<<<
VI. Kapitel
Chronologie Ia
>>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: RE:Delphoi
Seite: 2608–2631
von: Hans Pomtow
Zusammenfassung:
Anmerkung:
Bild
[[Bild:|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
[[Index:|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
a. 351/0. Ἀριστόξενος (Ι).*) [356].
βουλ. (I. Sem.) Καλλίππου, Σακεδάλλου, Ἀργύλου τοῦ Ἱέρωνος XX 198, 5 und 10.
(II. Sem.) Καλ[λικράτ]εος, Εὐφράντου, –– –– XX 467 (Kersebleptessöhne).

ναοπ. Herbst: Ἂρισταγόρα μὲν ἀφισταμένου τᾶς ναοποιΐας, Νικομάχου δὲ τοῦ Μενεκράτεος ναοποιέοντος XX 198, 5. Frühjahr: ναοποιοὶ οὐ συνῆλθον XX 198, 31.

Die Unterscheidung eines jüngeren ἄ Ἀριστόξενος (ΙΙ) a 289 ist Philol. LVII 531, 13 motiviert; von Bourguet mir bestätigt [vgl. dagegen jetzt ein Fragment mit den Buleutennamen Μαίμαλος, Εὔφραντος a. 289, XXXIII 349]. Der Name des ἄ noch: Ἀριστόξ. Πυρρία βουλ. a. 325 und beim Sohn (?) Ξένων Ἀριστοξένου ebd.

a. 350/49. Ἱέρινος.*) [355].

Herbst und Frühjahr: ναοποιοὶ οὐ συνῆλθον XX 198, 31.

a. 349/8. Νίκων (Ι).*) [354].
βουλ. (I. Sem.) ––, ––, ––,
(II. Sem.) Λύσωνος, Μαχίδα, Ἀρχεμαχίδα XX 198, 38.

ναοπ. Herbst: οὐ συνῆλθον ∥ Frühjahr: ναοπ. Ἀγησάρχου XX 198, 34 und 38. Der ἄ. noch ἱερομν. a. 333.

a. 348/7. Αὐτίας.*) [353].
βουλ. (I. Sem.) Διοκλέους, Ἡρακλείτου, Δεινομάχου XX 198, 42.
(II. Sem.) Κλέωνος τοῦ Τιμοκράτεος, Φειδίλα, Θεοχάριος, Ὀρνιχίδα XX 198, 52.

ναοπ. Herbst und Frühjahr Ἀγησάρχου XX 198, 42. 52.

Vgl. des ἄ. Sohn Κλεόδαμος Αὐτία βουλ. a. 320.

a. 347/6. Θεόχαρις.*) [352].
βουλ. (I. Sem.) Κλέωνος, Κλεινία, Διώνος XX 198, 59.
(II. Sem.) Καλλαγόρα, Ἀθανί(ων?)ος, Μένωνος XX 198, 64.

ναοπ. Herbst und Frühjahr Ἀγησάρχου ebd.

Vgl. des ἄ. Söhne Εὔφαντος und Εὐάγορος Θεοχάριος βουλ. a. 320. Der ἄ. Θεόχαρις war βουλ. a. 348. Ob der βουλ. des II. Sem. Ἄθανις hiess, oder ob der später häufige Namen Ἀθανίων (zuerst a. 241) herzustellen ist, bleibt ungewiss.

a. 346/5. Δαμόξενος (Ι.).*) [345].
βουλ. (I. Sem.) Ἀριστοκράτεος, Αἰσχριώνδα, ––, Πλείστωτος XXIII 487 Echinaier.
(II. Sem.) τῶν περὶ Γόργιππον XX 198, 81.
[2609]

ναοπ. Herbst und Frühjahr: Σιμυλίωνος, ἐπεὶ ἁ εἰράνα ἐγένετο XX 198, 71. 81. [Pythienjahr; Agonothet: König Pnilipp].

[ἱερομν. πυλ. ὀπωριν., τῶν μετὰ Κοττύφου καὶ Κολοσίμμου XII 304, 23.]

a. 345/4. Ἅρχων (Ι.).*) [344].
βουλ. (I. Sem.) –– –– ––
(II. Sem.) Ἱππάρχωυ, Νικομάχου XX 198, 84.

ναοπ. Herbst und Frühjahr: Σιμυλίωνος ebd.

Vgl. des ἄ. Sohn Ἀρχέλας Ἄρχωνος βουλ. a332. Der ἄ. selbst noch XXII 320, 15.

a. 344/3. Κλέων (Ι.).*) [343].
βουλ. (I. Sem.) Ξενοχάρευς, Δαμοτίμου, Θεοαίστου XX 198, 92.
(II. Sem.) Λυ[κίνου], [Ἱατά?]δα, Ἱέ[ρου] (oder: Λύ[σωνος], [Σωκλεί]δα, Ἱε[ρίνου]) XXIII 487, unbestimmt.

πρυτ. Ἐχετίμου, Ἡρακλείδα, Ἀνταγόρα, Ἀρίστωνος, Φιλίνου, Χοιρίκου, Ἀνηρίτου, Σωδάμου XXI 322, 17.

ἱερομν. πυλ. ὀπωρ. –– ––; ἠριν. Δάμωνος, Μνασιδάμου XXDI 322, 24.

ναοπ. Herbst und Frühjahr: Σιμυλίωνος XX 198, 92.

Im Herbst 344 findet die 1., im Frühjahr 343 die 2. Phokerzahlung an den Tempel statt, beidemal von je 30 Talenten; XXI 322. Vgl. Κλέων Αἰνησιδάμου βουλ. a. 328, Κλέων βουλ. a. 347 und a. 321, sowie Σωτιμίδας Κλέωνος βουλ. a. 320.


a. 343/2. Χαιρόλας.*) [342].
βουλ. (I. Sem.) Μαχίδα, Ἀριστομάχου XX 198, 105.(dasselbe Sem.?) Ἀριστομάχου (τοῦ) Πει(θαγόρα), Ἀχαιμένεθς, Δαμοτίμου (τοῦ) Συλό(χου), Ἀγήτορος (τοῦ) Ἱέρο(υ)}} XXIII 489 (vgl. 354) Thessaler aus Larisa (der thessal. Naopoioi des Vorjahrs).)

πρυτ. –– –– ....α, [Δί]ωνος (oder [Θέ]ωνος) XXI 322, Col. II 1.

ἱερομν. πυλ. ὀπωρ. –– ––; ἠριν. ......, Δάμωνος XXI 322 Col. II 6.

ναοπ. Herbst und Frühjahr: Σιμυλίωνος XX 198, 104.

Die Herbstsession 343 ist die 35. Pylaia der ναοποιοί, XX 694, 2. An ihr findet die 3., im Frühjahr 342 die 4. Phokerzahlung statt, jedesmal von 30 Talenten; XXI 322. – Der Name des ἄ. ist Χαιρόλας Ἱερώνδα βουλ. a. 328; vgl. Χαιρόλας ἱερομν. a. 336. [die abgekürzten Namen hinter dem 1. 3. 4. Bzleuten halte ich für die Patronymica, vgl. den Sohn unseres Buleuten, Σύλοχος Δαμοτίμου β a. 320 (so auch Homolle XXIII 515 note).]


a. 342/1. Πειθαγόρας (Ι.).*) [341].

βουλ. (I. Sem.) Θεοαίστου, Φιλαίχμου, XX 198, 1093 πρυτ. Εὐκρίτου, Καλ[λλικράτεο]ς, Πλείστωνος, Δαμοφάνεος, Μ[νασικράτ]εος, Ἐτεοκράτεος, ......, Χερσῆνος}} XXI 322 Col. II 22.

ἱεργουν. πυλ. (ὀπωρ.?) Ἀλκιμάχου, Θεολύτου ebd. ναοπ. Herbst (u. Frühjahr) Σιμυλίωνος XX 198, 108.

Im J. 342/1 (wahrscheinlich Herbst 342) findet die 5. Phokerzahlung von 30 Talenten statt; XXI 322 [Pythienjahr]. [Neue Zählung der Phokerzahlungen s. im Nachtrag bei a. 345 39. Unter ἄ. Peithagoras findet die 5. im Herbst, die 6. im Frühjahr statt, noch immer je 30 Talente.] Der ἄ. ist wohl Πειθαγ. Σιμυλίωνος. Vgl. den Vater Σιμυλίων Πειθαγόρα, προαιρετός der Stadt a. 332, der von 346–324/3 (also bis zum Tode) [2610] zuerst allein, dann mit Ἐτυμώνδας delphischer ναοποιέων ist. Πειθαγόρας selbst ist später βουλ. a. 333 und a. 319.


a. 341/0. Ἀριστώνυμος (Ι.).*) [340].
βουλ. (I. Sem.) Τελεσάρχου, Κοριντοτίμου, Πλειστέα, Ἀγήτορος, [Ἀρίσ]τωνος; Messenierbasis n. 2 (für Messenier) und XX 198, 115 [XXIII 349 Pellaneus, s. hinter a. 302].
(II. Sem.) Ἐτυμώνδα, Ἱέρου, Ξενοστράτου XXIII 492 zwei Histiaeer, datiert μηνὸς Ἀμαλίου

βουλ. Λυκίνου, –ου, Πλείστωνος, ––, Πυθογένους ebd. unbestimmt. (Bourguet erkennt hier wiederum das II. Sem. und will in den Lücken Ξενόστρατος und Ἵερος ergänzen, während Ἐτυμώνδας [der 6. Buleut! vgl. a. 285] zufällig verhindert gewesen und durch einen andern vertreten worden sei).

πρυτ. [1]}} Ἀριστίωνος, ουρ[ίου oder -ίςνος?], Ταραντίνου, Ἀγαθύλλου, Περιλαΐδα, Ἀριστωνύμου, Μνασία, Δαμίνου, XX 680, 2 und Bourguet brieflich.

ναοπ. Herbst (u. Frühjahr) Σιμυλίωνος XX 198, 114.

Vgl. den πρύτ. Ἀριστώνυμος Δαμαίου a. 327; jedoch steht nicht fest, ob unser ἅ. so hiess, weil es zwei Ἀριστώνυμος neben einander gab, s. ἄ. und πρυτ. a 341.


a. 340/39. Παλαῖος Εὐάνθεος.*) [339].

βουλ. Ἱππάρχου, Αὐτία, Ἀρχέλα XXIII 494 unbestimmt.

πρυτ. Θηβαγόρας Ἐλίνιος, Εὔδοκος Ἐπηράτου, Ἀρίστων Λύητος, Εὔπολις Κλεοδάμου, Κλέων Αἰνησιδάμου, Ἀγασέας Εὐαγγέλου, Θεόδωρος Κραττίδα, Τελέδωρος Ἀλέξωνος, IGS III 111 (wo vom Setzer Zeile 11 irrtümlich ausgelassen ist, vgl. Bull. XI 323) und Bull. XXI 328, 2, wo die Namen besser erhalten sind.

Im Frühjahr 339 findet die 9. (?) Phokerzahlung von 30 Talenten statt; es ist wahrscheinlich die erste der von jetzt an beginnenden jährlichen Zahlungen (früher halbjährlich), XXI 343. IGS III 111. [Vielmehr hat ἄ. Palaios die 9. Zahlung im Frühjahr, die 10. im Herbst, je 30Talente, s. Nachtrag bei a. 345/39.] Das Patronymikon ist dem Archonten hier nach phokischer Sitte hinzugefügt (z. B. IGS III 110. 111); in D. fehlt es stets auch bei den übrigen unedierten Texten dieses Jahres (Bourguet). Der Sohn (oder Vater?) Εὐάνθης βουλ. a. 329: ein homonymer Παλαῖος Πάτρωνος βουλ. a. 324. [Der 6. Prytane Ἀγασέας nach Bourguet briefl.]


a. 339/8. [Νικασίβουλος? in Phokis?.*) [339].

πρυτ. [?, besser βουλ. (wohl I. Sem.)] Ταραντίνου, Ἀ[γα]θ[ύλλ]ου, Δ[α]μο[χάρε]λος, Ἐτυμώνδα; IGS III 110.

In diesem Jahr, wahrscheinlich Frühjahr 338, fand die 10.(?) Phokerzahlung statt, die letzte, welche noch 30 Talente zeigt; XXI 343. IGS III [2611] 110. Der Name [Νικ]α[σί]βουλος Αἰσχ[ρ]ίωνος Μεδεώνιος IGS III 110 ist nach Bourguet auf dem Stein so unsicher, dass statt seiner sogar 4 Phokarchen dagestanden haben könnten (vgl. IGS III 111), oder selbst ein delphischer Archont. Aber auch wenn ein phokischer ἄ. zu lesen sei, so müsse man doch die vier folgenden Namen nicht für Prytanen halten, weil diese stets acht sind, sondern das gleichfalls unsichere Wort zu β[ουλ]ευόντων ergänzen (brieflich, vgl. XXI 329, 8). [Durch Herabrücken der vorigen Archontate – s. Nachtrag – verschwindet der phokische ἄ. Nikasibulos aus der delphischen Liste. Welchem von den fünf delphischen Archonten ἄ. Κλέων –– ἄ Παλαῖος er gleichzusetzen ist, bleibt noch unbestimmt, da deren Buleuten nicht vollständig bekannt sind; jedenfalls gehört diese Zahlung von 30 Talenten (IGS III 110) in die J. 343–339].


a. 338/7. [Δαμοχάρης (Ι).

πρυτ. Νικοάμου, Ἡρακλείδα, Χαριξένου, Χαιρεφάνους, Ἀλκιμάχου, Πυθοδώρου, Αἰσχύλου, Θράσωνος, XXI 478 (Herbst) und p. 337 (Frühjahr in etwas anderer Reihenfolge).

ναοπ. Herbst (u. Frühjahr) Σιμυλίωνος XXI 478, 11. [ἱερομν. πυλ. ἠριν. τῶμ μετὰ Δαόχου καὶ Θρασυδάου XXI 337].

Pythienjahr (XXI 337, 28). Im Frühjahr 337 (Endyspoitropios) findet die 11. Phokerzahlung statt; sie ist die erste von nur 10 Talenten jährlich; XXI 337. 343. Der ἄ. Δαμοχάρης ist βουλ. a. 339 (?), a. 328, a. 323.

a. 337/6. [Θηβαγόρας. *)[334].

βουλ.. (wohl I. Sem.) Γνωσία, Ἀρισταγόρα, Ἀλκιμάχου, Rhein. Mus. LI 351. Bull. XX 678f. Erneuerung der Promanteia für Thurioi.

Das Jahr der Weihung oder Ingebrauchnahme des Tempels nach Vollendung des Rohbaues; letzterer ist seit 341 im wesentlichen fertig, die Weihung war 340/39 noch nicht erfolgt (Aischin. III 116), wurde 339 und 338 durch den Krieg verhindert, und ist wohl im Jahr nach der Schlacht von Chaironea und vor Philipps Tod anzusetzen, da 338 und 336 schon andere Archonten haben (vollendet ist der Tempel aber damals ebensowenig, wie a. 335 und in den folgenden Decennien (γενεαί, vgl. Bull. XIX 406 Zeile 105 u. 118), und darum ist die Ergänzung κατ[ην]ύθη) Bull. XX 686 abzulehnen. Der ἄ. heisst Θηβαγόρας Ἐλίνιος πρυτ. a. 340, ist Zeuge a. 328 (in Elateia IGS III 115). Die Buleuten Ἀρισταγόρας ναοπ. a. 351 und Ἀλκίμαχος ἱερομν. a. 342; πρυτ. a. 338 weisen ebenfalls auf obige Zeit.


a. 336/5. Δίων (Ι).

[?βουλ. ––, ––κλει––, –τίμου, Ἀ––δώρου XXIII 534, doch bleibt die Ergänhzung unseres ἄ. sehr unsicher]

πρυτ. Πραξέα, Κλεοφάνεος, Κλεοφάνεος, Δαμάρχου, Γρλύκωνος, Πανταλέοντος, Χαρίσωνος, Δάμωνος; XX 697.

ἱερομν. πυλ. ὀπωρ. –– ––; ἠριν. (μ. Ἐνδυσποιτροπίου) Χαιρόλα, Φιλοξένου ebd.

Zur Zeit: XX 698. XXI 342. Der Name des ἄ. wohl Δίων Ὀφελάνδρου βουλ. a. 332; vgl. Δίων βουλ. a. 347, [[Δί?]ων πρύτ. a. 343 und den Sohn(?) Ἐπιχαρίδας Δίωνος βουλ. a. 320. Der 7. Prytane heisst nach Bourguets jüngster Mitteilung Χαρίσων, nicht Να..σων [vgl. jetzt Bull. XXIV 130]. [2612]


a. 335/4. Ἐτυμώνδας
βουλ. (I. Sem.) –– –– ––
(II. Sem.) Πλείστωνος, Καλλικράτεος XIX 410. XX 237, 1.

In diesem Archontat ist der Paian auf Dionysos von Philodamos verfasst, XIX 393ff. Er fällt in das Frühjahr (Theoxenien XIX 395f.) eines zweiten Olympiadenjahrs (XIX 396) und wahrscheinlich vor ἄ Χαρίξενος a. 332 (XX 237, 1. 685, 1). Da a. 331/0 jetzt endgültig besetzt ist, so bleibt nur 335 übrig (darnach ist XX 700: a. 331 zu corrigieren). Der ἄ heisst Ἐτυμ. Λαρισίου προαιρ. a. 332, βουλ. a. 320; ausserdem ist Ἐτυμώνδας bezeugt als πρυτ. oder βουλ. a. 339; ναοπ. von a. 332–320; Zeuge a. 329 und a. 328 (in Elateia IGS III 113. 115).

a. 334/3. Ὀρνιχίδας (Ι). *)[337].

πρυτ. Μελανώπου, Σω[δάμου?] –– –– IGS ΙΙΙ 112.

Die (15.?) Phokerzahlung von 10 Talenten jährlich; denn IGS III 112 ist nicht ⊿⊿⊿, sondern [δέκα] zu ergänzen, weil seit 338 nur noch 10 Talente gezahlt werden, die Jahre vorher aber besetzt sind. Ornichidas war βουλ. a. 348, sein Archontat muss also so hoch wie möglich angesetzt werden, jedenfalls vor die Reihe a. 328–320. Zum Prytanen vgl. Σωδαμος πρύτ. a. 344; Σωτιμέδας Κλέωνος βουλ. a. 320; Ἀριστοκράτης Σωκλείδα βουλ. a. 332 [die Zahlung ist die 12., im J. 337, s. Nachtrag].

[2]a. 333/2. Θέων *) [328].

βουλ. [Πει]θαγόρα, Πεισίλα, Ταρα[ντίνου] XX 680, 4 (Invent. 1140) [= XXII 613 στοιχ. drei Thcbaner].

ἱερομν. πυλ. ὀπωρ. –– ––; ἠριν. Κλεοβολου, Νίκωνος XX 700, 6.

Da 10 Hieromnemonen ἄ Θέωνος sich auch bei ἄ Χαρίξεμπς finden (Bourguet), gehören die beiden Jahre eng zusammen; das Fehlen der zwei Makedonen (XX 700) erklärt sich vielleicht durch Alexanders Abwesenheit in Asien. Unerklärlich aber scheint das Ehrendecret für Thebaner (Invent. nr. 1140), deren Vaterstadt zerstört ist; sie müssten denn damals in D. gelebt haben (es sind die auch Anth. Pal. VI 112 in D. erwähnten Promenessöhne). (Θέ?)ων πρυτ. a. 343 [s. Nachtrag].

c. a. 332/1. Χαρίξενος (Ι). *) [330].
βουλ. (I. Sem.) –– –– ––
(II. Sem.) βουλ. Πλείστωνος Εὐφράντου, Χηρία Ἰατάδα, Ἡρακλείδα Καλλία, Ἀντικράτεος Ἀγάθιος, Εὐθυκρήτου Αἰσχύλου, Θράσωνος Ἐρυμάνθου, Εὐθία Θοινίωνος, Δίωνος Ὀφελάνδρου, Κεφάλωνος Τιμομάχου, Θεοδώρου Κραττίδα, Τεισιβίου Νικάρχου, Κάφιος Σατύρου, Ἀρχέλα Ἄρχωνος, Ἀριστοκράτεος Σωκλείδα, Θυμέα Λακράτεος (15 Buleuten) XX 198, 128. [Bourguet bestätigt mir, dass der 4. Buleut Ἀντι-, nicht Ἀριστοκράτης]; heisse; letzteres sei Druckfehler in XX a. Ο.]

γραμματ. τ. βουλᾷ Ἐρασίππου Λυσία, ebd. προαιρετοὶ (ὑπὸ τᾶς πόλιος μετὰ τᾶς βουλᾶς): Ἐτυμώνδάς Λαρισίου, Σιμυλίων Πειθαγόρα, Δάμων [2613] Ἱππία, Λυκῖνος Μεγακλέους, Ἀρχέλας Κρίτωνος, Καλλικράτης Καλλικλέος, ἀχαιμένης Δαμαίου, Ἀγάθυλλος Αἰνησίλα, Φειδίας Ἁγνία, Πυθόδωρος Ἱέρου, Διοσκουρίδας Ἀρισταγόρα, Ἐχεκρατίδας Θεσσαλοῦ, Θεόαιστος Ξεναγόρα, XX 198, 133.

ἱερομν. πυλ. ὀπωρ. –– ––; ἠριν. Ἀλέξαρχος, Καλλίξενος, XX 198, 150.

ναοπ. (Frühjahr) Ἐτυμώνδα καὶ Σιμυλίωνος, XX 198, 139.

In dieses Jahr fällt die neue Katastasis der Tempelbauverwaltung (Herm. XXXII 406). Auch diese Hieromnemonenliste ist fast identisch mit der des folgenden Jahres (XX 698), also gehören ἄ Θέων, Χαρίξενος, Κᾶφις unmittelbar aneinander, wenn auch ihre Reihenfolge noch nicht feststeht (Bourguet). Homolle hält unser Jahr für ein Pythienjahr, weil die Katastasis auf eine Pythienfeier weise, – aber jene fand ja an einer Frühjahrspylaia statt (XX 205, 127). Der Name des ἄ. war Χαρίξενος Ἡρακλείδα βουλ. a. 323; vgl. Χαρίξενος πρύτ. a. 338; βουλ. a. 319 [s. Nachtrag].

c. a. 331/0. Κᾶφις.

Im Frühjahr 330 findet die 18. Phokerzahlung statt und zwar 10 Talente, XX 698. 700. XXI 339. Die Hieromnemonenliste ist fast identisch mit der des ἄ. Χαρίξενος a. 332 (XX 698). Der ἄ. heisst Κᾶφις Σατύρου βουλ. a. 332. [Aus diesem Jahr oder dem des ἄ. Charixenos stammt das archonten- und buleutenlose Decretfragment XXII 519 für den athenischen ναοποιός dieser beiden Jahre Ἐπιτέλης Σωινόμου XXIII 490 note].

c. a. 330/1. Ἐχεδωρίδας. *) [329].

, ΧΕΔΩΙΔΟΑΡΧΟ, unediert, στοιχηδόν, Interpunction , keine Buleuten oder in der Lücke verloren, Inv. 3733.‘ Homolle briefl. Der Text ist auch von mir hinter der Kirche Hag. Nikolaos gefunden und abgeklatscht, widerstand aber allen Ergänzungsversuchen, da der Archontenname damals unbekannt war. Jetzt ist derselbe – worauf Homolle verweist – im Jahr des ἄ. Ἐρίβας ([jetzt drittnächstes Jahr, 327 s. Nachtrag] früher ἄ Πλείστων XX 198, 160) bei dem Buleuten Echedoridas zum Vorschein gekommen. Daher wurde der neue ἄ. Ἐχεδωρίδας jenem so nahe wie möglich in das noch freie J. 330 [329] verwiesen; auch findet sich die seltene Interpunction () ebenfalls bei ἄ. Eribas [s. Nachtrag).

c. a. 329/8. Βα[θ]ύλος (oder Βα[β]ύλος I?).*) [332].

βουλ. [Δαμο]τίμου, Πρα[ξέα,......Ε]ὐάνθεος Inv. 1882 (Bourguet briefl.).

πρυτ......τος, Ιοεόδαμος, ......, .....εύς, Διονυσ..., ......, Πεισίλαος, ...... IGS III 113.

Die (20.?) Phokerzahlung. Haben die Phoker in der That nur bis zum lamischen Kriege gezahlt (Berl. Phil. Woch. 1899, 254), so gehört unser Jahr vor die Reihe a. 328–320 (so auch Bourguet). Vom Archontennamen ist IGS III 113 nur Βα..... erhalten. Inv. nr. 1882 nur .... λου, in einem andern Decret ...ύλλου (uned. Fragm.). Die στοιχ. Ordnung erfordert beidemal Βαθύλος (bezw. Βάθυλλος, wie Bourguet vorschlägt; indes wäre in den zwei ersten Fällen auch Βαβύλος möglich, obwohl dieser bekannte delphische Name erst hundert Jahr später auftritt (um a. 225, Bull. XX 628; um a. 212, Bull. XX 264; a. 208, Bull. XX 621). [Die Phokerzahlung ist die 17., im J. 332, s. Nachtrag bei a. 345/39]. [2614]

Vgl. Δαμότιμος βουλ. a. 345, sein Sohn Σύλοχος Δαμοτίμου βουλ. a. 320 u. s. w. [s. Nachtrag].

c. a. 328/7. [Δαμ]άτριος (in Phokis ?).*)
[327 = delph. ἄ. Ἐρίβας].
βουλ. (I. Sem.) –– –– ––
(II. Sem.) Μελανώπου, Δαμοχάρεος, Κλέωνος, Αἰσχριώδα IGS III 15 = ἁ βουλὰ τοὶ περὶ· Μελάνωπον, Κλέωνα Αἰνησιδάμου, Δαμοχάρη, Αἰσχριώνδαν Ἀγέλα, Δαμοκράτη, Χαιρόλαν Ἱερώνδα, Ἐχεδωγίδαν, Ξενοκλείδαν, Ἐ[ιαμ Θεοτίμου, Χαίρωνα, Ἀρχέμηλον, Θαρρίκωνα Εὐδάμου, Θράσυν, Φιλόνικον, Λάφιλον. XX 198, 159.

Die (21.?) [22. im J. 327] Phokerzahlung, s. voriges Jahr. Bourguet und ich hielten den ἄ. für den phokischen Paralleleponymos zu Πλείστων a. 327, vgl. XXI 330, 3. Philol. LVII 527, 3; dieser aber hat beidemal andere Buleuten. Darum muss Δαμάτριος (?) voran liegen, mag er nun delphischer oder phokischer Archont sein.

Hier beginnt die zweite Reihe der Archonten der Tempelbauurkunden: Δαμάτριος bezw. Πλείστων–Μαίμαλος XX 198, 157ff. Man hat sie bisher für eine geschlossene gehalten, und ich habe dem vorläufig Rechnung getragen, weil keine Beweise für das Gegenteil existieren. Gleichwohl möchte ich glauben, dass mehrere Archontate zwischen jene gehören, so z. B. Βαβύλος, Διοκλῆς, Ἀρχέτιμος u. a., die jetzt kurz vor und hinter der Reihe stehen. Auch betrachtete man ἄ Χαρίξενος (a. 332) als Anfang dieser Reihe, obwohl das ὕστερον XX 198, 157 auf eine Lücke nach ihm deutet (XXI 330, 3) [s. Nachtrag].

c. a. 327/6. Πλείστων (Ι).*) [326].
βουλ. Ἐρασίππου, Εὐαρχίδα, Μνασιδάμου, Αὐτία, Ἀρίστωνος, Philol. LVII 563. [Vull. XXIII 495 Apolloniat; unbest.]
Ἀγαθύλλου, Ἐ ......., ––, Δάμωνος –– ebd. (nach Bourguet [XXIII 497].

πρύτ. Δαμοκράτεος, Ἀριστωνύμου τοῦ Δαμαίου, Βούλωνος, Ἀγασέα, Νικάνδρου τοῦ Ἀριστίωνος, Χαρία τοῦ Ἡρακλείδα, Ἡρακλείδα τοῦ Τιμαίου, Ἀγέλα τοῦ Παντέα XX 198, 162.

Der ἄ. heisst Πλείστων πρύτ. a. 342; βουλ. a. 335.

c. a. 326/5. Εὐαρχίδας.*) [325].

πρυτ. Ἐχέμμας, Ἀρχέλας, Εὔφραντος, Ἀριστείδας, Κλεόμαντις. Φιλώνδας, Σύλοχος, Ἐπιθάλης, XX 198, 168. Der ἄ. heisst Εὐαρχίδας Κρίτωνος βουλ. a. 323.

c. a. 325/4. Εὔκριτος .*) [324].

ἁ βουλὰ τοὶ περὶ· Καλλικράτη Ἀρισταγόρα, Κλεόβουλον, Ταραντῖνον Ἀγησίλα, Θεοδωρίδαν [Ν]ίκωνος. Λυσίδαμον Ἀγεστράτου, Εὐάγορον, Κρινιάδαν, Ἡρακλείδαν Τιμαίου, Πανταλέοντα Τιμοκράτεος, Ξένωνα Θρασέα, Ἀγησίδαμον, Ἀρχέτιμον, Κέφαλον (ob I. oder II. Sem., unbestimmt), XX 198, 169. [Vielleicht auch ein Fragment XXIII 522 hierher gehörig, mit den Buleuten [Εὐαγόρα, Κλεοβούλου, Λυσιδάμου.]

ναοπ. Ἑτυμώνδα καὶ Σιμυλίωνος XX 198, 174.

Der ἄ. Εὔκριτος noch πρύτ. a. 342, βουλ. a. 319.

c. a. 324/3. Κλεόβουλος (Ι) .*) [323].

βουλ. Ἐτυμώνδα, Μαιμάλου, Ἀμφικράτευς XXIII 497, drei Aitoler. [2615]

ἁ βουλὰ τοὶ περὶ· Διοσκουρίδαν, Κορινθότιμον, Κλεοφάνη, Ἀγόρη, Ἀρίσταρχον, Δεινόμαχον Κρατησίχου, Πεισίθεον, Πολύξενον, Δάτυν Τιμογένευς, Παλαῖον Πάτρωνος, Τείσωνα Κλεάνδρου, Πανταλέοντα Ἀλέξιος, Βούλωνα, Αἰνέαν (nur 14 Namen, vielleicht ein Patronymikon aus ου in ον zu ändern); unbestimmt, ob I. oder II. Sem.; XX 198, 175 und nochmal genau so 180.

ναοπ. Ἐτυμώνδα καὶ Σιμυλίωνος ebd.; der ἄ. Κλεόβουλος noch ἱερομν a. 333; βουλ. a. 325.

c. a. 323/2. Μέναιχμος .*) [322].

ἁ βουλὰ (I. Sem.) τοὶ περὶ· Καλλικράτη Καλλικλέος, Πραξίαν, Ἀλκινείδαν, Ἀρίστωνα Λύ[η]τος, Ἀριστείδαν, Αὐτόλοχον, Δαμοστθένη, Ἄνδρωνα Στράτωνος, Ἐπίαν Τιμογένεις. Ξένωνα Ἐλλία, Θεόξενον Ἀντάνδρου, Ἀγασέαν, Θάρρανδρον Εὐδάμου, Ἀγημονίδαν Κραττίδα, Πατροκλείδαν, XX 198, 185.

βουλ. (I. Sem.) Καλλικράτεος, Ἀλκινείδα, [Πραξ]έα XXIII 499 für einen Θούριος ἀπ’ Ἰταλίας; ebd. 500 unbestimmt. [β. Πραξία, Καλλικράτεος, Ἀρίστωνος.]

ἁ βουλὰ (II. Sem.) τοὶ περὶ· Δαμοχάρη, Εὐαρχίδαν Κρίτωνος, Νεοκλῆ, Τλάσωνα Μαχίδα, Αἰνησίδαμον Ἀλέξιος, Πάτρωνα Θρασέα, Κίμωνα, Ἄντωνα Χηρία, Καλλικράτη Δάμωνος, Χαρίξενον Ἡρακλείδα, Τεισίαν Λύσωνος, Φλείακα Μαχίδα, Δαμοκράτη Θεσπία, Ἄλεξιν Αἰνησιδάμου XX 198, 190.

ναοπ. Herbst und Frühjahr Ἐτυμώνδα καὶ Καλλικράτεος, ebd.

c. a. 322/1. Θοινίων.*) [321].
βουλ. Ἀσωποδώρου, Ἡρακλείδα, Δαμοτίμου, CIG 1962 (besser bei Roehl Beitr. z. griech. Epigr. p. 5) Tanagraeer,
Ἀχαιμένεος, Πάτρωνος, Αἰσχριώνδα, Θεομνάστου, Ἀρχιάδα, XX 198, 197 [XXIII 502 unbest.]

Auch wohl die beiden Decrete mit teilweise fehlendem Archontennamen XXIII 501. 502 gehören in unser Jahr: ἄ. (Θοινίωνο)ς, beide für Ἡρακλεῖοι ἀπ’ Ἰταλίας.

ναοπ. Ἐτυμώνδα καὶ Καλλικράτεος, ebd.; τοὶ πωλητῆρες τᾶν δεκατᾶν· Πυθόδωρος, Ἡρακλείδας, Ἀλκινείδας, Κλευφάνης, Πραξίας, Εὔφραντος, XX 198, 195.

Vatername: Θοινίων Εὐθία βουλ. a. 320; der Vater Εὐθίας Θοινίωνος βουλ. a. 332.

c. a. 321/0. Λύσων (Ι).*) [320].
βουλ. Ἀρχέλα, Κλέωνος, Πεισίλα, Δαμοστράτου, Ἀχρίνου, XX 198, 200.
–– –– ––, XXΙΙΙ 503 verbunden mit VI 229, 64.

ναοπ. Ἐτυμώνδα καὶ Καλλικράτεος XX 198, 200. τ. πωλητῆρες δ. δεκ., dieselben wie a. 322, ebd.

Der ἄ. hiess wohl Λύσων Χαρμαντίδα a. 339 ebd. (Zeuge in Elateia IGS III 111), ein Λύσων war βουλ. a. 323; sein Enkel Λύσων βουλ. a. 290.

c. a. 320/19. Μαίμαλος *) [319].

ἁ βουλὰ τοὶ περὶ· Ἐτυμώνδαν Λαρισίου, Εὔφραντον Θεοχάριος, Σύλοχον Δαμοτίμου, Ἀλκαμένη Ἀμφιστράτου, Εὐάγορον Θεοχάριος, Λάμωνα Ἀκρατήτου, Ζηνέαν Ἁγνία, Κλεόδαμον Αὐτία, Θοινίωνα Εὐθία, Ξενόφιλον Φιλομήλου, Σωτιμίδαν Κλέωνος, Ἀνάξανδρον Ξενοδάμου, Ἐπιχαρίδαν Δίωνος (Sem. unbest.), XX 198, 203. [2616]

ναοπ. Ἐτυμώνδα καὶ Καλλικράτεος ebd.

c. a. 319/18. Διοκλῆς (Ι) *) [318].
βουλ. Ἁγνία, Χαριξένου, Δάμωνος, Ὀρέστα, Ἀρχελα· Πειθαγόρα, Βούλωνος, Εὐκρίτου, Ἥρυος.

XXI 313 zweimal Korinther (Brüder). VI 235 Orchomenier. Messenierbasis nr. 3: Messenier aus Thuria. XXI 315 zweimal Megarenser [XXIII 522, unbestimmt, στοιχηδόν]. Das Archontat gehört mit dem folgenden zusammen dicht vor oder hinter (oder zwischen) die Reihe a. 328–320. Διοκῆς war schon βουλ. a. 348.

c. a. 318/17. Ἀρχέτιμος *) [317].

βουλ. Ἀσωποδώρου, Ἀλκαμένεος, Κλεοφάνεος

Messenierbasis nr. 1: Messenier aus Ithome. Über das Jahr s. voriges Archontat: Ἀρχέτιμος ist βουλ. a. 325.

c. a. 317/16. Κορινθότιμος *) [316].

β......ίδα, ––, –– [z. B. Εὐαρχίδα, Ὀρνιχίδα etc.].

XXI 261, vgl. XXIII 357,1 Achaier aus Aigira. Κορινθότιμος war βουλ. a. 341 und 324 [s. Nachtrag].

c. a. 316/15. Ἐρίβας *) [327].

βουλ. Χειρία, [Κ]ράτωνος, Ἀντιχάρου, Ἀρχιάδα, Ἀλκινείδα XX 636 Knidier.

Drei der Buleuten in der Reihe a. 332–320 vorkommend, also unser Archont kurz vor- oder nachher [s. Nachtrag zum J. 327/6].

a. 315/14. Ὀρέστας (Ι)

[Zwei neue Decrete XXIII 524, das erste unbestimmt und στοιχ., das zweite für zwei Liparaeer].

Ὀρέστας Zeuge in Elateia IGS III 114; βουλ. a. 319.

c. a. 314/13. (Θεόλυτος

βουλεύοντος Ἐπιγένεος W.-F. 466 Naxiersäule. βουλ. Κλεοφάνεος, Αἰνησίλα XX 557 Arkadier aus Kleitor.

Ob oben zwei verschiedene Semester gemeint sind, ist unbestimmt. ∥ Θεόλυτος war ἱερομν a. 342, darum gehört das Archontat vielleicht vor die Reihe a. 328–320 [s. o. beim J. 355].

c. a. 313/12. Φαῖνις (I).

βουλ. Ἐπηράτου, Ἐχεκρατίδα XXIII 503 ein Stymphalier καὶ τοὶ ἀδελφοί. Schrift der Thurioistele (a. 337) sehr ähnlich, s. Nachtrag,

c. a. 312/11. Μεγακλῆς.

βουλ. Ἐχεκρατίδα, Ἀριστομάχου, Ἀρχιάδα, Πολυκλήτου.

Messenierbasis nr. 11 u. 12: zweimal Messenier; XXI 318 Megarer. Der Vater des ἄ. ist Λυκῖνος Μεγακλέους προιαιρ. a. 382, Μεγακλῆς selbst βουλ. a. 304. Der βουλ. Ἀριστόμαχος schon βουλ. a. 343.

c. a. 311/10. Αἰθίδ[ας]
.

βουλ. Πίθθιος, Ἐ...........ιδ[α].

Annali 1861, 72. Der Buleutenname Πιτθις (so) auch in unedierten Inschriften (Bourguet). [Die Texte soeben ediert XXIII 527 unbestimmt. στοιχ. βουλ. Ἀλεξιδίκου, [.......ιδ]α, Πίτθιος und ebd. 529 βουλ. Πίτθιος, Φιλ...., Λυκωντίου (etwa Λυκώπου?). Homolle hat auch den Text der Annali a. O. wiedergefunden und bestätigt dessen Lesung ἄ. Αἰθίλ.., nicht, wie oben ergänzt, Αἰθίδ[α]. Ob alle drei Texte zu unserm Archontat gehören, bleibt zweifelhaft, wahrscheinlich aber die beiden ersten. Die Zeit aller giebt auch Homolle als das Ende des 4. Jbdts. an; [2617] auch veröffentlicht er ein Anathem des Pitthis an Dionysos.]

c. a. 310/9. Εὐβουλίδας].

βουλ. Διοσκουρίδα, Πειθαγόρα, Λαρισίου.

VI 233, 67 Akarnane aus Thyrreion.

c. a. 309/8. Κλεόδαμος (Ι)].

βουλ. Πολυ[κλήτου], ––, ....ωνος XXIII 505 unbestimmt. Schrift der Thurioistele (a. 337) ähnlich, s. Nachtrag.

c. a. 308/7. Δαμοκράτης (Ι)].

βουλ. ––, Χαρ ...., ΧΧΙΙΙ 519 Arkader aus ....

Ferner unediertes Fragment einer ναοποιοί-Rechnung (Bourguet). Δαμοκράτης war βουλ. a. 327 und a. 323, doch ist ein Homonymer zugleich πρυτ. a. 327. Sein Archontat könnte daher schon bald nach a. 320 gehören.

c. a. 307/8. Ἀντιχάρης.

βουλ. Ξενοστράτου, Πυρρίνου XXIII 544 unbest.

Der ἄ. nur noch als β. a. 316 (später vom 2. Jhdt. ab häufig). Xenostratos β. a. 341. Die Zeit unseres ἄ. ohne Zweifel etwas älter als der Beginn des 3. Jhdts. (Homolle).

c. a. 306/5. Σαρπάδων.
βουλ. Πειθαγόρα, Φλαύκωνος, Εὐκρίτου ΧΧΙΙΙ 507 .... ιεὺς ἐξ ...
Πυθοδώρου, Δα[ιτώνδα?], Πολυκλήτου, ––, ––, XXIII 508 unbest. und Magnet.

Bourguet setzt den ἄ. wegen Schrift und Buleuten in die J. 310–300.

c. a. 305/4. ......
c. a. 304/3. Τιμοκράτης (Ι).

βουλ. Χαιρήκωνος, Ἀγελόχου, Μεγακλέους, Ἱππότα, Συλόχου XXIII 510 Mytilenaeer (Sohn des att. Proxenos Apollonidas, Demosthen. XL 36).

Der Vater des ἄ. ist entweder Κλέων Τιμοκράτεος β. a. 348 oder Πανταλέων Τιμοκράτεος β. a. 326.

c. a. 303/2. Ἱερώνδας.

,Fragment eines anonymen Decrets, Buleutennamen in Lücke verloren, 3. Jhdt.; Inv. 1577.‘ Homolle briefl. [Jetzt ediert XXIII 544]. Der Vater des ἄ. ist Χαιρόλας Ἱερώνδα ἄ. a. 343, ἱερομν. a. 336, β. a. 328, also unser Archontat um 300 v. Chr.; der Name Hierondas kommt sonst nicht wieder vor.

c. a. 302/1. Σύλοχος.

βουλ. Ἐχεκρατίδα, Ἀστυκραάτευς, Ἁγίωνος, Ἀγάθωνος, Θρασυκλέος XXI 318.

Der ἄ hiess Σύλοχος Δαμοτίμου β. a. 320; vgl. auch Σύλοχος πρύτ. a. 326, β. a. 285. Der β. Ἀστυκράτης ist wohl der Enkel des delphischen Verbannten vom J. 363; CIA II 54 [da Ἀστυκρ. jetzt bezeugt ist, liegt kein Grund mehr vor, Kirchhoffs Ergänzung [Δελφός] zu bezweifeln].

Vor 300. ἄ. Ἀριστ .... [jetzt = a. 341].

XXI 578 und Taf. XIX Pellaneus (schwerlich ist mit dem Herausgeber an das kephallenische Pale oder das achaeische Pellene zu denken; vielmehr wird die spartanische Perioekenstadt Pellana gemeint sein, vgl. u. a. Niese II 564, 5).

Die Schrift weist zweifellos auf das 4. Jhdt. und zwar auf den Steinmetzen der Naxos-Promanteia a. 314 (ἄ Θεολύτου). Daher ist wohl a. ἄ Ἀριστ[ωνύμου] a. 341, vielleicht schon ἄ Ἀριστ[οξένου] a. 351 zu ergänzen, falls hier kein neues Archontat vorliegt. [Ersteres soeben bestätigt; der ἄ. heisst Aristonymos a. 341 und hat als 4. Buleut [Ἀρίσ]των, XXIII 349.] [2618]

c. a. 299. Ἄθαμβος?.

In unedierten Naopoioi-Rechnungen stehen drei Archontate Ἄθαμβος, Ἡρακλείδας, Ἀρχιάδας die so aufeinanderfolgen, vielleicht mit Intervallen, die aber nicht bis a. 236–233 herabgerückt werden können, sondern den J. 319–260 zuzuweisen sind (Bourguet briefl.). Wie sie sich darnach zu den homonymen Archonten der J. 236, 233, 228 verhalten (etwa Grossväter?) bleibt vorläufig durchaus unsicher.

c. a. 297/6. Εὔδοκος (I).

βουλ. Ἀρισταγόρα, Λύσωνος, Ἱέρου, Ἀρίστωνος, Πεισιθέου, XXI 31V Megarer; XXI 306 unbestimmt; ebd. Makedone. [Der letzte Buleut heisst nach XXI 317 nicht Πραξέα oder dgl., sondern Πεισιθέου. Dieser Text wird XXIII 355 irrtümlich dem neuen ἄ. Lykinos a. 333 zugewiesen; vgl. Nachtrag].

Der ἄ. wohl nicht Εὔδ. ἐπηράτου πρ. a. 339, sondern ein Vorfahr der Εὔδοκος–Πραξίας (Stemma Jahrb. 1889, 560), Vater des β. Πραξίας a. 267, Sohn des πρ. Πραξίας a. 336, β. 323, πωλ. 322. Er lebt noch als β. a. 268.

c. a. 295/4. Ἴσων.

βουλ. Δαμοχάρεος, Δαμοτίμου, Ἀστυκράτεος, Δαμέα, Ἀδειμάντου Inv. 1561 (unediert, Homolle briefl.: , 3. Jhdt.); drei Korkyraier.

Der Name des ἄ. nur als Ἴσων β. a. 217, wo sich zugleich auch Dameas als Buleute findet. –– Ἀστυκράτης ist β. c. a. 302, darnach die vorläufige Datierung. [Text soeben ediert XXIII 545, wo nach dem Schriftcharakter ebenfalls der Anfang des 3. Jhdts. als Zeit angegeben wird.]

c. a. 293/2. Ἱέρος.

Unedierter Text erw. XX 610 (Inv. 718). Zum ἄ. vgl. Πυθόδωρος Ἱέρου πρ. a. 338, προαιρ. 332, πωλ. 322, dann den Sohn Ἵερος β. a. 297. endlich den Enkel Πυθόδωρος β. a. 251. Sollte Schrift und Zeit der unbekannten Inschrift sich als jünger herausstellen, so müssten wir in unserem ἄ. den Urenkel erkennen und ihn zwei Generationen später ansetzen, um 225 v. Chr.

c. a. 289/8. Ἀριστόξενος (II).

βουλ. Καλλικράτεος, Ἀπημάντου, Μαιμάλου XXI 309 Aitoler. Die Unterscheidung vom Grossvater, ἄ. a, 351, und die Datierung steht Philol. LVII 532, 13. [Die Existenz eines jüngeren ἄ. Aristoxenos wird jetzt zweifelhaft durch ein kleines Fragment mit den Buleutennamen Μαίμαλος, Εὔφραντος XXIII 349; es lässt wohl auf das II. Semester des ἄ Aristoxenos I. a. 351 schliessen mit den vier Buleuten Καλλικράτης, Εὔφραντος, ἀπήμαντος, Μαίμαλος.] Der Name des ἄ. erscheint erst wieder um 160 v. Chr.

c. a. 285/4. Ὀρνιχίδας (II).

β. Καλλικράτεος, Συλόχου, Χαριξένου, Ἱππάρχου, Ἀγέλα [Λυσιδάμου wird vor Ἀγέλα in XXIII 350 hinzugefügt, bezw. aufrecht erhalten; vgl. sechs (?) Buleuten a. 341]

XXI 316 Megarer; XXI 319 unbestimmt; XX 584 Knidier. XXIII 374f. je dreimal ein Pellaneus (Achaia). Der erste Text zeigt στοιχ. u. , die übrigen nicht; so würde man jenen in das J. 334 verweisen, doch finden sich drei seiner Buleuten auch in XXI 319 und XX 584. Freilich sind die Namen nicht überall gleich sicher, und es könnten die zwei letzten Texte und ἄ. Ὀρνιχ. II vielleicht c. 30 Jahre jünger anzusetzen sein; hier kommt [2619] unser ἅ. nochmal vor als βουλ. a. 254. [Jedoch setzt auch Perdrizet soeben unsern ἅ. in das erste Viertel des 3. Jhdts., XXIII 350 vgl. 376.]

c. a. 282/1. Ἡρακλείδας (II).

βουλ. [Λ]αρισίου, Σακεδάλλου, Δάμωνος XXI 293 Megalopolit.

Ἀθάμβου, Ξένωνος, Ἰασιμάχου XXI 314 Megarer (als Stratege IGS I 1–6); XXI 290 Megalopolit [der Text hat ἄ. Εὐκλείδα, aber unsere zwei ersten Buleuten]. Derselbe ἄ. kommt auch in einem στοιχηδ. geschriebenen Nachtrag zu den Naopoioi-Rechnungen vor [[ἐπὶ Ἡρακ]λείδα, πυλαίας ἠρινᾶς (Bourguet briefl.), s. o. a. 299.

c. a. 280 (Ἀρχιάδάς?).

In unedierter Naopoioi-Rechnung. S. beim J. 299.

c. a. 279 (Διοσκουρίδας).

βουλ. Κράτωνος, ––, Ἱππάρχου XXIII 546 ...pheus.

Dieser soeben edierte ἄ. ist der Enkel des β. a. 324, 310; er selbst als β. a. 241. Ähnlich der Buleut Κράτων a. 240, 219 (Grossvater 316), und Ἵππαρχος β. 285 (Grossvater 355, 345, 340). Auch die Schrift weist auf die erste Hälfte des 3. Jhdts. (Homolle); darnach c. 280–250.

a. 278/7. Ἱέρων

ἱερομν. πυλ. ἐαριν.: die Delpher sind nicht vertreten; CIA II 551. Jahrb. 1894, 500, amph. Decret für die attischen Dionysos-Techniten. Wegen der phokischen Hieromnemonen frühestens 278/7, Jahrb. 1897, 808. Zum ἄ. vgl. seinen Vater Ἅργυλος Ἱέρωνος β. a. 351, seinen Enkel Ἱέρων β. a. 222, sein Ururenkel Ἱέρων Θεοδότου VI. Pr. (150–140).

c. a. 277/6 (Ἐράσιππος).

βουλ. Χαριξένου, Αἰακίδα, Μελισσίωνος, Inv. 2591, drei Decrete, davon die ersten zwei ohne erhaltene Ethnika, das dritte für Ἱεροκλῆς Ἱέρωνος Συρακούσιος. – Inv. 744 zwei anonyme Decrete mit dem Anfang des ersten Buleuten Χαρ[ίηενος] 3. Jhdt. Homolle briefl.

Zweifellos ist in dem erhaltenen Proxenen ein Verwandter des Tyrannen von Syrakus, Hieron II (Ἱεροκλέους), zu erkennen, der um 274 (bezw. 270) v. Chr. zur Herrschaft kam und bis 215 v. Chr. regierte (Niese II 177). Da seine Nachkommen andere Namen führen, kann man wohl nur an seinen Vater denken und die Zeit des Decrets etwa der Thronbesteigung des 36jährigen Hieron II gleichsetzen. Damit stimmen auch die Namen des ἄ. und des ersten Buleuten; denn Charixenos Ι (338–319, s. bei 332) und Erasippos I Λυσία (γραμμ. τ. β. a. 332) stehen parallel den gleichnamigen Enkeln Charixenos II (285–233, s. bei a. 254) und Erasippos II (260–232), so dass unser Archontat in die J. 280–260 gehören wird. Ἐράσ. β. a. 260, 233, 232 (auch 222, doch wird dies Jahr besser zwei Decennien emporgerückt, s. u.). Auch der zweite Buleut Αἰακίδάς hat damals fungiert, a. 249. [Die ersten drei Decrete soeben ediert XXIII 549, die letzten zwei ebd. 552; ausserdem ein neues für den bekannten Athener Γλαύκων Ἐτεοκλέους, den Bruder des Chremonides, ebd. 547. Alle erweisen unsere Zeit: um oder bald nach 280 v. Chr.]

c. a. 276/5. Κλεόβουλος (II).

β. ––, ––, [Κορι]νθοτίμου, Jahrb. 1896, 633, 23, wohl Messenier. Der Grossvater des ἄ. war von 333–324 (s. zum J. 324), der des β. Κορινθότιμος [2620] im J. 341 und 324 bezeugt; ob hier die Enkel um 275, oder die Ururenkel um 210 zu erkennen sind, bleibt noch unentschieden. Die übernächste Generation (die 7.) wird durch Κλεύβουλος um 145 repräsentiert (VI. Pr., W.-F. 34).

c. a. 275/4. Βάττος.

βουλ. Κλεοδάμου, Ὀρέστα, Ἄρχωνος, Ζηνέα, Ἀπολλωνίου Inv. 298 (unediert, anonymes Decret, 3. Jhdt.). Homolle briefl. [Dieser Text und ein neues Decret soeben ediert XXIII 554, letzteres für einen Megarer.]

Der Name des ἄ. hier inschriftlich in D. zum erstenmal; zu den Buleuten vgl. Ἀγάθων Ἀπολλωνίου a. 189, Ὀρέστας II ἄ. 255, also unser Text wohl zweites Drittel des 3. Jhdts., das aber bereits mit Archonten gefüllt war. [Da das J. a. 217 (Dexippos) jetzt frei wird, s. u., kann unser ἄ. Βάττος dorthin rücken. Die Schrift gehört ,in die 2. Hälfte und selbst an das Ende des 3. Jhdts.‘ Homolle. Er vergleicht u. a. die beiden Buleuten Archon und Kleodamos des J. 204.]

c. a. 274/3. Ἱππότας.

Text unvollendet, XXI 314 Leukadier [vgl. XXIII 350]. Der Name des ἄ in D. unerhört [soeben als β a. 304 bezeugt; also unser ἄ wohl Anfang des 3. Jhdts. zu setzen].

c. a. 273/2. Τίμων.

βουλ. Ἀρχιδάμου, Ξένωνος, Νικάνδρου. Inv. 3700 (unediertes, anonymes Decret, στοιχηδόν, aber Ξ, 4.–3. Jhdt.). Homolle briefl.

Seit dem Delphier Τίμων Ἀνδροβούλου a. 480 (Herodot. VII 141) kommt Timon erst wieder von a. 194 ab vor, hier wohl des letzteren Grossvater. Der Buleut Ἀρχίδαμος ist ἄ. a. 251, – also unser Text etwa Mitte des 3. Jhdts., die aber bereits mit Archonten gefüllt war. [Der Text soeben ediert XXIII 521, als Zeit wird die Wende des 4. Jhdts. vermutet.]

c. a. 272/1. Ἀρισταγόρας (Ι).

β. Χαριξένου, ένωνος, Θευδωρίδα Anecd. 56, für die Alexandriner οἱ ἀπ’ Αἰγύπτου, βασιλεύοντος Πτολεμαίου τοῦ Πτολεμαίου βασιλέως, vgl. Jahrb. 1897, 821f.

ἱερομν. (πυλ. ὀπωρ.) Ἀρχιάδα, Μαντία W.-F. 3 Soterienliste. Die Datierung: Jahrb. 1894, 504 und 1897, 817ff. [Die vier Soterienlisten, a. 272–269, stellen ein olympisches Quadriennium dar, A. Mommsen Philol. LIX 36, 31, d. i. Olymp. 127, 1–4.]

a. 271/0. Ἐμμενίδας (I).

βουλ. Καλλικλέος, Ξένωνος, Ἀρίστωνος, Ἀρχέλα

VI 224, 57. Jahrb. 1896, 620, 9, Naupaktier; XXI 281 Megalopolit.

ἱερομν. (πυλ. ὀπωρ.) Κλεοδάμου, Αἰσχριώνδα

W.-F. 4 Soterienliste. Die Datierung wie bei a. 272.

c. a. 270/69. Νικόδαμος (Ι).

ἱερομν. (πυλ. ὀπωρ.) Πυθίοις· Ἀριστοκράτους Ἄνδρωνος CIG 1689 b. Jahrb. 1894, 504, amph. Decr. f. Amphiktionendiener; W.-F. 5 Soterienliste. Die Datierung: wie bei a. 272. Der Grossvater des ἄ. ist πρ. 338, der ἄ. selbst noch β. a. 268; im übrigen vgl. a. 205.

a. 269/8. Κλεώνδας (I).

βουλ. Ἄνδρωνος, Ἀρχιάδα, Ἀλεξάρχου

XXI 280 Mantineier.

ἱερομν. (πυλ. ὀπωρ.) Βούλωνος, Πυρρίνου[2621]

W.-F. 6. Jahrb. 1894, 504 Soterienliste. Die Datierung wie bei a. 272. Der Name des ἄ. erst wieder von a. 168 an.

c. a. 268/7. Ἀνδρότιμος.

β. Κλεομάντιος, Εὐδόκου, Ἀριστίωνος, Νικοδάμου Leake Trav. in North. Gr. II 637, 7. Le Bas II 857 Histiaier. Die Datierung: Jahrb. 1894, 510. 1897, 826. Der ἄ. kommt nie wieder vor, vielleicht Ἀνδρόνικος zu lesen.

c. a. 267/6. Ἀχαιμένης.

βουλ. Κλεομάντιος, Ἄνδρωνος, Βούλωνος, Πυρρίνου, Μ[αντία], V 402, 10 Kyprier [nur die ersten drei Buleuten]. VI 224, 56. Jahrb. 1896, 631, 18 Messenier [nur die letzten zwei Buleuten].

βουλ. Ἰασιμάχου, Πραξία, Ἐμμενίδα, Ἐχεκρατίδα, Ἵππωνος W.-F. 16 Metoike.

Ob die ersten fünf Buleuten wirklich zu einem Semester und Archontat gehören, ist noch zweifelhaft. Der Grossvater des ἄ. ist Ἀχαιμ. Δαμαίου προαιρ. a. 332, Zeuge a. 328 (IGS III 115), β. a. 322, er selbst ist noch β. a. 239, sein Sohn Δαμαῖος ἄ. a. 241.

a. 266/5. Καλλικλῆς (I).

βουλ. Αἰσχριώνδα, Ξνωνος, Ἀμφιστράτου, Ἁγνία, Φιλομένευς VII 426. Philol. LVII 658 Kyllon d. Eleier; Bull. XXI 280 Megalopolit.

ἱερομν. πυλ. ὀπωρ. (Πυθίοις)· Δεξιθέου, Ἥρυος Anecd. 45. Jahrb. 1894, 516 amph. Decr. f. [Aitoler] aus Naupaktos. Die Datierung und Unterscheidung vom jüngeren ἄ.steht Jahrb. 1897, 830.

c. a. 265/4. Ἀρχέλας (I).

βουλ. Καλλικλέος, Ἀριστομάχου, Νικοδώρου Anecd. 51 Alabandenser (drei Brüder). [ἄ [Ἀρχ]έλα, β. Μενάνδρου, Δάμωνος, Κλεοτίμου lautet unediertes Decret auf dem Cippus Inv. 718 (dessen Abklatsch Homolle soeben gesendet) für Μεγακλῆς Σωσιπάτρου Νεαπολίτης. Es sind das aber die Buleuten des ἄ. Ἀριστίων I a. 249! Darnach hat sich der Steinmetz der neuen Inschrift verschrieben, oder wir haben einen Archon suffectus in einemder beiden vor uns; jedenfalls aber gehören diese beiden Archonten unmittelbar zusammen.]

c. a. 264/3. (Ἀ)τεισίδας (I).

βουλ. Ἀγελό[χο]υ(?), [Εὐ]φ[ρά]ντου (?), [Θ]α[ρ]ρίκωνος XXI 292 Phenikos. Die letzten Buleuten lauten im Bull. [Θε]ο[φά]ντου, Χαιρίκωνος [alle drei finden sich so niemals wieder, sind also verlesen. Εὐρραντος kommt 351–320 oft vr, hier wohl der Enkel. Θαρρίκων β. a. 260, sein Grossvater αρρ. Εὐδάμου β. a 327, sein Enkel Θαρρ. Τιμοκλέος Freilasser a. 189, W.-F. 361]. Vielleicht gehört das Archontat wegen Nachbarschaft mit den , der J. 220 und 217 zwei Generationen tiefer. Damals lebte ein Ateisidas als β. 211, er ist der Vater von Ξένων Ἀτ. (189–160), Ορθαῖος Ἀτ. (185–177), Κλεόδαμος Ἀτ. (178–176). Doch wegen Θαρρίκων β. a 260 zunächst unsere Zeit wahrscheinlich.

c. a. 263/2. Ἀμεινίας.

βουλ. Τιμοκράτευς, Καλλικλεῦς, Ἀθάμβου XXI 313 Megarer. Vielleicht ist das Archontat 10–20 Jahre jünger. Der ἄ. ist ἱερομν. a 234, sein Enkel lebt a. 195, 187, 158.

c. a. 262/1. Θιμοκράτης (II).

βουλ. Ἐχέμμα, Ἀριστ ..., ––, ––, XXI 317 [2622] Megarer (seine Grabschrift IGS I 151); unedierte Texte mit 5 Buleuten erwähnt XX 637 not.

Vielleicht ist das Archontat 10–20 Jahre jünger. Der Urgrossvater des ἄ. entweder Κλέων Τιμοκρ.. β. a 348 oder Πανταλέων Τιμοκρ. β a. 325; sein Grossvater ἄ. a. 263, 260, 254, 253; vielleicht Nachkomme von ihm (Τιμ. Εὐκράτευς) in IX. und X. Priesterzeit, 130–100.

c. a. 261/0. Φίλων (I).

βουλ. Κράτωνος, Ἡρακλείδα, [Θευ]τέλεος, Πειθαγόρα, Ἀριστίωνος Inv. 705 (unediertes, anonymes Decret oberhalb eines Textes aus dem Jahre des ἄ Πλεείστων [a. 246], 3. Jhdt.), Homolle brieflich. [Soeben ediert XXIII 553]

Der erste homonyme unseres ἄ ist Φίλων Δαμέα a. 196, wohl sein Enkel; vgl. den Buleuten Θεοτέλης als ἄ. a. 256.

c. a. 260/59. Ἀμύντας (I).

βουλ. I Sem.) Δάμωνος, Πάσωνος, Ἱππία, Εὐχαρίδα, Θαρρίκωνος XX 637 Knidier.

βουλ. II Sem.) Τιμοκάτεος, Ἀθάμβου, Καλλικλέος, Ἐρασίππου Ostm. XII. Philol. LVIII 68 Thebaner († als Strateg 245); XX 558 Chier (Hieromnemon).

ἱερομν. (πυλ. ὀχωρ.) Νικομάχου, Ἀγάθωνος Thiersch 2, Jahrb. 1894, 507, vgl. 1897, 830, amph. Decr. f. Kallikles

Die Datierung: Jahrb. 1897, 822ff. ob die vier Buleuten des II. Semesters zu einem Semester gehören, nicht absolut sicher, Philol. LVIII 69; wenn nicht, wäre ein ἄ Ἀμύντας II zu constatieren, vgl. die beiden Ἀμύντας-Buleuten a. 205. Der ἄ. ist β. a. 244 und 238, sein Enkel Ἀμ. Εὐδώρου ist von 192–158 bezeugt, eventuell schon β. 205; dann wäre der ἄ. Εὔδωρος 215 der Sohn unseres ἄ.

c. a. 259/58. Nikaΐδας.

βουλ. Χάρητος, Ἀμφιστράτου, Χαιρεφάνεος V 403,12 Alexandriner, XXII 409 Sidonier aus Beirut (ἐγ Βαρυτέου).

ἱερομν. (πυλ. ὀχωρ.) Πραόχου, Κλεομάντιος

Anecd. 42. Jahrb. 1894, 507, amph. Decr. f. Kallikles. Vgl. Jahrb. 1897, 830.

Die Datierung: Jahrb. 1897, 822ff. Der ἄ. ist ἱερομν. a. 258, seine Söhne Ἐμμενίδας und Κρίτων Νικαΐδα leben noch im J. 201 (W.-F. 384); ersterer ist ἄ. 197.

a. 258/7. Δίων (II).

βουλ. Ἒχεκρατίδα, Ξένωνος, Εὐίππου

Anecd. 60. Jahrb. 1894, 508 für Kallikles.

βουλ. Γοργίππου, Γλαύκωνος, Εὐίππου, Κλεοδώρου, Πάτρωνος XXIII 376 Arkader aus Megalopolis (dasselbe Semester wie vorher?).

ἱερομν. (wohl πυλ. ὀχωρ.) Ἐχεκρατίδα, Νικαΐδα

Anecd. 41. Jahrb. 1894, 508 amph. Decr. f. Kallikles.

Die Datierung: Jahrb. 1897, 822ff. [und jetzt XXIII 376 für die Jahre 280–234 wegen des arkadischen Münzzeichens auf dem Stein; vor allem ebd. 566, wo ein neues Hieromnemonen-Verzeichnis unseres Jahres ediert ist, dem die Verdingung der Arbeiten für das Pythienfest des laufenden Jahres folgt. Damit ist der obige Ansatz des ἄ. Δίων auf ein Pythienjahr bestätigt]. Die Vorfahren des ἄ. s. bei a. 336; er selbst β. a. 249; sein Enkel wohl Δίων Κλέωνος 199–187 und vielleicht schon β. a. 216.

[2623]

a. 257/6. Πράοχος.

ἱερομν. (πυλ. ὀχωρ.) αμονίκου, Εὐθυδίκου< (πυλ. ἠριν.) Ταραντίνου, Δεξώνδα, Leake n. 8 und 9. Jahrb. 1894, 511, zwei amph. Decr. f. Kallikles [Der Name des ersten Hieromnemonen kommt nie wieder vor, er ist wohl verlesen aus Δαμοτίμου].

Die Datierung: Jahrb. 1897, 822ff. Der ῎ ist ἱερομν. a. 259, β. a. 248, sein Enkel {Πράοχος Ἀρχέλα ist von 203–185 bezeugt

c. a. 256/5. Θεοτέλης.

βουλ. Ξενοστράτου, Ἐτυμώνδα, Κλέωνος, Ἁγέα XXI 309 Aitoler.

Der ἄ.ist β. a. 255, sonst unbekannt.

c. a. 255/4. Ὀρέστας (II).

ßoυλ. Κλέωνος, Μενάνδρου, Θεοτέλεος XX 583 Knidier. Nach XX 637. 2 giebt es noch andere Texte mit fünf Buleuten. Der Grossvater des ἄ. ist β. a. 319, ἄ. 315; er selbst ist β. 234, ἱερομν. 226; wohl sein Sohn ist Κλέων Ὀρέστα, der a. 198 oder 197 als νεωκόρος stirbt; ein anderer Sohn ist Εὐχααρίδας β. 219, vgl. dessen Sohn (also Enkel unseres ἄ.) Ὀρέστας Εὐχαρίδα 198–153. Ob Δαμένης Ὀρέστα 188–145 des letzteren Sohn und Urenkel unseres ἄ. war, ist weniger sicher.

a. 254/3. Χαρίξενος (II).

βουλ. Χάρητος, Τιμοκράτεος, Καλλιφάνεος, Λύσωνος Ostm. XVII. Philol. LVIII 72 Aitoler; XXI 279 unbestimmt, hier ist unser ἄ. zu ergänzen).

βουλ. Κρίτωνος, Ἀριστοκράτεος, Ὀρνιχίδα XXI 117 Olynthier; (XX 584 Koer; ebd. Akarnane; ebd. drei unedierte erw.). Den Grossvater des ἄ. siehe bei 332; er selbst ist β. 285 (?), 272, 233; sein Enkel Χαρίξ. Ἀμυνέα lebt 193–169.

c. a. 253/2. Αἰσχριώνδας.

βουλ. Τιμοκράτεος, [Δαμα]ίου, Ἁγίωνος; XXI 291 Tegeat.

βουλ. Θρασυκλέος, Ξεβιχάρεις, Ἁγνία XXI 308 Aitoler. Der Grossvater des ἄ. ist wohl Αἰσχρ. Ἀγέλα β. a. 327 und 322 (vgl. jedoch Τελέδαμος Αἰσχριώνδα β. a. 339); er selbst ist ἱερομν. 271, β. a. 266 und 235.

c. a. 252/1. Ἀριστόμαχος.

βουλ. ––, ––,.....μάχου XX 590 Promantie f. Knidos.

Der Grossvater des ἄ. war β. 343 und 310; er selbst ist β. a. 265, 246, 240; wohl sein Enkel Ἀριστόμ. Ἀριστοβούλου ist ἄ. 220, 218, 207 und bezeugt von 203–180.

c. a. 251/0. Ἀρχίδαμος.

βουλ. Ἀρισταγόρα, Δάμωνος, Ἀθάμβου XXI 307 und 308, je ein Aitoler.

βουλ. [Κλεομάντ?]ιος, Πυθοδώρου, Ἀγασιλάου (?), Θεσσαλοῦ XX 609 Athener; XXI 317 Megarer. Der ἄ. nur noch als β. a. 236.

a. 250/49. [Ἰατάδας?].

βουλ. Δείνωνος, ....ος, Ἀθανίωνος. ––, Ἑὐχαρίδα XXI 315 (wohl Megarenser); unediertes Decretfragment (ect. n. 154 A: ἄ. Ἰατάδα, β. ––, ––, Ἀθανίωνος, Δείνωνος, ––).

Δείνων als β. findet sich bisher nur in diesen zwei Texten, daher sind sie vorläufig in dasselbe Archontat verwiesen, obwohl der ἄ. in XXI 315 nicht erhalten ist. Der unedierte Text ist älter als ἄ. Ξενέας (a. 167, unter jenem stehend); ob er aber in die ersten Jahre der IV. Priesterzeit [2624] um 168, oder in das Ende des 3. Jhdts., oder gar in dessen Mitte, wie oben angenommen, gehört, bleibt durchaus ungewiss, weil das Fragment zu verstümmelt ist. Zum ἄ. vgl. den Vorfahren Χηρίας Ἰατάδα β. a. 332; dann Ἰατάδας β. a. 238; dessen Sohn (?) Πάτρων β. 198; Enkel Ἰατάδ. Πατρ. a. 197 und 195; Urenkel Πάτρ. Ἰατάδ. a. 178 – c. 135; Ururenkel Ἰατάδ. Πάτρ. a. 172 – c. 125; endlich Πατρ. Ἰατάδ. von Priesterzeit X–XV.

c. a. 249/8. Ἀριστίων (I).

βουλ. Δάμωνος, Ἄνδρωνος, Μενάνδρου, Κλεοτίμου. VII 426 unbestimmt; Ostm. XVI. Philol. LVIII 71, Aitoler aus Herakleia.

βουλ. Εὐαγόρα, Αἰακίδα, Μαντία, Δίωνος, Ἐπικράτεοσ XX 477 Odrysenkönig Kotys. [Unser ἄ. Aristion I gehört unmittelbar neben ἄ. Archelas I a. 265 oder umgekehrt; s. o.]

c. a. 248/7. Ἀθανίων (I).

βουλ. Πραόχου, Ξένωνος, Χάρητος Le Bas 867 Byzantier.

Der ἄ. hiess Ἀθαν. Πάτρωνος W.-F. 1 (Jahrb. 1894, 834), war β. a. 241 und 234. [Vielleicht gehört wegen des β. Πράοχος hierher das neue Decret ohne ἄ. in XXIII 381].

c. a. 247/6. Αἰνασίδας.

βουλ. Ξένωνος, Ἀρισταγόρα, Θευσκόπου, Ἀλκαμένεθς, Χάρητος XXI 319, sechs Megarer; XXI 314 Leukadier; XXI 308 und 309 zweimal Aitoler.

Der Grossvater des ἄ. war β. a. 314, er selbst β. a. 236 und 228.

a. 246/5. Πλείστων (II).

βουλ. Ἀριστομάχου, Ἐπαρμόστου, Δρωπίδα, Στράτωνος, Ἀρχιάδα Anecd. 48 (Le Bas 876) Nesiot; Anecd. 49 und 44 Thessaler aus Larissa [die Namen des zweiten und dritten Buleuten sind nicht delphisch und zum Teil unsicher].

βουλ. ––, ...κράτευς, Ἀρχιδάμου, Ἁλκίνου, Εὐδόκου Inv. 705; unediertes Decret für Νικέας Ὀλυμπίχου, steht unter einem Text des ἄ Φίλων. c. a. 261; Homolle briefl. [und jetzt XXIII 553].

ἱερομν. (πυλ. ὀπωρ.) ––, ––, (τῶν περὶ), Anecd. 43. Jahrb. 1894, 537 und 693 amph. Decret für Schmückung der Athene Pronaia.

Als Pythienjahr vermutet und datiert: Jahrb. 1897, 830; das Πυθίοις bestätigt Bourguet aus unedierten Naopoioi-Rechnungen (briefl.). Der Grossvater des ἄ. ist 328 Eponymos, s. d.; der ἄ. selbst ist β. a. 244, 239, 233, 215 und 205?! seine Söhne Πράξων und Ἧρυς Πλείστωνος sind 197–170 und 178–151, sein Enkel Πλ. Πράξωνος um 152 bezeugt.

c. a. 245/4. Εὐθύων.

βουλ. Καλλικράτεος, Κλέωνος, Κρίτωνος, Πάσωνος W.-F. 17 Oieus; XVIII 269 kolophonischer Dichter. Der ἄ. nur noch als β. a. 228.

c. a. 244/3. Ξενοχάρης (II.)

βουλ. Κρίτωνος, Πλείστωνος, Ἀμύντα, Ἀρισταγόρα, Κλεοφάνεος Anecd. 52–54, Amphipolit; Phoinikier; Aitoler.

βουλ. Ἐχέμμα, Κράτςνος, Φιλώνδα XXI 318, Epizephyrier; unbestimmt XX 610 (Inv. 720) unediert.

Der Grossvater des ἄ. ist β. 344; der ἄ. selbst β. 253; sein Enkel bezeugt a. 195–176 (ἄ. a. 176), der Ururenkel Ξενοχ. Πολυξένου c. 151–100, die [2625] achte Generation Πολύξενος Ξενοχάρεος c. 120–95 v. Chr.

c. a. 243/2. Λύσων (II).

βουλ. Ἀριστίωνος, Ἀσωποδώρου, Φιλώνδα XXI 291 Stymphalier (Erneuerung); unediert XX 610 (Inv. 720) hat nach XX 637, 2 fünf Buleuten. ∥ Λύσων I β. 349, ἄ. 321; Τεισίας Λύσωνος β. a. 323; Λύσων II β. 297; Λύσων III β. 254, 242, 235, 234, 230, 216; Λύσων IV bezeugt von 196 bis c. 139.

a. 242/1. Δαμότιμος.

βουλ. (I. Sem.) Πύρρου, Κλευφάνεος, Κλεινία, Φιλίνου, Καλλικράτεος XVIII 229 und 267 Promantie für Smyrna.

βουλ. (II. Sem.) Μιμνέα, Χένωνος, Λύσωνος, Ἀρψηιάδα, Δάμωνος XVIII 229 und 268 Makedone.

Auch das erste Decret dieses Cippus XVIII 228, Asylie für Smyrna, gehört wohl in unser Jahr (I. Sem.), das dann nach Vergleichung von XVIII 228, 15 mit der Smyrna-Inschrift CIG 3137, 11 (Dittenberger Syll.¹ 171) und mit Niese II 161, 4 nur das Pythienjahr 242 sein kann. Ähnlich fehlt die Datierung im ersten, wird auch nachgeholt im zweiten Decret ἄ. Ἀναξανδρίδα a. 211 Promantie für Sardes. Δαμότιμος I β. a. 345 und 322; Σύλοχος Δαμοτίμου β. a. 320, ἄ. a. 302; Δαμότιμος II β. a. 231, 223, 222; Δαμότιμος III (Ἀνδρονίκου καὶ Τιμοῦς) c. 163–139.

c. a. 241/0. Δαμαῖος.

βουλ. Ἁγίωνος, Ἀριστοκλεῦς, Ἀμυνάνδρου, Ἀθανίωνος, Διοσκουρίδα XXI 278 unbestimmt; ebd. Φενικοί (zugleich Erneuerung); XXI 305 Keïer; XXI 280 unbestimmt.

βουλ. Νικοδάμου, Ἀμύντα, Λ...... Unediertes Decret für einen Mylasseus (erwähnt XX 610), Inv. 718 (Homolle briefl.).

Der Grossvater unseres ἄ. war entweder Ἀριστώνυμος oder Ἀχαιμένης Δαμαίου β. a. 332 und 327; der ἄ. selbst noch β. a. 253 und 239.

c. a. 240/39. Διόδωρος (II).

βουλ. Ἀριστομάχου, Ἀριστοκράτευς, Δαμέα XXI 305 zweimal mehrere Ephesier.

Der ἄ. ist ἱερομν. a. 229, β. 215; sein Enkel Διόδ. Μνασιθεέου bezeugt von 195–158.

a. 239/8. Καλλικλῆς (II).

βουλ. (I Sem.) Κρίτωνος, Πλείστωνος, Ἀχαιμένευς, Ἱππία, Κλέωνος W.-F. 7, Metoiken (2 Brüder).

βουλ. (II Sem.) Δαμαίου, Εὐρυμήδευς, Ξενοδάμου, Στράτωνος, Κράτωνος W.-F. 8 Metoike. Ostm. XV. Philol. LVIII 70 drei Lamienser. !

στραταγ. Τιμαίου, W.-F. 14 und Jahrb. 1894, 833 Aitolerdecret über delph. Atelie.

Zur Datierung: Jahrb. 1897, 828 und Niese II 262. Philol. LVIII 71.

a. 238/7. Θεσσακός.

βουλ. Ἀγάθωνος, Κρίτωνος, Αμθντα, Ἀριστοκρατευς, Ἰατάδα Anecd. 58 Samier (drei Brüder); Anecd. 47 unbestimmt; Anecd. 62 Kottaeus; unediert, für amphiloch. Argiver; Inv. 718 (avisiert XX 610).

βουλ. Ἁγνία, Εὐκλέος, Παρνασσίου, Ἀρισταρχίδα Anecd. 66 Hermioneer (derselbe a. 271; W.-F. 4, 29 und Herm. XXIX 539); Bull. XXI 315 Megarer; Le Bas 863 Malier.

Ein Vorfahre des ἄ. war Ἐχεκρατίδας Θεσσαλοῦ β. a. 332; der ἄ. selbst nur noch β. a. 251

c. a. 237/6. Εὐκλῆς (I)

βουλ. Ξενοδόκου, Θρασυμάχου, ἀρισταγόρα, Μένητος, [2626] Ἀγήτορος XXI 279, 280 und 293, dreimal Megalopoliten; Anecd. 55, 61, 63 Aigineten, Skarpheus, Thessaler aus Gyrton; Athen. Mitt. XIV 35 Erneuerung für Arkader;

βουλ. Ἡρακλείδα, Κλεομάντιος, Ἀθάμβου Ostm. XI. Phüol. LVIII 67 Alabandenser; VII 416 Aioleus; ebd. Malier aus Echinos.

Die Datierung: Jahrb. 1897, 832. Der ἅ. ist noch β. a. 238, 223, 219, wird dann Priester (bezeugt seit 201) und stirbt als solcher 199/8, Jahrb. 1889, 515. Sein Sohn war wohl Ἑτυμώνδας Εὐκλέος, β. a. 212, 205 und von 197–188 bezeugt; seine Enkel: Εὐκλῆς II Ἐτυμώνδα 185–158 und Ἀριστομάχος Ἐτυμ. 170–158. Doch könnte auch Εὐκλῆς Καλλιστράτου 158–125 in Betracht kommen.

a 236/5. Ἀρχιάδας.

βουλ. Ἀρισταγόρα, Δάμωνος, Αἰνησίδα, Κλεοφάνευς, Ἀρχιδάμου Anecd. 57, Lokrer aus Larymna; XX 584 zweimal Knidier; XXI 315 Megarer (sein Vater oder Sohn IGS I 188).

(?) β. [Σασιπ]όλιος, Τιμογένευς, Ἀγήτορος XXI 316 Megarer.

ἱερομν. πυλ. ἠριν. Ἀναξανδρίδα, Νικοδάμου Wescher Mon. bil. 139 D. Jahrb. 1894, 517. Über die Zuteilung der Buleuten in unser Archontat vgl. Philol. LVII 535. Eventuell ist ein neuer ἄ. Ἀρχ..... mit XX 584 und XXI 316 zu statuieren. Die Datierung Jahrb. 1897, 832. Der Grossvater des ἄ. war β. 325, 316, 312; er selbst war β. a. 272, 246, 242, 223, 221; sein Enkel Ἀρχιάδ. Δεξιθέου bezeugt 197–176.

a. 235/4. Εὔδοκος (II).

βουλ. Καλλικλεῦς, Ἀρίστωνος, Δεξίππου, Ἀργιλίου, Ἀμυνάνδρου Jahrb. 1896, 595 Messenier.

β. Ἀλκαμένεος, λύσωνος, Αἰσχριώνδα, Νικία, Μενάνδρου XXI 289 fünfmal Mantineier; XXI 305 Amphiloch. Argiver. [Weitere unedierte Texte erwähnt XX 610; es sind zwei Decrete, für einen Σολεύς und für einen Μεταποντῖνος, und enthalten beidemal nur drei Buleuten (Ἀλκαμ. Νικίας, Αἰσχριωνδ.). Inv. 718, Abklatsch von Homolle gesendet].

ἱερομν. πυλ. ὀπωρ. Ἁγίωνος (oder Κρίτωνος), Ἡρακλείδου VII 410 nr. I und XX 585; Jahrb. 1894, 520 und 1897, 838 amph. Decret für Entdecker von Tempeldiebstahl.

Die Datierung Jahrb. 1897, 832 – Εὔδοκος I Ἐπηράτου πρ. 339, Εὔδοκος II ἄ. 297, β. 268, Εὔδοκος III unser ἄ., das weitere Stemma steht Jahrb. 1889, 560. [Das obere Semester und der Text der Messenierbasis nr. 24 (Jahrb. 1896, 595) kann jetzt wegen der στοιχηδόν-Ordnung doch dem ἄ. Eudokos I a. 297 zugewiesen werden].

a. 234/3. Στράτων (I).

βουλ. (I. Sem.) Λύσωνος, Ἀμυνάνδρου, Τιμογένευς VII 415 Knidier (derselbe im vorigen Jahr von den Amphiktionen geehrt), ebd. Eleier (desgl.).

βουλ. (II. Sem.) Ὀρέστα, Ἱππία, Ξένωνος, Ἀλκίνου, Ἀθανίωνος, Athen. Mitt. XIV 34, Arkader aus Stymphalos. [Unedierte Texte erwähnt Bull. XX 610].

ἱερομν. πυλ. ὀπωρ. (Πυθίοις) Ἀθάμβου, Ἀμεινία Anecd. 40, Jahrb. 1894, 521 amph. Decret für Stifter von Schilden.

Die Datierung Jahrb. 1897, 832; Pythienjahr ebd. 839. Zum ἄ. vgl. Ἄνδρων Στράτωνος β. a. 323. der ἄ. selbst β. a. 246, 239, 228, 222; sein Enkel (?)Στράτων Βούλωνος a. 197–193.

[2627]

a. 233/2. Ἄθαμβος (I).

βουλ. (I. Sem.) –, –, –, [Χαρι]ξένου, Νικοδάμου VI 236, 71 und Jahrb. 1894, 546ff., für die Hieromnemonen dieses Jahres.

β. Ἀρισταγόρα, Δάμωνος, Πλείστωνος Anecd. 59, Aitoler; Wescher Mon. bil. 137 B. Jahrb. 1894, 518 Rhodier

Die Datierung Jahrb. 1897, 832. Die Zugehörigkeit beider Semester zu einem Archontat ist nicht ganz sicher, ebd. 837. Auch bei zwei unedierten Nachträgen zu den Naopoioi-Rechnungen, die ἐπὶ Ἀθάμβου datiert sind (Bourguet briefl.), bleibt es unsicher, ob sie unserem Archontat angehören oder etwa bei ihrer Stellung vor ἄ. Πλείστων (246) einem älteren Homonymen zugewiesen werden müssen [s. jetzt z. J. 299]. Der ἄ. ist β. a. 263, 260, 251, 237, ἱερομν. 234, β. 229; wohl sein Enkel ist der bekannte spätere Priester Ἄθαμβος Ἀγάθωνος 203–171 (†).

a. 232/1. Aa/tooMrr); (I).

ἳερομν. πυλ. ὀπωρ. Ἁγνία, Δαμαρμένου, Wescher Mon. bil. 138 C. und Jahrb. 1894, 523 amph. Decret für Kamarinaeer.

Die Datierung Jahrb. 1897, 832. Zum ἄ. vgl. Δαμοσθένης vor a. 355, θεαροδόκος der Epidaurier in Delphi (Philol. LIV 51ff. Z. 3), β. a. 323, und den späteren Δαμοσθ. Ἀρχελάου 197–158.

c. a. 231/0. Δαμοχάρης (II).

βουλ. Ἀντάνδρου, Ἐρασίππου, Εὐαρχίδα XVII 565. Rh. Mus. IL 579 korinthischer Hymnendichter.

βουλ. Δάμωνος, Δαμοτίμου, Κλεωνύμου XXI 307 und 308 je ein Aitoler.

Hierher gehört ferner XX 610 (unediert, Inv. 720). Unbestimmt bleibt: Jahrb. 1896, 636, 26. Die ungefähre Datierung und das Stemma unseres ἄ. Δαμοχάρης (II Καλλείδα) steht Rh. Mus. IL 596.

a. 230/29. Πειθαγόρας (II).

ἱερομν. πυλ. ὀπωρ. Λύσωνος, Ζακυνθίου VII 421 nr. IV und Jahrb. 1894, 525; Le Bas II 840 und Jahrb. 1894, 530. Rh. Mus. LI 351; Bull. VII 423 nr. V und Jahrb. 1894, 532 und 688, drei amph. Decrete für Hieromnemonen-Diener, Tempelbaumeister, Diebstahlsanzeiger.

Die Datierung Jahrb. 1897, 844. Die Vorfahren des ἄ. sind beim J. 342 aufgezählt; seine Nachkommen sind Πειθαγ. Ξένωνος 194–186 und Ξένων Πειθαγόρα 169–158.

a. 229/8. Ἧρυς (I).

βουλ. Ἀρχέλα, Βούλωνος XVII 565. ––, Anecd. 65 (Le Bas II 872) Rhodier.

ἱερομν. πυλ. ὀπωρ. Πολύωνος, Διοδώρου VII 420 nr. III und Jahrb. 1894, 526, amph. Decret für Hieromnemonen-Diener.

Die Datierung: Jahrb. 1897, 843. Der Grossvater des ἄ. war β. a. 319; er selbst ist ἱερομν. a. 239; sein Sohn Εὔδωρος Ἥρυος β. a. 229, 218, ἄ. a. 215; die Enkel Ἧρυς und Ἀμύντας Εὐδώρου sind bezeugt a. 197–158 und 192–150.

a. 228/7. Ἡρακλίδας (III).

βουλ. Στράτωνος, Κλεοφάνευς, Ἀθάμβου, Αἰνησίδα Anecd. 46 und Jahrb. 1894, 536 boiot. Hieromnemon aus Tanagra.

βουλ. Λυσιμάχου, Εὐδώρου, Ὀνυμοκλεῦς, Εὐθύωνος, Μνάσωνος, V 403, 11 und Jahrb. 1894, 526 Rhodier; Inv. 1137 (unediert) der Thebaner Hypatodoros (Erneuerung). Die Datierung: Jahrb. 1897, 843; vgl. Philol. LVII 540.

[2628]
a. 227/6. Νίκαρχος (I).

ἱερομν. πυλ. ἠριν. Ἵππωνος, Ἀντάνδρου W.-F. 2 und Jahrb. 1894, 540 amph. Decret für zwei Aigieier.

Die Datierung: Jahrb. 1897, 842. Vorfahr des ἄ. Τεισείβιος Νικάρχου β. a. 332, wohl ein Sohn Πολύων Νικάρχου a. 194.

a. 226/5 Καλλίας (I).

ἱερομν. πυλ.ὀπωρ. Νικία, Ὀρέστα VII 416 n. II und Jahrb. 1894, 535, amph. Decr. f. einen Metoiken; XX 628 Soteriensiegerliste.

ἀγωνοθετ. Χαριξένου Τριχονέος ebd., desgl.

Die Datierung: Jahrb. 1897, 842. Der Urgrossvater des ἄ. war wohl Ἡρακλείδας Καλλία β. a. 332, sein Enkel Καλλίας Ἐμμενίδα a. 201–168, der Ururenkel Καλλ. Ἐμμ. um 120 v. Chr.

a. 225/4......

ἱερομν. [πυλ. ὀπωρ.) Μνάσωνος, Βαβύλου XX 628 und Jahrb. 1897, 840, Soteriensiegerliste.

ἀγωνοθετ. Ξεβνία τ. Ἑλλανίκου ἐκ Τριχονείου ebd.

Die Datierung: Jahrb. 1897, 842. Dieses Archontat folgte unmittelbar auf ἄ. Καλλίας, sein Eponymos ist noch nicht bekannt.

c. a. 224/3. Εὐαγόρας.

βουλ. Δαμάρχου, Τελεδάμου, Δεξίππου VI 228, 62 und Jahrb. 1896, 619, 7, Thelphusier.

Die ungefähre Datierung Jahrb. 1896, 628 (vor ἄ. Ἀλέξαρχος). Der ἀ. noch β. a. 212; sein Sohn Ἀβρόμαχος Εὐαγόρα bezeugt 196–185; der Enkel Εὐαγ. Ἁβρομάχου von 174–c. 145.

c. a. 223/2. Ἀλέξαρχος.

βουλ. Δαμοτίμου, Τελεδάμου, Σωκράτεος, Εὐκλέος, Εὐθυδίκου XXI 281 Megalopolit; V 402, 9 Metoike (derselbe wie a. 226).

βουλ. Φαίνιος, Ἀρχιάδσ, Ἁγίωνος VI 226, 60 und Jahrb. 1896, 618, 6 Boioter aus Koroneia; VI 226, 59 und Jahrb. 1896, 619, 8 Makedone.

Zur Datierung, später als ἄ. Ἡρακλείδας 228, vgl. Jahrb. 1894, 528. Der Grossvater des ἄ. ist ἱερομν. a. 332; er selbst β. a. 269, 221, 218.

c. a. 222/1. Ἀρισταγόρας (II).

βουλ. (I. Sem.) Στράτωνος, Δαμοτίμου, Ἐρασίππου, Νικοδάμου, Ἐμμενίδα XVIII 268 drei Metoiken.

βουλ. (II. Sem.) Δάμωνος, Ταραντίνου, Ἱέρωνος, Εὐθυδίκου, Ἵππωνος XVIII 268 Halikarnassier; Ostm. XIII. XIV. Philol. LVIII 69f., zweimal Eleier; XXI 112 Makedone (Ἐλειμιώτης ἐκ Πυθείου); ebd. noch zwei unedierte Texte angekündigt.

ἱερομν. πυλ. ἠριν. –, –, CIG 1694 und Jahrb. 1894, 542, amph. Decr. (frg.).

Zur Datierung vgl. Jahrb. 1897, 845 und Philol. LVIII 74. Es könnte jedoch CIG 1694 auch in das J. 272, und unser Archontat kurz vor Gruppe D, also 245–238 gehören.

c. a. 221/0. Ἀρχέλας (II).

βουλ. Ἀλεξάρχου, Ἵππωνος, Ἀντάνδρου, Αἰακίδα, Καλλι(κ)ωνος) W.-F. 9 Metoike.

βουλ. Ἀ......, –, Ἀρχιάδα, Καλλιγένεος, Εὐαγγέλου, Ἐφημ. ἀρχ. 1883, 163 aitolischer Epimelet in D.

Zur Datierung Jahrb. 1897, 845, 116.

c. a. 220/19. Ξενοκλῆς.

βουλ. Ἀριστομάχου, Ἀλκαμένεος XXI 291 Arkader aus Megalopolis.

βουλ. Ἀναξανδρίδα, Λαρισίου, Ξενοδόκου XXI 291 unbestimmt: XXI 292 zweimal ein Φενικός; [2629] XXI 307 Mylassenser (!); oberhalb von VI 233, 67 (unediert) unbestimmt.

Der Name des ἄ. sonst unbekannt,

c. a. 219/8. Φαῖνις (II).

βουλ. Ἐχεκρατίδα, Εὐκλεῦς, Εὐθυδίκου, Κράτωνος, Κλέωνος W.-F. 10 Syrakusaner (vier), Arkader, Ephesier, Knidier.

Das Archontat ist sicher später als W.-F. 9, ἄ. Ἀρχέλα 221, aber gehört vielleicht mit W.-F. 9 ein oder zwei Decennien höher hinauf, als oben vermutet. Der ἄ. nur noch als β. a. 223; sein Sohn Εὐχαρίδας Φαίνιος 196–183; der Enkel Φαῖνις Εὐχαρ. 192–169; der Urenkel Εὐχαρ Φαίνιος c. 145–135 [s. jetzt ἄ. Φαῖνις I c. a. 313].

c. a. 218/7. Δαμοκράτης (II).

βουλ. Ἁγίωνος, Ἀριστομάχου, Εὐδώρου, Ἀλξάρχου CIG 1691 Kalymnier.

Vorfahre des ἄ. war δαμοκρ. Θεσπίαπρύτ. und β. 327, 323; ἄ. a. 308; Nachkommen Δαμοκράτης Καλλιγένεος a. 187–180, sowie Δαμόφαντος und ἀθανίων Δαμοκράτεος a. 189–c. 145 und a. 186.

c. a. 217/6. Δέξιππος [besser 287].

βουλ. Ἴσωνος, Δαμέα, Νικία XXI 115 Kassandreier; XXI 292 Arkader aus Mantineia; XXI 292. 293 zweimal Arkader aus Megalopolis [XXI 306 ist irrigerweise der Text von XXI 115 noch einmal als neu ediert]. Die Texte zeigen fast überall , was mit der oben vorgeschlagenen Datierung unvereinbar wäre.

Der ἄ. noch β. a. 235, 224; wohl sein Sohn Δέξιππος Νικαίου a. 178–161; sein Enkel Νικόμαχος Δεξίππου a. 159–139. [Da soeben XXIII 545 im J. 295 Ison und Dameas als ἄ. und β. neben einander zum Vorschein kommen und der neue Text aucht zeigt, wird unser ἄ. vielleicht als der Grossvater des Buleuten vom J. 235, 224 anzusehen und zwei Generationen höher, c. a. 287, anzusetzen sein. Das J. 217 wird dann für einen andern ἄ. frei].

c. a. 216/5. Πατρώνδας.

βουλ. (vielleicht II. Sem.) Λύσωνος, Νικία, Δίωνος, Φνωσίλα, Εὐθυδίκου XVIII 71 athenischer Dichter.

Vielleicht ist das Archontat ein bis zwei Decennien älter. Ein Nachkomme (Enkel) des ἄ. wohl Ξεναίνετος Πατρώνδα Freilasser c. 145 (W.-F. 48).

c. a. 215/4. Εὔδωρος (I).

βουλ. Διοδώρου, Πλείστωνος, Ἐχεκρατίδα W.-F., 463–465. Jahrb. 1896, 625, 13–15 ein Chier; ein Thelphusier; zwei Thelphusier (Brüder, Erneuerung); V 403, 13 Skotussaier (auf dem Stein ist ἄρχοντος Εὐ[δώρου] erhalten).

Der ἄ. noch β. a. 228, 218; seine Söhne Ἀμύντας und Ἤρυς Εὐδώρου. a. 192–150 († als Priester) und a. 197–158; der Enkel Εὔδωρος Ἁμύντα a. 169–c. 145.

a. 214/3.......

ἱερομν. (πυλ. ὁπωρ.) Πυθίοις· Τελεδάμου, Ἐμμενίδα CIG 1689. Jahrb. 1894, 557 und 1897, 806 amph. Decr. f. Techniten.

Die Schrift ist wie a. 213 (XX 623); die Verhandlung mit den Techniten scheint auf Friedenszeit zu deuten, also wären nur die Pythien von 214 oder 202 gemeint. Zu letzterem Jahr passte vielleicht besser der Θαυμακός als amphiktyonischer Schreiber (Jahrb. 1897, 806).

[2630]
a. 213/2. Πολύκλειτος.

(?)βουλ. –, –, –, ... έλεος W.-F. 473 Larissaier [ob unser Archont, zweifelhaft, vielleicht der ἄ. Πολύκλειτος in VI. Priesterzeit um 145; doch deuten die 33 Zeichen der Buleutennamen eher auf vier Buleuten, also vor 200].

ἱερομν. (πυλ. ὀπωρ.) Παρνασσίου, Βαβύλου XX 623 amph. Decr. f. den Hieromnemonen von Chios.

Da Boioter und Athener auf der Pylaia erscheinen, ist Friede; da Athamanen und Magneten noch fehlen, liegt das Archontat vor 208, also Grenzen: 216–212 v. Chr. Der Sohn des ἄ. wohl Κλεόδαμος Πολυκλ. a. 194–165; Enkel Πολύκλ. Κλεοδάμου um 145. [Nach Niese II 503, 1 scheint Pharsalos in den ersten Jahren des ersten makedonischen Krieges an Aitolien gekommen zu sein. Da nun unter den Aitolern auf der Pylaia ἄ. Πολυκλείτου ein Pharsalier erscheint, kann unser ἄ. vielleicht auf a. 211 herabrücken],

c. a. 212/11. Ἀριστίων (II).

βουλ. Ἀρισταγόρα, Ῥοδίου. Ἀ......, [Ἐτυμ- oder Πατρ]ώνδα, Εὐκραάτευς VI 234, 68 Akarnanen.

βουλ. Νικαίου, Ἁγίωνος, Καλλίκωνος XVIII 229 und 267 Antiocheier vom Kydnos(d. i. aus Tarsos).

Vorfahren des ἄ. sind: Ἀριστίων πρ. 341; Νίκανδρος Ἀριστίωνος β. 327; Ἀριστίων β. a. 268, ἄ. a. 249, β. 243. Nachkommen: Νικίας Ἀριστίωνος a. 197.

c. a. 211/10. Ἀναξανδρίδας.

βουλ. Ἵππωνος, Μνασιθέου, Νικία, Πολύωνος, Ἀτεισίδα V 398, 7 und 402, 8 Promantie für Sardes (Erneuerung) und den sardischen Gesandten.

Der ἄ. ist der bekannte delphische Perieget Ἀναξανδρίδας Χαιρεφάνευς, ἱερομν. a. 236, β. a. 220, und a. 197–182; sein Enkel (?) Ἀναξ. Αἰακίδα c. 150–125, Urenkel Ἀριστίων Ἀναξανδρίδα ἄ. a. 130.

c. a. 210/9 Ἀρίστων.

βουλ. Ἡρακλείδα, –, –, unedierte Inschrift erwähnt XX 627, vgl. 610.

Zum ἄ. vgl. Ἀρίστων I Λύητος a. 344, 323; Ἀρίστων II ist β. a. 297 und 271; der ἄ. selbst heisst wohl Ἀρίστων III Πραόχου ist β. a. 205, und bezeugt a. 196 und 193; die Söhne Δάμων und Νικίας Ἀρίστωνος a. 197, der Enkel Ἀρίστων IV Δάμωνος a. 186–180, der Urenkel Δάμων Ἀρίστωωος a. 158.

a. 209/8.......

ἱερομν. πυλ...., Φιλοξένου, Ἡρακλείδα XX 628 c, amph. Decr. über eine von Attalus gestiftete παστάς.

Die Zeit zunächst 211–197, da Attalus erst von da an mit Aitolien in Verbindung (Niese II 481); genauer seine Anwesenheit in Griechenland a. 209 und 208 oder 200–197 (Niese II 606). Ersterer Termin 209–208 ist wahrscheinlicher.

a. 208/7. Βαβύλος (II?).

ἱερομν. (πυλ. ὀπωρ.) –, ...α]γόρα XX 620 amph. Decr. f. d. Hieromnemon von Chios.

Da die Athamanen einen Hieromnemonen haben, wohl a. 208 (vgl. o. Bd. I S. 2004); denn 206 geht Amynandros zu Makedonien über (Niese II 500; vgl. Jahrb. 1897, 807). Der ἀ. ist wohl Βαβ. Λυσιδάμου, ἱερομν. a. 225 und dann von 199–192.

c. a. 207/6. Καλλείδας.

βουλ. Βούωνος, Ἀρισταγόρα, ἐχεφύλου, Λυσιμάχου, Ἀριστοβούλου W.-F. 14, 15, Paphier und Amathusier.

[2631] Das Stemma des ἄ. Καλλείδας II Δαμοχάρεος im Rh. Mus. XLIX 596.

a. <u<206/5 Ἀλεξέας.

βουλ. Λυσιμάχου, Ἀρχέλα, Λυσιδάμου, Εὐθυδίκου, Ἀρχέλα Jahrb. 1896, 617. 765; ebd. 637, messenische Söldnerführer in D.; XXI 618 andere messenische Söldnerführer; Jahrb. 1896, 627 megalopolitanischer Arzt; XX 617, 2 frg. Die Datierung: Jahrb. 1896, 764. Der Name des ἄ. nur hier.

c. a. 205/4. Νικόδαμος (II).

βουλ. Ἀρίστωνος, Νικοδάμου, Πλείστωνος, Ξένωνος, Ἐπιχαρίδα VI 217, 50. Rh. Mus. XLIX 581 der bekannte Dichter Nikander von Kolophon.

β/Ἀμύντα, Κλεοτίμου, Ἐτυμώδα, Ἀμύντα,.....ου Anecd. 64, Jahrb. 1896, 628 Oisymaier (Vorfahr des θεαροδόκος um a. 175, Bull. VII 198 Col. II 6); VI 225, 58, Jahrb. 1896, 629 Sinopenser.

Die Zeit dieses Archontats bleibt zweifelhaft (Rh. Mus. XLIX 581); es wäre sogar möglich, dass ein Semester dem ἄ, Νικόδαμος I (jetzt 270) zuzuweisen sei. Bei der Häufigkeit des Namens des ἄ. ist seine Persönlichkeit nicht zu identificieren. Der geehrte Oisymaier braucht nicht der Vater des θεαροδόκος um 175 zu sein; wäre er es, würde a. 205 gut passen.

c. a. 204/3. Καλλίερος.

βουλ. Παρνασσίου, Ἄρχωνος, Ἀριστομάχου, Κλεοδάμου, Εὐχαρίδα VI 219, 51 Ilieus. Der Enkel des ἄ. ist bezeugt a. 177–160.

a. 203/2. Μεγάρτας (I).

βουλ. (II. Sem.) Μνασιθέου, Πρωτάρχου, Ἀθάμβου, Φιλίνου, Νικοβούλου Le Bas III 84. Gött. Gel. Anz. 1898, 217, Asylie für Teos; unediertes Decret für die zwei Teos-Gesandten.

ἱερομν. (πυλ. ἠριν.) Πραόχου, Πατρέα XVIII 241 (zum Teil unediert, Inv. 471) amph. Decr. für die Teos-Techniten.

στραταγ. Ἀλεξάνδρου Καλυδωνίου, Παναιτωλικοῖς Le Bas III 85 Aitoler-Decr. für Teos.

Das Archontat könnte einige Jahre früher liegen, indes ist Ἀλέξ. II Strategie 196, III Strategie 185. Der Sohn des ἄ. wohl Εὐάγγελος Μεγάρτα a. 201–193; ein Enkel Μεγ. erst von c. 145 ab vorkommend.

a. 202/1. Φιλαίτωλος (I).

ἱερομν. (πυλ. ὀπωρ.) Ἀριστομάχου, Καλλικράτεος XVIII 235 amph. Decr. für die Ἀντιοχεῖς ἀπὸ τοῦ Χρυσαρρέων ἔθνους(d. i. Alabanda, nach Holleaux überzeugender Ausführung in der Rev. des ét. gr. 1899, 345ff.) Das Archontat fällt anscheinend in ein Pythienjahr (καρῦξαι ἐν τοῖς Πυθίοις)

Der ἄ. ist Φιλαίτωλος Αἰακίδα, bezeugt von 199–187; seine drei Söhne Αἰακίδάς (a. 188 –c. 145), Μαντίας (180–c. 150), Παναιτώλος (a. 180) Φιλαιτώλου; sein Urenkel Αἰακίδας II Φιλαιτώλου c. 120–70 v. Chr.




  1. im Philol. LVII 532 sind diese Prytanen mit denen des J. 339 für identisch erlärt worden, weil Ταραντῖνος und Ἀγαθύλλος sich hier auch finden, bezw. ergänzt werden könnten; dies wird jetzt unmöglich, weil nach Mitteilungen Bourguets unter den Prytanen des J. 341 sich sicher nicht Ἐτυμώνδας befunden hat, der doch im J. 339 sicher πρυτανεύων war.
  2. Für das J. 333 ist der neue Archont Λυκῖνος zu notieren, s. Nachtrag.