Vorlage:Reviewtext

Wie auf dem Lüneburger Summit 2010 vereinbart (siehe auch hier), sollen die Wikisource:Korrekturen des Monats (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll
- niederschwelliges Angebot für Mal-was-zwischendurch-Korrigieren sein;
- Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums fertig stellen;
- dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre.
Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <s>…</s> --~~~~
durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf Wikisource:Korrekturen des Monats aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen Blümchen-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite.

Korrekturen des Monats August 2023: 165 Seiten Auswertung
Korrekturen des Monats September 2023: 89 Seiten. Auswertung

Gesamtübersicht Index Unkorrigiert
Wikisource:Verwaistenliste
Projekte des Monats September 2023 Bearbeiten
Da wir uns ja im Oktober zum 2. Wikisource-Arbeitstreffen 2023 in der SLUB Dresden treffen werden, wollen wir versuchen, in der Zeit bis dahin vielleicht einige der Projekte anzupacken, welche mit von der SLUB bereitgestellten Scans realisiert worden sind. Es könnte also sein, dass auch der September noch ein wenig kunstlastiger wird:
Index:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf
Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/7--ChristianSW (Diskussion) 13:15, 19. Sep. 2023 (CEST)Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/8--ChristianSW (Diskussion) 13:18, 19. Sep. 2023 (CEST)Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/9--ChristianSW (Diskussion) 06:33, 20. Sep. 2023 (CEST)Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/10--ChristianSW (Diskussion) 06:33, 20. Sep. 2023 (CEST)Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/11- Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/12
- Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/13
- Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/14
- Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/15 -
- Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/16 *
- Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/17
Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/18Pfaerrich (Diskussion) 13:04, 22. Sep. 2023 (CEST)Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/19- Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/20
- Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/21
- Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/22
- Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/23
Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/24--ChristianSW (Diskussion) 07:36, 24. Sep. 2023 (CEST)Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/25Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/26Pfaerrich (Diskussion) 10:50, 24. Sep. 2023 (CEST)- Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/27
- Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/28
- Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/29
- Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1877.pdf/30
Kamenzer Wochenschrift
Index:KWS 1848-03-16.pdf

Unser Blatt hat von jeher, soweit es die nunmehr glücklich beseitigten Censurverhältnisse gestatteten, in möglichst freimüthiger Weise für das geistige und materielle Wohl unseres braven Volkes gewirkt. |
Seite:KWS 1848-03-16.pdf/1- Seite:KWS 1848-03-16.pdf/2
Seite:KWS 1848-03-16.pdf/3Pfaerrich (Diskussion) 15:36, 22. Sep. 2023 (CEST)Seite:KWS 1848-03-16.pdf/5- Seite:KWS 1848-03-16.pdf/6
Seite:KWS 1848-03-16.pdf/7Pfaerrich (Diskussion) 11:51, 24. Sep. 2023 (CEST)- Seite:KWS 1848-03-16.pdf/8
- Seite:KWS 1848-03-16.pdf/9
- Seite:KWS 1848-03-16.pdf/10
Seine Majestät der Deutsche Kaiser machte dem Germanischen Nationalmuseum zu Nürnberg zur 50jährigen Jubelfeier eine Siegelsammlung der Deutschen Kaiser und Könige zum Geschenk |

1. Korrektur
- Seite:Posse Band 1 0012.jpg
- Seite:Posse Band 1 0013.jpg
- Seite:Posse Band 1 0014.jpg
- Seite:Posse Band 1 0015.jpg
- Seite:Posse Band 1 0016.jpg
- Seite:Posse Band 1 0017.jpg
- Seite:Posse Band 1 0018.jpg
- Seite:Posse Band 1 0019.jpg
- Seite:Posse Band 1 0020.jpg

Da wo einst das Kloster der Barfüßer stand, war der Anfang der Stadt Budissin. Dort standen vor uralten Zeiten zwei Kretschame zur Einkehr für die Reisenden und Kaufleute, welche von Polen nach Sachsen kamen. |
1. Korrektur
- Seite:Bautzener Sagen.pdf/9
- Seite:Bautzener Sagen.pdf/10
- Seite:Bautzener Sagen.pdf/11
- Seite:Bautzener Sagen.pdf/12
- Seite:Bautzener Sagen.pdf/13
- Seite:Bautzener Sagen.pdf/14
- Seite:Bautzener Sagen.pdf/15
- Seite:Bautzener Sagen.pdf/16
- Seite:Bautzener Sagen.pdf/17
- Seite:Bautzener Sagen.pdf/18
- Seite:Bautzener Sagen.pdf/19
- Seite:Bautzener Sagen.pdf/20
Das Ausland (1828) Bearbeiten
teilweise hochinteressante Zeitungsartikel aus aller Welt, die unsere Geschichtskenntnisse weiten können. Frappierend, wie sich damalige Begebnisse sogar noch auf die Jetzt-Zeit auswirken oder verblüffende Ähnlichkeiten mit aktuellen Themen aufweisen. |
Seite:Das Ausland (1828) 523.jpg- Seite:Das Ausland (1828) 524.jpg
- Seite:Das Ausland (1828) 528.jpg
- Seite:Das Ausland (1828) 529.jpg
- Seite:Das Ausland (1828) 530.jpg
- Seite:Das Ausland (1828) 533.jpg
Seite:Das Ausland (1828) 534.jpgIrmgardmeissner (Diskussion) 20:35, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Seite:Das Ausland (1828) 566.jpg
- Seite:Das Ausland (1828) 567.jpg
- Seite:Das Ausland (1828) 568.jpg
- Seite:Das Ausland (1828) 577.jpg
- Seite:Das Ausland (1828) 578.jpg
- Seite:Das Ausland (1828) 581.jpg
- Seite:Das Ausland (1828) 582.jpg
Korrekturpatenschaften Bearbeiten
Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen.
Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur Bearbeiten
Das Projekt unter Index:Die araner mundart.djvu ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —Mahāgaja · talk 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST)
Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten Bearbeiten
Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte:
- Formatierung und Links
- Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?)
- Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen?
- Porträt oder Bild vorhanden?
Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit.
Siehe auch die Kategorie:Digitalisate gewünscht
Autoren
- Max Krause (Arabist) (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate.
- Bram Stoker (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate.
- Hans Zeiss (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate.
- Constantin von Tischendorf (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate.
Themen und Listen
- Erstausgaben. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln.
Orte, Regionen und Länder
- Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte.
- Adressbücher
- Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen
- Kunstdenkmäler
Kunstverein- Lokale Theatergeschichte
- Passionsspiele
- Universitätsgeschichte