Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 4.pdf/10

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Su känne m’r schtets mit Vertraue
Getrust in d’r Zukunft schaue.
Dänn wänn de Walt soll vergiehn —

220
Su musses besser arscht hie schtiehn.

Kä Heichler[1], kä Schmeichler darf war’n geliebt,
Gerachtigkäät[2] muß war’n geiebt,
Daß Jeder kann saan mit freier Brust:
„Ich bin mier nischt Schlachtes[3] bewußt!“

225
Doch eher aanbricht disse Zeit —

Waar wäß — wie farn dos noch leit!




Chollragefahr.


     „Woß hot m’r änglich of d’r Walt,
Seins käne Sorring im Gut oder Gald,
Su isses Krankhäät[4] oder Verdruß,
Woß schteets iwer uns kumme muß!“

5
     Su schproong hie Viele in greßten Kummer

In Jahr 92 an Aend von Summer,
Dänn woß arscht weit waar, waar jetzt ganz nah,
’s Schreckengespenst — de Chollera.

     „Suwoß ower“, saaten Viele verschtimmt,

10
„Daß disse Kranket[5] nog Deitschland kimmt!“

„Waar hette dänn dis wull gedacht?
Un jetzt kimmt’s wie d’r Dieb in d’r Nacht!“


  1. Heichler = Heuchler.
  2. Gerachtigkäät = Gerechtigkeit.
  3. Schlachtes = Schlechtes.
  4. Krankhäät = Krankheit.
  5. Kranket = Krankheit.