Briefe
|
Literaturgattungen: Briefe • Enzyklopädien und Lexika • Fabel • Grammatiken • Humor • Kinder- und Jugendliteratur • Kochbücher • Kriminalroman • Lyriksammlung • Märchen • Mundartliteratur • Musenalmanache • Parodien • Passionsspiele • Rätsel • Sagen • Sagenpoesie • Science-Fiction • Historische Romane • Tagebücher • Unterhaltungsliteratur • Wörterbücher • Zeitschriften |

BriefsammlungenBearbeiten
- Dante Alighieri: Briefe (Epistolae), 1300–1321
- Verschiedene: Briefe an Matthias Mulich, geschrieben im Jahre 1523, 1523
- Bartholomäus Ziegenbalg, Heinrich Plütscho:
- Wolfgang Amadeus Mozart: Die Bäsle-Briefe, 1777–81
- Moses Hess: Briefe aus Paris, 2.–6. Januar 1844
BriefwechselBearbeiten
- Edgar Taylor, Jacob und Wilhelm Grimm, Walter Scott und George Benecke: Zur ersten englischen Übersetzung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, 1823–34
- Otto von Bismarck, Gustav Scharlach: Vom jungen Bismarck, 1833–1853
Einzelne BriefeBearbeiten
14. und 15. JahrhundertBearbeiten
- Dante Alighieri:
- An Marcello Malaspina, 1309
- An die Fürsten und Herren Italiens, 1310
- An den Kaiser Heinrich VII., 1311
- An die Florentiner, 1311
- An die italienischen Kardinäle, 1314
- An einen florentinischen Freund, 1316
- Karl IV.: König Karl IV berichtet den Bürgern der Stadt Hagenau u.a. über die Belehnung des wiedererschienenen Waldemar mit der Mark, 25. Oktober 1348
- Straßburger Ratsboten: Bericht der Straßburger Ratsboten vom Nürnberger Reichstage, 29. November 1355
- Erzbischof Gerlach von Main: Brief Gerlachs von Mainz an zwei päpstliche Kurialen, 12. Dezember 1355
- Fehdebrief an die Stadt Bochum, 15. Jh.
16. JahrhundertBearbeiten
- Georg Rüxner: Brief an einen Fürsten, 1520er
- Claus Kniephof: Zu den Urkunden des Claus Kniephof, 1525
- Nicolaus Copernicus: An den Herzog Albrecht von Preussen, 15/21. Juni 1541
- Jerg Wetzl: Bittschrift des Jerg Wetzl an den Nördlinger Rat vom 22. Juli 1583, 22. Juli 1583
- David Lipsius: Teufelspakt des David Lipsius, 29. November 1596
17. JahrhundertBearbeiten
- Balthasar Küchler: Widmungsbrief an Herzog Johann Friedrich von Württemberg, 22. Februar 1611
- Wallenstein: Wallenstein Hilfegesuch an Pappenheim 1632, 15. November 1632
- J. H. F.: Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet, 18. Februar 1634
18. JahrhundertBearbeiten
- Heinrich Meissner: Eines hamburgischen Rechenmeisters Antwort, 1707
- Georg Philipp Telemann: Georg Philipp Telemann an Johann Mattheson, 14. September 1718
- Gotthold Ephraim Lessing: Gotthold Ephraim Lessing an Ewald von Kleist, 14. März 1758
- Christian Friedrich Daniel Schubart: Fund auf dem Geiselstein, 25. Oktober 1768
- Johann Wolfgang Friedrich Boennecken: Johann Wolfgang Friedrich Boennecken an das Ehepaar Gumprecht 1788, 11. Juli 1788
- Wilhelm von Humboldt: Wilhelm von Humboldt an Georg Forster, 8. Februar 1790
- Wilhelm von Wolzogen: Aus einem Briefe (Wilhelm von Wolzogen), 28. Juni 1790
19. JahrhundertBearbeiten
- Philipp Otto Runge: Philipp Otto Runge an Gustaf Runge, 7. Januar 1806
- Philipp Otto Runge: Philipp Otto Runge an Johann Georg Zimmer, 24. Januar 1806
- Johann Friedrich Blumenbach: Aus einem Schreiben vom Jan. 1807. von Herrn Ob. Medicinal-Rath Blumenbach mitgetheilt, Januar 1807
- Achim von Arnim: Achim von Arnim an Philipp Otto Runge, 9. Mai 1808
- Philipp Otto Runge: Philipp Otto Runge an Achim von Arnim, 31. Mai 1808
- Karl Ludwig Roeck: Karl Ludwig Roeck an Friedrich Overbeck, 1810, 10. September 1810
- Farina an Delaporte, 9. November 1811
- Friedrich Accum: Friedrich Accum an Philipp Ernst Accum, 26. April 1816
- Johannes Lämmerer: Johannes Lämmerer an Justinus Kerner, 12. Mai 1816
- Friedrich Accum: Friedrich Accum an Johann Gottlob Nathusius, 22. August 1822
- Johann Burkhardt Rothacker: Brief an Cotta, 23. August 1834
- Adolf Strodtmann: Zueignungsbrief an Ferdinand Freiligrath, 1. März 1862
- Ignaz von Döllinger: Offener Brief an den Erzbischof Gregor von Scherr, 28. März 1871
- Zwei deutsche Briefe an Papst Leo XIII., 24. März/10. Juni 1878
- Kurd von Schlözer: Kurd von Schlözer an Baron N. N., 24. April 1882
- Heinrich Hermanns: Heinrich Hermanns an einen Notar, 19. September 1892
20. JahrhundertBearbeiten
- Marianne Brandt: Marianne Brandt an Friedrich M. Voss, 30. November 1901
- Papst Benedikt XV.: Der Krieg ist eine grauenhafte Schlächterei!, 28. Juli 1915
- Franz Kafka: Brief an den Vater, 1919
- Lovis Corinth: Brief von Lovis Corinth aus Urfeld an seinen Sohn Thomas, 26. Juli 1923, 26. Juli 1923
- Friedrich Wolters: Friedrich Wolters an Karl Wolfskehl, 30. August 1927
- Hermann Göring: Göring an Heydrich über die Endlösung der Judenfrage, Juli 1941
AbschiedsbriefeBearbeiten
- Felix Hausdorff: Abschiedsbrief Felix Hausdorffs, 25. Januar 1942
- Stefan Zweig: Abschiedsbrief Stefan Zweigs, 22. Februar 1942
QuelleneditionenBearbeiten
- Ernst Ludwig Dümmler (Hg.): Neun Frauenbriefe des XV.-XVI. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte Neue Folge [2. Serie] 3 (1874), S. 325–344 Google
- Deutsche Privatbriefe des Mittelalters (Denkmäler der deutschen Kulturgeschichte), hrsg. von Georg Steinhausen, 2 Bd.e, Berlin 1899–1907
- Band 1: Erster Band. Fürsten und Magnaten, Edle und Ritter. Berlin 1899 Internet Archive, ULB Düsseldorf
- Band 2: Zweiter Band. Geistliche – Bürger I, Berlin 1907 Internet Archive, ULB Düsseldorf
- Lothar Schmidt (Hrsg.): Frauenbriefe der Renaissance (Die Kultur, 9), Berlin [1906] siehe Liste
BriefliteraturBearbeiten
Erzählungen, NovellenBearbeiten
- E. T. A. Hoffmann: Kreisleriana, 1814–15
BriefromaneBearbeiten
- Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Oder Geschichte des Herrn v. N *** in Briefen entworfen, 1760–1762
- Adolf Wilbrandt: Heimath, 1667
GedichteBearbeiten
- Aus einem Briefe von Heinrich Heine, 1844
- Die Briefe von Alfred Tennyson, 1862
LexikonartikelBearbeiten
- Brief in Meyers Konversations-Lexikon, 1888
ZeitschriftenBearbeiten
- Kritische Briefe über die Tonkunst, 1760/1763–1764
Briefe in ZeitschriftenBearbeiten
- Berliner Abendblätter:
- Heinrich von Kleist: Brief eines Mahlers an seinen Sohn, 1810, Heft 19
- Die Fackel:
- Oscar Wilde: Kunst und Moral, 1909, Nr. 272–273
- Die Gartenlaube:
- Johannes Frisch: Aus der Menschenheimath, 26 Briefe, siehe Jahrgänge 1853 und 1854
- Friedrich Fröbel und seine Kindergärten (I. Brief und II. Brief), 1853, Heft 6/8
- Emil Adolf Roßmäßler: Spanische Reisebriefe, 1853
- Ida Pfeiffer: Ein Brief von Ida Pfeiffer aus Californien, 1854, Heft 1
- Eduard Vogel: Brief aus Afrika von E. Vogel an Ritter Bunsen in London, 1854, Heft 5
- Friedrich Gerstäcker: Ein Brief von Gerstäcker, 1860, Heft 36
- Freuden der Mikroskopie, 1863, Heft 23
- Otto Günther: Ein Brief unsers Specialartisten, 1864, Heft 14
- Eine Bühnengröße über Erdengrößen, 1866, Heft 18
- Franz Wallner: Besuch in Rom, 1866, Heft 21
- Ernst Keil: Brief an eine Gläubige, 1866, Heft 42
- Heinrich Zschokke: Aus der Briefmappe des Weisen von der Blumenhalde (4 Briefe von Heinrich Zschokke an Heinrich Ney), 1867, Heft 8
- Rudolf Hildebrand: Ein Bauer als Dichter, 1867, Heft 15
- Wilhelm Bauer: Das Unterwasser-Geschütz, 1867, Heft 21
- Michael Klapp: Pariser Weltausstellungs-Briefe, 1867, Heft 24, 27, 32, 36
- Friedrich Hofmann: Tief unter der Erde!, 1867, Heft 29
- Friedrich Gerstäcker: Geschichte eines Ruhelosen, 1870, Heft 16
- Friedrich Hecker, 1873, Heft 1
- Theodor Kirchhoff: Ein offenes Antwortschreiben. In: Die Gartenlaube. 1873, Nr. 9, S. 152–154
- Robert Keil: Schiller’s Begräbniß, 1875, Heft 12
- J. v. A.: Maritime Briefe an eine Dame, 1881, Heft 15
- Heinrich Hoffmann: Vom Struwwelpeter, 1893, Heft 1
- Nord und Süd
- Adolf von Wilbrandt: Ein Aufsatz von Heinrich von Kleist, 1878, 4. Band
- Thalia:
- Friedrich Schiller: Brief eines reisenden Dänen, 1785, Heft 1
- Georg Forster: Ueber die Humanität des Künstlers, 1790, Heft 11
- Die Weltbühne:
- Klabund: Gotteslästerung?, 1925, Heft 12
- Wünschelruthe:
- Achim von Arnim, Clemens Brentano: Briefe über das neue Theater, 1818, Heft 23–28, 31–32, 34
- Johann Heinrich Menken: Ueber neuere Radirungen, 1818, Heft 35
- In Geschäften, 1818, Heft 44
- Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 1870
- Adolph Hübner: Bergmännisches vom Tatin, S. 198–204
- Heinrich Kiepert: Brief des Herrn Prof. Kiepert an die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, S. 261–265
- Gustav Nachtigal: Briefe des Herrn Dr. Nachtigal an Herrn Dr. A. Bastian, S. 265–269
- Heinrich von Maltzan: Briefliche Mittheilungen über Hadhramaut, S. 465–467
- Josaphat Hahn: Gegenwärtiges Verhältniß der Namaqua zu den Hereró, S. 468–469
- Rudolph Amandus Philippi: Ein inschriftliches Denkmal von der Oster-Insel, S. 469–470
- Christian Ferdinand Wilhelm Jantzen: Reise einer Flasche, S. 471–472
- Henry Lange: Der Deutschen Volkszahl und Sprachgebiet in den europäischen Staaten, S. 472–474
AutorennachlässeBearbeiten
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Otto von Bismarck
- Bjørnstjerne Bjørnson
- Johannes Brahms
- Jacob Burckhardt
- Gottfried August Bürger
- Ferruccio Busoni
- Theo van Doesburg
- Annette von Droste-Hülshoff
- Ludwig Feuerbach
- Theodor Fontane
- Friedrich II.
- Johann Wilhelm Ludwig Gleim
- Johann Wolfgang von Goethe
- Franz Grillparzer
- Brüder Grimm
- Paul Heyse
- Ferdinand Hiller
- E. T. A. Hoffmann
- Alexander von Humboldt
- Wilhelm von Humboldt
- Gottfried Keller
- Gustav Kühne
- Joseph von Lassberg
- Jakob Michael Reinhold Lenz
- Georg Christoph Lichtenberg
- Franz Liszt
- Martin Luther
- Karl Marx
- Friedrich von Matthisson
- Helmuth Karl Bernhard von Moltke
- Wilhelm Müller
- Friedrich Nietzsche
- Konrad Engelbert Oelsner
- Carl Reinecke
- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
- Friedrich Schiller
- Dorothea Schlegel
- Friedrich Schleiermacher
- Robert Schumann
- Moritz von Schwind
- Ludwig Tieck
- Ludwig Uhland
- Karl August Varnhagen von Ense
- Wallenstein
- Christoph Martin Wieland
- Johann Joachim Winckelmann
- Christian Wolff
SekundärliteraturBearbeiten
- Christoph Ludwig Pfeiffer: Versuch einer natürlichen Anleitung zu teutschen Briefen, für Junge Manns-Persohnen; nebst einer Abhandlung von denen Titteln und dem äusern Wohlstande in Briefen. Bamberg 1758: Google
- Heinrich Brauns Anleitung zur guten deutschen Schreibart in freundschaftlichen Briefen und bürgerlichen Geschäften, nebst Mustern von allen Gattungen schriftlicher Aufsätze. München 1787: Google
- Anleitung gute Briefe zu schreiben. Mit 117 Mustern von Briefen verschiedenen Inhaltes und einem kurzen Anhange von den gewöhnlichen Titulaturen. Von Carl Giftschüß. 3. Aufl., Wien 1817: Google
- Der Damen-Briefsteller. Eine praktische Anweisung zum Briefschreiben für alle Verhältnisse des Familienlebens mit einem Anhange ausgewählter Briefe von den besten deutschen Schriftstellern und einer Blumenlese von Denksprüchen für Stammbücher. Sorgfältig zusammengestellt von Dr. J. T. Loth. – The Ladies German Letter-Writer. A Practical Method to compose and write German letters on all matters and subjects of familiar life with an appendix of select letters from the best German Authors and a collection of extracts for Albums. Compiled with care by Dr. J. T. Loth. 1866: Google
- Georg Steinhausen: Geschichte des deutschen Briefes. Zur Kulturgeschichte des deutschen Volkes, 2 Bände, Berlin 1889–1891 siehe Themenseite
WeblinksBearbeiten
- Briefe und Einzeldokumente berühmter Persönlichkeiten in der Digitalen Bibliothek des Münchner Digitalisierungszentrums