Erster Weltkrieg
|
PersonenBearbeiten
- Benedikt XV. (1854–1922), Papst (1914−1922)
- Friedrich von Bernhardi (1849–1930), deutscher General und Militärhistoriker
- Georges Clemenceau (1841–1929), französischer Ministerpräsident (1917–1920)
- Matthias Erzberger (1875–1921), deutscher Publizist und Politiker (Zentrum)
- Franz Joseph I. (1830–1916), Kaiser von Österreich, König von Ungarn
- Georg von Hertling (1843–1919), deutscher Politiker (Zentrum) und Philosoph, 1917–1918 Reichskanzler
- Paul von Hindenburg (1847–1934), deutscher Generalfeldmarschall und Politiker
- Jean Jaurès (1859–1914), französischer sozialistischer Politiker und Historiker
- Karl Kautsky (1854–1938), deutsch-tschechischer Philosoph und Politiker (SPD)
- Wladimir Iljitsch Lenin (1870–1924), russischer Revolutionär und Politiker
- David Lloyd George (1863–1945), Premierminister von Großbritannien (1916–1922)
- Erich Ludendorff (1865–1937), deutscher General und Politiker
- Gustav Stresemann (1878–1929), deutscher Politiker und Friedensnobelpreisträger (1926)
- Leo Trotzki (1879–1940), russischer Revolutionär, Politiker und marxistischer Theoretiker
- Wilhelm II. (1859–1941), Deutscher Kaiser und König von Preußen
- Woodrow Wilson (1856–1924), US-amerikanischer Politiker und Präsident der Vereinigten Staaten (1913–1921)
QuellenBearbeiten
KriegsutopienBearbeiten
- August Niemann: Der Weltkrieg. Deutsche Träume, Berlin und Leipzig [1904] Russische Staatsbibliothek, Harvard-USA*
- Hugo Kerchnawe: Unser letzter Kampf. Das Vermächtnis eines alten kaiserlichen Soldaten, Wien und Leipzig 1907 Google-USA* = Internet Archive
- Rudolf Martin: Der Weltkrieg in den Lüften, Leipzig-Gohlis, Drittes Tausend 1909 Russische Staatsbibliothek
- William Le Queux: Der Einfall der Deutschen in England, übers. von Traugott Tamm, Berlin 1914 New York-USA*, Princeton-USA*
Vorgeschichte und KriegsausbruchBearbeiten
- Johann von Bloch: Der Krieg. Übersetzung des russischen Werkes des Autors: Der zukünftige Krieg in seiner technischen, volkswirtschaftlichen und politischen Bedeutung, 6 Bde., Berlin 1899 siehe Autorenseite
- Maximilian Csicserics von Bacsány: Die Schlacht. Studie auf Grund des Krieges in Ostasien. 1904–05, Wien 1908 OÖLB
- Jakob Riesser: Finanzielle Kriegsbereitschaft und Kriegführung, Jena 21913 USB Köln, byterfly.eu
- Friedrich von Bernhardi: Deutschland und der nächste Krieg. Mit einer Kartenskizze, Stuttgart und Berlin 61913 siehe Autorenseite
- Kaiser Wilhelm II.: Erklärung des Kriegszustandes des Deutschen Kaiserreiches, 31. Juli 1914
- Kaiser Wilhelm II.: An das deutsche Volk!. In: Neue Preußische Zeitung, 7. August 1914
- Kaiserin Auguste Viktoria: An die deutschen Frauen!. In: Neue Preußische Zeitung, 7. August 1914
- Kaiser Franz Joseph I.: An Meine Völker!. In: Wiener Zeitung, 28. Juli 1914
- Auswärtiges Amt: Vorläufige Denkschrift und Aktenstücke zum Kriegsausbruch, [Berlin 1914] Internet Archive [„Deutsches Weißbuch“]
- Albert A. Strauss: Die reine Wahrheit über die Ursachen des europäischen Welt-Krieges. Jeder Deutschlesende und Deutschsprechende muss in diesen Tagen diese Broschüre lesen!, New York City [1914] Internet Archive
- Auswärtiges Amt: Telegramme des Auswärtigen Amtes in Berlin an die Kaiserlichen Missionen und Konsulate im Auslande seit Kriegsausbruch bis 4. September 1914, Genua 1914 Internet Archive
- k.u.k. Ministerium des Äussern: Zur Vorgeschichte des Krieges mit Italien, Wien 1915 OÖLB
KriegszieleBearbeiten
- Ulrich Rauscher: Belgien heute und morgen, Leipzig 1915 USB Köln, Bibliothèque royale de Belgique
- Heinrich Michaelsen: Deutsche Kriegsziel-Kundgebungen, Berlin 1916 OÖLB
- Die Annexionsziele der Entente nach den Geheimverträgen, Berlin 1917 UB Warschau
- Hans Clockener: Warum und wie muss Deutschland annektieren? Deutschlands brennendste Frage volkstümlich beleuchtet und dargestellt, Berlin 1917 Bibliothèque royale de Belgique
- Deutsche Vaterlands-Partei. Landesverein Bayern: Über unsere Kriegsziele, München 1917 UB München
- K. A. Fischer, S. Goßner, M. v. Gruber, Erich Keup: Deutschlands Zukunft bei einem guten und bei einem schlechten Frieden, München 1917 UB Gent
- Adolf Stoll: Deutsche Kriegsziele im Westen. Mit einer handgezeichneten Skizze, Cassel 1917 Bibliothèque royale de Belgique
- David Lloyd George: Weltfriedensbedingungen. Darlegungen des britischen Premierministers am 5ten Januar. Vollständige und unverkürzte Übersetzung, [s.l.] [1918] siehe Autorenseite
- Woodrow Wilson: Friedensbotschaft des Präsidenten Wilson am 8. Januar 1918 an den amerikanischen Kongreß gerichtet. Vollständiger Text, [S.l.] [1918] siehe Autorenseite [14-Punkte]
MilitärgeschichteBearbeiten
- Casimir Hermann Baer: Der Völkerkrieg. Eine Chronik der Ereignisse seit dem 1. Juli 1914. Mit sämtlichen amtlichen Kundgebungen der Mittelmächte, ergänzt durch alle wichtigeren Meldungen der Entente-Staaten und die wertvollsten zeitgenössischen Berichte, 28 Bde., Stuttgart 1914–1923 siehe Autorenseite
- Deutsches Reich. Heer. Grosses Hauptquartier: Kriegsberichte aus dem Großen Hauptquartier, 32 Bde., Stuttgart und Berlin 1915–1918
- 28.1917 Arras 1917. Mit einer Karte, Stuttgart und Berlin 1917 CBN Polona
- Österreichisch-ungarische Kriegsberichte, 1.1915 – 8.1918
- Max von Sartor: Kriegsatlas. Chronologischer Atlas der Kämpfe des Weltkrieges in Europa und an den Grenzen der asiatischen Türkei. T. 1. Von der Mobilmachung bis zur großen russischen Sommeroffensive 1916, Bielefeld und Leipzig 1917 RCIN
- Der große Krieg in Einzeldarstellungen, 1.1918 – 39.1919
Analysen und RedenBearbeiten
- Hermann Cohen: Über das Eigentümliche des deutschen Geistes, Berlin 1914 UB Potsdam
- Ernst Haeckel: Englands Blutschuld am Weltkriege, Jena 1914
- Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff: Krieges Anfang. Rede, gehalten im Verein für Volkswohlfahrt, Berlin, 27. August 1914
- Papst Benedikt XV.: Der Krieg ist eine grauenhafte Schlächterei!. Apostolisches Schreiben, Rom, Vatikanstadt, 28. Juli 1915
- Rudolf Borchardt: Der Krieg und die deutsche Selbsteinkehr, Heidelberg 1915 siehe Autorenseite
- Deutschland und der Weltkrieg, hg. von Otto Hintze, Friedrich Meinecke, Hermann Oncken und Hermann Schumacher, Leipzig und Berlin 1915 siehe Autorenseite
- Robert Durrer: Kriegsbetrachtungen, Zürich 1915
- Werner Sombart: Händler und Helden. Patriotische Besinnungen, München und Leipzig 1915 siehe Autorenseite
- Carl Spitteler: Unser Schweizer Standpunkt, Zürich 1915
- Otto Stockhorner von Starein: Zur Parallele der russischen Kriegsführung von 1812 und 1915. Nachtrag zu dessen Denkschrift: "Über den Einfluss Ludwig v. Wolzogens auf die russischen Kriegsführung von 1812" von 1912, Heidelberg 1915 UB Belgrad
- Georg Friedrich Nicolai: Die Internationalität der Kultur, in: Die Aktion Nr. 18/19, 5. Mai 1917, Sp. 239–243 Internet Archive
- Rudolph Stratz: Frankreich. Vortrag von Rudolph Stratz, Berlin 1917
- Georges Clemenceau: Der »Tiger«. Die Kriegsreden Georges Clemenceaus, hrsg. und übers. von Bernhard Schwertfeger, Berlin 1921 siehe Autorenseite
EgodokumenteBearbeiten
TagebücherBearbeiten
- Eduard Engel: 1914–1919, ein Tagebuch. Mit Urkunden, Bildnissen, Karten, 6 Bde., Berlin, Hamburg und Braunschweig 1915–1920 siehe Autorenseite
- Richard Volderauer: Neun Monate an der Westfront. Aus dem Kriegstagebuch eines badischen Leibgrenadiers, Heilbronn 1916 siehe Liste
- Richard Wilhelm: Aus Tsingtaus schweren Tagen im Weltkrieg 1914. Tagebuch von Dr. Richard Wilhelm während der Belagerung von Tsingtau, 4.–6. Tausend, Berlin [1916] siehe Autorenseite
- Erika von Babo: Aus dem Kriegstagebuch einer badischen Schwester, hrsg. vom Badischen Frauenverein, Karlsruhe 1918 siehe Liste
- Richard Dehmel: Zwischen Volk und Menschheit. Kriegstagebuch, Berlin 1919 siehe Autorenseite
- Hermine von Hug-Hellmuth: Tagebuch eines halbwüchsigen Mädchens (von 11 bis 14½ Jahren), Wien 31921 siehe Liste
- Egon Erwin Kisch: »Schreib das auf, Kisch!«. Das Kriegstagebuch von Egon Erwin Kisch, Berlin 1930 siehe Autorenseite
MemoirenBearbeiten
- Georg Jonck: Meine Verschickung nach Sibirien. Erinnerungen und Erlebnisse eines Rigaschen Buchhändlers, München 1916 difmoe.eu, UB Tartu
- Else Pfefferkorn: Hinterm Pflug zur Kriegszeit. Erlebnisse eines Stadtkindes im Weltkriege, Karlsruhe 1916 BLB Karlsruhe
- Hermann von Bezzel: Erinnerungen aus Berufsreisen an die Front. März und August 1916, Leipzig 1917
- Oskar Grosberg: Russische Schattenbilder aus Krieg und Revolution, Leipzig 1918
- Wilhelm Muehlon: Die Verheerung Europas. Aufzeichnungen aus den ersten Kriegsmonaten, Zürich 1918 e-rara.ch
- Friedrich von Pourtalès: Am Scheidewege zwischen Krieg und Frieden. Meine letzten Verhandlungen in Petersburg, Ende Juli 1914, Charlottenburg 1919 CBN Polona
- Alfred Krauß: Die Ursachen unserer Niederlage. Erinnerungen und Urteile aus dem Weltkrieg, München 1920 OÖLB
- Willibrord Benzler: In den Stürmen des Weltkrieges, in: Erinnerungen aus meinem Leben, Beuron 1922, S. 193–200
- Alois Öller: Kriegserlebnisse eines Vierzehners, Rohrbach 1923 OÖLB
- Bernhard von Bülow: Weltkrieg und Zusammenbruch (Denkwürdigkeiten, 3), hrsg. von Franz von Stockhammern, Berlin 1931 siehe Autorenseite
- Edith Stein: Aus dem Lazarettdienst in Mährisch-Weisskirchen, in: dies.: Aus dem Leben einer jüdischen Familie, Louvain: Editions Nauwelaerts 1965
Plakate und FlugschriftenBearbeiten
- Der Deutsche Krieg. Politische Flugschriften / hrsg. von Ernst Jäckh, 1.1914 – 97.1917
- Flugschriften für Österreich-Ungarns Erwachen, 1.1915 – 36.1918
- Also sprachen Belgiens Diplomaten… Politische Urteile der belgischen Gesandten und Geschäftsträger Baron Greindl, Graf Ursel, Baron Lalaing, Baron Guillaume, Baron Beyens in ihren Berichten an das Ministerium des Aeussern von 1905–1914, Bern 1917 Bibliothèque royale de Belgique
- „Müssen wir ein Ende machen?“, London 1918
PresseBearbeiten
Siehe auch: Zeitschriften (Militärgeschichte)
- Allgäuer Kriegschronik über die Ereignisse des Weltkrieges 1914/18, 1914–1919 > Militärgeschichte
- Almanach für die k. und k. Kriegsmarine. Mit Genehmigung des k. u. k. Kriegsministeriums, Marinesektion, 1875–1919 > Militärgeschichte
- Amtliche Kriegs-Depeschen nach Berichten des Wolff’schen Telegr.-Bureaus, 1914–1918 > Militärgeschichte
- Die Kriegsschuldfrage. Monatsschrift für internationale Aufklärung, 1923–1918 > Politik
- Hans Heinrich Bockwitz (Hrsg.): Die Geheim-Presse in besetzen Belgien 1914/18. Faksimileabdrucke mit einem Ueberblick über die im besetzten Belgien ünter Umgehung der deutschen Zensur geheim erschienenen Periodika (Dokumente des Zeitungswesens, 3), Leipzig 1920 Bibliothèque royale de Belgique
Feld- und InterniertenzeitungenBearbeiten
- Deutsche Kriegszeitung (1914, Heft 1)
- Digitale Sammlung der Uni Heidelberg UB Heidelberg
- Kriegssammlung der fürstlichen Bibliothek Detmold LLB Detmold
PresseschauBearbeiten
- Zentralstelle für Auslandsdienst (Auswärtiges Amt. Nachrichten-Abteilung): Zeitungskontrolle. Ausschließlich für den Amtsgebrauch. Berlin 1915–1918
- Amerikanische Presse.
- 1916 California-USA*
- Chinesische Presse.
- 1915–1917 Michigan-USA*
- Deutsche und österreichische Presse.
- 1915 Michigan-USA*
- 1916 California-USA*
- Englische Presse.
- 1915 Michigan-USA*
- 1916–1917, 1.Teil Michigan-USA*
- 1916–1917, 2.Teil Michigan-USA*
- Französische Presse.
- 1915 Michigan-USA*
- 1916–1917 Michigan-USA*
- Griechische Presse.
- 1915–1918 Michigan-USA*
- Holländische Presse.
- 1916 Michigan-USA*
- Italienische Presse.
- 1915 Michigan-USA*
- 1916 Michigan-USA*
- Russische Presse.
- 1915 Michigan-USA*
- 1916 Michigan-USA*
- Schweizer Presse.
- 1915 Michigan-USA*
- Amerikanische Presse.
- Auslandsstelle des Kriegspresseamts: Das Ausland über die bisherigen Wirkungen und Erfolge des uneingeschränkten U-Bootkrieges, Berlin 1917 UB Warschau
RechtstexteBearbeiten
- Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz (Österreich-Ungarn, 1917)
Friedensverhandlungen und FriedensverträgeBearbeiten
- Jonas Kreppel (Hrsg.): Der Kampf für und wider den Frieden. Noten, Manifeste … etc. zur Friedensfrage seit dem Friedensangebote der Mittelmächte, Wien 1917 siehe Autorenseite
- Jonas Kreppel (Hrsg.): Der Friede im Osten: Noten, Manifeste, Botschaften, Reden, Erklärungen, Verhandlungsprotokolle und Friedensverträge mit der Ukraine, Russland und Rumänien, Wien 1918 siehe Autorenseite
- Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits, in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 77, S. 480–491 [Friedensvertrag von Brest-Litowsk]
- Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits / Anlage 2, in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 77, S. 492–621 (Anlagen)
- Deutsch-Russischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits, in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 77, S. 622–653
- Deutsch-Russischer Ergänzungsvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits, in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1154–1171
- Deutsch-Russisches Finanzabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits, in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1172–1189
- Deutsch-Russisches Privatrechtsabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits, in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 130, S. 1190–1215
- Friedensvertrag zwischen Deutschland und Finnland, in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 85, S. 701–711
- Handels- und Schiffahrtsabkommen zwischen Deutschland und Finnland, in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 85, S. 712–719
- Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits, in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 107, S. 1010–1029
- Deutsch-Ukrainischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits, in: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1918, Nr. 107, S. 1030–1055
- Die deutschen Gegenvorschläge zu den Friedensbedingungen der Alliierten und Assoziierten Mächte (Der Notenkampf um den Frieden, Teil III) („Materialien, betreffend die Friedensverhandlungen“. Teil III, abgeschlossen am 29. Mai 1919. Amtlicher Text), hrsg. im Auftrage des Auswärtigen Amtes, Charlottenburg 1919 Stadtbibliothek Arnhem
- Die Gegenvorschläge der Deutschen Regierung zu den Friedensbedingungen. Vollständiger amtlicher Text, Berlin 1919 USB Köln
- Vorgeschichte des Waffenstillstands. Amtliche Urkunden, hrsg. im Auftrage des Reichsministeriums von der Reichskanzlei, Berlin 1919 USB Köln, Internet Archive
- Vorlage der Staatsregierung betreffend den am 10. September 1919 unterfertigten Staatsvertrag von Saint-Germain mit den alliierten und assoziierten Mächten, samt drei Annexen, Wien 1919 OÖLB
- Auswärtiges Amt. Geschäftsstelle für die Friedensverhandlungen: Sachverzeichnis zum Friedensvertrage. Vorläufiger Druck, [Berlin] [ca. 1919] Internet Archive
- Ernst Drahn (Hrsg.): Brest-Litowsk. Reden, Aufrufe und Manifeste der russischen Volkskommissare Trotzki, Lenin, Joffé, Radek u. a .m. anlässlich der russisch-deutschen Friedensverhandlungen im Winter 1917/18 (Kleine revolutionäre Bibliothek, 2/3), Berlin 1920 Google-USA* = Internet Archive, Google-USA* = Internet Archive, Wisconsin-USA*, California-USA*
- Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye, 21. Juli 1920, SGBl. 1920 Nr. 303, S. 995–1245
- Der Friedensvertrag nebst Ausführungsgesetzen unter Hervorhebung der abgeänderten Teile mit Inhaltsaufbau, Karten und Sachregister, Berlin 1921 FU Berlin
- Vertrag zwischen Deutschland und Estland über die Regelung der mit den Ereignissen des Weltkriegs zusammenhängenden Fragen, in: 29. Juli 1924, RGBl. II 1924, Nr. 27, S. 159 f.
- Der Friedensvertrag von Versailles nebst Schlußprotokoll und Rheinlandstatut sowie Mantelnote und deutsche Ausführungsbestimmungen. Neue durchgesehene Ausgabe in der durch das Londoner Protokoll vom 30. August 1924 revidierten Fassung. Mit Inhaltsübersicht und Sachverzeichnis nebst einer Übersichtskarte über die heutigen politischen Grenzen Deutschlands, Berlin 1925 USB Köln [Die Übersichtskarte fehlt hier.]
Wirtschafts- und SozialgeschichteBearbeiten
- Spare Seife! … aber wie?, Berlin [ca. 1915]
- Carl Beurle: Einige wirtschaftliche und finanzielle Probleme des Krieges. Vortrag aus der Reihe der volkstümlichen Vortragsabende des Deutschen Volksbundes in Linz a.D., gehalten am 22. Jänner 1915, Linz 1915 OÖLB
- k.k. Ministerium des Innern: Staatliche Flüchtlingsfürsorge im Kriege 1914/15, Wien 1915 UB Wien
- Richard Fröhlich: Krieg, Nahrung, Alkohol. Ein Wort gegen die Vernichtung von Nahrungsmitteln, Wien 1915 OÖLB
- Eberhard von Künßberg (Hrsg): Einarm-Fibel. Ein Lehr-, Lese- und Bilderbuch für Einarme, Karlsruhe 1915 siehe Autorenseite
- Julius Landmann: Die Kriegsfinanzen der Großmächte, Basel 1915
- Artur Mahner: Die Volksernährung im Kriege (Sammlung gemeinnütziger Vorträge, 435–437), Prag 1915 Mährische Landesbibliothek Brünn
- Hermann Peyrer: Über die Frage eines wirtschaftlichen Zusammenschlusses zwischen Österreich-Ungarn und Deutschland. Vortrag, gehalten im Deutschen Volksbund in Linz am 20. April 1915, Linz 1915 OÖLB
- Georg Gothein: Die Kriegslasten und ihre Deckung, Berlin 1916 visuallibrary.net
- Paul Mombert: Der Finanzbedarf des Reiches und seine Deckung nach dem Kriege. Prinzipielle Erörterungen über den Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Steuerpolitik, Karlsruhe 1916 BLB Karlsruhe
- Friedrich Kahl: Die Pariser Wirtschaftskonferenz vom 14. bis 17. Juni 1916 und die ihr voraufgegangenen gemeinsamen Beratung der Ententestaaten über den Wirtschaftskrieg gegen die Mittelmächte (Kriegswirtschaftliche Untersuchungen aus dem Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft an der Universität Kiel, 13), Jena 1917 WiSo Köln
- Nachrichtenbüro für die Kriegsanleihen: Leitfaden und Nachschlageblätter zur Werbearbeit. Zur 7. Kriegsanleihe, Berlin [ca. 1917] visuallibrary.net
- Willi Prion: Die Pariser Wirtschaftskonferenz. Vortrag, gehalten in der Jahresversammlung der Deutschen Weltwirtschaftlichen Gesellschaft am 23. Nov. 1916 in Berlin (Deutsche Weltwirtschaftliche Gesellschaft. Vereinsschriften, 3), Berlin 1917 WiSo Köln
- Salomon Zuckermann: Handelsresultanten der kriegführenden Mächtegruppen. Berechnet, gezeichnet und erläutert, Berlin 1917 WiSo Köln
- August Stocker: Kriegshinterbliebenenfürsorge. Ein Handbuch der sozialen Fürsorge für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen, Karlsruhe 1918 BLB Karlsruhe Karlsruhe 21918 BLB Karlsruhe
- Albert Schäfer: Merkbüchlein der Invaliden- und Hinterbliebenen-Versicherung. Reichsversicherungsordnung, Karlsruhe 1919 BLB Karlsruhe
- Die Versorgung der österreichischen Kriegerhinterbliebenen. Nach dem Invalidenentschädigungsgesetze vom 25. April 1919, St. G. Bl. Nr. 245, in Fragen und Antworten zusammengestellt, Linz 1919 OÖLB
KochbücherBearbeiten
- Marie Buchmeier: Kriegskochbüchlein, Regensburg [1915] siehe Liste
- Kriegskochbuch. Anweisungen zur einfachen und billigen Ernährung, Hamburg 51915 siehe Liste
- Meli Nefflen: Kochbüchlein für die Kriegszeit. Eine Sammlung bewährter und erprobter Rezepte, Ebingen 1915 siehe Liste
- Marie Priester: Kriegskochbuch für fleischfreie Tage. 200 Mittag- und Abendessen mit 92 Kochvorschriften, Frankfurt am Main [1915] siehe Liste
- Gisela Urban: Österreichisches Kriegs-Kochbuch vom k.k. Ministerium des Innern überprüft und genehmigt, Wien 1915 siehe Liste
- Was sollen wir kochen? Beiträge zur Kriegsküche von einer Linzer Hausfrau, Linz 1915 siehe Liste
- Emma Wundt: Badisches Kriegskochbüchlein. Winke für die Hausfrauen während der Kriegszeit, hrsg. vom Badischen Frauenverein, Karlsruhe 1915 siehe Liste
- Käthe Birke: Die fleischlose Küche in der Kriegszeit nebst einfachen Fischgerichten, Karlsruhe 1917 siehe Liste
- Gustav Schmid (Hg.): Anleitung zum Braten, Backen und Kochen mit Schmid’schem Streckfleisch. Motto: Strecke das Mangelnde mit dem genügend Vorhandenen, Cannstatt [1918] siehe Liste
Wissenschaft und TechnikBearbeiten
- Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches, Berlin 1914
- Carl Heinrich Ludwig Berling: Merkblatt für die Ortsmuseen im Königreich Sachsen, [s.l.] 1914
- Bastian Schmid: Deutsche Naturwissenschaft, Technik und Erfindung im Weltkriege, München und Leipzig 1919 OÖLB
WörterbücherBearbeiten
- Deutsche Soldatensprache siehe Liste
- Karl Bruns: Die Amtssprache: Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter (Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 5), Berlin 91915
QuelleneditionenBearbeiten
- Jos. Feichtinger (Hrsg.): Kriegspoesie und Soldatenwitz. Gesammelt bei den Mobilisierungszügen 1914 (Anschriften an den Wagen der Militärzüge), Linz 1914 OÖLB
- Der Ausbruch des Weltkrieges 1914/15 in amtlichen Aktenstücken (Meyers Volksbücher, Nr. 1697–1698), Leipzig und Wien [1915] Internet Archive
- Auswärtiges Amt (Hrsg.): Belgische Aktenstücke 1905-1914. Berichte der belgischen Vertreter in Berlin, London und Paris an den Minister des Aeußeren in Brüssel, Berlin [1915] Stadtbibliothek Arnhem
- Das Grünbuch Italiens. Diplomatische Dokumente vorgelegt dem italienischen Parlament vom Ministerium des Auswärtigen (Sonnino). Sitzung vom 20. Mai 1915, hg. von Eduard Bernstein (Dokumente zum Weltkrieg 1914, 10–11), Berlin 1915
- Österreichisch-ungarisches Rotbuch. Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Italien in der Zeit vom 20. Juli 1914 bis 23. Mai 1915, Wien 1915 OÖLB
- Österreichisch-ungarisches Rotbuch. Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914. Volksausgabe. Abdruck der offiziellen Ausgabe mit einer Einleitung, Wien 1915 OÖLB
- Auswärtigen Amt (Hrsg.): Verhandlungen mit der Türkei vom 19. Juli/1. August bis 19. Oktober/1. November 1914 (Russisches Orangebuch, 2), Berlin 1916 UB Warschau
- Eduard Fuchs: Der Weltkrieg in der Karikatur. Erster Band: Bis zum Vorabend des Weltkrieges, München 1916 siehe Autorenseite
- Carl Grünberg (Hrsg.): Die Internationale und der Weltkrieg. Materialien. Erste Abteilung: Vor dem Kriege und während der ersten Kriegswochen, in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 6 (1916), S. 373–539 ALO
- Carl Grünberg (Hrsg.): Die Internationale und der Weltkrieg. Materialien. Erste Abteilung: Vor dem Kriege und während der ersten Kriegswochen (Schluß), in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 7 (1916), S. 99–248 ALO
- Zwei amtliche Dokumente, in: Die Aktion Nr. 9/10, 9. März 1918, Sp. 105–108 Internet Archive [Österreichisches Ultimatum an Serbien nach dem deutschen Weißbuch und das deutsche Ultimatum an Russland vom 26.02.1918 nach dem Protokoll der Reichstagssitzung.]
- Auswärtiges Amt (Hrsg.): Dokumente aus den russischen Geheimarchiven. Soweit sie bis zum 1. Juli 1918 eingegangen sind, Berlin 1918 SB Berlin
- Ferdinand Avenarius: Das Bild als Narr. Die Karikatur in der Völkerverhetzung, was sie aussagt – und was sie verrät, München [1918?] siehe Autorenseite
- Karl Max von Lichnowsky: Die Denkschrift des Fürsten Lichnowsky. Der vollständige Wortlaut. […] Zur Vorgeschichte des Krieges, hrsg. von einer Gruppe von Friedensfreunden, Bern 1918 siehe Autorenseite
- Deutschland schuldig? Deutsches Weißbuch über die Verantwortlichkeit der Urheber des Krieges, hrsg. mit Genehmigung des Auswärtigen Amtes, Berlin 1919 Stadtbibliothek Arnhem
- Die deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914. Vollständige Sammlung der von Karl Kautsky zusammengestellten amtlichen Aktenstücke mit einigen Ergänzungen (DD), hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amtes von Karl Kautsky, Max Montgelas und Walter Schücking, 5 Bde., Charlottenburg 1919
- Band 1: Vom Attentat in Sarajewo bis zum Eintreffen der serbischen Antwortnote in Berlin nebst einigen Dokumenten aus den vorhergehenden Wochen, Charlottenburg 1919 Internet Archive, Internet Archive Bibliothèque royale de Belgique, Berlin 21922 Internet Archive [Band 2 ist angebunden.]
- Band 2: Vom Eintreffen der serbischen Antwortnote in Berlin bis zum Bekanntwerden der russischen allgemeinen Mobilmachung, Charlottenburg 1919 Internet Archive, Bibliothèque royale de Belgique, Berlin 21922 Internet Archive [Band 1 ist beigebunden.]
- Band 3: Vom Bekanntwerden der russischen allgemeinen Mobilmachung bis zur Kriegserklärung an Frankreich, Charlottenburg 1919 Internet Archive, Bibliothèque royale de Belgique
- Band 4: Von der Kriegserklärung an Frankreich bis zur Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Rußland, Charlottenburg 1919 Internet Archive, Bibliothèque royale de Belgique
- Band 5: Kommentar zu den Deutschen Dokumenten zum Kriegsausbruch, Berlin o. J. Internet Archive
- Ernst Drahn, Susanne Leonhard: Unterirdische Literatur im revolutionären Deutschland während des Weltkrieges. Verlag Gesellschaft und Erziehung, Berlin-Fichtenau 1920 Internet Archive = Google-USA*
- Erich Ludendorff (Hrsg.): Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18, Berlin 1920 FU Berlin
- Benno von Siebert: Diplomatische Aktenstücke zur Geschichte der Ententepolitik der Vorkriegsjahre, Berlin 1921 Internet Archive, USB Köln
- Gisbert von Romberg (Hg.): Die Fälschungen des russischen Orangebuches. Der wahre Telegrammwechsel Paris - Petersburg bei Kriegsausbruch, Berlin und Leipzig 1922 Masaryk-Universität Brünn
- Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914. Sammlung der diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes. Im Auftrag des Auswärtigen Amtes herausgegeben von Johannes Lepsius, Albrecht Mendelssohn Bartholdy und Friedrich Thimme, Reihen 1–5, 40 Bde. (nebst Kommentar), Berlin 1922–1927
- Staatsamt für Äußeres in Wien (Hrsg.): Die Österrichisch-Ungarischen Dokumente zum Kriegsausbruch. Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914, Berlin 1923 Internet Archive
- Der diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 1911–1914, in: Die Kriegsschuldfrage. Monatsschrift für internationale Aufklärung 2 (1925), S. 501–508 Internet Archive
- Bayerische Dokumente zum Kriegsausbruch und zum Versailler Schuldspruch. Im Auftrag des Bayerischen Landtags herausgegeben von Pius Dirr, München 31925 MDZ München
- Gerhard Anschütz, Fritz Berolzheimer, Max Lenz [u.a.] (Hrsg.): Urkunden zur Politik unserer Zeit (Handbuch der Politik, 6), Berlin und Leipzig 1926 siehe Themenseite
- Ernst Meyer (Hrsg.): Spartakus im Kriege. Die illegalen Flugblätter des Spartakusbundes im Kriege, Berlin 1927 siehe Themenseite
- Wladimir Iljitsch Lenin: W. I. Lenin. Sämtliche Werke. Einzige vom Lenin-Institut in Moskau autorisierte Ausgabe, 19 Bde., Wien, Berlin, Zürich und Moskau 1927–1940 siehe Autorenseite
- Band 18: Der imperialistische Krieg. Der Kampf gegen Sozialchauvinismus und Sozialpazifismus. 1914–1915, Wien und Berlin 1929
- Band 19: Der imperialistische Krieg. Imperialismus und Revolution. 1916–1917, Wien und Berlin 1930
- Band 20,1: Die Revolution von 1917. Vom Sturz des Zarismus bis zu den Julitagen. Erster Halbband. Von Mitte März bis Anfang Juni, Wien und Berlin 1928
- Band 20,2: Die Revolution von 1917. Vom Sturz des Zarismus bis zu den Julitagen. Zweiter Halbband. Von Anfang Juni bis zur Julikrise, Wien und Berlin 1928
- Band 21: Die Revolution von 1917. die Vorbereitung des Oktober, Wien und Berlin 1931
- Band 22: Der Sieg der Oktoberrevolution. Der Kampf um den Brest-Litowsker Frieden. 1917–1918, Zürich 1934
- Miloš Bogičević (Hrsg.): Die auswärtige Politik Serbiens 1903–1914, 3 Bde., Berlin 1928–1931
- Band 1: Geheimakten aus serbischen Archiven, Berlin 1928 MDZ München, OÖLB
- Band 2: Diplomatische Geheimakten aus russischen, montenegrinischen und sonstigen Archiven, Berlin 1929 MDZ München, OÖLB
- Band 3: Serbien und der Weltkrieg, Berlin 1931 MDZ München, OÖLB
- Die europäischen Mächte und die Türkei während des Weltkrieges. Konstantinopel und die Meerengen. Nach den Geheimdokumenten des ehem. (russ.) Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten. Unter der Redaktion von E. Adamov. Einzige vom Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten genehmigte deutsche Ausgabe, 4 Bde., Dresden 1930–1932 USB Köln
- Otto Hoetzsch (Hrsg.): Die Internationalen Beziehungen im Zeitalter des Imperialismus. Dokumente aus den Archiven der Zarischen und der Provisorischen Regierung, hrsg. von der Kommission beim Zentralexekutivkomitee der Sowjetregierung unter dem Vorsitz von M. N. Pokrowski, 4 Reihen in 11 Bde. (?), Berlin 1931–1942 (?) USB Köln
- Reihe 1: Das Jahr 1914 bis zum Kriegsausbruch, 5 Bde.
- Reihe 2: Vom Kriegsausbruch bis zum Herbst 1915, 6 Bde.
- Band 6,1: 5. August 1914 bis 1. November 1914, Berlin 1934 USB Köln
- Band 6,2: 2. November 1914 bis 13. Januar 1915, Berlin 1934 USB Köln
- Band 7,1: 14. Januar bis 23. März 1915, Berlin 1935 USB Köln
- Band 7,2: 24. März bis 23. Mai 1915, Berlin 1935 USB Köln
- Band 8,1: 24. Mai bis 4. August 1915, Berlin 1936 USB Köln
- Band 8,2: 5. August bis 16. Oktober 1915, Berlin 1936 USB Köln
SekundärliteraturBearbeiten
- Hans F. Helmolt: Die geheime Vorgeschichte des Weltkrieges. Auf Grund urkundlichen Stoffes übersichtlich dargestellt, Leipzig 1914 OÖLB
- Hermann Stegemann: Geschichte des Krieges, 4 Bde., Stuttgart 1917 siehe Autorenseite
- Robert Liefmann: Die Geldvermehrung im Weltkriege und die Beseitigung ihrer Folgen. Eine Untersuchung zu den Problemen der Übergangswirtschaft, Stuttgart und Berlin 1918 visuallibrary.net
- Roderich Gooss: Das Wiener Kabinett und die Entstehung des Weltkrieges. Mit Ermächtigung des Leiters des deutsch-österreichischen Staatsamtes für Äußeres auf Grund aktenmäßiger Forschung dargestellt, L. W. Seidel und Sohn, Wien 1919 Internet Archive, Internet Archive = Google-USA*, USB Köln
- Karl Helfferich: Der Weltkrieg in 3 Bänden, 3 Bde., Berlin 1919 siehe Autorenseite
- Karl Kautsky: Wie der Weltkrieg entstand, dargestellt nach dem Aktenmaterial des Deutschen Auswärtigen Amts, Berlin 1919 siehe Autorenseite
- Bernhard Schwertfeger: Der geistige Kampf um die Verletzung der belgischen Neutralität, Berlin 1919 USB Köln
- Alois Veltzé (Hrsg.): Die Geschichte des Weltkrieges. Mit besonderer Berücksichtigung des früheren Österreich-Ungarn, 3 Bde., Wien 1919–1920
- Gerhard Anschütz, Fritz Berolzheimer, Max Lenz [u.a.] (Hrsg.): Der Weltkrieg (Handbuch der Politik, 2), Berlin und Leipzig 1920 siehe Themenseite
- Hugo Kerchnawe: Der Zusammenbruch der Österr.-Ungar. Wehrmacht im Herbst 1918. Dargestellt nach Akten des Armee-Ober-Kommandos und anderen amtlichen Quellen, München 1921 OÖLB
- Bernhard Schwertfeger: Der Fehlspruch von Versailles. Deutschlands Freispruch aus belgischen Dokumenten 1871–1914. Abschließende Prüfung der Brüsseler Aktenstücke, Berlin 1921 Internet Archive, USB Köln [Die Seiten 161 bis 176 sind doppelt enthalten. Es fehlen dafür die Seiten 177 bis 192.]
- Fernand Mayence: Die Legende der Franktireurs von Löwen Antwort auf das Gutachten des H. Professors Meurer, von der Universität Würzburg, Löwen 1928 UB Chicago
- Bernhard Schwertfeger: Der Weltkrieg der Dokumente. Zehn Jahre Kriegsschuldforschung und ihr Ergebnis, Berlin 1929 OÖLB
- Hermann Oncken: Das Deutsche Reich und die Vorgeschichte des Weltkrieges, 2 Bd.e, Leipzig 1933
MilitärgeschichteBearbeiten
- Wilhelm Winkler: Die Totenverluste der öst.-ung. Monarchie nach Nationalitäten. Die Altersgliederung der Toten. Ausblicke in die Zukunft, Wien 1919 OÖLB
- Schlachten des Weltkrieges, in Einzeldarstellungen bearbeitet und herausgegeben im Auftrag und unter Mitwirkung des Reichsarchives, Oldenburg 1926–1930
- Der Weltkrieg 1914–1918, bearbeitet im Reichsarchiv, Berlin: Mittler und Sohn 1925–1956 OÖLB
- Band 1. 1925. Anonymus: Die Grenzschlachten im Westen, 16+719 S. OÖLB
- Band 2. 1925. Anonymus: Die Befreiung Ostpreußens, 16+319 S. OÖLB
- Band 3. 1926. Anonymus: Der Marne-Feldzug ; [1]. Von der Sambre zur Marne, 719 S. OÖLB
- Band 4. 1926. Anonymus: Der Marne-Feldzug ; [2]. Die Schlacht, 576 S. OÖLB
- Band 5. 1929. Anonymus: Der Herbst-Feldzug 1914 ; 1. Im Westen bis zum Stellungskrieg, im Osten bis zum Rückzug, 643 S. OÖLB
- Band 6. 1929. Anonymus: Der Herbst-Feldzug 1914 ; 2. Der Abschluß der Operationen im Westen und Osten, 500 S. OÖLB
- Band 7. 1931. Anonymus: Die Operationen des Jahres 1915 ; [1]. Die Ereignisse im Winter und Frühjahr, 493 S. OÖLB
- Band 8. 1932. Anonymus: Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß, 399 S. OÖLB
- Band 9. 1933. Anonymus: Die Operationen des Jahres 1915 ; [3]. Die Ereignisse im Westen und auf dem Balkan vom Sommer bis zum Jahresschluß, 519 S. OÖLB
- Band 10. 1936. Anonymus: Die Operationen des Jahres 1916 : bis zum Wechsel in der Obersten Heeresleitung, 706 S. OÖLB
- Band 11. 1938. Anonymus: Die Kriegsführung im Herbst 1916 und im Winter 1916/17 : vom Wechsel in der Obersten Heeresleitung bis zum Entschluß zum Rückzug in die Siegfried-Stellung, 606 S. OÖLB
- Band 12. 1939. Anonymus: Die Kriegsführung im Frühjahr 1917, 606 S. OÖLB
- Band 13. 1942. Anonymus: Die Kriegführung im Sommer und Herbst 1917. Die Ereignisse außerhalb der Westfront bis November 1918., 483 S. OÖLB
- Band 14,1 1944. Anonymus: [Der Weltkrieg 1914 bis 1918 / Die militärischen Operationen zu Lande ] ; Der Weltkrieg 1914 bis 1918. Die militärischen Operationen zu Lande. 14,1 Die Kriegführung an der Westfront im Jahre 1918 : [Hauptbd.], 793 S. OÖLB
- Band 14,2 1944. Anonymus: 14, Die Kriegführung an der Weltfront im Jahre 1918, OÖLB
- Band 15. 1928. Anonymus: Das deutsche Feldeisenbahnwesen ; [1]. Die Eisenbahnen zu Kriegsbeginn, 247 S. OÖLB
- Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914–1918, herausgegeben vom Österreichischen Bundesministerium für Heerwesen und vom Kriegsarchiv unter Edmund Glaise von Horstenau, 7 Textbände und 7 Bände Beilagen und Register, Wien: Verlag der Militärwissenschaftlichen Mitteilungen 1931–36 OÖLB
- Band 1. Eduard Czegka: Das Kriegsjahr 1914 – Vom Kriegsausbruch bis zum Ausgang der Schlacht bei Limanowa-Lapanów, 834 S. OÖLB
- Beilagen. 77 S. OÖLB
- Band 2. Josef Brauner: Das Kriegsjahr 1915 – Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk, 814 S. OÖLB
- Beilagen. 130 S. OÖLB
- Band 3. Josef Brauner: Das Kriegsjahr 1915 – Von der Einnahme von Brest-Litowsk bis zur Jahreswende, 624 S. OÖLB
- Beilagen. 52 S. OÖLB
- Band 4. Edmund Glaise-Horstenau: Das Kriegsjahr 1916 – Die Ereignisse von Jänner bis Ende Juli 4, 748 S. OÖLB
- Beilagen. 87 S. OÖLB
- Band 5. Josef Brauner: Das Kriegsjahr 1916 – Die Ereignisse von August bis zur Jahreswende, 746 S. OÖLB
- Beilagen. 11 S. OÖLB
- Band 6. Eduard Czegka: Das Kriegsjahr 1917, 792 S. OÖLB
- Beilagen. 36 S. OÖLB
- Band 7, 1936. Maximilian Ehnl: Das Kriegsjahr 1918, 856 S. OÖLB
- Ergänzungshefte zum Werke „Österreich-Ungarns letzter Krieg“, Wien: Verl. d. Militärwiss. Mitteilungen 1931–34 OÖLB
- Heft 1 1931. Theobald von Schäfer: Deutsche Offensive aus Ostpreussen über den Narew auf Siedlec, 41 S. OÖLB
- Heft 2 1931. Hugo Schäfer: Die Kriegspläne Italiens gegen Österreich-Ungarn, 55 S. OÖLB
- Heft 3 1932. Georg Veith: Die Isonzoverteidigung, 64 S. OÖLB
- Heft 4 1932. Hugo Kerchnawe: Die unzureichende Kriegsrüstung der Mittelmächte als Hauptursache ihrer Niederlage, 64 S. OÖLB
- Heft 5 1933. Fritz Franek: Die Entwicklung der öst.-ung. Wehrmacht in den ersten zwei Kriegsjahren, 32 S. OÖLB
- Heft 6 1933. Emil Ratzenhofer: Die Auswertung der inneren Linie im Dreifrontenkrieg Mai - Juli 1915, 47 S. OÖLB
- Heft 7 1933. Eugen von Frauenholz: Weltkriegsliteratur, 128 S. OÖLB
- Heft 8 1933. Franz Glingenbrunner: Intendanzdienst im Gebirgskriege, 44 S. OÖLB
- Heft 9 1934. Maximilian Ehnl: Die österreichisch-ungarische Landmacht nach Aufbau, Gliederung, Friedensgarnison, Einteilung und nationaler Zusammensetzung im Sommer 1914, 103 S. OÖLB
- Heft 10 1937. Eduard Ritter von Steinitz: Die Reichsbefestigung Österreich-Ungarns zur Zeit Conrads von Hötzendorf, 80 S. OÖLB
- Band 1. Eduard Czegka: Das Kriegsjahr 1914 – Vom Kriegsausbruch bis zum Ausgang der Schlacht bei Limanowa-Lapanów, 834 S. OÖLB
- Maximilian Pitreich: Lemberg 1914, Wien 1929 OÖLB
RezeptionBearbeiten
siehe: Dada
- Jakob W. Albrecht: Kriegsgedichte. Deutschland im Weltkrieg 1914, Karlsruhe 1914 BLB Karlsruhe
- Johanna Haueisen: Kriegsgedichte 1914. Dem deutschen Heer gewidmet. Karlsruhe 1915 BLB Karlsruhe
- Margarethe Redlich-Francke: Heil Kaiser und Reich! Kriegslieder einer deutschen Frau. 1914-1915, Karlsruhe und Leipzig 1915 BLB Karlsruhe
- August Stramm: Patrouille, 1915
- Max Bewer: Humor ins Feld! Aus Feldbriefen und dem Volksmund in Verse gebracht und Manches selbst gemacht, Leipzig 1915
- Hanns Floerke (Hrg.):
- Die Kinder und der Krieg; Aussprüche, Taten, Opfer und Bilder. Mit 21 Bildbeigaben nach Kinderzeichnungen, München, G. Müller, 1915 Princeton-USA*
- Dokumente der Freundschaft und des Verstaendnisses, gesammelt von Hanns Floerke. , Muenchen, G. Müller, 1915 Michigan-USA*
- Kriegs-Anekdoten und Erlebnisse, Heiteres und Ernstes, aus dem grossen Kriege; mit sechzehn Bildbeigaben, München, G. Müller, 1915 Princeton-USA*
- Unserer Flotte Heldentaten; Seekriegserlebnisse, München, G. Müller, 1915 4. Auflage Princeton-USA*
- England, der Feind! Beweisstücke britischen Vernichtungswillens. Mit zahlreichen Karikaturen und Tendenzbildern aus englischen Zeitschriften. München, G. Müller, 1917 Wisconsin-USA*
- Arpad Schmidhammer: Hans und Pierre, Mainz 1916
- Edmund Braune: Landwehrmanns Heimkehr. Zeitbild in 1 Akt (Danner’s Thalia, 176), Mühlhausen [1916] ULB Halle
- Joseph Schofer: Theobald der Brummler oder Verstand und Unverstand im Unterstand. Zeitgemäße Plauderei für die in und hinter der Front, Karlsruhe 1916 BLB Karlsruhe
- Edward Stilgebauer: Inferno. Roman aus dem Weltkrieg, Basel 1916 siehe Autorenseite
- Edward Stilgebauer: Das Schiff des Todes. Roman aus dem Weltkrieg, Olten 1917 siehe Autorenseite
- Stefan George: Der Krieg, Berlin 1917
- Else Pfefferkorn: Fäulein Großknecht. Erlebnisse eines Stadtkindes im Weltkriege, hrsg. vom Vaterländischen Frauenverein Trier, Karlsruhe 1917 BLB Karlsruhe
- Wilhelm Walloth: Im Völkersturm … Kriegsgedichte, Eisenach 1915 MDZ München, SB Berlin
- Theo van Doesburg: Manifest I von De Stijl, in: De Stijl 2, Nr. 1 (November 1918), S. 4 f.
- Andreas Latzko:
- Menschen im Krieg, Novellen, Zürich, Rascher, 1918 Google-USA*
- Friedensgericht, Zürich, Rascher, 1918 Google-USA*
- Der letzte Mann, München Wien Zürich, Dreiländerverlag, 1919 Princeton-USA*
- Reinhard Goering: Scapa Flow, Berlin 1919 siehe Autorenseite
- Fritz Grünbaum: Vom seligen Zensor. Demobilisierte Gedichte, Wien und Leipzig 1919 siehe Autorenseite
- Kurt Tucholsky
- Frauen im Krieg. Geleitwort zur Internationalen Frauenkonferenz für Völkerverständigung in Berlin, Zürich 1918 Google-USA*
- Krieg dem Kriege, in: Ulk, Jg. 48, Nr. 24 vom 13. Juni 1919, [S. 2]
- Nach fünf Jahren, in: Die Weltbühne, Jg. 15, Nr. 33 vom 7. August 1919, II, S. 172
- Das erdolchte Heer, in: Berliner Volkszeitung vom 23.11.1919
- ’s ist Krieg!, in: Fromme Gesänge, Charlottenburg 1919, S. 15
- Schwarz-gelbe Henker, in: Die Weltbühne, Jg. 16, Nr. 39, 23. September 1920, S. 341
- Vor Verdun, in: Die Weltbühne, Jg. 20, Nr. 32, Berlin 1924
- Der bewachte Kriegsschauplatz , in: Die Weltbühne. Jahrgang 27, Nummer 31, 4. August 1931, S. 191 f.
WeblinksBearbeiten
- Europeana 1914–1918
- Digitalisierte Archivalien zur Julikrise Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes
- Liste digitalisierter Tageszeitungen aus dem Ersten Weltkrieg WLB Stuttgart
- Historisches E-Paper der Frankfurter Zeitung
- Deutsche Beuteakten zum Ersten Weltkrieg im Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation
- Sammlung von Flugschriften (1913–1920) in verschiedenen Sprachen Internet Archive