Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien
Anleitung zum Erstellen eines Index-Projektes mit mehrseitigen Dateien (pdf, djvu). Der Einfachheit halber wird hier nur von pdf gesprochen, das gleiche gilt natürlich analog für djvus.
Zuvor
Bearbeiten- Vor einem großen Projekt muss man sich auf der Seite Projekte in Planung mit seinem Anliegen kurz vorstellen. Kleinere Sachen (bis 50 Seiten) kann man eigenständig wagen.
- Um ein Projekt mit pdf bei Wikisource zu starten, benötigt man zunächst ein pdf, das weder zu groß ist (maximal 100 MB) noch zu klein (so, dass auch Details noch gut zu erkennen sind). Das pdf sollte vollständig sein (von der Titelseite bis zum Anhang; Umschlagsseiten sind Geschmacksache) und alle Beilagen und Tafeln enthalten (Achtung Google-Scans: Falttafeln nie ausgeklappt, häufig Fehlseiten bzw. Scanfehler mit Textverlust), aus historischen Gründen sollte auch evtl. beigebundene Werbung nicht fehlen. Selbstverständlich dürfen keine Urheberrechte verletzt werden, und es sollte eine gute Textgrundlage gewählt sein.
- Dann braucht das Kind einen Namen, am besten den vollständigen Titel des Buches mit allen Groß- und Kleinschreibungen und allen Besonderheiten, siehe Namenskonventionen, wobei aber vom Gebrauch von Anführungszeichen, Häkchen, Kommata, Semikola und Sonderzeichen aller Arten (deutsche Umlaute sind ausgenommen) dringend abgeraten wird, denn unsere Programme gehen damit mitunter sehr eigenwillig um.
Schnelleinstieg
BearbeitenDrei Seiten muss man erzeugen.
- Erstens ist das pdf bei Commons (die große Medien-Sammlung für alle Wikimedia-Projekte) hochzuladen, das Resultat ist eine File:Titel.pdf-Seite.
- Zweitens bei Wikisource eine Index:Titel.pdf-Seite und
- Drittens, ebenfalls bei Wikisource eine Titel-Seite. Wünschenswert wäre
- Viertens, wenn noch nicht vorhanden, eine Autor-Seite, doch dazu kommen wir später.
Aktionen bei Commons
Bearbeiten- Zunächst bewege man sich zu Commons. In der linken Spalte findet sich unter Mitmachen der Punkt Datei hochladen. Klick. Paradoxerweise führt der einfachste Weg über das Angebot Für erfahrene Benutzer, das jetzt im Hauptfeld aufgetaucht ist. Dort den Link "Benutze das einfache Formular". Klick. Jetzt taucht viel Nutztext auf, wir richten unsere Aufmerksamkeit auf die ausfüllbaren Felder. Quelldatei, Klick bei Durchsuchen, Pfad durch die Festplatte zum Wohnort des pdf schlagen. Klick. Es füllt sich selbständig aus das Feld Zielname, daher ist es günstig, wenn der Name des pdf identisch ist mit dem Namen des Projekts (Titel). Hier tauchen evtl _Unterstriche_ auf, was uns nicht zu irritieren braucht. Dann kommt die Abteilung Textfeld, und hier empfiehlt sich folgender Trick: man hat ein Schema vorbereitet, das man hier nur reinkopiert. Zum Beispiel:
== {{int:filedesc}} == {{Information |Description={{de|1=Der Lärm – Eine Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens, aus: Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens Bd.9, Hft 54; Wiesbaden 1908, J. F. Bergmann-Verlag}} |Source={{GBS|5htZAAAAMAAJ|US}} |Date=1908 |Author=Theodor Lessing (1872 - 1933) |Permission= |other_versions= }} == {{int:license-header}} == {{PD-old}} [[Category:De Wikisource book PDF]] [[Category:1908 books]] [[Category:Theodor Lessing]]
- Zur Erläuterung der einzelnen Punkte:
- == {{int:filedesc}} == bleibt so
- Description meint eine Kurzbibliographie des Buches: Titel, Untertitel, evtl. Reihentitel, Ort, Jahr, Verlag.
- Source = wo das pdf herstammt. Selbstgescannt? Dann Eigenscan oder ähnliches eintragen. Einer Webseite entnommen? Dann die URL in einfachen [eckigen Klammern]. Google Books? Dann kann man die Vorlage {{GBS|xxx}} verwenden (siehe Vorlage:GBS)
- Date = Erscheinungsjahr
- Author = ist der Autor, am besten mit Lebensspanne in Klammern, z.B. Theodor Lessing (1872 - 1933)
- Permission und other_versions können frei bleiben.
- == {{int:license-header}} == bleibt so
- {{PD-old}} und dies auch. Es besagt, dass der Autor vor wenigstens 70+1 Jahr gestorben ist.
- [[Category:De Wikisource book PDF]] bleibt so
- [[Category:1908 books]] hier ändert man das Jahr entsprechend
- [[Category:Theodor Lessing]] und hier den Autor
- Dann kann man noch Diese Seite beobachten lassen und auf Seite speichern Klick. Fertig. Nach einer Weile wird dann die File:Titel.pdf-Seite angezeigt.
- Einen teils gleichen Vorgang mit Bildern kann man hier ansehen: Hilfe:Laden von einzelnen Files nach Commons wobei hier das Hochladen von Einzelbildern beschrieben ist.
Aktionen bei Wikisource: Index anlegen
Bearbeiten- Im Suchfeld (oben rechts) gibt man nun den Namen des neuzuerstellenden Index in der gleichen Form wie die Commons-Datei heißt, Index:Titel.pdf ein (Aber Vorsicht: es entfällt „file:“). Dann kommt in Rot die Aufforderung eine Seite mit dem Titel Index:Titel.pdf zu erstellen, wo wir beherzt auf den roten Link klicken.
- Es taucht ein neues Schema mit Feldern auf, die ausgefüllt sein wollen.
- Bild kann man, muss man aber nicht. Wenn man die Titelseite aus dem pdf verwenden will, wäre das Muster nach unserem Beispiel:
[[file:Der Lärm.pdf]]
, die eckigen Klammern sind nötig. Soll eine andere als die erste Seite gezeigt werden, verlinkt man z.B.:[[file:Der Lärm.pdf|thumb|page=13]]
. Es gibt für Fortgeschrittene auch noch andere Möglichkeiten. - Autor
[[Theodor Lessing]]
, die doppelten[[eckigen Klammern]]
, weil es auf die hoffentlich früher oder später vorhandene Autor-Seite verlinkt. - Titel dasselbe wie bei Autor, wobei Verweis und Verlinkung mit
[[eckigen Klammern]]
auf die Titel-Seite (wo das ganze Buch zu lesen sein wird) Pflicht ist. Dieser Titel kann von dem Index-Titel abweichen. - Verlag wie gewöhnlich
- Jahr dito
- Erscheinungsort dito
- Quelle ggf. Angabe der Originalquelle (Google-Link o.ä.) und Commons-Link
pdf bei {{Co|Der Lärm.pdf}}
- Seiten erzeugt dann das Seitenschema. Es hat meist die folgende Form:
- Bild kann man, muss man aber nicht. Wenn man die Titelseite aus dem pdf verwenden will, wäre das Muster nach unserem Beispiel:
<pagelist 1to4=highroman 5=1 />
- Ein pdf zählt alle Seiten von vorne bis hinten durch, unabhängig davon, was Vorblätter, Inhaltsangaben, Vorworte, Einleitungen oder Anhang sind.
- Bei gewünschter durchgehender Nummerierung genügt
<pagelist />
- highroman bezeichnet einfach die sonst mit römischen Ziffern nummerierten Seiten. Das Beispiel oben heißt mit anderen Worten: "1 bis 4 = der mit römischen Großbuchstaben nummerierter Vorspann; 5te Seite des pdf = 1ste (arabisch nummerierte) Seite des Buches".
- roman nutzbar für römischen Kleinbuchstaben
- empty für Seiten die nicht transkribiert werden bzw. die nicht als roter Link erscheinen sollen (Buchdeckel, Verlagswerbung usw.
<pagelist 1to4=highroman 5=1 100to102=empty />
- Sollen nur einzelne Seiten erscheinen oder sollen mehrer Seiten durch Leerzeilen und/oder beliebigen Zwischentext gruppiert werden (etwa um die Seiten wie ein Inhaltsverzeichnis zu gruppieren) erstellt man eine Liste. Es gibt zwei Varianten:
* Vorrede <pagelist from=7 to=17 7=1/>
- Die Form der Einzelseiten-Links ist:
[[Seite:Der Lärm.pdf/14|Sp.12]]
, wobei anstelle/14
die jeweilige pdf-Seite und stattSp.12
beliebige Ziffern oder Zeichen stehen können, die dann im Seitenschema auftauchen.
- Editionsrichtlinien. Einfachste Form ist
* Als Grundlage dienen die [[Wikisource:Editionsrichtlinien]].
* G e s p e r r t gedruckte Wörter werden '''fett''' wiedergegeben.
- Wenn es Besonderheiten der Edition gibt, werden sie hier angemerkt. Gewöhnlich gelten die Wikisource:Editionsrichtlinien
- Projektkategorie. Hier trägt man einen Kurztitel ein wie
Der Lärm
. - Seite speichern.
- Bei gewünschter durchgehender Nummerierung genügt
Es taucht nun ein Seitenschema auf, das aus roten Ziffern besteht. Dies ist die Grundlage dazu, das Projekt zu bearbeiten. Siehe dazu Hilfe:Korrekturlesen und Hilfe:Bearbeitungsstand.
Aktionen bei Wikisource: Projektseite
Bearbeiten- Jetzt erstellen wir die Dritte Seite. Am einfachsten ist es, auf der Index-Seite den roten Link bei Titel zu klicken. Es erscheint, was wir nun schon kennen: die Aufforderung eine Seite zu erstellen. Beherzt sein, rot klicken. (Alternativ kann dazu in der linken Navigationsleiste auf Vorlage:Neuer Artikel gedrückt und der gewünschte Titel bei "Text" eingegeben werden, dann erhält man gewünschte Seite mit der noch auszufüllenden Textbox.)
- Wir werden aufgefordert Textdaten einzugeben. Am besten ist, man hat schon folgende kleine Tabelle vorbereitet, die nur per copy-paste hier hereinkopiert werden muss.
{{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR=[[Theodor Lessing]] |TITEL= Der Lärm |SUBTITEL= Der Lärm – Eine Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens |HERKUNFT=aus: Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens Bd.9, Hft 54 |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= J. F. Bergmann |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1908 |ERSCHEINUNGSORT= Wiesbaden |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |BILD=Der Lärm.pdf |QUELLE= pdf bei [[commons:File:Der Lärm.pdf|Commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE=Der Lärm.pdf |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|1|Der Lärm.pdf/1}} {{SeitePR|2|Der Lärm.pdf/2}} {{BlockSatzEnd}} == Anmerkungen (Wikisource) == {{references}} [[Kategorie:Theodor Lessing]] [[Kategorie:1900er Jahre]]
- Jetzt nur zu den bislang unbekannten Punkten:
- Voriger und Nächster interessieren im Normalfall nicht.
- Wenn es bei Herkunft nichts zu vermelden gibt, muss hier "off" stehen.
- Wenn es einen Wikipedia-Artikel zum Titel gibt, trägt man einfach den Artikelnamen so ein, wie er bei Wikipedia auftaucht.
- Bei Kurzbeschreibung charakterisiert man den Text kurz und prägnant.
- Bei Bild entfallen alle eckige Klammern und der Dateinamensbestandteil „file:“. Will man eine andere als die erste Seite anzeigen lassen, benutzt man die Vorlage {{!}}, im gegebenen Fall wäre das z.B.
Der Lärm.pdf{{!}}page=3
- Die Seiten werden eingespielt mittels: {{SeitePR|zzz|xxx.pdf/yyy}}; zzz = die angezeigte Zahl/Symbol (frei bestimmbar), xxx = Titel, yyy = Seite des pdfs. Eine Liste der benötigten Seiten (jede Seite = eine eigene Zeile), läßt sich z.B. einfach mittels einer Excel-Tabelle erstellen.
- Begegnen sich auf einer Seite mehrere Kapitel, müssen sie gekennzeichnet werden indem man sie mit 1, 2, etc. durchzählt. Ausführlicher dazu siehe hier. Auf der betreffenden Seite muss verzeichnet sein:
<section begin=1 />
am Seitenanfang von Kapitel 1, bzw am Anfang des Textes von Kapitel 2 etc.<section end=1 />
steht entsprechend am Ende. Auf der Projektseite wird die entsprechende Nummer am Ende angehängt:{{SeitePR|297|Hoffmann Fantasiestücke in Callots Manier Bd.2 1819.pdf/297|1}}
. - Die Form: <pages index="Der Lärm.pdf" from=1 to=97 /> funktioniert nicht mehr (im Resultat werden die Seitenzahlen nicht mehr angezeigt).
- Begegnen sich auf einer Seite mehrere Kapitel, müssen sie gekennzeichnet werden indem man sie mit 1, 2, etc. durchzählt. Ausführlicher dazu siehe hier. Auf der betreffenden Seite muss verzeichnet sein:
- Die Kategorien richtig zu setzen ist ein kleiner Katechismus für sich, siehe Anleitung für die Kategorisierung.
Damit wäre das Projekt errichtet, jetzt muss es nur noch bearbeitet werden. Siehe dazu Hilfe:Korrekturlesen und Hilfe:Bearbeitungsstand.
Notruf
Bearbeiten- Jeder hier hilft gern. Wahrscheinlich hast Du schon gesehen, wer sich in den Fächern Deines Spezialgebietes betätigt. Schreib sie einfach auf ihren Diskussionsseiten an.
- In Sachen Wikimedia Commons ist joergens.mi ein kompetenter Ansprechpartner (am besten per Email anzurufen).
- In Sachen Wikisource hilft (neben allen anderen) schnell und freundlich Paulis.
Viel Spass bei Deinem Projekt!