Wikisource:Systematik/Anleitung für die Kategorisierung
Diese Seite soll Hinweise und Tipps für die Verwendung und Benutzung des Wikisource-Kategoriensystems geben.
Allgemeines
BearbeitenDie Wikisource-Systematik baut auf 6 sogenannten Facetten auf, die grundlegende Eigenschaften des Textes grob beschreiben. Dies sind:
- Fachgebiet - welchem Fachgebiet kann der Text inhaltlich zugeordnet werden bzw. welches Fachgebiet befasst sich mit dem Text. Werden mehrere Fachgebiete berührt kann ein Text in mehrere Fachkategorien einsortiert werden. Diese Facette wurde nach Vorbild der sogenannten Göttinger Online Klassifikation angelegt.
- Entstehungszeit - In welchem Jahrhundert ist der Text entstanden. Für die Zeit ab dem 18. Jahrhundert ist eine genauere Unterteilung in Jahrzehnte vorhanden. Wenn der Zeitpunkt Entstehung nicht genau bekannt ist, kann, insbesondere bei moderneren Werken, auch der Zeitpunkt der Erstveröffentlichung herangezogen werden.
- Entstehungsort - Wo ist der Text ursprünglich entstanden? Dabei wird der Entstehungsort des Originals angegeben. Die Einsortierung richtet sich grob nach der heutigen Geografie. Es gibt für einige wenige historische Territorien Kategorien, wenn eine genauere Einordnung schwer fällt, so z.B. für das Heilige Römische Reich oder das Römische Reich. Umgedreht gibt es für einige historische Territorien Kategorien wenn die Texte eindeutig diesem Territorium zugeordnet werden können. Diese Kategorisierung ist allerdings nur für recht wenige Texte wichtig und sollte insbesondere für literarische Texte unterbleiben.
- Sprache - In welcher Sprache wurde der Originaltext verfasst? Eine Einordnung nach Sprachstufen sollte durchgeführt werden, insbesondere für deutschsprachige Texte. Eine Einordnung in verschiedene Sprachen kann dann erfolgen, wenn das Originaldokument in diesen Sprachen abgefasst wurde. Dies trifft insbesondere auf Verträge zu. Gelegentlich kann es auch sinnvoll sein, Übersetzungen in frühere Sprachformen des Deutschen dementsprechend zu kategorisieren (Siehe als Beispiel die Übersetzung der Goldenen Bulle ins Frühneuhochdeutsche). Bei neuhochdeutschen Übersetzungen ist dies zu unterlassen.
- Textgattung - Diese Facette beschreibt in welcher Form der Text verfasst wurde (Stil, Art der sprachlichen Mittel). Also ob es sich beispielsweise um ein Gedicht, eine Rede oder um ein Essay handelt. Bei unsicherer Zuordnung zu einer bestimmten Textgattung, sollte eine entsprechend gröbere Oberkategorie für die Kategorisierung verwendet werden.
- Herstellungsform - Diese Facette ist optional. Diese Facette wird nur eingefügt, wenn auch die in Wikisource verwendete Textgrundlage einer der Herstellungsformen entspricht. So wird ein Brief der uns im Original als Handschrift vorliegt in die Kategorie:Handschrift einsortiert. Würde uns derselbe Brief als Ausgabe in einem gedruckten Editionsband vorliegen, dann würde diese Facette nicht vergeben werden.
Alle Facetten sind vollständig unabhängig voneinander. Sogenannte Schnittmengen, wie z.B. Englische Gedichte des 19. Jahrhundert, ergeben sich zwanglos aus den zugeordneten Kategorien der verschiedenen Facetten. Solche und ähnliche Kategorien dürfen deshalb nicht angelegt werden.
Einige Kategorienamen in verschiedenen Facetten klingen ähnlich, sind aber nicht äquivalent oder bedeuten nicht automatisch das Gleiche. So wird ein Text mit der Kategorie:Rechtstext der Facette Textgattung sicherlich in den meisten Fällen auch in der Kategorie Kategorie:Rechtswissenschaft der Facette Fach oder einer der Unterkategorien einsortiert werden, aber umgedreht muss nicht jeder Text aus der Kategorie Rechtswissenschaft auch ein Rechtstext sein. So finden sich viele Texte die dem Fach Rechtsgeschichte zugeordnet sind, auch in der Textgattung Kategorie:Darstellung.
Ein anderes Beispiel ist der Text Der Prosector in der Westentasche. Dies ist ein Text aus dem Bereich Medizin, der in Versform geschrieben ist. Solche Kombinationen können völlig problemlos über das Facettensystem abgebildet werden, ohne zusätzliche Kategorien einführen zu müssen.
Regeln für die Kategorisierung von Texten
Bearbeiten- In die Wikisource-Systematik werden nur Texte einsortiert, keine Orts-, Themen- oder Autorenseiten oder Kategorien die Werke zusammenfassen.
- Jeder Text sollte in die fünf Hauptfacetten einsortiert werden. Die Facette Fach und Textgattung kann mehrfach vergeben werden. Im Zweifelsfall sollte bei allen Facetten eine allgemeinere Oberkategorie vergeben werden.
- Jede Hierarchiestufe der jeweiligen Facette darf zur Kategorisierung verwendet werden. Eine Ausnahme bildet die Kategorie:Historisches Territorium. Diese Kategorie dient nur dem Zusammenhalt der untergeordneten Kategorien. Eine Einordnung eines Texte in diese Kategorie ergibt auch wenig Sinn, da damit keinerlei Informationsgewinn verbunden wäre.
- Unabhängig von den Kategorien in der Systematik, darf jeder Text in Werk- und Autorenkategorien einsortiert werden.
Regeln für die Einführung neuer Kategorien
Bearbeiten- Jede Kategorie in der Systematik gehört zu genau einer Facette.
- Jede Kategorie hat genau eine Oberkategorie.
- Werk-, Projekt-, und Autoren-Kategorien dürfen nicht als Unterkategorien der Systematik verwendet werden.
- Die Unterkategorien der Facette Fach orientieren sich an der Göttinger Online Klassifikation, ohne diese aber detailgetreu abzubilden. Die Hauptkategorien innerhalb dieser Facette sind bereits vollständig nach dieser Klassifikation angelegt worden bzw. danach vorgesehen.
- Wenn neue Kategorien angelegt wurden, sind diese auf der Seite Wikisource:Systematik zu ergänzen, um den Nutzern von Wikisource die Übersicht über den Kategorienbaum weiterhin zu gewährleisten.
- Im Zweifelsfall oder bei Unsicherheit sollten neue Unter-Kategorien auf der Seite Diskussionsseite des Systematischen Einstiegs zur Diskussion gestellt werden.
- Neue Facetten müssen vor Einführung immer zur Diskussion gestellt werden.