Das Ausland (1828)
Volltexte des ersten Jahrgangs (1828) der Zeitschrift Das Ausland bei Wikisource.
- Vorwort, Nr. 1 und 2, S. 1–2
- Die transatlantischen Staaten und Colonien am Schlusse des Jahres 1827, Nr. 1–2; 5; 36–37; 53–55; 59–60; S. 2–4, 20, 144, 148, 212,216, 218–220, 236, 244
- Buchbesprechungen , Nr. 1–2, 3–5; S. 4–5, 10–11, 14–15, 18–19.
- Mémoires de Madame de Campestre
- Mémoires d’une Contemporaine
- Johannes Wit. genannt Döring
- Tasso in Ferrara, Nr. 1 und 2, 3, 4, 6, S. 5–8, 11–12, 15–16, 23–24
- Simon Bolivar von Capt. Joseph Andrews, Nr. 1 und 2, S. 8
- Bemerkungen über die geographischen Entdeckungen und den Grad der Civilisation im innern Afrika von Edmé François Jomard, Nr. 3, 4, 6–9, S. 9–10, 13–14, 24, 26–27, 31–32, 35–36
- Die Pariser Censur von Auguste Jal, Nr. 5, 6, S. 17–18, 23–24
- Ueber den Ursprung und Fortgang der im innern Asien gegen die chinesische Regierung ausgebrochenen Revolution von Julius von Klaproth, Nr. 6–8, S. 21–22, 27–28, 30–31
- Die Schäkers in Nordamerika von Charles Sealsfield, Nr. 7, S. 25–26
- Ein Besuch bei dem persischen Hofe von James Edward Alexander, Nr. 8–9, S. 29–30, 33–34
- Nordamerikanische Alterthümer, Nr. 9, S. 33.
- Merkwürdige englische Rechtsfälle, Nr. 9, S. 36.
- Amerika und Europa von Alexander von Humboldt, Nr. 10, S. 37.
- Bemerkungen über die financielle Lage Englands , Nr. 10–15, S. 38–40, 43–46, 50–51, 53–55, 59–60
- Ueber die politische Lage der aus dem spanischen Amerika hervorgegangenen neuen Staaten von Everett, Nr. 11–16 S. 46–47, 51–52, 55–56, 64–65.
- Scènes contemporaines , Nr. 10, 12, S. 40, 47–48.
- Gurney’s Dampfwagen, Nr. 11 und 12, S. 41–43.
- Oeffentliche Bäder in Tiflis von Juan van Halen, Nr. 13, S. 49–50.
- China, Nr. 13, S. 52.
- Die französische Akademie von Adrien Jarry de Mancy, Nr. 14–18, S. 53, 57–59, 62–63, 66–67, 70–71.
- Kapitain Jones Reisen nach Norwegen, Schweden, Rußland und der Türkei von George Mathew Jones, Nr. 15, 16, 18, S. 57, 63, 69–70.
- Der Chesapeake-Ohio Canal, Nr. 16–19 S. 61–62, 67–68, 71–72, 76.
- China, Nr. 16, S. 64.
- Erinnerungen aus Italien von einem englischen Gentleman, Nr. 17, 20, 22, 25, 31 S. 65–66, 75–76 79–80, 87–88, 100, 123, 167–170
- Egypten unter Mehemed Ali, Nr. 18–22; 26; 29–30 S. 72, 74–75, 78–79, 84, 86–87, 101–103 114–115, 119–120.
- Irisches Bank-System, Nr. 19 S. 73–74.
- Chinesische Polizei, Nr. 19, S. 76.
- Von dem muthmaßlichen Erfolge einer Invasion in Indien aus dem Blackwoods Magazine, Nr. 20–23; 26–27 S. 77–78, 82–83, 85–86, 90–91, 103–104, 107–108.
- Capitain Beechey’s Entdeckungsreise Nr. 20 S. 80.
- Ein Besuch bei dem Krater des großen Vulkans von Kirauea von Charles Stewart, Nr. 21, 23–25 S. 81–82, 89–90, 94–95, 99–100.
- Das Kloster der Armenier in Venedig nach Hamarrod Nguarakir Mkhithariean Miapanovtean, Nr. 21–24 S. 83–84, 92, 95–96.
- Die französische Jury und die englische Jury, von Sir R. Phillips Nr. 22 S. 85.
- Gesunder Verstand nordamerikanischer Indianer aus amerikanischen Blättern, Nr. 22 S. 88.
- Organisation, Stärke und Vertheilung der persischen Armee, Nr. 23–24 S. 89, 96.
- Skandale in Frankreich, Nr. 23 S. 91–92.
- Royer Collard’s Aufnahme in die französische Akademie, Nr. 24–25; 27–28 S. 93–94, 98–99, 106–107, 109–110.
- Die jonischen Inseln von einem englischen Reisenden, Nr. 25–26; 29 S. 97–98, 115–116.
- Die Agraviados in Spanien, Nr. 27–28; 31–32; 37 S. 105–106, 110–112, 121–123, 127–128, 147–148.
- Reisen eines Orientalen in Europa, Nr. 29–31; 33 S. 113–114, 120, 124, 132.
- Der Maler David, Nr. 30–31, S. 117–118, 121.
- Zwei Jahre in Konstantinopel und in Morea, Nr. 32; 34, S. 125–126, 135–136.
- Deutsche Sprache in Nordamerika, Nr. 32–33, S. 126–127, 130–131
- Skizzen aus Brasilien, Nr. 33, S. 129–130
- Die chinesischen Staatskalender, Nr. 34–35, S. 133–135, 138–140.
- Das englische Creditsystem seit Pitt, Nr. 35–36, S. 137–138, 141–142.
- Die englischen Prediger Eduard Irving und Dr. Chalmers, Nr. 37–38, S. 145–147, 152.
- Ueber die Verbrecherkolonien der Engländer in Australien, und über die Errichtung französischer Verbrecherkolonien, Nr. 38–39; 41. S. 149–150, 154–155, 163–164.
- Punische und phönizische Inschriften, Nr. 38–39, S. 150–151, 156.
- Der Code Rural von Haiti, Nr. 38, S. 151–152.
- Ueber das natürliche Absterben der Neger-Sklaverei, Nr. 39–40, S. 153–154, 160.
- Briefe aus Constantinopel und Arzroum von Prof. Schulz, Nr. 40, S. 157–158.
- Ueber die Unausführbarkeit des von einigen Mechanikern gemachten Vorschlages, mit Dampfwagen auf gewöhnlichen Straßen zu fahren von Joseph Ritter von Baader, Nr. 40–41; 43, S. 158–159, 162–163, 171–172, 174–176.
- Die neue Universität in London , Nr. 41–42; 45–46, S. 161–162, 166–167, 179–180, 184.
- Briefe über Portugal, Nr. 42–43, S. 165–166, 170–171.
- Die Ultraisten und die Constitutionellen in Frankreich, Nr. 44–47, S. 173–174, 178–179, 182–183, 187–188.
- Neueste englische Literatur, Nr. 45; 47–50, S. 177–178, 186–187, 190–191, 194–195, 199–200.
- Politische Parteien in den Vereinigten Staaten, Nr. 46–48, S. 181–182, 185–186, 191–192.
- Stendhals Reise in Italien, Nr. 48–49, S. 189–190, 195–196.
- Der Herzog von Orleans, Nr. 49–51, S. 193–194, 198–199, 203–204.
- Briefe aus Sumatra von einem Holländer, Nr. 50–53; 55 S. 197–198, 202–203, 207–208, 211–212, 218–220.
- Betrachtungen über die Völker und Regierungs-Formen Asiens, Nr. 51–53, S. 201–202, 206–207, 209–211,
- Ueber die Möglichkeit, die Bewohner des innern Afrikas zu civilisiren, Nr. 52–, S. 205–206, .
- Bürgerlicher Zustand der Mulatten in dem brittischen Westindien, Nr. 53, S. 209.
- Russische Gesandtschaftsreise nach Bochara, Nr. 54; 57; 59; 63 S. 213–215, 226–227, 234–235, 249–251.
- Skizzen aus St. Petersburg, Nr. 55, S. 217–218.
- Grundzüge der Geschichte der Philosophie bei den Chinesen, Nr. 56; 58; 60–61; 63–64. S. 221–223, 231–232, 238–240, 243–244,251–252, 255–256.
- Das englische Unterhaus, Nr. 56–57. S. 223–224, 227–228.
- Schwedische Literatur, Nr. 57–58; 60. S. 225–226, 230–231, 237–238.
- Maria Stuart in ihren letzten Stunden, Nr. 58–59. S. 229–230, 235–236.
- Moorcrofts Reisen, Nr. 59; 62. S. 233–234, 247–248.
- Die Gemäldeausstellung im Louvre zu Paris im Jahre 1827, Nr. 60; 64–66. S. 241–243, 255, 257–259, 263–264.
- Ismaïl Gibraltar in Europa, Nr. 62; 64–65. S. 245–247, 253–255, 259–260.
- Washington Irving’s Columbus, Nr. 66; 68; 71. S. 261–262, 269–270, 282–284.
- Uebersicht der neuesten italienischen Literatur, Nr. 66–67; 79. S. 262–263, 267–268; 315–316.
- Die französischen Journale, Nr. 67; 69–70. S. 265–266, 275–276, 280.
- Die Seemacht der Vereinigten Staaten von Nordamerika, Nr. 67–68. S. 267, 270–272.
- Der Krieg mit der Türkei, Nr. 69. S. 273–275.
- Ursache der regelmäßigen Nordostwinde in England, Nr. 69. S. 276.
- Der Bazar von Smyrna, Nr. 70. S. 277–279.
- Die Engländer vor New-Orleans, am Ende des Jahrs 1814 bis zu Anfang des Jahrs 1815, Nr. 70–71; 73. S. 279–280, 281–282, 292.
- Irland, Nr. 71. S. 284.
- Vergrößerung der brittischen Macht in Indien auf Kosten des birmanischen Reichs, Nr. 72–74. S. 285–287, 291–292, 294–295.
- Old Bailey und das neue Geschwornengericht von Hayti, Nr. 72. S. 287–288.
- Der Sultan Mahmud auf einer türkischen Heerschau, Nr. 73. S. 289–290, .
- Die Hydriotischen Frauen, Nr. 73. S. 290–291.
- Die Niederlage der Wechabiten, Nr. 74–76. S. 293–294, 298–299, 302–304.
- Entstehen der englischen Marine, Nr. 74. S. 295–296.
- Die Insel Cypern, Nr. 75. S. 297–298.
- Zustand der Literatur in Genf, Nr. 75. S. 300.
- Die türkischen Frauen, Nr. 76–77. S. 301–302, 308.
- Der Chirokee-Phönix, Nr. 76. S. 304.
- Elisabeth, Königin von England, Nr. 77–78. S. 305–306, 311–312.
- Der Aufstand der Eingebornen gegen die Niederländer auf der Insel Java, Nr. 77–78; 81; 84–85. S. 306–308; 310–311; 322–323; 333–334;339–340.
- Jefferson’s Grab, Nr. 78. S. 309–310.
- Die Universität von Nashville, Nr. 78. S. 312.
- Dramatische Literatur der Hindus, Nr. 79–80. S. 313–315; 320.
- Aus Schweden, Nr. 79. S. 316.
- Beechey’s Expedition nach der Nordküste von Afrika, Nr. 80; 83. S. 317–318; 331–332.
- Ueber den Gang der innern Entwicklung in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, Nr. 80–83; 85–86; 89. S. 318–319; 323–324; 326–328; 330–331; 338–339; 344; 356.
- Whigs und Tories, Nr. 81–82. S. 321–322; 328.
- Brittische Humanität, Nr. 81. S. 324.
- Simonds Reise nach Italien, Nr. 82; 84. S. 325–326; 334–336.
- Auszüge aus dem Berichte des Schiffers Turner von seinem Besuche auf den Sandwichs-Inseln, Nr. 83–84. S. 329–330; 336.
- Die afrikanischen Geier, Nr. 83. S. 332.
- Pilpay’s Fabeln und die Verwandlungen des Buddhu, Nr. 85. S. 337–338.
- Tapferkeit eines Hindu, Nr. 85. S. 340.
- Illyrische Poesie, Nr. 86–88. S. 341–342; 347–348; 350–351.
- Blaquiere’s Briefe aus Griechenland, Nr. 86. S. 342–343.
- Deutschlands Handel mit Amerika, Nr. 87–89. S. 345–346; 351–352; 354–356.
- Ueber die projectirte Canalverbindung des atlantischen und des stillen Ozeans, Nr. 87. S. 346–347.
- Der Abbé Montgaillard, Nr. 87. S. 348.
- Aus Indien, Nr. 87. S. 348.
- Theater der Chinesen, Nr. 88. S. 349–350.
- Ibrahim Pascha, Nr. 89; 91. S. 353–354; 363–364.
- Die geographische Vertheilung der Krankheiten, Nr. 90. S. 357–359.
- Cobbett’s Sendschreiben an den Herzog von Wellington, Nr. 90–92; 96; 98. S. 359–360; 362; 367–368; 381–382; 390–392.
- Ungarische Volkspoesie, Nr. 90. S. 360.
- Parry’s Expedition nach dem Nordpole, Nr. 91–94. S. 361–362; 366–367; 370–372; 374–375;.
- Des Bischof Heber’s Reisen durch das nördliche Indien, Nr. 92, 95; 97; 99; 101; 105–107. S. 365–366; 378–379; 386–387; 393–395; 403–404; 418–419; 422–423; 428.
- Geselliges Leben in Spanien, Nr. 93. S. 369–370.
- Weissagungen vom Ende des türkischen Reichs, Nr. 93. S. 372.
- Deutsche und französische Sprache, Nr. 94–97. S. 373–374; 379–380; 382–383; 387–388.
- Die periodische Literatur Dänemarks, Nr. 94; 99. S. 375–376; 396.
- Die Armenier, Nr. 95–96. S. 377–378; 383–384.
- Sitzung der geographischen Gesellschaft von Paris am 7. März 1828, Nr. 95. S. 380.
- Der Türkenkrieg, Nr. 97–99; 101–104. S. 385–386; 392; 395–396; 401–402; 406–408; 410–412; 414–416.
- Aus China, Nr. 97. S. 388.
- Marco Polo, Nr. 97. S. 388.
- Buchhandel in England, Nr. 97. S. 388.
- Die Republik Mexico, Nr. 98. S. 389–390.
- Der religiöse Zwiespalt unter den Armeniern, Nr. 101–103; 104. S. 402–403; 408–410; 416.
- Rußlands asiatische Politik, Nr. 102. S. 405–406.