Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE) ist die umfangreichste Enzyklopädie zum Altertum. Sie wurde ab 1890 von Georg Wissowa (1859–1931) herausgegeben und 1980 abgeschlossen. Sie führte die von August Friedrich Pauly (1796–1845) begründete Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft in alphabetischer Ordnung (1837–1864) fort und war als komplette Neubearbeitung konzipiert. Bis heute gilt die RE als Standardwerk der Altertumswissenschaft. Viele Artikel dieser Enzyklopädie sind mittlerweile gemeinfrei, möglichst alle Artikel sollen hier mit Hilfe der Scans als Volltext digitalisiert werden.
Von rund 100.000 Artikeln sind mehr als 61.340 erfasst, darunter 11.079 Verweise und 3.700 Weiterleitungen. Die Hilfsmittel zur Benutzung sind:
- die Register mit allen Stichwörtern, alphabetisch und nach Band
- die Bildergalerie mit allen Seiten aus frei zugänglichen Digitalisaten
- die Autorenübersicht und das Autorenverzeichnis mit den Lebensdaten
- die Liste der Abkürzungen, ein Teil aus allen Abkürzungen
- die Werkstatt mit Downloads; laufende Entwicklungen im Test; Philologen und Statistik.
Die Mitarbeiter des Projekts erfüllen gerne Anträge zur Digitalisierung, siehe die Seite Artikelwunsch.
Das Projekt RE wurde 2007 gestartet, wichtige Eckpunkte sind in den Editionsrichtlinien wie folgt definiert:
- „RE:“ ist im Anfang aller Artikelnamen
- Vor dem Einstellen eines Artikels ist sicherzustellen, dass der Autor des Artikels vor mindestens 70 Jahren verstorben ist
- Alle Artikel ohne Schöpfungshöhe sind gemeinfrei, wenn der inhaltliche Umfang »zwei Sätze« nicht übersteigt, wobei Titel, Zitate sowie Stellen- und Literaturangaben nicht mitgezählt werden. Voraussetzung ist, dass sich keine eigene Positionierung des Autors findet, z. B. in der Abwägung von Forschungsmeinungen. Auch diese kurzen, gemeinfreien Artikel können erstellt werden.
Liste bisher transkribierter Artikel Bearbeiten
|
|
Neu Bearbeiten
- Die werbende Liste von Verlag und Redaktion zu den größeren Artikeln, eine Zusammenfassung des Klassischen Altertums in 1700 Begriffen
- Rund 27.600 Doppelseiten des gedruckten Lexikons sind als Scan veröffentlicht. Die ganze RE ist online »lesbar«, für transkribierte Artikel im Volltext und sonst als Bild. Die Bildergalerie unterstützt das Blättern im Pauly, ihre Dokumentation ist auf der Testeite
- Jeder Artikel hat eine Kurzbeschreibung zum Inhalt, die einzeln zu validieren sind. Die Kategorie Kurztext überprüfen zeigt die Aufgabe. Wenn der Kurztext stimmt, kann die Zeile
[[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]]
im Artikel gelöscht werden, für Eure geschätzte Mithilfe sind wir dankbar - Alle Abkürzungen, der Stand der Digitalisierung
- Alle Zeichen der RE; Alle Glyphen Unicode, auch als lange Liste Glyphen.
Bände Bearbeiten
83 Bände = 49 A–Q + 19 R–Z + 15 Supplemente | |
---|---|
Erste Reihe A–Q: 49 Bände
Details
Fortsetzungen
|
Zweite Reihe R–Z: 19 Bände
Supplemente: 15 Bände
Gesamtregister: 3 Bände
Außer der Reihe: 2 Bände
|