Pyfisch
Hallo Pyfisch!
Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast.
Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ.
Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe: eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.
Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „Spielwiese“ der richtige Platz.
Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den Wikisource:Korrekturen des Monats zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen.
Um die Qualität unserer Transkriptionen zu gewährleisten, wird jeder Text von mindestens zwei Mitarbeitern korrekturgelesen. Das bedeutet, dass niemand ein Projekt alleine fertig stellen kann. Die Anlage des Projekts, OCR, Formatierung usw. bindet zusätzlich die Arbeitskraft der Community. Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt daher eine besondere Regelung. Damit kein Missverständnis entsteht, sollte jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn in der Projektbörse vorgestellt werden.
Bitte keine Texte ohne eine zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich gemeinfreie Texte einstellen!
Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte nach Wikimedia Commons hochladen).
Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: WS:LIT
Und nun viel Spaß bei Wikisource!
Liebe Grüße THE IT (Diskussion) 20:01, 5. Mär. 2019 (CET)
Unterstützung in der RE
BearbeitenAuch nochmal ein persönliches Hallo von mir, verbunden mit der Freude technischhe Unterstützung bei der RE zu haben. Vielleicht kurz was ich hier mache: Ich versuche die RE technisch auf ein solides Gerüst zu stellen. Dabei habe ich unter anderem das komische Gerüst der REDaten-Vorlagen verbrochen. Damals waren mir die Lua-Möglichkeiten einfach nicht so präsent. Vor einiger Zeit musste ich aber einsehen, dass das ganze nicht mehr wirklich wartbar ist. Seitdem stricke ich das in Modul:REDaten und versuche sicherzustellen durch Tests, dass ich dabei nichts kaputt mache. Leider spreche ich Lua auch nicht flüssig und tue mich bei den Wikierweiterungen manchmal etwas schwer. Mir scheint, dass du etwas bewanderter bist. Wärst du interessiert die Migration hin zu Lua zu unterstützen?
Die Parameter in der REDaten-Vorlage sollten dabei möglichst konstant bleiben, damit wir nicht alle Artikel ändern müssen. Außerdem betreibe ich einen Bot, der versucht formalische Fehler in den RE-Artikeln zu beheben, außerdem erstellt der Bot auf Basis dieses Daten zukünftig automatisiert die Register (weshalb ich bestrebt bin, dass die Struktur der RE-Artikel möglichst gut zu parsen ist.)
Viele Grüße --THE IT (Diskussion) 20:01, 5. Mär. 2019 (CET)
- Hallo THE IT, ich helfe gerne bei der Migration nach Lua. So schlimm finde ich das Gerüst der REDaten-Vorlagen gar nicht. Ich habe nur eine Weile gebraucht um es zu verstehen. Ich würde vorschlagen Programmlogik und Vorlagen zu trennen indem wir die Vorlage REDaten durch ein
{{#invoke:RE|Daten}}
ersetzen, dass dann wiederum die Untervorlagen aufruft, die bisher von Vorlage:REDaten/Code benutzt werden. Danach kann man dann Schritt für Schritt die Logik aus den einzelnen Vorlagen nach Lua verschieben. Ich denke dabei wird das Modul:REDaten sehr hilfreich sein. Ziel wäre es am Ende ein Modul:RE zu haben, das sämtliche Logik für die RE enthält, leicht verständlich und dokumentiert ist. Dadurch das alle Funktionen in einem Modul sind kann man sich leicht einen Überblick verschaffen und Änderungen vornehmen. Zusätzlich bleiben die Subvorlagen von REDaten bestehen, wie z.B. /Infobox und /Gemeinfreiheit, sie enthalten aber keine Logik mehr, sondern nur noch einen „Lückentext“ zum Anzeigen. Wie siehst du das? Was hälst du vom aktuellen Modul:RE, sollte ich noch etwas anders programmieren oder besser erklären? - PS: Tolanor und Pfaerrich scheinen ja noch nicht recht überzeugt, davon zu sein Wikidata zu benutzen. Meinst du, dass eine Anleitung, wie man ein Datenobjekt anlegt und ein Schlagwort hinzufügt hilfreich wäre? Wenn wir uns da nicht einigen können, wäre es besser die Infos erst einmal nicht zu entfernen. --Pyfisch (Diskussion) 14:15, 6. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Pyfisch, das hört sich ja gut an.
- Thema REDaten-Altvorlage: du musst da nicht schonend mit mir sein. Mir ist ja selbst bewusst, dass ich mich in die Unmaintainbarkeit gearbeitet habe ;-). Als Funfact am Rande, ich hab mal ein Abhängigkeitsbild von dem ganzen Zeug gemacht (https://pasteboard.co/I4bEiiS.jpg). Danach war ich etwas erschüttert. Zur Erklärung Alles war orange umrahmt ist wird ausschließlich von REDaten benutzt. Alles war grün ist habe ich nach Modul:REDaten migriert (wird aber noch nicht von den Vorlagen benutzt). Mein Zielbild wäre nur die Vorlage REDaten zu erhalten, die ganzen Unterseiten sind eh nicht zu überblicken und waren nur eine Krücke für das Nicht-Vorhandensein von Funktionen. Die Vereinigung in von Modul:RE und Modul:REDaten hat aus meiner Sicht vor und Nachteile. Auf der einen Seite hat man schneller den Überblick über alles, auf der anderen Seite nimmt das REDaten Zeug halt viel Platz ein. Aber mit einem einzigen Modul könnte ich mich wohl anfreunden. Die Unittests zum Modul REDaten findest du übrigens unter Modul:REDaten/Doku (ich sehe da gerade, dass tatsächlich ein paar Tests kaputt sind, dass könnte an dieser Änderung liegen ;-) . Mein Vorschlag wäre ich baue die Lua-Funktionen die ich schon habe endlich mal in die Untervorlagen ein und entferne dann die Untervorlagen die nicht mehr gebraucht werden, dann lüftet sich das Dickicht vielleicht schon etwas und wir haben nicht mehr das Problem, dass Modul:REDaten gar nicht mehr genutzt wird.
- Ist die Perspektive für dich fein, dass die Untervorlagen wegfallen?
- Thema: Wikidata: Ich bin dazu auch nochmal in mich gegangen. Ich kann das Argument von Tolanor und Pfaerrich ganz gut nachvollziehen. Wenn man die Perspektive etwas dreht könnte man Wikisource einfach als Datenquelle auffassen und da ist es nur gut und ok, wenn auch die Links initial in der "Quelle" gepflegt werden. Wenn Widersprüche auftauchen kann man die ja ganz vernünftig behandeln (wie du es mit den Wartungskategorien ja tust, nebenbei: Ich hätte nicht erwartet, dass da mal jemand außer mir welche hinzufügt :-D). Daher ist es vielleicht der richtige Weg auch einen Parameter Wikidata-Schlagwort zu spendieren, der dann von dem Wikidata-RE-Bot (wer betreibt den eigentlich, kann man da mal den Code sehen?) nach Wikidata übertragen wird.
- Mit Gruß --THE IT (Diskussion) 17:38, 6. Mär. 2019 (CET)
Ich hab gerade versucht das Modul REDaten zu reparieren, aber du scheinst in der Struktur von Modul:RE Dinge verändert zu haben, so dass ich es nicht mehr als Modul nutzen kann. Ich schaue mir das vielleicht heute Abend noch an. ... bist du immer noch für eine Vereinigung auf Modul:RE ... dann würde ich einfach alles dahin verschieben. --THE IT (Diskussion) 17:43, 6. Mär. 2019 (CET)
- Ich würde gerne die Modul-Konstruktion, wie ich sie vorher hatte (du hast ja alles entfernt, was ich da drin hatte) wieder herstellen. Das sollte natürlich mit deiner Implementierung von RESiehe harmonieren. --THE IT (Diskussion) 17:50, 6. Mär. 2019 (CET)
- Hab das Modul:REDaten repariert. Ich würde die Untervorlagen nicht entfernen sondern lieber sehr einfache Vorlagen, wie Benutzer:Pyfisch/REDaten/Keine Schöpfungshöhe benutzen um Layout und Text einzubinden. Der Lua Code sieht dann so aus: [1]. Das sorgt meiner Meinung nach dafür, dass der Quellcode ein wenig übersichtlicher wird und was mir wichtiger ist, das auch Benutzer, die kein Lua programmieren den Text anpassen können (und direkt eine Vorschau sehen). --Pyfisch (Diskussion) 18:41, 6. Mär. 2019 (CET)
- So ich habe jetzt mal meine Arbeiten am REDaten Modul auf einen Stand gebracht, dass zumindest alle angefangenen Teilfunktionen fertig sind. Deine Idee die Texte von der Logik zu trennen finde ich charmant, mach das gerne so. Die zusammenfassung in einem Modul ist auch eine gute Idee, wenn da der ganze Text nicht mehr ist. Wenn du Fragen hast bezüglich der Logik stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite, ansonsten munteres Code-Fräsen. --THE IT (Diskussion) 21:39, 6. Mär. 2019 (CET)
- Hab das Modul:REDaten repariert. Ich würde die Untervorlagen nicht entfernen sondern lieber sehr einfache Vorlagen, wie Benutzer:Pyfisch/REDaten/Keine Schöpfungshöhe benutzen um Layout und Text einzubinden. Der Lua Code sieht dann so aus: [1]. Das sorgt meiner Meinung nach dafür, dass der Quellcode ein wenig übersichtlicher wird und was mir wichtiger ist, das auch Benutzer, die kein Lua programmieren den Text anpassen können (und direkt eine Vorschau sehen). --Pyfisch (Diskussion) 18:41, 6. Mär. 2019 (CET)
- Wow das ist ja geil geworden. Da kann ich mir ja einiges abschauen. Wenn du überflüssigen Code findest (jetzt zum Beispiel Modul:REDaten), kannst du einfach bescheid sagen, dann lösch ich die entsprechenden Seiten. Ich findes es super, dass das jetzt alles übersichtlicher ist. :-) --THE IT (Diskussion) 16:39, 10. Mär. 2019 (CET)
- Danke! Es ist fast fertig. Aktuell fehlt noch Vorlage:REDaten/Spaltenlinks, sonst ist das meiste nach Lua übertragen. Gerne löschen kannst du alle Seiten auf Modul Diskussion:RE, die ich ersetzt habe. Modul:REDaten würde ich gerne noch eine Weile behalten, damit ich dort immer mal wieder nachschauen und kopieren kann. ;-) --Pyfisch (Diskussion) 10:11, 14. Mär. 2019 (CET)
- Modul:REDaten müsste mittlerweile auch überflüssig sein oder? --THE IT (Diskussion) 14:27, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ja, ist es. Kannst du bitte die neu aufgelisteten Seiten auf Modul Diskussion:RE löschen? Und auf der geschützten Seite RE:Isidoros 31 das "on" durch "ON" ersetzen? --Pyfisch (Diskussion) 13:36, 16. Mär. 2019 (CET)
- Modul:REDaten müsste mittlerweile auch überflüssig sein oder? --THE IT (Diskussion) 14:27, 14. Mär. 2019 (CET)
- Danke! Es ist fast fertig. Aktuell fehlt noch Vorlage:REDaten/Spaltenlinks, sonst ist das meiste nach Lua übertragen. Gerne löschen kannst du alle Seiten auf Modul Diskussion:RE, die ich ersetzt habe. Modul:REDaten würde ich gerne noch eine Weile behalten, damit ich dort immer mal wieder nachschauen und kopieren kann. ;-) --Pyfisch (Diskussion) 10:11, 14. Mär. 2019 (CET)
RE siehe
BearbeitenHi, Vorlage:RE siehe funktioniert zur Zeit nicht für z.B. (? kA, ob das der einzige Fall ist) Hyrkania. Magst Du es ändern? Weiß leider nicht, wie es nun mit Lua funktioniert... --Tolanor 18:27, 13. Mär. 2019 (CET)
Hast Du darüber hinaus eine Ahnung, warum bei RE:Euboia 8 und dem folgenden Artikel der Bearbeitungsstand nicht angezeigt wird? --Tolanor 19:28, 13. Mär. 2019 (CET)
- Hi, danke für die beiden Hinweise. RE siehe kannte für den Buchstaben h ein falsches Register, was ich nach Lua weiter kopiert habe. Das Problem ist behoben, wenn es nochmal vorkommt tauchen die Seiten in Kategorie:Seiten mit Skriptfehlern auf, sodass wir es schneller merken. Bei RE:Euboia 8 (und anderen Artikeln ohne Schöpfungshöhe) wird jetzt auch der Korrekturstand wieder angezeigt. --Pyfisch (Diskussion) 09:37, 14. Mär. 2019 (CET)
- yäy, danke! --Tolanor 21:43, 14. Mär. 2019 (CET)
Modul:RE
BearbeitenHallo Pyfisch,
warst du mit den Arbeiten am Modul aus deiner Sicht jetzt fertig? Dann würde ich mich jetzt dran machen und ein paar fehlende Features nachimplementieren. --THE IT (Diskussion) 22:46, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, ich bin soweit fertig. --Pyfisch (Diskussion) 09:43, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe auch schon etwas nachimplementiert. Ich danke dir sehr für deine Unterstützung hierbei. Ich denke ich bekomme das Konstrukt jetzt sehr viel besser gepflegt. Gruß --THE IT (Diskussion) 17:43, 11. Apr. 2019 (CEST)