Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Flavius Dalmatius, Neffe Konstantins des Großen, Caesar 335–337 n. Chr.
Band IV,2 (1901) S. 2456 (IA)
Dalmatius (Caesar) in der Wikipedia
Dalmatius in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register IV,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,2|2456||Delmatius 3|[[REAutor]]|RE:Delmatius 3}}        

3) Flavius Delmatius, Caesar 335–337 (Dessau 718. 719. 720. CIL X 8021. XII 5676.[1] Ephem. epigr. VIII p. 464. Cohen Médailles impériales VII² 360; nur auf einer Münze bei Cohen 8 wird er Flavius Iulius Delmatius genannt, vielleicht durch Versehen des Stempelschneiders), Sohn des Vorhergehenden (Anon. Vales. 6, 35. Vict. Caes. 41, 14; epit. 41, 15. Socrat. I 27, 20. Mommsen Chron. min. I 235. Auson. prof. Burd. 18, 9), genoss als Knabe in Narbo den Unterricht des Rhetors Exuperius und erwirkte ihm dafür später die Ernennung zum Praeses einer spanischen Provinz (Auson. a. O.). Am 18. September 335 wurde er zur Caesarenwürde erhoben (Mommsen a. O. Zosim. II 39, 2. Vict. Caes. 41, 14; epit. 41, 15. Anon. Vales. 6, 35) und erhielt als künftigen Reichsteil die Dioecesen Thraciae, Macedonia und Achaia zugewiesen (Vict. epit. 41, 20, wo Dalmatius für Dalmatiam zu schreiben ist). Doch bald nach dem Tode Constantins d. Gr. ereilte auch ihn dasselbe Schicksal wie seinen Vater[2] (Eutrop. X 9, 1. Iulian. epist. ad Athen. 281 B. Liban. or. I 524. Vict. Caes. 41, 22; epit. 41, 18. Greg. Naz. contra Iulian. I 21; laud. Athan. 26 = Migne G. 35, 549. 1112. Zosim. II 40, 2. Hieron. chron. 2354. Athan. hist. Ar. ad mon. 69 = Migne G. 25, 776. Amm. XXI 16, 8). J. D. Ritter Codex Theodosianus Bd. VI 2 p. 48.

[Seeck. ]

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Corpus Inscriptionum Latinarum X, 8021, Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 5676
  2. siehe Morde nach dem Tod Konstantins des Großen