ansonsten bieten wir dem Leser aber eine Menge Zusatznutzen, den er im Buch nicht vorfände. Bis wir aber ein brauchbares Kompendium an Lager haben, wird diese Spezies von Nichttechnikern wohl auf biologischem Wege verschwunden sein, denn wenn wir so zügig weitermachen wie bis jetzt, werden wir frühestens in 40 Jahren einigermaßen die bis dahin freigewordenen Artikel vorhalten. --Pfaerrich (Diskussion) 22:50, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

      Die Redirects vom lateinischen auf das griechische Lemma gab es früher noch nicht. So oder so haben die Anmerkungen aber für Leute wie mich (s.o.) einen Mehrwert. Generell verstehe ich nach wie vor nicht, warum man Zusatzinfos, die man evtl. mühsam recherchiert hat, unbedingt vor den Lesern verstecken muss. --Tolanor 19:37, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 21:02, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

      18.000 aus 20.000 Bearbeiten

      Kriegen wir es hin, dass am selben Tag 20.000 RE-Artikel erreicht werden, davon 18.000 fertig? Dann könnte jemand (nicht ich) eine kurze Notiz irgendwo auf die WS-Hauptseite bringen.

      17.999 fertige Artikel wären mit Kleinartikeln in etwa einer halben Stunde erreichbar, als 18.000sten hätte ich RE:Kairos 1 in petto.

      Ein Problem gibt es noch bei der Zahl der Gesamtartikel, weil es 2 unterschiedliche Zählungen gibt:

      • A) RE-Artikel
        • 1: Die Summe aus Fertig RE (0), Korrigiert RE (0), Teilkorrigiert RE (0), Unkorrigiert RE (0) und Problemfälle RE (0) = 0.
          Diese Zahl sollte identisch sein mit
        • 2: Anzahl der Seiten in der Kategorie:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, abzüglich der unter ! gelisteten 4 Nicht-RE:-Seiten = 64444.
      • B) RE-Stichwort: In der Vorlage:REArtikelzahl werden auch noch die 8 unter ! aufgeführten RE:-Seiten abgezogen, wohl weil auf der RE-Hauptseite die Formulierung „Bis jetzt wurden X Stichwörter erfasst“ verwendet wird = 64.436.

      Welche Zählung soll für die 20.000 gelten? --WaldiWuff (Diskussion) 22:46, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

      Es könnte die kleinere Zahl bleiben, und vielleicht in der Notiz (Jonathan?!) neben „zu 90% fertig“ und (fast) 0% unkorrigiert die weiteren 8 „frontmatter“-Seiten erwähnt werden? --S8w4 (Diskussion) 23:35, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

      Das ist Nebensache. Hauptsache ist, dass wir jetzt 2000 korrigierte und 18.000 fertige Titel im Bestand haben. Das sind nach meiner Rechnung 20% des Gesamtbestandes.

      Allerdings ist die Zahl der derzeit Mitwirkenden sehr überschaubar. Wenn sich da nicht mehr tut als reine Nachspürerei in eingestellten Titeln und Anmerkung der Zahl gefundener Fehler, sehe ich bald keinen Anreiz mehr für weiteres Engagement. --Pfaerrich (Diskussion) 00:00, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 21:02, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

      Marie Christina van der Kolf Bearbeiten

      beim Artikel Tyndareos stolpere ich über diese Autorin, für die in der bekannten Liste der RE-Autoren noch keine Daten vorliegen. Könnte es sein, dass [9] uns der Lösung näher bringt, oder hat die Eine mit der Andern nichts am Hut? --Pfaerrich (Diskussion) 23:36, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

      Richtig, viel Dank! --S8w4 (Diskussion) 01:32, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 21:02, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

      Erweiterung der Philologen-Liste Bearbeiten

      Ich habe in den letzten Wochen bei meinen Einstellungen und Korrekturen notiert, welche neuzeitlichen Autoren in den Artikeln erwähnt werden. Zusammen mit den bereits dort vorhandenen und einem kleinen Teil der RE-Autoren selbst habe ich schon mal rund 1400 Namen gesammelt, die ich in der Datei Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen hintangehängt habe. Derzeit ist sie in allen Spalten sortierbar, was teilweise wenig Sinn macht, aber eben auch keinen Schaden anrichtet. Links zu WP- und WS-Seiten sind zwar angesprochen, auf die Links selber habe ich aber wohlweislich verzichtet, weil sie das Werk ungemein aufblähen und dieses in der Folge auch sehr pflegeanfällig würde.

      Werft mal einen Blick darauf und prüft, ob es sich lohnen könnte, das fortzuführen und vielleicht eines Tages auch für die Nutzer der RE in erweiterter Form zugänglich zu machen. So wie es ist, ist es nur für uns Korrektoren von Nutzen. Ich überlasse es Euch, selbst Erweiterungen einzupflegen und/oder Korrekturen darin vorzunehmen. Aber allemal, haltet nicht hinter dem Berge, sondern gebt Eure Einschätzung hier zum Besten. Ich werde es mir (vielleicht) hinter die Ohren schreiben. --Pfaerrich (Diskussion) 16:31, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 21:02, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

      RE:Attika 1 Bearbeiten

      Ich habe mich jetzt bis zu rubriziertem Lemma durchgearbeitet. Dessen Vorlage Spalten 2203-2204 sind allerdings nicht verwendbar, da es sich um ein gefaltetes Blatt handelt. Wer hat Originalvorlage zum Scannen? --Pfaerrich (Diskussion) 10:42, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

      Seite 2203 und Karte zwischen 2204/2205 auf commons. --WaldiWuff (Diskussion) 18:47, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

      Das nenne ich Service. Dks. --Pfaerrich (Diskussion) 23:08, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

      Wenn ich schon dabei bin: Soll es wirklich RE:Attika 1 und RE:Attika 2 geben oder wäre es nicht klüger, beide Lemmata zusammengefasst unter RE:Attika einzustellen? --Pfaerrich (Diskussion) 19:47, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

      Ihr seid ein tolles Team :) Vielen Dank für eure Arbeit!
      Man könnte die beiden Nummern auch getrennt lassen. Topographie und Geschichte sind schließlich auch zwei lemmawürdige Aspekte der Attika. Jonathan Groß 14:37, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 21:02, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

      20.000 Bearbeiten

      Als Zwischenmeldung: Wir haben mal wieder ein Runde Zahl an fertigen Artikeln erreicht.

      Gruß --THE IT (Diskussion) 21:17, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

      1. Januar 2013 Bearbeiten

      Wir bräuchten ab dem 1. Januar einen Bot, der aus den vorhandenen Artikeln selektiv die Zeile {{RE keine Schöpfungshöhe|1942}} austrägt. S8w4, könntest du das erledigen oder sollen wir jemand anders anheuern? Viele Grüße & Frohe Weihnachten an alle, --Tolanor 04:52, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

      Ich mache gerne einen Versuch. Hoffentlich ruiniere ich nicht die gesamte RE :-) (Der Text WS: Obwohl der Verfasser des Artikels usw. sollte am 1. Jänner automagically verschwinden. Eigentlich sollte man die Vorlage so schreiben, dass Sie sich am Stichtag selbst vernichtet.) --S8w4 (Diskussion) 11:41, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
      Ist hier was passiert? --THE IT (Diskussion) 19:02, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 12:21, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

      fehlende Seiten bei IA III,1 Bearbeiten

      Aufgrund des nächtlichen Durchlaufs für den gesammten Band habe ich einige fehlende Seiten gefunden. Wenn jemand folgende Seiten hochladen kann, wäre das super: 573, 749, 903, 1121, 1375

      --THE IT (Diskussion) 14:51, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

      Die sind vorhanden, aber wegen graphischen Elemente als jpgs. --S8w4 (Diskussion) 00:49, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
      Also mir gelingt es derzeit nicht, irgendwelche Seiten aus Band III, 1 oder 2 abzuarbeiten, siehe z. B. Claudius bis Claudius 4. Claudius 5 ist ja schon lange bearbeitet, zeigt aber ebenfalls keinen Scan mehr an. Also muss sich wohl seit dessen Bearbeitung etwas geändert haben. Angezeigt wird, dass die Datei schadhaft sei und deswegen nicht aufgerufen werden könne. Das ist aber wohl etwas Anderes als nur Umstellung auf JPG-Format. --Pfaerrich (Diskussion) 16:59, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
      Ich sollte präziser sein. Ich benutze die Scans im IA. Die sind komplett zugänglich. Irgendwann morgen früh sollte dann auch der zweite Band fertig sein. Danach müsste man dann wohl mal die Scans nach Commons hochladen. --THE IT (Diskussion) 17:09, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 14:41, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

      RE:Tyrtaios 1 Bearbeiten

      Diesen Artikel habe ich schon seit einiger Zeit in die Problemzone gestellt, ohne dass sich Jemand erbarmt, ihn anzufassen. Hier bin ich einfach mit meinem Griechisch am Ende.--Pfaerrich (Diskussion) 08:30, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

      Ich habe mal was mit der w:Liste der IPA-Zeichen versucht. ̯ und ̌. Jonathan Groß 10:03, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 12:12, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

      erbärmliche Vorlage bei RE:Aurelius 46 Bearbeiten

      Die Vorlage auf Seite 2447/48 ist absolut unbrauchbar. Kann jemand einen passablen Ersatz beisteuern? --Pfaerrich (Diskussion) 21:31, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

      S. File:Pauly-Wissowa II,2, 2447.jpg. Erstellt aus [10] --WaldiWuff (Diskussion) 22:13, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 12:12, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

      RE:Herakles Bearbeiten

      Ich habe mal heute einen Anlauf genommen, dieses Lemma in Angriff zu nehmen. Dabei fällt mir auf, dass wir unter RE:Herakles Teil I dieses Werkes vorfinden, während unter obigem Titel Teil II folgt. Streng genommen dürfen die aber nicht auseinandergerissen werden, außer wir wollen den erst 2030 freiwerdenden Teil I von dem bereits freien Teil II bewusst getrennt sehen. weiterer Grund kann natürlich auch sein, dass die Größenordnung von über 250 Spalten unsere Programme überstrapaziert oder zumindest so langsam werden lässt, dass es überhaupt keinen Spass mehr macht, daran zu arbeiten. Eure Meinung dazu?--Pfaerrich (Diskussion) 21:05, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

      PS: oder wäre das mal einen Besuch bei Transkribus wert?

      Das wäre vielleicht wirklich einen Besuch bei Transkribus wert (also auf jedenfall die Nutzung der OCR ... angeblich erkennt die ja inline griechisch.

      Das Lemma sollte man auf jedenfall nachher unter Herakles komplett finden. Aber ich schlage vor die einzelnen Abschnitte auf Unterseiten zu verlagern. --THE IT (Diskussion) 22:18, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

      Mein Vorschlag: Das Supplement anhand der Überschriften auf Einzelseiten verteilen, dann sind diese immer noch groß, aber beherrschbar. Soll ich dir das einrichten? --THE IT (Diskussion) 08:29, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
      Das könnte man mal versuchen. Ich kenne aber noch kein Beispiel, außer Du möchtest die Gliederung wie bei den Württembergischen Oberämtern zum Vorbild nehmen. --Pfaerrich (Diskussion) 10:09, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
      So ungefähr ist der Plan. Aber der Artikel sollte nachher schon im Ganzen lesbar sein. Ich mach das mal. --THE IT (Diskussion) 10:47, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
      Ich hab dir da mal was fertig gemacht. Gefällts so, dann bohre ich den Rest auf. --THE IT (Diskussion) 16:21, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 12:39, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      neuer Griechisch-Reiter im Bearbeitungsfenster Bearbeiten

      an Alle die griechische Zeichen mit dem kleinen Reiter im Browser eingeben: Ich habe heute mal einen neuen gestaltet, der die griechischen Zeichen deutlich logischer sortiert, damit man (Motivation: ich) die Zeichen mit den lustigen Haken obendran besser findet. Gruß --THE IT (Diskussion) 16:01, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 23:03, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

      Probleme bei der Umsetzung in REDaten Bearbeiten

      1. RE:Abkürzungen (Supplementband I) Seitenzahlen im Alphaformat werden abgewiesen
      2. RE:Ἀλεκτορομαντεία Register Band S IV nicht aufrufbar. Vorgänger und Nachfolger unbekannt.
        Beide repariert --THE IT (Diskussion) 11:30, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
        Bei Vorlage:REWL den Band mit Unterstrich angeben: [11] --WaldiWuff (Diskussion) 18:38, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
        Bei RE:Abkürzungen (Supplementband I) war die EXTSCAN-Angabe unnötig, da die Datei auf Commons unter dem korrekten Namen vorliegt. --WaldiWuff (Diskussion) 19:04, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      1. RE:Maximus 128 Der Nachtrag wird auf 1/3 der Seite zusammengedrängt.
        Autor im ersten Abschnitt fehlte. --WaldiWuff (Diskussion) 18:33, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 23:03, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

      Reform der Formatvorlage Bearbeiten

      Ich bin dafür, dem Vorbild der ADB zu folgen und die Vorlage:RE durch eine Vorlage:REDaten zu ersetzen. Dabei würde ich allerdings die aktuellen Parameter der Vorlage:RE beibehalten wollen, aus folgenden Gründen:

      • Es gibt kein weiteres Online-Angebot, auf das wir verweisen könnten.
      • PND-Zuordnung ist nicht sinnvoll, da es sich nicht um ein rein biografisches Projekt handelt und außerdem die Personennamendatei die RE nicht systematisch durchscannt und viele Lücken hat.

      Mit der Umstellung würde ich den MonkBot beauftragen.

      Darüber hinaus möchte ich gern die Nachträge und Berichtigungen der Supplemente und Bandschlüsse, die keine komplett neuen Artikel enthalten, gern mit einer weiteren Vorlage einbinden, um Einheitlichkeit, Nachprüfbarkeit und relativ (!) einfache Bearbeitbarkeit zu gewährleisten. Dann wird das Quelltextchaos wie zB bei RE:Adoniastai etwas entschärft. Die Vorlage dafür möchte ich Vorlage:RENachtrag nennen.

      Ich bitte um Meinungen. Wenn sich keiner gegen die Änderungen ausspricht, werde ich Ihre Umsetzung gegen Ende April veranlassen. Viele Grüße, Jonathan Groß 11:54, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

      Salve! In Unkenntnis der RE-Interna als solche frage ich aus reiner Neugier rein akademischem Interesse: Was wäre der Unterschied zwischen den Vorlagen RE und REDaten? Als programmtechnisch bedeutensten Unterschied zwischen RE und ADBDaten glaube ich den Parametertyp (numeriert/benannt) ausgemacht zu haben, welcher wegen der etwas unterschiedlichen Behandlung durch die Wikimedia-Software ein Knackpunkt sein kann. Oder geht es bei der Änderung "nur" um das Layout? Vale, Oculus Spectatoris disputioe-mail 12:52, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
      Der Grund ist hauptsächlich, dass dann die Vorlage:RE auf Wikisource dieselbe Funktion haben wird wie die Entsprechung auf Wikipedia. Außerdem ist eine Vorlage mit benannten Parametern für nicht Eingeweihte leichter verständlich als eine bloß nummerierte. Jonathan Groß 15:15, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
      Ich glaube, da hatte ich etwas missverstanden. Inzwischen lese ich das so: Die bisherige WS:RE wird zu WS:REDaten, wobei die bisherige Funktion zwar schon der WS:ADBDaten entsprach, aber nun auch der Programmkode angeglichen wird. Eine neue WS:RE bekommt einen der WP:RE entsprechenden Inhalt und Funktion. Habe ich es jetzt erfasst?
         Die benannten Parameter erhöhen ohne Frage die Lesbarkeit eines Vorlagenquelltextes. Auch die Verwendung gestaltet sich etwas komfortabler, wenn Parameterkolonen übergeben werden müssen. Wie schon erwähnt, muss man allerdings etwas Vorsicht walten lassen, wenn man von numerierten auf benannte Parameter oder umgekehrt umstellt. Benannte Parameter werden im Gegensatz zu numerierten von führenden und folgenden Whitespace-Zeichen befreit. (Siehe hierzu zwei Stellen auf der englischen Template-Hilfeseite: "Whitespace problems" und weiter oben "Template usage"). Eine etwas aufwändigere Behandlung als numerierte Parameter brauchen die benannten, wenn sie beim Aufruf zwar aufgeführt aber dennoch leer sein sollen, damit ein ggf. vorhandener Vorgabenwert verwendet wird. Überhaupt sind die drei Parameterzustände (undefiniert, definiert aber Null oder leer, definiert und nicht Null oder leer) gerne Quelle von Verwirrung. Eine Übersicht und Maßnahmen zur Sicherstellung eines definierten Zustand bietet die Hilfe auf Mediawiki. Wie man die Zustände abfragen kann, wenn man sie für die Programmierung nutzen will, beschreibt ein Abschnitt der Hilfe auf Meta.
         Wenn das für Dich "olle Kamelle" sind, betrachte den voranstehenden Absatz bitte als nicht geschrieben oder als Wegweiser für vorlagentechnisch unbeleckte Mitleser. Solltest Du einen "Betatester" benötigen, gib Bescheid. Ich wünsche gutes Gelingen. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 06:25, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

      Nachdem die unflätige IP in die Flucht geschlagen wurde, muss ich die Stellung mit unqualifizierten Beiträgen halten. Da die RE auch biographische Artikel enthält, spreche ich mit definitiv gegen die Weglassung der PND aus. Wir sollten eher mehr als weniger verknüpfen --84.62.70.128 23:20, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

      PND-Nummern sind über WP-Artikel und WS-Autoren/Themenseiten verknüpft. Ich wiederhole nochmals: Die PND gleicht nicht die gesamte RE ab, sondern "nur" FGrHist und DNP. Für vielleicht 1% der RE-Artikel existierte ein PND-Datensatz; auf Wikisource werden dereit höchstens 0,5% der RE-Artikel präsentiert. Das nur zum Ausmaß des "Problems", so es eines ist.
      Ich trage auf Wikipedia und Wikisource Sorge dafür, dass biografische Artikel bzw. Autorenseiten mit zutreffenden, aktuellen Normdaten (nicht nur PND) versehen sind. Hunderte WP:PND/F-Edits sprechen da für sich. Außerdem bemühe ich mich, möglichst zu jedem größeren (vor allem: größeren biografischen) Artikel der RE, der hier eingestellt wird, eine WP-Entsprechung zu verfassen. Dann natürlich mit PND-Verknüpfung. Ich plädiere nochmals dafür, die PND bei der REDaten-Vorlage rauszulassen.
      @Oculus: Ich habe kaum verstanden, was Du mir sagen wolltest wegen Whitespace und so. Ich bin vorlagentechnisch selbst sehr unbeleckt. Jonathan Groß 08:20, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
      Als zum "whitespace" (Weißraum) gehörend gelten in der Informatik Zeichen, die einen Leerraum erzeugen - ungeschützte und geschützte Leerzeichen, horizontale und vertikale Tabulatoren, Zeilenumbrüche, Zeilenschaltungen, usw. Bei benannten Parametern werden solche Zeichen automatisch entfernt, wenn sie am Anfang oder am Ende des Parameters stehen.
      Der Aufruf {{Beispielvorlage|parameter=   Dieser Satz kein Verb. }}
      wird wie {{Beispielvorlage|parameter=Dieser Satz kein Verb.}}
      behandelt. Die Anweisung Anfang{{{parameter}}}Ende
      in der Vorlage produziert also immer ein AnfangDieser Satz kein Verb.Ende.
      Numerierte Parameter werden nicht verändert.
      Aus {{Beispielvorlage|   Dieser Satz kein Verb.  }}
      und Anfang{{{1}}}Ende
      ergibt sich also stets ein Anfang   Dieser Satz kein Verb.  Ende.
      Das kann bei Umstellungen von einem Parametertyp auf den anderen unter Umständen zu einer veränderten Verhaltensweise der Vorlage führen. Die Dokumentationen in den verschiedenen WikimediaFoundation-Projekten ist leider sehr uneinheitlich und lückenhaft. Nur mit Blicken über mehrere Tellerränder hinweg hat man die Chance, einen Großteil der hilfreichen Informationen zu finden. Deswegen hatte ich Dir oben ein paar Verweise eingebaut, die sich zwar teilweise überschneiden, aber nur zusammen eine weitgehend ausreichende Erklärung abgeben.
      Übrigens: Die meisten Programmiersprachen ignorieren Weißraum-Zeichen, sodass sie vorzüglich zur Quelltextformatierung geeignet sind. Die Programmiersprache Whitespace hält das genau anderherum. Sie ist einen erheiternden Blick wert. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 12:55, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

      Wir sollten für die RE dann eine BEACON-Datei erstellen (analog zu Praefckes BBKL-Datei) --FrobenChristoph 21:08, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

      Die BBKL-BEACON-Datei ist ein Spezialfall, da ich eine fremde Website getaggt habe. Die RE haben wir ja selbst auf der Seite, deshalb sollte die PND-Zuordnung hier passieren (lässt sich z. B. besser warten). Der Vergleichsfall ist also die Wikisource-ADB, nicht meine BBKL-Datei. Wie man dort sieht, wäre es dafür sinnvoll bzw. notwendig, ein PND-Feld in der RE-Vorlage zu haben. Das kann man dann automatisch auslesen. Es gibt keinerlei Grund (offenkundig außer dem Geschmack eines einzelnen Nutzers hier), die PND aus der Vorlage wegzulassen. --AndreasPraefcke 22:02, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
      Also nochmal bitte Klartext: Kann für die RE eine BEACON-Datei erstellt werden oder nicht? Was die PND angeht: Die RE ist kein biographisches Lexikon. Nur ein Bruchteil der Artikel betrifft Personen, und nur zu einem Bruchteil der enthaltenen Personen existieren überhaupt PND-Nummern. Wenn hier trotzdem mehrere Benutzer eine PND-Zuordnung für sinnvoll halten, werde ich mich nicht sperren. Bei der ADB hat mir diese Zuordnung immer geholfen, bei den Autorenseiten habe ich sie selbst angeregt. Viele Grüße, Jonathan Groß 08:47, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

      Hab' einen Versuch für die Vorlage:Nachtrag gemacht, siehe RE:Aqua,_Aquae_93. Hab' keine Idee, wie die Kapitelüberschrift „Nachträge und Berichtigungen“ automatisiert werden könnte, da die Vorlage RENachtrag es wissen sollte, ob sie die erste ist im Artikel, oder nicht. Bitte gibt Eure Meinungen an. --S8w4 05:20, 29. Jan. 2011 (CET) Vielleicht sollte es auch eine Vorlage für unfreie Nachträge benützt werden, etwa {{RENachtrag_unfrei|Band|Spalte|Bild URL|Autor|Todesjahr}}. Falls ja, wie soll es formuliert werden? --S8w4 17:06, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

      Da zur Zeit du, S8w4, dankenswerterweise fast alle neuen Artikel beginnst, kannst du wahrscheinlich am Besten abschätzen, wie diese Arbeit durch Vorlagen am einfachsten zu gestalten ist. Toll finde ich, dass die meisten Grafiken unzensiert auf IA verbleiben und die lästige Zensurarbeit somit entfällt. Ich habe vollstes Vertrauen in deine RE-Vorlagen-Unternehmungen. Eine Vorlage, die evtl. automatisch am 1.1. eines Jahres einen Artikel freischaltet (d.h. von blass auf Normalschrift setzt), wäre natürlich eine feine Sache. --Batchheizer 20:30, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

      Danke fürs Vertrauen. Zwei Detailfragen: 1) Vielleicht habt ihr bemerkt, dass ich in der Vorlage RENachtrag die Vorlage BlockSatzStart mit Parameterwert null für Parameter 2 & 3 eingestellt habe – mir scheint der Satzspiegel der Artikel samt Infobox so sich schöner gestalten. Sind diese Parameterwerte in der Vorlage RE mit Absicht beim Defaultwert gehalten, oder dürfen wir auch dort nul einsetzen? 2) Wie oben zu RENachtrag_unfrei; bisherige Formulierungen zu unfreies Material sind z.B. „WS: Der Nachtrag des Autors Friedrich Hiller von Gaertringen (Supplementband I, S. 100–101) ist aus urheberrechtlichen Gründen noch nicht enthalten.“, „|WS: Der Nachtrag von Johannes Kirchner (†1940) ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht enthalten.“, „an|Der Anteil des Autors Walther Ruge ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht enthalten.“, „WS: Der Nachtrag von William Abbott Oldfather (†1945) im Supplementband III, S. 133, ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht enthalten.“, „WS: Der Nachtrag von Walther Ruge (†1943) ist aus urheberrechtlichen Gründen noch nicht enthalten.“, „*Siehe auch Aemilius 10a von Hans-Joachim Diesner († 1994) im Supplementband X, Sp. 5.“ u.s.w. Mein Vorschlag also etwa wie RE:Apollonia_20 --S8w4 01:01, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 16:17, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

      RE:Agones 2 und RE:Koralle Bearbeiten

      2017 wird der zweite Teil dieser Lemmata gemeinfrei. Bitte um Zweitkorrektur.--Pfaerrich (Diskussion) 23:02, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

      erledigt --THE IT (Diskussion) 14:23, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 14:23, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

      25.000 korrigierte und fertige Artikel Bearbeiten

      Wir sind heute bei 4172 korrigierten und 20827 fertigen Artikeln angelangt. Buchstabe B (abgesehen von Nachträgen in späteren Bänden) ist eingetopft, ggf. mit Platzhaltern markiert. Der nächste Artikel bringt uns somit auf die neue Marke 25.000. --Pfaerrich (Diskussion) 23:48, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

      Super - das freut mich. Nach wenigen Philo-Projekten in diesem Jahr werde ich bei der RE wieder mitmachen. Vor allem die Artikel von Georg Beer werde ich wegen biblischer Bezüge bearbeiten. Kann da jemand schon einen entsprechenden Eintrag im Register anlegen? --Batchheizer (Diskussion) 18:46, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
      Meinst Du solch einen Register: Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/Beer,_Georg? Mit besten Grüssen, --S8w4 (Diskussion) 23:02, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
      Ja, genau so eins. Danke.--Batchheizer (Diskussion) 09:45, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
      Randbemerkung: Nach „alter“ Zählung sind zum jetzigen Zeitpunkt „erst“ 20828+4191-82 = 24937 Artikel fertig/korrigiert: durch die neue Vorlage sind 82 Artikel in beiden Kategorien Fertig und Korrigiert und werden dadurch doppelt gezählt. --WaldiWuff (Diskussion) 22:20, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
      na gut, dass jemand aufpasst. Dann besauf ich mich halt in 5 Tagen erneut... merke: es gibt für Interessierte immer einen Grund zu feiern. --Pfaerrich (Diskussion) 23:53, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

      Es scheint, dass auch nach Abzug der 82 Doppler die rubrizierte Zahl erreicht worden ist. --Pfaerrich (Diskussion) 07:54, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 07:54, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

      Plinius der Ältere Bearbeiten

      Ich möchte peu à peu das Monsterlemma RE:Plinius 5 angehen, das in Band XXI,1 steht, aber bis dato keine Scans aufführt. Es scheint, dass besagter Band auch noch mit keiner eigenen Kategorie in Commons aufwartet, so dass diese erst zu erstellen wäre. Ich bin hier unsicher, wie vorzugehen ist, und bitte Erfahrenere, mir dabei zu helfen, ehe ich Sch... baue. Oder ist ggf. der Weg über Canada vorzuziehen, da ja das Lemma gemeinfrei ist? --Pfaerrich (Diskussion) 14:36, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

      den weg über Kanada würde ich nichht wählen, dass Lemma ist ja gemeinfrei. Von der Sache her müsstest du nur die Kategorie erstellen (Copy Paste von vorhandener Kat.) und dann die Seiten hochladen (und eventuell auf der Ersten und Letzten Seiten noch was schwärzen) dann sollte da ok gehen. Hast du dafür schon hochauflösende Scans? --THE IT (Diskussion) 23:47, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pfaerrich (Diskussion) 11:20, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

      unvollständige Nachträge fehlen in der Kategorie RE unvollständig Bearbeiten

      Bereits weiter oben hatte ich vor Tagen angemerkt: Was mich irritiert: RE:Ariobarzanes 4a ist mit einem unvollständigen Nachtrag dabei, der aber in der Kategorie RE unvollständig nicht aufschlägt. Ich halte es zwar für richtig, dass Nachträge nicht als zusätzliche Posten in der Statistik erscheinen, aber irgendwie müssen wir doch auch die unvollständigen und lediglich korrigierten Nachträge auffinden und fertigstellen können. Oder habe ich da irgendeine Fundstelle übersehen? --Pfaerrich (Diskussion) 11:18, 24. Dez. 2016 (CET)

      Dass dies kein Einzelfall ist, habe ich heute bei den beiden Artikeln Cabillonum und Cabuniaeginus gemerkt. Dort ist mir weiterhin aufgefallen, dass bei letzterem Nachtrag das Kürzel ÜB=ON nicht wirksam abgeleitet wurde. ÜBERSCHRIFT=ON tat mir dann den Gefallen. Könnte es sein, dass hier nicht das Gewünschte bewirkt worden war, weil ein Mix aus REDATEN in Vollform und in Kürzeln verwendet wurde? Pfaerrich (Diskussion) 00:18, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

      Hallo Pfaerrich, zunächst ein frohes neues Jahr.
      Das geschilderte Fehlen in der Kat. kann ich leider nicht nachvollziehen. Dort sehe ich Ariobarzanes 4a *schulterzuck*. Das die Abkürzung in der Vorlage RENachtrag nicht funktioniert liegt einfach daran, dass ich die Abkürzungen dort nicht aktiviert habe. Da die Vorlage in Bälde obsolet sein sollte würde ich es auch dabei belassen. --THE IT (Diskussion) 08:41, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 22:17, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

      Lemmata und Edition der Kaiser Bearbeiten

      Schaffen wir bis Ende des Jahres die wichtigsten bzw. klassischen Kaiser zu editieren?

        1. Augustus = Iulius 132

      {{RE|X,1|275|381|Iulius 131|Iulius 133|Iulius 132||unkorrigiert||}} von Kurt Fitzler, Otto Seeck (gemeinfrei 1914/1921)

      2. Tiberius = Iulius 154

      {{RE|X,1|478|536|Iulius 153|Iulius 155|Iulius 154||}} unfrei: Matthias Gelzer (gest. 1974)

      3. Caligula = Iulius 133

      {{RE|X,1|381|423|Iulius 132|Iulius 134|Iulius 133||}} unfrei: Matthias Gelzer (gest. 1974)

      4. Claudius = Claudius 256

      {{RE|III,2|2778|2839|Claudius 255|Claudius 257|Claudius 256||}} unfrei: Alexander Gaheis (gest. 1942)

      5. Nero = Claudius 140 = Domitius 29

      {{RE|Suppl. III|349|394|||Domitius 29|}} unfrei: Ernst Hohl (gest. 1957)

        6. Galba = Sulpicius 63

      {{RE|IV A,1|772|801|Sulpicius 62|Sulpicius 64|Sulpicius 63||unkorrigiert||}} von Max Fluß/Fluss (frei)

        7. Otho = Salvius 21

      {{RE|I A,2|2035|2055|Salvius 20|Salvius 22|Salvius 21||unkorrigiert||}} von Alfred Nagl (frei)

      8. Vitellius = Vitellius 7b

      {{RE|S IX|1706|1733|}} unfrei: Rudolf Hanslik (gest. 1982)

      9. Vespasian = Flavius 206

      {{RE|VI,2|2623|2695|Flavius 205|Flavius 207|Flavius 206||}} unfrei: Rudolf Weynand (gest. 1952)

      10. Titus = Flavius 207

      {{RE|VI,2|2695|2729|Flavius 206|Flavius 208|Flavius 207||}} unfrei: Rudolf Weynand (gest. 1952)

      11. Domitian = Flavius 77

      {{RE|VI,2|2541|2596|Flavius 76|Flavius 78|Flavius 77||}} unfrei: Rudolf Weynand (gest. 1952)

      12. Nerva = Cocceius 16

      {{RE|IV,1|133|154|Cocceius 15|Cocceius 17|Cocceius 16||}} unfrei: Arthur Stein

      13. Trajan = Ulpius 1a

      {{RE|Suppl. X|1035|1102|}} unfrei: Rudolf Hanslik (gest. 1982)
      und {{RE|Suppl. X|1102|1113|}} unfrei: Gross (gest. 1984)

        14. Hadrian = Aelius 64 (bereits korrigiert, Zweitkorrektur erforderlich)

        15. Antoninus Pius = Aurelius 138

      {{RE|II,2|2493|2510|Aurelius 137|Aurelius 139|Aurelius 138||unkorrigiert|}} von Paul von Rohden (frei)

        16. Mark Aurel = Annius 94

      {{RE|I,2|2279|2309|Annius 93|Annius 95|Annius 095||unkorrigiert|}} von Paul von Rohden, Hans von Arnim (frei)

        17. Commodus = Aurelius 89

      {{RE|II,2|2464|2481|Aurelius 88|Aurelius 90|Aurelius 89||unkorrigiert|}} von Paul von Rohden (frei)

      18. Septimius Severus = Severus 13

      {{RE|II A,2|1940|2002|Severus 12|Severus 14|Severus 13||unkorrigiert|}} von Max Fluß/Fluss (frei)

        19. Caracalla = Aurelius 46

      {{RE|II,2|2434|2453|Aurelius 45|Aurelius 47|Aurelius 46||unkorrigiert|}} von Paul von Rohden (frei)

      Für diese Kaiser habe ich auch Redirect-Seiten erstellt. Sie lauten: RE:Name (Kaiser)

      --Batchheizer 15:09, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

      Nun sind wir bei Mark Aurel. Ist dazu Korrekturkraft vorhanden? --S8w4 (Diskussion) 22:34, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
      Ja, Korrekturarbeiten kann ich übernehmen. --Batchheizer (Diskussion) 17:05, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:46, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten

      Fünf Halbbände Bearbeiten

      Nun, falls ich mich nicht irre, sind alle Artikel von Bd. III,1 digitalisiert (abgesehen von den wenigen unfreien). Zugleich haben wir jetzt die neue, „State of the Art“ Infrastruktur. Großer Lob also an Alle, die da unermüdlich mitgearbeitet haben und an der Fertigstellung arbeiten. --S8w4 (Diskussion) 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

      Dem Lob schließe ich mich an. Gute Arbeit! Jonathan Groß 11:19, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:53, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten

      Curt Theodor Fischer Bearbeiten

      Beim Artikel RE:Candragori stolpere ich über diesen Autor, der angeblich noch leben soll, obwohl sein Beitrag 1899 publiziert wurde. Das passt nicht zusammen. Pfaerrich (Diskussion) 09:49, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:48, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

      Hochstellungen bei Auflagenzahlen Bearbeiten

      Wie sollen wir die Hochstellungen bei Auflagenzahlen zukünftig handhaben? Bisher habe ich soweit ich mich erinnern kann immer die entsprechenden Unicode-Zeichen verwendet (z.B. Alt-gr + 2 = ² bzw. über Sonderzeichen die größer als ⁴). Pfaerrich hat dies im Artikel RE:Jotapata in {{sup|3. 4}} (=3. 4)abgeändert. Da mit c'n'p solche Formatierungen verloren gehen wäre ich für die Unicode-Zeichen-Lösung. Was meint ihr? Mir geht es hauptsächlich um das Vermeiden von unnötiger Arbeit. --Batchheizer (Diskussion) 12:28, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

      Ich pflege das normalerweise auch zu tun, also kein Dissens. Aber wir haben eben nicht für alle eine Formatvorlage via Unicode. Was beispielsweise mit hoch 11 oder 15, die mir schon begegnet sind? und im vorliegenden Fall ging es optisch komplett in die Hose, weil die zweite Zahl sich auf der Basis der ersten ausrichtete, also die beiden hochgestellten Zahlen dann unterschiedliches Niveau auswiesen. Da besann ich mich auf die kürzlich im Skriptorium geführte Diskussion, wonach wir nicht gezwungen sind, alles bis aufs i-Tüpfelchen nachzuäffen, anlässlich glaube ich der Frage, ob kroatische š oder tschechische š oder DMG-š wahlweise eingesetzt werden dürfen, wenn in der angesagten Sprache dieser Buchstabe nicht verfügbar ist. Auch bei Brüchen gibt es nicht alle Kombinationen als Vorlage, sondern wir weichen dann aus auf bspw. {{Bruch|31|32}}.--Pfaerrich (Diskussion) 17:59, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
      Hoch 11: ¹¹, Hoch 15: ¹⁵ oder ist das dir zu sehr gesperrt? Mit sup-Vorlage: 11 15 sehen bei mir nicht besser aus. --Batchheizer (Diskussion) 09:43, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
      Das Hoch 15 ist optisch keine Augenweide, mit 11 könnte ich mich zur Not anfreunden. In dem von Dir angesprochenen Fall ist aber noch ein Punkt dazwischen, und das hat dann eine nicht akzeptable Darstellung zuwege gebracht. Daher mein Ausweichen auf die kritisierte Lösung. --Pfaerrich (Diskussion) 11:18, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 08:58, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

      Korrekturstau Bearbeiten

      Hallo liebe Mitstreiter,

      ich wollte mal das Bewusstsein für ein kleines Problem wecken. Momentan ist die Aktivität bei der Erstellung neuer Artikel umwerfend. Pro Tag gesellen sich zwischen 20 und 30 neue Artikel der Kategorie Korrigiert hinzu. Das ist schon ein flotter Fortschritt und ein gutes Omen für das Projekt. Eines meiner täglichen Ziele ist es ebenso viel auf Fertig zu bringen ;-).

      Leider kommt die Kategorie Fertig da nicht so recht hinterher. Es wäre deswegen sehr schön, wenn auch wieder mehr Zweikorrekturen angegangen werden würden. Als Hilfe könnte ich einige schöne Filterlinks bieten:

      Mit bitte um Hilfe --THE IT (Diskussion) 14:41, 7. Feb. 2017 (CET) PS: Für Pfaerrich könnte ich eine Liste mit Lemma machen, an denen du bisher nicht beteiligt warst. Interesse?Beantworten

      Ja, gerne. Da doch der Großteil bereits meine Kinder sind, ist die Suche nach den Übrigen recht mühselig.--Pfaerrich (Diskussion) 21:03, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
      Hab schon mal einen größeren Brocken gefunden RE:Claudius 256. Da hattest du schonmal angefangen. --THE IT (Diskussion) 22:25, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
      ja, der liegt noch in meiner Bratpfanne. Das in einem Zug fertig zu machen, gebricht es mir augenblicklich an Lust. Dass es Andern wohl auch so geht, merke ich an meinen Langschläfern, die teilweise seit zwei Jahren ihrer Erlösung harren. Es wäre übrigens aus meiner Sicht vorteilhaft, dass auch bei der Zweitkorrektur ein optischer Hinweis am Ende der jeweils fertigkorrigierten Seite gesetzt wird. Dann würde vielleicht die Bereitschaft steigen, dorthin zu hüpfen, weiterzumachen und die Markierung voranzuschieben. Nur wer Vater und Mutter erschlagen hat, wird es sich bspw. antun, meinen derzeit in der Mache befindlichen RE:Plinius 5 (= 170 Spalten) zweitzukorrigieren. Das könnten zwei oder drei abwechselnd eher stemmen. --Pfaerrich (Diskussion) 00:43, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
      Also im Prinzip eine Markierung aller {{{REbisHierKorrigiert}}} Die würde sich dann farblich hervortun und würde als Anker fungieren für {{{REdiesesLemmaistLangspringzurKorrekturmarke}}}. Machbar ...
      Für Plinius 5. Kannst du das bitte wie den Herakles aufteilen, sonst bricht die Performance wieder so ein beim korrigieren. --THE IT (Diskussion) 08:45, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

      Hier deine Liste Pfaerrich (läuft gerade noch durch). Ich filter alles raus wo du mehr als 3% des Textes beigesteuert hast. Außerdem schaue ich ob du einen Kommentar ala "[Kk]orrigiert" hinterlassen hast. Die so entstandene Liste sollte eigentlich nahezu nur Artikel enthalten, wo du eine Korrektur durchführen kannst. Gruß --THE IT (Diskussion) 11:51, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

      Das Echo auf diese Aufforderung hielt sich bisher in argen Grenzen. Abgesehen von einigen dicken Klöpsen habe ich meine Hausaufgaben erledigt. Jetzt gehe ich verstärkt auf Neueingaben, auch wenn das konterkariert. --Pfaerrich (Diskussion) 11:01, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 08:58, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

      RE:Constantius 3 Bearbeiten

      Grundlage für dieses Lemma bildet ein in commons hochgeladener Scan. Zu Recht hat uns ein aufmerksamer russischer Leser darauf hingewiesen, dass dieser Scan als überholt zu gelten hat, denn im Band IV S. 1043 des IA ist eine offenbar abweichende Version zu finden, deren Scan aber nicht zum Zug kommt. Wäre es angebracht, die für Band IV in Commons hinterlegten Scans in den Hintergrund treten zu lassen zugunsten der IA-Version? Wenn ja, wer kann das umbiegen? --Pfaerrich (Diskussion) 10:42, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

      Hi, einfach das IA-Bild runterladen und auf Commons neu hochladen bzw. damit das alte Bild überschreiben. --Tolanor 15:54, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 08:58, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

      Konrad Müller Bearbeiten

      ich finde im Register einen Eintrag zu einem Artikel von Müller, ohne Vornamen und/oder Jz. zum Thema Allegorische Dichtererklärung. Gugel sagt mir dazu

      Hermeneutik: die Geschichte der abendländischen Textauslegung von ... https://books.google.de/books?isbn=3205788494 Meinrad Böhl, ‎Wolfgang Reinhard, ‎Peter Walter - 2013 - ‎Bible Müller 1966: Müller, Friedrich: Normstruktur und Normativität. Zum Verhältnis ... Wiesbaden. Müller 1924: Müller, Konrad: Art. „Allegorische Dichtererklärung“.

      Kommen wir damit ein Stück weiter? --Pfaerrich (Diskussion) 00:06, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

      @Pfaerrich: Ich verschiebe das mal auf die Unterseite zu den Autoren. Jonathan Groß 10:06, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 08:58, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

      Bot "Korrektur" Bearbeiten

      Wer hat sich denn das hier gewünscht?

      --THE IT (Diskussion) 10:23, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

      ja, und ich bin noch nicht fertig, das ganze ist komplizierter als gedacht, siehe dazu meine Disk. Ich schätze heute oder morgen ist wieder Ordnung. Im Übrigen kannste auch gleich den Verursacher fragen. – Paulis 18:14, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 08:58, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

      Relevanz RE-Autoren in der wp Bearbeiten

      Falls es Sinn macht, s. bitte w:Wikipedia:Löschprüfung#Joseph_Klek. --S8w4 (Diskussion) 00:54, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --S8w4 (Diskussion) 11:53, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

      Unglaublich wertvoll! Danke! Bearbeiten

      Wer auch immer das geschafft hat und dazu beigetragen hat, herzlichsten Dank dafür!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Vielleicht wertvollster Beitrag auf Wikipedia aller Zeiten!!

      Es gebricht mir an Informationen, was zu diesem Beitrag eines IP geführt hat. Solange er nicht Ross und Reiter nennt, kann das schlichter Jux sein und gehört dann umgehend gelöscht.--Pfaerrich (Diskussion) 11:49, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 18:14, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

      25.000 Bearbeiten

      RE:Charmas sollte der 25.000 fertige Artikel sein. Alle sich kurz auf die Schulter klopfen und weiter machen ;-)

      --THE IT (Diskussion) 11:43, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

      Ein großes Danke an alle die da Hochleistung abgeben! --S8w4 (Diskussion) 00:10, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
      Super, vielen Dank!! --Tolanor 22:50, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 09:35, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

      Unvollständig oder unvollständig? Bearbeiten

      kürzlich habe ich zwei größere Lemmata (RE:Sokrates 5 und Sophokles 1) begonnen und notgedrungen mit Korrekturstand ‚unvollständig‘ versehen. Leicht überrascht musste ich feststellen, dass sie in der [[Kategorie:RE:Korrekturstand]] nicht erscheinen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass es dort nur die Unterkategorie Unvollständig gibt. Versuche ich, bei den besagten beiden Werken den Korrekturstand ‚Unvollständig‘ einzutragen, bekomme ich nach Freigabe im Kästchen ‚unbekannt‘ angezeigt. Wie kommen wir dem Ding bei? --Pfaerrich (Diskussion) 10:43, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

      lieber Pfaerrich, das ist meine Schuld ... ich hatte letztens einen Kategorieumzug angefangen, den ich dann leider Störungsmäßig unterbrechen musste. Ich repariere das. --THE IT (Diskussion) 14:55, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
      Habe jetzt fertig. Alle Kategorien heißen jetzt recht einheitlich RE:... . Alle Links sollten umgestellt sein und die Seiten ziehen gerade Stück für Stück um. --THE IT (Diskussion) 15:53, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 21:24, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

      Vorlage:REDaten Bearbeiten

      Eine Umstellung von Vorlage:RE auf eine Vorlage:REDaten analog zur ADB wurde bereits vor geraumer Zeit von Jonathan vorgeschlagen (siehe oben), jetzt hat die IP im Abschnitt eins drüber noch einmal dran erinnert. Aus meiner Sicht spricht nichts gegen eine Umstellung, auch eine Verlinkung mit der PND und anderen Datenbanken (welche würden sich da anbieten?) würde ich begrüßen – je mehr Stellen, an denen die von uns erstellten Artikel auftauchen, desto besser. Gibt es Einwände, Fragen, Vorschläge? --Tolanor 00:10, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

      Obwohl eine REDaten mit benannten Parametern viel weitschweifiger sein wird, scheint die Umstellung mir sinnvoll zu sein, falls jemand sich finden lässt der dazu technisch kundig genug ist. Viellecht erst längere Tests mit einer neuen REDaten machen, und nur danach die alten Artikel umstellen?
      Könnten/sollten Verweise an Stichwörter der kleinen und der neuen Pauly gemacht werden? --S8w4 (Diskussion) 09:40, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
      Datenbanklinks würde ich begrüßen, aber nur als Option, also mit "OFF" abschaltbar. Schließlich gibt es zu den meisten RE-Artikel keine PND-Nummer. Verweise auf KlP und DNP wären wünschenswert, würden aber viel Arbeit machen. Also auch die besser nur als Option und zwar mit minimalen Angaben: Lemma, Band, Spalte. Jonathan Groß 09:49, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
      Richtig, als Option. Bei DNP und KlP bin ich mir nicht so sicher, wie sinnvoll das ist – zumal im DNP sind ja nicht wenige Artikel nur schlechtere Kurzfassungen der RE-Artikel, die nicht einmal neue Informationen enthalten. Andererseits ist das auch kein Argument, auf die besseren, aktualisierten Artikel nicht hinzuweisen. Wie wuerde das ggf. aussehen?
      Bei der Gelegenheit könnte man auch endlich noch ein paar weitere Parameter einfuegen, die schon öfter angemahnt wurden:
      • Ein zusätzlicher Parameter „Nächster/Vorheriger gemeinfreier Artikel“ wuerde die Navigation dort erheblich erleichtern, wo die meisten Artikel schon transkribiert sind und nur die bisher nicht gemeinfreien fehlen. Dazu könnte dann eine zweite Leiste unterhalb der bisherigen „Vorheriger/Nächster“ dienen (d. h. natuerlich nur in solchen Fällen, wo nicht sowieso beide Nachbarartikel bereits gemeinfrei sind).
      Diese mit Hand einzupflegen und dann beim Erstellen neuer Artikel modifizieren scheint mir mühselig und fehleranfällig zu sein. Eine automatische Alternative könnte sein nichtexistierende Nächster/Vorheriger grün machen, wie bei {RE siehe}, und zum Register zu springen. Von dort kann man dann wieder zum nächsten/vorherigen blauen springen. Nicht so bequem, aber einfach programmierbar. Soll ich es mit der jetztigen Vorlage:RE machen? --S8w4 (Diskussion) 03:39, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
      Das ist nicht mühseliger und fehleranfälliger als die Eintragung der eigentlichen „Vorheriger“/„Nächster“-Artikel, die ja bislang auch immer funktioniert hat. Der Verweis auf die Register wäre aber zunächst einmal kein schlechter Workaround, solange das noch nicht realisiert ist. --Tolanor 00:48, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
      Getan. --S8w4 (Diskussion) 15:54, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
      • Ein Parameter fuer den Autor könnte sowohl fuer die WP-(bzw. dann ja auch WS-)Vorlage:RE-Formatvorlage genutzt werden als auch fuer eine dann hinzuzufuegende Zitierempfehlung.
      Es könnte sein, dass um flexibel zu bleiben drei elemente nötig sind: VORNAME(n), NACHNAME, NAMENSATTRIBUT, etwa Max Burchardt (Ägyptologe). Und dann sind noch immer da die Problemfälle, die in Vorlage:REAutor einzel behandelt sind, etwa „Nach Dittenberger Bischoff.“, das heisst VORNAME(n)1 und VORNAME(n)2 etc.? Mir scheint dass drei Autoren gibt es nirgends. Wie sollen freie/unfreie Supplementautoren behandelt werden? Oder ist das so schon übertrieben? Also es doch einfach als einen String für Zitierempfehlung anzusehen, also bei Aratos 6 etwa „Georg Knaack mit verschiedenen Ergänzungen“ ?? --S8w4 (Diskussion) 03:56, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
      In der Vorlage:ADBDaten wird das dadurch gelöst, dass man nur das jeweilige Autorenkürzel angibt, das dann durch die Vorlage:ADBAutor bzw. bei uns die Vorlage:REAutor aufgelöst wird. Das müsste bei uns genauso funktionieren. --Tolanor 00:48, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
      • Ein Parameter fuer die Zeitangabe bei „Kein Wikipedia-Artikel (Stand April 2012)“, damit man nicht doppelt nachguckt. (Das wäre dann aber auch nur bei Lemmata einzusetzen, wo potentiell ueberhaupt ein Wikipedia-Artikel zu erwarten ist. Das gilt ja vermutlich nicht fuer viele der Miniartikel.)
      --Tolanor 12:23, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 21:47, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

      Umstellung der Projektvorlage(n) Bearbeiten

      Hallo, ich möchte ein Thema wieder aufgreifen, das ich vor drei Jahren hier schon einmal angesprochen hatte. Wir haben im RE-Projekt nicht nur eine beachtliche Sammlung freier Inhalte geschaffen, sondern auch eine Menge Metadaten gesammelt. Wir sollten diese Metadaten optimal nutzbar machen. Die bisherige Vorlage:RE ist dafür m.E. supoptimal.

      Das ADB-Projekt hat zwei verschiedene Vorlagen: Eine Zitierhilfe (Vorlage:ADB, genau wie in Wikipedia) und eine Vorlage:ADBDaten, in der die Metadaten der Artikel stehen. Ich hätte gern dasselbe Modell im RE-Projekt.

      Chancen dieser Umstellung:

      1. Einfache Auslesbarkeit der Metadaten für Bots: Das bedeutet eine Verbesserung der Nachnutzung, etwa in Wikidata.
      2. Vereinfachung und Vereinheitlichung der Zitierweise von RE-Artikeln in Wikipedia und Wikisource. Viele Autoren- und einige Themenseiten zitieren RE-Artikel.

      Risiken:

      1. Großer Aufwand bei der Umstellung (über 17.000 Artikel sind betroffen), aber das kann ein Bot übernehmen.
      2. Verwirrung der bisherigen aktiven RE-Mitarbeiter, die sich umstellen müssen.

      Nun möchte ich euch (@Flugs, S8w4, Tolanor, Batchheizer, Pfaerrich:, @WaldiWuff:) fragen: Seid ihr damit grundsätzlich einverstanden? Dann könnten wir hier brainstormen, welche Parameter für die RE-Metadaten nützlich sind. Ein paar Ideen: GND-Nummer (nicht nur bei Personen), Art des Artikels ("echter" Artikel; Verweisung), Autor(en), Nachträge ...

      Liebe Grüße, Jonathan Groß 12:28, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

      Was soll ich dazu schon sagen. Generell bin ich mit allen Vorschlägen einverstanden, solange alles beim Alten bleibt. ;-)). Aber jetzt ernsthaft: klar, solange die Änderungen für den Leser einen echten Mehrwert bieten, mache ich natürlich mit. Allerdings schon beim Stichwort GND sehe ich erhebliche Schwierigkeiten, solche ausfindig zu machen, spontan an die vielen Sigillatatöpfer mal gedacht. Die Autoren haben wir ja schon gut abgeleitet, sie in die Erfassungsmaske einzutragen oder dorthin via Bot zu überführen ist federleicht. Das Jahrhundert, in dem sie vermutlich wirkten, wäre ja eine Überlegung wert, sofern einigermaßen feststellbar, bei Götterartikeln wohl eher schwierig (wann ist die Artemis geboren bzw. gestorben? ) Und wie wäre es mit der Nationalität/Stammeszugehörigkeit (aus damaliger oder heutiger Sicht?) Aber seien wir mal ehrlich: für einen Großteil der 650 Juliusse interessiert sich keine alte Sau. Um aber gerade bei diesen einzuhaken: unter ihnen den Kaiser Augustus ausfindig zu machen, ist ohne Sondernachschlagwerke fast unmöglich und pure Zeitverschwendung. Hier also Aliasbezeichnungen wie Octavianus und Augustus zu vermerken, könnte für die Suche doch sehr hilfreich sein. Genug damit. Habe ich etwas mistverstanden? gruß Pfaerrich
      Den Nutzen/Gewinn kann ich schlecht beurteilen. Für meine Zwecke reichen die vorhandenen Daten. Risiken sehe ich darin, dass noch mehr Fachwissen (d.h. Vorlagenwissen) nötig ist und es komplizierter wird hier einzusteigen bzw. mitzumachen. Also eher skeptisch aber nicht prinzipiell dagegen. --Batchheizer (Diskussion) 15:44, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
      Ich finde es eher kompliziert, dass die Parameter der jetzigen RE-Vorlage durchgezählt sind. Da vertut man sich (auch als alteingesessener Mitarbeiter) eher mal als mit einem vernünftigen Formular, das außerdem per Preload eingefügt werden kann.
      Dass potenzielle Mitarbeiter durch eine solche Vorlage eher abgehalten werden als durch die jetzige, halte ich für unwahrscheinlich.
      Was die Auffindbarkeit angeht: Die können wir, abgesehen von Weiterleitungen (RE:Octavian > RE:Iulius xxx) und Wikidata-Verknüpfung, durch Personen-/Themenseiten erhöhen. Jonathan Groß 16:06, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
      Habe keine Probleme damit, da ich mich weitgehend aus der Artikel-Anlage raushalte. Was mich interessiert, krieg ich in den Griff. Falls umgestellt wird, würde ich einen zusätzlichen Parameter alphabetisch voriger/nächster Artikel im Gegensatz zu voriger/nächster Artikel (im Band) vorschlagen. Dann ließen sich die Nachtrags-Artikel leicht verlinken bzw. schon vorher anhand des alphabetischen Registers angeben, s. z.B. Anmerkungen RE:Antipatros 24 und RE:Antipatros 24a. --WaldiWuff (Diskussion) 16:30, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

      Ehrlich gesagt, obwohl Jonathans Argumentation stichhaltig ist, denke ich ähnlich wie Batchheizer. Unsere einzeilige Vorlage:RE ist unschlagbar in Vergleich mit Bildschirmlangen ADBDaten. Ich würde also lieber dazu neigen, die Probleme, die Jonathan angesprochen hat, ohne Umstellung auf (nur) genannte Parameter zu beheben. 1) Eine Zitierhilfe wie in wp zu erstellen ist kein Problem, die Frage ist nur, wie soll die Zitiervorlage heißen? Falls die jetztige RE umbenannt werden soll, würde ich es so kurz wie möglich halten (d.h. 3 Chars). 2) Parameter 1 bis 8 der jetztigen RE folgen aufeinander sehr natürlich. Bei 11 und 12 bin ich selbst schuld, aber – wie es scheint – die sind eigentlich abbaubar: es könnte die Logik eingeführt werden, daß Scans zuerst lokal auf de.ws, dann auf commons, dann für Bände vor 1923 in dem IA und für die andere in Wikilivres gesucht werden. 3) Neue Parameter einzufügen – das muß ich gestehen – geht keineswegs sehr elegant, aber wenn ich es richtig verstehe, können als genannte Parameter am Ende optional angegeben werden ohne die durchgezählte Parameter zu stören. --S8w4 (Diskussion) 03:09, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

      Ich bin nach wie vor für die auch von Jonathan favorisierte Lösung, eine Vorlage REDaten ganz ähnlich wie bei der ADB vorzuhalten. Übrigens gerade auch aus Gründen der Zugänglichkeit: Eine solche Vorlage ist weit weniger fummelig als die bisherige mit unsichtbaren Parametern.

      Was aber wichtiger ist: dass die RE an gängige Datenbanken angeschlossen wird. Generell ist bisher ein großes Problem des RE-Projektes, dass es mangelhaft zugänglich ist. Das ist teilweise ein Problem der Wikimedia-Suche, teilweise aber auch eines unserer Präferenzen: Wir fahren lieber fort, Artikel zu transkribieren, als dafür zu sorgen, dass auch tatsächlich jemand darauf aufmerksam wird, was wir hier alles tun. Metadaten wären dafür ein wichtiges Hilfsmittel. Wir müssten überlegen, welche Datenbanken sich hier anbieten würden: PND ist sicher wichtig, Wikidata (wie kann man die RE-Seiten mit den WP-Seiten mit demselben Gegenstand verbinden?), bei Orten könnte man Geodaten hinzufügen. Was gibt es da noch? --Tolanor 23:32, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

      Vielen Dank für eure Rückmeldungen! Auf einige Anmerkungen möchte ich antworten:

      1. @Batchheizer: Irgendeine Form der Systematisierung wäre sehr wünschenswert, aber auch sehr aufwändig. Das Wichtigste ist, dabei nicht zu kleinteilig zu werden. Lebensdaten lassen sich wohl kaum automatisch aus dem großen Artikelbestand auslesen, Nationalität noch weniger, außerdem sind das Informationen, die eher in die zugehörigen Wikipedia-Artikel gehören. Besser wären generelle Kategorien wie "Person (historisch)", "Person (Mythologie)" (auch Götter), "Werk (literarisch)", "Toponym" (Ortsname), "Rechtsbegriff" usw. Vielleicht hilft uns da bibliothekarisches Fachwissen (RAK und Co.).
      2. @WaldiWuff: Wenn ich mich nicht täusche, ist das von Dir angeregte Feature bereits gegeben durch die Sortierung der RE-Artikel in den Kategorien. Dabei werden noch nicht erfasste Artikel zwar ausgeschlossen, aber wir bilden ja schließlich auch nicht die gesamte RE mit ihren 98.000+ Artikeln ab.
      3. @S8w4: Eine Zitierhilfe ist wirklich hilfreich und für WP auch schon vorhanden. Die dortige Vorlage:RE ist allerdings nicht funktionsgleich mit unserer jetzigen Vorlage:RE. Und genau das möchte ich erreichen (wie bei der ADB): Dass die Vorlage:RE als Zitierhilfe für RE-Artikel dient.
      4. Die verschiedenen Scan-Quellen (Commons, IA, Wikilivres) mit einem Skript/Algorithmus anhand der Bandangaben zu ermitteln, wäre ein nützliches Feature. Ob es technisch möglich ist (ohne den Server zu belasten), weiß ich nicht. Das eigentliche Problem liegt woanders: Wir präsentieren hier gemeinfreie Inhalte eines urheberrechtlich nicht einheitlichen und markenrechtlich geschützen Unternehmens. Ich bin kein Anwalt, halte aber die Rechtslage für ambivalent. Langfristig ist es wünschenswert, mit dem Metzler-Verlag ins Gespräch zu kommen und zu einer Lösung zu finden, die beiden Seiten (und dem Rest der Menschheit :) dient.

      Insgesamt habe ich den Eindruck, dass zwar einige skeptisch sind, aber niemand entschieden gegen die Umstellung der Vorlage ist. Der nächste Schritt ist demnach, ein Konzept der neuen Vorlage zu entwerfen und zu diskutieren.

      Viele Grüße, Jonathan Groß 10:10, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

      Wikidata Bearbeiten

      Wikidata: Wie ich gerade feststelle, hat Jonathan bisher für jede Wikisource-RE-Seite eine eigene Wikidata-Seite angelegt. Mir scheint es aber sinnvoller, die RE-Seiten direkt mit den jeweiligen Wikipedia-Items auf Wikidata zu verbinden. Also keine getrennten Seiten d:Q1534902 und d:Q19996427, sondern beides als ein Item auf einer Seite. Dann wären die RE-Artikel gleich mit allen relevanten Wikipedia-Seiten verbunden. Was spräche dagegen? --Tolanor 00:09, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

      (Das besprechen wir wohl besser unter einem eigenen Abschnitt.) Auf Wikidata ist mir vor einiger Zeit aufgefallen, dass für einige RE-Artikel Items existierten. Ich habe dann dafür gesorgt, dass aus diesem Stückwerk eine Komplettabdeckung wird. Bislang sind die 17.000+ Datensätze auf Wikidata noch sehr dürftig: Außer den Aussagen "ist ein enzyklopädischer Artikel / ein Querverweis" und "erschienen in Paulys Realencyclopädie usw." haben die meisten keine weitergehenden Informationen. Ich möchte demnächst Kontakt mit einigen technisch versierten Datianern aufnehmen, die wissen, wie man die Lemmata und die Stellenangabe am besten überträgt.

      @Tolanor:: Die von dir vorgeschlagene Verknüpfung ist natürlich essenziell wichtig für die Aussagekraft der Wikidata-Items, aber ich würde den RE-Artikel zu Hyampolis nicht mit dem Wikidata-Items Hyampolis gleichsetzen. Es gibt den Qualifikator "Schlagwort", das ich auf d:Q19996427 jetzt eingesetzt habe. Ob es möglich ist, anhand der Wikisource-RE-Vorlage diese Aussagen automatisch oder halbautomatisch nach Wikidata zu übertragen, weiß ich nicht. Ich wäre damit auch vorsichtig, weil bei den RE-Artikeln häufig nicht das spezifisch zugehörige Schlagwort verlinkt ist. Zum Beispiel sind bei den römischen Geschlechtern bei Dutzenden oder Hunderten Einzelartikeln oft nur die Wikipedia-Begriffsklärungsseiten bzw. Gentes-Artikel verlinkt, was zwar gut gemeint, aber unpräzise ist. Jonathan Groß 08:48, 9. Jun. 2015 (CEST) PS Beispiel für eine unpräzise Wikipedia-Verknüpfung: RE:Abactores. Jonathan Groß 10:07, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

      FYI: [12]. Ich wäre damit nicht ganz so vorsichtig, weil die Wikidata-Items ohne die Verknüpfung komplett wertlos sind und wir weitere Verknüpfungen dringend nötig haben. Unpräzise Verlinkungen kann man ja händisch löschen. (Btw bin ich mir ohnehin unsicher, wie sinnvoll diese Verlinkungen auch im Rahmen von WS sind. Bei Abactores und ähnlichem würde ich es eher löschen.) --Tolanor 02:16, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
      Ich wurde gerade von S8w4 auf diesen Thread hingewiesen. Vielleicht ein Gedanke zur Verlinkung nach Wikidata: Bitte macht das auf keinen Fall händisch. Wenn ihr euch das auf ein Schema geeinigt habt und das mit den Wikidatianern so klar geht, dann möchte ich dringenst empfehlen hierfür einen Bot zu verwenden. Die händische Ergänzung von 17.000+ Artikeln ist schlicht eine Ressourcenverschwendung. --THE IT (Diskussion) 15:54, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist jetzt tatsächlich fertig.THE IT (Diskussion) 21:50, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

      REDaten ... Neugestaltung der Vorlagen ... Umstrukturierung für die Register Bearbeiten

      Hallo liebe Mit-REler,

      ich habe mir mal einige Gedanken über eine Neugestaltung der RE-Seiten gemacht. Jetzt stellt sich die vielleicht die Frage warum???

      1. ich brauche in den Artikeln, gerade für die Nachträge mehr und bessere Informationen um die Register zu erstellen, daher möchte ich auch gerne die Reihenfolge der Nachträge komplett erfassen.
      2. Fand ich die Anklatschung der Nachträge an den Hauptartikel etwas lieblos, daher sollten auch die Textbox erhalten.
      3. Mit einer Textbox für die Nachträge ist auch der Korrekturstand dieser für sich alleine erfassbar.

      Hier also mein Vorschlag ... ich bitte um Beteiligung und Input: Benutzer:THE IT/Testgelände/RE Neuentwurf

      Die Idee ist gut, was mich stört, ist, dass bei den Nachträgen die Korrektur gar nicht angesteuert werden kann. Ich habe es zumindest nicht fertiggebracht, den dazugehörigen Scan aufzurufen.--Pfaerrich (Diskussion) 17:36, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
      das merze ich dann noch aus. Mir ging es heute erstmal um das grobe Layout. Aber das die Korrekturdurchgänge nachher angesteuert werden können versteht sich. THE IT (Diskussion) 23:27, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
      Erfolgreich repariert. Jetzt kann man wieder wie gewohnt die erste Seitenzahl anklicken. --THE IT (Diskussion) 11:29, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
      Klingt und schaut aus vielversprechend, danke in voraus. Was ist eure Meinung über Erweiterung der Vorlagen REDaten etc. mit dem Feld REAutor? Dann hat REDaten den Autor für die Linkvorlage für WP und für den Register. Könnte der Bot das machen? --S8w4 (Diskussion) 21:00, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
      Das dürfte wohl ein zusätzliches Stück Programmierarbeit geben, denn wir haben nu mal auch Artikel, die zwei oder vielleicht sogar mehr verschiedene Autoren zum Vater haben.
      Aber wenn wir gerade am Tapezieren sind: da war doch mal die Rede von einer viel weitergehenden Vorlagedatenmaske REDaten. Können wir den Abschnitt weiter oben als gescheitert versenken? --Pfaerrich (Diskussion) 23:09, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
      Vorschlag die Herren: Nicht wieder alles auf einmal wollen und das Ding dann wegen zu hohem Aufwand einstampfen. Erstmal möchte ich die Hauptvorlagen so reformieren, dass sie einfach erweiterbar sind ... das heißt Parameter haben Namen keine Nummern mehr. Im Anschluss kann man sich diversesen Erweiterungen widmen.

      Auf was ich noch hinweisen wollte: Ich plane die Sortierung der Supplemente ebenfalls originalgetreu abzubilden. Das heißt die bisherige Zuordnung von (Pseudo-)vorgänger und -nachfolger wird entfernt und dann muss händisch der korrekte Vorgänger/Nachfolger eingetragen werden. Kam das hier klar an. Ich werde danach auch alle Daten nachtragen, aber erstmal werden die jetzigen Verschwinden !!!!--THE IT (Diskussion) 12:48, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

      so weit schon klar, dass wir nicht Alles auf einmal kriegen können. doch ist die Frage schon erlaubt, ob das damals angefragte Projekt als gescheitert betrachtet werden muss oder ob auf Sicht Chancen für dessen Verwirklichung bestehen und wenn ja, ob die jetzt angestrebte Neuerung schon Teile davon mitübernehmen kann bzw. dass sich die Projekte dann letztlich miteinander vertragen. Sonst passiert das Gleiche wie neulich in unserer Straße, die totalsaniert wurde, um ein Vierteljahr nach Fertigstellung wieder auf einem Teilstück aufgerissen zu werden, weil ein neuer Wunsch hochgekommen war.
      ... du hast ja recht ein valider Einwand. Aber ich gedenke nachhaltiger zu sein als unsere öffentliche Verwaltung. Die jetzige (stilistische) Umstellung stellt nur die Basis für alles Folgende dar. Dann bekommt ihr auch eure Datenbanklinks und alles was oben erwünscht wurde. Das einzige was ich in der Umsetzung als schwierig erachte sind die alternativ vorgeschlagenen Navigationsleisten. Aber auch das lässt sich automatisiert nachrüsten. ... Aber gerade der Punkt Automatisierung macht die initiale Umstellung enorm wichtig, damit ein Algorithmus sich durch die Artikel fräsen kann müssen diese in der Struktur erstmal einheitlicher werden. --THE IT (Diskussion) 09:15, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
      Verstehe ich das mit Vorgänger/Nachfolger richtig, dass die Reihenfolge der Einträge, egal ob neu oder nur Nachtrag, der Vorlage entspricht? --Pfaerrich (Diskussion) 14:20, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
      Genau, das ist der Plan. Ich empfinde den jetztigen Zustand als sehr unzufriedenstellend. Außerdem stört das die Registererstellung enorm. --THE IT (Diskussion) 09:15, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

      Ein Gedanke zu REAutor in der Vorlage REDaten. Möglich sicher. ... Aber: Die Zuordnung des Autors zu seinem Abschnitt bei Artikeln mit mehreren Autoren ist wichtig und sollte beibehalten werden. Auch wenn das selten ist. Eine automatische Übernahme aus den Vorlagen REAutor in die Vorlage REDaten ist natürlich möglich, aber erzeugt dann redundante Informationen. ... Ein Dilemma.

      Eine mögliche Lösung wäre Folgendes. Die Register sollen ja auf eine neue Datengrundlage gestellt werden. Diese Datengrundlage hätte dann alle Informationen, die für die Erzeugung der Zitierhilfe notwendig sind. Von der Sache her ist es auch möglich das ganze auf einer Wikiseite zu speichern, als Lua-Modul. Dann könnten sowohl Bots darauf zugreifen. Vorlagen hier bei uns und die Korrektur der Register wäre auch ohne weiteres möglich. Da müsste dann nur evaluiert werden, wie gut Lua mit dieser Datenmasse zurecht kommt. --THE IT (Diskussion) 09:15, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

      Ach, multiple Autoren habe ich wieder vergessen ..., mit den Ausführungen hast du offenbar recht. Nur eine Notiz: RENachtrag ist problematisch wenn der hauptteil kein Autor hat, etwa Ora 2. --S8w4 (Diskussion) 11:35, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
      besser? ... das Hauptteilartikel, die keine Weiterleitung sind keinen Autor haben können ist mir auch neu *grübel*. --THE IT (Diskussion) 13:06, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
      Definitiv besser, und auch der Einheitlichkeit wegen. --S8w4 (Diskussion) 09:58, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

      Wir haben jetzt eine große Latte von derzeit 949 Positionen der Kategorie:Problemfälle RE bekommen, die u. a. dadurch entstanden sind, dass beispielsweise die Nachträge mit Platzhalterstatus da hineinfallen. Beispielsweise RE:Abacus 1. Wird hier noch botmäßige Nachhilfe geleistet oder müssen sie manuell in die Reihe gebracht werden? --Pfaerrich (Diskussion) 21:37, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

      Der Umbau ist noch in vollem Gange. Auch die Umarbeitung der Vorlagen ist noch nicht abgeschlossen. Da sämtlichste Nachträge eh einen neuen Vorgänger und Nachfolger verpasst bekommen, muss man da eh Hand anlegen, daher werde ich da dann auch den Bearbeitungsstand setzten. Ich werde aber noch die Einordnung in die Kategorien verbessern, damit man genau sieht was noch fehlt. Gruß

      Die Umstellung ist jetzt aktiv. Ich denke in 3–10 Tagen sollte der Bot jeden Artikel der RE einmal angefasst haben. Dann sollten auf allen Seiten die neuen Vorlagen sein. Ab da dann natürlich bitte auch nur noch die neuen Vorlagen verwenden!

      Diese sind noch nicht bis ins kleinste Detail fertig, aber auf jedenfall schon so weit, dass man sie einbauen kann. Ausführliche Dokumentation sollte am Ende der Umstellung auch vorhanden sein. Ich werde dann natürlich nach Abschluss der Umstellung die alten Vorlagen löschen. Muss ich dafür LA's stellen oder bekommen wir das hier auf dem kurzen Dienstweg hin? --THE IT (Diskussion) 08:26, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      Ich habe mich mal erdreistet, RE:Aalen aufs Korn zu nehmen, habe Vorgänger und Nachfolger sowie den GND ergänzt. Der Vermerk fehlende Parameter ist damit verschwunden, allerdings führt der angezeigte Link AKS dann ins Nirwana. Wobei ich eingestehe, dass ich mit dieser Abkürzung noch nichts verbinde. --Pfaerrich (Diskussion) 12:46, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      Die GND-Links habe ich stumpf aus der vorherigen Implementierung übernommen, da kann man sicher noch etwas optimieren. Danke für die Mithilfe beim Abräumen der fehlenden Parameter. 2/5 der Umwandlung ist geschafft. --THE IT (Diskussion) 10:04, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      das wird aber eine neue Sisyphosarbeit. Die GND-Suchliste des BSZ Bawü ist zwar schön und gut, aber abfragen Stück für Stück ist immer noch händisch erforderlich. Aber was es mit dem AKS auf sich hat, bleibt mir immer noch unklar. Brauchen wir diese Ableitung, und wenn ja, wie verhindern wir Nirwana-Ergebnisse? Ist der Link evtl. irreführend?
      Im Falle RE:Abacus 9 habe ich mal gefingert und GND sowie beim Nachtrag S III den Nachfolgeartikel ergänzt, einen Vorgänger gibt es da nicht. Artikel und Nachtrag haben Status „fertig“. Trotzdem wird „Unbekannter Bearbeitungsstand“ und „fehlende Parameter“ vermeldet.
      Verschiedentlich wurde mir beim Anklicken der Nachtragseite der Scan nicht angezeigt, ich musste dann mein als pdf abgespeichertes Buch aufrufen, um den Artikel zuende bringen zu können. Beispiel RE:Apollon, Nachtrag von Hill. Ich bemerkte dann, dass mit EXTSCAN_START={{REIA|S I|107|png}} nachgeholfen werden musste. Aber: warum immer noch „Fehlende Parameter in Vorlage“? --Pfaerrich (Diskussion) 11:19, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      PS: und gleich noch nachgeschoben: im Artikel RE:Buthysia habe ich schon auf neues Format umgestellt. Für eine GND ist das Lemma wohl nicht anfällig. Also wird „Fehlende Parameter in Vorlage“ ausgeworfen. Noch mehr düpiert mich die Kategorisierung „Seiten mit defekten Dateilinks“ und die Angabe 60px. Es muss doch eine Möglichkeit geben, dem nach GND verlangenden Kinde eine Antwort zu geben, dass es das Maul hält. welche? Und was hat es mit den defekten Dateilinks auf sich?

      Hallo Pfaerrich, die GND Nummer ist kein erforderlicher Parameter, den kannst du beruhigt ignorieren, wenn er auf den Artikel nicht passt. Folgende Parameter sind erforderlich:

      • BAND
      • SPALTE_START
      • SPALTE_END (wenn = SPALTE_START, dann kann hier OFF eingetragen werden)
      • VORGÄNGER (OFF wenn nicht vorhanden)
      • NACHFOLGER (OFF wenn nicht vorhanden)
      • KORREKTURSTAND

      Aber ich merke ... morgen muss ich die Dokumentation der Vorlagen mal vorziehen. --THE IT (Diskussion) 21:32, 3. Nov. 2016 (CET) PS:ich verspreche dir auch auch nach der Konvertierung jeden Artikel zu reparieren ... ich gedenke nicht hier ein Trümmerfeld zu hinterlassen.Beantworten

      Ich würde für eine etwas längere Durchgangszeit mit beiden Vorlagen (alt RE und neu REDaten) plädieren. Die neuen haben für mich weiterhin drei Nachteile: besetzen ein ganzen Bildschirm, sind umständlicher zu erstellen, und sind ungewöhnt. Die alten Vorlagen könnten die Artikel in eine Wartungskategorie zum Umwandeln ablegen, und man könnte sie dann mit Bot konvertieren. Wäre das sehr wild so? --S8w4 (Diskussion) 11:20, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      Das wäre schlicht unnötig. Sicher könnte man das alles so machen. Aber das erzeugt bei mir Aufwand (nicht wenig). Ich würde die alten Vorlagen einfach mit einer Warnmeldung versehen, die auf die neue Vorlage verwaist, aber umgesteigen müssen wir. Daher sehe ich es nicht ein, dass ich alle diese Vorlagen parallel pflegen soll. --THE IT (Diskussion) 11:56, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      PS: Du kannst natürlich auch weiterhin alle Parameter hintereinander wegschreiben, aber übersichtlicher wird es dadurch auch nicht. --THE IT (Diskussion) 11:56, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      PPS: Was ich auch gerade nicht verstehe: Ihr wolltet schon zweimal diese Vorlage einpflegen und es fand sich nie jemand der das durchführt. Jetzt kaut das jemand komplett vor und dann wollt ihr bei der alten Vorlage bleiben?
      PPPS: Das Argument mit der umständlichen Erstellung verstehe ich nicht.
      Sorry, wollte keine (berechtigte) Frustration erregen, bin nur erschrocken wegen der sofortigen löschen von altRE. Meine Vorbehalte s. oben unter "unschlagbar". Will jedoch keine Doppelarbeit machen lassen. Mit der umständlichen Erstellung meinte ich, daß bei Erstellung von Artikeln in der Reihe man mit altRE mit nur zwei Klicks Params #4 und #6 ausfüllen kann ... oops sehe ich richtig, daß Param #6 mit REDaten entfällt? --S8w4 (Diskussion) 13:21, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      Korrekt Parameter 6brauch man nicht. Du kannst doch immer noch so einfach Artikel erstellen. Aber alle relevanten Parameter müssen irgendwann befüllt werden... Egal in welcher Vorlage. Es steht dir immer noch frei nur das Minimum auszufüllen.... Und dann gibt es jetzt halt Bot und Kategorie die dir sagen was noch fehlt. --THE IT (Diskussion) 14:31, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      Manches an den neuen Parametern ist noch gewöhnungsbedürftig. Ich versuche, Dich bei der Abarbeitung der noch unerledigten Posten zu unterstützen. bei RE:Adanos habe ich dann aber wieder Zuflucht genommen zum RE keine Schöpfungshöhe|1958, denn alles Andere von mir Versuchte spiegelte sich dann nicht korrekt im Kategorienfeld. Dennoch bessere Lösung denkbar? --Pfaerrich (Diskussion) 08:58, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      Oh ... die Vorlage habe ich nicht als Migrationsbedürftig angesehen. Es ist natürlich denkbar sie in REDaten und RENachtrag zu implementieren. Soll ich das tun? Ansonsten dachte es ich es war so gedacht, dass die erhalten bleibt. ??? --THE IT (Diskussion) 09:58, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      Vorschlag: auch die Verweise ([[Kategorie:RE:Verweisung]]) und die Schöpfungshöhe in die Vorlagen übernehmen. Hilft der Lesbarkeit tatsächlich deutlich. --THE IT (Diskussion) 13:16, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      that's it! Ich hatte ja RE:Adanos als von Dir bereits angefasst entdeckt, konnte dann aber keine entsprechenden Ableitungen des Todesjahrs entdecken, habe dann rumgedoktert und keine brauchbarere Lösung gefunden, als die untergebutterte Schöpfungshöhe wieder per Hand zu implementieren.
      Wenn schon wieder die Straße aufgerissen wird: Scanfehler und Korrekturprobleme sind ja auch noch kleine Baustellen. Aber ich gebe mich sofort geschlagen, wenn das anzupacken viel Mühe machen sollte.
      Muss das OFF in Segment SPALTE_END wirklich als OFF sichtbar gemacht werden?
      Noch keine Antwort habe ich auf die Frage nach der Ableitung AKS bei Eingabe im Feld GND. Zumindest finde ich neuerdings bei Herakles eine weiterführende Notiz im beacon findbuch.de. Aber: wo wird dieses geführt und aktualisiert? Wird die Verknüpfung dort automatisch angestoßen, wenn wir die GND hier eintragen? noch tappe ich da im Dunkeln. --Pfaerrich (Diskussion) 14:09, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      OFF:Nein das kommt noch weg. Da bin ich bei der Generalisierung noch dran.
      Wären Scanfehler und Korrekturprobleme nicht vielleicht ganz gut bei Korrekturstand aufgebhoben?
      GND:Ich trage euch da gerne jeden gewünschten Link der Welt ein, aber Ahnung habe ich davon leider nicht. --THE IT (Diskussion) 16:21, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      Zu Scanfehler: Das ist leider bisher nicht differenzierbar. Es können alle Scans fehlen, aber eben auch nur einzelne Worte oder gar Buchstaben, mit allen Abstufungen dazwischen.

      zu Korrekturstand: da marschieren „unvollständig“ und „Korrekturprobleme“ in den gleichen Suppentopf „Problemfälle RE“. Dort sind sie nicht mehr differenzierbar, was schnell aus dem Weg geschafft werden könnte und was einen langen Atem braucht. Ich habe es mir daher abgewöhnt, ein nicht identifizierbares Wort zum Anlass zu nehmen, den ganzen Artikel in die Korrekturprobleme einzustellen, wo sie dann schlicht schmoren und schmoren. hier könnte ich mir vorstellen, dass mehrere Eingaben gleichzeitig erfolgen dürfen, bspw.
      |KORREKTURSTAND=korrigiert
      |KORREKTURSTAND=Hilfegesuch Hebräisch, (die damalige Diskussion finde ich gerade nicht) --Pfaerrich (Diskussion) 22:11, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      Den Korrekturproblemen würde ich vorschlagen mit der Vorlage Vorlage:Korrekturproblem zu begegenen, dann könnte man die Stelle genau identifizieren. --THE IT (Diskussion) 10:04, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      EINE Vorlage Bearbeiten

      Die Konvertierung ist fertig. Die Umwandlung der Vorlagen ist aber weiter in Gange. Dies hat auch weitere Fragen aufgeworfen, die ja oben auch noch weiter diskutiert werden.

      Momentan gehen meine Überlegungen in die Richtung, dass es nur noch EINE Vorlage gibt REDaten, diese hätte dann folgende Parameter:

      BAND= Bandnummer, klar soweit
      SPALTE_START= Anfangsspalte
      SPALTE_END= Endspalte
      VORGÄNGER= direkter Vorgänger im Band
      NACHFOLGER= direkter Nachfolger im Band
      SORTIERUNG= abweichender Sortierschlüssel
      KORREKTURSTAND= mögliche Werte: fertig, korrigiert, teilkorrigiert, unkorrigiert, unvollständig, Scanfehler, Korrekturproblem
      WIKIPEDIA= Wikipediaartikel
      WIKISOURCE= Wikisourceartikel
      EXTSCAN_START= externer Startscan
      EXTSCAN_END=externer Endscan
      GND= GND Nummer hier müssen wir noch klären, was dann wirklich angezeigt wird.
      SCHÖPFUNGSHÖHE= Der Artikel erreicht keine Schöpfungshöhe
      GEMEINFREI= Jahr in dem der Artikel gemeinfrei wird
      NACHTRAGSÜBERSCHRIFT= Die Überschrift für die Nachträge wird angezeigt
      VERWEIS= Artikel ist ein Verweis

      Trifft das eure Vorstellungen? Gruß --THE IT (Diskussion) 10:04, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      Alternativ könnte man auch noch REDaten und RENachtrag weiter unterscheiden, aber zumindest den Platzhalter würde ich doch gerne in die Vorlagen holen. --THE IT (Diskussion) 10:08, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      von meiner Seite Zustimmung --Pfaerrich (Diskussion) 19:41, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      Der Vorschlag scheint sinnvoll zu sein, aber wünsche mir wenigstens optional eine Kurzform zu benutzen dürfen, etwa {{REDaten|B=|S=|E=|V=|N=|SRT=|K=|WP=|WS=|XS=|XE=|GND=|SCH=F|TJ=1946|VW=T}}, und auf jeden fall Todesjahr statt GEMEINFREI. Vielleicht mit defaults E=S, SRT=Artikelnahme ohne RE:, K=unkorrigiert, SCH=T, VW=F. --S8w4 (Diskussion) 21:11, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      mhhh... dein Anliegen lässt mich gerade etwas ratlos zurück.

      Es ist prinzipiell alles möglich was du dir wünscht... Aber: der Grundgedanke der Vorlagenreform war vereinheitlichung zugunsten von Lesbarkeit. Ich wollte gern die alten kryptischen Vorlagen zugunsten einer einfach verständlichen abschaffen. Ein Gedanke dahinter ist der bessere Einstieg für neue Bearbeiter. Brauchen wir aus diesem Gesichtspunkt wirklich wieder eine kryptische Kurzform?

      einige Teilaspekte:
      1. Todesjahr statt GEMEINFREI... Ok ist mir ehrlich gesagt egal
      2. SRT sollte schon jetzt so sein!
      3. die anderen defaults erscheinen mir vernünftig... außer die mangelnde Schöpfungshöhe würde ich per default auf False/off setzen.

      --THE IT (Diskussion) 23:03, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      Nicht alle Leute sind gleich; ehrlich, das Optimum zwischen Kürze und Verständlichkeit lieg meistens vielleicht bei 2-3 Charaktern, also der Vorschlag für die alternative Kurzform etwa {{REDaten|BD=|SS=|SE=|VG=|NF=|SRT=|KOR=|WP=|WS=|XS=|XE=|GND=|SCH=F|TJ=1946|VW=T}}. Ich meine es als option. Ein Vorteil der genannten Parameter sollte ja sein, lange und kurze Namen zu haben können. --S8w4 (Diskussion) 12:15, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      Was hälst du von einem Kompromiss. Die Kurzform kann so angelegt werden (2-3 Charaktere finde ich gut) und wird dann vom Bot expandiert zur ausgeschriebenen Form. Einverstanden? --THE IT (Diskussion) 13:43, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      Das ist bischen mehr Arbeit für Dich (und für cron), aber das Konzept finde ich richtungsweisend. Herzlichen Dank, --S8w4 (Diskussion) 20:43, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      Am Beispiel RE:Aigialos 5 finde ich die optische Wiedergabe des Nachtrags verbesserungswürdig.Das Kästchen sollte grundsätzlich am rechten Rand fixiert sein.

      Noch ist mir unklar, wie der VERWEIS= ergänzt werden sollte, um wirksam zu werden. Gleiches gilt für ÜBERSCHRIFT.

      ist jetzt Todesjahr oder Jahr der Gemeinfreiheit angesagt? --Pfaerrich (Diskussion) 10:24, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      Ich finde es leichter, wenn nicht ich 71 zu addieren habe ... --S8w4 (Diskussion) 11:33, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      Ich erweitere gerade die Doku. Die letzten Parameter fehlen aber noch.
      Todesjahr ist angesagt.
      Bei Verweis macht aus meiner Sicht nur ein ON oder OFF Sinn. Sortierung sollte dann auch gemäß Sortierschlüssel erfolgen.
      Bei Überschrift auch ON oder OFF.
      Bei RE:Aigialos 5 fehlten dir noch die REAutor Vorlagen als Abschluss (dann funktioniert das auch mit der Einrückung), dann wird der Autor natürlich auf OFF gesetzt.

      --THE IT (Diskussion) 16:53, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      In der Doku sind jetzt alle Parameter drin. Bitte einmal gegenlesen und schauen ob da jetzt Konsens ist. --THE IT (Diskussion) 11:29, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      Ich vermisse noch den Platzhalter und die Variante Nachtrag/Platzhalter. Oder brauche ich nur eine neue Brille? --Pfaerrich (Diskussion) 13:16, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      Todesjahr nach (momentan) 1945 + Schöpfungshöhe = OFF ergibt Platzhalter. --THE IT (Diskussion) 15:06, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      Der Parameter Nachtrag muss leider noch hinzukommen. Bestimmte Dinge darf eine Zweitvorlage auf der Seite nicht mehr tun, daher kommt der noch dazu. --THE IT (Diskussion) 15:34, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      In einer Zweitvorlage (Nachtrag) sollte SORTIERUNG keine Bedeutung mehr haben. Sonst passiert so etwas wie in RE:Anio novus. Am besten auch nur SORTIERUNG in der ersten Vorlage angeben. --WaldiWuff (Diskussion) 18:42, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten


      a) Eine Kleinigkeit: die natürliche Bedeutung für SCH(öpfungshöhe)=ON/Ja/True/1 scheint mir eher der Artikel hat Schöpfungshöhe zu sein. --S8w4 (Diskussion) 12:50, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      Um das mit der Schöpfungshöhe nochmal aufzugreifen. 2 Varianten:
      • Parameter bleibt SCHÖPFUNGSHÖHE und der Standart wird auf ON gesetzt
      • Parameter heißt KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE und der Standart ist OFF
      Was soll es werden. Ich gebe zu das meine bisherige Bezeichung verwirrend ist. --THE IT (Diskussion) 11:37, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      b) Habe vergessen die Subrule wenn (Todesjahr=unbekannt und Geburtsjahr=bekannt und Artikel hat Schöpfungshöhe) dann Gemeinfreiheit=Geburtsjahr+150. (Das ist aber keinesweg eilig.) --S8w4 (Diskussion) 12:50, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      Das kann man beizeiten nachpflegen, aber würde ich jetzt erstmal weglassen. --THE IT (Diskussion) 11:37, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      c) Bin selbst unsicher, ob für Endspalte bei Wenn der Artikel in der gleichen Spalte endet, wie er beginnt ein Wert ES=SS besser wäre; so oder OFF, könnte nicht der Artikel endet in der gleichen Spalte, wie er beginnt ein defaultwert sein, und damit ES optional werden? --S8w4 (Diskussion) 12:50, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      Vorerst muss die Endspalte erstmal verpflichtend sein, da bisher sämtlichste Nachträge ohne diesen Parameter erfasst wurden und wir daher einen Hinweis brauchen, wo wir das noch überprüfen müssen, nach dieser Zeit kann der gerne wieder freiwillig werden. --THE IT (Diskussion) 11:37, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      d) Sollte nicht VG/NF bandübergreifend benutzt werden, also am Ende eines Bandes NF=der erste Artikel des nächsten Bandes sein? Danke, --S8w4 (Diskussion) 12:50, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      Da bin ich ehrlich gesagt sehr emotionslos. mir ist nur wichtig das ich innerhalb eines Bandes irgendwann eine eindeutige Reihenfolge ausmachen kann (wegen der Register ... was habe ich mir da nur angelacht ;-).
      Vorschläge:
      • Sowas wie Vorreden und Autorenregister werden nicht betrachtet
        • letzter Eintrag eines Bandes würde auf den ersten des nächsten verweisen und andersherum. Die Nachträge in den Hauptbänden würde in dieser Reihenfolge natürlich mit drin sein.
      • Vorreden und Autorenregister werden betrachtet, dann würde ich eine Ordnung aber auch nur pro Band als sinnvoll erachten.
      letztendlich betrifft es nicht sehr viele Artikel ... wir müssen uns nur einigen. --THE IT (Diskussion) 11:37, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      Wir bräuchten hier nochmal Meinungen! --THE IT (Diskussion) 08:46, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      Ist Para VERWEIS= noch nicht wirksam? ich sehe zumindest noch keine Ableitung in die Kategorie:RE:Verweisung --Pfaerrich (Diskussion) 14:03, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      Nach einem kleinen Endpspurt sind jetzt alle Parameter aktiv (vielleicht sind noch ein paar Fehler in der Tabelle)(wenn Fehler auftauchen bitte melden). Werde dann noch die Platzhalter auf die Vorlage umbiegen und danach kontinuierlich mit der Vereinheitlichung anfangen. --THE IT (Diskussion) 11:37, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      Was bedeutet konkret die Kategorie „Seiten mit defekten Dateilinks“. Im Falle von RE:Africanus 9 finde ich auf die Schnelle keinen Fehler, der das auslösen könnte. --Pfaerrich (Diskussion) 13:42, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
      Ich schau mir das an. Es kann sein, dass der Link da ist, nur ausgeblendet wird. --THE IT (Diskussion) 14:26, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

      Was mich irritiert: RE:Ariobarzanes 4a ist mit einem unvollständigen Nachtrag dabei, der aber in der Kategorie RE unvollständig nicht aufschlägt. Ich halte es zwar für richtig, dass Nachträge nicht als zusätzliche Posten in der Statistik erscheinen, aber irgendwie müssen wir doch auch die unvollständigen und lediglich korrigierten Nachträge auffinden und fertigstellen können. Oder habe ich da irgendeine Fundstelle übersehen? --Pfaerrich (Diskussion) 11:18, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten


      Der Nachtrag sämtlicher Vorgänger und Nachfolger ist nun abgeschlossen. Einen großen Danke dafür an @Pfaerrich:. Nun kommt die Konvertierung aller Vorlagen zur Vorlage REDaten. Danach sollte dann jeder Artikel (sowohl Nachtrag, als auch Hauptarktikel) mit dieser Vorlage begonnen werden. --THE IT (Diskussion) 15:19, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jetzt gibt es nur noch eine Vorlage. THE IT (Diskussion) 21:54, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

      Delphoi IV Bearbeiten

      obiges Teillemma ist noch unvollständig, aber weder Delphoi noch Delphoi IV werden unter der Kat. unvollständig abgeleitet wie dies früher der Fall war. --Pfaerrich (Diskussion) 00:52, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

      Habe die Bezeichnung der Kat korrigiert. Bearbeitungsstandskats. heißen jetzt immer RE:.... . --THE IT (Diskussion) 11:03, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 22:04, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

      RE:Habicht - RE:Hierax 13 Bearbeiten

      RE:Habicht verweist auf RE:Hierax 13 (Ἱέραξ), das wiederum auf RE:Habicht verweist. Über den Habicht ist also wohl nichts geschrieben worden oder unter anderem Lemma? RE:Astur 2 verweist im Übrigen auf RE:Habicht, das auf … --WaldiWuff (Diskussion) 23:17, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

      siehe Diskussion:Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Archiv#Was_f.C3.BCr_eine_sch.C3.B6ne_Endlosschleife_oder_welcher_Assi_hat_denn_da_geschlafen... --S8w4 (Diskussion) 10:42, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 15:56, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

      Seitenzahlen automatisch mit Ankerfunktion? Bearbeiten

      Gerade jetzt bei Herakles 1 ist bei mir der schon lange gehegte Wunsch wieder virulent geworden, den vielen Querverweisen auf Passagen in anderen Seiten des Werkes in der Weise nachzukommen, dass die Seitenzahlen wie {{Seite|921}} automatisch wie ein Anker wirken, auf den wir dann Links ansetzen könnten. Was spricht dagegen? --Pfaerrich (Diskussion) 10:20, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

      Die Vorlage Seite macht dir das sogar bereits RE:Aera#Seite_609. --THE IT (Diskussion) 10:45, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
      prima. war mir unbekannt. Im genannten Werk sind aber auch schon Seiten genannt, die ich noch gar nicht angefasst habe. Gleiche Wirkung mit {{RE siehe|Herakles#Seite_950}}, sobald die Seite dann entsteht?--Pfaerrich (Diskussion) 18:57, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
      Das klappt auch mit {{RE siehe|Herakles#Seite 950}}. Solange allerdings RE:Herakles nicht existiert, wird nicht richtig auf das Register verlinkt, z.B. Xenelasia#Seite 1437 (richtige Register-Seite wird geöffnet, aber nicht auf die korrekte Zeile zu Xenelasia gesprungen). Da könnte aber vielleicht die Vorlage angepasst werden. --WaldiWuff (Diskussion) 22:22, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
      Dem nehme ich mich an. --THE IT (Diskussion) 10:40, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 15:56, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

      Kürbis Bearbeiten

      Ich korrigiere gerade RE:Aberglaube. Der Artikel enthält viele Pflanzennamen, die ich mit RE siehe verlinke. Warum kommt Kürbis (bei mir) nicht zum erwarteten Sprungziel? --Batchheizer (Diskussion) 15:58, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

      Habe die Vorlage korrigiert. --S8w4 (Diskussion) 01:06, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
      Danke. --Batchheizer (Diskussion) 10:23, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Batchheizer (Diskussion) 10:23, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

      RE:Lugudunum 1 etc. Bearbeiten

      ich stolpere gerade über diesen und mehrere Folgeartikel. Während sie im Register mit RE:Lugudunum, Lugdunum 1 aufgeführt sind, ist der Artikel selbst auf RE:Lugudunum 1 erfasst. Man kann also anhand des Registers dann nicht erkennen, dass der Artikel ja schon eingetütet ist. Das ist aus meiner Sicht kontraproduktiv. Sollten wir dann nicht wenigstens eine Weiterleitung erstellen, um die Existenz des Artikels auch im Register sichtbar zu machen? Es hat ja auch noch den Nebeneffekt, dass Links von anderen Artikeln her gleich blau werden und nicht Ewigkeiten dahinkümmern.

      Und wenn ich schon am Meckern bin: ähnlich verhält es sich mit gebrochenen Lemmata wie beispielsweise RE:Cablie(n)ses RE:Cad(enus?) RE:Caedici(i). Das sind zwar in der Regel unbedeutende Artikel, aber auch auf sie sollte anstandslos ein verständlicher Link möglich sein und eine Suche schnell zum Erfolg führen. --Pfaerrich (Diskussion) 21:32, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

      Lugudunum etc. korrigiere ich im Register beim nächsten Update. Für Cablie(n)ses usw. ist ein (oder je zwei) verständlicher Link (Weiterleitung) auch mmn sinnvoll. Danke, --S8w4 (Diskussion) 06:22, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 15:00, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

      Projektvortschritt: Sechs Halbbände Bearbeiten

      Nach kaum mehr als einem Jahre (Diskussion:Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Archiv#Fünf_Halbbände): Nun, falls ich mich nicht irre, sind alle Artikel von Bd. III,2 digitalisiert (abgesehen von den wenigen unfreien). Großer Lob also an Alle – insbesondere Pfaerrich – die da unermüdlich mitgearbeitet haben und an der Fertigstellung arbeiten. --S8w4 (Diskussion) 13:34, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 15:00, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

      Ist Polytonisch noch stringent? Bearbeiten

      Nachdem ich mich längst daran gewöhnt habe, jeden griechischen Buchstaben in die Polytonische Wolle einzupacken, kommen mir gelinde Zweifel, ob das auf ewige Zeiten so bleiben muss. Denn auch hier gibt es gewisse Nebenwirkungen, ganz abgesehen von Aufblähung des Volumens und der damit verbundenen Mehrarbeit.

      Man nehme als ein Extrembeispiel RE:Delphoi/VI, wo sich deutsche und griechische Buchstabenwelt alle Furz lang abwechseln, mit der Folge, dass bereits nach 10 Spalten das System aufbegehrt und ganze Passagen, obwohl ordnungsgemäß erfasst, einfach nicht mehr in der Anzeige wiedergibt. Erst nach Auslagerung einiger Passagen nach Delpoi VII kommt wieder Ruhe in die Kiste. Ich vermute mal, dass die hundertfache Benutzung von Polytonisch in einem einzigen Artikel eine Allergie auslöst, die auch kein Arzt oder Apotheker beheben kann. Dabei hatte ich schon die Zuflucht dazu genommen, auch einzelne kleinere deutsche Passagen in den Polytonisch-Paketen zu belassen, wodurch ich einen noch frühzeitigeren Streik des Systems vermeiden konnte.

      Wer sich die Mühe macht, mal nachzuschauen, wieviele Spalten im Artikel Delphoi noch der Bearbeitung harren, kann sich ausrechnen, wieviele Kapitel noch folgen müssen, um den Artikel in einigen Jahren abschließen zu können.

      Eure Meinungen und Eure Vorschläge? mfg --Pfaerrich (Diskussion) 08:45, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

      Wenn die Vorlage keinen sich klar erschließenden Sinn mehr hat, würde ich auch gerne auf diese mir auch sehr vertraute Vorlage verzichten. Ein Sinn, den sie hat: Es lassen sich Artikel / Seiten mit griechischen Zeichen filtern. So können nicht dieser Sprache mächtige Menschen einfacher für sie korrigierbare Artikel / Seiten erkennen. --Batchheizer (Diskussion) 14:27, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
      ich werde mich mal aus browser/Darstellungssicht damit befassen. Aber ich vermute fast, dass das nicht mehr wirklich Not tut. Falls dem so ist könnte der ReScanner diese dann entfernen. --THE IT (Diskussion) 14:52, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
      άὰἀἁᾶᾳᾰᾱἄἅᾴἂἃᾲΆᾺἈ aA άὰἀἁᾶᾳᾰᾱἄἅᾴἂἃᾲΆᾺἈ...
      Ich habe mal einen kleinen Vergleich von Poytonisch zu unbehandelt nebeneinandergestellt. Was diese Vorlage ja einfach nur machen ist dem Browser zu sagen, als welche Sprache das ganze behandelt werden soll (und noch ein wenig Größenformatierung). Dies war früher garantiert absolut kriegsentscheidend, da die meisten Web-Schriftarten nicht Unicode-fähig waren. Das hat sich heute wohl etwas gewandelt. Es ist sicher immer noch sinnvoll Browsern zu sagen, welcher Text in welcher Sprache steht (zum Beispiel, wenn es um Hervorhebung in Texten geht), aber es ist meiner Meinung nach nicht mehr soooo bedeutend. --THE IT (Diskussion) 15:40, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 15:00, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

      Nicht zielführende Links auf RE-Lemmata Bearbeiten

      Ich glaube mich zu erinnern, mal eine Liste von Links gesehen zu haben, die auf noch nicht vorhandene Lemmata führen und damit auch auf Artikel, die wohl nie existieren werden. Zumindest Links auf Artikel beginnend mit RE:A bis RE:D würde ich gerne in einer ersten Bereinigungsaktion aus dem Weg räumen. Lässt sich so eine sortierbare Liste ohne viel Aufwand erstellen? --Pfaerrich (Diskussion) 16:49, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

      die gab es mal [13], die wird aber gerade nicht mehr befüllt. Ich werde wieder für Befüllung sorgen. --THE IT (Diskussion) 18:39, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      Ich stelle gerade fest, dass es nicht genau das wäre was du brauchst. Du möchtest ja wissen, welche Links in den Artikeln ins "Leere führen". Wenn ich die Kategorie wieder so aktiviere, wie sie war, würdest du zwar die Lemma auf denen die toten Links vorkommen sehen, aber du könntest halt alphabetisch nicht nach Linkinhalt separieren. Daher schlage ich vor alphabetische Unterkategorie zu erstellen, für jeden Anfangsbuchstaben eines toten Links einen. Das wären dann Kategorie:RE:Verweisung_ohne_Link/a - Kategorie:RE:Verweisung_ohne_Link/z. Klingt das akzeptabel? Gruß --THE IT (Diskussion) 17:21, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

      Ok ich war verwirrt. Welche Kat ich eigentlich meinte war: Kategorie:RE:Links auf Register, diese Kat listet alle Lemma auf, auf denen Links stehen, die noch kein Ziel haben. Ich habe gerade mal eine [14] eingebaut, dass die Kategorie:RE:Links auf Register/a bis Kategorie:RE:Links auf Register/z auch befüllt werden. Mal schauen, wie das so funktioniert. --THE IT (Diskussion) 17:33, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

      das Experiment scheint ganz gut zu gelingen (zumindest finden sich in a jetzt schon viele Artikel an), soll ich die Unterkategorien mal fest einrichten? --THE IT (Diskussion) 17:46, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      Einklich hatte ich eine andere Intention, nämlich Links, die auf nicht vorhandene Lemmata zielen, ausfindig zu machen und möglichst zu beseitigen. Da ich den Kreis der mit A bis C beginnenden Artikel komplett, die mit D beginnenden zur Hälfte eingestellt habe, dürften Rotlinks dorthin ja kaum mehr vorkommen. Anders ab E, wo ich anhand der Anzahl von Links auf das gleiche Ziel, (z.B. römische Kaiser) mir überlegen könnte, diesen Artikel zumindest als Platzhalter zu etablieren.
      Sehe ich mir Deine Lösung am Beispiel RE:Demeter an, so hat das Schlusskästchen absoluten Rotlauf, der mir nicht wirklich weiterhilft, fehlerhafte Links zu entdecken und auszumerzen.--Pfaerrich (Diskussion) 21:25, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      Ich hatte deine Intention schon verstanden. Leider kommt man da schlecht anders ran. Ich kann halt in Kategorien nur die Lemmas selbst anzeigen, nicht die Linkname derselben. Das ist dann bei kleineren Lemma überschau- und machbar, aber ich sehe das Problem bei großen Lemma. Was ja aber machbar ist ... du kannst das Lemma bearbeiten und nach "re siehe|a/b/c/d" suchen das zeigt dir dann zumindest alle potentiellen Verlinkungen mit dem Startbuchstaben ... aber ja ich verstehe das das nicht optimal ist.
      Zwei weitere Vorschläge hätte ich für dich. Ich kann eine weitere Kategorie pro ReSiehe-Eintrag und nicht vorhandener Verlinkung machen, dass macht dann die Liste der Kategorien noch länger ... und ist definitiv nichts, was wir ewig da stehen lassen können.
      Vorschlag 2: Ich mache dir eine Wartungsseite, die mein Bot jede Nacht befüllt. Der würde dann alle Verlinkungen mit a/b/c/d suchen und, die die es nicht gibt auf einer Seite reporten, dass würde dann so ähnlich ausssehen wie hier.
      Ich würde Vorschlag 2 empfehlen, wie viele Lemma man damit gescannt bekommt würde man dann sehen.
      Gruß --THE IT (Diskussion) 21:30, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

      Noch habe ich Schwierigkeiten, dem Vorschlag zu folgen, lasse mich allerdings gerne in der Praxis eines Besseren belehren.

      Was ich aber jetzt aktuell festgestellt habe, ist, dass neuerdings eine Unverträglichkeit des Systems festzustellen ist was den vorhergehenden und nachfolgenden Artikel in griechischen Buchstaben angeht. Beispiel: RE:Δημοποίητος. Ich musste auf die lateinische Schrift ausweichen, um weiterarbeiten zu können.--Pfaerrich (Diskussion) 00:53, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten

      ich habe meine Anpassung von "RE siehe" wieder entfernt. Jetzt sollten die griechischen Lemma wieder gehen. ... die Wartungsseite richte ich ein und sage Bescheid. --THE IT (Diskussion) 12:17, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten

      Kannst du hiermit etwas anfangen? Brauchst du noch anderen Infos? Gruß --THE IT (Diskussion) 16:34, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

      Das sieht schon mal deutlich besser aus. Allerdings stoße ich schon beim zweiten Lemma auf Widerstand. In S III Seite 217 müsste zwischen Brindisi und Brit... noch ein Artikel Brisiacus, -um eingefügt werden, der im Register aber nicht vorhanden ist. Es gelingt mir nicht. Das System wehrt sich, den Artikel zuzulassen. what now? --Pfaerrich (Diskussion) 18:32, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      was genau wehrt sich denn da? --THE IT (Diskussion) 22:56, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

      Ich bringe das System nicht dazu, diesen Titel überhaupt zu akzeptieren. Da dieser im Register nicht vorhanden ist, muss ich den bisher immer erfolgreichen Weg einschlagen, den Namen als Suchbegriff einzugeben. Da weicht das System dann auf den bereits vorhandenen Artikel Brisiacus mons aus. Ich könnte jetzt nur noch versuchen, irgendeinen xyz-Titel zu kreieren und diesen dann auf Brisiacus, -um zu überführen, wenn es hier nicht erneut Menkenkes gibt.

      Ich konnte im übrigen etwa 10 "Rot"links aus dem Verkehr ziehen. Die restlichen Posten werden nur deshalb aufgeführt, weil die Lemmata noch nicht existieren. also kannst Du von einer Wiederholung absehen, solange nicht alle D-Artikel unter Dach und Fach sind.--Pfaerrich (Diskussion) 23:25, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

      Hallo Pfaerrich, ich verstehe das Problem, dass kannst du vielleicht nächstes mal umgehen, indem du https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Brisiacus,_-um&action=edit&redlink=1 explizit in die Adresszeile des Browsers eingibst (funktioniert dann auch wirklich mit jedem Titel). Die Erstellung der Liste erfolgt ab jetzt jede Nacht (bisher wurden nämlich nur 10% der Artikel auf fehlende Links gescannt.). Ich kann es aber natürlich vorerst auf a-c zurückschrauben. Gruß --THE IT (Diskussion) 14:08, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      Danke, Brisiacus, -um ist jetzt auch gebacken. wird es dann auch irgendwann ins Register aufgenommen? und ja, bitte auf A bis C reduzieren. Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 18:31, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      hab ich gestern noch eingeschränkt und der lauf war erfolgreich. Gruß --THE IT (Diskussion) 08:48, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 09:26, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

      RE:Alastos Bearbeiten

      Gehört der Eintrag im Supplement nun hier hin oder zu 1a, er sollte nur an einer Stelle stehen. --THE IT (Diskussion) 17:05, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

      Streng genommen sehe ich den Artikel als Nachtrag zu RE:Alastos. Da aber bereits ein Artikel Alastos 1a geschaffen wurde, habe ich den Nachtrag Alastos wieder eliminiert. --Pfaerrich (Diskussion) 10:02, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:02, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

      Korrekturlesen kaputt Bearbeiten

      Hallo, die Korrekturlesefunktion scheint bei RE-Artikeln derzeit nicht zu funktionieren. Mag sich das mal jemand ansehen? --Tolanor 13:09, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 20:36, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

      Renovierung der Autoren-Register Bearbeiten

      Hallo liebe Mit-REler,

      ich nähere mich mit den Registern so langsam dem Ende er Renovierung. Es gibt noch mehrere Features, die ich bauen möchte, aber der größte Brocken, die Autoren-Register, habe ich fertig.

      Übersicht

      Die Frage ist nun ... das sind 1061. Soll ich die alle tatsächlich veröffentlichen? Nur bestimmte (z.B. die mit mehr als 10 Artikeln)?

      Die Benennung wird sich in so fern ändern, dass die Namen nun auch VORNAME NACHNAME lauten und nicht wie vorher NACHNAME, VORNAME.

      Mit Gruß

      --THE IT (Diskussion) 00:03, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten

      Glückwunsch, Meisterleistung.
      Warum nicht die Lebensdaten, alternativ das Jahr der Gemeinfreiheit ergänzen und die Elemente sortierbar gestalten?
      ob es glücklich ist, nach Vornamen zu sortieren, bezweifle ich, denn da wir ja bei den REAutoren meist nur den Nachnamen vorfinden, kann das die Suche erschweren. Die Hirschfeld erscheinen dann mal unter G, mal unter O. Es gibt ja auch Fälle, wo der Vorname mal landestypisch geschrieben wird, mal mit dem deutschen Äquivalent erscheint. Und denk an die vielen Varianten von Meyer etc. Aber ich kann damit leben.
      Wenn schon alle Namen vorhanden sind, sollten auch alle in der Liste erscheinen. Ich kenne Autoren mit lediglich einem Lemma, das aber ein Schwergewicht ist. Warum sollten sie dann in der Liste unerwähnt bleiben? --Pfaerrich (Diskussion) 10:10, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
      Ich hab mich wohl unglücklich ausgedrückt (im Grunde war es schon spät ;-)). Die verlinkte Übersicht war ein Schnellschuss, der lediglich dazu diente aufzuzeigen wie verdammt viele Autoren das eigentlich sind 8-D. Die Übersicht werde ich entsprechend sortieren und schick aufbereiten und damit diesen Abschnitt ersetzen. Ich werde dann noch einen Sortierung nach Nachnamen umsetzen.
      Jetzt aber zur eigentlichen Frage. Ich möchte ja noch die eigentlichen Register ersetzen (z.B. Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/Abert,_Hermann). Zum einen ist das eine Frage der Masse. Momentan haben wir davon um die 200. Wenn ich alle abdrucke, die momentan erfasst sind wären das die besagten 1061, wo dann ganz viele Kleinstautoren dabei wären. Wollen wir das?
      Zweite Frage: Die Sortierung werde ich dann nach Nachnamen vornehmen (ist schon sinnvoll, das sehe ich ein). Soll aber auch der Titel des Registerlemmas so lauten, also Abert,_Hermann oder soll der Lemma-Titel Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/Hermann Abert lauten und trotzdem nach Nachnamen sortiert werden. Die zweite Variante würde es vereinfachen Autoren-Lemma (Hermann Abert) und Autoren-RE-Kategorie (Hermann Abert) mit dem Register des Autors zu verknüpfen. Also was soll es sein?
      --THE IT (Diskussion) 12:28, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
      Ich hab jetzt mal die Register der Autoren erstellt, die über 1000 Artikel verfasst haben: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Autorenübersicht. Wenn keine Einsprüche kommen ergänze ich alle Autoren in der Übersicht und lasse die Register von allen Autoren mit 10 oder mehr Artikeln erstellen. --THE IT (Diskussion) 15:30, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

      Das sieht sehr gut aus. Die Grenze von 10 Artikeln halte auch ich für angemessen. Danke. Batchheizer (Diskussion) 16:59, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

      Es sind jetzt alle Register erstellt (Kategorie:RE:Register). Gerade läuft noch der Löschvorgang für die alten Autorenregister. Schauts euch an, wenn ihr Fehler findet lasst es mich bitte wissen. --THE IT (Diskussion) 21:39, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
      Vielen Dank für die Arbeit. Folgenden Fehler habe ich gefunden: Auf Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Otto Walter ist das falsche Todesjahr. Vgl. Walter Otto. Hintergrund: Es gibt zwei Autoren mit dem gleichen Namen aber anderen Namenskürzeln:
      1.Otto, Walter 1878–1941 VII,2–IX,2, S II
      2.Otto, W[alter] F[riedrich] 1874–1958 VI,2–VII,1, VIII, S III
      Batchheizer (Diskussion) 08:40, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten
      Danke für das Feedback, ich analysiere das. --THE IT (Diskussion) 10:02, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten

      Ich hab das analysiert und tatsächlich einen Fehler gefunden, aber du bist leider einer kleinen Verwechslung aufgesessen (keine Angst ich aber auch erstmal 20 min). Bedenke Otto Walter ist nicht Walter Otto, ja es gibt tatsächlich beiden :-) . Gruß --THE IT (Diskussion) 10:31, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten

      Danke für Korrekturen und Klarstellungen. Gestolpert war ich über die schon eingestellten Herodes-Artikel, die auf einmal unter einem nicht freiem Autor erschienen. Batchheizer (Diskussion) 12:53, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 20:36, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

      Kurzregister und PD-Register Bearbeiten

      Hallo REler,

      sind die Kurzregister und die PD-Register noch notwendig?

      Mit Gruß --THE IT (Diskussion) 21:01, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

      Ich habe die nicht ohne Nutzen gefunden, also wuerde vorschlagen, die zu behalten bis Du Zeit/Lust hast auch die neu zu erstellen. Danke, --S8w4 (Diskussion) 03:22, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 20:35, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

      überarbeiten Bearbeiten

      Zitat: "ΑΒΓΔΕΖΗΘΙΚΛΜΝΞΟΠΡΣΤΥΦΧΨΩ. Die Transliteration ins lateinische Alphabet ist regelmäßig (ABGDEZEThIKLMNXOPRSTYPhChPsO)". Richtig wäre: "... (ABGDEZĒThIKLMNXOPRSTYPhChPsŌ)". E und Ē sowie O und Ō sind zu unterscheiden. -84.161.59.236 11:57, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

      Generell hast du Recht. Aber solange es um die alphabetische Sortierung der Artikel geht, sind Ē und Ō ungünstig, weil sie von der MediaWiki-Syntax in den Kategorien hinter Z sortiert werden. In der RE werden η und ω wie ε und ο alphabetisch wie E und O eingeordnet. Jonathan Groß 14:24, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
      Dieser Umstand sollte sich eigentlich für sortierungen zumindest mit deutschen Umlauten mittlerweile korrigiert haben, aber ich muss festellen, dass dem noch nicht so ist.
      Buchstabe
      Z
      Ō
      O
      Ē
      E
      Ä
      A
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 17:37, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

      --THE IT (Diskussion) 07:48, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

      Ich muss mich korrigieren. Die Sortierung für Kategorien ist vollständig korrekt implementiert. Siehe Test hier. Es scheint nur komischerweise bei Wikitabellen anders zu sein :-(. --THE IT (Diskussion) 18:54, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

      Einleitung, die für mehrere Artikel gilt Bearbeiten

      Mit Pfaerrich hatte ich eine kleine Unterhaltung zu RE:Atidius 1 auf dessen Disk zu Lemmata mit mehreren Einträgen, denen aber eine längere allgemeine Einleitung vorsteht. Wie seht ihr das

      • Einleitung auf extra Lemma ohne Nummer?
      • Verweis von Lemma ...2 - ...x zu Lemma ...1?
      • Kein Verweis ?
      • ...

      --THE IT (Diskussion) 07:42, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

      Bin für die erste Version (aber weiss nicht, ob ich es selbst konsequent immer so getan habe). --S8w4 (Diskussion) 09:29, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
      Die erste Lösung überzeugt auch mich. --Batchheizer (Diskussion) 18:27, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

      schon gut, aber für die Leser ohne Nährwert, solange wir nicht auf RE:Atidius expressis verbis verweisen. Das gilt gleichermaßen für meinen Hinweis bzgl. Vorspann bei bspw. Accius 1a, der ja ebenfalls für Accius 1b relevant ist. Das mag im angegebenen Beispiel ohne größere Bedeutung sein, es gibt aber durchaus solche, wo das eine Rolle fürs bessere Verständnis spielen kann. Auf die Schnelle gefunden S-Band III zum Artikel Caecilius ab dortiger Seite 222. wenn das nicht überzeugt, werde ich mich um noch treffendere Beispiele bemühen, und spätestens bei den Cornelius- oder Iulius-Lemmata müsste sich einiges finden, wo der Hinweis auf die genaue Seitenzahl des Ursprungsartikels auch bei den nachfolgenden Passagen wesentlich sein kann. Es gebricht mir aber augenblicklich an Muße, mich stärker in das Thema zu vertiefen. --Pfaerrich (Diskussion) 13:32, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

      ich finde nichts schlimmes daran auf den Ursprungsartikel zu verweisen. Oder noch besser sogar den Nummernlosenartikel bei jeder Nummer mit einzubinden via {{:Seite}}. Ich würde das mal am gegebenen Beispiel demonstrieren. Bei Nichtgefallen revertiere ich das dann auch gerne. --THE IT (Diskussion) 18:59, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
      Hab es mal umgesetzt, bitte um Feedback. --THE IT (Diskussion) 19:54, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
      Gibt es hierzu neue Meinungen? --THE IT (Diskussion) 22:03, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 17:37, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

      Platzhalter als eigener Korrekturstand Bearbeiten

      Wir haben zwischenzeitlich Hunderte von Platzhaltern in RE eingestellt. Sie werden abgesehen von den Kategorien „Gemeinfreiheit JJJJ“ im System nicht gezählt. Was spricht dagegen, ihnen einen eigenen Korrekturstand „Platzhalter“ zuzuweisen? Noch vorteilhafter, aber auch nicht ganz ohne Risiko: die Platzhalter mit relativ kurzer Restverweilzeit sind von mir meist schon komplett eingestellt, aber sichtbar bleiben nur die drei Einleitungszeilen. Die so vorgehaltenen Artikel könnten ggf. von den ‚klassischen‘ Platzhaltern, wo noch viel Arbeit vonnöten ist, ehe sie vollständig sind, durch eine leicht abweichende Kategorie gekennzeichnet werden. Gerade bei den vielen Stein-Artikeln per Freigabedatum 2021 könnte effizienter vorgearbeitet werden. Eure Meinung? --Pfaerrich (Diskussion) 14:32, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

      Aus technischer Sicht... super. Mach ich dir gerne. --THE IT (Diskussion) 14:55, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
      Gute Idee; ob mit zwei Abarten die Arbeit besser zu organisieren ist, möget Ihr entscheiden. Die jetzt leere Kategorie RE:Platzhalter‎ sollte dementsprechen benützt oder gelöscht oder geändert werden. Die Hierarchie der Kategorien RE > RE:Wartung > RE:Korrekturstand finde ich manchmal ein Klick zu viel, aber kann damit gut leben. --S8w4 (Diskussion) 20:39, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
      Erstens mal danke für die Zustimmung, und die Implementation durch THE IT. Zweitens: Ich hab mal den ersten Posten (RE:Abacus) auf Korrekturstand Platzhalter abgeändert, doch tut sich im Zähler noch nichts. Bin ich zu vorschnell oder mache ich etwas falsch? --Pfaerrich (Diskussion) 00:10, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
      Du warst leider etwas schnell. Ich versuche mich asap ran zu machen. Ich kann es dir zu Donnerstag auf jedenfall versprechen. Du solltest auch gar nichts eintragen müssen. Die Vorlage kann alleine entscheiden, ob gemeinfreiheit schon gilt und sie entsprechend als Platzhalter fungiert oder nicht. --THE IT (Diskussion) 23:36, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
      Wie soll denn der neue Korrekturstand konkret heißen? --THE IT (Diskussion) 23:38, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

      tja, da arbeitet man EINMAL schnell, und schon ist es wieder nicht recht. Nein, im Ernst: ich hatte es einfach mal ausprobieren wollen, gewärtig, dass ich zu eilig bin. Der Korrekturstand kann gerne „Platzhalter“ heißen und sollte immer dann automatisch abgeleitet werden, wenn KSCH=OFF lautet. Die Differenzierung, ob mehr als die drei Zeilen schon vorhanden sind oder nicht, ist mit einer automatischen Ableitung nicht zu erreichen und der entsprechende Wunsch wird hiermit zurückgenommen.

      Wenn es gleichzeitig dann auch noch die Sperrung des Artikels außer für Admins auslösen könnte, umso besser, wobei mir von Pauli gesteckt wurde, dass dann, wenn ein Teil des Artikels auf fertig gestellt ist, dieser strenge Schutz nur noch gegen IPs wirkt. Wichtig war mir, dass keine IPs auf die Idee kommen, den kaschierten Text für die Allgemeinheit sichtbar zu machen und uns damit wegen Verstoßes gegen das URG angreifbar zu machen. Nochmals danke und Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 00:16, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

      ich fasse zusammen:
      • wenn Das Todesjahr noch nicht 71 Jahre her ist und der Artikel Schöpfungshöhe hat soll die Kategorie "RE:Platzhalter" gesetzt werden.
      • Ich lasse die Vorlage Platzhalter diese Kategorie auch setzten, bis sie hoffentlich bald verschwindet.
      • Eine Sperre ist momentan nur vorhanden, wenn ein anderer Artikel schon auf fertig steht (im gleichen Lemma). Ein reiner Platzhalter ist somit nicht geschützt. Ich halte hier das Angriffspotential aber auch für gering, da die Änderungen durch IP's durch die Admins auch beobachtet werden.
      eine Sperre könnte man natürlich setzten, aber dann bräuchte mein Bot Admin Rechte, weiß nicht, ob die noch an einen anderen Bot vergeben werden außer an FKraus.
      THE IT (Diskussion) 15:32, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
      Richtig! Und das mit der Sperrung kann ich händisch durchführen, wenn ich den Artikel ins Netz stelle. --Pfaerrich (Diskussion) 17:35, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
      Die Kategorie füllt sich. Sieht ganz gut aus. --THE IT (Diskussion) 00:03, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
      RE:Alexandros 62a hat „Wikisource:Gemeinfreiheit 3404“ – Fehler im System? Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 09:06, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
      Eck lebt noch, da wird ein fiktives Todesjahr 3333 angegeben. --S8w4 (Diskussion) 10:14, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
      wenn ich mich da jetzt schon mal ran gemacht habe ... könnte ich da einen Wert LEBT definieren ... dann wird das deutlicher. Ich würde dann alle Todesjahre 3333 dahin migrieren mit einem Bot. --THE IT (Diskussion) 12:31, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

      Weiterhin ist die Erschaffung der Kategorie RE:Platzhalter jetzt komplett, wir sind bei 1116 Einträgen klingt stimmig oder? --THE IT (Diskussion) 12:31, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

      ja, das ist eine Wucht. Vielen Dank für die schnelle Umsetzung. Ich werde versuchen, Dir auch mal einen Stein in den Garten zu werfen. --Pfaerrich (Diskussion) 00:11, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
      Kein Ding dazu bin ich hier. Ich würde die Tage noch ein paar Umbenennungen durchführen. Damit unsere Kategorien einheitlich RE:... heißen. Aber das sollte unbemerkt ablaufen. --THE IT (Diskussion) 09:34, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

      Vor dem Archivieren einerseits nochmals herzlichen Dank an THE IT für die Umsetzung, andrerseits ja, LEBT statt 3333 scheint etwas verständlicher sein; ich versuche es dann, auch im Register so zu machen. --S8w4 (Diskussion) 06:28, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

      Ich baue gerade den neuen Parameter GEBURTSJAHR in die Vorlagen ein ... weiteres folgt. --THE IT (Diskussion) 15:41, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 17:37, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

      Png Scans auf Commons Bearbeiten

      Siehe bitte z.B. RE:Suidas 1. Pngs auf Commons funkzionieren (Korrekturlesen Tab und Seite Vorlage), aber im Infobox werden Sie nicht angezeigt, scheinbar weil die Vorlage:REWikiScan für jpgs gebaut ist. Könntest Du, lieber THE IT, da hilfe leisten? Vgl. auch oben #Scans auf Wikilivres gelöscht - wie weiter? Danke, --S8w4 (Diskussion) 01:06, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

      Die Vorlage REIA geht einfach noch davon aus, dass hier kein Scan vorhanden ist. Dafür hast du ja das externe Bild eingebunden, dass muss aber schon eine valide URL sein. Habe das korrigiert. Im Allgemeinen ist die Qualität der Scans aber sehr problematisch, wir müssen da ran. THE IT (Diskussion) 12:27, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
      ich hatte neulich png hochzuladen versucht und wurde abgewiesen: png sei nicht zulässig. ich musste, um erfolgreich zu sein, auf anderes Format switchen.--Pfaerrich (Diskussion) 22:06, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
      Danke an TheIt für die Hilfe. --S8w4 (Diskussion) 21:05, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 17:37, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

      Neue Register Bearbeiten

      Hallo zusammen,

      der Anfang ist gemacht. Ich habe die Daten der bisherigen Register eingelesen und habe daraus mal neue Register generiert. Bisher sind es nur die Register I,1 - III,2. Die Register sollen weiter gehen in die Richtung von #Registerüberarbeitung überarbeitet werden.

      Weiter soll es gehen mit der automatischen Korrektur aus den bisher erfassten Lemma. Dazu würde ich dann die bisher erfassten Daten in einer strukturieren Form abspeichern. Das wird dann so aussehen, der Vorteil an dieser Darstellung ist eine vernünftig lesbare Form für Menschen, als auch eine gut maschinenlesbare Form.

      Damit es weitergehen kann, bitte ich euch vielleicht einmal neue mit alten Registern zu vergleichen um zu schauen, ob euch grobe Ungereimtheiten auffallen. Falls ihr keine groben Fehler findet kann ich mit dem Datenstand weiter arbeiten und schonmal die regulären Register daraus generieren.

      Gruß THE IT (Diskussion) 01:01, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

      Hallo THE IT, danke für diese Fleißarbeit, die im Vergleich zum bisherigen System schon optisch viele Vorteile bringt. Verstehe ich es richtig, dass Rötung nur bedeutet, dass die 70-Jahres-Frist noch nicht abgelaufen ist, unabhängig davon, ob wir den Artikel schon auf „fertig“ gebracht haben? RE:Albionae ist gerötet, aber bereits auf „fertig“, RE:Akusilaos 4 ist ein reiner Dreizeiler, RE:Alexandros 15 ist nur Platzhalter. Alle drei Artikel werden dennoch farblich identisch geflaggt.
      wäre es da nicht günstiger, stattdessen die echten Bearbeitungsstände abzuleiten?
      Schön wäre es, wenn ein direkter Link zum vorhergehenden und folgenden Register gleich mitgeliefert wird, so dass man durchblättern kann.
      macht es vielleicht Sinn, Nachträge in späteren Bänden mit deren jeweiliger Bandnummer zu ergänzen? findet sich in den alphabetischen Registern. --THE IT (Diskussion) 21:06, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten
      Ich habe kein Beispiel mehrerer Verfasser eines Lemma gefunden, wie solches bei RE:Delphoi der Fall ist, wo ja dann unterschiedliche Gemeinfreiheiten zu beachten sind
      Verwirrend die Statistik am Ende von III,2: Zahl der Artikel: 3527, davon 3.537 in Volltext
      Was Deine Planung im 2. Absatz angeht, verstehe ich noch Bahnhof.
      Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 21:05, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten
      Hallo Pfaerrich, da war ja schon viel dabei ;-).
      Zur Färbung, bisher siehst du es richtig, dass in der Spalte bisher nur der Freiheitsgrad abgebildet wird. Sobald ich auf dem jetztigen Datenstand ausbauen kann, werde ich auch die "Keine Schöpfungshöhe" mit berücksichtigen.
      Die Abbildung unserer tatsächlichen Bearbeitungsstände ist natürlich eine nette Idee, aber das würde ich vielleicht in einer anderen Spalte abbilden (Lemmaspalte?).
      Das mit dem direkten Link bekommt ihr, momentan war es nur ein fast identischer Spiegel der alten Register.
      In den Registern, die wirklich die Bände abbilden möchte ich ungern Nachträge späterer Bände mit reinbringen. Dies wird entsprechend in den alphabetischen Registern (in Arbeit) kommen.
      Ich habe das Register IV,2 nachgeliefert, dort findest du Delphoi.
      da habe ich klitzeklein auszusetzen: Hiller von Gärtringen ist ohne Jahreszahl geblieben.
      :-D spannender Schiefstand im Originalregister es kommen die Schreibweisen "v." und "von" vor das sind für mein Programm bisher zwei Autoreninnen (für Eine gibt es ein Jahr für die andere nicht im Originalregister). --THE IT (Diskussion) 21:04, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten
      Zur verwirrenden Planung und der falschen Statistik: Unser Hauptproblem bei den Registern ist, dass der Datenstand auf dem die bisherigen Register erzeugt werden und die Fakten die wir in der RE auffinden stark auseinander laufen. Im Falle von III,2 scheinen wir ja 10 Artikel erfasst zu haben, die es im Register gar nicht gibt. Diesen Datenstand händisch zu korrigieren kann man nicht leisten, wie die Diskussionsseite bei den Registern gut zeigt. ... daher ... sobald ich denke den Datenstand der alten Register gut erfasst zu haben (den das ist es momentan nur der alte Datenstand in neuem Gewand) werde ich anfangen den tatsächlichen Datenstand unserer Lemma zur Korrektur heran zu ziehen, dann all die vergessenen Lemma ergänzt, es können neue Attribute ausgelesen werden (Korrekturstand, Schöpfungshöhe, Weiterleitung, griechische Lemma) und dann werden die neuen Register auch Stück für Stück richtiger werden.
      Aber dazu muss ich mir erstmal sicher sein, dass ich keinen Schrott importiert habe. Weil sobald ich die tatsächlichen Register aus den exportierten Daten schreibe, stehen diese natürlich nicht mehr für einen erneuten Import bereit. THE IT (Diskussion) 01:42, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

      Vielen Dank für die tolle Arbeit am Register. Das sieht wirklich sehr gut aus. Die Abbildung unserer tatsächlichen Bearbeitungsstände finde ich hilfreich für die Weiterarbeit. --Batchheizer (Diskussion) 12:53, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

      nächster Schritt:
      hier sind die alphabetischen Register a bis ch. Falls keine größeren Einwände kommen werde ich den Stand so in einer Woche online stellen. Im Anschluss werde ich dann an der Datenqualität der Autoren arbeiten. Gruß THE IT (Diskussion) 16:38, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
      Das sieht gut aus, allerdings sind Titel wie ab epistulis jetzt unter ab eingegliedert, bisher unter epistulis. Ich könnte damit leben, andere wohl eher nicht. --Pfaerrich (Diskussion) 17:46, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
      solche Hinweise erhoffe ich mir ja. Ist das wie ein Artikel? Gibt es da noch andere Beispiele? Gruß THE IT (Diskussion) 08:14, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
      viel einfacher, da wird einfach der sortierschlüssel mit beachtet werden müssen, den haben wir ja in den Artikeln. THE IT (Diskussion) 08:21, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
      nix einfacher. Die Crux ist: Der Sortierschlüssel greift erst, wenn der Artikel eingestellt ist. er würde also, solange noch nicht erfasst, bei ab epistulis einsortiert, danach unter epistulis, ab. Das Chaos wäre dann mit Händen greifbar. --Pfaerrich (Diskussion) 13:34, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

      nachgeschoben:

      da hast du natürlich recht. Ich werde den Sortierschlüssel führend betrachten und mir für diese offensichtlichen Fälle einen workaround überlegen. THE IT (Diskussion) 08:55, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

      Wurde repariert. --THE IT (Diskussion) 21:36, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten
      PS: Bei Durchsicht der noch nicht angefassten Lemmata ist mir jetzt auch Damaskenenon wieder in die Hände gefallen. Das Lemma heißt richtig Δαμασκηνόν, ist also falsch transliteriert, und, obwohl der Artikel gem. Vorlage mit RE:Δαμασκηνόν und Sortierschlüssel Damaskenon eingetragen wurde, finde ich in Deinem Register keinen Eintrag. Ich unterlasse es bewusst, von Damaskenenon eine Weiterleitung zu basteln. Und um Deinem nachfolgenden Beitrag noch vorzugreifen: Δαμασκηνόν im Register wiederzugeben, ist dann definitiv vom Tisch.
      wie schon mehrfach erwähnt findet momentan noch kein Scannen der vorhandenen Artikel statt ... ich bat daher für den Moment lediglich einen Vergleich mit dem jetzt gerade vorhanden (manchmal recht falschem Register). Mir geht es darum den momentanen Zustand nicht zu verschlechtern. Wenn dann das Scannen beginnt passiert mit deinem Beispiel Folgendes: der Artikel wird erfasst und es werden weder griechisches Lemma noch lateinische Transkription im Register gefunden (weil dort falsch transliteriert) daraufhin wird der Algorithmus Vorgänger und Nachfolger suchen und diese dann finden ... es wird ein Platz zwischen Ihnen frei sein und das korrekt erfasste Lemma wird das dort ansässige Falsche ersetzten. --THE IT (Diskussion) 20:59, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

      Yeah, ... der erste wirklich sichtbare Schritt ist gemacht. Heute Nacht werden die neuen Register die alten ersetzen. :-D . Bisher fehlen noch die Kopfzeilen. Macht gerne Vorschläge, wie die Kopfzeilen aussehen sollen. Gruß THE IT (Diskussion) 22:24, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

      Herzlichen Dank, ist ein großer Schritt voran. Allerdings habe ich soeben noch ein wohl lösbares Problem entdeckt: die alphabetische Reihenfolge bleibt bei Dingen wie
      Dexu(v)iates V,1 297-298 Ihm 1909
      Deïaneira IV,2 2378 Escher 1939
      auf der Strecke. --Pfaerrich (Diskussion) 22:24, 8. Feb. 2019 (CET)
      Beantworten
      erledigt --THE IT (Diskussion) 19:25, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
      Was allerdings in die Hose gegangen sein könnte, ist die Tatsache, dass die Links auf die Scans zumindest im Augenblick nicht funktionieren.
      die Links auf das Internetarchiv sind noch nicht da, oder ist etwas anderes gemeint? THE IT (Diskussion) 19:25, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

      Schlicht und einfach: klicke bspw. im Register IV,2 Lemma [Corniscae] auf die Seite 1633, dann erhälst Du als Antwort „Der Wert wurde nicht gefunden“ statt wie vormals den Scan zu dieser Seite. --Pfaerrich (Diskussion) 20:48, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

      das muss ich mir später genauer ansehen, an sich habe ich mich strikt an Seiten-Namenskonvention gehalten.... komisch THE IT (Diskussion) 08:37, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
      bisher fehlen da einfach die Links zum IA, die werde ich bei Gelegenheit nachziehen. Die Links zu den internen Scans sind einfach noch sehr oft leer. --THE IT (Diskussion) 22:31, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

      Hi, es gibt auch ein kleines Problem mit der Vorlage:RE siehe, die noch an die neuen Registerlemmata angepasst werden müsste. --Tolanor 13:18, 3. Mär. 2019 (CET)    (erledigt von THE IT). --Tolanor 09:31, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

      Hi, das neue Register sieht sehr gut aus! Könnte man außerdem, sobald das Problem mit den BKL-Links gelöst ist, eine Spalte für die jeweiligen Wikipedia-Artikel einbauen? Das würde die Register noch einmal deutlich nützlicher machen, gerade auch beim Verlinken, weil die Wikipedia-Lemmata oft deutlich vielsagender sind als die RE-Lemmata, sodass man sofort weiß, um wen es sich handelt und die bedeutenden Namensvertreter einfacher finden kann. Viele Grüße, --Tolanor 21:28, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 17:37, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

      Einbindungen von Vorlage:RE siehe Bearbeiten

      Hallo, ich habe gestern die Vorlage:RE siehe auf Lua umgestellt. Dabei habe ich einige fehlerhafte Einbindungen gefunden und behoben. Bei den Artikeln RE:Bisaltai und RE:Taurisci, weiß ich allerdings nicht was der richtige Wert ist, kann das jemand mit mehr Fachwissen bitte korrigieren? PS: Aktuell verschluckt die Vorlage RE siehe noch einige Fehler (Titel in griechischen Buchstaben können nicht im Register gefunden werden.), wenn jemand das beheben möchte, kann ich gerne diese Fehlermeldungen einschalten. --Pyfisch (Diskussion) 16:52, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

      das mit den griechischen Lemmata wäre natürlich nochmal schön, da mach ich mich vielleicht mal ran, ich schalte mir dann die Fehlermeldung ein, wenn ich sie brauche ;-). --THE IT (Diskussion) 18:06, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      krass das mit dem Mapping von Griechisch zu Latein ist ja bei Lua alles andere als einfach. :-( --THE IT (Diskussion) 21:23, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Wo hängt es denn? Da Griechisch in mehreren Bytes mit Unicode codiert wird würde ich die UString library vorschlagen. Noch ein Tipp um die Accents zu behandeln wäre die Funktion mw.ustring.toNFD zu benutzen. PS: Aktuell gibt es ein Register kj, da aber im Alphabet der Antike i=j wäre es treffender das Register kl zu nennen. ;-) --Pyfisch (Diskussion) 22:57, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 17:37, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

      Register – zusätzlicher Reiter Wikipedia Bearbeiten

      Hiho, eine (bereits oben geäußerte, aber wohl untergegangene) Idee, die m.E. das Register deutlich aufwerten würde: Eine Spalte "Wikipedia" mit Link auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, so vorhanden, entweder in der deutschen oder (falls dort nicht vorhanden) in der englischen Wikipedia. Das würde helfen, das Zahlenchaos aufzudröseln, weil die WP-Lemmata meist deutlich aufschlussreicher sind als die RE-Lemmata, und würde das Verlinken mithilfe des Registers deutlich vereinfachen. Wäre so etwas möglich und was müsste vorher passieren? Viele Grüße, --Tolanor 14:15, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

      das ist quasi in Arbeit. Momentan arbeite ich daran Daten von den RE Seiten für das Register zu ziehen. Die Daten, die du haben möchtest würde ich
      a) primär von dem RE-Lemma selbst
      b) von der eventuell verlinkten Wikidata-Seite ziehen.
      , dazu muss also nichts großartig passieren. Ich muss nur fertig werden ;-). In der Zwischenzeit würde ich vielleicht erbitten, dass sich jemand eine schöne Kopfzeile für die Register überlegt... da fehlt mir ein wenig die Kreativität :-)
      gruß --THE IT (Diskussion) 17:22, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
      Super, danke! Als Titel der Zeile würde m.E. "Wikipedia-Artikel" oder "Wikipedia-Lemma" reichen... Oder was meinst Du? Wär wohl auch nicht schlecht, vorher die BKL-Links zu entfernen... --Tolanor 18:23, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


      die ersten Lemmas werden gelesen. Ich werde mal versuchen sie möglichst zeitnah in die Register einzubinden. Ich bin ja ehrlich überrascht, wie viele Lemma mit WP verknüpft sind ... --THE IT (Diskussion) 18:25, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

      Super, danke. Ja, ich arbeite in letzter Zeit recht viel an der Verknüpfung via Wikidata und würde mittlerweile schätzen, dass bis zu der Hälfte der RE-Artikel bereits Entsprechungen auf Wikidata haben, die man nur finden muss. Der Bestand möglicher Verlinkungen erweitert sich sehr deutlich, wenn man nicht mehr nur auf die deutsche Wikipedia angewiesen ist. Hätte deshalb einen Vorschlag sowohl für das Register als auch für die Auffüllung der Vorlage:REDaten: statt nur auf die deutschsprachige WP zu verlinken, sollten automatisch auch Links auf andere Wikipedien gesetzt werden, falls kein deutscher Artikel existiert, in der Form "XYZ in der Wikipedia (englisch)". Falls auch kein englischer Artikel besteht, könnte man die Sprache nehmen, die eben existiert (allerdings schwer zu entscheiden, welche). Kann das automatisch generiert werden?
      Bringt uns das an dieser Stelle wirklich signifikant weiter. Gerade für Klassische Philologie sollte durch die deutsche WP, da noch die englische zur Ergänzung ran zu holen sollte doch völlig reichen ... ich könnte mir höchstens noch Latein und Griechisch vorstellen und diese würde ich dann auch nur in den Registern aufzeigen. --THE IT (Diskussion) 22:57, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      Hintergrund ist, dass es gar nicht so wenige RE-Artikel gibt, für die Entsprechungen weder in der deutschsprachigen noch der englischsprachigen Wikipedia existieren. Das betrifft u.a. Orte in Ländern, die in ihren "heimischen" Wikipedien besser erfasst sind - das reicht von Türkisch über Spanisch und Portugiesisch - aber auch Personenartikel - gerade in der italienischen und katalanischen Wikipedia habe ich in letzter Zeit immer wieder Artikel gefunden, die es sonst nicht gab. Aber ja, oberste Priorität hat das selbstverständlich nicht. Englisch wäre aber schon einmal eine gute Ergänzung! --Tolanor 17:15, 15. Mai 2019 (CEST) PS: Beispiel: [15]Beantworten
      Englisch kommt demnächst, wenn ich Wikidata dafür anbinde. --THE IT (Diskussion) 20:06, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      Ansonsten gibt es derzeit ein deutliches Lag, was die Aktualisierung auf Wikidata betrifft. Könntest Du oder Benutzer:Pyfisch dazu auch ein Skript erstellen, das zeitnah reagiert? Das von Benutzer:Pasleim scheint nicht mehr zu funktionieren, und er antwortet mir auch nicht auf meine Anfrage (https://www.wikidata.org/wiki/Topic:Uy3cwhpxqymoyo7d). Das betrifft vor allem: a) Erstellung neuer Wikidata-Items für die beständig von Pfaerrich neu erstellten RE-Artikel. b) Die von mir bei den Wikidata-RE-Items eingetragenen Links müssten auch auf den jeweiligen Wikidata-Items der Artikelgegenstände eingetragen werden (unter described by source). Bin zu faul, das jedes mal händisch zu machen. c) Etwaige Schwierigkeiten können in eine noch zu erstellende Wartungskategorie hier auf Wikisource geschaufelt werden, ich sehe mir das dann an. Viele Grüße, --Tolanor 22:23, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
      Ich gebe ja zu mich bisher vor der Wikidata gedrückt zu haben, um dort ein Bot-Flag zu erhalten braucht es doch ein wenig Aufwand (mein letzter Stand). Ich wäre bereit diesen Aufwand zu betreiben und würde dann einfach meinen nächtlichen Bot um einen Task erweitern, der diesen Sync mit Wikidata durchführt. Dies hätte dann auch den Vorteil, dass das vielleicht etwas mehr betriebssicherheit hätte. Dazu hätte ich aber gerne 2 Sachen ... zum einen wäre das Skript von Pasleim schön, kann man das besorgen? Zum anderen würde ich meine momentanen Bemühungen um die Register erst zu einem Stand bringen, der mich zufrieden stellt. --THE IT (Diskussion) 22:57, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      Skript von Pasleim können wir nochmal versuchen; Register ist in der Tat vielleicht am dringlichsten. --Tolanor 17:15, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      Das Skript wäre sehr hilfreich, dann bekomme ich das sicher auch in was täglich laufendes gegossen (und muss mir dafür noch den Segen von Wikidata abholen.) --THE IT (Diskussion) 20:06, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      das Skript kam leider nie, ich bin jetzt aber dran ... siehe weiter unten. --THE IT (Diskussion) 17:37, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 17:37, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

      RE:Mithridates 9 Bearbeiten

      Bei der Linkvorlage Linkvorlage für WP

      • {{RE|XV,2|2161|{{{SE}}}|Mithridates 9|[[REAutor]]|RE:Mithridates 9}}

      wird das SE Element nicht übersetzt, siehe Wiki Artikel Königreich Pontos, https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Pontos.

      Es wird folgendermassen dargestellt:
      Fritz Geyer: Mithridates 9. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XV,2, Stuttgart 1932, Sp. 2161–{{{SE}}}.
      

      Danke für die Unterstützung und freundliche Grüsse--Falten-Jura (Diskussion) 15:49, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

      Einfach entfernen (habe ich nun bereits getan). Aber ja, das Problem hatte ich letztens auch schon, eigentlich dürfte der Parameter dort gar nicht erscheinen. Ein Problem mitder Lua-Umstellung? --Tolanor 17:37, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
      Habe das zwischenzeitlich korrigiert. --THE IT (Diskussion) 17:06, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 17:37, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

      RE:Demokratia Bearbeiten

      Nach dem Register S. 97 müsste der lange Text zu RE:Demokratia aus S I nach RE:Demokratia 2 verschoben werden und dementsprechend der Text aus V,1 über die personifizierte Demokratia ausgeschnitten und auf RE:Demokratia 1 eingestellt werden(?) --WaldiWuff (Diskussion) 22:05, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

      Ich meine mich zu erinnern, dass die Absprache war die ganzen Verschiebungen aus dem register zu ignorieren. --THE IT (Diskussion) 08:50, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 17:37, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

      Artikel zusammen fassen Bearbeiten

      Hallo miteinander,

      Es kommt vor, dass wir Lemma die mehrere Nummern haben in einem Artikel komprimieren. Beispiel: RE:Afer. Wollen wir das wirklich so tun? Das wäre für mich von Interesse ... entweder muss ich unsere Register anpassen, oder halt den Artikel.

      Gruß --THE IT (Diskussion) 11:20, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

      weitere Beispiele RE:Africanus (hier würde ich sie wirklich trennen), --THE IT (Diskussion) 11:22, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      Bitte die (wenigen) Artikel anpassen. Batchheizer (Diskussion) 09:02, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      erledige ich gern. --THE IT (Diskussion) 18:27, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 17:37, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

      Wann υ --> u und wann υ --> y Bearbeiten

      Hallo Freunde des Griechischen,

      ich hab es ja eher so mit Programmierung und nicht so sehr mir Sprachen. Meine Funktion die gerade versucht möglichst gute Sortierschlüssel für griechische Lemma-Namen zu errechnen krankt gerade am Problem, dass ich schlicht nicht weiß nach welchen Regeln υ zu was wird. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

      Gruß --THE IT (Diskussion) 20:07, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

      Diese Frage habe auch ich mir öfters gestellt, aber keine Antwort gefunden, die nicht durch Einzelbeispiele in Zweifel gezogen werden kann. --Pfaerrich (Diskussion) 23:28, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      schade :-( --THE IT (Diskussion) 08:28, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

      Versuhe hier die Hauptregel definieren, bitte bringe Gegenbeispiele:

      υ --> y, aber αυ-->au, ευ-->eu, ου-->u, ηυ-->eu, aber falls Diaeresis über das ypsilon (oder α, ε, ο, η mit Spiritus + υ mit Akzent) dann -->y. --S8w4 (Diskussion) 23:44, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
      Ich musste ja fragen :-D ... ich versuche das mal zu implementieren. --THE IT (Diskussion) 13:52, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

      Nächste Frage: Wann wird ein Ἐ am Wortanfang zu He und wann normal zu E? --THE IT (Diskussion) 13:52, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

      Ἑ (mit w:Spiritus asper) > He, Ἐ (mit w:Spiritus lenis) > E (sorry so spaet ...) --S8w4 (Diskussion) 22:52, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
      hab es eingebaut ... danke --THE IT (Diskussion) 17:10, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 17:37, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

      Noch lebende RE-Autoren um CC-Freigabe bitten? Bearbeiten

      Hiho, m.E. könnten wir einiges zur Befreiung wichtiger Inhalte beitragen, wenn wir noch lebende RE-Autoren anschreiben würden mit der Bitte, ihre RE-Artikel unter CC-by-SA zu stellen. Wenn sie sich dazu bereit erklären, leiten wir die Freigaben an OTRS weiter und können die Artikel hier transkribieren. Wer hätte Lust, hier etwas mit mir zu unternehmen? Viele Grüße, --Tolanor 13:36, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

      Ich glaube nicht, dass es so funktioniert. Die Rechte liegen eher beim Verlag, als bei den Autoren oder? --THE IT (Diskussion) 21:02, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
      geht klar, dann werden auch jene renoviert. --THE IT (Diskussion) 19:14, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 17:37, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

      Wikidata in REDaten Bearbeiten

      Könnten wir bitte einen Wikidata-Parameter in die Vorlage einfügen, damit das hier funktioniert? --Tolanor 23:15, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten

      Da verstehe ich den Sinn nicht ganz, wenn ein Artikel auf Wikidata verlinkt wurde, dann findet sich doch auf der linken Seite automatisch ein Link dazu ... brauchen wir da mehr? ... ich bin kein Fan von doppelt gepflegten Daten. --THE IT (Diskussion) 09:27, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
      Der Sinn wäre, dass der Leser direkten Zugriff auf die auf Wikidata verfügbaren Daten zum Gegenstand des Artikels hat – hier zum Beispiel Zugang zu den auf Wikidata verlinkten Wikipedia-Artikeln in anderen Sprachen. Kann auch gerne per Bot gepflegt werden. --Tolanor 21:59, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
      Ich würde Benutzer:Pasleim damit beauftragen, einen solchen Parameter per Bot zu pflegen, wenn es keine Einwände mehr gibt. Viele Grüße, --Tolanor 14:17, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
      Übrigens taucht in der linken Spalte eben nicht der Wikidata-Link zum Gegenstand des Artikels auf, sondern der zum Wikidata-Item des RE-Artikels. --Tolanor 14:18, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 13:36, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

      RE:Iunii Silani 173ff -184 Bearbeiten

      Ich bin sehr unschlüssig, ob die vorgenannten RE:Iunius 173 samt und sonders Ernst Hohl zuzuordnen sind oder nicht wenigstens teilweise Friedrich Münzer. Hohls erstes Erscheinen in der RE beginnt auffallend im Band X,1 und behandelt dort fast ausschließlich Iulius und Iunius-Lemmata, darunter aber kein Stammbaum, m. E. eine Stärke von Münzer. Was tun? --Pfaerrich (Diskussion) 23:15, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

      Ich würde beim Original (173-84 zu Hohl) bleiben und evtl. eine WS-Anmerkung setzen. Gibt es evtl. Hinweise in neuerer Literatur, in der einer der Artikel zitiert wird und evtl. dabei eine Korrektur gegeben wird? Z.B. in DNP? Batchheizer (Diskussion) 18:16, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
      gut, ich geb mich geschlagen, damit wird natürlich auch der Artikelwunsch undurchführbar.--Pfaerrich (Diskussion) 17:03, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pfaerrich (Diskussion) 08:52, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

      Datenmodell für Wikidata Bearbeiten

      Hallo miteinander,

      ich werde mich jetzt mal der schwierigen Aufgabe stellen unseren RE-Schatz auch nach Wikidata zu exportieren, wie das bisher geschah (ab und zu) ist vielleicht doch nicht ganz befriedigend. Bevor ich das anfange wollte mich mit euch einmal besprechen, welche Eigenschaften ich im ersten Schritt nach WD exportiere. Hier mein Vorschlag:

      • ist ein(e) [P31]: enzyklopädischer Artikel
      • ist Teil von [P361]: Paulys Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft
      • zentrales Thema [P921]: {falls WS oder WP Artikel vorhanden ist, wird hier das Datenobjekt verlinkt}
      • Autor [P50]: {Wenn Autor gemeinfrei (Lemma bei uns) dann wird hier das Datenobjekt verlinkt}
      • Veröffentlichungsdatum [P577]: {Jahr vom Band}
      • Vorgänger [P155]/Nachfolger [P156]: {Datenobjekt von Vorgänger oder Nachfolger, falls schon vorhanden! (vorerst)}
      • veröffentlicht in [P1433]: {Kategorie vom Band}
      • Spalte(n) [P3903]: {Start-Ende}
      • Urheberrechtsstatus [P6216]: {HIER BRAUCHE ich mal Input was hier rein soll}

      Das soll es erstmal als Vorschlag gewesen sein, es gibt noch viele Attribute mehr, die man meiner Meinung nach füllen sollte, aber fangen wir erstmal mit diesem Grundset an und ergänzen später mehr. --THE IT (Diskussion) 21:00, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

      Anfang ist gemacht, aber es nervt mich jetzt schon :-|. --THE IT (Diskussion) 23:07, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
      Hi, was ist genau das Problem bei Urheberrechtsstatus bzw. was musst Du wissen?
      Einige Kommentare von mir:
      • Der bisherige Bot hat manchmal, aus mir nicht erischtlichen Gründen, Items ohne Inhalt auf Wikidata erstellt, z. B.: d:Q68345641. Wäre gut, wenn Dein Bot diese aufspüren und ergänzen könnte.
      • Bitte nicht vergessen, dass die Verlinkung auf die Gegenstand-Items auch eine Gegenverlinkung braucht (Beispiel).
      • Vielleicht könnte man schon mal ausprobieren, den hier geschaffenen Datensatz für die weitere Kategorisierung der Wikisource-RE zu verwenden. Beispielsweise könnte man so herausfinden, ob es sich um einen Personenartikel handelt (if instance of: human) oder sogar einen über einen Konsul (if position held: consul of the Roman Empire, z.B. [16]). Dies könnte man dann über Lua hier einbinden und in entsprechende Kategorien übersetzen (Kategorie:RE:Person, Kategorie:RE:Konsul).
      • Kann man lokal eine Fehlerliste anlegen?
      So long, --Tolanor 21:56, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
      zum Urheberrecht ... es gibt da zwei verschiedene Werte (Vereinigte Staaten: veröffentlicht vor mehr als 95 Jahren) und (Länder mit 80 Jahre oder weniger nach dem Tod des Urhebers: 80 Jahre nach dem Tod des Autors) die ich bisher so gefunden habe. Ich würde dann immer alle Gemeinfreiheiten setzen, die möglich sind.
      zu den leeren Elementen, der Bot wird auch bereits bestehende Elemente nachbearbeiten (das ist hier kein Einmalschuss, dass Ding läuft nachher ganz normal nächtens bis in alle Ewigkeiten)
      das mit den Rückverlinkungen war mir neu, dass würde ich in einern zweiten Ausbaustufe sehen. Ich würde gerne erstmal mit dem Minimalset starten, damit wir hier aus den Puschen kommen.
      die Rückschlüsse für unsere Daten sind tatsächlich interessant. Dass kann gerne von meinen Bemühungen parallel laufen.
      jetzt versuche ich erstmal die Genehmigung für den Basisbot zu erhalten.
      --THE IT (Diskussion) 13:48, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

      Frage: Wie sollen die Beschreibungen für die Artikel aussehen ... Vorschlag:

      • "labels": {
         "de": {"language": "de", "value": f"RE_LEMMA (Pauly-Wissowa)"},
         "en": {"language": "en", "value": f"RE_LEMMA (Pauly-Wissowa)"},
         "fr": {"language": "fr", "value": f"RE_LEMMA (Pauly-Wissowa)"},
         "nl": {"language": "nl", "value": f"RE_LEMMA (Pauly-Wissowa)"},*
      
      • "descriptions": {
             "de": {"language": "de", "value": "Enzyklopädischer Artikel in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE)"},
             "en": {"language": "en", "value": "encyclopedic article in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE)"},
             "fr": {"language": "fr", "value": "article d'encyclopédie de Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE)"},
             "nl": {"language": "nl", "value": "encyclopedisch artikel uit Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE)"},
         },
      

      Ich habe auch noch andere Sprachen gefunden (Ukrainisch), war mir da aber nicht sicher, da ich natürlich keine Ahnung habe, was da genau steht (Google Translate sah aber nicht schlecht aus). Wenn also jemand Muße hat darf er mir gerne weitere Sprachen liefern. --THE IT (Diskussion) 20:47, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

      Hi, bisher war es bei den Labels mit "Memmius 18 (Pauly-Wissowa)" und bei den meisten (i.e. neueren) Beschreibungen etwa so gehalten:
      • en: article in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE)
      • de: Artikel in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE)
      • nl: encyclopedisch artikel uit Pauly-Wissowa (RE)
      D.h. ich würde eher Pauly als Wikisource in der Beschreibung erwähnen.
      Viele Grüße, --Tolanor 21:48, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
      Habe es mal oben angepasst ... so? (Ich hätte es schon gerne das alle Beschreibungen wirklich das gleiche aussagen) ... gerne weitere Sprachen. --THE IT (Diskussion) 09:18, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

      Das Monster nimmt Form an. Ich habe es jetzt soweit, dass er momentan schon bestehende Items bearbeiten kann. Als nächste Steps kommt die funktionierende Neuerstellung von Items, was aber von hier nur ein kleiner Step ist. Morgen sollte ich es hinbekommen alle gewünschten Properties zu erstellen. Dann kann der erste Testlauf erfolgen. Leider gibt es in dem genutzten Framework aber momentan einen Bug. Daher ist es nicht möglich, dass ich bestehende Properties anpassen kann (was nichts anderes heißt als bestehende löschen und sie neu erstellen [natürlich nur, wenn es eine Änderung gab]). Das heißt das das Ding morgen leider nur mit der Fähigkeit live gehen wird neue Items zu erstellen (das ist ja schon mal was). Dann werde ich es auch nur einen Tag laufen lassen, damit ich danach unseren Bot beantragen kann, dafür brauch man Testedits. Danach geht es dann weiter. Glücklicherweise bin ich momentan dazu gezwungen meine Überstunden abzubauen, daher kann ich etwas mehr Zeit da rain legen :-). Soweit zum Stand --THE IT (Diskussion) 11:38, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

      Okay, vielen Dank, halte mich auf dem Laufenden. Sobald das Ding läuft, wird es mir unglaublich viel Arbeit abnehmen, und uns danach dabei helfen, die RE viel besser als bisher zu erschließen. Also: Es lohnt sich! --Tolanor 23:20, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
      Da hast du völlig recht, wenn das zuverlässig läuft ist das eine riesen Erleichterung für die Erfassung (ich baue übrigens gerade ein, dass er die WP-Verlinkungen, die bereits durch dich erfasst wurden (auch die ausländischen) gleich verarbeitet werden). Ich bin leider gerade noch etwas skeptisch. Leider gibt es seit Januar recht gravierende Performance-Probleme mit Wikidata (https://phabricator.wikimedia.org/T242081). Ich hoffe sehr das sich das Problem normalisiert, sonst könnte es für meinen Bot sehr schwer werden effektiv zu sein. --THE IT (Diskussion) 09:46, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

      Was meintest du eigentlich mit: "Kann man lokal eine Fehlerliste anlegen?"?... Welche Fehler meinst du, es können hier so wunderbar viele entstehen :-D. --THE IT (Diskussion) 23:38, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

      Rutilius 41 (Pauly-Wissowa) ist das erste Item, was komplett in einem Rutsch erstellt wurde. Ich baue gerade noch eine Menge Logging ein, damit heute Abend der erste Testlauf los gehen kann. --THE IT (Diskussion) 15:57, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
      So ... heute Abend läuft die Datengenerierung zum ersten mal zusammen mit dem nächtlichen Bot. Für erste versuchen wir mal nur 50 Einträge zu erstellen, mal schauen wie das so läuft. Was leider aufgrund von Bugs (die nicht in meiner Hand sind) werden leider noch keine bestehenden Items geupdated werden (die Algorithmen dafür sind schon vorgesehen). Ich werde mich dann jetzt mal ans Werk machen und den Antrag auf Wikidata schreiben. PS: Hier läuft gerade der letzte Test auf dem Zielserver ... es schaut gut aus :-) --THE IT (Diskussion) 19:10, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
      Habe die Ergänzung zur Gemeinfreiheit ([17]) noch eingearbeitet. --THE IT (Diskussion) 20:54, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

      Es sind jetzt in Summe 3-4 Testläufe gelaufen. Leider hat der Bot noch Probleme zu erkennen, ob ein Artikel schon ein Item hat oder nicht :-(, dadurch kann es passieren das Items doppelt angelegt werden, ganz übel. Über Tipps warum das passieren kann, wäre ich dankbar. Beispiel: Vor ein paar Tagen habe ich d:Q89478203 zum Artikel RE:Rutilius 43 angelegt, erstmal nur mit Sitelink. Heute hat ein Test d:Q89651054 angelegt. Absurder Weise verlinken beide denselben Wikisource-Artikel (ich dachte das ist unmöglich) 8-|. Ich muss da wohl noch viel Debugging rein stecken eh das zuverlässig läuft, doppelte Items will niemand. --THE IT (Diskussion) 09:50, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

      Das oben angesprochene Problem war tatsächlich ein sehr schwerwiegender Bug bei Wikidata. Der ist jetzt behoben. Weiterhin habe ich heute in einer weiteren 3 h Sitzung den Bot soweit ertüchtigen können, dass er auch bereits bestehende Items anpasst (und dabei auch wirklich nur das Notwendigste anpasst, bzw. löscht.). In der Nacht wird ein weiterer Testlauf mit 50 bearbeiteten bzw. neu erstellten Items geschehen. Drücken wir mal die Daumen ;-). PS: ich habe noch einige Sprachen hinzugefügt (alle bei denen ich mich nicht allzu schlecht Gefühlt habe Google Translate zu nutzen) ... Beispiel: Rutilius 44 (Pauly-Wissowa)--THE IT (Diskussion) 22:49, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
      Damit in diesen Diskussionsverlauf mal wieder etwas mehr Bewegung kommt würde ich gerne eine Aufgabe für morgen Früh ausgeben. Auf der Log-Seite vom Bot kann man jedes Item sehen, was er erstellt und bearbeitet. Morgen könnte bitte mal jemand prüfen, ob die erstellten Items inhaltlich den Vorstellungen entsprechen. --THE IT (Diskussion) 22:58, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
      Danke, ich kann das gerne morgen im Laufe des Tages machen. Die bisherigen Items, die ich gesichtet habe, sehen sehr gut aus. --Tolanor 23:21, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
      Was mir schon mal auffiel, dass mit den Spalten passt so noch nicht. Er ergänzt keine Endspalte falls vorhanden :-(. --THE IT (Diskussion) 17:43, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
      Er nimmt sie sogar bei alten Items wieder raus, vgl. [18]. Sonst ist mir aber kein Problem aufgefallen bis jetzt. --Tolanor 21:22, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
      Das er sie auch wegnimmt ist nicht weiter verwunderlich. Er halt eine Zielvorstellung und passt die Realität dann an. Die Zielvorstellung habe ich dann gerade auch mal korrigiert. Morgen früh dann finaler Testlauf, ich schreib jetzt mal den Antrag, dann kann das Ganze in den Regelbetrieb gehen (hoffentlich). --THE IT (Diskussion) 11:55, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

      Der Antrag wurde gestellt und die Diskussion ist in vollem Gange. Gerne dort mitmachen. Es gibt noch einige Fehler im Algorithmus. Ich werde mich dran machen die zu beheben. Einer ist ein wenig schwerwiegender als der Rest, da muss ich die Softwarearchitektur überdenken. --THE IT (Diskussion) 16:24, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

      Kleiner Verbesserungsvorschlag am Rande: Kleinschreibung in der Beschreibung der Items, zumindest auf deutsch (ich weiß nicht, wie es in den anderen Sprachen gehandhabt wird), also: enzyklopädischer Artikel in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). --Dorades (Diskussion) 12:12, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
      danke für den Hinweis, dem komme ich dann natürlich gerne nach --THE IT (Diskussion) 23:42, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

      Der Bot ist offiziell genehmigt. Damit wird er fleißig Nacht für Nacht weitere Items in Wikidata erstellen und bestehende korrigieren und vervollständigen. Es wurden nicht alle Features umgesetzt, die gewünscht wurden, aber die würde ich gerne in einem neuen Thread eröffnen. --THE IT (Diskussion) 01:07, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 01:07, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

      RE:Cominius 10 Bearbeiten

      Bei den Nachträgen im S III ist hier rund um das Lemma einiges durcheinander geraten, mag das wer wissend ist bitte mal sortieren? Dank und Gruß --THE IT (Diskussion) 20:08, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

      Getan. --S8w4 (Diskussion) 00:13, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:55, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

      Kurzregister renoviert Bearbeiten

      Ab heute werden auch die Kurzregister über den Bot erstellt, ich werde die alten Kurzregister zeitnah löschen.

      Gruß --THE IT (Diskussion) 16:52, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

      PS: habe gerade noch entdeckt, dass es da ja auch noch die PD Register gibt. Diese werden dann auch in Kürze erstellt. --THE IT (Diskussion) 20:31, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:50, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

      RE:Ραρία Bearbeiten

      Dieser Artikel und die umgebenden machen mir Kopfschmerzen wegen dem ̓Ρ, ich bekomme es einfach nicht hin, dass die benachbarten Artikel aufeinander verlinken :-(. Fällt jemand eine Lösung ein, die möglichst nicht aus Links auf Weiterleitungen besteht? --THE IT (Diskussion) 15:48, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

      Da es das Rho mit einem Spiritus lenis (GREEK CAPITAL LETTER RHO WITH PSILI) nicht in unserem Unicode-Block gibt und es auch gar nicht nötig ist, würde ich diese Lemmata mit einem großen Rho ohne Spiritus beginnen lassen. Ggf. einen Hinweis als Fußnote. Die mit Rho und Spiritus asper beginnenden (GREEK CAPITAL LETTER RHO WITH DASIA) kann man auch so beginnen lassen. D.h. wir hätten dann und Ρ als Anfangsbuchstaben und Lemmatanamen in der RE. Batchheizer (Diskussion) 12:16, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
      Änderung wurde entsprechend durchgeführt. --THE IT (Diskussion) 19:33, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 11:34, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

      Registerüberarbeitung Bearbeiten

      TheIt ist bereit, das System der Register umzuarbeiten, und zugleich attraktiver gestalten, s. Benutzer_Diskussion:S8w4#Register.C3.BCberarbeitung. Da es von generellen Interesse ist, möchte ich alle Mitstreiter um Ideen bitten. Einige ganz ungeordnete Fragen / Gedanken usw. von mir:

      • Handelt es sich zuerst nur um die Alphab. Register?
      • Wie lange Tabellen sind praktikabel? (Jetzt hat die größte ca. 4600 Zeilen)
      • Welche werden die Masterdateien sein (json?), und wie wird das System funkzionieren?
      • Verweis auf /rot/ (z.B. Venatio 2) soll auf den Registereintrag verweisen?
      • Bei Sortierung nach Band kommt S nach VI usw.
      • Sortierung nach Spalte soll numerisch sein, und erst nach Band erfolgen
      • Beim Sterbejahr wird rot / grün automatisch generiert?
      • Soll ein Keine-Schöpfungshöhe-Flag die Farbe beeinflussen?
      • Link auch für grüne Artikel (Ταυροκαθάψια)
      • in der ersten spalte kann RE: weggelassen werden

      --S8w4 (Diskussion) 20:46, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

      Ich packe mal das Beispiel hier einfach nochmal dazu:
      Artikel Band Seite Autor Sterbejahr[1]
      Taurobolos V A,1 21 : WL-22 Oppermann 1982
      Taurocentae V A,1 22 : WL Verweis auf RE:Venatio 2
      Thrake 3 VI A,1 393 : WL-404 Oberhummer 1944
      404 : WL-407 Lenk 1983
      407 : WL-414 Brandenstein 1967
      414 : WL-452 Lenk 1983
      452 : WL-472 Betz 1985
      472 : WL-551 Kazarow 1958
      Arabiates II,1 362 : IA Tomaschek 1901
      S XI 131 Mócsy 1987
      Ταυροκαθάψια(Taurokathapsia) V A,1 24 : WL–27 Ziehen 1949
      Aristos 10 II,1 1011 : IA C. Robert 1922
      S I 135 : IA C. Robert 1922
      S III 159 : IA Lippold 1954[2]

      1. Die farbliche Hinterlegung symbolisiert den Schutzstatus des Artikels. (grün: Werk ist gemeinfrei oder hat keine Schöpfungshöhe, rot: Werk ist immer noch geschützt.
      2. Dieser Artikel hat keine Schöpfungshöhe
      • Ich möchte alle Register überarbeiten (zum Beispiel auch die Autorenregister völlig automatisch auswerfen)
      • An der Länge der Tabellen möchte ich wenig drehen und ich finde die Zuordnung der Buchstaben recht sinnvoll.
      • Die Masterdateien werden die .json-Dateien sein. Hierbei wird es für jeden Halbband eine Datei geben. Erstellt werden diese initial aus den bestehenden Registern der Halbbände und weiter gefüllt werden sie dann durch die Abfrage von Artikeln (man kann zum Beispiel die griechischen Lemmata importieren und auch weiche Weiterleitungen recht einfach erkennen.) und natürlich händischer Korrektur.
      • die Verweise kann ich glaube ich nicht per {{Re siehe|}} auf das Register verweisen lassen, da hierbei nur 500 Einbindugen pro Seite möglich sind, dass wird recht schnell gesprengt werden. Daher würde ich sie auf einen potentiellen Rotlink zeigen lassen. Was allerdings möglich wäre, ist den Link auf die Register bei Verweisungen hart in den Wikitext zu coden.
      • alle Sortierprobleme bekommt man in den Griff!
      • Sterbejahr:
        • wird automatisch aus dem Todesjahr des Autors generiert
        • kann durch Abfrage der Seite und einer daraus hervorgehenden geringen Schöpfunghöhe ermittelt werden (mit möglichen Problemen bei Artikeln mit Nachträgen)!
      Der Link für die griechischen Lemmata liegt momentan auf dem RE: ... das gefällt mir momentan noch nicht, da bin ich für Ideen offen.
      --THE IT (Diskussion) 22:15, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
      • Habe ein Update gemacht um konsistent zu sein
      • Wichtige Probleme/Aufgaben:
        • Ein Teil der Mehrfachfamiliennamen (z.B. Schmidt) ist nicht korrekt behandelt
        • Die Nachträge sind sehr mangelhaft enthalten/aufgearbeitet
        • Lemmawahl: der Registerband von 1980 macht eine sehr große Anzahl von Umnumerierungen, bezeichnet durch Nummer+]. Meines Wissens wird in der philologischen Literatur nicht nach diesen neuen Nummern zitiert, und ein ] im Lemma ist sowieso unmöglich. Den neuen Nummern des Registerbandes kann also allgemein nicht gefolgt werden, nur in seltenen Fällen, z.B. bei Doppelvergabe von Nummern, aber dann immer mit Hinweis als Wikisource-Anmerkung.

      Danke in Voraus für deine Mühe, --S8w4 (Diskussion) 20:57, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

      Kann man auch ein Auge darauf haben, dass die Artikelzählung am Ende der Band-Register und Autorenregister (Zahl der Artikel: X, davon Y in Volltext.) mit den tatsächlichen Eintragungen in den Kategorien übereinstimmt? Beispiele:

      • Thrake 3: Steht momentan im VI A,1-Register 6x, wird dann aber in der VI A,1-Kategorie nur 1x eingetragen, da ja nur ein Artikel entsteht. Ähnliche Diskrepanz würde beim Autor Lenk auftauchen: 2x im Lenk-Register (404–407, 414–452), aber nur 1x in der Lenk-Kategorie.
      • Aristos 10
        • Vielleicht mit dem neuen Register ein Problem: 2x Eintrag in Robert-Register (II,1 und S I), aber nur 1 Eintrag in Robert-Kategorie.
        • Mit dem neuen Register vielleicht kein Problem, aber nach dem alten Register: Durch den Nachtrag S III Eintrag in der Lippold-Kategorie, aber kein Eintrag im Lippold-Register.

      --WaldiWuff (Diskussion) 21:54, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

      Sorry für die lange Leitung, aber das war mir hier durchgerutscht. Antwort: Alle Probleme sind lösbar. Bei den Recherchen ist halt nur festzustellen, dass vorher andere arbeiten angegangen werden müssen. --THE IT (Diskussion) 17:47, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
      Wie soll denn dieser Artikel im Register erscheinen, als einzelner Eintrag (wäre jetzt der Fall) als zwei oder als drei? --THE IT (Diskussion) 08:06, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 09:47, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten

      Germanicus? in RE Bearbeiten

      Wahrscheinlich ist es für manche ganz einfach – aber ich finde es einfach nicht: Wie lautet der RE-Artikel zu w:Nero Claudius Germanicus? Batchheizer (Diskussion) 09:16, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

      aw:Domitius 29. Solltest Du unsere Suchliste in excel wünschen, schick mir eine wikimail mit Deiner email-Adresse. Pfaerrich (Diskussion) 09:47, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

      Den Kaiser meine ich nicht (die Verschiebungsproblematik des Artikels ist mir auch bewusst), sondern den Feldherrn (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr.) - den finde ich in der RE nicht. Gruß, Batchheizer (Diskussion) 10:13, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

      hm, wie wärs mit RE:Iulius 138. --Pfaerrich (Diskussion) 11:17, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
      Danke, das wars. Batchheizer (Diskussion) 11:37, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 11:37, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

      RE ocr Bearbeiten

      Aus Band II,2 fehlen mir 1801-70, 1951-2040, 2061-2100, 2141-2220, 2501-58, 2631-70. Falls keiner diese Spalten schon gemacht hat, werde ich sie bei Wikisource Diskussion:OCR/Abbyy beantragen. --S8w4 (Diskussion) 23:26, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

      siehe weiter unten Gruß --THE IT (Diskussion) 15:18, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 19:05, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

      RE:Komos 1 bis 4 Bearbeiten

      Ich habe jetzt mal Komos 2 korrigiert. Für meine Begriffe ist aber die Aufteilung von 1 bis 4 falsch, sondern es handelt sich eher um RE:Komos mit vier Sektionen. Also ein Lemma statt vier. Im übrigen finde ich den Inhalt recht krude, besonders weil die debattierten Bilder nirgends abgebildet sind. Schlau geworden bin ich nicht, worauf der Autor hinausgeht, aber ich bin ja auch kein Kunstkritiker/Kunstexperte. --Pfaerrich (Diskussion) 00:15, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 19:33, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

      RE:Deiotarus 1 Bearbeiten

      Auch hier bräuchte ich einmal Hilfe, heißt dieses Lemma und alle folgenden nun Deiotarus (wie in IV 1) oder Deiotaros (wie in S III)? Kurzes Feedback reicht, die entsprechende Änderung mache ich dann. --THE IT (Diskussion) 20:16, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

      Nicht eindeutig, aber auch der Registerband schreibt Deiotaros, also vielleicht besser so, mit Weiterleitung(en) Deiotarus --> Deiotaros. --S8w4 (Diskussion) 00:20, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 19:02, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

      RE:Androkles 3a Bearbeiten

      3a oder 13a? --THE IT (Diskussion) 20:37, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

      Beides, der Registerband konstruiert daraus ein 3a, also vielleicht besser 13a, mit Weiterleitung 3a --> 13a. --S8w4 (Diskussion) 00:23, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 19:02, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

      Scan für Band X,1 S. 935 gesucht Bearbeiten

      der verfügbare Scan ist mit seiner Spalte 938 unbrauchbar. hat jemand Zugriff auf den Band und kann die Seite neu hochladen? --Pfaerrich (Diskussion) 12:45, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

      erneute Bitte um Hilfe, ich komme in meiner Arbeit ‚Iulius‘ dieser Seite immer näher.
      @Jonathan Groß, A. Wagner:Pfaerrich (Diskussion) 15:49, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
      Hallo Pfaerrich, da ist ja nur noch Iulius 570 offen, den habe ich an Hand des Originals korrekturgelesen, sollte fertig sein. Iulius 569 stimmt auch. Den Scan kann ich dann im Januar hochladen. Erinnere mich bitte daran. Gruß --A. Wagner (Diskussion) 18:20, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

      danke sehr. Wie Du richtig bemerkst, handelte es sich hauptsächlich um RE:Iulius 570, der 2021 frei wird. Für 1.1.2021, wenn Arthur Stein gemeinfrei wird, möchte ich Hunderte seiner Artikel, aus dem Status Platzhalter in korrigiert überführen. Und da muss eben dann auch der Scan in Ordnung sein. --Pfaerrich (Diskussion) 20:29, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

      Gleicher Band X, Spalte 798, ist ebenfalls verstümmelt. kennt Jemand einen alternativen Scan? Pfaerrich (Diskussion) 10:21, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
      und offenbar ist der Wurm in diesem Register X,1, denn auch die Spalten 826 und 830 weisen identische Probleme auf, die mich daran hindern, den Artikel RE:Iulius 492 kurzfristig auf ein gutes Ende zu steuern. Ich habe mich vorerst damit beholfen, dass ich die fehlenden Worte durch ■■■■ markiert habe. Vielleicht findet sich ja Jemand mit Zugang zum Band, der bereit ist, die Lücken zu füllen.
      Von der Fernleihe der Uni Jena habe ich schon mal für die Spalten 798 und 938 erste Schützenhilfe bekommen, die mir mit pdf-scans ausgeholfen haben, die ich aber aus unerfindlichen Gründen nicht sauber auf commons hochladen kann. Da ich im Laufe meiner Iulius-Aktion mit noch mehr Hindernissen dieser Art rechnen muss, will ich Jena nicht schon wieder und immer wieder behelligen. --Pfaerrich (Diskussion) 19:56, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 19:01, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

      Es geht hoch her Bearbeiten

      ich werde es auf absehbare Zeit nicht schaffen, die Anzahl der erstkorrigierten RE-Artikel auf vierfünfstellige Höhe ansteigen zu lassen, denn seit September haben sich zwei Zweitkorrektoren eingefunden, die überaus fleißig den bisherigen 9.500er Berg gewissenhaft abtragen helfen. Das ist sehr erfreulich, zumal zum Jahresanfang 2021 mit Arthur Stein einer der fruchtbarsten RE-Artikelschreiber gemeinfrei wird. So bin ich sehr zuversichtlich, dass wir mit seinen Beiträgen, die derzeit noch im Stapel „Platzhalter“ schlummern, in absehbarer Zeit die Marke 30tausend fertiger Artikel reißen können. Schön wäre es, wenn sich noch weitere Erst- und Zweitkorrektoren einreihen würden. Wir können dann ein virtuelles Fest ausrichten und mit virtuellem Champagner darauf anstoßen. --Pfaerrich (Diskussion) 16:44, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

      Das ist eine gute Nachricht. Nach Jüdische Altertümer werde ich gerne bei der RE auch wieder zweitkorrigieren. Wer sind denn die aktuellen fleißigen Zweikorrektoren? Batchheizer (Diskussion) 20:04, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
      Benutzer:‎ELexikon und Benutzer:Juditho21, die sich beide sehr rasch in der Materie zurechtgefunden haben und fabelhaft Grünzeugs pflanzen. --Pfaerrich (Diskussion) 23:25, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

      mit dem heutigen Tag ist die Zahl der fertigen RE-Lemmata über die Marke von 30.000 geklettert. Dank vorgenannter Helfer, für deren Unterstützung ich große Anerkennung finde, konnte binnen zwei Monaten der Berg von über 9500 erstkorrigierten Artikeln um satte 1500 abgebaut werden. Davon konnte ich lange nur träumen. --Pfaerrich (Diskussion) 23:20, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten

      Um die Motivation hochzuhalten ... die Anzahl der Seiten die komplett fertig sind ist nicht ganz bei 30.000 ;-). Ich korrigiere mal gleich noch ein Lemma. --THE IT (Diskussion) 16:28, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

      Im Buchstaben A sind nur noch knapp 30 Artikel, die ein „fertig“ benötigen, und der Berg an „Korrigierten“ ist von 9500 auf 7500 Artikel geschrumpft. Ich freue mich.--ELexikon (Diskussion) 11:32, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 18:59, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

      Was wünschen wir? Bearbeiten

      Die historisch gewachsene EXCEL-Datei „RE_Liste_zerlegt“ (von Pfaerrich) ist DAS zentrale Arbeitsmittel:

      • Überblick zu rund 90'700 Pauly Einträgen
      • Alphabetisch gegliedert
      • Prägnante Kurztexte
      • geeignet, um die richtigen Verweise zu finden {{RE siehe|Ziel|Text}}.

      Es lohnt sich, diese Datei zu pflegen und auszubauen:

      • Jedes Lemma mit dem WS-Register vergleichen bzw. „prüfen und pflegen“
      • Inhaltlich mit geeigneten {{REDaten|...}} ergänzen
      • Sortierung verbessern.

      Technische Hinweise:

      • Die Datei ist als *.xls zu gross (20 MB)
      • Die Spalten sind nicht konsequent organisiert
      • Im Anfang fehlen einige Lemmata
      • Am Schluss sind provisorische Lemmata.

      Praktisch für Quervergleiche ist eine umfassende Liste, es können auch mehrere sein. Über alle Lemmata soll nach allen Werten von Metadaten gefiltert werden können (z. B. nach Band/Seite, Schöpfungshöhe, Grösse). Dazu gehören

      • Angaben aus dem Register (98'000) bei fehlenden Lemmata
      • {{REDaten}} bei exisiterenden Lemmata (40'000)
      • Anfangstext, Grösse und Datum der letzten Bearbeitung
      • Link zum lokalen SCAN des Lemmas.

      Zudem ist jedes RE:Lemma systematisch auf formale Gültigkeit zu püfen, z. B. mit der Software PHP, die ich nutze. Denn verdächtig sind im Online spezielle Klammern wie { } [[ oder ]]. Auch veraltete und vergessene Vorlagen, sind beim Frühjahresputz zu pflegen ({{Scanfehler}}). Nun habe ich Ideen für Weihnachten 2020:

      • a) Textdatei(en) Lemma
      • b) Umfassende EXCEL-Listen "RE_Wikisource"
      • c) weitere ... ?

      Dazu braucht es

      • ein Meinungsbild und Anforderungen
      • Optimierungen im historischen EXCEL
      • einen Startschuss.

      Was meint ihr? Wie ist das beste Vorgehen? Könnte es Probleme geben (copyright)?

      PS: Im historischen EXCEL sind auffallend, denn sie fehlen im Register (Auswahl):

      • Ammonios 14 (Sakkas) / Amorgeia / Anaxenor 1.2 / Anchiroë / Antigineia 9 / Antonius 75.76 / Aphieiara(?) / Apollodoros 41d / Apollodoros 41e / Aradius 4a / Archedemos 5.6 / Archelas 1a / Archelas 1b / Aristion a
      • Enposodromos / Epigrapheis / Epiphora / Epispondorchestai / Eponion / Eremophylakes / Er[s]ophoros / Es bothynon / Euandrias agon / Euandros / Eubosia / Eumenus alsos / Euphranor 3b / Euromeus / Euronyme
      • Terentius Pudens 64 / Terentius Pudens Uttedianus, Olus 65 / Terentius Rufus 66 / Terentius Rufus, Q. 67 / Terentius Scaurus, Q. 69 / Terentius Scaurus, Q. 70 / Terentius Strabo Erucius Homullus 71 / Terentius Taravus, T. 72 / Terentius Tullius Geminus, C. 73 / Terentius Tuscivianus, P. 75 / Terentius Tuscivicanus, L. 74 / Terentius Varro 76 / Terentius Varro 77

      Link dazu: Fragen im Hist.EXCEL

      --ELexikon (Diskussion) 18:38, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

      Anbei sind alle Anfangstexte je Lemma mit Grösse (KB). --ELexikon (Diskussion) 16:08, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

      Dazu der Datenblock {{REDaten|...}}, wie bei Bearbeiten (edit). --ELexikon (Diskussion) 21:25, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 18:56, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

      In RE fehlen viele Scanvorlagen Bearbeiten

      Gerne möchte ich in der RE jede Quellenseite – also auch jeden RE-Artikel – mit einer öffentlich verfügbare Scanvorlage verknüpfen, damit a) jede Person gemäß dem Wiki-Prinzip (jeder kann mitmachen) beim Korrigieren helfen kann und b) jeder Leser jederzeit das Original konsultieren kann. Ein erster Schritt ist in der Wikisource:RE-Werkstatt/Download getan.

      Was könnte ich weiter tun? --ELexikon (Diskussion) 16:12, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

      wie wäre es, den Scan einfach auf jeder Seite anzugeben, wie es bei allen anderen Texten auch gemacht wird? --Muscari (Diskussion) 17:32, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
      Ja, genau das muss der Plan sein. Es gibt m.E. 2 Möglichkeiten:
      • a) Wir laden zu allen derzeit fehlenden Artikeln die entsprechenden Scans auf Commons oder lokal auf de.wikisource hoch. Wir haben das früher viel gemacht (vgl. z.B. RE:Constantius 1ff.), und ich habe es jetzt exemplarisch noch einmal für RE:Kalliopios 3ff. gemacht.
        • Vorteile: 1) wir haben relativ viel Kontrolle über die Dateien; 2) wir können sie urheberrechtlich unbedenklich zuschneiden (vgl. z.B. File:Pauly-Wissowa S IV, 0863.png, wo ich den Artikel von Kees rausgeschnitten habe)
        • Nachteile: 1) Sehr aufwendig und schwer zu pflegen; 2) veränderte Regeln auf Commons (bzw. im amerikanischen Urheberrecht) bedeuten, dass wir viele Dateien lokal auf de.wikisource hochladen müssten und hier erst eine Infrastruktur dafür schaffen müssen.
      • b) Jemand läd komplett alle Scans irgendwo im Internet hoch, wie es auch schon vorher einmal über Wikilivres und Internet Archive bestand.
        • Vorteile: Relativ einfach zu verwirklichen. Wenn ich Benutzer:THE IT hier richtig verstehe ("wenn die Dateinamen relativ final sind bastel ich die Berechnungsformel gerne in die Register und die Vorlagen ein ... dann würde das Wikiversium auf die von dir gehosteten Dateien zeigen"), war das auch schonmal so angedacht, ist aber bisher nicht passiert.
        • Nachteile: Urheberrechtlich problematisch. Wir müssten einen Host finden, der das Risiko einer Abmahnung tragen will...
      Meinungen? --Tolanor 20:25, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
      kein Freund von a, weil wie du richtig sagst der Aufwand immens ist. Bei b ist natürlich das Risiko und es gibt den Nachteil, dass wir so nicht die Korrekturlesen Funktion benutzen können, die aber glaube ich sich sowieso mittlerweile zerlegt hat. —-THE IT (Diskussion) 22:58, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
      Inwiefern zerlegt? Ich nutze die noch immer und finde sie auch sehr sinnvoll, vor allem auch, wenn wir Neulinge beteiligen wollen. Sie funktioniert auch mit externen Scans, wenn die als Bilder irgendwo hochgeladen sind. --Tolanor 13:39, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

      Ich bevorzuge die Variante b, auf meinem Host mit elexikon.ch/meyers/project/tif/P11_0183.tif realisiert. Die passende Namenskonvention bleibt zu klären, "S IV 0863" wäre sicher direkter und sprechender. --ELexikon (Diskussion) 19:23, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

      Auf dem Server elexikon.ch/meyers/RE/* sind alle RE-Scan gespeichert mit der Namenskonvention Band_Spalte.tif, also beginnend bei Aal mit I,1_1.tif / I,1_5.tif / I,1_9.tif / I,1_13.tif... etc. für jede 4. Spalte
      • Details: Band mit Halbband, aber ohne Leerzeichen bei Supplementen bzw. in der Reihe A, _ (Underscore), die Spalte "in der Mitte rechts" ohne vorlaufende 0 (Nullen).
      • Beispiel: Artikel Rom in Band I A erster Halbband, Spalten 1007,1008,1009,1010 IA,1_1009.tif
      Gruss --ELexikon (Diskussion) 12:53, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      Hi, wenn die Korrekturlesefunktion funktionieren soll, müssten die Dateien online direkt lesbar (also ohne Download) hochgeladen werden. Viele Grüße, --Tolanor 00:28, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      Danke - ich hoffe, das Grafik Format *.tif kann dazu „überredet“ werden, sonst müssen wir konvertieren. Die Formel zur Umwandlung der Spalte S:
      Scan = S - mod(S+1,4) + 2
      mit der Modulo-4 Funktion für den Rest nach ganzzahliger Division durch 4. Beispiel Spalte 17: Scan = 17 - 2 + 2, weil der Rest von 17+1=18 modulo 4 = 2 ist. --ELexikon (Diskussion) 16:16, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

      “Hi, wenn die Korrekturlesefunktion funktionieren soll, müssten die Dateien online direkt lesbar (also ohne Download) hochgeladen werden.“

      das wird nicht funktionieren. Lediglich Dateien in Wikisource oder Commons können aus Sicherheitsgründen direkt eingebettet werden. Wir müssen leider der Tatsache ins Auge sehen, dass wir die Korrekturlesefunkion so nicht erhalten können. THE IT (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      Verstehe ich nicht. Seit Jahr und Tag funktioniert das doch auch mit Dateien aus dem Internet Archive und Wikilivres. Random Beispiel: RE:Arachosia. Datei ist weder auf Commons noch auf WS, Korrekturlesefunktion funktioniert aber einwandfrei. --Tolanor 19:00, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      Interessanterweise funktioniert es dann scheinbar nur mit meiner OS/Browser-Combo nicht (woran auch immer das liegen mag, mit JS mag ich micht nicht beschäftigen). Dann sollten doch aber extern verfügbare PNGs funktionieren. THE IT (Diskussion) 21:13, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      Jetzt sind die Scan auch im Format »BAND_Spalte4.png« verfügbar, ergänzend zu .tif, z.B. IA,1_1009.png. Die TIF würde ich nächstens wieder löschen, denn Browser verstehen PNG. Gibt es bessere Varianten? --ELexikon (Diskussion) 19:23, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      Glänzend, dann wird es jetzt wohl Zeit für eine neue externe Vorlage. Oder sollen wir es gar als Standart verbauen (ohne Rückgriff auf die Scans auf Commons?) --THE IT (Diskussion) 21:13, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      So einfach wie möglich, nach dem Motto: Think Big, start small. ELexikon (Diskussion) 07:13, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      Ich würde vorschlagen: Fall 1: Falls es einen Scan auf Commons gibt und unter EXTSCAN nichts angegeben ist, wird Commons angezeigt. Beispiel: RE:Lucianus 7. Fall 2: Für alle Bände, die vor 1926 erschienen sind (wegen amerikanischer Urheberrechtsregelung: 95 Jahre nach Erscheinen), wird weiterhin IA angegeben. Fall 3: Alles nach 1926 und ohne Commons-Scan: Wird über ELexikons Seite eingebunden mit neuer Externer-Scan-Vorlage. --Tolanor 13:24, 8. Dez. 2021 (CET) PS: Hintergrundgedanke hierzu ist, dass wir nicht garantieren können, dass Elexikons Version immer online bleiben kann.Beantworten
      Absolut sinnvoll. Ich wuerde noch vorschlagen die 4 Spalten in Seiten zu zerschneiden. (Scripts dazu kann ich gerne schicken.) --S8w4 (Diskussion) 22:47, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      An diesen Scripts bin ich sehr interessiert! ELexikon (Diskussion) 22:23, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      Ich habe gerade mal Vorlage:REEL erstellt. Auf Tolanor eingehend folgender Vorschlag zum weiteren Vorgehen:
      • ich verschiebe die Vorlage REIA auf eine Vorlage REScan. In der Arbeite ich dann in den Jahren die gerade leer sind die Vorlage REEL ein. Danach lasse ich den Bot alle Vorkommen von externen Scanvorlagen auf REScan umbiegen, dann haben wir das mal einheitlich. In der REScan-Vorlage können wir dann schön dynamisch entscheiden, welcher Scan wirklich angezeigt werden soll. THE IT (Diskussion) 01:06, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      PS: Wenn es noch möglich ist den Vorschlag von S8w4 umzusetzen, wäre ich da auch ein großer Fan von.
      Nach einer Nacht drüber schlafen ... Die Logik werde ich in Modul:RE einarbeiten, von dort bedient sich dann die Vorlage REScan einfach, dass macht es möglich, dass wir die Logik auch im Lua-Modul benutzen können. Sind noch Einwände gegen den Vorlagennamen? --THE IT (Diskussion) 09:57, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      Für mich macht die vereinheitlichte Vorlagenstruktur sehr viel Sinn. Ich kann die externen Links dann über Vorlage:REScan bearbeiten? --Tolanor 15:37, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      in Modul:RE würde ich die Logik hinterlegen. Geht das auch? THE IT (Diskussion) 15:47, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      Klar, wenn es halbwegs verständlich zu bearbeiten ist, aber das sollte ja gehen. --Tolanor 17:38, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      Hier ist die neue Vorlage (Modul) ... Kann man getrost an Stelle der bisherigen REIA Vorlage benutzen. Überall wo es verwertbare IA Scans gibt werden diese benutzt. Für alle anderen Bände verweist die Vorlage auf die Scans von @Elexikon:. THE IT (Diskussion) 15:23, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      PS: @Elexikon könntest du mir nochmal einen funktionierenden Link für den R Band zur Verfügung stellen? Auf das konnte ich noch nicht verlinken?

      Das Durcheinander beim Band R ist behoben - neu R_*.png mit den ungeraden Seiten 1 bis 251, z.B. R_3.png. Die *.tif Dateien sind gelöscht. --ELexikon (Diskussion) 12:22, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten

      Excellent, dann stelle ich die Vorlage nachher fertig und dokumentiere noch ein wenig. Dann kann der Bot beginnen die Vorlagen überall umzuwandeln. THE IT (Diskussion) 19:48, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      Letzte kleine Kritik, die Spalte 5 im Register scheint zu fehlen https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png funktioniert leider nicht. THE IT (Diskussion) 00:06, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      Seltsam, bei mir kein Problem. Ist etwas mit dem Cache? Andere Meinungen? ELexikon (Diskussion) 12:15, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      Der gute alte Cache, du hast völlig recht, auf dem Handy geht’s auf. THE IT (Diskussion) 14:26, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 11:11, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

      Versuch einer Projektbeschreibung Bearbeiten

      Pfaerrich hat mehrere Male angestoßen, dass wir eine Handreichung für die RE-Mitarbeit brauchen. Also eine Anleitung, in der einsteigerfreundlich, vollständig und verständlich beschrieben ist, wie man RE-Artikel bei Wikisource einstellt.

      Ich habe mir heute einmal Gedanken gemacht, wie ich mir die Digitalisierung der RE idealerweise vorstellen würde. Dann habe ich versucht, daraus einen Plan zu formulieren. Aber als notwendige Vorstufe eines solchen Plans habe ich eine Zustandsbeschreibung unseres Projekts fabriziert. Eine Beschreibung des Ist-Zustandes mit einigen Überlegungen zum Soll-Zustand.

      1. Scans sind vorhanden und an verschiedenen Stellen abgelegt: (1) Wikimedia Commons (beschränkt auf Freie Inhalte, also nur Scans gemeinfreier Artikel), (2) Internet Archive (ganze Bände vor 1923) und (3) WikiLivres (Auszüge weiterer Bände). Die Qualität der Scans schwankt, manche haben wir selbst fabriziert, andere von woanders her gezogen. Unter Altertumswissenschaftlern zirkuliert seit Jahren eine Sammlung von PDFs aller Bände (monochrome Scans, geringe Auflösung, nicht gut OCR-lesbar). Ideal wären natürlich hochaufgelöste, unverzerrte Scans in Graustufen und farbige Scans der zweifarbigen (schwarz-rot-weiß) Karten. Es gibt auch auf Wikisource eine Übersicht über die online verfügbaren Scans.
      2. Bei Wikisource werden nur gemeinfreie Artikel transkribiert. Das sind Artikel von AutorInnen, die vor mehr als 70 Jahren gestorben sind; dazu kommen Artikel, deren Schöpfungshöhe zu gering ist, als dass sie urheberrechtlichen Schutz genießen könnten (das sind vor allem bloße Verweisungen und Ein-Satz-Artikel). Für nicht gemeinfreie Artikel und Artikelteile (etwa bei verschiedenen Autoren eines Artikels) gibt es Platzhalter.
      3. Die transkribierten Artikel werden in einem Wiki (Wikisource) eingestellt, bearbeitet und untereinander verlinkt. Jedes Stichwort erhält eine eigene Textseite mit dem (annotierten) Volltext, einem Verweis auf den/die entsprechenden Scan(s) und folgenden Daten: Bandnummer, Spaltenzahlen (Beginn und Ende), Vorgängerartikel, Nachfolgerartikel, Lemma des Artikels, Umschrift des Lemmas zur Sortierung, Korrekturstand, Wikipedia-Artikel (wenn vorhanden), Wikisource-Themenseite (wenn vorhanden).
      4. Die Transkription erfolgt mit proprietärer OCR-Software und anschließender Korrektur nach dem Vier-Augen-Prinzip. Dem entsprechen die Bearbeitungsstände "Unkorrigiert", "Korrigiert" und "Fertig" in unserem Projekt Wikisource.
      5. Die Textauszeichnung folgt dem Original: Fettschrift der Lemmata, Kursivschrift, gesperrte Schrift (Autorennamen, Verweise auf andere Artikel) werden mit MediaWiki-Syntax wiedergegeben. Das schließt auch Formatvorlagen ein, die XML-Syntax enthalten. Besondere Probleme bereiten (1) Zeichen, die in Unicode nicht enthalten sind bzw nicht darstellbar sind; (2) Tabellen und genealogische Übersichten, die sich mit der MediaWiki-Syntax nur umständlich wiedergeben lassen.
      6. Neben der Durchsuchbarkeit der so entstandenen Volltexte nutzen wir die Möglichkeiten des Hypertextes, indem wir (1) Verweise auf andere Artikel mit Hyperlinks unterlegen, (2) die Gliederung längerer Artikel durch Inhaltsverzeichnisse und Anker veranschaulichen, (3) eventuelle Druckfehler korrigieren und in Anmerkungen dokumentieren. Manche machen sich sogar die Mühe, Abkürzungen im Text aufzulösen und auf externe Datenbanken (z.B. Corpus Inscriptionum Latinarum) zu verweisen.
      7. Die RE-Autoren stehen mit Nachnamen, in späten Bänden auch mit vollem Namen unter dem Artikel in eckigen Klammern []. Die Identifikation dieser Autoren kann im Einzelnen sehr schwierig sein. Im Generalregister der RE (1980) gibt es ein Autorenverzeichnis, das von einem engagierten Gymnasiallehrer in den Sommerferien erstellt wurde und infolgedessen nicht ganz fehlerfrei ist. Auf dieser Grundlage und mithilfe anderer Zeugnisse haben wir bei Wikisource ein Autorenverzeichnis erstellt, das wir sukzessive überprüfen und perfektionieren. Das Verzeichnis enthält in alphabetischer Anordnung die Namen der 1110 Autoren, die wir bisher identifiziert haben, mit Angabe des vollen Namens, der Lebensdaten und der Bände, an denen die Person mitgearbeitet hat. Die gemeinfreien Autoren sind in diesem Verzeichnis durch Fettschrift hervorgehoben. Wenn vorhanden, werden die Wikisource-Autorenseiten und die biografischen Wikipedia-Artikel dieser Personen in der Liste verlinkt. Wasserstand: Zwei Drittel der Autoren haben Wikipedia-Artikel, zu etwa 10% haben wir noch keine oder nur unvollständige biografische Daten. Die Identifikation ist teilweise auf der Diskussionsseite der Liste dokumentiert, teilweise lief sie über E-Mails und Privatgespräche.
      8. Die systematische Erfassung der RE-Artikel erfolgt auf zwei Arten: Erstens sammeln wir den bereits transkribierten Bestand in verschiedenen Kategorien (nach Bandnummer, Korrekturstand und Autoren), zweitens pflegen wir bzw. pflegt einer von uns namens S8w4 ein Register, in dem die Artikel alphabetisch, nach Bandnummern und nach Autoren gelistet sind. Die Listen geben die Lemmata der Artikel (in lateinischer Umschrift) an, ihre Bandnummer, Spaltenzahl(en) und Autoren. Das Register pflegt S8w4 in einer Datenbank-Datei, aus der er jeweils verschiedene Auszüge bei Wikisource einstellt.
      9. Dieses Register nutzen wir auf Wikisource bisher vor allem dazu, Verweise auf noch nicht transkribierte Artikel zu setzen. Wenn ein Artikel noch nicht transkribiert ist, verweisen wir auf die entsprechende Stelle im Register. Das Register selbst ist noch nicht ganz fehlerfrei und müsste deswegen mal gründlich durchgesehen werden (anhand der Originalbände). Das ist aufwendig und langwierig. Aber weil das offizielle Register auf CD-ROM ohnehin ins neue Jahrtausend übertragen werden müsste, sollte man bei dieser Gelegenheit Nägel mit Köpfen machen und das Register überprüfen sowie um zweierlei ergänzen: (1) Klassifikation der Lemmata (Personenname [real/fiktiv?], Ortsname, literarisches Dokument, Rechtsnorm, Amt, Tierart, Pflanzensorte, Material, Körperschaft etc.) und (2) vollständige Erfassung (und Identifikation) der Autoren, denn bei Artikeln mit mehreren Verfassern nennt das CD-ROM-Register nur jeweils einen.

      Diese Beschreibung könnte man im Einzelnen ausführlicher gestalten, präzisieren und berichtigen. Ich bin gespannt auf euren Input, vor allem bei Flugs, Batchheizer und Tolanor. Um wieder auf den Ausgangspunkt zurückzukommen, Pfaerrichs Forderung einer RE-Handreichung: Man könnte aus der obigen Beschreibung ein handlungsbezogene Anleitung erstellen.

      Viele Grüße, Jonathan Groß 18:58, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

      Zu 1: Seit Dezember gibt es ALLE RE-Bände in 9 nicht gerade handlichen GB-Happen bei Internet Archive. Vielleicht hat jemand die technischen Möglichkeiten (Bandbreite!), einzelne ältere Bände daraus zu extrahieren und vernünftig auf IA zur Verfügung zu stellen? Oder ist das die angesprochene Sammlung mit geringer Qualität? --WaldiWuff (Diskussion) 21:08, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
      Ja, es scheint die angesprochene Sammlung zu sein.
      Persönlich finde ich sowohl die obige Projektbeschreibung wie Pfaerrichs Anleitung reif für „Publizieren“ unter Wikisource:RE-Werkstatt oder wo es am besten ist. (Muss da unbedingt AutorInnen statt Autoren stehen?) --S8w4 (Diskussion) 08:40, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
      Es freut mich, dass Leben in die Bude kommt, was meinen Wunsch angeht, mit einer Handreichung Neueinsteigern die ersten Schritte zu erleichtern und auch Altgedienten ein Nachschlagewerk zur Verfügung zu stellen, aus dem sie sich bedienen können. Meine vorerwähnte Baustelle ist noch sehr unvollkommen. Aber sie zeigt zumindest schon mal auf, woran ich in den letzten Wochen „gelitten“ habe, und wie ich diesem Mangel beikommen will. Sicher hat Jeder von Euch irgendwo seine eigene Werkzeugkiste stehen, die ihm gute Dienste leistet. Warum nicht die RE-relevanten Teile davon in diese Baustelle kopieren, damit wir daraus ein brauchbares Instrument erzeugen können, das auch den gestrengen Anforderungen der „Großmeister“ genügt, um „amtlich“ werden zu können. Nicht jeder Anfänger wird so dreist sein, gleich mit RE:Alphabet anfangen zu wollen, an dem ich mir derzeit noch alle Zähne ausbeißen würde. Ich werde mich dort darauf beschränken, das OCR einzustellen. Mögen Kompetentere sich den Spass leisten, daraus ein brauchbares Lemma zu gestalten. --Pfaerrich (Diskussion) 11:58, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

      Publiziert in Wikisource:RE-Werkstatt/Konzept.

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 21:56, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

      EXTSCAN Bearbeiten

      Die Parameter EXTSCAN sollte nicht angegeben/befüllt werden, wenn der Scan auf Commons oder WS vorliegt. Letztendlich sollte doch irgendwann alles auf WS/Commons vorhanden sein und wir sollten nicht mehr auf externe Seiten verlinken.

      Bei vorhandener Commons-Datei verlinkt die Vorlage bei Seite_von, Seite_bis und Scan-Anzeige auf verschiedene Seiten, z.B. RE:Alexandrinische Litteratur: In der Infobox kommt durch den Seite_von-Link 1399 auf WS, bei dem Seite_bis-Link 1407 auf upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/ und bei der Scan-Anzeige nach Commons. Das sollte vereinheitlicht werden. Ich nehme an auf WS? --WaldiWuff (Diskussion) 19:01, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

      hab das mal vereinheitlicht. Jetzt führen alle Wege nach Commons (eh noch jemand auf die Idee kommt Scans hier auf WS hochzuladen).
      Leider dürfen aber Scans aus Bänden nach 1922 (eigentlich) nicht nach Commons, s. auch Abschnitt Commons. Nur deshalb hab ich den Scan für RE:Symmachos 15 auf WS hochgeladen. Dort führt jetzt der Seiten-Link 1144 ins Commons-Nirwana, während die Scan-Anzeige korrekt nach WS verlinkt. --WaldiWuff (Diskussion) 22:35, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      Irgendwann werden auch alle Links nach Commons führen. Ich werde das so regeln, dass sofern ein Band komplett gemeinfrei ist, alle externen Scans aus den Vorlagen entfernt werden. --THE IT (Diskussion) 11:08, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      PS:Dieses Unterfangen lohnt sich aber erst ab 1950 + 71 ... da dann die ersten Bände komplett gemeinfrei werden. --THE IT (Diskussion) 11:49, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 21:47, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

      Scans auf Wikilivres gelöscht - wie weiter? Bearbeiten

      Wikilivres ist wieder online, aber der neue Herr hat alle Scans von RE gelöscht und möchte die offenbar nicht wiedersehen. Dadurch haben wir jetzt einige hundert Seiten mit Scanfehler. IA kommt langsam zur Aushilfe (in 10 Jahren weitere 15 Bde), aber bis dann? Mir ist völlig unklar, ob man hier lokal Scans (per Bot) hochladen darf/soll/kann (in der Kat RE gibt es sehr wenige kleine Bilder). Eure Meinung? --S8w4 (Diskussion) 23:24, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

      irgendwie war das ja zu befürchten. Die Abgrenzung, was welchem Status in welchem Lande entspricht, dürfte der Hauptgrund dafür sein, sich vor möglichen juristischen Auseinandersetzungen abzuschirmen. Gleiches können auch wir gewärtigen, wenn wir in eigens gebildete Wolken-Depots in Deutschland Scans hochladen, die noch Elemente von unfreien Beiträgen enthalten. Die Russen werden uns wohl auch eins husten, obwohl die sicher vor Klagen deutscher Verlage gefeit sind. Bleibt also nur der Weg, ohne Begleitscans weiterzuarbeiten, was wir ja schon öfters gemacht haben, im Wissen, dass zwielichtige Scans im Internet schlummern, auf die die Korrektoren bei ihrer Arbeit zugreifen können. Die wenigen Nutzer unserer Arbeit kümmert wohl nicht, dass ihnen die Scans vorenthalten werden. Doch wir Korrektoren können jetzt unsere Links mit REWL gleich auf REIA switschen in der Hoffnung, dass diese zu gegebener Zeit dann auch wirksam werden. Aber: wir müssen unsere internen Regeln dieser Praxis formell angleichen. --Pfaerrich (Diskussion) 13:51, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten
      Auf jedenfall muss wikilivre jetzt aus unserem Vorlagenzoo ausgebaut werden. Da würde ich mich Stück für Stück ran machen. --THE IT (Diskussion) 15:03, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten
      Da haben wir ja ein ziemlich großes Problem. Wir verwenden auf ziemlich vielen (~3000) Seiten Scans von Wikilivre. Idee fürs Vorgehen:
      1. alle Vorkommen der Vorlage:REWL werden gelöscht. Dabei wird durch einen Bot der Hinweis hinterlassen, dass die Seite ohne Scan ist.
      2. weiteres systematisches Hochladen nur noch nach Commons. Dies kann ab 2021 im größeren Stil erfolgen, weil dann Herr Stein gemeinfrei wird und man nicht mehr die Hälfte aller Seiten eines Bandes schwärzen muss.
      weitere Ideen? --THE IT (Diskussion) 00:24, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten

      Zu 1: vielleicht nicht ganz löschen, sondern nur (umbenennen und/oder) umbiegen entweder nach IA (wo ab 2019 neue volle Bde erscheinen dürfen) oder den ohne-Scan-Hinweis vorzubringen; Zu 2: dürfen EU-freie Scans nach de.ws lokal hochgeladen werden? --S8w4 (Diskussion) 02:25, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten

      zu 1) schon klar, die Seitenzahlen sollten erhalten werden für den Zeitpunkt, wo IA einspringt, aber REWL hat definitiv zu verschwinden. Vielleicht ist eine neutrale Kennung angebracht wie „REScan“, der intern so programmiert ist, dass die möglichen Verwahrstellen in einer bestimmten Reihenfolge auf Ergebnisse abgeklappert werden.

      zu 2) so wie ich das verstehe, bricht EU-Recht deutsches Recht. Habe aber keine Ahnung, welche Hintertürchen es da noch gibt, um das im Einzelfall auszuhebeln. Deutschland hat ja mehrere Verfahren am Hals, wo EU-Recht nicht in deutsches Recht umgesetzt wurde. Histos Wissen sollte angezapft werden. --Pfaerrich (Diskussion) 11:22, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten

      Zu 1) Ich finde Pfaerrichs Idee da sehr formidabel. Man könnte bei der Logik recht einfach vorgehen.
      1. Scan bei Commons vorhanden? --> ja, verwenden
      2. nein --> Scan bei IA hochgeladen --> ja, verwenden
      3. nein --> Scan fehlt, Kategorie setzen und Korrekturreiter entsprechend ausblenden.
      --THE IT (Diskussion) 23:48, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 21:46, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

      Arthur Stein, gemeinfrei ab 2021 Bearbeiten

      Der für die RE bedeutende Autor Arthur Stein wird in Kürze gemeinfrei. Wir haben eine Menge Artikel von ihm im Köcher, die ab diesem Zeitpunkt von Platzhalter auf korrigiert geschoben werden können. Hat sich evtl. schon Jemand warm gelaufen, der ihm in Wikisource einen Artikel widmet? Freiwillige vor! --Pfaerrich (Diskussion) 00:10, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 21:40, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

      In's Jahr 2021 ! Bearbeiten

      Eine riesige Arbeit wurde und wird für das Projekt RE: über die Jahre geleistet! Zuerst also ein herzliches Danke an alle meine Vorgänger, Kolleginnen und Kollegen, verbunden mit meinem grossen Respekt. Ich staune immer wieder.

      Bei geplanten 100‘000 Lemmata aus 26‘000 Scan Vorlagen – je mit vier langen Spalten – kommt auch Humorvolles zum Vorschein. Anbei sind Notizen von einem Zweitleser, der in der Regel nur den Status von korrigiert auf fertig setzt, nach minimalen Korrekturen. Dabei gab es Lemmata, die in RE: existieren, aber im Register A-Z nicht gleich aufgeführt sind, z. B. mit griechischen statt lateinischen Buchstaben und umgekehrt:

      • RE:Διαβολά = RE:Διαβολά = doppelter Eintrag, nomen es omen.
      • RE:Ἰμ(...) , ev. ist/war nicht alles aktuell, verderbt ist verderbt.
      • Theodaisia, die Göttermahlzeit (Pb100110.tif, Band V A,2 Seite 1711 oben), ev. doch griechisch?
      • Durucu(s), der Einzige ohne das gewohnte RE: am Anfang.

      Zu vermuten sind Nachträge und Diskussionen in früheren Jahren, was wie genau zu tun ist. Vieles ist mit Verweisen erklärbar, doch immer wieder brummt es mir im Kopf. Ab einem bestehenden Lemma kann auf ein Anderes verwiesen werden, das noch nicht existiert und im Register A-Z nicht vorgesehen ist, z. B. als Nachfolger innerhalb der blauen Box ganz oben rechts:

      Kommt Zeit kommt Rat. Schliesslich gibt es im Register Einträge, die auch auf den zweiten nich Blick klar sind, Pleiten, Pech und Pannen:

      • ucu(s), FERtig oder rot, → S III ?
      • Celamantia → Pannonia: blau, grün oder rot, → S XI ?
      • RE:{{{1}}}, Irrläufer, → S III und S IX ?

      Genug der Geschichte und der Philosophien, im 2021 wird sich dies wohl noch klären. Packen wir’s an, denn Spannendes erwartet uns. Und vielleicht lag Alles nur am Champagner, nichts für ungut. Alles Gute zum Neuen Jahr! --ELexikon (Diskussion) 13:03, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 20:20, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

      WL / †Eclecticology Bearbeiten

      Wegen der Wichtigkeit von WL möchte ich hinweisen auf die Erinnerung an Ray bzw. w:Wikipedia_Diskussion:Gedenkseite_für_verstorbene_Wikipedianer#Ray_Saintonge.2FBenutzer:Eclecticology und wikilivres:Wikilivres:Community_Portal/en#User:Eclecticology_is_deceased. Eclecticology ist ein eifriger Ünterstützer von dem Projekt RE gewesen, und hat als Beispiel sogar einige RE-Artikel ins Englische und Französische übersetzt, z.B. wikilivres:RE:Tuphium. Hoffentlich geht es mit WL reibungslos weiter. --S8w4 (Diskussion) 12:57, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WL nutzen wir mittlerweile nicht mehr. --Tolanor 21:06, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

      Lusoria Tabula Bearbeiten

      Ich hab kürzlich den Artikel Lusoria Tabula aus Band XIII,2 von Hans Lamer gescannt, für privaten Bedarf. Lamer ist vor über 70 Jahren gestorben, der Text ist gemeinfrei. Die PDF habe ich eben bei Commons hochgeladen: c:File:Lamer 1927 Lusoria Tabula (RE).pdf Mit Commons bin ich nicht so vertraut - da ich beim Upload eine RE-Vorlage angegeben habe, ist die Beschreibungsseite gerade unschön verschachtelt. Aber ehe ich daran bastele, wollte ich erstmal abwarten, ob irgendjemand auf Commons Probleme sieht. Unabhängig davon könnte der Scan natürlich hier für euer Projekt interessant sein. wirklich schön ist er nicht (wellige Seiten, Overhead-Scanner), aber ausreichend leserlich für meinen eigenen Bedarf. ;) --Jonas kork (Diskussion) 19:55, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten

      Hallo Jonas kork,
      wie du dem Thread über diesem entnehmen kannst gehen wir gerade in eine leicht andere Richtung und machen einfach alle Scans aller Bände verfügbar. --THE IT (Diskussion) 21:14, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

      Hallo Jonas, hast Du den Artikel auch als Text? --ELexikon (Diskussion) 20:17, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 11:10, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

      Vereinfachung der REDaten Vorlage Bearbeiten

      Dank Benutzer:ELexikon haben wir jetzt Zugang zu allen Scans der RE (auch wunderbar einfach per Korrekturlesen Tab). Mehr dazu kann man im Thread #In RE fehlen viele Scanvorlagen. Das ist ein großer Meilenstein und sichert die weitere Erschließung der RE für die kommenden Jahre.

      Nun ist es an der Zeit diese Neuerungen auch in die Artikel zu übernehmen. Mein Vorschlag wäre an dieser Stelle:

      Statt die neue Vorlage Vorlage:RE Scan in allen 40.000+ Artikeln der RE zu ersetzen, wäre mein Vorschlag ein Anderer: Wir könnten jetzt auch einfach die Parameter EXTSCAN_START und EXTSCAN_END streichen. Durch die konsistente und durchgängige Erschließung braucht man jetzt nur noch die Angabe von von BAND und SPALTE und die Parameter sind ja vorhanden. Ich werde also damit beginnen die Vorlage:REDaten entsprechend umzubauen, sofern das fertig ist wird der Bot dann die externen Parameter zu entfernen.

      THE IT (Diskussion) 12:05, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

      Eine Nachfrage hierzu. Hängen wir sehr an den kleinen Vorschaubildern der Scans? Diese können nur aus Scans die auf Commons liegen erzeugt werden. THE IT (Diskussion) 15:03, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      In der aktuellen Form bringen die Vorschaubilder nichts. Alternativ wären Infos zum Kontext zielführend: z. B. vorangehende / folgende Artikel im Alphabet gemäss Supplement und Nachrägen (nicht nur im Band), Kurztext(e) zu den Artikeln (Iulius xy), oder Infos zum Autor, oder Bilder, oder eingehende Links etc. Auf dem Server elexikon.ch würden diese "Vorschauen" hinterlegt. Gefragt sind gute Ideen. ELexikon (Diskussion) 17:40, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

      Das mit dem alphabetischen Vorgänger und Nachfolger kann ich mir gerne mal vormerken. Mit kreativen Ideen klappt das bei mir seltener ... ich schraub gerne die Zahnräder im Maschinenraum zusammen ;-) THE IT (Diskussion) 00:00, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

      Ich hänge zwar nicht an den Vorschaubildern, aber schon ein wenig an den Links zu den Commons-Scans, wo sie vorhanden sind. Bleiben die als erste Lösung erhalten? Und falls ja: Es gibt Artikel, wo es zwar einen Commons-Scan zu gibt, auf dem aber der entsprechende Artikel zensiert ist, weshalb dann ein externer Link gesetzt wird. Was würde mit diesen Fällen passieren bei Deiner Lösung? --Tolanor 19:17, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      Vorschlag: Bisher sieht die Infobox an der Spaltenstelle so aus
      • Band I,1 (1893), Sp. 14
      daraus könnte werden:
      im Falle von keinen internen Scans:
      • Band I,1 (1893), Sp. 14
      Wäre das eine akzeptable Verbesserung? THE IT (Diskussion) 00:00, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      Für mich stimmt das.--ELexikon (Diskussion) 20:31, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 11:10, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

      zutreffende Spalte markieren Bearbeiten

      Von S8w4 stammt eine Idee zur Optimierung: eLexikon liefert gescannte Doppelseiten mit vier Spalten. Der Leser sucht zuerst die Zutreffende - mit mehr oder weniger Übung und teilweise unsichtbaren Nummern. Die Lage der richtigen Spalte ist im Voraus bekannt und könnte wie im Beispiel XXIV_301 rot mariert werden, gleichzeitig wäre eine grüne „Fusszeile“ in der Mitte denkbar. --ELexikon (Diskussion) 21:11, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 11:10, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

      Gryllion 2 Bearbeiten

      Hallo, der Wikipedia-Artikel ist jetzt da, leider fehlt der RE-Artikel hier noch. Also falls ihr noch eine Anregung braucht, dann rege ich das mal an ;). -- Marcus Cyron (Diskussion) 23:34, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

      voilà, das ist jetzt vollständig. Danke. ELexikon (Diskussion) 10:12, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      Danke schön! Das war ja fix. Wenn das als zweites Gegenlesen gilt, ich habe es noch einmal Korrekturgelesen und keinen Fehler gefunden, es sei denn, dass ihr das Semikolon genauso setzen wollt wie in der Vorlage, dann bräuchte es ein Leerzeichen nach "sollten". -- Marcus Cyron (Diskussion) 14:36, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      Hi Marcus, ja, das gilt als zweites Gegenlesen. Du kannst die Artikel, die Du gegengelesen hast, einfach auf "fertig" setzen (statt "korrigiert"). Das "sollten" passt so. Es gibt übrigens die Seite Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Artikelwunsch, auf der Du jederzeit derlei Artikelwünsche listen kannst, wirklich gerne! --Tolanor 14:55, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      Cool, danke. Dann werde ich die mal auf die Beo nehmen. -- Marcus Cyron (Diskussion) 22:11, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tolanor 19:01, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

      Aufdringliche Wikisource-Anmerkungen Bearbeiten

      Im Artikel RE:Herodes 14 finden sich 39 in den Text eingeschobene Wikisource-Anmerkungen, die den Lesefluss empfindlich stören. – Beispiel:

      Später (...) hat dann freilich Nikolaos die Auffassung seiner Weltgeschichte nicht beibehalten (...), also einen für H. WS: Die auf der nächsten Seite fortgesetzte Anmerkung wurde hier vervollständigt ungünstigeren Standpunkt vertreten (...)

      Gibt es nicht eine lese(r)freundlichere, weniger aufdringliche Lösung für dieses technische Detail? Die exakte Position des Seitenumbruchs innerhalb einer Fußnote kommt doch auch unter den Notwendigkeiten akademischen Zitierens eher selten zum Tragen. -- Martinus KE (Diskussion) 14:38, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

      Zum Glück geht es ja nur um die Anmerkungen und nicht um den Text selber. Man könnte die Vorlage Seite nutzen oder WsAnm in eckige Klammern setzen. Die Vorlage WsAnm nutze ich schon lange und habe sie entsprechend auch im obigen Artikel / Aufsatz verwendet. Für Alternativen bin ich offen. Schön, dass einer den Artikel so aufmerksam liest. Waren noch Fehler drin? Batchheizer (Diskussion) 20:23, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
      Merci für Deine postwendende Antwort! ... und danke für die 'Blumen', aber richtig gelesen habe ich den Artikel gar nicht. Nur mal (im Zusammenhang mit dem WP-Artikel Herodes) den Blick darüber schweifen lassen. Vor allem ging es mir um das Verhältnis von RE-Artikel(n) und Separatdruck, und da hat die einleitende Notiz auf Anhieb Klarheit geschaffen. – Drei Mini-Kleinigkeiten (fehlendes Leerzeichen, fehlendes Komma, fehlender Punkt) habe ich zu beheben gefunden.
      Und ich fand eben diesen WsAnm-Text ziemlich irritierend, weil er so breitspurig (rund eine halbe Zeile lang) und nur durch Kursivformatierung notdürftig abgesetzt mitten im Text steht. (Wenn der WsAnm-Text z. B. hochgestellt wäre, fände ich ihn OK.) Doch weil das möglichst RE-weit einheitlich gehandhabt werden sollte und über meine Erfahrung mit Wikisource im allgemeinen und RE-Projektrichtlinien im speziellen hinausgeht, wollte ich da keinesfalls "einfach so" dazwischenfunken.
      Was die Alternative Vorlage:Seite angeht, würde sie denn funktionieren? Oder würde die mehrfache Verwendung mit der gleichen Seitenzahl innerhalb eines Artikels (nämlich einmal für den Seitenumbruch des Fließtexts und einmal für den Seitenumbruch der Fußnote) nicht zu gegenseitigen Störungen führen?
      In jedem Fall herzlichen Dank für die ganze Sammelei und sonstige Arbeit, die hier drinsteckt! "Einfach so", ohne sich um Bibliothek und Öffnungszeiten scheren zu müssen, mal schnell etwas in der RE oder gar in irgendeinem raren Buch früherer Jahrhunderte nachzuschauen war noch vor 20 Jahren undenkbar. (Jetzt müsste "nur noch" die copyright-bedingte Lücke der letzten rund 100 Jahre geschlossen werden ...) -- Martinus KE (Diskussion) 21:53, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
      Um zum ursprünglichen Anliegen zurück zu kommen: Wenn dir eine Änderung wichtig ist müsstest du eine Diskussion zur Änderung der Vorlage starten. Z.B. über das Skriptorium oder die Diskussionsseite der Vorlage. Batchheizer (Diskussion) 18:55, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 16:14, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

      Gesperrte Seiten / EXTSCAN Bearbeiten

      THEbotIT und auch mir fehlt die Autorisierung, um einige Artikel zu bearbeiten (»Diese Seite wurde geschützt, um Bearbeitungen sowie andere Aktionen zu verhindern«).

      Das ist ganz unschön für einige »Lua-Fehler in Modul:RE, Zeile 454: Ein gemeinfreier Artikel muss einen KORREKTURSTAND haben« 

      RE:Antonius 49, RE:Apellas 6, RE:Aristainetos 8, RE:Aristainetos 9, RE:Aristokles 19, RE:Asopodoros 5, RE:Athenagoras 9, RE:Bemarchios, RE:Beronikianos 4, RE:Favorinus.

      Aber auch sonst sind Artikel für angemeldete Benutzer ohne Admin-Rechte gesperrt, z. B.

      RE:Accaus 2, RE:Accaus Postumius, RE:Actiani, RE:Actionicae, RE:Actius 1, RE:Actius 2, RE:Adlectus, RE:Adventus a, RE:Aelius 17a, RE:Aelius 27aaa, RE:Aelius 33a, RE:Aelius 42b, RE:Aelius 174b, RE:Aemilius 54a, RE:Aëtos 6, RE:Agatharchos 14b, RE:Agatharchos 16, RE:Ἀγαθοδαιμονιασταί, RE:Agathokles 35, RE:Agathokles 37, RE:Agathon 14b, RE:Agathophanes, RE:Agias 9, RE:Agio, RE:Agnoia, RE:Aguntum, RE:Aigias, RE:Aischetades, RE:Aischylos 12a, RE:Akron 5, RE:Alba 2a, RE:Alexandra 4, RE:Alexandros 34c, RE:Alexandros 98, RE:Alexandros 104a, RE:Alkaios 8a, RE:Alkimos 21, RE:Alkisthenes 5, RE:Amabilis 1a, RE:Amblichos, RE:Amompharetos 2, RE:Amphimedusa, RE:Amphitres, RE:Anastasios 3a, RE:Andragoras 4, RE:Andragoras 5, RE:Andron 9a, RE:Anleihen, RE:Anteros 6, RE:Anthos 2a, RE:Antiochos 13a, RE:Antiochos 70a, RE:Antipatros 20a, RE:Antipatros 20b, RE:Antiphanes 24, RE:Antisemitismus, RE:Antonianos 1, RE:Antoniniana aqua, RE:Antonius 22, RE:Antonius 32, RE:Antonius 112, RE:Ἀοιδός, RE:Aper 7, RE:Aphrodisios 10a, RE:Apollonides 33b, RE:Apollonios 2a, RE:Apollonios 70a, RE:Apollonios 70b, RE:Apollonios 87, RE:Apollonios 88, RE:Apollonios 89, RE:Apollonios 126b, RE:Apollonios 130, RE:Aponus 2, RE:Aqua, Aquae 77a, RE:Aranda, RE:Aratza, RE:Archias 102, RE:Arekrat, RE:Arinthaeus 3, RE:Aristobulos 4c, RE:Aristomenes 12a, RE:Ariukes, RE:Arkadion, RE:Armogast, RE:Arridaios 8, RE:Arrotrebarum promunturium, RE:Arsatzia, RE:Arselis, RE:Artapates, RE:Artemon 9a, RE:Artorius 7a, RE:Ἄσβολις, RE:Asiaticiani, RE:Asinius 21a, RE:Asinius 25, RE:Asklepiades 1a, RE:Asklepiades 48a, RE:Ἀσκληπιαις, RE:Aspis 17, RE:Ἀσπὶς ἄκρα, RE:Astykrates 2, RE:Athenai 1c, RE:Athenobios 2, RE:Attius 10a, RE:Attylos, RE:Avertentes dii, RE:Augusta aqua 2, RE:Auranos, RE:Aurelius 59a, RE:Aurelius 63a, RE:Aurelius 78a, RE:Aurelius 200a, RE:Aurelius 221, RE:Autolykos 6, RE:Autokles 4, RE:Autophradates a, RE:Bakchon 10, RE:Banken, RE:Barrus, RE:Bathykleia, RE:Bathyllos 7, RE:Bedy, RE:Benenatus 1, RE:Benenatus 2, RE:Benenatus 6, RE:Berenike 20, RE:Bestia deselutia, RE:Bewässerungsanlagen, RE:Blemyer, RE:Boa 2, RE:Bulagoras 2, RE:Buzyga, RE:Caburriates, RE:Caedicii vicus, RE:Caesonius 7a, RE:Calor 3, RE:Camalatrum(?), RE:Canaliclarius, RE:Candidiana, RE:Caramallus, RE:Caris(s)anum, RE:Carmen adversus paganos, RE:Cassius 54a, RE:Cassius 59, RE:Cassius 84, RE:Casticus, RE:Castronius, RE:Catius 9a, RE:Cavarillus, RE:Ceionius 30a, RE:Celer 16, RE:Cernens aqua, RE:Chaos, RE:Charaxos 2, RE:Charmolas, RE:Charon, RE:Charon 1, RE:Charoneia, RE:Charybdis, RE:Chloros, RE:Chrestos 5, RE:Chronos 2, RE:Chrysos, RE:Chthon, RE:Claudius 242a, RE:Claudius 452, RE:Clodius 30a, RE:Constantia 13, RE:Delmatius 3, RE:Demosthenes 4a, RE:Diaios, RE:Diophanes 1a, RE:Elis 1, RE:Elis 2, RE:Elisa, RE:Exercitus, RE:Faunus, RE:Hades, RE:Hadranon, RE:Hadria, RE:Helena 3, RE:Herakles, RE:Herdonia(e), RE:Hetairai, RE:Hieronymos 3, RE:Hieronymos 4, RE:Hieronymos 5, RE:Hieronymos 7, RE:Hippokoon, RE:Horismos, RE:Ianus, RE:Iulius 131, RE:Iulius 133, RE:Iunius 53, RE:Keraton, RE:Kypros 1, RE:Kyrtones, RE:Lenaios 1, RE:Leochares 2, RE:Leontopolis 4, RE:Lysimachos 3, RE:Maximus 128, RE:Melloproximus, RE:Memmius 15, RE:Mesate Akra, RE:Mesateus, RE:Mesatis, RE:Metieta, RE:Molon 5, RE:Nicetius 1, RE:Nicetius 7, RE:Nicetius 8, RE:Nikomedes 9, RE:Nutrix 1, RE:Ὀροκασιὰς ὄρος, RE:Pecten, RE:Pectoralia, RE:Phersu, RE:Phokussai, RE:Phomotis, RE:Phrynon 3, RE:Pindedunni, RE:Plinius 5, RE:Pompeius 31, RE:Prasiana gens, RE:Prasii, RE:Publicius 9, RE:Publicius 14, RE:Rabilos

      sowie bei RE:Pyriopes, RE:Pyripais, RE:Pyrippe 1.

      Entsprechend sind in diesen Artikeln die Parameter EXTSCAN_... noch in den {{REDaten ...}} enthalten, gleichzeitig können andere Parameter fehlen (z.B. NACHTRAG und ähnlich).

      Ich bin machtlos, was ist am besten zu tun? --ELexikon (Diskussion) 18:59, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

      hier wird es Zeit THEbotIT Adminrechte zu beschaffen. Ich könnte jetzt Admin-händisch los ziehen und die Rechte hier gerade rücken, aber das ist ja keine nachhaltige Aktion. Ich setzte mich morgen mal an einen Text fürs Skriptorium. —-THE IT (Diskussion) 00:49, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
      Ich bin dabei THE IT (Diskussion) 00:01, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

      Hi, hierzu paar Anmerkungen:

      • 1) habe die ersten genannten Artikel allesamt bearbeitet und entsperrt, Du kannst sie jetzt bearbeiten, @ELexikon.
      • 2) Finde auch, dass alle RE-Artikel, die bis jetzt nur für Admins bearbeitbar sind, entsperrt werden sollten. Das kann dann gerne TheITs Adminbot machen.
      • 3) Ich finde, ELexikon sollte ebenfalls Adminrechte bekommen. ELexikon, hättest Du darauf Lust? Dann schlage ich Dich vor.

      Viele Grüße, --Tolanor 21:00, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

      Besten Dank für die Unterstützung, allen drei Punkten stimme ich gerne zu. Ich kam bisher auch ohne Adminrechte ganz gut voran. Diese Wertschätzung freut mich, die Rechte und Pflichten eines Admin würde ich übernehmen, wenn es soweit ist. ELexikon (Diskussion) 13:59, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

      Die Admin-Rechte je Artikel und auch die übrigen Punkte sind alle erledigt. Der einheitliche Stand der Metadaten je Artikel müsste zu gegebener Zeit neu beurteilt werden.--ELexikon (Diskussion) 15:49, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 15:49, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

      GND Bearbeiten

      Was habe ich hier falsch gemacht? RE:Briva 2 Oder stimmt etwas mit der Vorlage nicht? --Tolanor 22:50, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten

      PS: @Benutzer:Jonathan Groß wie weit ist eigentlich die Wikidata-Verlinkung vorangekommen?

      Weil AKS mit dem Link nicht klappt? --THE IT (Diskussion) 09:41, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
      Der DNB-Link funktioniert auch nicht. Da ist was mit der Vorlage nicht in Ordnung. --Tolanor 21:54, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tolanor 01:15, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

      Kurztexte für die RE Bearbeiten

      Für die meisten Artikel der RE existieren Kurztexte, welche für den Überblick gewährleisten. Ein Beispiel für die Buchstaben L–Lex ist in Form einer grossen Tabelle hinterlegt. Gerne würde ich diese Information den Lesern zu Verfügung stellen. Die Frage ist, wie und auf welchem Weg. Vielleicht über WIKIDATA?

      Was müsste ich tun? --ELexikon (Diskussion) 18:08, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

      Hi, ich habe auch schon darüber nachgedacht. M.E. sollten die Kurztexte 1. in das normale Register Eingang finden. 2. sollte es einen neuen KURZBESCHREIBUNG=Parameter in Vorlage:REDaten geben, der die Texte für alle bearbeitbar macht, sodass man Fehler/Missverständliches korrigieren kann. Per Bot könnte das sowohl in die Artikel als auch in die Register eingepflegt werden. --Tolanor 19:04, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      +1: gute Idee. Vom Artikelparameter könnte das Ganze sehr leicht den Weg nach Wikidata und die register finden. Würden wir die Kurzbeschreibung händisch pflegen wollen. Oder soll die Liste der vorhandenen Kurzbeschreibungen verwendet werden? —-THE IT (Diskussion) 23:13, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

      Eure Unterstützung freut mich, einverstanden und danke. Eine händische Pflege ist sicher nötig, um Lücken zu füllen. Analog zum Muster könnte ich alle mir bekannten Kurzbeschreibungen in Tabellen hinterlegen, so dass Ergänzungen und Korrekturen möglich sind. Wichtig sind die noch nicht erfassten Artikel, also die ‚roten‘. --ELexikon (Diskussion) 09:54, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

      Nur um sicherzugehen: Wir sollten m.E. die vorhandenen Kurzbeschreibungen aus den Excel-Tabellen verwenden und diese per Parameter in die Artikel einpflegen (bzw. für noch nicht angelegte Artikel erstmal ins Register einfügen). Ergänzungen und Korrekturen werden dann über die Parameter vorgenommen, also direkt in den WS-Artikeln. D'accord? --Tolanor 10:56, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      Ah, okay, es geht zusätzlich um die "roten" Artikel. Ja, gerne auch dafür eine Möglichkeit der Bearbeitung und Ergänzung schaffen. Ich will nur sicherstellen, dass die einfachste und benutzerfreundlichste Variante - nämlich die Bearbeitung direkt bei den Artikeln - letztlich bevorzugt wird. --Tolanor 10:57, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      Absolut einverstanden. ELexikon (Diskussion) 11:42, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      Das stand nie außer Frage für mich. Die Wahrheit für alle Daten sind für mich immer die Artikel selbst. Also wird der Bot die Infos von Dort immer bevorzugen. Die Frage ist: Wir können das nicht bei allen 40.000+ Artikeln auf Schlag nachliefern (und werden es wahrscheinlich nie ganz können.) Wenn ich es richtig verstehe könnte mir Elexikon eine Tabelle bereitstellen aus der ich ein Mapping Lemma->Kurzbeschreibung ableiten kann. Die Frage ist aus meiner Sicht, was ist damit zu tun. (3 Szenarien)
      a) Während des Durchlaufs der Lemma übernehme ich die Informationen aus der Tabelle nach Wikidata und in die Rohdaten der Register.
      b) Ich übernehme Die Kurzbeschreibungen in die Lemma und sie finden von dort ihren Weg nach Wikidata und die Registerrohdaten.
      c) Keine Übernahme der der Tabelle und nur händische Pflege der Artikel.
      Was in jedem Fall gelten wird:erstellt jemand händisch den Parameter in den Lemmas gilt dieser Kurztext als Wahrheit.
      Was denkt ihr? —THE IT (Diskussion) 00:09, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

      Wie ich verstanden habe, könnte das Vorgehen wie folgt sein:

      1. ELexikon erstellt in der Wikisource:RE-Werkstatt oder besser im bestehenden Register neue Tabellen mit den Kurzbeschreibungen nach dem Muster L–Lex also das Mapping Lemma->Kurzbeschreibung.
      2. Diese Tabellen werden gemeinsam geprüft, ergänzt und korrigiert. Die Tabellen sind für alle Leser sichtbar. Die Nutzung der Information ist zwar etwas umständlich (Tabelle plus Register), aber ein Zwischenziel ist erreicht.
      3. Mit Szenario a) übernimmt THEbotIT die Kurzbeschreibungen aus den Tabellen nach Wikidata. (Szenario c) ist kaum durchführbar.) Wikidata ist vorbereitet für alle geplanten 100.000 Lemma, wobei 40.000+ bereits existieren. Die Rohdaten der Register werden via Bot ergänzt.
      4. Die Register werden in kleinere Brocken (max. Dateigrösse!) aufgeteilt und mit den Kurzbeschreibungen ergänzt.
      5. Der KURZBESCHREIBUNG=Parameter wird per Bot in den bestehenden Artikeln ergänzt (= Szenario b).
      6. Die Tabellen können wieder gelöscht werden.

      --ELexikon (Diskussion) 11:03, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

      Die mir bekannten Kurztexte sind jetzt unter Arbeitstechnik in der Wikisource:RE-Werkstatt, aber es hat einige Lücken. Habt ihr bessere Listen? --ELexikon (Diskussion) 18:06, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

      Erstmal … super Tabellen, die kann ich automatisiert sehr gut parsen. Ich habe in einigen Kurzbeschreibungen aber auch schon Fehler gefunden, was wohl zu erwarten war. Die Arbeitsgänge klingen auch schon mal ganz gut. Schwierig finde ich den ersten Punkt. Ich finde es kompliziert die Tabelle zu prüfen ohne den Kontext des Artikels zu haben. Abgewandelter Vorschlag: der Bot übernimmt alle Kurzbeschreibungen die er in der Liste findet, außer Verweise und steckt diese Artikel in eine Wartungskategorie (Kurzbeschreibung ungeprüft). Dann kann diese Kategorie von uns Stück für Stück geleert werden
      Mit der Größe der Register müssen wir schauen. Es kann auch sein, dass einige Bandregister dann zu groß werden. Aber dem Problem würde ich mich widmen, wenn es auftaucht. —-THE IT (Diskussion) 23:28, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      Das stimmt für mich, will trotzdem die Tabellen etwas verbessern - gemacht ist gemacht. ELexikon (Diskussion) 10:44, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      Update zur Größe der Register: Momentan sehe ich da keine Probleme, dass größte alphabetische Register ist bei 1,2/2 MB, da ist also gut Platz nach oben. --THE IT (Diskussion) 09:06, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      Pingst du mich dann an, wenn die Tabellen in einem vorerst akzeptablen Zustand sind? --THE IT (Diskussion) 09:06, 10. Mär. 2022 (CET) (PS: kleine Bitte noch zu den Namen der Tabellen könntest du Wikisource:RE-Werkstatt/a umbenennen nach Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/a?)Beantworten
      Die erste Tabelle /a ist umbenannt, akzeptabel und bereit für die Verarbeitung! Warte gespannt auf die nächsten Schritte, ich freue mich. ELexikon (Diskussion) 11:48, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      A ist ergänzt mit den Quick-Wins Q | X | Y. Gruss ELexikon (Diskussion) 14:34, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      excellent, morgen Vormittag kann ich mich da für ein paar Stunden ran setzen. :-) … ist die alphabetische Einteilung eigentlich genau wie bei den Registern? —THE IT (Diskussion) 22:13, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      ja, die Einteilung entspricht 1:1 den Registern. Gefundene Differenzen würde ich honorieren. Am ehesten könnte es kleine Lücken haben, bis jetzt ist mir nichts bekannt. ELexikon (Diskussion) 09:33, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      In den Vorlagen ist der Kurztext schon mal vorhanden. Wenn ihr den noch an einer anderen Position haben wollt sagt Bescheid, oder verschiebt es selbt in Vorlage:REDaten/Infobox --THE IT (Diskussion) 13:38, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      👍 ELexikon (Diskussion) 21:28, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      Ab heute Nacht werden dann Kurztexte in den Artikeln ergänzt und mit einer Wartungskategorie versehen. --THE IT (Diskussion) 17:00, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      PS: Diese Kategorie:RE:Kurztext überprüfen Kategorie. --THE IT (Diskussion) 17:02, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      Das hat aus meiner Sicht doch schon mal ganz gut funktioniert. Weitere Kurztextquellen sollten automatisch verwendet werden, sobald sie zur Verfügung stehen. Ich mache dann demnächst damit weiter die Kurztexte nach Wikidata und in die Register weiter zu tragen. --THE IT (Diskussion) 08:45, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      ein grosser Mehrwert! z. B. RE:Alexandros 74 ELexikon (Diskussion) 09:17, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

      nächster Halt ... ab morgen landen die Kurztexte in den RegisterROHdaten. Vielleicht schaffe ich morgen die Implementierung in die Register. --THE IT (Diskussion) 22:48, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

      seit heute Morgen werden die Kurzbeschreibungen in die Register reingedruckt. Dies wird sich eine Weile dauern aber in 2-3 Wochen sollte alles einmal durchgescannt worden sein. Ich mache mich dann an die Wikidata Integration. Habe da aber noch das Problem welche Property zu nutzen ist, nehme da gerne Vorschläge entgegen. —-THE IT (Diskussion) 12:07, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
      Gratulation und Kompliment - wir sind auf dem nächsten Level angelangt: MERCI und Danke viel mal! ELexikon (Diskussion) 15:08, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

      Bis hierhin erledigt, mehr unter dem folgenden Abschnitt Vorlage:RERegister

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 12:28, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

      Inhalt der Kurzbeschreibung Bearbeiten

      zu erwarten sind fast 100.000 Beschreibungen, das ist kaum zu überblicken. Was meint ihr zu einigen Vorgaben für die Kurztexte?

      • prägnante Zusammenfassung des Artikels, das Wichtige zuerst
      • kurze und eindeutige Beschreibung, die allgemein verständlich ist
      • maximal zwei Zeilen in der Info-Box, ohne Abkürzungen
      • Verweise brauchen keine Kurztexte.

      Die Kurzbeschreibung hat also folgende Eigenschaften:

      • Einordnung und Präzisierung: »athen. Feldherr, gefallen 430/29 v. Chr.«
      • statt »Ort« besser »Stadt in Kreta«, statt »Person« besser »Mutter des Iason«
      • statt »Hundename« besser »einer der Hunde, die Aktaion zerrissen«
      • statt »im J. 430« besser »430 n. Chr.«
      • statt »lyd.« oder »lydischer« besser »in Lydien«
      • statt »nach einem Kultverein des Dionysos genannte Quelle« besser »Quelle, nach Kultverein des Dionysos benannt«
      • statt »Aegypten, Aigypten« besser »Ägypten«

      Speziell:

      • gelesen als: LEMMA »grosse Stadt«, das erste Wort wird ‚klein‘ geschrieben
      • nur Text, ohne Formatierung, Komma (,) als Lesehilfe
      • Abkürzungen höchtens für ein paar wenige Worte:
        • Jahrzahlen in der Regel am Schluss mit „v. Chr.“ oder „n. Chr.“
        • Jh. = Jahrhundert, * = geboren, † = gestorben, ? = unsicher
        • cos. = Konsul und weitere Konventionen auf Inschriften
        • Alexander d. Gr., westl. = westlich, Nr. = Nummer, vgl.
      • keine griechischen Buchstaben, allenfalls eine Transkription des Lemmas
      • keine Formatierungen
      • ohne Quellen oder Belegstellen, höchstens Cicero, Ovid, Homer ...

      --ELexikon (Diskussion) 21:57, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

      Ich bin da völlig bei dir, die Empfehlungen klingen sehr stimmig. Gerade das mit den Verweisen ist natürlich völlig richtig, da habe ich ein wenig versäumt das richtig zu implementieren. Ich hatte nämlich vor dort eigentlich gar keine Kurzbeschreibung automatisch hinzuzufügen. Diese Änderung behebt das aber und entfernt auch alle bisher gesetzten Kurzbeschreibungen. --THE IT (Diskussion) 18:36, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

      Ist in der Anleitung hinter den RE Editionsrichtlinien abgelegt.

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 12:21, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

      Vorlage zur WP-Link Prüfung Bearbeiten

      Bei der ADB-Vorlage gibt es eine schöne Funktion:

      WIKIPEDIA=Artikel über die beschriebene Person in der Wikipedia (falls vorhanden). Falls nicht vorhanden, das Datum der letzten Prüfung im Format Monat.Jahr (z. B. 01.2011)

      Könnte das in die RE-Vorlage eingebaut werden? Dann brauchen nicht erster und zweiter Korrektor und ggf. ein weiterer Leser nach WP-Artikeln zum Thema vergeblich suchen. --Batchheizer 10:17, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 10:08, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

      Transkribus Bearbeiten

      Zabia gab uns hier einen sehr guten Hinweis. Tatsächlich sieht das Programm gar nicht so schlecht aus. Ist es in eurem Interesse, dass ich das mal näher eruiere. Wenn dort vernünftige griechische Passagen rauspurzeln wäre das Gold wert. Als Quellen würde ich die durch mich halbierten Seiten nehmen, dann fällt die Spaltenerkennung durch die OCR schon mal weg. Obwohl ... *grübel* Da man auch Textbereiche definieren kann sollte es auch drin sein, dass nach ein paar trainierten Seiten auch die Spaltenerkennung von selbst klappt. So nach diesem groben Sammeln meiner Gedanken dazu:

      1. Weist mich mal zu einem fertigen langen Artikel (20 Spalten +) mit vielen griechischen Passagen.
      2. Das fütter ich dann Transkribus mal ein
      3. Dann verfüttern wir der so trainierten OCR mal einen ganzen Band.

      Klingt das nach einer Idee?

      Gruß --THE IT (Diskussion) 09:23, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

      RE:Philos 1 ist zwar bereits im Boot, aber er enthält eine Fundgrube an griechischem Text. Ich habe auch gestern abend schon an die Innsbrucker geschrieben und nach deren Interesse an Kooperation mit uns nachgefragt. Verständlicherweise ist da nicht so schnell mit einer Antwort zu rechnen. --Pfaerrich (Diskussion) 11:41, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
      Eine Kooperation sehe ich da nicht so schnell kommen, da wir nicht wirklich die Zielgruppe sind. Das ganze Ding ist ja eher für Handschriften gedacht. Der Beispielartikel hat schön viel Griechisch, aber ich suchte eher nach etwas mit normalem Spaltensatz. Der Zustand korrigiert bzw. fertig ist sogar eher gewünscht. --THE IT (Diskussion) 12:32, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
      Bukatios habe ich auf die Schnelle beim Durchblättern gefunden, Band III,1, Seite 994, ist aber noch unbearbeitet, könnte sich jedoch vorziehen lassen. --Pfaerrich (Diskussion) 13:22, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
      Was hälst du denn von RE:Salz ... das ist doch schon eine gute Portion griechisch. --THE IT (Diskussion) 14:36, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
      Ei warum nicht? An die A 1 hatte ich mich noch nicht groß rangerobbt, daher bis dato unbekannt geblieben. --Pfaerrich (Diskussion) 16:05, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
      Dann muss ich wohl demnächst damit beginnen das ganze Ding in das Programm zu hacken :-( ... das klingt nicht nach sehr viel Spaß. --THE IT (Diskussion) 16:47, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

      Zu oben angeprochener Kooperationsanfrage haben die Tiroler vorsichtig positiv reagiert: Zitat: Das klingt nach einem sehr spannenden und interessanten Projekt. Ich bin in der Abteilung für die OCR zuständig und prinzipiell können wir mit griechisch und hebräisch schon umgehen - auch innerhalb eines anderen Textes. Allerdings müssten wir erst testen, ob die Qualität hierbei besser wird als mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln.

      Unser Abteilungsleiter Herr Günter Mühlberger ist diese Woche noch in Urlaub - aber ich bin mir sicher, dass er sich danach bezüglich einer Kooperation bei Ihnen melden wird. Zitatende

      Mal abwarten, ob das Herr Mühlberger auch so sieht, und inwieweit unsererseits mein Vorpreschen goutiert wird. Im Sinne der Wissenschaft aber auch der Wirtschaftlichkeit kann es nur vorteilhaft sein, sich bezüglich Hilfsmitteln, die gegenseitig nützlich sind, auszutauschen. --Pfaerrich (Diskussion) 12:18, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

      Das klingt tatsächlich sehr gut. Da würde ich dann jetzt wirklich noch die Antwort des Herrn Mühlberger abwarten, dann haben wir vielleicht auch einen Anhaltspunkt was und vor allem wie viel Referenztranskription durch uns anzufertigen ist.
      Für die Referenz hätte ich da noch einen alternativen Vorschlag zum Vorgehen:
      1. Wir suchen uns einen (mehrere) neue(n) Artikel mit massivem griechischen Inhalt.
      2. Du transkripierst den Zeilenweise ohne die Markups die für WS nötig sind.
      3. Das hacke ich dann in Transkribus ein.
      Vorteil hierbei ist, dass ich keine griechischen Buchstaben erstellen muss (da bin ich immer noch nicht sehr effektiv) und das ich aus einem bestehden Text die Markups nicht wieder entfernen muss. Klingt das annehmbar?
      --THE IT (Diskussion) 14:47, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

      ernüchternde Antwort aus Tirol: Soweit ich das sehe koennen wir Ihnen nur eingeschraenkt weiterhelfen - fuer die OCR Korrektur ist unser Teil leider nicht so wirklich gemacht. Was sie allerdings einfach nutzen koennen ist die OCR Erkennung mittels Abbyy FineReader 11, inkl. Fraktur bzw. Altgriechisch. Sie koennen einfach Testseiten hochladen und diese mit der OCR bearbeiten (Achtung, bei uns ist ein Netzlaufwerk uebergelaufen, deshalb funktioniert gerade jetzt die OCR nicht...) - und dann koennen Sie selbst testen, wie gut die Ergebnisse sind.

      Eine Kooperation im engeren Sinn ist nicht notwendig, die Transkribus Plattform (und die darin enthaltende OCR) stehen frei zur Verfuegung, einfach das Tool runterladen und ausprobieren. --Pfaerrich (Diskussion) 12:21, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

      Naja ein freier Zugang zu einer Abbyy Fine OCR ist ja auch schon mal was Feines. Ich schau mal wie ich das mit der gemischten OCR hinbekomme. --THE IT (Diskussion) 12:37, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

      Vorlage:RERegister Bearbeiten

      An der Vorlage:RERegister habe ich soeben etwas Kosmetik betrieben mit der Idee, darin auch eine Legende zur Spalte STATUS zu ergänzen. Denn die Register sollen in der Breite auf die wesentlichen Inhalte fokussieren, und die beiden Spalten STATUS und STERBEJAHR mit informativem Charakter sollten möglichst schmal sein. Dazu müssten die Titel dieser Spalten eine minimale Breite einnehmen. Vorschlag: Die Überschriften ändern in

      S statt Status
      statt Sterbejahr.

      Also neu:

      Artikel
      Kurztext
      S
      Wikilinks
      Seite
      Autor

      Was meint ihr? --ELexikon (Diskussion) 15:49, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

      PS: ... und wenn bei den mehrseitigen Artikeln wie "1540-1542" nach dem Link und vor dem - noch ein Leerzeichen ergänzt wird, dann ist auch diese Spalte nur noch halb so breit, der Titel könnte sein # oder Nr oder ähnlich. ELexikon (Diskussion) 16:01, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

      Ich würde sogar noch etwas weiter gehen in der Vereinfachung. Ich packe mal ein Beispiel unten ran ... quasi ein Mockup. Ideen:

      • Kurztext / Wikilinks nach vorne, da es das Lemma als Ganzes beschreibt
      • Status und Jahr der Gemeinfreiheit zusammenziehen, da es eh mehr oder minder zusammen gelesen wird ... und nur für Bearbeiter interessant ist (deswegen auch hinten)
      • Seitenzahlen werden in meiner Ansicht zumindest umgebrochen.

      Was meint ihr? --THE IT (Diskussion) 23:01, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

      einverstanden, vor mir aus gerne! ELexikon (Diskussion) 18:48, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
      Nachdem jeder Eintrag mit dem Kurztext wohl über zwei Zeilen gehen wird, könnten Sterbejahr UND Status in die letzte Spalte gepackt werden - dann geht keine der bisherigen Informationen verloren. ELexikon (Diskussion) 15:27, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
      ich bin gerade am programmieren, ist aber ein etwas dickeres Brett. Dauert wohl noch ein paar Tage. —-THE IT (Diskussion) 23:39, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
      Artikel Kurztext Wikilinks Band Seite Autor Stat
      Ara 4Sternbilder II,1 339 FER
      Aradius 6 Rufinus, L., Bekleidete zahlreiche Ämter, gefeiert in einem Epigramm d. Avianius Symmachus Lucius Aradius Valerius Proculus(WP de)
      WD-Item
      II,1 371 Otto Seeck FER
      Aranda S III 139 Felix Stähelin 2023
      Arar Saône(WP de)
      WD-Item
      II,1 379-380 Maximilian Ihm FER
      S III 139 Johann Baptist Keune FER
      139 Isidor Hopfner
      Umgesetzt ... lasst mich wissen, wenn ihr Fehler findet --THE IT (Diskussion) 13:08, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
      Grossartig! das sind doch frische, aufgeräumte Register, auf das Wesentliche beschränkt. Keine Fehler entdeckt. Schön auch, wie sich die Kurztexte langsam füllen. Und die Bearbeiter erkennen auf einen Blick (statt bisher mit zweien) im tiefroten Feld UNK den konkreten Handlungsbedarf. Mein grosses Lob gehört Dir! ELexikon (Diskussion) 10:37, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

      ... vgl. unten „Ergänzungen da und dort“.

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

      Seitenlisten Bearbeiten

      Mir fehlt noch immer ein Überblick zur gedruckten RE, einfach Seite für Seite. Wo beginnt ein Band genau – und wo ist das Ende. Es gibt ja auch ein paar Spezialseiten, die kaum aufzufinden sind. Im Kern ist darum in der Werkstatt unter Seitenlisten pro Band eine Verzeichnis über alle SCAN's, als Tabellen im ENTWURF erstellt. Von Hand kann man Automatisch werden die zusätzlich verfügbaren Titelseiten, Einlageblätter mit Karten sowie Vorwort, Nachruf und Register ergänzt, denn diese sind in der Natur der Sache die interessanteren Spezialfälle. Besten Dank im Voraus für Eure Anregungen und Kritik.--ELexikon (Diskussion) 15:21, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

      Wie angedroht: Jetzt in einem besser lesbaren Format - Texte statt Zahlenberge. ELexikon (Diskussion) 17:33, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

      PS: Die Tabellen sind mit einem Programm erstellt – auch grundsätzliche Änderungen sollten keinen grossen Aufwand bedeuten. Beispiel Band I

      ... und ab sofort geht auch das Blättern durch die RE, siehe die Testseite in der Werkstatt. --ELexikon (Diskussion) 13:38, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
      Woooow das ist absoluter Wahsinn 8-D. --THE IT (Diskussion) 14:03, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
      Kleines Feedback hierzu. Die Überschrift ist der Mitte der Seite findet sich also Stichwort meist eine Seite vorher bereits, hat also nicht wirklich etwas mit der angezeigten Seite zu tun. --THE IT (Diskussion) 14:08, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
      Danke für den Hinweis! Der Fehler ist korrigiert. Der Band II ist voll verlinkt: Ab dem Scan könnt Ihr mit dem unteren Link zurück auf die richtige Stelle der Seitenliste springen. Gerne nehme ich Tipps auf. ELexikon (Diskussion) 21:45, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

      Der laufende Stand der Entwicklung ist – vor allem für mich – auf der Testseite dokumentiert. Der nächste Schritt ist eine intuitive Bildergalerie anstelle der anspruchsvollen, statischen Seitenliste (denn es ist ja eine grosse Tabelle). --ELexikon (Diskussion) 10:19, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

      Verknüpfung mit Wikipedia und Wikidata Bearbeiten

      Hi, auf meine Anfrage hin hat User:Pyfisch eine Liste mit allen Links von Wikisource-RE-Artikeln auf Wikipedia-Artikel erstellt: https://www.wikidata.org/wiki/User:Pyfisch/RE. Diese soll genutzt werden, um die Wikidata-Items unserer RE-Artikel mit denen der jeweiligen Wikipedia-Artikel zu verlinken (das übernimmt Pyfischs Bot). Vorher müssten wir die Liste aber von falschen Links wie denen auf w:de:Lepida befreien. Los gehts! --Tolanor 20:01, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 17:25, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

      Wikidata-Verlinkung Bearbeiten

      Ich schließe mich ebenfalls an. Was mir immer dringender erscheint, ist die Erschließung und Verknüpfung des Bestandes auch mit WS-externen Datensätzen und Inhalten. M. E. müsste das hohe Priorität haben, weil ohne Außenwahrnehmung die Arbeit, die hier drinsteckt, recht weitgehend untergeht.

      Ein wichtiges Mittel zu dieser Verknüpfung ist Wikidata. Dort müssten die RE-Items (z.B. https://www.wikidata.org/wiki/Q20748734) teilweise überhaupt erst erstellt (Benutzer:Jonathan Groß - könntest Du Dich drum kümmern) und teilweise mit den entsprechenden Wikipedia-Items verknüpft werden. Das würde uns Zugang verschaffen zu den zahlreichen bereits für die Wikipedia-Items zusammengestellten strukturierten Daten, z.B. GND- und andere Datenbankverknüpfungen, die wir dann bequem per Bot auch in unsere REDaten-Vorlage übernehmen könnten. Dem steht derzeit nur im Wege, dass in der Vergangenheit zahlreiche „falsche“ Wikipedia-Links in unsere Artikel aufgenommen wurden – vom Typ RE:Demetrios 72 auf w:Demetrios, eine Begriffsklärung. Ich bitte Euch um Mithilfe bei der Entfernung dieser Links, die ihr auf https://www.wikidata.org/wiki/User:Pyfisch/RE findet, eine Liste, die ich bereits bis Gallia Narnonensis durchgegangen bin. Eine aktualisierte Liste aller unserer WP-Links habe ich bereits unter https://www.wikidata.org/wiki/User_talk:Pyfisch#User:Pyfisch.2FRE angefordert. --Tolanor 12:19, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

      Meine Gedanken zu dem Thema. @S8w4, Pfaerrich, THE IT, Tolanor, Flugs: Jonathan Groß 15:34, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 17:25, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

      Wikidata, Erschließung, Kategorisierung Bearbeiten

      CC Benutzer:THE IT, Benutzer:S8w4, Benutzer:Pasleim, Benutzer:Pyfisch, Benutzer:Jonathan Groß, Benutzer:Batchheizer, etc.

      Hallo, leider bleibt es immer wieder liegen, aber ich bin der festen Überzeugung, dass eine durchdringende Erschließung und Verknüpfung der RE-Artikel mit anderen Datenquellen und -sätzen dringend notwendig ist und überaus nützlich sein kann. Benutzer:Jonathan Groß hatte daran bereits gearbeitet, seitdem ist es, glaube ich, etwas hängengeblieben. Der erste, wichtige weitere Schritt wäre eine Verknüpfung der Wikidata-Seiten zu den RE-Artikeln mit den Wikidata-Seiten über ihre Gegenstände. Das würde zahlreiche Probleme lösen und Möglichkeiten eröffnen:

      • Mit einer solchen Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf sämtliche weitere über Wikidata verfügbare Daten, die wir dann automatisch übertragen können – von Kategoriendaten wie "Person" oder "Ort" bis zu GND- und etlichen weiteren Nummern. Wir müssen das oben unter #Kategorien angesprochene System dann nicht mehr selbst erstellen, sondern können es automatisch per Wikidata + Bots einpflegen.
      • Die RE-Artikel werden ihrerseits auf den Wikidata-Items verlinkt.
      • Wir können auch auf Wikidata-Items verweisen, die noch keinen deutschsprachigen Wikipedia-Artikel haben.

      Was muss dazu passieren?

      • Wir brauchen einen sauberen Datensatz. Als Grundlage dafür können die von uns seit Jahren gepflegten Wikipedia-Links aus der Vorlage:REDaten dienen. Diese sind aber derzeit noch nicht in einem perfekten Zustand, wie diese (allerdings nicht aktuelle) Liste zeigt. Hauptproblem sind die vielen Links auf Wikipedia-Begriffsklärungen etwa bei den Apollonioi. Das Problem können wir entweder händisch lösen (die Liste von Pyfisch bin ich bereits händisch bis Balteus 1 durchgegangen) oder aber, indem wir einfach einem Bot sagen, dass er Links auf Wikipedia-Begriffsklärungen löschen soll.
      • Mit dem Datensatz können dann die nötigen Verbindungen auf Wikidata automatisiert geschaffen werden. Aus den Wikidata-Artikeln können wir dann systematisch Daten in unsere Vorlage:REDaten einspeisen.
      • Schön wäre außerdem, wie oben gewünscht, ein weiterer Parameter "Wikidata" in der Vorlage:REDaten, damit wir auch direkt auf die Wikidata-Datensätze (inklusive anderssprachiger WP-Artikel etc.) verlinken können.

      Leider brauche ich zu all dem Eure Hilfe, weil mir nicht nur die Zeit, sondern auch die technische Kompetenz fehlt, das alleine zu machen. Wäre also großartig, wenn wir das endlich mal angehen könnten! Viele Grüße, --Tolanor 14:01, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

      Hallo, da die meisten Artikel der RE bereits ein Wikidata-Item haben würde ich vorschlagen die [[Vorlage::REDaten]] so anzupassen, dass sie (wenn vorhanden) das Wikidata-Item zum Thema anzeigt, den Artikel in der deutschen Wikipedia verlinkt und die GND anzeigt. Die Informationen können aus der Wikidata über ein kleines Lua Modul eingebunden werden. Widersprechen sich die Daten auf Wikisource und Wikidata werden die Daten von Wikisource angezeigt und der Artikel einer Wartungskategorie hinzugefügt. Wir können Wartungskategorien für fehlendes Wikidata-Item, verschiedene Artikel in der deutschen Wikipedia (Quelle Wikisource und Wikidata) und verlinkte Begriffserklärungsseiten automatisch befüllen. Der Arbeitsaufwand für das Lua-Modul, die Anpassung der Vorlage und das Anlegen der Kategorien sollte sich in Grenzen halten. Ich kann das wahrscheinlich in einem Abend umsetzen. Vorteile wären, dass wir erst einmal keine RE Artikel bearbeiten müssen und die Wartungskategorien stets aktuell sind. Was haltet ihr davon? --Pyfisch (Diskussion) 17:43, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Hier mal eine kurze Query um sämtliche Artikel aus der RE zu finden, die auf Begriffserklärungen (u.ä.) verweisen. --Pyfisch (Diskussion) 18:15, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Ja, super, genau so sollte es gemacht werden. Erst die BKL-Links per Bot löschen, dann die Lua-Modul-Einbindung. --Tolanor 19:11, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Gut BKL-Links auf Wikidata sind gelöscht. --Pyfisch (Diskussion) 20:11, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Benutzer:Pasleim hat sie mit dem Bot leider wieder hinzugefügt. --Pyfisch (Diskussion) 07:36, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Könntest Du die BKL-Links einfach hier auf Wikisource entfernen? Dann wird es wohl auch nicht auf Wikidata wiederhergestellt? --Tolanor 10:24, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Eine Sache daran ist mir noch aufgefallen: Bei der Kategorie Gens macht es Sinn, zumindest einen Link stehenzulassen, z.B. RE:Acilius auf w:Acilier. Teilweise gilt das auch für Vornamen, vgl. RE:Asterion 5ff. auf w:Asterion. --Tolanor 11:10, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Ich habe Modul:REWikidata, das für Artikel der RE das Wikidata-Item, den Artikel in Wikipedia, den Artikel hier und die GND zum Schlagwort lädt. Die Frage ist wie bindet man das Modul am besten ein? Die Vorlage REDaten benutzt REDaten/Code und die benutzt REDaten/Infobox. Dann gibt es noch eine Handvoll andere Lua Module. --Pyfisch (Diskussion) 21:56, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Das ist mein Stichwort. Die REDaten Vorlage habe so wie sie ist leider ich verbrochen. Da das ganze Vorlagenzeug unwartbar geworden war, arbeite ich es gerade auf Lua um. Ich entnehme dem Stand der Diskussion hier, dass ich mich damit wohl beeilen sollte ;-). Gruß THE IT (Diskussion) 08:20, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Können wir als Anfang schonmal eine Wikidata-Variable einbauen? --Tolanor 10:24, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      damit dies hier funktioniert: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Araxos&diff=3493267&oldid=3195970. --Tolanor 19:08, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Es funktioniert! Siehe z.B. RE:Aphrodite oder beliebige Artikel mit Schlagwort auf Wikidata. Angezeigt werden Wikisource Artikel, Wikidata Objekt, Wikpedia Artikel und GND! (Die Einbindung in die Vorlage ist eher als provisorisch anzusehen, wenn Benutzer:THE IT es umarbeitet geht es sicher noch einfacher und besser.) Was genau ist die Motivation eine Wikidata Variable in der Vorlage zu haben? --Pyfisch (Diskussion) 19:17, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      das wollte ich auch gerade fragen THE IT (Diskussion) 19:22, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Erstmal vielen Dank! Sieht sehr gut aus! Der Grund für die Variable ist, dass wir es dann selbst & hier pflegen können. Wie in dem Beispiel: Es gibt keinen entsprechenden Wikipedia-Artikel in der deutschen Wikipedia, wohl aber in anderen Wikipedien und damit gibt es auch ein Wikidata-Objekt. Das kommt insgesamt sehr häufig vor, vor allem etwa bei geographischen Objekten aus anderen Ländern. In dem Fall wäre es am einfachsten, das Wikidata-Objekt per Vorlage einbauen zu können. --Tolanor 21:20, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      aber wäre es in dem Fall nicht besser das einfach direkt in Wikidata zu pflegen? --THE IT (Diskussion) 21:29, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Es ist leider deutlich komplizierter. Ich checke bis heute nicht, wie ich da etwas verlinken kann. Ich bin nicht super versiert, aber auch nicht der Unversierteste. Wäre großartig, wenn das ein Bot übernehmen könnte. --Tolanor 21:31, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Das verstehe ich. Dennoch ist mir unwohl dabei. Ich würde ungern die Verlinkung von Wikidata-Objekten hier pflegen, dass gehört hier einfach nicht hin. Und das pflegen eines Wikidata Objektes in der Vorlage wäre nix anderes. --THE IT (Diskussion) 21:39, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Kann man einem Bot sagen, dass er das hiesige Wikidata-Item nur dann annehmen soll, wenn es auf WD noch keine Verknüpfung gibt? Zur Not kriege ich es auch so hin... --Tolanor 21:46, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Nochmal drüber nachgedacht: Wir pflegen diese Verlinkungen hier ohnehin. Das macht auch Sinn, denn hier findet ja das RE-Projekt statt. Die Verlinkungen zwischen den Wikidata-RE-Objekten und den Wikidata-Gegenstands-Objekten hängt generell von unseren hier vorgenommenen Verlinkungen ab. Insofern ist es nur folgerichtig, dass wir das letztlich auch mit Wikidata-Gegenstandsobjekten tun, zu denen es noch keinen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia gibt. Wenn ich es richtig sehe, hat aber jemand die Variable nun ohnehin schon eingefügt, und es funktioniert. --Tolanor 22:22, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

      Funktionieren tut viel auch unsaubere Programmierung. Bitte findet einen Weg diese Verknüpfung an einer Stelle zu pflegen. es nützt doch nichts, wenn Wikisource weiß welche WD Objekte zusammen gehören, dass ziel ist es doch gerade die daten in WD zu haben. Dann fangt doch jetzt nicht an das hier zu pflegen und an irgendwelche Vorlagen Krücken zu bauen, dass ist einfach nur mist. Das Argument, dass das in WD schwer zu pflegen ist finde ich übrigens nicht schlüssig. Wenn schon die Q-Nummer bekannt ist, ist es nicht der Akt diese vom RE-Q auch zu verknüpfen. Ich möchte nochmal betonen : bitte pflegt die Daten an einer... EINER stelle, das ist nicht hier. --THE IT (Diskussion) 08:28, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

      Ich habe eben nochmal geschaut. Es hat noch niemand den Parameter eingepflegt (stattdessen wurden die Objekte sauber bei WD verlinkt). Persönlich wäre es mir sogar am liebsten, dass die WP und WS Links auch in Wikidata gepflegt werden. Momentan sind das dann leider redundante (potentiell widersprüchliche Informationen). Sind jetzt schon alle Links von RE zu WP und WS in WD erfasst? Dann wäre ich ein Fan davon diese Parameter auf der Vorlage REDaten zu entfernen. --THE IT (Diskussion) 13:45, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Ich muss mich THE IT voll und ganz anschließen. Die Daten sollten nur an einem Ort gepflegt werden, und das ist Wikidata. Bots sind ein Krücke und sorgen zwangsläufig für inkonsistente Daten, insbesondere kann ein Bot nicht entscheiden ob eine Änderung in WD oder WS korrekt ist, wenn beide Werte sich unterscheiden. Es sind jetzt schon alle Links von RE zu WP in WD erfasst, allerdings gibt es eine Liste von problematischen Fällen, wo sich WS und WD nicht einig sind: Kategorie:RE:Wartung Wikidata (WP) Deshalb wäre ich auch dafür die Parameter zu entfernen und sie nur noch in Sonderfällen einzusetzen. Die nächsten Schritte sind dann:
      1. Eine Anleitung schreiben, wie man Artikel der RE auf Wikidata verschlagwortet.
      2. Die Argumente GND, WIKISOURCE, WIKIPEDIA aus der Vorlage REDaten löschen, soweit möglich.
      3. Möglichst viele RE Artikel verlinken und so die Sichtbarkeit der RE erhöhen.
      Was haltet ihr davon? --Pyfisch (Diskussion) 14:50, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Voll und ganz dafür. Ich plädiere für eine komplette Entfernung der Parameter, sehe auch keinen Anlass für Ausnahmen. Vorschlag: Ihr löst die letzten Unstimmigkeiten auf und danach entferne ich durch den nächtlichen RE-Bot die Parameter Stück für Stück aus den Artikeln (ca. bei 1000 pro Nacht). --THE IT (Diskussion) 19:43, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Zum schreiben der Anleitung: Benutzer @Pfaerrich: hatte soweit ich weiß mal eine Anleitung angefangen, wie ein RE-Artikel zu erstellen ist, diese Anleitung könnte man wohl um den Wikidata-Teil ergänzen. --THE IT (Diskussion) 19:43, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      ich gestehe, dass ich mich bis dato nicht mit der Materie groß beschäftigt habe, eher Bahnhof verstehe und nicht weiß, wie ich die notwendigen Daten beischaffen könnte. Da ich quasi zum Solokämpfer geworden bin, deucht es mich, dass zusätzlich viel Arbeit auf mich zukäme, die ich dann beim besten Willen nicht mehr leisten könnte. 35tsd Lemmata stemmt nicht einmal ein ausgewachsener Elefant. --Pfaerrich (Diskussion) 23:44, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Hi! Grundsätzlich ist das Datengerüst, um das es hier geht, durch die Verlinkungen der den RE-Artikeln entsprechenden Wikipedia-Artikel in der Vorlage:REDaten, Parameter "Wikipedia", geschaffen worden. Diese Verlinkungen wurden von Dir, mir, S8w4, vielen anderen vorgenommen. Während ich die Argumente von The IT und Pyfisch schlüssig finde, dass die Daten letztlich auf Wikidata verwaltet werden sollten, scheint es mir doch dringend notwendig, dass zumindest die Möglichkeit zur initialen Verknüpfung auf Wikisource beibehalten wird, d.h. es sollte weiterin einen Parameter Wikipedia/Wikidata geben, der dann von einem Programm aufgenommen wird. Sobald die Daten auf Wikidata überführt sind, kann die weitere Pflege auch auf Wikidata vorgenommen werden. Aber diese Möglichkeit ist deshalb notwendig, weil eben RE-Bearbeiter wie Pfaerrich hier aktiv sind und sich nicht mit den komplizierten Bearbeitungsregeln der Wikidata auskennen und das auch nicht müssen sollten. Beispiel: Pfaerrich legt einen RE-Artikel an, zu dem es einen Wikipedia-Artikel gibt. Um diese Verlinkung zu schaffen, muss er einfach den Wikipedia-Artikel in die Vorlage:REDaten einfügen. Wenn es den dortigen Parameter aber nicht mehr gäbe, müsste er erst ein Wikidata-Item für den RE-Artikel anlegen (was bisher automatisiert und damit zeitverzögert passiert - wer kümmert sich übrigens darum?) und dann das entsprechende Wikidata-Item finden und verlinken... Realistischerweise wird das nicht passieren, weil es viel Extraarbeit bedeutet. Der Link bleibt also weg, und der so wichtige Datensatz wird nicht ergänzt. Ich bitte wirklich, dieses Problem ernst zu nehmen. --Tolanor 12:17, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Auch ich ging in mich ... ;-) ... und bin damit jetzt an dem Punkt angekommen, wo ich die Argumentation schlüssig finde. Die Wikisource ist halt die Datenquelle für Wikidata an dieser Stelle. Also bleiben der Verweis auf WP und WS auf jedenfall hier. Den Parameter WIKIDATA möchte ich da so eigentlich nicht stehen haben. Weil wer das Schlagwort auf Wikidata gefunden hat, der kann dann auch händisch das Schlagwort pflegen, dass ist dann kein langer Weg mehr. Momentan verwirrt mich an dem Parameter, dass man denkt, dass es das WD-Objekt zu dem Artikel ist und das finde ich nicht gut., dass verwirrt. --THE IT (Diskussion) 09:43, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Okay! Ich habe mittlerweile auch begriffen, wie das auf Wikidata funktioniert, sodass ein eigener Parameter in der Tat nicht unbedingt nötig ist. Wie gehen wir mit Verschiebungen von Wikipedia-Artikel um, die auf Wikidata registriert werden? Arbeiten wir das einfach per Bot oder Wartungskategorie hier ein? --Tolanor 14:54, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Dann entferne ich den Parameter da wo ich ihn finde. Ich bin für die Wartungskategorie. --THE IT (Diskussion) 18:14, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 17:25, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

      Ergänzungen da und dort Bearbeiten

      vgl. oben „Vorlage:RERegister“, --ELexikon (Diskussion) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

      Schön, dass die Ungenauigkeiten im Register nicht auffallen ;-) (bisher wussten die Rohdaten noch nichts über Schöpfungshöhe, das müssen sie jetzt erst nachholen).

      Zu den Kurztexten, ich könnte recht einfach auch alle möglichen Kurztexte in die Register importieren (das würde dann auch von uns noch nicht erstellte Lemma erfassen. Interesse? —-THE IT (Diskussion) 15:27, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

      ja natürlich haben wir daran grosses Interesse - das ist ein Wunschtraum! ELexikon (Diskussion) 11:05, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
      Damit könnte ich zudem den Input meiner EXCEL-Werkstatt ab Wikisource wieder voll aktivieren: Die Kurztexte sind ja in mancher Hinsicht sehr wichtig, und in diesem Punkt bin ich zwischen Stuhl und Bank geraten. ELexikon (Diskussion) 16:21, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

      Die wertvollen Register sind den Lesern indirekt zugänglich. Warum nicht

      • bei jedem Artikel in der Infobox einen Link einfügen auf das Register je Band? Ich könnte mich bei Gelegenheit an der Vorlage:REDaten/Infobox versuchen.
      • gleichzeitig das alphabetische Register erwähnen, und optisch etwas abtrennen vom Register je Band? Z. B. mit einer anderen Hintergrundfarbe wie background:#FFFAF0 auf Basis Cornsilk (#FFF8DC).
      • die auf dem Umschlag pro Band verzeichnete Liste der grössten Artikel anfügen (in der Bibliothek gefunden und mit dem Phone photographiert). Gepriesen werden je Halbband rund 10 Artikel. Diese Zusatzinformation will ich aufbereiten und in der Werkstatt hinterlegen. Im Register je Band wäre ein geeigneter Platz zur Anzeige dieser Hitliste. Wir hätten in den Scan ein Blatt vom Umschlag, angereichert mit Werbung vom Verlag. --ELexikon (Diskussion) 11:44, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
      Klar das sind gute Ideen. Der Link auf die Register sollte recht einfach machbar sein. Das mit dem Link zum zugehörigen alphabetischen Register wird etwas schwieriger, da hier ja wieder die (recht komplizierte) Berechnung des Sortierschlüssels von Nöten ist. Ich hatte mich da mal im Lua Modul versucht, aber recht schnell die Lust verloren ;-).
      Mir war gar nicht klar das die Dinger Umschläge haben, aber das wird wohl ein Feature der Nachdrucke sein. Ich glaube nämlich nicht, dass 18** Umschläge typisch waren. --THE IT (Diskussion) 10:20, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
      Die zentrale Druckerei hat die Seiten wohl mit einem Umschlag gebündelt und an lokale Buchbindereien geliefert. Siehe Top Ten, noch ohne Kurztexte. --ELexikon (Diskussion) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 17:20, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

      Bot tut böse Dinge Bearbeiten

      Hallo Mitstreiter,

      bei der letzten Code-Änderung des Botes hat sich leider ein folgenschwerer Fehler eingeschlichen, der momentan dazu führt, dass der Inhalt sämtlicher Verweise geleert wird. Ich habe den Bot vorerst gestoppt. Ich werde mich am Wochenende dran machen die Schäden zu beheben. Es tut mir sehr leid, dass mir dieser Fehler entwischt ist. Die bösen Edits sind zum Glück recht einfach zu identifizieren und dadurch auch zurückrollbar, dafür brauche ich nur ein paar Stunden. :-(

      --THE IT (Diskussion) 01:52, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

      Danke für die aufmerksamen Kontrollen, Fehler sind nie ganz zu vermeiden. Weiter so. ELexikon (Diskussion) 08:04, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
      Die Kurzbeschreibung bei den Verweisen stört ja nicht wirklich - vielleicht kann man dem Bot etwas entgegenkommen und den Eintrag KURZTEXT=xxx unter {{REDaten auch bei den Verweisen zulassen, es stört ja nicht. Erst später, bei der Nutzung dieser Angaben (in Wikidata oder im Register oder sonst wo) ist zu entscheiden, was mit dieser Angabe zu tun ist. Vielleicht wird mit dieser Überlegung die Komplexität reduziert. ELexikon (Diskussion) 10:44, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
      Alles gut, es war ja nicht das Problem die Verweise zu identifizieren, ich habe tatsächlich nur plump zwei Parameter vertauscht (und den schlechtesten Unittest ever dafür geschrieben). Der Bot korrigiert im Moment seine Fehler und sollte dann ab morgen wieder regulär seine Arbeit tun können. --THE IT (Diskussion) 19:34, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
      PS: hat tatsächlich Spaß gemacht das Rettungsskript zu schreiben :-D.

      So wie ich sehe, hat der Bot nun ganze Arbeit geleistet. Dafür dürfen wir ihn nun loben. MERCI. --ELexikon (Diskussion) 11:23, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

      ... und immer wieder ist es doch sehr schön zu sehen, wie der Bot seine täglichen Runden dreht! Danke. ELexikon (Diskussion) 10:10, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
      schön zu lesen. :-). Die ältesten Teile von ihm treiben übrigens jetzt seit 6 Jahren ihr Unwesen. :-D und das größtenteils unverändert. --THE IT (Diskussion) 10:18, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 10:18, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

      GND und Beacon Bearbeiten

      Es wurde ja schon ein paar Mal angesprochen, wenn euch nur eher nebenbei. Deswegen will ich hier nochmal dazu ausholen. Eine offizielle Beacon-Datei für die RE äußerst praktisch. Seit der Umstellung von PND auf GND können neben Personen nun auch Geographika, Schlagworte, Körperschaften und Werke mit GNDs getaggt werden. Damit dürften sich die Anzahl der zu vergebenden GNDs erheblich erweitern. Das müsste natürlich dann bei Syntax eingeplant werden. Hat jemand Einwände? --Das Robert (Diskussion) 14:54, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

      Ist das unabhängig von der Umstellung auf benannten Parameter gemeint oder gleichzeitig? --S8w4 (Diskussion) 02:23, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
      Sorry, aber ich glaube, ich verstehe deine Frage nicht .... unabhängig oder gleichzeitig? ;) --Das Robert (Diskussion) 11:55, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
      S8w4s Frage bezieht sich auf den Abschnitt [[#Vorlage:REDaten|]]. Ich befürworte den Vorschlag übrigens! Ein Parameter "GND" wäre wünschenswert für die RE-Vorlage. Jonathan Groß 12:22, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
      Alles klar. :) Gleichzeitig wäre natürlich ideal. Die Syntax müsste nur schnell geschaffen werden, damit wir losarbeiten können. --Das Robert (Diskussion) 19:06, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
      Das Robert oder wer sich sonst damit auskennt: Magst du nicht mal eine Vorlage:REDaten erstellen? Inklusive GND usw., siehe auch unsere Vorschläge oben. Wir sehen uns das dann an, testen es aus und dann kann man ja eigentlich auch schon an die flächendeckende Umstellung gehen. Viele Grüße, --Tolanor 23:01, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
      Auskennen wäre übertrieben. Die beiden Vorlagen, die ich heute und gestern gebastelt habe, sind meine ersten. ^^ Alles Learning by Doing ... Aber Lust hätte ich aber schon sehr. Ich schaue es mir mal an. --Das Robert (Diskussion) 23:24, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
      Ein Nachteil von REDaten scheint mir der grosse Umfang und dadurch langsameres Bearbeiten beim Artikelerstellen usw. zu sein. Da ein Bot sowieso eingerichtet werden muss, der von der alten Vorlage RE auf die neue konvertiert, ist es vielleicht möglich auch nach der Umstellung Artikel mit der alten Vorlage RE erstellen, und den Bot mal dann wieder laufen lassen? --S8w4 (Diskussion) 10:58, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 07:39, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

      Nachträge zu vorhandenen Lemmata Bearbeiten

      Am Beispiel von RE:Arsakes 1 ist mir klar geworden, dass wir in einer Zwickmühle stecken. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels war mir nicht geläufig, dass in einem weit späteren Jahrgang eine Neuauflage erfolgen würde, die zwar gemeinfrei, aber mangels Verfügbarkeit im Netz noch nicht spruchreif ist. Noch ist nicht absehbar, wann Band XVIII zur Verfügung steht, wohl erst in Jahrzehnten. Muss ich deshalb den Kurzartikel tatsächlich, wie jetzt geschehen, wieder auf „unvollständig“ zurückdrehen, oder darf ich ihn dennoch auf „fertig“ weiterführen? Wie kann ich erreichen, dass die fehlenden Scans doch noch verfügbar werden und der Artikel dann wirklich abgeschlossen werden kann? Bietet es sich beispielsweise an, Scanfehler dieser Art in eine eigene noch zu schaffende Tabelle einzutragen und zu hoffen, dass sich ein hilfsbereiter Mensch der Not annimmt, den Scan provisorisch und vor der Zeit zu liefern? --Pfaerrich (Diskussion) 14:55, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

      Schöne Verwirrung, Arsakes 1 = wp:Arsakes I. (ungeschrieben) = Orodes 3. Mmn sollte Orodes 3 als eigenes Lemma gehalten werden, nicht als Nachtrag; bei Arsakes 1 nur Verweis als WS-Anmerkung. Wikilivres, wo man Scans von Bd XVIII finden könnte, scheint momentan sehr langsam oder halbtot zu sein; aber man hofft eine Besserung. Und herzlichen Dank zur Vollendung der Lemmata von Bd. II,1! --S8w4 (Diskussion) 22:11, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
      Da kann man es problemlos genauso halten wie bei RE:Hydatius 2. Bisher nicht verfügbare Scans können gecroppt bei Commons (oder vielleicht zur Sicherheit lokal?) hochgeladen werden, dafür muss man den Scan nur machen. Hatte sowieso vor, mal einige Scans zu machen und damit Kategorie:Scanfehler etwas aufzuräumen, aber wer weiß, wann ich das schaffe... --Tolanor 22:56, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
      Wäre es hilfreich, eine sortierbare Tabelle einzurichten, wo Artikelnamen, Band und Seitenzahlen eingetragen werden können? Da hätte man mMn eine deutlich bessere Übersicht, wo es noch hakt.--Pfaerrich (Diskussion) 14:04, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
      Meinst Du das Register, nur als sortierbare Tabelle? --Tolanor 15:56, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

      Ich meine schlicht eine Liste, die parallel zur oder anstelle der Kategorie:Scanfehler die vorgenannten Informationen liefert, und das eben seitengenau. Denn wenn ich in einem 20 Seiten starken Lemma diese Kategorie platziere, ist ja noch nicht definiert, um welche Seiten es sich handelt, ob der bisherige Scan evtl. nur Macken hat, die Seite nur teilweise gemeinfrei ist oder komplett fehlt. Hat Jemand Zugang zum Band, könnte er deutlich schneller Abhilfe schaffen als bisher. --Pfaerrich (Diskussion) 21:34, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tolanor 14:16, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

      Vorwort, Abk. und Nachrufe Bearbeiten

      Zur RE gibt etwa 13 Artikel, die nicht richtig registriert sind. Macht es Sinn, diese in den Registern zu integrieren?

      1. Vorwort (Band I)
      2. Abkürzungen
      3. Mitarbeiter-Verzeichnis (Band II)
      4. Verzeichnis der Mitarbeiter nach dem Stand vom 1. Mai 1913
      5. Register (Band XI)
      6. Wilhelm Kroll †
      7. Vorwort (Supplementband I)
      8. Abkürzungen (Supplementband I)
      9. Alfred Druckenmüller †
      10. Konrat Ziegler †
      11. Vorwort (Register)
      12. Vorbemerkung (Register)
      13. Benutzungshinweise (Register).

      ELexikon (Diskussion) 21:21, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

      Prinzipiell wäre das hochwünschenswert ... das Problem des Bots ist hier immer nur, dass die Spaltennummern dieser Lemma römische Notation haben, dass kann der Gute nicht verarbeiten. Soll ich ihn ertüchtigen? Oder wollen wir diese überschaubaren Ausnahmen einfach händisch erfassen? @Elexikon: Hast du das nicht letztens sogar gemacht? --THE IT (Diskussion) 09:08, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
      Ganz klar: von Hand. ELexikon (Diskussion) 16:33, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 19:17, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

      Vorlagenfrühjahrsputz Bearbeiten

      Hallo Mitstreiter, ich habe mal in einem kleinen Rausch mich aller nicht benutzter, veralteter RE-Vorlagen entledigt. Das heißt Vorlage:RE ist wieder frei und kann, wenn jemand Lust hat nach dem Modell von w:Vorlage:RE genutzt werden. --THE IT (Diskussion) 15:16, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

      Habe ergänzend die Projektseiten Pauly RE aktualisiert, wo nötig.--ELexikon (Diskussion) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 07:55, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      Kurzttexte zum Zweiten Bearbeiten

      Die Kurztexte sind ein echter Mehrwert. Noch haben die Register zwei unnötige Lücken:

      • bei bestehenden Artikeln fehlen einige, der Parameter lautet KURZTEXT= oder KURZTEXT=(-), Verweise ausgenommen. Vor Kurzem konnte ich rund 17'000 Ergänzungen in der RE-Werstatt in die alphabetisch organisierten Seiten Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/xxx einbauen. Es ist der Anfang des eigentlichen Textes, etwa 80 Zeichen. In diesen Fällen kann der vorgeschlagene Text direkt eingesetzt werden.
      • bei allen "roten" Artikeln, die noch nicht existieren, fehlen die Kurztexte in den Registern ganz. Eine Ergänzung wäre für den Überblick zum Pauly sehr wünschbar.

      Kann und soll der bestehende Bot hier wirken? ELexikon (Diskussion) 17:39, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

      ... den Abschnitt hatte ich völlig ignoriert, sorry. Könntest du den ersten Punkt etwas ausführen, ich werde noch nicht ganz schlau. --THE IT (Diskussion) 14:44, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
      • Wow - der Bot ist wieder voll an der Arbeit - die Artikel funken nur so in meiner Beobachtungsliste. Besten Dank für diesen wertvollen Support.
      • Kein Problem - wir haben ja auch andere Aufgaben und noch ein langes Stück Weg vor uns.
      Anfang 2022 hatte ich für jeden Buchstaben im alphabetischen Register eine zugehörige Tabelle erstellt, die zu jedem Artikel eine Kurzbeschreibungen enthält, z. B. Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/a, siehe die ganze Liste in der Werkstatt. Diese Tabellen sind inzwischen modernisiert, vgl. jeweilige Versionsgeschichte. Denn es hatte unnötige Lücken bei bestehenden Artikeln, weil unsere Vorlage aus dem Jahr 2000 nur Kurztexte für Artikel mit mehr als etwa 20 Zeilen enthielt. Nun habe ich also nachgebessert, bei bestehenden Artikeln mit 80 Zeichen Anfangstext und in den erwähnten Tabellen einige Lücken, rund 17000 gefüllt, sei es von NULL aus (KURZTEXT=) oder ab dem Leeren Wert KURZTEXT=(-). Wenn nun der Bot seine Arbeit nochmals aufnehmen würde, könnte er in diesen Fällen vernünftige Texte einsetzen.
      Was meinst Du? ELexikon (Diskussion) 17:14, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

      Ich arbeite mich gerade in die Kurztextthematik wieder ein. Erste Frage dazu: Wir hatten mal gesagt, dass Verweise keine Kurztexte bekommen sollen, daher entfernt der Bot momentan alle Kurztexte auf Verweisen. Ist das immer noch gewolltes Verhalten, oder wollen wir auch bei Verweisen Kurztexte? --THE IT (Diskussion) 22:27, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

      Ich denke das soll so bleiben wie es ist. Die Kurztexte sind an zwei Orten sichtbar:
      a) In der INFOBOX pro Artikel. Bei einem Verweis - wenn es denn wirklich ein Verweis ist - macht ein KURZTEXT kaum Sinn, weil der Verweis selten mehr als 80 Zeichen umfasst.
      b) Im Register: Man könnte die Spalte KURZTEXT natürlich auch befüllen, damit würde eine gewisse Vollständigkeit erreicht. Anderseits zeigt das Register bei Verweisen (mit einer speziellen Konstruktion!) auf den ersten Link. Das müsste doch genügen. Zudem hilft ein leeres Feld KURZTEXT dem Leser so, dass im zugehörigen Artikel kaum Information zu finden sein werden.
      Viel mehr würde ich genau festhalten:
      "Ein Verweis in der RE ist ein kurzer Artikel der Redaktion zu einem Stichwort, das in einem anderen Artikel behandelt wird, ohne Angabe eines Autors und oft mit den drei Worten: "Lemma s. Artikel." Wenn ein Artikel inhaltliche Informationen enthält, dann ist es kein Verweis. Beispiele:
      Artikel mit dem Inhalt 'siehe die Nachträge / Supplemente' sind Verweise, auch ohne Link.
      Artikel mit dem Inhalt 'Hund des Aktaion' sind keine Verweise."
      - Aktuell sind einige kurze Artikel zu Unrecht als Verweis markiert, weil kein Autor angegeben ist. Denn damit kann die Meldung "Weder Autor noch Verweis" vom Bot unterdrückt werden. Hier fehlt eine Handlungsanweisung für die Korrektoren, wie diese Plausibilitätsprüfung allenfalls zu behandeln ist: ignorieren / unterdrücken / oder z. B. neu {{REAutor|fehlt}} einsetzen.
      - Vor Kurzem habe ich den oben genannten Artikel Kyropolis erstellt, als Verweis mit Kurzttext. Das war ein Irrtum und ein Experiment, das der Bot zu recht korrigiert hat.
      Fazit: Sparen wir uns bei rund 10000 Verweisen die zusätzliche, manuelle Arbeit mit Kurztexten. Das kann bei Bedarf auch später nachgeholt werden. Optional könnte im Register der Textanfang, maximal 80 Zeichen, in die Spalte Kurztext kopiert werden, das wäre eine Lösung im Bereich Komfort. ELexikon (Diskussion) 19:45, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
      Dann bleibt es so. ... ich bin da ganz bei dir. Zu den Artikeln, die weder Verweis noch einen Autor haben ... kannst du mir Beispiele geben, weil das sollte es eigentlich so tatsächlich nicht geben. --THE IT (Diskussion) 22:19, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 07:55, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      Abkürzungen und Links Bearbeiten

      In den neuen Artikeln ab OCR, die ich erstelle, werden je Stichwort und automatisiert Links eingefügt. Am Schluss des Lemmas wird zusammenfassend präsentiert, was gemeint ist, inklusive die Abkürzungen. Weil das Optimieren und die richtigen Parameter sowieso noch einige Zeit benötigen werden, nehme ich auch gerne kritische Rückmeldungen entgegen.

      Aktuell wird der Algorithmus so ergänzt, dass sich die gleichen Links nicht zu dicht folgen. Der Artikel RE:Elymais 1 zeigt den aktuellen Stand, ganz am Schluss ist im Rohtext die erwähnte Liste als HTML Kommentar. Ein Fortschritt der Arbeiten sollte in den nächsten Wochen sichtbar werden. Gibt es dazu allenfalls Vorgaben von RE oder von Wikisource?

      Das Ziel ist didaktischer Natur: Neuen Lesern soll je Artikel eine spezifische Hilfe angeboten werden, was aus dem wissenschaftlichen Apparat gelesen werden könnte. ELexikon (Diskussion) 17:39, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

      Einfach nur cool ... diesen Part der Artikelerstellung zu automatisieren ist ein gigantischer Schritt. Da ich selbst noch nie Links gesetzt habe, kann ich schlecht sagen, ob die Automatisierung hier gut funktioniert. @Tolanor: Hier würde mich dein Input interessieren. --THE IT (Diskussion) 22:30, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
      Als langjähriger Mitarbeiter an der RE sind mir Links zu anderen RE-Artikeln oder zu Quellen auf WS (z.B. Josephus [für ihn gibt es etwa fünf WS-Vorlagen] und Philo) auch ein wichtiges Anliegen. Daher: Hut ab vor dem Vorhaben. Tolle Idee! Manchmal ist das richtige Linkziel zu finden sehr viel Arbeit. Daher meine Frage: Wie wählt der "Automatismus" z.B. den richtigen "Iulius" aus den vielen Hunderten aus? Batchheizer (Diskussion) 08:43, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

      Das richtige Linkziel zu finden, ja das ist der Kern der Sache. Mehrere Ideen wurden dazu kombiniert und sie werden mit jedem neuen Artikel wiederkehrend plausibilisiert:

      Dieses Zwischenresultat ist zur allgemeinen Dokumentation unter Alle Abkürzungen abgelegt. Zu beachten sind die Hinweise[0], welche nicht angewendet werden, weil sie mehrfach vorkommen.

      • Im nächsten Schritt werden alle Artikel aus den Registern ergänzt, auf Basis des Gesamtregisters (EXCEL Download).
      • Bei bereits erstellten Artikeln wird auch der Link nach Wikipedia als gültiges Schlagwort übernommen, wenn er verfügbar ist.
      • Die Stichworte der Liste der Größeren Artikel wird priorisiert.

      Listen mit Duplikaten werden von mir manuell überprüft und priorisiert, unpassende Abkürzungen (z. B. der Philologe Sommer) werden wie[0] eliminiert. Bei jedem Stichwort wird stets der gleiche Link/Kommentar zugordnet. Bei Schlagworten (nicht bei Abk.) wird der Genitiv ergänzt, also zu Caesar auch Caesars und zu Iulius auch Iulius'.

      Die Anwendung der grossen Liste erfolgt in OCR integriert so, dass der Text im ABBY FineReader zuerst grob gelesen und korrigiert sowie gespeichert wird. Im zweiten Schritt ergänzt meine Software nicht nur die Links, sondern korrigiert auch typische Fehler (a. a. 0. => a. a. O. oder VH => VII oder 2056d => 2056 d). Neugriechisch wird gemäss Grammatik auf Altgriechisch umgesetzt, z. B. Akzentregeln, Diphthonge. Es gibt Automatismen zu "CIL I² 577" oder "Bd. S III S. 432ff.", welche die Arbeit erleichtern. Drittens korrigiere ich den Text wie üblich mit einem Auge auf der Vorlage und merke, wenn es ungeeignete Verlinkungen oder falsche Umsetzungen hat. Die Massnahme ist dann, Software und/oder fehlerhafte Links zu verbessern. Zum Stichwort Iulius:

      • Iulius => "RE:Iulius Patrizisches Geschlecht" wird so eingesetzt
      • Julier => "RE:Iulius Patrizisches Geschlecht" wird so eingesetzt gemäss Infobox und Link nach Wikipedia
      • RE:Iulius 5, der grammatische Lehrer, wird nicht eingesetzt, denn ich weiss (noch) nicht, wie das möglich wäre, es sei denn er steht als ‚Iulius 5‘ im Text.
      • Gaius Iulius Iullus wird als RE:Iulius 13 eingesetzt, wenn alles richtig läuft und im Text genau 'Gaius Iulius Iullus' steht.

      Habt ihr Anregungen und Kritik? Was noch zu tun ist?

      PS: Wo finde ich die WS-Vorlagen für Josephus [etwa fünf] und Philo? Das ist mir nicht bekannt. --ELexikon (Diskussion) 09:31, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

      Die Vorlagen bei Josepus lauten: JKrieg, JApion, JAnt, JVita. Sie verlinken paragraphengenau auf die deutschen Übersetzungen hier bei WS. Zu beachten ist dabei, dass in der RE auch die ältere Zitierweise (Buch, Kapitel, Absatz) genutzt wird und man dann nur "händisch" den entsprechenden Paragraphen einsetzen kann. Als Link wird nur die Buch/Paragraphen-Angabe genutzt. Das ist also kompatibel mit der Verlinkung von z.B. "Flav. Jos" auf den entsprechenden Artikel. Bei Philo sind die Paragraphen auch mit Ankern in der Übersetzung drin. Es gibt aber noch keine Vorlagen. Philo ist für die RE auch weniger relevant.--Batchheizer (Diskussion) 22:47, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
      Danke, schon länger habe ich gedacht, bei Josephus sei Handlungsbedarf. Die Vorlagen werde ich einbauen, das erzeugt Qualität. ELexikon (Diskussion) 07:27, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

      Insgesamt scheint die automatisierte Linksetzung schon ganz gut zu funktionieren. Es gibt aber auch noch Böcke drin, z. B. Epiklesis auf RE:Euchloe, Euchloos. Können wir irgendwo eine Fehlersammlung anlegen? --Tolanor 16:50, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

      Gute Idee, ich schlage vor, die Wikisource:RE-Werkstatt zu verwenden unter dem Titel "Fehlerhafte Abkürzungen und Links, die (automatisch) gesetzt wurden". ELexikon (Diskussion) 19:59, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 07:55, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      RE:Eratosthenes 4 Bearbeiten

      Auf Seite 367ff. komme ich ins Straucheln. Ist Heinrich oder Bruno Keil gemeint? Insgesamt habe ich auf dieser Seite beginnend einige Schwierigkeiten mit richtigen Zuordnungen und lasse mir gerne helfen. Pfaerrich (Diskussion) 22:20, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

      Guten Morgen Pfaerrich,
      Bei Bruno oder Heinrich Keil muss ich leider passen, ich weiss hier auch nicht weiter. Anderseits könnte ich bessere Rohtexte und OCR liefern. Mir scheint, der unkorrigierte Text hat unnötig viele Fehler. Wäre das eine Hilfe?
      Grüsse ELexikon (Diskussion) 06:27, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
      Hallo Pfaerrich, es ist Heinrich Keil gemeint. Viele Grüße Trevas (Diskussion) 10:29, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
      Danke für den Hinweis, ich wurde trotz längerer Suche nicht fündig. und zu Elexicon: ich mache gerne vom Angebot Gebrauch, denn meine Technik ist in der Tat veraltet, und mit bspw. einer Vorlage wie https://elexikon.ch/RE/VI,1_405?Big mehr als überfordert. Gerne vorerst die Seiten 403 bis 499. danke im Voraus. --Pfaerrich (Diskussion) 22:22, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 07:55, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      Der REScanner geht an den Start Bearbeiten

      Liebe Mit-REler,

      die Überlegungen zu einem Bot der die RE auf Syntaktische Fehler durchforstet sind jetzt soweit gediehen, dass das Gerüst steht. Auf der Seite Benutzer:THEbotIT/ReScanner habe ich das Ganze mal aufgegleist. Ich bitte alle die sich an den Diskussionen beteiligen wollen (welche Fehler wie behoben werden sollen) an der Diskussion dort zu beteiligen. Seht den Bot wie dieses Wiki, wenn es euch nicht gefällt, wird darüber diskutiert und dann geändert.

      Also bitte Bookmarken und dann geht es los.

      --THE IT (Diskussion) 17:21, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 11:20, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      Ἱστορίαι θαυμάσιαι des Apollonios Bearbeiten

      Ich begegne obigem Werk im Artikel Eudoxos 7. Sollte das mir bis dato unbekannte Werk von Apol. Rhod. stammen? Weder WP noch WS noch das Internet beantworten derzeit meine Frage, noch wird es in der Liste der Abkürzungen antiker Schriftsteller genannt.

      Ob es Sinn machen könnte, solche Fragen in einer Form zu stellen wie wir das mit den Korrekturproblemen händeln? Pfaerrich (Diskussion) 19:38, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      Für meinen Teil überspringe ich diesen ungeklärten Hinweis im Artikel RE:Eudoxos 7. Vielleicht wusste der Autor Felix Jacoby (kl. Phil. 1876-1959) einfach mehr, vielleicht ist dies ein Irrtum, vielleicht eine nicht dokumentierte Vermutung unter Spezialisten, vielleicht ist das Online Wissen bei Google lückenhaft, vielleicht ??? Mit dem Platzhalter bei Wikisource haben "wir" unsere Arbeit korrekt abgeschlossen. Wenn alles gut läuft, wird Google zur Anfrage "Historiai Thaumasiai" bald auf Wikisource/Eudoxos 7 verweisen. ELexikon (Diskussion) 06:12, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Hallo Pfaerrich! Ich habe mich durch die Apollonios-Einträge geklickt und bin auf RE:Apollonios 71a gestoßen, der wahrscheinlich gemeint ist. Viele Grüße Trevas (Diskussion) 21:19, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      danke, bis zum Beweis, dass das nicht stimmt, vergreife ich mich dann mal an dieser Person. Gruß Pfaerrich (Diskussion) 21:53, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 00:34, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      Registerzählung verändert Bearbeiten

      Ich habe auf Anregung von @Pfaerrich: und @ELexikon: die Zählung in den Registern verändert. Es gibt nun neben den Klassikern Fertig, Korrigiert und Unkorrigiert noch die Kategorie Nicht Frei. Alle Lemma die momentan noch nicht gemeinfrei sind werden dort versammelt (unabhängig ob schon ein Lemma erstellt wurde oder nicht). Schaut einmal rüber, ob es so zusagt wie es jetzt umgesetzt wurde. --THE IT (Diskussion) 11:25, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      Grandios, da macht es noch mehr Spass, die Zahlen auf den ersten Blick sichten zu können. Vielen Dank für Deine Programmierung. Pfaerrich (Diskussion) 17:39, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      MERCI auch von meiner Seite. Ohne Wiederspruch würde ich die Reihenfolge ändern auf "Nicht gemeinfrei" - "unkorrigiert" - "korrigiert" - "fertig" und gleichzeitig an der Vorlage üben. Das scheint mir zielführend zu sein. ELexikon (Diskussion) 18:23, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      @ELexikon:, Meinst du die Vorlage RERegister. Willst du es selbst anpassen? --THE IT (Diskussion) 09:30, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Genau - ich möchte mich in diese Geheimnisse einarbeiten. ELexikon (Diskussion) 09:40, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      @Pfaerrich:, @ELexikon:, eine Frage hierzu noch: Artikel die noch nicht erstellt wurden und auch noch nicht gemeinfrei sind. Rot oder hellrot? --THE IT (Diskussion) 18:13, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      da bin ich offen, Hauptsache, sie lassen sich optisch voneinander unterscheiden. Pfaerrich (Diskussion) 19:45, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      die Frage war eher. Wie sehen wir einen solchen Artikel ist der nicht gemeinfrei oder ist der unkorrigiert, sprich nicht erstellt? THE IT (Diskussion) 21:29, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      ja, ich verstehe. also sie bleiben grundsätzlich hellrot und tragen weiter die Jahreszahl. Sollte es keine Umstände bereiten, könnten sie bei der Sortierung nach Status differenziert werden nach Jahr+k, oder Jahr+f, je nachdem, wie der Bearbeitungsstand sein wird, sobald die Jahreszahl z.B. 1952 gelöscht wird. Ich pflege, wann immer das möglich ist, schon bei Erstellung eines Artikels die 1. Korrektur mitzuliefern und den Artikel auf 'korrigiert' zu stellen, so dass am Tag der Gemeinfreiheit nur noch wenige Handgriffe erforderlich werden, den Artikel in korrigiert oder fertig zu überführen. Dies dürfte vermutlich für einen BOT schwierig werden, weil ja auch innerhalb des gegebenen Textes dann nicht alle unterdrückten Passagen automatisch zu verschwinden brauchen. Claro? Pfaerrich (Diskussion) 22:57, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Einverstanden: Artikel, die noch nicht erstellt sind und due auch noch nicht gemeinfrei sind, sollen den Status hellrot haben. Man könnte hier das Kürzel "STOP" verwenden, denn diese Artikel dürfen im Allgemeinen nicht publiziert werden. Das ist der Urzustand nach dem Druck des Werkes und bei Beginn der Digitalisierung. Die roten Status "UNK" sind inzwischen gemeinfrei, sie können erfasst und korrigiert werden. ELexikon (Diskussion) 06:32, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Ein echter Mehrwert in der Autorenübersicht, jetzt kann diese Liste einfach "begrünt" werden. ELexikon (Diskussion) 10:25, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      Rückmeldungen aufgenommen. Ich schärfe nochmal etwas nach. THE IT (Diskussion) 23:37, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      Ich habe nochmal nachgeschärft Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VI,1 @Pfaerrich:. Sah es so in deiner Vorstellung aus? An Bezeichnungen kann natürlich noch mal geschraubt werden. --THE IT (Diskussion) 18:24, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      ja, so habe ich mir das vorgestellt, und das ist Dir bestens gelungen. Jetzt sehe ich auf Anhieb, wo ich noch Lücken füllen kann, zumal jetzt, da ja die Gemeinfreiheit 2023 immer näher rückt. Danke nochmals, ich bin voll zufrieden. Pfaerrich (Diskussion) 18:55, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      wenn Farben und Bezeichnungen dann passen würde ich den Verlauf hier schließen. --THE IT (Diskussion) 20:21, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      ja, tu das Pfaerrich (Diskussion) 23:42, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 11:37, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      Arbeiten an Redirects Bearbeiten

      Auf Anregung von @ELexikon: wurde der RE-Bot die letzten Tage um zwei neue Aufgaben erweitert. Zum einen werden täglich alle Redirects in die Kategorie:RE:Redirect aufgenommen. Nach ein paar Tagen sollten dort also alle Redirects zu finden sein.

      Weiterhin übprüft der Bot nun ob Links auf Lemma nicht direkt auf das Lemma führen, sondern stattdessen auf einen Redirect des Lemmas. Kandidaten finden sich in der neuen Wartungskategorie Kategorie:RE:Links führen auf Redirects. THE IT (Diskussion) 16:50, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

      Bitte noch keine Bereinigungen in der Wartungskategorie durchführen. Ich werde noch Änderungen einfügen, dass die Bereinigung auch automatisch passiert. Das sollte möglich sein. --THE IT (Diskussion) 17:18, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
      Super, besten Dank! ;-) ELexikon (Diskussion) 17:54, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
      Die meisten Bereinigungen nimmt der Bot nun selbst vor. So in 10-14 Tagen sollte die gesammte RE einmal durchgemöllert worden sein, dann werde ich mal durch die Kategorie durchgehen. --THE IT (Diskussion) 09:50, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      @THE IT: Werden Redirects in den Vorgängern und Nachfolgern der {{REDaten...}} auch umgewandelt? ELexikon (Diskussion) 14:54, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Sollte so sein. Hast du ein anderlautendes Beispiel gefunden? --THE IT (Diskussion) 18:10, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Nein, alles klar! Merci. ELexikon (Diskussion) 09:43, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      Die Arbeiten an Redirects sollten erstmal abgeschlossen sein. Der Großteil des Vorgangs sollte auch zukünftig einfach und automatisiert verlaufen. --THE IT (Diskussion) 17:37, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 17:37, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      Koordination Bearbeiten

      Guten Morgen @Pfaerrich und @Tolanor,

      die Register sind so gepflegt, dass ich wieder Artikel neu einstellen oder fertigstellen kann. Wie soll ich mich organisieren, damit wir einander nicht in die Quere kommen? In welchem Band?

      Besten Dank im Voraus und Grüsse ELexikon (Diskussion) 10:01, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

      Moin Sir, wie Du siehst, kapriziere ich mich derzeit auf VI,1, wo ich möglichst kontinuierlich und in alphabetischer Reihenfolge die Strecke planiere, soeben auf Seiten 119ff. angekommen, wobei ich auch die vor Allem von Dir bereits bearbeiteten Lemmata noch möglichst ins Fertig schaufle. Nebenbei räume ich dann noch die Artikelwünsche aus dem Weg, damit sich da keine Ungetüme dauerhaft aufhalten. Da viele der KORR- Artikel aus den Bänden I bis V aus meiner grauen Vorzeit stammen und daher von mir nicht mehr zur Fertigstellung gebracht werden dürfen, böte es sich an, peu à peu solche daraus zu sequenzieren, wo ich nicht involviert war. Alles in Allem noch viel zu tun. Pfaerrich (Diskussion) 23:16, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

      Danke, dann arbeite ich im Band VI,1 „rückwärts“, also von hinten nach vorn bis wir uns in der Mitte treffen. --ELexikon (Diskussion) 08:26, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

      Die Begegnung wird wohl in diesem Jahr nicht mehr stattfinden können. Immerhin gilt ja noch die anstehende Gemeinfreiheit 2023 als kleine Zugabe, die vorab Kräfte binden wird. Aber vielleicht schaffen wir es ja, die 40-Tausender-Marke bei Fertig-Artikeln dieses Jahr noch zu knacken. Sind Dir die Wasserstandsmeldungen, die ich mal einrichtete, um den Fortschritt bei der Bearbeitung von RE-Lemmata zu dokumentieren, über den Weg gelaufen?. Ich finde davon keine Spur mehr, oder brauche ich nur eine neue Brille? --Pfaerrich (Diskussion) 16:00, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
      Bekannt sind die Details unter Kategorie:RE:Korrekturstand (= 38849 fertig + 17179 korrigiert + 1441 Platzhalter + 10 zerquetschte = 57479 erfasst) und die Wikisource:RE-Werkstatt/Statistik von WaldiWuff.
      Von mir sind eine Tabelle per 31.12.2020 (40'000 erfasst) und die historische Entwicklung pro Jahr und Wikisource:RE-Werkstatt/Mitarbeiter. Aktuell ist mein erklärungsbedürftiger (!) Wikisource:RE-Werkstatt/Stand.
      Braucht es mehr? ELexikon (Diskussion) 21:02, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

      Nein, ich bin wieder im Bild. danke! --Pfaerrich (Diskussion) 22:50, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

      Hi, darf ich einen Vorschlag machen? M.E. koennte man ja auch statt nur alphabetisch auch einmal thematisch vorgehen. Beispielsweise versuche ich seit Gruendung des Projekts, die Artikel zur Spaetantike moeglichst weitraeumig zu erschliessen. Zentral dafuer sind zum Beispiel alle Artikel von Otto Seeck oder auch Conrad Benjamin. Vielleicht moegt ihr euch ja auch gelegentlich einmal darauf stuerzen? Viele Gruesse, --Tolanor 08:37, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

      Neu gibt es auch auf der Hauptseite einen Überblick zum Stand der Digitalisierung von Paulys RE. Im Moment ist dies statisch: 59.1% der Teilartikel sind ok, beim Text ist es deutlich weniger. ELexikon (Diskussion) 21:09, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 11:28, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      Kurztexte die Zweite Bearbeiten

      Hallo Mitstreiter,

      ich habe für die Lemma, die noch nicht von euch erfasst sind die Kurztexte hochgeladen. In diesem Moment werden die Register mit diesen Informationen aktualisiert. Schaut doch bitte einmal dort vorbei, ob das kein grober Unfug ist. Gruß THE IT (Diskussion) 20:17, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      MERCI! Das ist ein sehr grosser Mehrwert für unser Projekt, wir haben auf einen Blick die ganze RE! Ein beachtlicher, weisser Fleck auf der Landkarte »RE Register« ist nun mit Inhalt gefüllt - SUPER. Zudem wird meine Werkstatt.xlsx einfach und klar. --ELexikon (Diskussion) 11:28, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Das war ein typischer Fall von einfach mal machen ;-) ... am Ende waren es lapidare 12 Zeilen Code. THE IT (Diskussion) 15:07, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 15:07, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      Platzsparendes Register Bearbeiten

      Guten Morgen, soweit so gut mit dem neuen Register R, für meinen Teil muss ich nochmals nachbessern. Die Grösse der Register könnte verringert werden mit neu »http://elexikon.ch/RE/R_5« statt aktuell »https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png«, das wären 12 Zeichen x 11.000 Einträge = 132 kB. ELexikon (Diskussion) 06:36, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

      das wollte ich schon mal vorschlagen, dachte mir aber das es zu banal wäre. Aber 132 kB sind natürlich schon was. Wir können sogar http:// weglassen im Link. Scheinbar doch nicht. THE IT (Diskussion) 16:44, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

      Ich ändere das dann mal. THE IT (Diskussion) 18:01, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

      erledigt THE IT (Diskussion) 21:00, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 21:00, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

      Register R Bearbeiten

      Mit diesem Register bin ich unglücklich. Es enthält ja eine Fülle kleiner und belangloser Informationen, die bezüglich eines eigenen Artikels keine Berechtigung haben, als stub bzw. Nachtrag gewertet und behandelt zu werden. Beispiel Register a bis ak, wo sich derzeit noch 9 UNK tummeln. So enthält der Eintrag RE:Aigialos 5 eine Weiterleitung, die im eigentlichen Artikel auch schon notiert ist. Aber gut, wir haben noch genügend andere Sorgen, ich wollte es nur mal angesprochen haben. Pfaerrich (Diskussion) 14:12, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      absolut einverstanden! Ich versuche diese Stub's auf einem formal akzeptablen Niveau zu halten, so dass sie nicht ganz chaotisch daherkommen. Grundsätzlich könnte ich das Register im Band R einmal systematisch vervollständigen, wenn eine Mehrheit von Euch dafür ist. ELexikon (Diskussion) 14:25, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      es eilt nicht, aber sie stören mich halt schon eine ganze Weile. Pfaerrich (Diskussion) 19:28, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Jetz habe ich systematisch damit angefangen - es geht ganz gut, braucht aber noch etwas: Wikisource:RE-Werkstatt/Test/Band R ELexikon (Diskussion) 22:21, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      huh … interessant so hatte ich das gar nicht verstanden. Aber vielleicht keine schlechte Idee dass register einfach als Ganzes zu erstellen. Wollen wir das eventuell als PR2-Werk dann machen. Das einzige problem dabei wäre, dass man es dazu auf Commons hochladen müsste 🤨. THE IT (Diskussion) 00:45, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      PR2 (= Proof Read 2?) ist sicher eine gute Option. Ich korrigiere noch im OCR. Die Automatische Verklinkung leistet sodann gute Beiträge. Zuerst möchte ich das Register R vervollständigen, en bloc mit komplett neuen INDEX Einträgen im Python. Dann könnten alle Lemmata mit dem Kapitel R ergänzt werden, ein reines Copy-Paste. Im Moment ringe ich mit meiner Software, in einer Woche wissen wir mehr. ELexikon (Diskussion) 12:40, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Verstehe, dass ist also mehr ein Zwischenstand. Es ist wahrscheinlich nur konsequent, das Grundprinzip beizubehalten. --THE IT (Diskussion) 13:07, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Bin auf der Zielgeraden, um das Register im Band R zu vervollständigen. Noch sind ein paar Korrekturen und Ergänzungen nötig, aber das Gerüst steht. Mit Volltext, Hauptartikel, Meldungen plus den technischen Dateien Register_R_1json.txt und als Anlage ist das Projekt bald fertig. Darum bitte ich @Pfaerrich, @THE IT, @Tolanor und weitere um Fragen und kritische Hinweise. --ELexikon (Diskussion) 08:56, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
      Die offenen Korrekturen sind nun eingearbeitet und die genannten Dateien sind aktualisiert. @THE IT: Willst Du die neue JSON Datei einmal probieren? Sie ist formal korrekt und mit 11'000 Einträgen deutlich grösser, so dass sie vielleicht aufgeteilt werden muss. THEbotIT und die Register sollen nicht einfach überfallen werden ... --ELexikon (Diskussion) 12:28, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
      ich probiere die gleich mal aus. THE IT (Diskussion) 17:27, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
      tatsächlich ist das Endprodukt jetzt ~10% zu groß. Das ist aber tatsächlich weniger als erwartet. Ich hab noch ein paar Ideen, wie man Bytes sparen kann. Ich würde es sehr ungern in 2 Teile teilen THE IT (Diskussion) 19:18, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
      ich verstehe ja immer weniger die Logik hinter dem Register R. Was genau hat es für einen Mehrwert. Obeflächlich gesehen wiederholt es lediglich die kurzen Texte aus diversen Bänden vorher. Oder sehe ich das falsch? Mich verwirrt auch das @ELexikon: viele Registereinträge als Verweise markiert hat. Sind sie das wirklich?
      Hauptproblem sind tatsächlich die vielen Kurzbeschreibungen die dazugekommen sind. Mögliche Lösungen:
      • Kurzbeschreibungen nach X Zeichen abschneiden
      • Kurzbeschreibungen bei Verweisen nicht drucken (aber das sind ganz schön viele.)
      • Die Links auf die Digitalisate im Register nicht drucken.

      THE IT (Diskussion) 13:01, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten

      Der Band R erschließt alle Artikel, Berichtigungen und Ergänzungen, die außerhalb der alphabetischen Reihe, also in den Supplementbänden und Nachträgen zu finden sind. Er liefert die korrekte Nummerierung der Artikel sowie "streichen". Der Mehrwert sind zusätzliche Stichworte, einige Verwandtschaften sowie letzte Korrekturen. Der Verweis ist allgemein gesetzt, weil kein Autor kennzeichnet und weil sich das Register R auf den Hauptteil bezieht.
      Die Kurzbeschreibungen für neue Artikel sind jetzt weg, bei bestehenden Artikeln fliessen sie natürlich auf dem bisherigen Weg ein (der Kurztext gilt auch für Nachträge). Python akzeptiert das neue JSON mit 14% Reserve unter Anlage2. Geht das? ELexikon (Diskussion) 15:00, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
      PS: @THE IT Die Schnittstelle GitHub-Python bewährt sich. ELexikon (Diskussion) 15:05, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
      Guten Morgen, jetzt dämmert es mir, ich liege falsch, das sind keine Verweise. Sorry - wird geändert. ELexikon (Diskussion) 06:14, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

      @THE IT: Der JSON-Index im Register R auf GitHub ist ersetzt durch die neue, vollständige Liste, letze Korrekturen sind eingearbeitet. Mit Autor statt Verweis ist die Tabelle nochmals etwas grösser - ich bin gespannt auf die Resultate von THEbotIT, Danke Dir! Gruss ELexikon (Diskussion) 16:18, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

      wir werden sehen 😉THE IT (Diskussion) 23:33, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

      Das vollständige Register R ist umgesetzt - jetzt kommt der Betrieb, also die bestehenden Artikel mit dem Einzeiler ergänzen.

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 07:53, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

      Weiterleitung Bearbeiten

      Hallo liebe REler, braucht ihr Wikisource:RE-Werkstatt/kurz L-Lex oder kann die gelöscht werden? --Mapmarks (Diskussion) 23:19, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten

      Ja, das ist ein unnötiges Überbleibsel von mir - ich hab die Seite gelöscht. ELexikon (Diskussion) 09:20, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten
      Ok, danke --Mapmarks (Diskussion) 16:08, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tolanor 02:46, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

      Frohe Weihnachten Bearbeiten

      Liebe Mitstreiter, ich wünsche Euch frohe Feiertage, freue mich bereits auf die im nächsten Jahr neu gemeinfreien Artikel und wollte Euch vor allem auf diesem Weg einmal ein großes Danke sagen, dass Ihr das Projekt mit einer solchen Energie und so großem Einsatz weiterhin vorantreibt. Als ich vor über 15 Jahren die ersten paar RE-Artikel anlegte, hätte ich nie gedacht, dass die Edition aller gemeinfreien Artikel der RE einmal überhaupt möglich sein würde. Heute muss man aber konstatieren, dass dank der Arbeit, die Ihr hier weiterhin reinsteckt, dieses Ziel möglich geworden ist. Ich bin gespannt, was noch so alles passiert. Viele Grüße, Tolanor 17:24, 24. Dez. 2022 (CET)Beantworten

      Liebe Mistreiter, auch von mir: ganz Frohe Festtage. Gemeinsam kommen wir mit harter Arbeit Stück für Stück vorwärts, und viele Ziele haben wir im Jahr 2022 erreicht. Ein grosses DANKE geht von mir an Euch! ELexikon (Diskussion) 15:38, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 14:33, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

      Umsetzung Register R Bearbeiten

      Im Register R ergänze ich die fehlenden Einträge nach dem Muster RE:Aba 1a. Seid ihr mit diesem Vorgehen Einverstanden? ELexikon (Diskussion) 20:55, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten

      @THE IT Jetzt stecke ich fest: Das Register R ist mit den Kurztexten zu gross, und die alphabetischen Register werden nicht mehr aktualisiert. Kannst Du bitte helfen? ELexikon (Diskussion) 08:40, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
      sorry für die lange Latenz, hatte ein paar stressige Tage. Ich habe zunächst befohlen, das Register R und Hans Gärtner (natürlich dann auch zu groß ignoriert werden. Damit werden dann erstmal wieder die anderen Register gedruckt.
      Aber was machen wir jetzt mit den Problemkindern? Kurzbeschreibung raushauen? Splitten? Was kann man weglassen? --THE IT (Diskussion) 15:01, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
      Schön, dass Du wieder hier bist! Ich würde im Register R die Kurzbeschreibung und den Autor weglassen, das ist nicht notwendig. ELexikon (Diskussion) 10:57, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
      Repariert. THE IT (Diskussion) 09:33, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
      Gamz herzlichen Dank! ELexikon (Diskussion) 12:39, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

      Inzwischen bin ich beim Buchstaben F angelangt. Kann ich noch fehlende, fett rote Artikel mit dem Register Register R erfassen, z. B. RE:Faustinianus 3a? Das grosse Werk würde »von hinten beginnend« etwas begrünt.

      Ich denke, Du hast jetzt mal eine Schaffenspause verdient. Großen Respekt, was Du hier in die Reihe gebracht hast. Sorgen wir uns verstärkt darum, was in E noch grün werden will, und schaukeln wir danach nach F.Pfaerrich (Diskussion) 22:51, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 14:33, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

      Alle Zeichen in der RE Bearbeiten

      Liebe Kolleginnen und Kollegen,

      Alle Zeichen, die in der RE verwendet werden, sind mit ihrer Häufigkeit gezählt unter Wikisource:RE-Werkstatt/Alle Zeichen hinterlegt. Denn bei Spezialzeichen ist es einfacher, zuerst eine bestehende Liste zu durchsuchen.

      Viel Spass und Gruss ELexikon (Diskussion) 13:31, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 14:33, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

      Zitronengrün Bearbeiten

      Ein Artikel kann durch Nachträge und Berichtigungen in mehrere Teilartikel zerfallen. Jeder Teilartikel ist je nach Korrekturstatus mit einer Farbe gekennzeichnet. Im Register SXV/Wolf ist der Artikel Wolf "ROTer Eintrag + rosa Jahr 2100", aber Volcae 2 ist "ROTer Eintrag + Zitronengrün Jahr 2101". Was ist der Unterschied?

      Zitronengrün bedeutet doch: Der Teilartikel ist noch nicht gemeinfrei, weil der Autor noch nicht vor mindestens 70 Jahren verstorben ist und das Urheberrecht am Text hat. Trotzdem ist der Artikel in Wikisource als BLAUer Eintrag verfügbar, sei es über andere, gemeinfreie Autoren, sei es über einen Platzhalter mit einem Block {{REDaten...}}.

      Alle rosaroten Teilartikel der Supplemente könnten auf Zitronengrün gebracht werden, wenn der Artikel "BLAU" ist, also existiert. Diese Nachträge hätten den Anfangstext ohne Schöpfungshöhe, wenn der Beitrag des Autor noch nicht gemeinfrei ist.

      Ein Beispiel ist RE:Acilius 57 im Supplement S XV. Fehlt im Teilartikel von Werner Eck der Anfangstext? z. B. "Das Praenomen in einer Inschrift aus der Provinz Cyrene bezeugt ..." ELexikon (Diskussion) 09:37, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

      da scheint in meiner Programmlogik noch was schief zu sein. Wahrscheinlich muss ich hier noch was anpassen. THE IT (Diskussion) 11:35, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Fehler gefunden:-(. Meine Annahmen, wann ein nicht freier Artikel bereits erstellt wurde, waren vielleicht etwas naiv. Daher die Frage an Ersteller von Artikeln: Wann ist ein nicht freier Artikel erstellt? Setzt ihr dann immer schon den Korrekturstand auf “korrigiert”? Oder muss ich das komplizierter ableiten? THE IT (Diskussion) 19:31, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Ich pflege seit Längerem zu unterscheiden, ob es ein "klassischer" Platzhalter ist, bei dem ich nach wenigen Zeilen/Absätzen Schluss mache, und oder nach drei Zeilen die Sichtbarkeit des weiteren Textes unterdrücke. Im ersteren Fall lautet der KORREKTURSTAND=*Platzhalter*, *unkorrigiert* oder *unvollständig*, im zweiten Fall *korrigiert* oder *fertig*. Nur letztere beiden Einstufungen dürften demgemäß als erstellt gewertet werden, weil nur sie nach Erreichen der Gemeinfreiheit mit wenigen Handgriffen umgestellt werden können.
      Soeben habe ich einen Nachtrag Aemilius 145 in Band S IX vorgefunden, der als UNK ausgewiesen war, obwohl der Verfasser erst 2011 verstorben ist. Das Problem könnte darin liegen, dass der Korrekturstand= (ohne Eintrag) war. Ich habe ihn jetzt auf unvollständig gesetzt. Pfaerrich (Diskussion) 22:35, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Kann man sagen, der Platzhalter ist ein Teilartikel mit Schöpfungshöhe, der nicht gemeinfrei ist (Todesdatum). Wenn der Korrekturstand *korrigiert* oder *fertig* ist, wird er zitronengrün. Wenn er einen anderen Stand hat, z. B. *(leer)*, *Platzhalter*, *unkorrigiert* oder *unvollständig*, dann ist er rosarot?
      Die Antwort an THE IT wäre: ein nicht freier Teilartikel ist erstellt, wenn er den Stand *korrigiert* oder *fertig* hat. Genau dann ist er zitronengrün. --ELexikon (Diskussion) 11:33, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Genauso ist es jetzt umgesetzt. Das sieht jetzt sehr viel konsistenter aus. Ich lass es gleich nochmal für alle Registerarten laufen. --THE IT (Diskussion) 11:49, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Somit zähle ich aktuell 115 Zitronengrüne, schön verteilt: Wikisource:RE-Werkstatt/Statistik. ELexikon (Diskussion) 14:34, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      ... wahrscheinlich sind es viel mehr als 115: Nachdem fast alle von Dir @Pfaerrich sind, könnte ich die rosaroten Teilartikel kämmen und - wenn es ein vollständiger *Platzhalter* / Pfaerrich / de facto *korrigiert* ist - ein zweite Mal genau prüfen/ändern und *fertig* setzen. Dann machen wir keine doppelten Arbeiten. Was meinst Du? ELexikon (Diskussion) 16:08, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      gerne Pfaerrich (Diskussion) 19:24, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 07:11, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

      Graph-Erweiterung deaktiviert Bearbeiten

      Die Graph-Erweiterung bleibt offenbar deaktiviert und sie hat keinen Ersatz.[19] Darum schlage ich vor, die Box in den Registern zu kürzen. Denn die bisherigen Kuchendiagramme waren "nice to have". ELexikon (Diskussion) 07:09, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 06:07, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

      Links zu Antiken Autoren Bearbeiten

      Die Artikel der RE enthalten genaue Angaben zur antiken Quelle, z. B. "Macrob. Sat. I 16, 16". Mir scheint in diesem Fall bei "Macrob." ein Link auf Wikisource Macrobius Ambrosius Theodosius besser als das interne RE:Macrobius 7: Der Leser kann den entsprechenden Beleg der Saturnalia finden. Dem entsprechend würde ich bei neuen Artikeln anders als bisher verlinken, soweit das möglich ist. Ich hoffe, dass dies auch für Euch stimmt, und nichts dagegen spricht. Grüsse ELexikon (Diskussion) 12:19, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

      Ich tendiere eher zu den RE-internen Linkzielen (d.h.: RE:Macrobius). Das entspricht auch der Lesererwartung. Von dort (d.h.: RE:Macrobius) kommt man ja ohne Mühe zum WS-Autortitel. Einzig konkrete Stellenangaben (hier "Sat. I ...") könnte man RE-extern auf einen Quellentext ausrichten. So habe ich es in meiner aktiven Zeit bei Josephus und anderen Autoren gemacht. Batchheizer (Diskussion) 18:09, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ELexikon (Diskussion) 19:24, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

      Aberglaube: Weder Autor noch Verweis Bearbeiten

      Zum Artikel RE:Aberglaube steht im Register R auf Seite 5 der Hinweis

      d) Sympathie und Antipathie S I.

      In meinen Augen ist dieser Nachtrag ein Verweis, der keinen Autor hat. Was ein Verweis sein soll, ist versuchsweise in den RE Editionsrichtlinien ganz am Schluss definiert.

      THEbotIT plausibilisiert, ob jeder Teilartikel einen Autor hat oder als Verweis markiert ist. Wenn beides nicht der Fall ist, setzt er die [[Kategorie:RE:Weder Autor noch Verweis]], das ist für mich eine Fehlermeldung. Wie wollen wir dieses Detail lösen?

      1. Die Fehlermeldung stehen lassen und in der zutreffenden Kategorie sammeln? In meinen Augen nicht sinnvoll.
      2. Die Fehlermeldung generell unterdrücken? Das ist eine Option.
      3. Den virtuellen Autor Hans Gärtner einsetzen? Das ist mehr als zweifelhaft.
      4. In diesem Fall einen {{REAutor|VERWEISOFF}} oder ähnlich einsetzen? Scheint mir komplex zu sein.
      5. Den Nachtrag aus dem Register R als Verweis kennzeichnen? So hatte ich das Detail bisher gelöst.

      Ich denke, jeder Hinweis von THEbotIT sollte auch eine Fehlermeldung sein, damit wir einen Überblick über die Qualität haben. Noch fehlen im Schluss von RE:Aberglaube die Parameter

      |NACHTRAG=ON
      |ÜBERSCHRIFT=ON

      aber das ist mehr eine optische bzw. formale Anpassung. Was meint Ihr? ELexikon (Diskussion) 07:57, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

      Ohne Gegenbericht setzt ich VERWEIS=ON, was in meinen Augen vernünftig ist. ELexikon (Diskussion) 17:02, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
      Da hattest du aber auch nicht viel Zeit gelassen 😉. Das setzen von Verweis=ON hat einen entscheidenden Nachteil, dadurch werden dann die Artikel auch im Register kursiv dargestellt. Ich habe noch eine Idee, die ich Sonntag prüfen kann. THE IT (Diskussion) 23:21, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
      Folgendes funktioniert auch. Man kann einfach die Wartungskateorie auskommentieren, damit wird sie nicht mehr aufgeführt und der Bot wird sie nicht neu setzten. THE IT (Diskussion) 00:02, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 00:02, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
      Zurück zur Seite „Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Archiv“.