Diskussion:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|~~~~}} versehen sind.
|
Die archivierten Beiträge sind im RE-Archiv zu finden.
Verschiedene Druckversionen der RE
BearbeitenBd. II,1 Sp. 177 steht in der Kopie im IA (<GBS<Michigan?) ἐνθαῦα ὡρμίσθησαν, jedoch in einer anderen Kopie ἐνθαῦτα. Das heisst, es gibt korrigierte Nachdrucke von einigen Bänden. Kann man etwas darüber wissen, von welchen Bänden und zu welcher Zeit sind diese erschienen? --S8w4 04:07, 10. Mai 2011 (CEST)
- Das ist ja eine ganz bescheidene Situation. Mir sind im gleichen Band (II,1) im Artikel Apollon auch mind. zwei solcher nachkorrigierten Stellen begegnet [S. 85, Z. 1; S. 88, Z. 57; S. 93, Z. 54 – --Batchheizer (Diskussion) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET)]. Kann man in den Bänden selber auf den erstem oder letzten Seiten einen Hinweis auf solch einen Nachdruck finden? Wenn das der Fall ist, könnte man wo nötig die Scans updaten. Es bleibt eine ganz bescheidene Situation. --Batchheizer 17:40, 13. Jul. 2011 (CEST)
- II,1 Sp. 942, Aristokritos 4: Sklave > Sclave.--S8w4 (Diskussion) 23:01, 15. Aug. 2015 (CEST)
- II,1 Sp. 494, Z. 28: "85. 85" -> "84. 85" --Batchheizer (Diskussion) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET)
Alle Beispiele betreffen hier II,1. Sollten wir die Scans updaten? Oder macht man damit mehr durcheinander als man gewinnt? Der letzte Fehler zeigt ja deutlich, welches der korrigierte Scan ist: [1]. --Batchheizer (Diskussion) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET)
- II,1 Sp 527, Z.21: "Deinostatos"->"Deinostratos" --Batchheizer (Diskussion) 08:31, 21. Feb. 2019 (CET)
Anmerkungen + Links
BearbeitenLiebe Leute, wir sollten uns m. E. zeitnah auf Konventionen bzgl. Links und Anmerkungen in den RE-Artikeln einigen. Bisher geht da einiges durcheinander: Mal werden z. B. Autorennamen im Text per Link auf die entsprechenden WS-Seiten, mal per Anmerkung, mal gar per Vorlage:Anno aufgelöst; mal werden im RE-Text genannte Quellen- und Literaturangaben per Link im Text (bei Flavius Josephus), mal per Anmerkung erläutert und verlinkt (CIL-Links), etc. Wir sollten uns auf diesbezügliche Editionsrichtlinien einigen und die dann auch konsequent in neuen Artikeln und nach und nach auch in den alten umsetzen.
Meine Meinung: Innerhalb des RE-Textes sollten nur andere RE-Texte direkt verlinkt werden. Weitere Erläuterungen – z. B. die Auflösung von Autorennamen in Literaturangaben – sollten dann per Fußnote vorgenommen werden, idealerweise auch mit Verweis auf das jeweils gemeinte Werk oder sogar auf ein Digitalisat desselben. Ähnliches sollte für die Links auf den bellum iudaicum (und verwandte) gelten: Man könnte analog zu Vorlage:CIL eine Vorlage erstellen, die die entsprechende Band- und Kapitelangabe direkt in einen Link inklusive bibliographischen Angaben umsetzt, der dann in die Anmerkungen verfrachtet würde. Das hätte auch den Vorteil, dass der Leser vorher weiß, wo er da eigentlich hingeleitet wird. Was sind eure Vorstellungen und Meinungen dazu? --Tolanor 01:29, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Die Frage nach Konventionen in Bezug auf Anmerkungen und Links ist meiner Erinnerung nach schon öfters hier vorgetragen worden ohne zu einem Konsens geführt zu haben. Ich selber verlinke alle WS-Seiten direkt im Text (Autorennamen [nie Digitalisate - die gehören m.E. nur auf die Autorenseite], RE, Texte, aber auch PHIGrIns) und führe nur ausnahmsweise Fußnoten mit anderen Links an. Da es sich bei der RE um Sachtexte handelt und keine poetischen Texte, halte ich die Links im Text, wie sie sich auch in vergleichbaren anderen Nachschlagewerken im Internet finden (z.B. LSJ auf Perseus), für angemessen. Josephus (Jüdischer Krieg) hat mittlerweile von S8w4 eine ganz vorzügliche Linkvorlage erhalten. Wenn ich einen korrigierten Artikel auf fertig bringe, verändere ich i.d.R. nicht die Zitierweisen der Artikelersteller. Mich stört die Uneinheitlichkeit nicht. All diese Dinge sind sowieso "Kür" und nicht Pflicht. Fußnoten finde ich zu sprunghaft und den Lesefluss störend. Bei den meisten Links sind die Sprungziele offensichtlich (Autoren, RE, Quellen). Das Einigen in dieser Frage hat für mich keine hohe Priorität. --Batchheizer (Diskussion) 12:15, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ich finde auch, dass das Projekt schon lange genug läuft um endlich auch die letzten Fragen der ER zu klären. Wer sucht und räumt denn sonst nachher auf? Man muss ja das Rad nicht zweimal erfinden, insbesondere bei der derzeitigen Denk- und Diskussionsfaulheit (auf ganz WS). In den ER der ADB heißt es z. B.:
- Im Text auftretende Personen, über die ein eigener ADB-Artikel existiert, werden einmal pro Artikel verlinkt. Bei Personen, über die kein ADB-Artikel existiert, kann auf eine WS-Personen-/Autorenseite verlinkt werden, die bei Bedarf neu angelegt werden muss. Rote Links sind nicht erwünscht.
- Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden nur in Ausnahmefällen gegeben. Dabei wird nach WS:Kommentieren vorgegangen. Die Personenidentifizierung erfolgt vorzugsweise über die Verlinkung im Text auf ihre ADB-Artikel bzw. wenn nicht vorhanden auf ihre WS-Personenseiten, die ggf. dafür neu angelegt werden sollen.
- Die Vorlage ANNO wird dort nicht verwendet und ist auch sonst auf WS nicht gerne gesehen. Der eigentliche Grund, weshalb ich mich hier einmische ist aber, dass mir bereits schon länger und gerade wieder in den letzten Tagen unangenehm aufgefallen ist, dass die Harmonisierung der Linkvorlage (Vorlage:RE zu REDaten) noch nicht erledigt wurde. Die Diskussion damals wich am Ende vom Thema ab und getan wurde nichts. So hat die WP eine schöne Linkvorlage und das Heimatprojekt selbst guckt nur doof aus der Wäsche oder stickt sich etwas von Hand. Von keinem WS-Projekt sind nach meiner bescheidenen Wahrnehmung so wenige Texte auf WS selbst verlinkt wie von der RE obwohl es reichlich Artikel gibt, die nicht nur für Althistoriker sondern auch für unsere zahlreichen Autoren-, Orts-, und sonstigen Themenseiten interessant wären. --92.74.27.89 12:04, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Nur damit ich das richtig verstehe: Du meinst die Verlinkung zwischen WS-Themenseiten und WS-RE-Artikeln? Soweit ich das mitbekomme, sind überall da, wo zu einem RE-Lemma auch eine WS-Themenseite existiert, die RE-Seiten auch verlinkt. Das Problem ist eher, dass zu den meisten RE-Artikeln noch keine Themenseiten existieren, oft auch nicht da, wo es sich lohnen würde (z. B. bei römischen Kaisern). Da besteht in der Tat noch Ausbaupotential. --Tolanor 22:37, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Jep, ich meinte neben der Anlehnung der ER an die ADB in den oben angesprochen Fragen (Anmerkungen) auch die (künftige) Verlinkung, die mit einer auch auf WS benutzbaren Linkvorlage sicher einfacher wäre. Beim Anlegen fehlender Themenseiten bin ich immer gerne dabei. Es existieren aber bereits Länder/Regionalseiten, etwa in Kleinasien, wo durchaus noch einiges, vorzugsweise eher topographische Beschreibungen, Ortsartikel etc. rein könnten usw. Also wenn man die Umbenennung der Vorlage per Bot mal angehen könnte, wäre es nicht schlecht, der Rest, die Verlinkungen, ergibt sich von alleine und da möchte ich auch nicht unnötig Wellen machen und Leute eigens dazu von der Artikelarbeit zum Themenseitenfüllen abgezogen sehen. Nur wer halt, wie ich, hier gerne verlinken möchte soll eben die Linkvorlage auch auf WS nutzen können. --92.74.25.100 00:58, 11. Apr. 2012 (CEST)
So, habe den m. E. sinnvollen Anstoß zur Diskussion über eine mögliche Vorlage:REDaten mal in einen Abschnitt weiter unten einmünden lassen; hier also weiter zur Frage der verfeinerten Editionsrichtlinien.
- Wenn das in der ADB auch so gehandhabt wird, finde ich die Verlinkung von WS-Autorenseiten im RE-Text in Ordnung. Das würde bedeuten, dass wir dort, wo bereits WS-Seiten existieren, ggf. Anmerkungen entfernen können.
- Eine zusätzliche Verlinkung etwaiger Digitalisate in einer Anmerkung sollte aber weiterhin möglich sein. Das hat 1. den Vorteil, dass Bücher direkt im Artikel identifiziert und bibliographiert werden können, und 2., dass – wenn sich denn jemand die Mühe machen möchte (ich hatte das bei einigen Artikeln mal gemacht) – gleich die entsprechenden Seiten im Digitalisat verlinkt werden können.
- Was die Direktverlinkung von Quellentexten – Beispiel Josephus – angeht, bin ich noch nicht überzeugt. Batchheizer meint, hier seien die „Sprungziele offensichtlich“. Einerseits stimmt das, man wird sich schon denken können, dass man über den Link direkt auf die jeweilige Textstelle geleitet wird. Andererseits gibt es a) auch Laien, die die im Text gelieferte Abkürzung nicht unmittelbar auflösen und mit Josephus’ bellum Iudaicum identifizieren können, und b) weiß selbst der Experte dann noch nicht, in welcher Übersetzung und auf Grundlage welcher Ausgabe er den Text eigentlich vorgesetzt bekommt. Eine Anmerkung würde den Platz bieten, den man braucht, um ein paar zusätzliche Informationen einzubauen. Man könnte ja die von S8w4 erstellte Vorlage relativ leicht so umbiegen, dass sie (analog zur Vorlage:CIL) eine Anmerkung mit einigen bibliographischen Anmerkungen bietet anstatt nur einen Link. Was meinen Jonathan und S8w4? Ich passe mich ggf. gerne an.
- Was mir grad so in den Kopf kommt, wo ich RE:Schwein sehe: Die Vorlage:Anno kann man ja eigentlich auch prima zur Auflösung der vielen Abkürzungen von Quellen benutzen. Ist das wünschenswert? Was würde dagegen sprechen?
So long, --Tolanor 04:25, 13. Apr. 2012 (CEST)
Kategorien
BearbeitenDie zwei Abschnitte weiter oben angesprochene Umstellung erfordert ein durchdachtes Kategoriensystem für die RE. Es würde Sinn machen, erst einmal mögliche Kategorien hier zu sammeln, damit wir am Ende nicht wichtige Themenfelder übersehen. Ihr findet deshalb hier eine unvollständige Liste möglicher Kategorien, die jeder gerne ergänzen kann, wenn ihm noch nicht abgedeckte Artikel auffallen. --Tolanor 22:44, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Die Arbeitsgebiete der Autoren halte ich für eine gute Richtschnur (RE:Vorwort (Band I)). Dort wird nach Fachgebieten differenziert. Jonathan Groß 10:35, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Ich würde mich an die schon vorhandene Kategorie:Fach und die Unterkategorien dazu orientieren. Da dazu (größtenteils?) Themenseiten existieren, könnten die RE-Artikel auch dort angegeben werden. Allerdings würden wohl alle ortsbezogenen Artikel (Stadt, Land, Fluss, …) erstmal ganz grob in Kategorie:Geografie landen; bei gefühlt jedem zweiten Artikel vielleicht etwas viel? --WaldiWuff (Diskussion) 19:49, 28. Jun. 2015 (CEST)
- In Bd I als Fachgebiet nicht erwähnt: Etruskologie (Fiesel, Vetter). --S8w4 (Diskussion) 23:22, 9. Jul. 2015 (CEST)
Kategorienliste
Bearbeiten- "Verweisung"
- "Person (historisch)"
- "Person (Mythologie)" (auch Götter)
- "Werk (literarisch)"
- "Toponym" (Ortsname)
- "Rechtsbegriff"
- "Tierart" oder "Zoologie"?
- "Mathematik" (RE:Konchoide und ähnliches - gibt es hier einen besseren Namen?)
- "Botanik"
- "Geologie"
- "Ethnie" oder "Ethnologie"?
- "Linguistik"
- "Theologie"
- "Philosophie"
- "Handwerk" (Töpfer etc.)
- "Geschlecht"? (RE:Iulius)
- "Sport"
Commons
BearbeitenUrheberrecht
BearbeitenS8w4 hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass RE-Scans aus Bänden nach 1922 offiziell nur noch mehr eingeschränkt (Autor vor 1926 gestorben, siehe c:Template:PD-1996) nach Commons hochgeladen werden dürfen. Das hab ich zwar schon mal vor Jahren gewusst, aber wieder erfolgreich verdrängt, nachdem ich ähnliche Scans auf Commons entdeckt habe, z.B. c:File:Pauly-Wissowa S VII, 0979.jpg (Diese Datei ist wohl korrekt auf Commons, weil vor 2012 hochgeladen, bräuchte aber noch die Lizenz c:Template:Not-PD-US-URAA(?)).
Wäre es dementsprechend nicht sinnvoll, Scans und Kategorien von Bänden nach 1922 auf Commons zu „verbieten“ bzw. nur nach WS hochladen zu lassen? Zumindest solange, bis sie auch auf Commons unbedenklich sind, wann auch immer das sein sollte.
Als Test hab ich Datei:Pauly-Wissowa S VII, 0981.jpg nach WS hochgeladen. Jetzt müssten auch meine falsch auf Commons liegenden Dateien (z.B. c:File:Pauly-Wissowa S IX, 0003.jpg) nach WS, dazu müssten sie aber in Commons gelöscht oder zumindest von jemand administrativ Berechtigten verschoben werden. Ich möchte aber nicht ohne Grund schlafende Hunde wecken. Ist das also nötig oder gibt es für so eine Aktion keinen Grund? --WaldiWuff (Diskussion) 15:53, 30. Okt. 2015 (CET)
Vorlagen, Kategorien
BearbeitenBei der Anlage von neuen Commons-Kategorien und -Vorlagen für RE ist mir aufgefallen, dass es bei Gebrauch und Beschriftung derselben etwas durcheinander geht, vor allem bei Urheber/Author, Herausgeber/Editor, Verleger/Publisher und gerade auch Genehmigung/Permission. Meine Vorstellungen hab ich auf Commons z.B. bei der Kategorie S IX verwirklicht und hier bei WS natürlich in der neuen Vorlage:RE Mediendatei mit den Vorlagen {{RE/Bandtitel}}
und {{RE/Herausgeber}}
. Bitte um Überprüfung und Kritik. --WaldiWuff (Diskussion) 15:53, 30. Okt. 2015 (CET)
Neue Kategorien
BearbeitenHallo liebe REler. Mir ist bei Sortierarbeiten heute aufgefallen, dass der ein oder andere Link, der von einer Weiterleitungsseite führt, nicht hilfreich ist, sondern ungerichtet in irgendein Register weist. Dass möchte ich etwas beheben und habe dafür 2 Kategorien erstellt.
- Kategorie:RE:Links auf Register listet sämtlichste Seiten die in ein Register zeigen
- Kategorie:RE:Verweisung ohne Link listet alle Weiterleitungen die entweder keinen Link haben, oder deren Registerlink einen falschen Anker hat (existiert auf der Register-Seite nicht).
Die zweite Kategorie fülle ich nach und nach händisch. Wer sich motiviert füllt sie zu leeren kann gerne helfen.
--THE IT (Diskussion) 21:37, 29. Dez. 2015 (CET)
- Danke, damit haben wir besseren Übersicht. a) Bei Links auf das Register (oft mit lebenden Links auf Scans) ist es als temporäre Hilfe gemeint, bis (in den nächsten 100 Jahren) alle Artikel frei und digital vorliegen. b) In die zweite Kategorie schaue ich hoffentlich öfters rein. --S8w4 (Diskussion) 11:00, 31. Dez. 2015 (CET)
Mir fällt beim zweiten Durchgang für die Aussortierung der falschen Links gerade auf, dass mich das tierisch nervt, da alle Seiten abzuklappern. Zum Glück fiel mir aber auch auf, dass das ganze ein Computerprogramm auch genauso gut erledigen könnte. Demnächst also hier, der RE-Defekte-Links-aussortieren-Bot. --THE IT (Diskussion) 18:56, 1. Jan. 2016 (CET)
OCR Dienstleistung
BearbeitenHallo werte Mitstreiter,
auf der Seite Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE von Benutzer:Pfaerrich findet man ja eine ziemlich gute Anleitung zum anlegen neuer RE-Artikel. Das habe ich jetzt in den vergangenen Wochen auch mit wachsender Begeisterung gemacht. Jetzt ist das Ding, dass mich die Erstellung der OCR's ziemlich genervt hat. Ich musste immer mir die Scans runterladen, halbieren und an tesseract verfüttern. Immer wenn ich etwas dumpfes tue entsteht bei mit der Gedanke "Das könnte auch ein Programm tun". ... und in dem Fall geht es auch wirklich. Ich habe gestern mal ein Skript geschrieben, welches mir alle Seiten des Bandes III,1 runterläd (vom IA). Dann versuchte ich erst sie einfach in der Mitte zu halbieren. Das klappte natürlich nicht. Also gibt es auch noch eine automatische Mittenerkennung und wenn man dann noch die OCR rüberjagt ... hat man eine große Menge perfekt verarbeiteter Textdateien. Hat da noch jemand Interesse dran? Ich biete das als Dienstleistung an ;-).
Oder für die Programmierbewanderten unter uns : [2]
Gruß THE IT (Diskussion) 14:25, 19. Jan. 2016 (CET)
- Besten Dank, der wichtigste technische Fortschritt im Bereich der RE! Habe ein schnellen Test mit Bd XII,1 gemacht anhand der (low quality) Scans (vorgetrennt nach Seiten) von Makhankov im IA. Mir scheint, dass der halbierende Algorithmus auch bei schrägen Seiten gut funkzioniert. Selbstverständlich bereiten zweispaltige Elemente ein Problem (Sp. 97/98, 195/6, 233/4, 865/6, aber 107/8, 549/550, 843/4, 1019/20, 1197/8, 1209/10, 1327/8 OK!). Tesseract bewährt sich erstaunlich gut, mal schlechter (z.B. ff Ligaturen), mal besser als andere, den Unterschied finde ich unbedeutend. Werde einige Artikel von Bd XII,1 neu einstellen, würde gerne Eure Meinung lesen über Tesseracts ocr Qualität. Wo könnten ocr Resultate abgelegt werden? --S8w4 (Diskussion) 14:25, 20. Jan. 2016 (CET)
- Sehr schön. Ich habe noch eine kleine Änderung eingefügt jetzt purzeln gleichzeitig auch noch JPG Konvertierungen mit raus. Die kann man dann gleich nach Commons laden, wenn einem danach ist. Die zweispaltigen Elemente sind natürlich ein Problem. Sind aber zu selten um die extra zu behandeln, das lohnt nicht. --THE IT (Diskussion) 14:48, 20. Jan. 2016 (CET)
Gerne ergänze ich das Angebot mit einem Folgeschritt: Eine massgeschneiderte Software verarbeitet das HTML aus dem OCR in gültiges WIKI-Format mit Suchen/Ersetzen. Die Vorteile in Zeit und Qualität liegen auf der Hand. Für Artikel mit mehr als einer Spalte ist das Programm eine grosse Erleichterung, wenn griechische Worte bereits mit {{Polytonisch|αβγδ}} maskiert sind, <i>kursiver Text</i> aus dem OCR ''kursiv'' ist und <b>Fettschrift</b> zu {{SperrSchrift|gesperrt}} wird, und auch der Seitenumbruch {{Seite|1234}} über Schlüssel wie $$$ oder £ eingefügt sind. Systematische Schwächen des OCR werden kompensiert und die Standardlinks von Philologen, Göttern, Kaisern etc. sind im Handumdrehen eingesetzt. Bei mir im Einsatz, bei Bedarf via Internet verfügbar. --ELexikon (Diskussion) 10:04, 29. Apr. 2022 (CEST)
Doppelvergabe von Lemmata
BearbeitenZ.B. Kyros 7 wird doppelt verwendet (Bd XII,1 und S IV). Ein Link für zwei Personen nach wp zu setzen ist dann unmöglich. Der Registerband vollzieht oft eine Umnumerierung (Kyros 7 in S IV wird [6a)], aber in der Literatur wird ja kaum nach diesen neuen Nummern zitiert. Ich tendiere in RE/R z.B. Kyros 6a aus dem Registerband zu zitieren, aber den Text aus S IV unter Kyros 6a zu bringen wäre auch eigenartig. Ideen? --S8w4 (Diskussion) 12:24, 6. Feb. 2016 (CET)
- Ich würde S IV schon unter Kyros 6a bringen, mit dem Registerband als Nachtrag. In Kyros 7 kann dann mit
{{WsRed}}
oder{{An}}
gleich zu Anfang ein Hinweis der Art: Kyros 7 aus Supplementband IV (Kyros der Jüngere, Sohn des Dareios II.) siehe unter Kyros 6a. Dann finden auch diejenigen, die durch etwaige Literatur auf Kyros 7 kommen, gleich den richtigen Artikel und wir haben zwei separate Artikel.
Ein ähnliches Problem gibt es ja auch bei Poros (s. Reg.-Disk. Nr. 48) --WaldiWuff (Diskussion) 16:17, 6. Feb. 2016 (CET)- Danke, habe es so durchgeführt. --S8w4 (Diskussion) 21:01, 28. Feb. 2016 (CET)
Arabisch-Hilfe
BearbeitenGab es nicht mal jemanden, der bei einer Arabischen Textstelle uns geholfen hat? RE:Idumaea hat wenige Stellen mit arabischen Textzeichen. --Batchheizer (Diskussion) 18:32, 19. Jan. 2017 (CET)
Bilder
BearbeitenKönnten wir in der REDaten-Vorlage einen Platz für Bilder schaffen, um Seiten wie RE:Constantini arcus etc. zu bebildern? Das würde unsere Textwüsten zumindest ab und an etwas auflockern. --Tolanor 18:22, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Technisch ist es kein Problem einen Bild Parameter in REDaten zu verankern ... ob das stylistisch schön ist müssen andere entscheiden. --THE IT (Diskussion) 15:04, 18. Mai 2017 (CEST)
- @Benutzer:THE IT: Magst Du den Parameter einfach mal aufnehmen? --Tolanor 15:56, 20. Jun. 2017 (CEST)
- Wo soll das Ganze denn in der Tabelle platziert werden? --THE IT (Diskussion) 19:55, 20. Jun. 2017 (CEST)
- @Benutzer:THE IT: Magst Du den Parameter einfach mal aufnehmen? --Tolanor 15:56, 20. Jun. 2017 (CEST)
- Vielleicht einfach ganz unten, unter der Linkvorlage? --Tolanor 22:04, 20. Jun. 2017 (CEST)
- @Tolanor, THE IT: Ich finde es nicht gut, Quellentexte mit Bildern zu versehen, die nicht zur Quelle selbst gehören. In den Editionsrichtlinien ist nirgendwo festgeschrieben, dass wir die Artikel illustrieren. Und ich sehe auch nicht den Nutzen: Wer wissen will, wie der Konstantinsbogen aussieht, erwartet das nicht im RE-Artikel. Dazu gibt es doch den Wikipedia-Link. Viele Grüße, Jonathan Groß 06:55, 22. Jun. 2017 (CEST)
- Ich dachte mir, dass es diese Meinung dazu gibt. Daher werde ich hier nix einbauen. --THE IT (Diskussion) 18:01, 22. Jun. 2017 (CEST)
- Es geht nicht um Erwartungen, sondern darum, die Textwüste RE ein wenig aufzulockern. Es wäre wirklich gut, wenn wir ein wenig Zeit & Überlegung in Außenwirkung investieren würden, weil ohne Leser die ganze Arbeit, die mit Transkription & Korrektur verbracht wird, gewissermaßen für die Katz ist. --Tolanor 20:34, 25. Jun. 2017 (CEST)
Weitere Datenquellen
BearbeitenGerade bin ich beispielsweise auf den w:en:Digital Atlas of the Roman Empire gestoßen, https://www.wikidata.org/wiki/Property:P1936. Das scheint mir eine Datenquelle, die für uns sehr relevant ist! Welche gibt es noch? --Tolanor 21:45, 6. Mär. 2019 (CET)
Wiederholte Nachträge
BearbeitenAm Ende des Bandes III,2 gibt es viele Artikelergänzungen und Nachträge, die wohl im Band S I nochmal wiederholt werden. Wollen wir die erfassten Artikel aus III,2 wirklich unerwähnt lassen, dann sollten wir die Vorgänger und Nachfolgerartikel entsprechend anpassen, falls es keinen erfassten Artikel in III,2 gibt, dann sollten diese auch nicht als Vorgänger oder Nachfolger eingetragen werden. --THE IT (Diskussion) 19:42, 16. Feb. 2020 (CET)
- Meiner Meinung nach sollten alle Artikel abgebildet werden, zumindest den Daten nach, so dass sie auch im jeweiligen Register erscheinen. Denn es kann sein, dass außerhalb der RE in einer Zeitschrift auf den Artikel aus Band III,2 verwiesen wird und jemand anderes referenziert auf Band S I (ohne den Artikelnamen anzugeben!). Und außerdem zeigt es, welche Probleme und Schwierigkeiten es bei einem so großen Projekt geben konnte. Und nicht immer sind beide Einträge absolut wortgleich – s. RE:Briana oder RE:Δώρεια. Habe mir deshalb auch erlaubt, bei RE:Δώρεια Daten und Text aus Band V,1 nachzutragen. Und wenn die Artikel existieren müssen wohl auch Vorgänger und Nachfolger entsprechend angegeben werden. WaldiWuff (Diskussion) 23:00, 21. Feb. 2020 (CET)
- Dann wäre es jetzt an den Erstellern da noch ein wenig nachzuarbeiten. Wo ich drauf stoße werde ich versuchen es zu ergänzen. --THE IT (Diskussion) 20:34, 23. Mär. 2020 (CET)
Weiterentwicklung Wikidata-Erstellung
BearbeitenDer RE-Bot pflegt jetzt schon seit einiger Zeit recht stabil die Wikidata-Verknüpfungen. Bis auf ein paar Bugs, die ich ab und an noch finde, kann man das Ding wohl als stabil bezeichnen. Daher könnte man jetzt dran gehen das Ding weiter zu entwickeln. Ich sehe da persönlich 2 nächste Schritte, ein überschaubarer und ein massiver. Im nächsten überschaubaren Schritt hätte ich gerne weitere Attribute hinzugefügt, die gewünscht waren. Der spätere massive Schritt ist dann die Einbindung der Nachträge (ja richtig, die sind bisher absolut null erfasst). Aber erstmal zu weiteren Attributen:
- erste Zeile
- Digitalisat (Commons)
- Weitere Artikeltypen Abseits von Verweis und Artikel (z.B. Register)
Das hätte ich jetzt erstmal auf dem Zettel. Gerne weiter Vorschläge.
Dann würde ich noch die Frage aufwerfen wollen, ob wir die Spalte umgestalten wollen. Vorschlag https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q89555191&oldid=1236158578. Dort müsste man noch schauen welche Qualifizierer genau funktionieren. ABer ich würde gerne Start und Ende in zwei Statements verschieben.
--THE IT (Diskussion) 09:33, 22. Jul. 2020 (CEST)
- PS: ich würde auch das Statement "beschrieben in" auf Datenobjekte setzten, die von der RE beschrieben werden. --THE IT (Diskussion) 10:49, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Gibt es hier Meinungen @Tolanor:? --THE IT (Diskussion) 20:30, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Hi, ja, mir ist vor allem letzteres (dein PS) wichtig. Der Rest ändert für mich nicht so viel. Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich mir fast wünschen, zuerst diese Features zu bekommen ;) --Tolanor 10:32, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Ich verstehe, aber das ist Lua :-( ... Scherz Beiseite. Soll ich das wirklich einfach nur runterrocken, oder möchtest du dich vielleicht auch selbst mit Lua Beschäftigen. --THE IT (Diskussion) 12:02, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Hi, ja, mir ist vor allem letzteres (dein PS) wichtig. Der Rest ändert für mich nicht so viel. Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich mir fast wünschen, zuerst diese Features zu bekommen ;) --Tolanor 10:32, 29. Jul. 2020 (CEST)
Karl Schaefer
BearbeitenIch bin bei Polyphontes 3 gerade den Karl gefunden. Dieser findet sich nicht bei Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren. Mag den dort jemand ergänzen?
THE IT (Diskussion) 18:20, 22. Dez. 2021 (CET)
- Koennte es nicht Druckfehler fuer H. Schaefer sein? Zuerst kann ich kein klassischen Philologen Karl S. finden aus dieser Zeit. --S8w4 (Diskussion) 22:42, 22. Dez. 2021 (CET)
- Die Artikel davor sind von einem Karl Scherling ... hat der Setzer sich da vielleicht vertan? THE IT (Diskussion) 01:08, 23. Dez. 2021 (CET)
Dasselbe Problem mit einem P. Schulten bei RE:Vergilia. --Tolanor 11:32, 2. Jan. 2022 (CET)
Verlinkung Wikisource<->Wikipedia<->Wikidata
BearbeitenIch übertrage hier mal eine Diskussion von @Tolanor:s Disk.
Hallo Tolanor, so ganz bin ich noch nicht schlau geworden, warum in einem Fall, nämlich RE:Herdonius 1, der Link auf das englische wiki überflüssig sein soll, in anderen Fällen solche Links aber nachträglich zugesetzt werden. Kannst Du mich da mal aufklären? dann kann ich mir Zeit ersparen, die ich anderweitig besser einsetzen kann. mfg Pfaerrich (Diskussion) 09:20, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Hi Pfaerrich, Du hast alles richtig gemacht! Man kann (und das ist auch gut und richtig so, bitte weitermachen), einen Link auf eine anderssprachige Wikipedia setzen. Dieser wird dann auf Wikidata von THEITbot aufgenommen und unter "main subject" wird dort dann auf das passende Wikidata-Item verlinkt. (Der Bot braucht dafür eben den Link auf Wikipedia.) Auf RE:Herdonius 1 findest Du deshalb nun einen Link auf Wikidata und darüber dann eben auch auf den englischen Wikipedia-Artikel. Allerdings verursacht das Komplikationen im Register und ist deshalb nicht die optimale Lösung. (Generell sollte Wikidata die Hauptachse der Verlinkung von RE und Wikidata bilden, da dort z.B. auf Verschiebungen von WP-Artikeln ja automatisch registriert werden, während wir das hier händisch pflegen müssen.) Deshalb entferne ich Links auf anderssprachige Wikipedien, sobald die Wikidata-Verlinkung per Bot passiert ist. Am besten wäre m.E., wenn unser Infobox-Modul automatisch auch Links auf andere Wikipedien generieren würde per Wikidata. Werde mal mit Benutzer:THE IT darüber sprechen. Macht das soweit Sinn oder kann ich noch etwas erklären? Jedenfalls: mach gerne so weiter, je mehr Links auf Wikipedia, desto besser. --Tolanor 16:18, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Tolanor hat das Kernproblem ganz passend wiedergegeben. Es ist ein klassisches Henne-Ei Problem. Der Bot erstellt ja erst die Wikidata Items ... damit dort dann gleich das "zentrales Thema" gesetzt werden kann, liest der Bot das aus dem Lemma-Template aus. Im Anschluss ist es natürlich besser die Infos nur noch von Wikidata zu beziehen und die Verlinkung im Template zu entfernen.
- Alternative wäre: Wir streichen das Argument Wikipedia aus der Vorlage und setzten das "zentrale Thema" dann direkt in Wikidata (das kann dann der Bot nicht machen). Wäre ich prinzipiell ein Fan von.
- Anmerkung, dies alles gilt natürlich auch für die Verlinkung zu Wikisource Artikeln.
Was ich verstanden habe ist, dass die RE-Artikel über Wikidata mit Wikipedia-Artikeln verknüpft werden. Wikidata ist eine Datenbank, welche verschiedenste Verknüpfungen im Hintergrund verwaltet. In der RE sehen wir dies sowohl in der Infobox je Artikel als auch im Register in der Spalte Wikilinks.
Was ich nicht verstehe ist die Kategorie:RE:Wartung_Wikidata. Was ist hier zu tun? Gibt es dazu Editionsrichtlinien? Und könnte der Wunsch von THE IT – die Parameter WIKIPEDIA= WIKISOURCE= GND= aus der Vorlage {{REDaten entfernen – in diesem Kontext umgesetzt werden? Ist eine neue Seite RE:Wikidata notwendig? --ELexikon (Diskussion) 08:04, 19. Sep. 2022 (CEST)
Hi. Ich fürchte, so einfach ist es nicht. Meiner Meinung nach können wir das Wikipedia-Argument aus drei Gründen nicht aus der Wikisource-RE-Vorlage löschen.
- Es ist für Editoren einfacher und intuitiver, hier die entsprechenden Wikipedia-Artikel in die Vorlage einzufügen als drüben. Es gibt etliche RE-Bearbeiter, die noch nicht wissen, wie man Wikidata bedient. (Hierzu wollte ich vor Zeiten mal eine kleine Anleitung schreiben, erinnert mich bitte nochmal daran...).
- Vielleicht entscheidender: Wenn ein neuer RE-Artikel auf Wikisource angelegt wird, existiert noch nicht sofort auch ein Wikidata-Item. Der Zeitpunkt der Anlage und die Stunden/der Tag danach sind aber die Zeit, zu der ein Artikel am meisten durchgecheckt wird. Ich gehe z. B. regelmäßig die Neuanlagen durch und suche nach entsprechenden Wikipedia-/Wikidata-Items.
- Es gibt durchaus Fälle, in denen es Sinn macht, wenn sich Wikipedia- und Wikidata-Link unterscheiden. Beispiel RE:Lemonum: d:Q20107054 ist ein Item zum antiken Ort Lemonum. Dazu gibt es aber in de.wp noch keinen Artikel. Der Link auf w:de:Poitiers macht trotzdem Sinn.
M.E. ist es entscheidender, ein paar weitere Tools zu haben, um die Verlinkungsarbeit RE–Wikidata–Wikipedia zu verbessern:
- Eine Anleitung zur Wikidata-Edition. Hier bin ich gefragt.
- Einige Botfunktionen und Wartungsseiten, die die Arbeit auf Wikidata vereinfachen. Hier sollten @THE IT: und ich uns endlich mal zusammensetzen...
- Eine Wartungskategorie, die Fremdwikipedia-Verlinkungen (auf en, fr, etc.) findet, die man dann wieder rauslöschen kann.
- weiteres?
Generell kann ich nur immer wieder betonen, wie wichtig die Verlinkung mit Wikidata/Wikipedia ist. Nur dadurch bekommt die RE Anschluss an alle möglichen Datenbanken, die man dann sowohl für die interne RE-Sortierung nutzen kann als auch, und vor allem, die der RE Reichweite verschafft. Denn ohne Verlinkungen und Leser ist ja die ganze Arbeit hier für die Katz. Viele Grüße, --Tolanor 19:51, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Gerne will ich mich an Punkt 3 versuchen, vielleicht sind die gleichen Werkzeuge auch für Punkt 2 geeignet. Konkrete Vorschläge brauchen etwa 2 Wochen Zeit. ELexikon (Diskussion) 20:21, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Startpunkt ist das EXCEL File RE-5_Wikidata von heute mit den Spalten "RE:Artikel, Band, Seite von, Seite bis, WP, WS, WD, Autor, Status, Text". Die Datenquelle sind die Register.
- Was genau ist zu tun? ELexikon (Diskussion) 10:49, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Ich gebe Tolanor vor allem zu Punkt 2 recht, wir brauchen dringend mal eine kleine Wikidata Arbeitssession. Ich würde die dem steigenden Wikidata-Interesse auch gerne zu dritt abhalten wollen. Das Thema Wartungskategorien würde ich gerne im REBot halten wollen, da das der Mechanismus ist um kontinuierlich die RE abzuscannen.
- Weiteres für die Arbeitssession: Ich würde gerne über die Erfassung von Nachträgen reden (möglich, nötig/unnötig). Terminvorschlag: Ich gebe mal einfach die komplette Woche 24.-28.10. als Vorschlag rein. @ELexikon:, @Tolanor: schränkt das gerne weiter ein. Ich würde tatsächlich 2h ansetzen, da das Wikidata-Brett doch etwas dicker ist. --THE IT (Diskussion) 12:10, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Einverstanden! Gesperrt ist nur Mittwoch 26.10. ab 16 h. ELexikon (Diskussion) 12:33, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Top @Tolanor:, du hast freie Wahl. THE IT (Diskussion) 18:23, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Weiteres für die Arbeitssession: Ich würde gerne über die Erfassung von Nachträgen reden (möglich, nötig/unnötig). Terminvorschlag: Ich gebe mal einfach die komplette Woche 24.-28.10. als Vorschlag rein. @ELexikon:, @Tolanor: schränkt das gerne weiter ein. Ich würde tatsächlich 2h ansetzen, da das Wikidata-Brett doch etwas dicker ist. --THE IT (Diskussion) 12:10, 4. Okt. 2022 (CEST)
Arbeite ganztags, aber abends passt. So 19:30 Uhr? Tolanor 18:47, 4. Okt. 2022 (CEST)
- na dann Dienstag 25.10. 19:30. @ELexikon: verschickst du den Link für die Videotelko?
- Klar, der Link kommt am 25.10. ab 19:00 Uhr, also rechtzeitig per E-Mail. --ELexikon (Diskussion) 16:00, 5. Okt. 2022 (CEST)
- tip top, dass wird gut. THE IT (Diskussion) 21:48, 5. Okt. 2022 (CEST)
Vorschlag für ein Tool, um die Verlinkungsarbeit RE–Wikidata–Wikipedia zu verbessern: RE-5_Wikidata_V1 --ELexikon (Diskussion) 08:21, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Gesucht ist zu bestehenden RE-Artikeln der Wikipedia-Artikel 1:1 --ELexikon (Diskussion) 13:56, 13. Okt. 2022 (CEST)
@ELexikon: Hättest du einen Videolink für uns? Gruß THE IT (Diskussion) 19:26, 25. Okt. 2022 (CEST)
Autorenbestimmung verändert
BearbeitenHallo Mitschaffende,
Durch diesen Anstoß von Tolanor auf das Problem der Nägl aufmerksam gemacht (Im gleichen Band werden zwei verschiedene Autor*innen durch das gleich Kürzel abgegkürzt), habe ich mich diesem mal gewidment. Die Vorlage Vorlage:REAutor (neue Doku) hat jetzt einen dritten Parameter, der es ermöglicht die Bestimmung der Autorin absolut vorzunehmen. Dies sollte sehr sehr selten notwendig sein. Aber falls ihr euch in der Situation findet das auch Autorenkürzel + Band nicht eindeutig sind, hier sei die Lösung dafür. Der Scanbot sollte auch in wenigen Minuten in der Lage sein, dass zu verarbeiten.
Mit Gruß THE IT (Diskussion) 21:35, 8. Feb. 2023 (CET)
Wartungskategorie für BKL-Links nach WP
BearbeitenHi, könnte man von dem Bot eine Wartungsliste oder -kategorie aller RE-Artikel erstellen lassen, der bei Wikipedia= auf eine Begriffsklärungsseite (BKL) verweisen? Ich habe in den letzten Jahren immer mal wieder daran gearbeitet, diese Fehllinks auszumerzen, aber es gibt m. E. immer noch welche. Viele Grüße, Tolanor 04:00, 13. Jul. 2023 (CEST)
- Gerne nehme ich das auf die Pendenzenliste - das müsste irgendwie möglich sein. ELexikon (Diskussion) 14:47, 13. Jul. 2023 (CEST)
- ich hätte tatsächlich gedacht sowas ähnliches macht der RE Bot schon. Der Einbau sollte schmerzfrei sein. @ELexikon: ich Bau das bei mir ein, die Grundlagen gibt es schon. THE IT (Diskussion) 22:36, 13. Jul. 2023 (CEST)
- Merci, der RE Bot macht das auf jeden Fall besser: regelmässig in der Umgebung WP / WS, was ich nicht bieten kann. ELexikon (Diskussion) 06:19, 14. Jul. 2023 (CEST)
- Fertig. Die verlinkten Begriffsklärungsseiten sollten dann demnächst mit hier erscheinen. THE IT (Diskussion) 11:44, 19. Jul. 2023 (CEST)
- Merci, der RE Bot macht das auf jeden Fall besser: regelmässig in der Umgebung WP / WS, was ich nicht bieten kann. ELexikon (Diskussion) 06:19, 14. Jul. 2023 (CEST)
- ich hätte tatsächlich gedacht sowas ähnliches macht der RE Bot schon. Der Einbau sollte schmerzfrei sein. @ELexikon: ich Bau das bei mir ein, die Grundlagen gibt es schon. THE IT (Diskussion) 22:36, 13. Jul. 2023 (CEST)
- Was ist die beste Massnahme bei RE-Lemmatas, die auf eine BKL der Wikipedia verweisen?
- So wie ich verstehe, kann man den Link präzisieren oder entfernen. Richtig? ELexikon (Diskussion) 06:05, 21. Jul. 2023 (CEST)
- Am besten ist es, ihn zu präzisieren. Allerdings muss man dies sowohl hier tun als auch auf Wikidata, weil er sonst "wiederkommt" (die Links aus unserer REDaten-Vorlage werden durch den Bot automatisch nach Wikidata übertragen). Beispiel: bei RE:Faustinus 3 habe ich zunächst das korrekte Wikidata-Item gefunden (in diesem Fall das Item zu dem Cognomen Faustinus, d:Q106977895). Das geht über die Wikidata-Suche, auch wenn man sich manchmal etwas umsehen muss, um das richtige Item zu finden. Dann habe ich dort einen Verweis auf die RE gesetzt: [3]. Danach habe ich den korrekten Link beim Wikidata-RE-Item eingepflegt ([4]) und den alten, falschen Link gelöscht ([5]). Zuletzt habe ich noch den falschen Link hier auf Wikisource entfernt ([6]). Es benötigt also ein paar Schritte, aber es lohnt sich für Dich, Dir das mal anzusehen, weil die Wikidata-Verlinkungen für die RE überaus wichtig sind, um die RE an die wichtigsten Datensätze zum Altertum anzudocken. --Tolanor 12:10, 21. Jul. 2023 (CEST)
- Habe den Wikipedia-Link bei RE:Abisares präzisiert auf w:Abisares (Raja) und Wikidata studiert - werde nicht ganz schlau. Gibt es ein Kochbuch zur Verbinung RE <-> Wikidata, welches die Fehlerlisten unter Kategorie:RE:Wartung Wikidata erklärt? ELexikon (Diskussion) 05:19, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Vorschlag ... ich schreibe jetzt einfach mal nieder, wann Lemmas in diese Kategorien kommen. Und wer anders (@Tolanor:) müsste eine Anleitung verfassen, wie diese Fehler zu beheben sind, weil davon habe ich schlicht keinen Schimmer. (Ich automatisiere doch nur) THE IT (Diskussion) 11:14, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Meine Hausaufgabe wurde nach bestem Gewissen erledigt. THE IT (Diskussion) 11:27, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Ich scheitere leider immer wieder daran, dass Wikidata schon seine eigene Welt ist und die Verknüpfung mit den dortigen RE-Dateien schon auch ihre Tücken hat. Oben habe ich die Grundlagen erläutert. Kannst Du damit etwas anfangen, ELexikon? Am besten wäre es vielleicht, wenn ich ein kleines Erklärvideo aufnehmen könnte, wo ich das einmal demonstriere. Ist jemandem dafür eine Software o.ä. bekannt, mit der ich das machen kann? --Tolanor 11:40, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Erklärvideo: Ich würde mit einem Zoom-Meeting (oder ähnlich) versuchen. Hast Du einen Terminvorschlag? ELexikon (Diskussion) 13:49, 29. Jul. 2023 (CEST)
- Ich scheitere leider immer wieder daran, dass Wikidata schon seine eigene Welt ist und die Verknüpfung mit den dortigen RE-Dateien schon auch ihre Tücken hat. Oben habe ich die Grundlagen erläutert. Kannst Du damit etwas anfangen, ELexikon? Am besten wäre es vielleicht, wenn ich ein kleines Erklärvideo aufnehmen könnte, wo ich das einmal demonstriere. Ist jemandem dafür eine Software o.ä. bekannt, mit der ich das machen kann? --Tolanor 11:40, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Meine Hausaufgabe wurde nach bestem Gewissen erledigt. THE IT (Diskussion) 11:27, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Vorschlag ... ich schreibe jetzt einfach mal nieder, wann Lemmas in diese Kategorien kommen. Und wer anders (@Tolanor:) müsste eine Anleitung verfassen, wie diese Fehler zu beheben sind, weil davon habe ich schlicht keinen Schimmer. (Ich automatisiere doch nur) THE IT (Diskussion) 11:14, 25. Jul. 2023 (CEST)
Ich habe jetzt auch mal auf Wikidata um Hilfe gebeten mit der Abarbeitung der Toten Links: d:Wikidata talk:WikiProject Antiquity. Übrigens könnt ihr euch gerne hier als Mitarbeiter des Projekts Antike auf Wikidata eintragen. Die internationale Vernetzung dort macht sehr viel Sinn für alle großen und kleinen Probleme. Viele Grüße, --Tolanor 14:34, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Danke @Tolanor, deine Beschreibungen sind klar. Am 2. Wikisource-Arbeitstreffen 2023 vom 13.-15.10.2023 bin ich angemeldet und will den Präsentationen
- 09:00 bis 09:45: Wikisource und Wikidata – Hier läuft alles zusammen
- 10:00 bis 10:30: ISGV (Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde) und Wikidata
- folgen und hier berichten. ELexikon (Diskussion) 13:47, 29. Jul. 2023 (CEST)
Projekt Nachweise je Artikel
BearbeitenErgänzend zur bestehenden Bildergalerie könnten die Artikel über ihre Nachsweise und Referenzen charakterisiert werden. Die zitierten Werke der Neuzeit, die Belege der Antike und die Links zu weiteren RE Artikeln über Stichworte im Text sind die Basis. Für Hysminai könnte das Zielbild so aussehen:
- Nachweise für Hysminai
- Die identifizierten Nachweise für den Artikel Hysminai mit zitierten Werken der Neuzeit, Belegen der Antike sowie verwandten RE Artikeln sind wie folgt:
Hysminai, Personifikation der Schlacht. Nachweis Artikel kurz => Band IX,1 (1914) S. 540 _ 0.4 KByte => Johannes Zwicker (1881-1969) _ KOR a) _Werke der Neuzeit Ebeling Lex. Homer, s. v. Werk 01 Kuhns Ztschr. XXXII 587. Werk 05 N.N. Idg. Forsch. XXXI 8 Werk 04 Leo Meyer Griech. Etym. II 166. Werk 03 Prellwitz Etym. Wtb. s. v. Werk 02 b) _Belege der Antike Hesiod. theog. 228 Beleg 01 (3x) Hom. Od. XI 612 Beleg 02 Quint. Smyrn. V 36 Beleg 03 c) _Links im Text :Achill ➔ Hauptheld der Ilias mit Heroenkult RE 02 (2x) :Eris ➔ Göttin des Streites RE 01
- Legende:
- Nachweise zu Werken der Neuzeit und Belegen der Antike
- ➔ RE Artikel, die einen Link im Text haben
- Alphabetisch sortiert und nach dem Auftreten im Text nummeriert (inklusive Häufigkeit).
Die Umsetzung ist denkbar mit einer Erweiterung der bestehehnden Software und der Liste Alle Abkürzungen – also spezifisch für Paulys RE, abgeleitet aus den automatisch eingefügten Links für neue Artikel und mit Augenmass betreffend Perfektion. Ein Prototyp dient zunächst der Qualitätssicherung bei ELexikon und dann allgemein als standardisierter Mehrwert.
Das im Beispiel skizzierte Zielbild für Hisminai kann näherungsweise erreicht werden, weil die Textanalyse der RE betreffend Semantik komplex ist. In der praktischen Umsetzung würden vorbereitete Nachweise ab dem Server eLexikon.ch ausgeliefert. --ELexikon (Diskussion) 19:24, 20. Aug. 2023 (CEST)
- Ein Prototyp steht zu Verfügung, beispielhaft für »Ismenia« Bd. IX,2 S. 2136ff. Die Nachweise sind sichtbar unter
- Die Quelle ist in diesem Fall der rohe Scan, verarbeitet mit OCR (Abby FineReader 15) und Korrekturen von Hand. Über die Technik Pipeline entsteht gültiger Wikisource Code. Schliesslich werden die zitierten Autoren und Werke der Neuzeit, die Belege aus der Antike und die Links im Text zu weiteren RE Artikeln zusammengefasst und als »Nachweise je Artikel« betitelt.
- Altnativ nutzt die gleiche Verarbeitung korrigierte oder fertige RE-Artikel als Quelle und erstellt zugehörige »Nachweise«. Die Dokumentation ist unter Wikisource:RE-Werkstatt/Nachweise geplant.
- Das weitere Vorgehen ist wie folgt:
- Testen - Verbessern - Testen ...
- beispielsweise an einem bestehenden Artikel RE:xyz.
- Die laufenden Artikelwünsche werden sowieso nach diesem System erstellt. Im Ziel soll jede RE:Infobox einen Link erhalten, um die vorbereiteten Nachweise aus einer Datenbank bei eLexikon abzurufen. Gerne nehme ich Anregungen und Kritik entgegen. ELexikon (Diskussion) 15:48, 27. Sep. 2023 (CEST)
Koordination mit Wikidata
BearbeitenHallo ihr Lieben,
ich war hier lange nicht mehr aktiv, aber ich bin diesen Sommer wieder bei Wikidata eingestiegen und habe nebenbei auch immer was im Umfeld der RE gemacht. Ich bin sehr froh, dass das Projekt hier lebt, vor allem dank des unermüdlichen Einsatzes von eLexikon, Tolanor und THE IT, und auch dank alter Hasen wie Batchheizer und Pfaerrich.
Ich finde es auch super, dass ihr auf dem Wikisource-Arbeitstreffen über Wikisource und Wikidata sprechen wollt. Auf Wikidata habe ich eine (sehr rudimentäre) Seite zur RE eingerichtet, die dann gern in eurem Sinne erweitert werden kann: d:Wikidata:WikiProject Antiquity/Pauly-Wissowa
Als Ansprechpartner für die Umsetzung verschiedener Ideen auf Wikidata stehe ich gern zur Verfügung. Zum Arbeitstreffen schaffe ich es wahrscheinlich nicht.
Herzliche Grüße, Jonathan Groß 14:35, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Guten Abend @Jonathan Groß,
- Danke, das hilft weiter. Kannst Du auch Tipps geben, wie die bestehenden Fehlerlisten zu bearbeiten sind? Ich verstehe nur Bahnhof, zum Beispiel
- und andere. Gut wäre, wenn zu Beginn eine Anleitung oder ein Beispiel stehen würde. Besten Dank im Voraus! ELexikon (Diskussion) 19:56, 16. Sep. 2023 (CEST)
Danke sehr! Ich schreibe kurz zu den drei Links: Der erste (RE:Wartung:Tote Links nach Wikipedia) ist ein (erfreulich kurzer Bericht) über RE-Artikel, die auf ungeeignete Wikidata-Items verweisen. Solche Fälle lassen sich auf Wikidata einfach beheben, indem man die unerwünschte Aussage entfernt und ggf. ein neues Wikidata-Item anlegt, das exakt dem RE-Artikel-Thema entspricht. Wikidata ist da deutlich toleranter als Wikipedia.
Der zweite Link (Kategorie:Weiterleitungen, die mit einem Wikidata-Objekt verbunden sind) enthält derzeit 49 Weiterleitungen auf RE-Artikel, die von der Wikisource-Community erstellt wurden und mit denen Wikidata-Items verknüpft sind. Ich persönlich finde, dass diese von der Community erstellten Weiterleitungen keine Wikidata-Items erhalten sollten, weil sie der Erleichterung der internen Suche auf Wikisource dienen und nicht Teil des hier zu digitalisierenden Originalwerks sind. Daher würde ich die entsprechenden Wikidata-Items löschen lassen. Meinungen?
Der dritte Link (Kategorie:RE:Wartung Wikidata (WD!=WS)) ist für mich nicht ganz deutlich zu verstehen, aber offenbar listet die Kategorie RE-Artikel, deren verbundenes Wikidata-Objekt sich von dem verlinkten Wikipedia-Artikel (so!) unterscheidet. Dieser Zweck wird durch die Benennung etwas verschleiert, aber vielleicht verstehe ich auch etwas nicht richtig (THE IT, korrigiere mich gern). In jedem Fall heiße ich eine solche Wartungskategorie gut, denke aber (wie viele andere hier), dass man in begründeten Fällen Wikipedia-Artikel und Wikidata-Items verlinken kann, die nicht exakt identisch sind. Wenn beispielsweise RE:Alexandrinische Litteratur auf w:de:Hellenismus#Literatur und Philosophie verweist, also einen Abschnitt in einem Übersichtsartikel, und zugleich auf Hellenistische Literatur, kann man das erstmal so stehen lassen, bis ein Wikipedia-Artikel zu Alexandrinischen Literatur existiert. Das Wikidata-Items scheint mir auch nicht ganz passend. Natürlich kann "alexandrinisch" als stellvertretend für "hellenistisch" verstanden werden, weil wir von der literarischen Produktion in Alexandria bei weitem die beste Überlieferung haben, während andere hellenistische Zentren wie Pergamon und Antiochia im Halbdunkel liegen. Der RE-Artikel befasst sich hauptsächlich mit alexandrinischer Literatur im engeren Sinne, erwähnt aber auch viele Male Pergamon. Deshalb finde ich das Wikidata-Item Hellenistische Literatur und den Wikipedia-Link in diesem Fall passend.Edit: Ich habe eben die Wikidata-Items Hellenistische Literatur und Alexandrinische Literatur ein wenig ausgebaut und in beiden auf den RE-Artikel als Quelle verwiesen.
Soviel erstmal zu den drei von eLexikon gelisteten Links
Für Anleitungen zur Verknüpfung von Wikidata und RE-Wikisource ist die Wikidata-Seite gut geeignet, und dafür ist mir eure Beteiligung sehr willkommen. Wichtig ist, dass wir die Seite übersichtlich halten. Könnt ihr mir hier schreiben, welche relevanten Seiten / Kategorien / Skripte es hier auf Wikisource bereits gibt (zusätzlich zu den oben gelisteten drei Links)? Und könntet ihr auch Desiderate für eine solche Wikidata-Anleitung aufschreiben? Jonathan Groß 09:41, 17. Sep. 2023 (CEST)
Hallo ihr Lieben, @Tolanor, THE IT, Batchheizer, Pfaerrich: weil ich in Dresden aus privaten Gründen nicht dabei sein kann, möchte ich euch alle hier noch einmal anpingen. Ich bin sicher, ihr macht euch alle eure Gedanken, ich möchte nur, dass wir ins Gespräch kommen.. Jonathan Groß 13:14, 9. Okt. 2023 (CEST)
@Erfurth: habe ich vergessen zu pingen ...Jonathan Groß 12:28, 12. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für Ping. Habe da eine kleine Query vorbereitet: https://w.wiki/7kt2 Die ersten 11 Items haben dabei keinen Sitelink zu WS - meinst Du diese mit "Löschen in WD" ? ciao matthias Erfurth (Diskussion) 12:53, 12. Okt. 2023 (CEST)
- Das Treffen Wikisource:2. Wikisource-Arbeitstreffen 2023 war ein voller Erfolg: stimmig, spannend und schön von A-Z. Ich habe einiges gelernt, z. B. dass WS offenbar 50 regelmässige Benutzer hat (>50 Edits pro Monat), die Hälfte war in Dresden präsent.
- WIKIDATA ist mir vertrauter und näher, gerne will ich in den nächsten Wochen konkret im Umfeld der RE beginnen. Im Moment gilt die Kurzfassung "still confused, but on a higher level" ... das wird sich ändern. Ein Profi hat dazu gesagt: Einfach anfangen mit Versuch und Irrtum! ELexikon (Diskussion) 09:29, 25. Okt. 2023 (CEST)
Kontakt
BearbeitenLiebe Mitstreitende,
heute hatte ich ein kurzes Teams-Gespräch mit einem Forschungsteam der KU Leuven, die mit unserem Pauly-Wissowa arbeiten. Der Kontakt ist nur zustande gekommen, weil ich zufällig auf Twitter einen Post über ihren Vortrag bei einer Konferenz gesehen habe. Sie waren vorher daran gescheitert, uns hier direkt zu kontaktieren.
Für uns "alte Hasen" ist das natürlich nicht so offensichtlich, aber es ist für Außenstehende wirklich schwierig zu sehen, wie man hier auf Wikisource jemanden direkt erreicht. Darum möchte ich anregen, dass wir auf der RE-Hauptseite ganz oben einen Link einfügen, unter dem man uns kontaktieren kann. Zum Beispiel so:
Schreiben Sie uns eine Nachricht auf der Diskussionsseite, wenn Sie Fragen zum Projekt haben.
Andere, hübschere Designs gerne vorschlagen.
Herzlich, Jonathan Groß 10:54, 2. Jul. 2024 (CEST)
- Gerne. Generell braucht die Hauptseite eine Generalüberholung - sie ist sehr unübersichtlich und enthält nicht einmal direkte Links auf die alphabetischen Register... Meinst Du übrigens diesen Vortrag? https://zenodo.org/records/11455439. Viele Grüße, --Tolanor 00:38, 3. Jul. 2024 (CEST)
- Ja, danke für den Link! Jonathan Groß 10:02, 3. Jul. 2024 (CEST)
- Also, the project main page seems to be https://www.trismegistos.org/real/. Quite disappointed to see that it is paywalled (at 1160€/year no less) despite relying on the free time of so much contributors. --Jahl de Vautban (Diskussion) 11:38, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Ja, danke für den Link! Jonathan Groß 10:02, 3. Jul. 2024 (CEST)
- Danke viel mal für die Inputs und den Vortrag, ich bin 100% einverstanden. Das Ziel könnte eine neue Seite sein, welche das digitale Umfeld zu unserem Projekt dokumentiert.
- Trismegistos nutzt wohl das Gesamtregister Teil 2, das als CD-ROM im Format Windows 95 aus dem Jahr 2000 bekannt ist, leider schwer zugänglich und gut geschützt mit copyright.
- Die Hauptseite Paulys RE ist jetzt leicht modernisiert mit dem alphabetischem Register und der obigen Box. Anderseits stelle ich das Stichwort "Anträge zur Digitalisierung" in Frage. Wäre "Pendenzenliste" nicht treffender? Das "erfüllen gerne" vielleicht als "sammeln gerne"?
- Ich freue mich sehr und es macht Spass, nicht mehr Einzelkämpfer zu sein. Herzliche Grüsse ELexikon (Diskussion) 07:24, 5. Jul. 2024 (CEST)
- @Jahl de Vautban: Thanks for notifying us. I had no idea the Trismegistos was reusing Pauly-Wissowa. I just cannot fathom why they would call the projekt "real". Apart from "encyclopedia", that is the least distinctive part of the name. Jonathan Groß 10:12, 16. Jul. 2024 (CEST)
Band VII A,2
BearbeitenI apoligize for writing this in English, but I can't speak German and there's no discussion page in English. I figured it was better to just write in a language I know rather than posting a butchered translation. I'm posting this because I've been wondering what the double datation reported for this volume means. I figure its pubblication was particularly troubled because of the last years of the war, and this seems confirmed by this image I found in Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pauly-Wissowa_VII_A,2,2_X14.jpg). But I don't understand whether an incomplete version of the volume was already published in 1943 and if so whether some copy of it with the date 1943 still exists. Thank you and again sorry for the English-language post. Filippo Ottonieri (Diskussion) 18:00, 15. Sep. 2024 (CEST)
- Guten Morgen Filippo,
- Ich verstehe die Notiz so, dass zu Beginn des 2. Weltkriegs die Arbeiten am Pauly relativ normal weitergingen. Die Druckerei hat - so gut es ging - Seite um Seite gesetzt und korrigiert. Auch wurden Seiten gedruckt und fertige Teile des Bandes wurden Stück für Stück verschickt.
- - Die erste Teile von Band VII A,2 wurden ab 1943 veröffentlicht.
- - Der komplette Band VII A,2 wurde erst 1948 fertig gestellt.
- - Nach meinem Verständnis gibt es nur eine einzige Ausgabe von Band VII A,2.
- Weitere Informationen sind in den Nachrufen für Alfred Druckenmüller und Konrat Ziegler zu finden. Beste Grüsse ELexikon (Diskussion) 10:14, 16. Sep. 2024 (CEST)
- Thank you, you've been very kind.
- Druckenmüller's obituary, which I hadn't seen before, seems to include the information I was looking for: "Nach Krolls Tode übernahm Mittelhaus die Redaktion des Ganzen und führte es in der ersten Reihe bis zum 39. (richtiger, da Band XVIII 4 Halbbände hatte erhalten müssen, 41.), in der zweiten Reihe bis zum 14. Halbband, dessen erste Hälfte (bis Tyrrhener) im Herbst 1943 erscheinen konnte."
- Again, thank you very much. Filippo Ottonieri (Diskussion) 15:44, 16. Sep. 2024 (CEST)