Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Personenname, viel wissend
Band XXI,2 (1952) S. 16461647
Bildergalerie im Original
Register XXI,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|XXI,2|1646|1647|Polyidos|[[REAutor]]|RE:Polyidos}}        

Polyidos. Richtige Namensform und Bildung ist Πολύϊδος aus *Πολυ-ϝιδ-ϝος ‚viel wissend, πολλὰ εἰδώς‘ (nach altkor. ΔϝΕνία = Δϝεινία Del.³ 124 wird der altargivische Seher noch Πολύ(ϝ)ιδϝος geheißen haben; gleich gebildet ist Εὔιδος IG V 2, 44, 11 aus Tegea, 2. Jhdt. v. Chr. S. Bechtel Histor. Personennamen 216). -ϝ- wird gefordert durch die gegensätzlichen Messungen hom. Πολυΐδου ◡◡—— μάντιος υἱός Hom. Il. XIII 663 (an sich nicht beweisend die am Versende stehenden Πολύϊδον ◡◡—◡ Hom. Il. V 148, wo der Venetus Marcianus 454 die Langmessung durch die Schreibung -ῖδον bezeichnet, und Nom. Πολύϊδος ◡◡—◡ Hom. Il. XIII 666) und att. Πολυΐδου ◡◡◡— τοῦ μάντεως und Πολυΐδῳ ◡◡◡— τῷ Κοιράνου Soph. frg. 390f. Pearson; erkannt von Wackernagel KZ XXV (1881) 261. XXVII (1885) 274f., angenommen von W. Schulze Quaest. ep. 118f. (mit weiteren Zeugnissen) und Kl. Schr. 334; Leaf zu Il. XIII 663; Pearson Soph. frg. 390 (wo mehr); vgl. zu -ΐδ- : -ῐδ- ion. οὐδός dor. ὠδός : att. ὀδός ‚Schwelle‘. Nichts ist über die Quantität des ι zu entnehmen den inschriftlichen prosaischen Zeugnissen für den Namen Πολυιδος επριατο Syll.³ 46, 46. 60 (Halikarnass, 5. Jhdt.), Αμυθαουν Πολυιδειος (patron.) unter den ins Bürgerrecht von Larisa aufgenommenen Γυρτούνιοι IG XI 2, 517, 84 (bald nach 214 v. Chr.); der Dichter Π[ολ]υιδος Σηλυμβριανος Marmor Parium A 68 (Jacoby FGrH II 1001), der auch auf kretischen Steinen des 2. Jhdts. v. Chr. Πολυιδω und -δου heißt (Halbherr-Guarducci I, Abt. VIII 11 und XIV), heißt auch in literarischer Überlieferung Πολύιδος (Athen. VIII 352 b. Etym. M. 164, 20 s. v. Ἄτλας. Tzetzes Schol. Lyk. 879 zweimal). – Die teilweise stark bezeugten Varianten mit -υειδ- an den Iliasstellen (auch Etym. M. 681, 22, bei Eustath. neben -ιδ-), bei Paus. I 43, 5. Etym. M. 373, 20. Suidas s. v. ἀνάριστος. Schol. Hom. Il. XXIV 804 (falls nicht korrupt), die Formen Πολύειδος Aristot. poet. 1455 b 11, -είδου 1455 a 6, Πολύειδος Diod. XIV 46, Πολυείδου ποιήματα Ps.-Plut. de mus. 21 (wofür πολυειδῆ π. Buvette) für den obengenannten Dichter enthalten in ihrem ει lediglich die bekannte hellenistische Bezeichnung des langen ΐ; υει stellt die Aussprache y–ī (statt yi) deutlich dar wie αει, οει die Aussprache a–ī, o–ī statt ai, oi oder ä, ü (vgl. W. Schulze GGA 1897, 896, weiteres Schwyzer Griech. Gramm. I 196, 3, z. B. υειοι). – Die Ansetzung von zwei Lemmata (Polyeidos und Polyidos) bei Pape und bei Roscher ist verfehlt. – Die Schreibung Πολυειδ- hat im Verein mit gedankenloser Beziehung des Namens auf εἶδος (bei Bechtel Hist. Personennamen 149 Ἀσι-, Ὑπερ-, Χαιρι-είδης) einige Male in der Überlieferung zu der [1647] Mißform Πολυείδης geführt (so Il. XIII 666 im cod. Stuttgardiensis, für den oben genannten Dichter Πολυείδους als Var. zu -δου Aristot. poet. 1455 a 6, -είδης bei Phot. bibl. 167).

[E. Schwyzer (unter Verwertung der Materialien von W. Riemschneider ).]