Wikisource:Tipps und Tricks für Korrektoren

Diese Seite soll in leicht verständlicher Form Wissen vermitteln, das für die Erstellung von Seiten sowie für Korrekturarbeiten hilfreich ist. Vor allem Neueinsteiger, die sich gelegentlich mit Problemen konfrontiert sehen, sollen auf der Diskussionsseite unbekümmert Fragen anbringen können und Lösungswege erfahren. Ausführliche Informationen siehe auch unter Wikisource:Proofread.

Abkürzungen
Anker
Anmerkung siehe auch Referenz
Ausrichtung z. B. linksbündig
Bearbeitungskonflikte
Bearbeitungsstand
Bildeinbindung in Texten
Bilder in Commons hochladen
Brüche
Bücher in Commons hochladen
Editionsrichtlinien
Einrückungen von Texten
Einzüge von Texten
Errata
Farben
Formatierungen z. B. Fettdruck
Gedicht
Griechische Buchstaben
Hochstellung von Zahlen
Kategorie
Klammern
Korrekturprobleme
Kursivschrift
Leere Seite
Leerzeichen
Link
     Link zu Passagen im eigenen Lemma
     Link zu ADB-Artikeln
     Link zu Wikipedia-Artikeln
     Link zu Wikisource-Artikeln
mathematische Formeln
Metrische Notation
Oberstrich
PRZU
Rand unterdrücken
Randnotizen
Referenzen
     Referenz WS-Bearbeiter
     Referenz-Wiederholung / Referenzen über mehrere Seiten
     Referenz innerhalb einer Referenz
Scanvorlage aufrufen
Sonderzeichen
     Griechisch
     Hebräisch
Sortierung
Stammbaum
Tabellen
     Tabellen mit Rand
     Kolonnen
     Tabellen über mehrere Seiten
Textformatierung
Text rotieren
Tiefstellung von Zahlen
Überschriften
Unterstrich
Weiterleitungen
Zeichengröße
Zeilenhöhe
Zeilennummerierung


Formatierungen

Bearbeiten

Texte werden in der Regel nicht zeichengenau übertragen, sondern nur soweit dies im Einzelfall möglich ist. Die allgemeinen Wikisource-Editionsrichtlinien und die bei den einzelnen Projekten aufgeführten sind dabei zu beachten.

Ergebnis Wiki-Syntax Bemerkungen siehe
Fettdruck '''Fettdruck'''
Kursiv ''Kursiv'' ersetzt laut ER (Editions-Richtlinien) häufig gesperrt geschriebene Worte
Kursiv + Fett '''''Kursiv + Fett'''''
Sperrschrift {{SperrSchrift|Sperrschrift}} Groß-/Kleinschreibung beachten (Beschreibung)
Zeichenabstand <span style="letter-spacing:0.15em">Zeichenabstand</span>
Unterstreichen <u>Unterstreichen</u> u = underline = unterstreichen
Durchstreichen <s>Durchstreichen</s> s = strike out = ausstreichen
Antiqua
Antiqua
<tt>Antiqua</tt>
<tt style="line-height:100%;">Antiqua</tt>
tt = teletyper = Telex-Stil
Häufig verwendet, um fremdsprachlichen Text als solchen zu kennzeichnen
αβγδ אבדה {{Polytonisch|αβγδ אבדה}} sorgt dafür, dass fremde Schriftzeichen korrekt wiedergegeben werden (Beschreibung)
Großschreibung <big>Großschreibung</big> big = groß
Kleinschreibung <small>Kleinschreibung</small> small = klein
Hochgestellt <sup>Hochgestellt</sup>
Alternativ: {{sup|text}}
sup = supra = oben
Wird häufig verwandt, um hochgestellte Buchstaben in alten Texten darzustellen, z. B. uo
Tiefgestellt <sub>Tiefgestellt</sub>
Alternativ: {{sub|text}}
sub = unter
Linksbündig align="left"|links
Alternativ: style="text-align:left"| Links
left = links (ist die Voreinstellung, wenn nichts Anderes angegeben wird)
Zentriert align="center"|zentriert
Alternativ: style="text-align:center"| mittig
center = Mitte
Rechtsbündig align="right"|Rechtsbündig
Alternativ: style="text-align:right"| rechts
right = rechts
     eingerückt oder
Abstand     Abstand
{{idt}}
Abstand{{idt}}Abstand
idt = indent = einrücken. Kann auch mehrfach nacheinander
sowie als Abstandhalter innerhalb des Textes eingesetzt werden.
(Beschreibung)
verbindliche
Zeilenschaltung
verbindliche<br />Zeilenschaltung erzwingt Zeilenschaltung
123,4 {{Zahl|123,4}} sorgt vor allem bei Tabellen dafür, dass die Zahl rechtsbündig eingestellt wird. (Beschreibung)

Ich
bin ein
Gedicht

<poem>Ich
bin ein
Gedicht</poem>
Für Gedichte und Verse. Rückt den Text automatisch ein

Einzüge/Einrückungen

Bearbeiten

Einen Block rückt man ein durch einen oder mehrere Doppelpunkte (::), unmittelbar nach der Zeilenschaltung gesetzt.

 einzelne Zeilen können eingerückt werden durch {{idt2|30}},
 wobei hier die Zahl 30 den gewünschten Abstand festlegt, d.h. 30 = etwa 7 Zeichen Abstand zum linken Rand.

Soll erst ab der 2. Zeile eingerückt werden, kann dies oberhalb der 1. Zeile <div {{PageDefEinzV1|2|0|-2}}> bewirken, wobei hier 2 die Einrückung gegenüber der 1. Zeile bedeutet. Die Einrückung wird am Ende mit </div> abgeschlossen.

Eine weitere Möglichkeit, wenn Einrückung aufgrund Nummerierung erfolgen soll und die Nummerierung > 1
#<li value="3"> text </li> </li> Muster siehe [Seite:Wasserschleben-ludoviciana.pdf/17]

Abstände in Tabellen zur vorigen Spalte können mit style="width:6em"| bestimmt werden.

Wiki-Syntax Bemerkungen siehe
{{Zeile|5}} einsetzbar zur Nummerierung von Gedichtzeilen (Beschreibung)
{{BlockSatzStart|0|8em|8em}}
Text
{{BlockSatzEnd}}
setzt Text in Blocksatz. Optionale Parameter für Einzug und Ränder (Beschreibung)
{{PRZU}} „denglisch“: ProofReadZeilenUmbruch)
für einen Zeilenumbruch am Ende einer Seite.
Bei einem solchen Absatz auf der PR2-Seite unten eine Leerzeile einfügen, dann diese Vorlage
{{NotizLinks|Notiz am linken Rand|10|10}}
{{NotizRechts|Notiz am rechten Rand|10|10}}
setzt Anmerkungen links oder rechts neben den Text (Beschreibung)
(Beschreibung)
{{Einzug2|6|95|Text}} variabler Einzug mit variabler Schriftgröße (Beschreibung)
{{LineCenterSize|150|20|Text}} zentrierter Text mit variabler Schriftgröße und Zeilenabstand (Beschreibung)

 zurück zum Anfang

Randnotizen

Bearbeiten

{{BlockSatzStart|0|8em|8em}}
{{NotizLinks|Notiz am linken Rand|10|10}}{{NotizRechts|Notiz am rechten Rand|10|10}}Lorem ipsum
dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et
dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
{{BlockSatzEnd}}

Notiz am linken RandNotiz am rechten RandLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Gedichte

Bearbeiten
<poem>
{{Zeile|1}}Lorem ipsum dolor sit amet,
{{idt}}consetetur sadipscing elitr,
{{idt}}{{idt}}sed diam nonumy eirmod
tempor invidunt ut labore et
{{Zeile|5}}dolore magna aliquyam erat,
sed diam voluptua.
</poem>
1
Lorem ipsum dolor sit amet,

     consetetur sadipscing elitr,
          sed diam nonumy eirmod
tempor invidunt ut labore et

5
dolore magna aliquyam erat,

sed diam voluptua.

 zurück zum Anfang

Einzüge

Bearbeiten

Statt eines festes Einzugs mit der Vorlage {{idt}} ist mit der Vorlage {{Einzug2|6|95|Einzug}} auch ein variabler Einzug, auch mit Bruchteilen, möglich. Der Abstand vom linken Rand ist mit dem ersten Parameter, die Schriftgröße mit dem zweiten Parameter steuerbar. Beispiel:

{{Einzug2|6|95|Lorem ipsum dolor sit amet}}
{{Einzug2|9|95|Lorem ipsum dolor sit amet}}
{{Einzug2|6|80|Lorem ipsum dolor sit amet}}
{{Einzug2|6.5|100|Lorem ipsum dolor sit amet}}
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet

Zeilennummerierung

Bearbeiten

Zeilennummerierungen können bei Gedichten, aber auch bei großen Werken angebracht sein, um bei Referenzierung schnell die richtige Stelle auffinden zu können (Beispiele: Bibel oder auch die Zimmerische Chronik).

Sie wird durch bspw. {{Zeile|5}}Von der Stirne heiß markiert, und sieht dann so aus.

Sie wird durch bspw.

5

Von der Stirne heiß markiert, und sieht dann so aus.

 zurück zum Anfang

Toolbar/Werkzeugkiste

Bearbeiten

Wenn Du auf den Button Seite Bearbeiten oder Korrekturlesen drückst, erscheint oberhalb und unterhalb des jetzt veränderbaren Textes jeweils eine Leiste mit Werkzeugen, die Dir das Korrigieren erleichtern sollen. Da auch fleißige Helfer von außerhalb des deutschen Sprachraumes mitwirken, sind für diese auch die auf ihren Tastaturen fehlenden deutschen Umlaute Ä, Ö, Ü sowie das ß wiedergegeben. Wir beschränken uns im Folgenden auf die weiteren Werkzeuge wie

  • | = Trennzeichen, das vor allem in Tabellenformatierungen (siehe dort) verwendet wird.
  • „“ = Anführungszeichen, zwischen denen z. B. wörtlich wiedergegebene Sätze eingebettet werden sollen. Die häufig verwendeten " " sind in Wikisource unwillkommen.
  • ’ = Apostroph. Dieser ist vor allem bei der Genitiv-Form wie Dante’s Göttliche Komödie der Vorzug zu geben statt Dante's etc.
  • ‚‘ = Anführungszeichen innerhalb von mit „“ umschlossenen Sätzen, gemäß der Original-Vorlage in den zu transkribierenden Texten
  • — = sogenannter Geviertstrich. Dieser wird in der Regel als Halbgeviertstrich (–) wiedergegeben, hiervon sollte nur in begründeten Fällen abgewichen werden.
  • &nbsp; bedeutet ein Leerzeichen, das verhindern soll, dass z. B. die Zahl 20 000 oder † 1875 in eine zweite Zeile umgebrochen wird. Statt 20 000 also 20&nbsp;000 bzw. †&nbsp;1875 schreiben.

Für die Textauszeichnungen mit Button in der Toolbar gilt: Die gewünschten Worte markieren, den Button drücken und der markierte Text wird automatisch durch die Syntaxzeichen eingefasst.

Leere Seite

Bearbeiten

Ist in der Scan-Vorlage auf commons eine leere Seite zu finden, kann diese mit {{LeereSeite}} gekennzeichnet und auf Status „sofort fertig“ gesetzt werden.

Klammern

Bearbeiten

Siehe hierzu als Beispiel Seite:Oberamt Gmuend 153.jpg. So können Genealogietafeln bausteinartig erstellt werden mit

   
{{Brace|o|l}}{{Brace|o|m}}{{Brace|o|r}}

über      
{{Brace|o|l}}{{Brace|o|s}}{{Brace|o|s}}{{Brace|o|m}}{{Brace|o|r}}

bis        
{{Brace|o|l}}{{Brace|o|s5}}{{Brace|o|s5}}{{Brace|o|m}}{{Brace|o|s5}}{{Brace|o|s5}}{{Brace|o|r}}

Die einzelnen Bausteine bedeuten:

  bzw.  
{{Brace|o|l}} bzw. {{Brace|o|r}} = Klammeranfang links bzw. Klammerende rechts,

 
{{Brace|o|m}} = Spitze ,

und dazwischen   bzw.  
{{Brace|o|s}} bzw. {{Brace|o|s5}} = Verbindung in gewünschter Länge,

Foo   {{brace|r|t}}
Bar   {{brace|r|s}}
Spam   {{brace|r|mt}}
Eggs   {{brace|r|mb}}
Bread   {{brace|r|s}}
Text   {{brace|r|m}}
Text   {{brace|r|b}}
Stuff   {{brace|l|ht}}
  {{brace|l|hb}}

Mathematische Klammern:

   bzw.     sowie mit Text: Schacht   bzw.    Schacht

 *<math>\left. \begin{align} \\ \\ \end{align} \right\{</math>
* <math>\left. \begin{align} \\ \\ \end{align} \right\}</math>
 * <span style="vertical-align:middle">Schacht<math>\left\{ \begin{align} \\ \\ \end{align} \right.</math></span>
* <span style="vertical-align:middle"><math>\left\} \begin{align} \\ \\ \end{align} \right.</math>Schacht</span>


  bzw.     bzw.  

 *<math>\underbrace { \qquad \qquad}</math> bzw. <math>\overbrace { \qquad \qquad}</math>
 *<math>\underbrace { \qquad \qquad \qquad}</math> bzw. <math>\overbrace { \qquad \qquad \qquad}</math>

siehe Vorlage Diskussion:Brace

In gewissem Umfang sind unter den Unicode-Zeichen auch Brüche enthalten, nämlich ↉, ⅒, ⅑, ⅛, ⅐, ⅙, ⅕, ¼, ⅓, ⅜, ⅖, ½, ⅗, ⅝, ⅔, ¾, ⅘, ⅚ und ⅞. Es ist aber davon auszugehen, dass nicht bei allen Benutzern die Zeichen korrekt wiedergegeben werden.

Außerdem gibt es einen Zähler 1 mit Bruchstrich, mit dem man beliebige tiefgestellte Zahlen aus dem Unicode-Block Hoch- und tiefgestellte Zeichen kombinieren kann, z. B. ⅟₁₆.

Zusätzlich gibt es im Unicodeblock Allgemeine Interpunktion an Position U+2044 einen Bruchstrich, mit dem durch Hinzunahme hochgestellter Zahlen auch andere Brüche darstellbar sind, z. B. ⁷⁷⁄₇₈.

In mathematischen Abhandlungen wird auch mit den klassischen Varianten <math>\textstyle \frac{3}{5}</math> =   bzw. <math>\textstyle {2 \over 4}</math> =   gearbeitet, was aber umständlich ist und die Abstände zwischen Zeilen vergrößert. Siehe hierzu den Abschnitt Mathematik in diesem Lemma.

Denkbar ist die Darstellung der genannten und weiterer Brüche als 1/4 1/2 3/4 oder 11/16

oder auch sehr umständlich mit <sup>11</sup>/<sub>16</sub> = 11/16

Nachteil: die Höhe von Zeilen verändert sich, das Textbild wird dadurch unregelmäßig.

Eine sehr elegante Lösung, besonders für „krumme Brüche“, ist die Verwendung von {{Bruch|11|16}} = 11/16

 zurück zum Anfang

Leerzeichen

Bearbeiten

Deren gibt es mehrere Varianten, die je nach Zweck einsetzbar sind. So kann das Zeichen &#8239; verwendet werden, z. B. Tausender-Trennungen darzustellen, ohne zu riskieren, dass die Zahl in zwei Zeilen umgebrochen wird. Beispiel 10 000.

Etwas weiteren Abstand verursacht das bekannte &nbsp;, Beispiel 10 000

Neben dem bereits oben in der Toolbar genannten Leerzeichen gibt es auch {{0}}.

Ein reines Distanzzeichen ‌ lässt sich einsetzen, wenn verhindert werden soll, dass [[[ zu Problemen führt, dann z.B. mit [[‌[ das Problem umgehen.

{{idt}} schafft Platz für etwa 3 Leerzeichen, {{idt2|28}} für etwa 7 Leerzeichen.

Ähnlich kann bei Nachkommastellen wie folgt gearbeitet werden:

9,9 ergibt 9,9
19{{0|,0}} ergibt 19,0
7{{Bruch|28|127}} ergibt 728/127
8{{0B|00|000}} ergibt 800/000
123{{Bruch|3|8}} ergibt 1233/8
456{{0B}} ergibt 4560/0

Man kann sich aber auch Folgendes einfallen lassen, um ein Gänsefüßchen (") passgenau an der richtigen Stelle zu platzieren:

Schwarzenberg
Schwar"enberg = {{0|Schwar}}"{{0|enberg}}

Unterstriche / Oberstriche

Bearbeiten

sie dienen beispielsweise dazu, in Tabellen den Strich oberhalb oder unterhalb einer Summe / eines Betrages einzufügen.

14.729      oder      14.729
style="border-top:1px solid black"|14.729||     oder      ||style="border-bottom:3px solid black"|14.729

Dies kann auch mit |- style="border-top:1px solid black" für eine ganze Zeile eingeleitet werden.

Oberstriche oder Überstriche sind gelegentlich erforderlich für einzelne Buchstaben, (Makrons). Dazu bieten sich zwei Varianten: {{Oberstrich}}. Erzeugt wird dabei ein Strich als Formatierung, keine besonderen Zeichen (wird nicht mitkopiert): λ, τ. Oder Unicode-Zeichen nutzen (Überstrich u+0305), als einfacher Text: λ̅, τ̅ oder mit {{Unicode}}: λ̅, τ̅.

In Verbindung mit Zahlen in Tabellen auch die Variante {{Zahl|54,3 km|border-top:1px solid;}} ergibt

54,3 km

Bzgl. Unterdrückung eines Randes siehe hier

mit style="border-top:hidden" / style="border-bottom:hidden"bzw style="border-right:hidden" u. s. w. kann eine Linie oberhalb / unterhalb bzw. rechtsseitig unterdrückt werden

 zurück zum Anfang

Tabellen

Bearbeiten

Die nachfolgend genannten Zeichen müssen stets an 1. Stelle der Zeile stehen, um wirksam zu werden.

Tabellen werden stets eingeleitet durch {|
und beendet mit |}
Zeilenabstände werden ausgelöst durch Zeilenschaftung + |- + Zeilenschaltung
eine neue Zeile wird angefangen mit |

Tabellen ohne Rand Muster siehe Beschreibung_des_Oberamts_Böblingen#Ortsregister

{| style="width:400px"
|-
| style="width:35%;" |   || Seite ||   || style="width:35%;" |   || Seite
|-
| [[Beschreibung des Oberamts Böblingen/Kapitel B 2|Aidlingen]] || 121 ||
| [[Beschreibung des Oberamts Böblingen/Kapitel B 14|Neuweiler]] || 195
|}

Mit style="width:400px" wird die maximale Breite der Tabelle=400px festgelegt.
Mit style="width:35%;" : der Kolonne werden 35% der Gesamtbreite eingeräumt-

oder
{| style="margin:0em auto 0em auto; white-space:nowrap;"
|-
| || Württ. F. || Par. F.
|}

Tabellen mit Rand Muster siehe Seite:OABoeblingen024.png

{| align="center" rules="all" style="border:solid 1px #000; text-indent:0.5em;"
|- align="center"
| rowspan="2" | Monate || rowspan="2" | Jahrgänge || colspan="2" | Barometer. || colspan="2" | Thermometer.
|-
| Höchster Stand. || Niederster Stand. || Höchster Stand. || Niederster Stand.
|-
| rowspan="3" | Juli || 1841 || 27′′ 6′′′ || 26′′ 14′′′ || + 23° R. || + 8°
|}

{| align="center" rules="all" style="border:solid 1px #000; text-indent:0.5em;"

bewirkt: Tabelle wird zentriert, Stärke der Ränder = 1px, automatische Einrückung um 0,5em
rowspan="2" | = reserviert Platz für 2 senkrecht untereinander stehende Felder
colspan="2" | = reserviert Platz für 2 nebeneinander stehende Felder.

Sollen nur die senkrechten Linien erscheinen, nicht aber die waagrechten, wird
{| rules="cols" in der Headline eingefügt. 

Beispiel siehe hier. Vorteil aller Tabellen besteht darin, dass Informationen passgenau untereinander platziert werden können und nicht mühsam durch den Einbau von Zeichen wie  :,   oder simple Leerzeichen in Form gebracht werden müssen.

Tabellen beginnen auf der ersten Zeile mit den Zeichen {| , gefolgt von einer Formatierung wie align="center"
und werden in der letzten Zeile mit den Zeichen |} beendet.
Die einzelnen Zeilen werden stets durch |- voneinander getrennt.
Jede Zeile beginnt mit dem Zeichen | und Spalten werden durch || voneinander getrennt.
Mit align="left"|xyz bzw. style="text-align:left;" | xyz
     beginnt der Text linksbündig   xyz
bei align="right"|xyz bzw. style="text-align:right;" | xyz
     ist der Text rechtsbündig, also xyz
align="center"|xyz bzw. style="text-align:center;" | xyz
     zeigt den Text mittig. xyz
Zahlenkolonnen können mit {{Zahl|1234}}
     automatisch rechts ausgerichtet werden 1234

Kolonnen

wie innerhalb einer Tabelle mehrere Kolonnen nebeneinander gestellt werden können, siehe hier

Zeilenhöhe

Bearbeiten

Innerhalb von Tabellen kann es durchaus vorkommen, dass ein Feld aus mehreren Zeilen besteht, s. hier. Ohne zusätzliche Formatierung würden die Nummerierungen links und die Seitenzahlen rechts davon jeweils mittig stehen. Dies wird vermieden durch die Befehle

 style="vertical-align:top;"| bzw. durch style="vertical-align:bottom;"| .

 mit style="border-right:hidden"| wird die folgende senkrechte Linie unsichtbar.

Tabellen über mehrere Seiten

Bearbeiten

Tabellen gehen gelegentlich über mehrere Seiten. Beispiel hier ab Seite 36. Es kann daher sinnvoll sein, sie bzgl. Formatierung zusammenzuführen, statt auf jeder Seite den Tabellenkopf neu einzustellen. Dazu ist erforderlich, der gesamten Tabelle einen Sektionsnamen zuzuordnen, im erwähnten Beispiel "t36". Vor den Tabellenanfang setzen wir also
<section begin=t36 />, beenden die Seite mit <section end=t36 />, ohne aber die Tabelle selbst mit |} abzuschließen

Die Folgeseite beginnt entsprechend wieder mit <section begin=t36 /> u. s. w..

Der Vorteil besteht darin, dass die auf der ersten Tabellenseite eingegebenen Formatierungen bzgl. Spaltenbreite etc. durchgehend bis zur letzten Tabellenseite erhalten bleiben.

 zurück zum Anfang

Größe von Zeichen

Bearbeiten

Durch <small>Text verkleinert</small> bzw. <big>Text vergrößert</big>
ergibt sichText verkleinert bzw. Text vergrößert

Alternativ auch mit <span style="font-size:120%"> Text </span>

Mit |style="font-size:80%"|Textgröße in Tabellen kann die Größe der Zeichen in Tabellen deutlich besser festgelegt werden, z. B.

Textgröße in Tabellen

halbhochgestellte Zeichen <small style="position:relative; bottom:0.2em;">vom</small> ergibt vom

Breite von Spalten

Bearbeiten

Auch die Breite einer Spalte kann und sollte definiert werden. Dies kann prozentual oder mit fester Spaltenbreite bewerkstelligt werden. Siehe Beispiele feste Breite und prozentuale Breite. Sie werden definiert durch die Befehle beispielsweise width="50"| bzw. width="10%"| . Im ersten Fall wird die Breite etwa 12 Zeichen entsprechen, im zweiten Fall 10% der Gesamttabelle entsprechen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.

Zeilenabstand

Bearbeiten

 |style="line-height:1.1"| verringert den Abstand zwischen Tabellen-Zeilen.

 |style="font-size:80%; line-height:1.1;"| kombiniert Größe und Abstand der Tabellenzeilen

 zurück zum Anfang

Die Editionsrichtlinien sind Regeln, die vorgeben, wie Texte übertragen werden soll. Allgemeine Grundregeln sind in Wikisource:Editionsrichtlinien definiert. Diese reichen für viele Projekte auch aus. Einige Projekte haben aber Besonderheiten, die projektspezifische Editionsrichtlinien erforderlich machen. Diese sind im jeweiligen Projekt angegeben. Sie können notwendig werden, wenn die Textvorlage Typographische Besonderheiten aufweist, die von den allgemeinen Editionsrichtlinien nicht abgedeckt werden. Die projektspezifischen Editionsrichtlinien bestimmen dann den Umgang mit diesen Besonderheiten. Auch werden manchmal Vorlagen benutzt, die beispielsweise bei einem mehrbändigen Werk für ein einheitliches Erscheinungsbild sorgen soll. Ihre Verwendung wird ebenfalls in den projektspezifischen Editionsrichtlinien bestimmt.

Bearbeiten

Vorbemerkung: Links zu Seiten außerhalb Wikisource, auch zu dessen Schwesterprojekten, sind sparsam zu verwenden, möglichst nur für Quellenangaben oder auf Publikationen derselben Kategorie, also bspw. innerhalb der Württembergischen Oberamtsbeschreibungen.

Links zu Passagen im eigenen Text
 [[#Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien]]

damit gelangen Sie ans gewünschte Ziel.

 [[Beschreibung_des_Oberamts_Ellwangen/Kapitel_B_1#Schloss|Schloss Ellwangen]]

damit gelangen Sie an den mit Anker versehenen Artikel zum Schloss Ellwangen.

Links zu Lemmata bei Wikipedia
 [[:w:Oberamt Ellwangen|Oberamt Ellwangen]]

damit gelangen Sie ans gewünschte Ziel.

Links zu anderen Internetseiten
{{Anker|WS}}
:<u> '''Links zu Lemmata innerhalb Wikisource'''</u>

[http://dz-srv1.sub.uni-goettingen.de/sub/digbib/loader?ht=VIEW&did=D295282&p=314 Digitale Drucke der Uni-Goettingen] 

also: Digitale Drucke der Uni-Goettingen  zurück zum Anfang

Anker

Soll der Link zu einer bestimmten Stelle innerhalb des gerade bearbeiteten Artikels oder zu einer Passage in einem Wikisource / Wikipedia-Artikel führen, muss dort erst ein entsprechender „Anker“ vorhanden sein bzw. angelegt werden. Wir steuern ihn an durch [[Beschreibung_des_Oberamts_Schorndorf/Kapitel B 15#Kloster Adelberg|Kloster Adelberg]]. Ergebnis: Wir landen direkt bei der Passage über Kloster Adelberg

Den Wikipedia-Artikel Johann Wolfgang von Goethe, Absatz „Freundschaft mit Schiller“ steuern wir an mit [[:w:Johann Wolfgang von Goethe#Freundschaft mit Schiller|Goethe’s Freundschaft mit Schiller]]. Resultat: Goethe’s Freundschaft mit Schiller

Überschriften

Überschriften, die gleichzeitig die Gliederung vorgeben, werden mit
== Überschrift 1 ==
=== Überschrift 2 ===
==== Überschrift 3 ==== dargestellt und ergeben dann, auch von der Größendarstellung her differenzierte, Überschriften. Sie haben gleichzeitig die Eigenschaft von Ankern, auf die man durch Anklicken gelangt.

Werden in PR2 über den Index Seiten erstellt, die später zusammengefügt werden, dann werden == in der ersten Zeile nicht in Überschriften umgewandelt, sondern bleiben erhalten und tauchen auch im Inhaltsverzeichnis nicht auf. Abhilfe schafft <br/> in der 1. Zeile mit einer Leerzeile und darunter die erste Überschrift.

Überschrift 1

Bearbeiten

Überschrift 2

Bearbeiten

Überschrift 3

Bearbeiten

{{LineCenterSize|150|20|Überschrift in Schriftgröße 150}}
{{LineCenterSize|100|10|Überschrift in Schriftgröße 100}} ergibt

Überschrift in Schriftgröße 150


Überschrift in Schriftgröße 100


(durch Veränderung der Maße lassen sich die Schriftgrößen und Zeilen-Abstände beliebig verändern.

alternativ:

{{Headline|140||Überschrift in Schriftgröße 140}}
{{Headline|120|0.2|Überschrift in Schriftgröße 120}} + Sperrschrift

ergibt

Überschrift in Schriftgröße 140


Überschrift in Schriftgröße 120

wobei ab Schriftgröße 140 automatisch mit Fettdruck verbunden ist.

Überschriften in der Gartenlaube und wahlweise anderen Publikationen

Beispiele:

Deutsches Vereinsleben in Paris.

Von Max Nordau

Volksbildung in England

 zurück zum Anfang


Bearbeitungsstände

In Wikisource unterscheiden wir:

  • fertig, d. h. zwei voneinander unabhängige Korrektoren haben den Text geprüft und für in Ordnung befunden
  • korrigiert, d. h. der Text wurde von einem Korrektor überprüft, die Korrektur durch einen weiteren Korrektor ist erforderlich
  • unkorrigiert, d. h. der Text wurde zwar eingestellt, z. B. als Ergebnis aus einem Scan, wurde aber noch nicht überprüft
  • unvollständig: es ist noch nicht der volle Text erfasst
  • Korrekturprobleme: z. B. wegen mangelhafter Scans können Teile des Textes noch nicht korrekt wiedergegeben werden.

Eine Übersicht über so eingestellte Texte erhält man z. B. über http://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Unkorrigiert , also [1]

Ausführliche Informationen siehe Hilfe:Bearbeitungsstand  zurück zum Anfang

Sonderzeichen

Bearbeiten

Drei Tabellen dokumentieren in der Werkstatt von Paulys Realenyklopädie (RE) die unmöglichsten Schriftzeichen:

  • Alle Zeichen innerhalb der RE mit Beschreibung des Alphabets, z. B. »Linear A is a variety of the Cretan script which was ...«
  • Alle Glyphen, über 30.000 Zeichen gegliedert nach Alphabet, davon 1.000 ägyptische Hieroglyphen
  • Liste Glyphen, die benannten Zeichen, z. B. »water« betreffend 16 Varianten: Yijing trigram und hexagram ☵ ䷜, Chinesisch-Japanisch-Koreanisch ⺡ ⺢ ㈬ ㊌, Kangxi ⽔, ägyptisch 𓇲, Pictogramme 🌊 🍉 🐃, Symbole 🚰 🚱 🚾 🤽, Alchemical 🜄.

Eine Liste mit ca. 1500 Buchstaben mit diakritischen Zeichen und Kombinationen mehrerer diakritischer Zeichen gibt es bei Uni-Frankfurt.

Fremde Schriftzeichen

Bearbeiten

Bei Erfassung und Korrektur von fremdsprachlichen Textteilen reichen gelegentlich die in den Werkzeugkisten oberhalb und unterhalb des Textfeldes angezeigten Sonderzeichen wie ç, ñ, å nicht aus. Weiter helfen kann dann die in der oberen Werkzeugkiste, linker Hand, angebrachte Klappmaske *Standard*, bei deren Anklicken die Auswahl zu diversen fremdsprachlichen Sonderzeichen angeboten wird. Allerdings sollte nach Benutzung wieder auf Standard zurückgeschaltet werden, da sonst die obere Werkzeugkiste nicht mehr zur Verfügung steht.

Alternativ kannst Du die *Sonderzeichen* in der unteren Werkzeugkiste, linksbündig, anklicken, das gesuchte Zeichen kopieren, zum Korrekturtext zurückkehren und es dort einfügen. Helfen könnte ggf. auch das

Falls Du dort nicht fündig wirst, steht die gesamte Palette der Unicode-Zeichen zur Verfügung. Es besteht jedoch bei Ausflügen zu diesen Seiten die große Gefahr, dass bei Rückkehr zur Korrekturseite alle bisher vorgenommenen Änderungen verschwunden sind, wenn sie nicht zuvor (zwischen-)gespeichert wurden. Zu bedenken ist auch, dass Sonderzeichen in {{Polytonisch|Sonderzeichen}} eingebettet werden, damit sie beim späteren Lesen richtig wiedergegeben werden.

Auswahl von Sonderzeichen :

altdeutsche Maße ′ ″ ‴ für Fuß, Zoll und Linie
Hochstellung A⁰ ¹ ² ³ ⁴ ⁵ ⁶ ⁷ ⁸ ⁹ ⁺ ⁻ ⁼ ⁽ ⁾ ⁿ
Tiefstellung A₀ ₁ ₂ ₃ ₄ ₅ ₆ ₇ ₈ ₉ ₊ ₋ ₌ ₍ ₎
Querdurch ‰ … ☐ • ◡ ⋮
Symbole ☩ ✚ ✝ ✠ ✕ × ※ ✽ und siehe
Mathe-Operatoren ± ∗ − √ ∛ ∞ ∼ ⟨ ⟩ ∣ ∥ ∫ +und weitere
Pfeile ← ↑ → ↓ ↔ ↕ + weitere
Währungen € £ $ ℳ ₰ ℛℳ + weitere [2]
Zeiger {{Zeiger}}        /      {{Zeiger|L}}  
Phonetische Zeichen [3]
Metrik, Versmaße + Metrische Notation
Münzzeichen für Revers,   + weitere [4]
selbstgestrickte         + weitere [5]

Sonderzeichen und Akzenten zu den Vokalen
(es empfiehlt sich, dafür die Vorlage:Unicode einzusetzen, z. B. {{Unicode|dn̄o}}).

Zei-
chen
Akut Gra
vis
Zir
kum
flex
Til-
de
Tre-
ma
Ring Mak-
ron
Liga
tur
CN DK CZ LT
PL
Dopp.
Akut
HU
Dia-
lekt
A Á À Â Ã Ä Å Ā Æ Ǎ Å Ą
a á à â ã ä å ā æ ǎ å ą ä̂ å̂ ã
E É È Ê Ë Ē Ě Ę
e é è ê ë ē ě ę ə
I Í Ì Î Ï Ī Ǐ Į
i í ì î ï ī ǐ į
O Ó Ò Ô Õ Ō Œ Ǒ Ø Ő Ø ö̂
o ó ò ô õ ō œ ǒ ø ő ø
U Ú Ù Û Ũ Ū Ǔ Ů Ų Ű ü̂
u ú ù û ũ ů ū ǔ ů ų ű
Y Ý Ŷ Ÿ
y ý ŷ ÿ

Konsonanten nach ISO-Ländercodes differenziert

Zei-
chen
FR ES CZ HR PL SK IR IR
B Ḅ Ḃ
b ḅ ḃ
C Ç Č Č C̣ Ċ
c ç č č ć c̣ ċ
D Ď Đ Ď Ḍ Ḋ
d ď đ ď ḍ ḋ
G Ḡ Ğ Ǵ
g ḡ ģ ğ ǵ
H Ḥ Ḣ
h ḥ ḣ ḫẖ
K 0
k 0
L Ł 0
l ł 0
M Ṃ Ṁ
m ṃ ṁ ḿ
N Ñ Ň Ň Ṇ Ṅ Ṉ N̄
n ñ ň ń ň ṇ ṅ ṉ n̄
R Ř Ŕ Ṛ Ṙ
r ř ŕ ṛ ṙ
S Š Š Ś Ṣ Ṡ Ś
s š š ś ṣ ṡ ś
T Ť Ť Ṭ Ṫ
t ť ť ṭ ṫ
V 0
Z Ž Ž Ź Ż Ž 0
z ž ž ź ż ž 0

und siehe weitere Auswahl

Sehr gute Ergebnisse sind zu erzielen über google-Abfrage mit folgenden Suchbegriffen: latin capital letter + <Buchstabe> + unicode + graz bzw. w:Unicodeblock Lateinisch, erweitert-A oder auch hier

Einzelne Zeichen des lateinischen Uralphabets sind zu finden unter [[6]]

Altgriechisch

Bearbeiten

Zeichen Bezeichnung + Akut + Gravis + Zirkum- flex + Spiritus lenis + Spiritus asper + Lenis + Akut + lenis + Gravis + lenis + Zirkum- flex + asper + Akut + asper + Gravis + Asper + Zirkum- flex
Α, α Alpha Ά ά Ὰ ὰ Ἀ ἀ Ἁ ἁ Ἄ ἄ Ἂ ἂ Ἆ ἆ Ἅ ἅ Ἃ ἃ Ἇ ἇ
Β, β ϐ Beta
Γ, γ Gamma
Δ, δ Delta
Ε, ε ϵ Epsilon Έ έ Ὲ ὲ ε͂ Ἐ ἐ Ἑ ἑ Ἔ ἔ Ἒ ἒ Ἕ ἕ Ἓ ἓ
Ζ, ζ Zeta
Η, η Eta Ή ή Ὴ ὴ ῆ ῇ Ἠ ἠ Ἡ ἡ Ἤ ἤ Ἢ ἢ Ἦ ἦ ἧ ᾗ Ἥ ἥ Ἣ ἣ Ἧ ἧ ᾗ ῇ
Θ, θ ϑ Theta
Ι, ι Iota Ί ί Ὶ ὶ Ἰ ἰ Ἱ ἱ Ἴ ἴ Ἲ ἲ Ἶ ἶ Ἵ ἵ Ἳ ἳ Ἷ ἷ
Κ, κ ϰ Kappa
Λ, λ Lambda
Μ, μ My
Ν, ν Ny
Ξ, ξ Xi
Ο, ο Omikron Ό ό Ὸ ὸ Ὀ ὀ Ὁ ὁ Ὄ ὄ Ὂ ὃ Ὅ ὅ Ὃ ὃ
Π, π Pi
Ρ, ρ ϱ Rho Ῥ ῥ
Σ, σ ς 6, Ϲ7 Sigma
Τ, τ   Tau
Υ, υ Ypsilon Ύ ύ Ὺ ὺ Ὑ ὐ Ὑ ὑ Ὕ ὕ Ὓ ὓ Ὗ ὗ
Φ, φ ϕ Phi
Χ, χ Chi
Ψ, ψ Psi
Ω, ω ῳ Omega Ώ ώ ῴ Ὼ ὼ ῲ Ὠ ῶ ῷ Ὡ ὠ Ὤ ὡ Ὢ ὤ Ὦ ὢ Ὥ ὦ Ὣ ὥ Ὧ ὧ

Mittelpunkt: · ; Anführungszeichen: «…»

Weitere seltener verwendete griechische Sonderzeichen siehe hier und hier. Nichtklassische altgriechische Zeichen hier. Überstriche mit {{ELNum|β}} (ergibt β) wiedergeben. Griechische Zahlen (bzw. Zahlschrift) werden oft mit einem Strich überschrieben oder dem besonderen Apostroph ʹ (Δεξιά Κεραία) gekennzeichnet (s. w:de:Griechische Zahlschrift#Das komplette Zahlensystem nach dem milesischen Prinzip, 7. Absatz). Zeichen des uraltgriechischen Alphabets siehe [[7]] bzw. [[8]]

Hebräisch

Bearbeiten

weitere Zeichen siehe w:Hebräisches Alphabet und Unicode Hebrew x0590 - x05FF

Es empfiehlt sich, nachstehende Zeichen in der Form von z. B. {{Hebräisch|יּשׁ}} einzugeben. Nicht verzweifeln, wenn dann die Buchstaben rechtsbündig einzusetzen sind, also entgegen der Gewohnheit mit dem letzten hebräischen Zeichen begonnen werden müssen. Am wenigsten überraschen lässt man sich, wenn man zwischen der Vorlage und der hiesigen Seite mit ALT + ← pendelt, ohne den Cursor im Text zu bewegen.

Bezeichnung Zeichen ausgespr. Shwa Sere Patach Qamäz
gadol
Segol Choläm Chiriq Qubbuz/
Shuruq
Vokalisation ə ē a ā å æ ō i u
Schlusszeichen - Normal ְ ֵ ַ ָ ֶ ֹ ִ ּ ֻ
Aleph א stumm אְ‎ אֵ אֲ אַ‎ אָ‎ אֶ אֱ‎ אֹ‎ אּ אֻ
Beth בּ ב b / v בְּ בְ בֵּ בֵ בַּ בַ בֳּ בָּ בָ בֶּ בֶ בֹּ בֹ בִּ בִ בֻּ בֻ
Gimel גּ ג g גְּ גְ גֵּ גֵ גַּ גַ גָּ גָ גֶּ גֶ גֹּ גֹ גִּ גִ גֻּ
Daleth דּ ד d דְּ דְ דֵּ דֵ דַּ דַ דָּ דָ דֶּ דֶ דֹ דִּ דִ דֻּ דֻ
He הּ ה h הְ הֵ הֲ הַ הֳ הָ הֶ הֹ הִ הֻ
Waw ו v וְ וֵ וַ וָ וֶ וֹ ‏ וּ‎וּ
Zajin זּ ז z זְ זֵּ זֵ זַּ זַ זָּ זָ זֶּ זֶ זֹּ זֹ זִּ זִ
Chet ח חְ חֵ חַ חֲ חָ חֳ חֶ חֱ חֹ חִ חֻ
Tet טּ ט t טְ טֵּ טֵ טַּ טַ טָּ טָ טֶ טֹ טִּ טִ טֻ
Jod יּ י y יְ יֵ יֵּ יַ יַּ יָּ יָ יֶ יֹּ יֹ יִּ יִ יֻ
Kaph כּ כ - ךּ ך k / kh כְּ כְ - ךְ כֵּ כֵ כַּ כַ כָּ כָ - ךָ כֶּ כֶ כֹּ כֹ כִּ כִ כֻּ כֻ
Lamed לּ ל l לְּ לְ לֵּ לֵ לַּ לַ לָּ לָ לֶּ לֶ לֹ לִּ לִ לֻּ לֻ
Mem מּ מ - ם m מְּ מְ מֵּ מֵ מַּ מַ מָּ מָ מֶּ מֶ מֹּ מֹ מִּ מִ מֻ
Nun נּ נ - ן n נְּ נְ נֵּ נֵ נַּ נַ נָּ נָ נֶּ נֶ נֹּ נֹ נִּ נִ
Samech סּ ס s סְּ סְ סֵּ סֵ סַּ סַ סָּ סָ סֳ סֶ סֹּ סֹ סִּ סִ סֻּ סֻ
Ajin ע stumm עְ עֵ עַ עֲ עָ עֶ עֱ עֹ עִ
Pe ףּ פּ - ף פ p / f פְּ פְ פֵּ פֵ פַּ פַ פָּ פָ פֶּ פֶ פֹּ פִּ פִ פֻ
Tzade צ - ץ ts צְּ צְ צֵּ צֵ צַּ צַ צָ צֶּ צֶ צֹּ צֹ צִּ צִ צֻ
Qoph קּ ק k קְּ קְ קֵּ קֵ קַּ קַ קָּ קָ קֳּ קֶ קֹּ קֹ קִּ קִ
Resch רּ ר r רְ רֵ רַ רָ רֶ רֹ רִ רֻ
Sin שּׂ ש s שְׂ שְּׂ שֵׂ שֵּׂ שַׂ שַּׂ שָּׂ שָׂ שֶׂ שֶּׂ שִׂ שִּׂ
Schin שּׁ ש שׁ sh שְּׁ שְׁ שֵּׁ שֵׁ שַּׁ שַׁ שָּ שָׁ שֶׁ שֶּׁ שֹׁ שֹּׁ שִׁ שִּׁ שֻׁ שֻּׁ
Taw תּ ת t תְּ תְ תֵּ תֵ תַּ תַ תָּ תָ תֶּ תֶ תֹּ תֹ תִּ תִ תֻּ תֻ


Folgen einer Hebräisch-Passage Ziffern, setzt sich die Rechts-Links-Schreibweise fort. Wie dies vermieden werden kann, siehe Diskussion:Debarim_Rabba#Hebräisch_bei_Zahlen_und_Fußnoten_/_Anmerkungen

Arabisch

Bearbeiten

siehe z. B. DMG-Umschrift

weitere Alphabete

Bearbeiten

Armenisch: siehe https://de.wikibooks.org/wiki/Armenisch/_Alphabet

Phönizisch: siehe w:Phönizische Schrift, also

 
𐤀

                                         

Metrische Notation

Bearbeiten

zum Darstellen von Versmaßen benutzt man sogenannte Metrische Notationen. Beispiele dafür finden sich in Wikipedia unter Metrische Notation. Beispiele:

{{Vers|/}} = —
{{Vers|-}} = ◡
{{Vers|%}} = ×
{{Vers|\i}} =
{{Vers|\I}} = ◠̣
{{Vers|\k}} =
{{Vers|\l}} =
{{Vers|$}} = ◡◡
{{Vers|§}} = ◡◡

 zurück zum Anfang

Korrekturprobleme

Bearbeiten

Gibt es Zweifel an der Richtigkeit einer Eingabe, kann dies über die Kategorie:Korrekturproblem/... signalisiert werden. Beispiele
{{Korrekturproblem|{{Hebräisch|טול תלגא}}|heb}}, was dann mit טול תלגא hervorgehoben wird.

Referenzen

Bearbeiten

Anmerkungen im Text

Bearbeiten
  • Vorlage {{An| }} (Beschreibung) Sie fügt an Ort und Stelle eine nicht zum Text gehörige Anmerkung in Hellgrau ein: In der Quelle steht z. B. Das ist der Dadaißmus [sic!].
  • Vorlage {{Anno| | }} (Beschreibung) Verfärbt das Wort zwischen den ersten beiden | und, wenn man mit dem Mauszeiger drübergeht, erscheint ein zweiter Text: Früher bekamen die Frauen bei der Heirat eine Dotation. Die Verwendung dieser Funktion ist in Wikisource allerdings unüblich.
  • Für eine in den Text eingeschobene Anmerkung ist {{WsRed|Dies ist eine Anmerkung}} (Beschreibung) WS: Wird wohl kaum vorkommen. gedacht.

Fußnoten

Bearbeiten

* Die einfache Fußnote mit <ref> </ref>. Sie wird häufig verwendet, um die Fußnoten innerhalb der Quelle wiederzugeben. Der Text der Fußnote wird dabei mit <ref>...Fußnotentext...</ref> eingefasst und im Text an die Stelle des Anmerkungszeichens (z. B. "*)" oder ähnliches) platziert. Am Ende des Text werden die Fußnoten mit {{references|1}} (Beschreibung) aufgerufen. Die Fußnoten werden unterhalb des Textes mit einem Strich abgesetzt. Es ist möglich, mehrere Fußnotenapparate nebeneinander innerhalb eines Textes zu nutzen. Dazu werden die Fußnoten mit einem Gruppennamen versehen. So kann man beispielsweise Anmerkungen der Wikisource-Mitarbeiter mit <ref group="WS"> .(Anmerkung)...</ref> vornehmen. Unterhalb des Textes wird dann unter der Überschrift „Anmerkungen (Wikisource)“ <references group="WS" /> bzw. {{References|TIT|WS}} eingefügt.

Bei verschachtelten Fußnoten bietet sich der Einsatz der Vorlage Vorlage:CRef an.

Errata / Ergänzungen

Gelegentlich erscheinen am Ende eines Werkes Ergänzungen und/oder Berichtigungen, die in diese oder sogar in eine früher erschienene Ausgabe einzuarbeiten sind. Dies geschieht bspw. mit <ref group="ER"> Siehe Nachträge und Berichtigungen, Seite 242.</ref>, unterhalb des Textes mit {{references|tit|ER}} abgeschlossen

Referenz-Wiederholungen / Referenzen über mehrere Seiten

Anmerkungen können sich in der Vorlage über mehrere Seiten ziehen. Sie dann trotzdem zusammenzuführen gelingt, indem sie mit einem Namen gekennzeichnet werden, z. B.<ref name="OA162"> und die Fortsetzungen mit <ref follow="OA162"> beginnen (siehe Beispiel a) Beispiel b), mit dem Ergebnis c).

Fußnoten mit gleichlautendem Text, aber mehrere Ausgangspunkte betreffend, erhalten bei der ersten Position einen Referenznamen wie <ref name="f1">(TEXT)</ref> . Bei weiteren Positionen wird nur noch <ref follow name="f1" /> ohne Wiederholung der Fußnote erfasst.

Es sind auch kompliziertere Fußnotenapparate möglich. Die Verwendung dieser wird dann in den projektspezifischen Editionsrichlinien erläutert (siehe als Beispiel Index:Hamburgische Kirchengeschichte).

Fußnoten ADB

mit {{Ref ADB|1|*)}} , die dann am Ende des Artikels mit {{Note ADB|1|*)}} Zu Bd. XVLI S. 294. abgeschlossen werden, lassen sich in der ADB Vermerke einfügen. Ergebnis siehe beispielsweise in ADB:Bechstein, Reinhold

Anmerkungen

Bei Anmerkungen und Fussnoten kann man viel flacsh [sic!] machen. Mit ein bischen Übung und probieren[1] ist das alles aber ganz leicht!

WS-Anmerkungen

WS-Anmerkungen und Fussnoten werden verwendet, um sachdienliche Hinweise zu geben, die zum besseren Verständnis der Textvorlage dienen. Sie werden eingefügt mit <ref group="WS"> </ref> und im Fußbereich abgeschlossen mit <references group="WS" /> bzw. {{References|TIT|WS}}

Referenz-Verschachtelung

Umständlich ist es zu lösen, wenn innerhalb eines Referenztextes eine weitere Referenz eingefügt werden soll. Muster dieser aber selten vorkommenden Konstellation siehe hier  zurück zum Anfang

Bearbeitungskonflikte

Bearbeiten

Um zu vermeiden, dass jemand zum gleichen Zeitpunkt am selben Artikel arbeitet, empfiehlt es sich, eine Notiz am Anfang des Lemmas einzugeben, was mit {{inuse|[[Benutzer:XYZ|also Dein Benutzername]]}} geschieht. Nicht vergessen, diesen Hinweis nach erfolgter Bearbeitung auch wieder herauszunehmen.

Text-Passagen farblich hervorheben

Außerhalb von PR2, beispielsweise in der ADB und BLKÖ, können Texte so lang sein, dass sie nicht in einem Zug korrigiert werden können. Hier empfiehlt es sich, den Bearbeitungsstatus von „unkorrigiert“ auf „teilkorrigiert“ zu verändern und in der „Zusammenfassung“ die Angabe zu hinterlassen, bis zu welcher Seitenzahl korrigiert wurde.

Unterstützt werden kann dies durch einen deutlichen, farblich hervorgehobenen Hinweis am Ende des bereits korrigierten Textes, etwa >>> Ab hier noch unkorrigiert >>>, der mit der Vorlage:BgcTxt leicht eingefügt werden kann. Kopiervorlage: {{BgcTxt|f5f23c|>>> Ab hier noch unkorrigiert >>>}}. Die Textstelle lässt sich leicht wiederfinden, indem nach der atypischen Winkelklammernfolge >>> gesucht wird. Sinnvoll ist diese farbliche Markierung auch bei Textteilen, die noch nicht mit letzter Sicherheit transkribiert werden konnten. Generell aber sollten farbliche Unterlegungen in Texten sehr sparsam eingesetzt werden.

Weitere Farbcodes siehe Farbpalette

Einbinden von Bildern
 
Bilder müssen erst in Commons hochgeladen werden, ehe sie im Text 
eingebunden werden können. Dies geschieht z. B. mit
[[Datei:OberamtMergentheim-b319.jpg|70px|left]]

Bilder zum Hochladen in Commons präparieren

Bearbeiten

Benutzer:Elexicon schrieb: Das interne Grafikformat der RE Originalseiten war zu Beginn meiner Zeit .tiff, welches heute veraltet ist. Somit habe ich alle Scan verlustfrei! in .png gewandelt, denn .jpg ist für Fotos zwar weit verbreitet aber im Zoom von Textseiten unscharf. Frage: Muss es ein .jpg sein? Denn .png geht auch. Also unter Windows, sicher auch unter Mac, über dem Bild mit der rechten Maustaste "Grafik speichern unter ..." auswählen, speichern, und dann in common hochladen.


Hochladen von Vorlagen in Commons

Bearbeiten

siehe hierzu Anleitung Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien

Hochladen von Bildern in Commons

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Oder es gibt beispielsweise auch Schriftzeichen, für die keine Vorlagen in Unicode o.ä. greifbar sind. Dann gilt es, diese aus einem pdf etc. auszuschneiden, in ein brauchbares Format, z. B. .jpg zu wandeln und abzuspeichern, um sie in einem zweiten Schritt in commons hochzuladen. Natürlich ist strikt das Urheberrecht zu beachten. Dazu später mehr.

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de ist der Link zu Wikimedia Commons, wo man sich als Benutzer registrieren muss, was aber durch die Anmeldung als Benutzer in einem anderen Wiki-Projekt meist bereits automatisch erfolgt sein dürfte.

1) Gehe beim Stichwort <Quelldatei> auf »Durchsuchen«

2) Suche nach der besagten .jpg-Datei, die Du hochladen möchtest und klicke sie an mit »Öffnen«.

3) Gib dieser Datei im Feld <Zielname> einen Namen, der mit der Scanvorlage, an der Du in Wikisource arbeitest, weitestgehend übereinstimmt, z. B. Pauly-Wissowa_II,1,_1093_b.jpg , wobei hier 1093 die Seitenzahl benennt und der Zusatz b dazu dient, einen Konflikt mit der bereits im Netz stehenden Scanvorlage Pauly-Wissowa_II,1,_1093.jpg zu vermeiden, die sonst überschrieben würde.

4) Fülle gewissenhaft die weiteren Felder <Quelle>, <Urheber>, <Datum des Werkes> und <Beschreibung> aus.

5) sofern es sich um ein gemeinfreies Werk handelt, ist im Feld<Freigabe> der Vermerk {{PD-old}} angebracht, da damit bestätigt wird, dass der Autor bereits seit mehr als 70 Jahren verstorben ist. Dann braucht im Feld <Lizenz> keine weitere Eingabe mehr zu erfolgen.

6) Im Feld <Kategorien> klicke auf (+) und wähle dort eine Kategorie an, die mit der des bereits vorhandenen Buchscans kongruent ist, z. B. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft Band I,2 und bestätige mit <Okay>

7) Mit <Datei hochladen> wird der Vorgang abgeschlossen

Merke: sind die in 4) 5) 6) geforderten Angaben unvollständig oder gar falsch, läufst Du Gefahr, die Datei schon nach kurzer Zeit gelöscht zu bekommen. Besonders auf Korrektheit von 5) wird streng geachtet.

Anzeige des Scans beim Korrigieren

Beim Anklicken der Funktion korrigieren erscheint der zu korrigierende Text, rechts daneben eingeblendet die Scan-Vorlage. Deren Lesbarkeit lässt gelegentlich sehr zu wünschen übrig. Daher ist es ein guter Tipp, unter Einstellung im Unterpunkt Bearbeiten Vorschau oberhalb des Bearbeitungsfensters anzeigen anzuwählen und abzuspeichern. Das Vorschaufenster ist dann deutlich größer, als wenn es rechts angezeigt wird. Alternativ kann auch der Button „Scan“ in der zweitobersten Zeile angeklickt werden.

PRZU

Mit {{PRZU}} (im Besten denglisch: ProofReadZeilenUmbruch) am Ende einer einzelnen Seite wird vermieden, dass die Texte dieser Seite nahtlos, also ohne Absatz, mit der ersten Zeile der Folgeseite zusammengeführt werden. Wenn also die nächste Seite mit einem Absatz beginnen soll, füge am Ende zwei Zeilenschaltungen und {{PRZU}} am Ende Deiner gerade bearbeiteten Seite ein.


  1. Dafür kann man hervorragend die Spielwiese benutzen. WS: Darf hinterher gerne wieder aufgeräumt werden.

Abkürzungen

In den Wikis wimmelt es von Abkürzungen, die anfänglich das Leben schwer machen. Alle hier abzuhandeln, ist eine Unmöglichkeit. Daher eine Auswahl, die kontinuierlich ausgebaut werden soll.

Abkürzung steht für: bedeutet:
PR1/PR2 Proofreading Version 1 bzw. 2 Bei 1 werden die Scans direkt eingebunden (Bsp.) und bei 2 werden die Seiten extern über den Index korrigiert und dann mittels Vorlage in die Artikel eingebunden (Bsp.)
PRZU ProofReadZeilenUmbruch) siehe dort
Kategorien

Um die zahllosen Lemmata in Wikisource filtern zu können, sollte jedes Lemma einer oder besser mehreren Kategorien, wie sie unter Wikisource:Systematik aufgeführt sind, zugeordnet werden. Die besagte Liste lehnt sich an die Göttinger Online Klassifikation an.

Zusätzlich zu besagter Auflistung werden von den Autoren noch viele andere Kategorien geschaffen, um beispielsweise alle von Prof. Bock geschriebenen medizinischen Beiträge in WS zusammenzuführen, hier also mit [[Kategorie:Carl Ernst Bock]].

Wenn vernünftig kategorisiert wird, lässt sich filtern via Catscan2, bspw. Die Gartenlaube Artikel + 1860er Jahre + Zeitgeschichte. Nur muss es auch diese schönen Kategorien geben.

Sortierung

Alle Wikisource-Artikel landen auch in einem internen, alphabetisch sortierten Verzeichnis nach den Kategorien [[Kategorie:unkorrigiert|„unkorrigiert“]], [[Kategorie:Korrigiert|„korrigiert“]] oder [[Kategorie:Fertig|„fertig“]] geordnet. Da ungemein viele Lemmata mit „Der“, „Die“ oder „Das“ beginnen, würde sich eine Unmenge von Artikeln unter dem Buchstaben „D“ ansammeln, beispielsweise Die Gänsehüterin. Durch Einfügung von {{SORTIERUNG:Gaensehueterin #Die}} erscheint nun das Lemma nicht nur unter „G“, sondern auch trotz Umlauten wie „ä“ und „ü“ korrekt alphabetisch einsortiert.

Weiterleitungen

Soll bewirkt werden, dass der Nutzer beim Anklicken eines nicht mehr gültigen Artikels automatisch auf das jetzt gültige Lemma weitergeschaltet wird, erfolgt dies mit #REDIRECT [[neuer Name]]. Dies bietet sich vor Allem dann an, wenn ein Artikel umbenannt wurde, die Leser aber aus Gewohnheit den alten Namen ansteuern.  zurück zum Anfang

Mathematik

Bearbeiten

Eine Vielzahl von Beispielen finden sich im Lemma RE:Arithmetica.

Einfache Addition: <math>14 + 7 + 12 + 5 + 42 + 4 = 84</math> =  

Potenzen:  <math>x^3</math> =  

Brüche:  <math>\frac{1}{28}+ \frac{1}{42}</math> =  

 <math>\frac{1}{x}</math> ergibt  

<math>\textstyle \frac{15}{32} x \textstyle \frac{16}{25}= 0,3 </math> =  
<math>{2 \over 4}</math> =  
<math>\tfrac{28\tfrac{1}{6}}{78}</math> =  

Quadratformeln <math>\sqrt{1-e^2}</math> =  

Wurzel <math>\sqrt 3</math> =  

 <math>\frac{\sqrt {1+8*36}}{2}</math> =  

 <math>\textstyle\sqrt {4500}</math> =  

 <math> \sqrt[3]{10000}</math> =  

 <math>\sqrt{1-\frac{v^{2}}{c^{2}}}</math> =  

Vorsicht! Unverträglichkeit obiger Formeln mit griechischen Buchstaben. statt π schreibe daher \pi

aber es geht notfalls auch ohne math.: z.B. δευκ-, δυκ-

 <math>\sim \;</math> ergibt  

siehe auch Wurzel (Mathematik) s:en:Help:Fractions and functions (englisch). Es soll auch zu Wurzeln eine gute Abhandlung in der polnischen WS geben unter sqrt –

Musiknoten

Ein Buch noch mit vielen Siegeln und wohl nur für wenige Freaks ist zu finden hier oder unter Benutzer:Joergens.mi/test. Beispiel:

 

.

Wer über den aktuellen Stand des Projektes informiert sein möchte, gehe zu Lilypond  zurück zum Anfang

Stammbaum

Bearbeiten

Muster siehe RE:Abgar, Abgaros 11 oder RE:Arrius 39, siehe Vorlage:Stammbaum

Texte rotieren

Bearbeiten
Element Element Element

Filtern der unter korrigiert eingestellten Artikel

Bearbeiten

Um festzustellen, welche Artikel noch der Zweitkorrektur harren, und wie groß sie im Einzelnen sind, bietet sich die Formel Korrigierte RE. an.

Zur Suche mit regulären Ausdrücken hilft insource, z.B. insource:/i[0-9]/i prefix:RE also [9]. Das Problem ist, dass dann auch z.B. Google-Book-IDs innerhalb Vorlagen gefunden werden. Für die RE dürfte die angegebene Suche aber hilfreich sein. Und wahrscheinlich kann man mit den regulären Ausdrücken auch noch die Suche eingrenzen, bei mir reichts aber nur zu den Grundkenntnissen. Bezüglich Klammerfehlern hat Benutzer:Aka auf deWP eine Suche entwickelt, dazu müsste man dann aber dort nachfragen.