Aus Norwegen (Das Ausland, 1828)

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Aus Norwegen (Das Ausland, 1828)
Untertitel:
aus: Das Ausland, Nr. 132-133; 135 S. 525-526; 529-530; 538-539
Herausgeber: Eberhard L. Schuhkrafft
Auflage:
Entstehungsdatum: 1828
Erscheinungsdatum: 1828
Verlag: Cotta
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: München
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung: Außergewöhnliches Naturphänomen Polarlicht am 20. Februar 1828
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[524]

Aus Norwegen.

Am 20 Februar d. J. ereignete sich zu Röraas in Norwegen, Stiftsamt Drontheim, 62° 34’ 42" N. B., 8936 Fuß hoch, eine höchst interessante Naturbegebenheit. Es kam nämlich am Abend dieses Tages zwischen 8 und 10 Uhr am ganzen nördlichen Horizont, sowohl nach Osten als nach Westen zu, eines der stärksten und schönsten Nordlichter zum Vorschein, welches man dort jemals erblickte, wobei ein säuselnder Ton in der Luft erklang. Das Thermometer stand während der ganzen Zeit auf 13°, aber da das Nordlicht zu verschwinden oder abzunehmen begann, stieg das Thermometer auf 22°. Den Tag darauf wechselte es von 10° bis 14°, doch den 24ten Morgens um 7 Uhr 10 Minuten war das Quecksilber aus der Röhre gänzlich verschwunden, und hatte sich in dichter Masse in der Kugel des Instruments concentrirt. Eben so war von einigen Pfund Quecksilber, welches sich in einer Kruke auf einer Materialkammer befand, nur eine sehr kleine Quantität flüssig geblieben; und als man nun das noch flüssige in eine Glasschale goß, blieb in der Kruke ein fester Klumpen zurück, der, wenn man ihn schüttelte, einen Ton von sich gab, wie ein Stück Blei. Darauf wurde die Glasschale mit dem flüssigen Quecksilber in denselben Luftzug wie das Thermometer gesetzt, und nach Verlauf einer halben Stunde war auch jenes zu einem Klumpen geronnen, der Aehnlichkeit mit Zinn hatte, und gleich diesem dem Druck einer Pfrieme widerstand. Um 10 Uhr des Vormittags wies das Quecksilber in der Thermometerröhre wieder auf 35°, und von dieser Zeit an stieg es jede dritte Stunde 1°, welche Gradation bis den 26 Februar Vormittags 11½ Uhr bei starkem Schneegestöber noch dieselbe blieb.