Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2010

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2010#Abschnittsüberschrift]]).

Scanfehler: Hartmann von der Aue

ADB:Hartmann von Aue Seite 635 hat einen mangelhafter Scan. Das 1. Wort oben könnte sinngemäß (auch faktisch) „seine“ sein, im Artikel steht aber „eine“. Kann jemand das überprüfen? Und vor allem den Scan nachliefern/einbinden? Zabia 14:15, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

war tatsächlich "seine". Scan unten verlinkt --Robot Monk 18:05, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Da waren sowieso erstaunlich viele Fehler noch drin, trotz fertig. Zabia 18:46, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 19:30, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

1 Artikel, 2 Lemmas

ADB:Veen, Otto von enthält auch das Verzeichniß von Band 39. Zabia 14:23, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

wird nicht transkribiert. Da müßte man noch alle Bänder ab dem 27., wo es zum ersten mal ein Verzeichniß gibt, prüfen und ggf die Anmerkung nachtragen. --Robot Monk 15:12, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das bedeutet? Schmeißt man das raus, aus dem Otto v. Veen? Laßt man es kommentarlos drin? Zabia 17:53, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ist schon raus. Um den Rest kümmere ich mich auch noch. --Robot Monk 17:58, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 19:30, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Neue Vorlage

Es wurde im Skriptorium vorgeschlagen, die Vorlage ADB auf einen neuen Namen zu verschieben sowie um ein Feld zu erweitern, um die Endseite des Artikels angeben zu können.

Da die ADB-Vorlage im laufe der Jahre immer mehr Parameter bekommen hat, schlage ich vor, auf Namensparameter umzusteigen. Hier mein Vorschlag für neue Parameter:

{{ADBDaten
|TITEL=Aa, Petrus van der //(entspricht dem Parameter 5)
|VORIGER=Vorrede (Band 1)
|NÄCHSTER=Aa, Philipp van der
|BAND=1
|ANFANGSSEITE=1
|ENDSEITE=1
|ART=Biographie  //andere wären dann: Sammelartikel, Vorrede, ZuB (Zusätze und Ber.), Verweisung.
|WIKIPEDIA=Petrus van der Aa
|WIKISOURCE=
|PND=138528888
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}

Parameter 6, der nur selten benutzt wird, würde dann entfallen. Die abweichende Sortierung in der Kategorie kann man mit dem Parameter ART noch anpassen.

Ist manchmal doch sinnvoll, nun als optionaler Parameter "DEFAULTSORT".

Die Vorlage kann ich relativ zügig in die Artikel einsetzen, weil alle Daten schon da sind. Die Endseite muss aber im zweiten Schritt nachgetragen werden, weil ich noch nicht ganz klar bin, wie ich sie am besten rausfinden soll.

Das ist ein ziemlich großer Eingriff in das Projekt, deswegen bitte ich um Anmerkungen und Vorschläge. --Robot Monk 19:11, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kann man als Endseite nicht die Startseite des nächsten Artikels nehmen? Ginge das mit einem Bot einfach zu parsen? Ansonsten sieht das IMHO gut aus. --Rudolph H 19:14, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Man schaue in die Wikisource:ADB-Werkstatt unter den einzelnen Register bzw. Register/Artikelfolge. Gibt natürlich noch mehr sinnvollen Quatsch dort… -enomil 23:04, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Und wie lautet jetzt dann die korrekte Verlinkung von Wikipedia-Artikeln auf ADB-Artikel? --CIEL 22:56, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da ändert sich nichts. Alle WP-Vorlagen liegen in der Werkstatt: Wikisource:ADB-Werkstatt#Gesamtliste der Vorlagen zum Einbinden in Wikipedia-Artikel
Gut, das ist ja tröstlich. Allerdings finde ich bis dato fast nur links direkt auf die ADB-Scans (wenn überhaupt), auch wenn wir schon die Artikel zumindest erstkorrigiert haben. Wie ist die Meinung der Experten, wie und ab welchem Zeitpunkt wir auf die einzelnen Artikel verlinken können? Werden wir da eine Bot-Unterstützung erhalten, die retro-links bei WP einbaut, wenn wir korrekt auf WP verlinkt hatten? --CIEL 23:47, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ab vorgestern, will sagen schon lange, man muss es nur fleissig machen. Bin davon ausgegangen, dass Leute, die hier den WP-Link eintragen, längst auch alle in der WP den dazugehörigen ADBfix machen und falls er dort noch unter Weblinks steht, ihn auch gleich unter Literatur schiebt wo er hingehört, ggf. dort auch den Autorennamen einbläut und schaut ob es in dessen dortigen Artikel auch ein WS-Link auf unsere Autorenseite gibt. Über einen Bot-Einsatz wurde schon nachgedacht, man sollte mal PDD fragen, ob APPER was machen kann, er hatte sich deshalb sogar schon kurz hier gemeldet. --92.75.109.112 01:48, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wegen der Links direkt auf die ADB-Scans: CIEL, meinst Du hier bei Wikisource oder nebenan in der Wikipedia? Dort gibt es nach dieser Diskussion fast keine Direktlinks mehr. Eine entsprechende Weblink-Suche weist jetzt zwar gute 200 Treffer aus, diese sind aber auf Diskussionsseiten und ähnlichem. Bei einer Weblink-Suche hier sieht das ganz ähnlich aus. Wegen MDZ-Links aufgrund unvollständig ausgefüllter ADB-Vorlagen haben wir Wartungslisten - wobei ich nicht weiß, wie aktuell diese sind, bzw. ob sich die Abfrage schnell selbst durchführen lässt.
Wegen des Boteinsatzes: Eine pauschale Verlinkung der ADB wird sich nicht im jeden Artikel gerne gesehen, siehe dafür z.B. diese Diskussion. Für solche Fälle müsste man sich vorher etwas überlegen (was weiß ich; zusätzlicher Parameter „OFF“, um die Anzeige zu unterdrücken damit die Vorlage eingebaut bleiben kann?). --Rudolph H 11:04, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hier steh ich nun, ich armer Thor.... Während einige hier angegebene Links letztlich im 404er-Nirwana landen, war die letztgenannte Diskussion in WP sehr aufschlussreich, aber in der Umsetzung doch sehr stressig und aufwändig. Wen bitte soll ich fragen, ob ich dort in einem Artikel einen Literatur-Link platzieren darf? Bei der Löschfreudigkeit mancher Wikipedianer wird das eine unerfreuliche Arbeit und ist gelegentlich grad für die Katz. Bevor da nicht eindeutiger Konsens getroffen wird, auf den man sich dann auch berufen kann, werde ich mir die Mühe nicht antun, zumal ich in WP selbst noch gar nicht angemeldet bin. Was die dortige Diskussion betrifft, scheint ja Hauptargument "gegen" zu sein, dass die ADB-Artikel aus der Steinzeit stammen und daher dem Leser im Einzelfall als überholt nicht zugemutet werden könnten. Sollten wir dann unsere Vorlage so ändern, dass im dortigen Link salopp und schnoddrig formuliert der Hinweis erscheint: „Vorsicht! Wissensstand des 19. Jahrhunderts!“ Doch nicht wirklich!? --CIEL 13:02, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(quetsch)Wir diskutieren da vorher nichts und zerbrechen uns auch nicht deren Kopf. Wenn jemand meint, hinterher den Link irgendwo wieder rausschmeissen zu müssen, dann soll er es tun. Danach kann im Einzelfall immer noch diskutiert werden. --92.75.204.67 14:38, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Verlinkung WS <-> WP ist - zumindest unter dieser Überschrift - eine andere Baustelle. Da sollten wir unter weiterdiskutieren. --Rudolph H 09:53, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Endseite ist NICHT immer die Anfangsseite des nächsten Artikels!! --FrobenChristoph 11:18, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Richtig. enomil hatte ja schon auf Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Artikelfolge hingewiesen, dort sind Start- und Endseite bereits ausgewertet. --Rudolph H 11:39, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wie wäre es noch mit einem Feld BILD für ein Porträt? (gerne deutlich als Wikisource-Zutat gekennzeichnet) Die ADB ist ja schon eine ziemlich „Textwüste“, zumal wir ja nicht einmal unlesbares wie die Werk- oder Literaturlisten besser formatieren als zu Zeiten der Papierknappheit... --AndreasPraefcke 18:27, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da bin ich etwas skeptisch, aber im Prinzip können beliebige neue Felder angelegt werden.

Hier die Dokumentation der neuen Vorlage Vorlage Diskussion:ADBDaten --Robot Monk 11:48, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der im Abschnitt #Qualitätskontrolle angesprochenen Problematik (Fakt ist aber, dass der Bearbeitungsstand „fertig“ als Qualitätsmerkmal nicht ausreicht) könnte Rechnung getragen werden, indem der letzte Bearbeitungsstand zweitkorrigiert oder doppelt korrigiert heißt. --32X 08:30, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was das Problem angeht, stimme ich völlig zu. BS Fertig bezieht sich weitgehend nur auf die Korrektur des Textes, wenn auch gewisse Dinge mehr verlangt werden. War schon lange immer mal wieder Thema. Aber unsere normalen BS für die ADB umzudeuten fände ich schlecht und ein weiterer BS reicht auch nicht, um den vielfältigen Metakram um den Artikel herum gerecht zu werden. Wenn uns morgen etwas neues einfällt, sind wieder alle Artikel nicht fertig, noch schlimmer, bei der Größe der ADB läuft vieles lange parallel. Da wir selbst dann, wenn alle Artikel bei dem jetzigen Erschliessungsgrad fertig sind, immer mit einem weiterem Ausbau rechnen müssen, wäre es ganz gut, wenn wir ein Feld hätten, in dem wir so etwas wie mehrere frei definierbare Prüfklassen oder weitere Kats wie bisher eintragen könnten, die Auskunft geben, was im Einzelnen noch zu tun ist oder welcher Artikel in welchen Dingen bereits ok ist. --92.75.217.5 09:30, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
dackohr. Aber vielleicht verlagern wir diese Diskussion in vorgenannte Rubrik #Qualitätskontrolle, weil wir beim späteren Forschen nicht mehr daran denken, dass die Diskussion mal unter dem Thema #Neue Vorlage geführt wurde. oder wir fügen dort gleich noch einen Satz ein, der zu diesem Para führt. Nur eine Bemerkung muss ich denn doch noch loswerden: Wollen wir etwa, bewusst sehr überspitzt gesagt, künftig über jeden einzelnen ADB- oder sonstigen Artikel ein Gremium befinden lassen (mit eigens installiertem advocatus diaboli), ob er unseren perfektionistischen Qualitätsansprüchen entspricht? --CIEL 09:53, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
BILD: Bin auch skeptisch. Ich halte diese Idee von AndreasPraefcke zwar für verständlich, ich fürchte aber damit graben wir uns nur selbst das Wasser ab. Den überwiegenden Teil der auf WS nachgewiesenen Digitalisate verdanken wir dem Umstand, dass es hier Sitte ist, für jeden Autor, also auch ADB-Autoren eine WS-Autorenseite mit mehr oder weniger lange Werkliste anlegen. Diese Vorgabe gilt nicht für behandelte Personen, welche also mindestens Gegenstand von Sekundärliteratur, häufig auch selbst Autoren sind. Diese Vorgabe gilt auch nicht für Autoren zitierter Literatur. Dahin sollten wir aber langsam kommen. Wenn wir aber das Portrait, Sahnehäubchen unserer Autoren/Personenseiten vorher schon abschöpfen, wird die Neigung, diesen Teil auf WS auszubauen, sicher nicht zunehmen. Ich weiss auch nicht, ob ein Bild im Artikel noch große Neugier hervorruft, den Link zu einer bereits vorhandenen Personenseite anzuklicken. --92.75.217.5 09:41, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ein Nachtrag noch: In Parameter 4 der WP w:ADB:Vorlage soll das Lemma, wie es im Text steht, eingetragen werden. Könnte ein zusätzlicher Parameter (TEXTLEMMA oder so) eingefügt und per Botlauf z.B. aus dem ADB:Register gefüllt werden? Dieser würde dann in der Kopiervorlage Parameter 4 ausfüllen. (Aktuelles) Beipiel: ADB:Neudörfer, Johann (der Ältere) müsste in der Kopiervorlage nur „Neudörfer, Johann“ heißen. Auch verflixt, ich sehe gerade, das Register eignet sich nicht als Quelle für den potentiellen Parameter.--Rudolph H 19:06, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab auch schon mal nachgedacht, alle Klammerzusätze aus dem Feld TITEL zu löschen. Mir ist eigentlich nicht klar, was der Sinn dieses Feldes ist. Es erscheint im Zitierhinweis und wird als Sortierschlüssel genutzt. Im Zitierhinweis wäre Originaltitel besser aufgehoben, und für die Sortierung haben wir den DEFAULTSORT. Wäre wohl besser, wenn wir im TITEL den Originaltitel eintragen, und im Defaultsort das EADB-Lemma (das, was jetzt im TITEL steht). --Robot Monk 13:13, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das mit den Alternativnamen, das versteh ich auch nicht. Ich hab mal Namen eingegeben, das hat aber nichts geändert. Kommt da noch was? Zabia 10:37, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Noch ist es nur ein Platzhalter. Irgendwann kann man dort per Bot andere Namen eintragen. Aus dem Register oder PND-Datenbank. --Robot Monk 13:13, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CIEL 20:49, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Oben in der Disku nicht berücksichtigt wurde eine andere URL-Form. Demnach hoch gerechnet könnten noch um die 3000 Links zu fixen sein. Die Liste für alle Bände auf der Werkstattseite! Beispiel:

--94.217.97.181 06:05, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nach einigen Stichproben dürfte es sich dabei, wie oben erwähnt, um MDZ-Links aufgrund unvollständig ausgefüllter ADB-Vorlagen handeln. Dafür haben wir ja auch schon diese Wartungslisten - da stehen dann auch gleich die passenden Copy & Paste-Vorlagen. Die Weblink-Suche ist dafür natürlich schön aktuell. --Rudolph H 09:50, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Vorlage ist häufig auch zu Recht nicht vollständig ausgefüllt, da unkorrigierte ADB-Artikel nicht verlinkt werden soll(t)en. Ein weiteres Problem auf Wikipedia: Einige Benutzer wollen gutes Tun, sind aber schlicht unfähig, eine Vorlage mit 6 einfachen Parametern zu befüllen und verlinken daher über {{Wikisource|ADB:…}} oder [[:s:ADB:…]] oder zur Not auch per Weblink. Da wären aktuelle Arbeitslisten sicherlich nicht verkerhrt. --32X 14:19, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
unkorrigierte ADB-Artikel: Das ist Schnee von gestern. Wir bieten doch auch Zugang zum Scan wie das MDZ. Dass man dabei noch in einem Drittel der Fälle an einer Baustelle mit OCR vorbei muss, ist zu vernachlässigen, wenn ich sehe, auf was für Müllseiten im Web sonst so alles verlinkt wird. Jedenfalls können wir die Zeit, die man in den erhöhten Wartungsaufwand für diese Idealvorstellungen stecken müsste, besser zur Korrektur gebrauchen und die schreitet ja schon zügig voran. Wenn sich jemand über die WP mal dazu hinreissen lässt nachzuhelfen, dann umso besser. Die hiesigen Korrekturleser könnten das unterstützen, in dem sie unkorrigierte Artikel den Zweitkorrekturen und anderer Kosmetik vorziehen. Für Feinheiten haben wir doch alle Zeit der Welt. --188.105.87.152 15:45, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Zweitkorrekturen sind vernachlässigbar. Wärend der Anteil der unkorrigierten Artikel in den letzten vier Monaten um 18 % abgenommen hat (Monatsdurchschnitt 4,5 %), ist der Anteil der fertigen Artikel im gleichen Zeitraum um nicht einmal 4 % gestiegen. Bei gleichbleibender Geschwindigkeit wären alle Artikel in etwa 7 Monaten wenigstens einmal korrigiert worden. Ob dieses Etappenziel bereits Ende Juli oder erst Anfang September erreicht wird, macht keinen großen Unterschied. Entscheidend sollte die Qualität sein. --René Mettke 22:22, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(quetsch) Finde ich auch, hatte wiederholt vorgeschlagen, sich nach Möglichkeit zuerst um die unkorrigierten zu kümmern, was die Akzeptanz der Verlinkung sicher erhöht. Der Leser sollte doch zuerst von OCR-Salat verschont werden. Ein Dogma kann man natürlich nicht daraus machen, manchmal lese ich auch die gleich die Zweitkorrektur eines Mini-Artikel, wo ich eigentlich nur PND/WP nachtragen wollte. --94.217.99.81 14:54, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dann habe ich das da oben falsch verstanden. Ich hatte mich gewundert, dass es faktisch keine Direktlinks mehr geben soll, ich aber dauernd welche am umwidmen bin. Dann nehmen wir die Liste zur Kontrolle. Die Linkvorlagen sind aber auch nicht aktuell. Es fehlen natürlich die vollständigen Namen der ganzen neu identifizierten Autoren. z. B. „v. L.“ für „Rochus von Liliencron“ sieheTest, und das ist nur die Liste von Band 1 und 2, wo ich nur mal 2-3 Autoren ersetzt habe. Wir müssen mal einen Schlachtplan machen. Dazu müssen wir wissen ob Robot Monk aktuellere Daten hat, oder ob wir die vorhandenen Listen aktualisieren können. Dann wäre vielleicht in der neuen ADB-Vorlage ein leeres Feld ganz nützlich, wo wir die Link-Kopiervorlage dauerhaft ablegen können, damit wir später von den unhandlichen Listen wegkommen. Oder wir verstecken sie woanders, ausserhalb der ADB-Vorlage, z. B. am Ende des Artikel. Muss ja nicht unbedingt auch per Bot auf die Artikel verteilt werden, sondern kann nach und nach eingepflegt werden. Wenn dann jemand den Artikel verlinken will, ob hier auf WS-Seiten, was noch stark zunehmen wird oder in der WP, die auch noch lange nicht alle Artikel hat, dann kann man die Vorlage einfach aus dem Quelltext des betreffenden Artikels entnehmen ohne lange in Listen zu suchen. Wäre doch ne Idee. Wir müssen auch an Leute denken die keine ADB-Insider sind. --92.75.199.149 11:01, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ideal wäre ein Link auf jeder Seite: "WP-Vorlage generieren", dann bräuchte man nichts in den Quelltext zu schreiben. Das könnte mit JavaScript gehen, aber da kenne ich mich nicht aus. Zu den Autoren: nein, ich habe keine aktuellen Daten. Ich würde mich freuen auf eine schlichte Liste, was wodurch ersetzt wurde, damit ich später meine Daten schneller aktualisieren kann. --Robot Monk 11:41, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aktueller als bei Vorlage:ADBAutor gehts nicht (da müssten sich eigentlich gut die Namensformen und der vollständige Name (auf WS) extrahieren lassen). --enomil 14:14, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das kann ich anbieten: WP/WS-VORLAGE={{ADB|1|486|487|Anton|Wegele|ADB:Anton (Bischof von Bamberg)}} (ADB:Anton (Bischof von Bamberg)). Als Autor ist erstmals nur der Kürzel möglich. Später kann man noch die Vorlage ADBAutor auswerten und die Kürzel durch volle Namen ersetzen. --Robot Monk 13:53, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die meisten Daten (außer Autor, am besten eine class adbautor in den span einbauen, dann lässt sich leichter darauf navigieren) sollten ja über COinS erreichbar sein (Endseite muss noch übergeben werden). --enomil 14:14, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Also ich lass euch noch etwas nachdenken, wie man das Autorenaktualisierungsproblem am besten angeht. Mein Schrumpfhirn reicht gerade noch aus um die Mikrowelle zu programmieren, hier Wünsche zu formulieren und ein bisschen Suchen und Ersetzen zu spielen. Wenn keine Lösung über die Vorlage machbar ist, dann gebt mir das OK, um die Vorlagenlisten von Hand anzupassen. Ich lade sie mir dann alle in den Editor, tausche die Namen gleich für die ganze ADB und notiere was ich ersetzt habe wie gewünscht in einer Merkliste für die Anpassung der Datenbank. Eilig habe ich es nicht, da ich nicht sehr viel pro Tag machen kann. Wichtiger wäre momentan, dass wir für die neue ADB-Vorlage möglichst weit vorausdenken, was vielleicht künftig noch an Optionen in Frage kommen könnte, für die man vielleicht Platzhalter braucht. --94.217.97.202 15:16, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

BILD wurde vorgeschlagen, ich dachte noch an AUTOREN, ORIGINALTITEL. Link zum EADB-Register-Eitrag geht leider nicht, weil sie keine Direktlinks anbieten. Die Vorlage ist flexibel, neue Felder kann man manuell oder botgestützt hinzufügen und entfernen. Es ist nicht so, dass wir alles gleich anlegen müssen. Aber ich kann schon den Bot anschmeißen und die in Zukunft sinnvollen Felder gleich anlegen, auch wenn sie erst leer sein werden. --Robot Monk 15:40, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Weiss nicht obs schon mal jemand genannt hat, aber wichtig fände ich noch „Alternativnamen“ wie in der Autorenvorlage. Oft weicht die Ansetzung im Text und leider auch in der EADB von der gängigen Form ab, was immer wieder zu Beschwerden führt. Um Druck wegzunehmen und auch suchmaschinenfreundlicher zu werden, wäre es ganz gut, wenn wir ein solches Feld hätten, in dem wir a. den Namen in der richtigen Reihenfolge und b. ebenso die Alternativnamen angeben könnten. --94.217.107.176 13:09, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  , werd ich anlegen. --Robot Monk 17:01, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CIEL 20:49, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Für unsere Verlinkprofis ;)

Der Artikel ADB:Adalbert I. (Erzbischof von Hamburg-Bremen) ist fertig, hat aber keine ADB-Querlinks --Robot Monk 14:13, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mal angefangen, wer noch was findet ..., ist nicht ganz meine Zeit und Ecke. Eher die von Koll. Rudolph H.
hab noch ein paar gefunden --20:18, 11. Jan. 2010 (CET)Varina

Hier müsste sich jemand um den roten Link kümmern: ADB:Arnulf_(Bischof_von_Metz). --Dorades 18:33, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

done. Der hat kein eigenes Lemma, der wird im Artikel des Bruders als Theuderich II. mitabgehandelt. Zabia 22:29, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CIEL 20:50, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sonderzeichen Viereck

ADB:Salisch, Karl Heinrich Julius Graf von und ADB:Reichard, Heinrich August Ottokar: „… Versuch einer Geschichte d. g. u. v. ⃞ (der gerechten und vollkommenen Loge) …“. Das Viereck sollte erst nach dem „d. g. u. v.“ erscheinen. Kann da jemand bei beiden Artikeln zaubern? Zabia 22:19, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bei mir erscheint es nach dem „d. g. u. v.“. --Jmb1982 22:32, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei mir auch. Ich fürchte es liegt an deinen lokalen Einstellungen, wenn du das Zeichen nicht siehst. --94.217.97.152 22:43, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei mir erscheint das Zeichen vor dem “ von „d. g. u. v.“. --Dorades 22:58, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
im IE ist das Zeichen verschoben und liegt bei mir auf dem "v.". Man könnte alternativ dieses Zeichen verwenden: □ --Robot Monk 23:07, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
   Danke, das vorige ergab ein falsches Bild, dieses ist nur ein wenig klein. Ich hab’s eingefügt. Wir wollen ja doch IE-kompatibel bleiben, oder? Zabia 11:19, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab mal vergrößert. Erstaunlicherweise gibt IE das obere Zeichen ⃞ (&# 8414;) korrekter wieder, als Firefox und Opera. Es heißt nähmlich ENCLOSING SQUARE und es muss normalerweise das Zeichen davor überlagern. So kann man ein beliebiges Zeichen in ein Quadrat setzen. --Robot Monk 12:04, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hab mir auch das 2. kopiert und auf Lager gelegt. Das sieht echt korrekt aus. Zabia 18:38, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CIEL 20:51, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ADB:Leslie, Walter Graf von

Der Artikel weist fehlerhafte Scans - unten auf ungeraden Seiten - auf. Man kann fehlende/fehlerhafte Buchstaben zwar erraten, aber 100% korrekt ist es nicht. Kann wieder jemand einen zweiten Quellenhinweis einfügen? Gruß Zabia 20:38, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

   --Robot Monk 21:13, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Zabia 09:34, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CIEL 20:52, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ADB:Voigt, Johann Friedrich

Ich finde es sonderbar, dass dieser Autor, der mit F. Voigt unterzeichnet, seinen eigenen Artikel (laut Autor-Kategorie), der 20 Jahre nach seinem Tod erscheint schreibt, ohne daß das irgendwo erklärt ist. Kann es sein, daß es sich hier um 2 verschiedene Personen handelt? Zabia 23:23, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Unter Johann Friedrich Voigt steht, dass der Autor der Sohn ist. Spätestens wenn wir für den Vater auch einmal eine Autorenseite anlegen wollen, was aber eher unwahrscheinlich sein dürfte, muss eine Namensunterscheidung her. --94.217.104.48 23:44, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Autor-Sohn ist aber laut Kategorie gleichzeitig der Vater, weil ja diese 2x auf den Vater-Artikel verweist, 1x als Autor und 1x als Lemma. Mir gehts nicht um die Verwechslung, die geschehen könnte. Ich denke, die ist bereits passiert. Zabia 00:27, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Genauer ausgedrückt, ich denke, der Sohn bräuchte eine eigene Kategorie. Weil er den Artikel seines Vaters geschrieben hat. Zabia 00:31, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ok, wenn das technisch nicht auseinander gehalten werden kann, dann muss die Unterscheidung natürlich jetzt schon her. Da nach der PND-Liste sogar noch ein dritter gleichnamiger Jurist existiert, wäre ich für ein Klammerzusatz mit den Lebensdaten für den Sohn, also das verschieben nach Johann Friedrich Voigt (1833–1920) --94.217.104.48 01:16, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Tut mir leid, wenn ich mich unverständlich ausdrücke: Liegt vor allem daran, daß ich die korrekte Seitenbezeichnung in der Betreffzeile nicht unterbringe! Die Autorenkategorie „Johann Friedrich Voigt“ impliziert 2 unterschiedliche Personen! Nämlich Vater und Sohn, von denen entweder jeder 1 Artikel geschrieben hat. (Oder der Sohn beide Artikel, dann ist der ADB-Hinweis in der Kat. total falsch). Und der Sohn unterzeichnete im Vater-Artikel mit „Friedrich Voigt“. Hier soll mal angesetzt werden. Außerdem kann man eine Kategorie gar nicht verschieben. Ich präzisiere: Nicht der ADB-Artikel soll umbenannt werden. Mit dem Autor stimmt was nicht. Ich bin etwas verzweifelt. Zabia 19:39, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mal die Artikel in der WP verlinkt. Dort habe ich als Lemma für den ADB:Autor [Friedrich Voigt] gewählt, weil er (im Zweifel mit gewissem Grund) unter "F. Voigt" veröffentlicht hat. Dort habe ich das auch in einem Halbsatz erläutert.--Kresspahl 20:52, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@Zabia: Der Autor hat beide Artikel geschrieben, der eine ist mit F. Voigt signiert und der andere nur mit Voigt, der aber nahezu bombensicher ihm und nicht einem der 8 anderen Voigts zugeschrieben werden kann, da kein keiner sonst noch Juristen behandelt.
Dass nicht das Lemma des ADB-Artikels verschoben werden soll habe ich verstanden. Weil am ADB-Lemma technisch viel mehr dranhängt, sollte dies auch in anderen Fällen immer nur die Notlösung sein.
Der Link auf die Autorenseite in der Kat wird in dem Moment automatisch erzeugt bzw. eingeblendet, wenn eine Autorenseite gleichen Namens angelegt wird. Will man da was ändern, muss wie du schon sagtest, auch die Kat verschoben werden, bzw. wenn das nicht geht, eine neue angelegt und nachher die alte durch einen Admin gelöscht werden. Die Daten in der Vorlage ADBAutor müssen auch geändert werden, vielleicht sogar zuerst, weil es möglicherweise daran liegt, dass sie sich nicht verschieben lässt. Dann müsste es aber funktionieren.
@Kresspahl, man kann natürlich auch den Namen Friedrich Voigt kürzen statt mit Zusatz versehen, solange sich nicht noch weitere Friedrich Voigts auf WP oder hier einfinden. Ich ging von allen lexikalisch relevanten Personen aus, nicht nur von den bei uns bereits vorhandenen. Es mag Geschmackssache sein, aber ich persönlich ärgere mich immer, wenn ich in der WP nach einem bestimmten Namen suche und dann sofort und ohne Umschweife wie selbstverständlich den Artikel des falschen als Platzhirsch präsentiert bekomme, als ob es nicht noch andere gäbe und als ob dieser Umstand nicht für jedermann wenigstens anhand einer PND-Recherche leicht ersichtlich wäre. --92.75.207.8 22:18, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mea culpa, oh, wie peinlich. Ich nehm 99% zurück. Ich weiß nicht, wie mir das passieren konnte, wohl durch die unglückliche Namensgleichheit. In der Kat wird eh korrekt auf die WS-Site des Sohnes verwiesen und nicht auf die WS-ADB des Vaters. Sorry. (Und nix muss verschoben werden.) Zabia 22:46, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CIEL 20:53, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ADB:Brockes, Heinrich (Bürgermeister von Lübeck)

Das Lemma passt nicht zum Inhalt dieses Artikels, der den HAMBURGER Senator und Dichter Barthold Hinrich Brockes und mitnichten den Lübecker Bürgermeister beschreibt. Ändern? --Concord 00:29, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das ist ein derart peinlicher Fehler, dass ich das jetzt ganz unbürokratisch verschoben habe (linkfixes erledigt). --AndreasPraefcke 16:39, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --René Mettke 23:12, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ADB-Autor Jastrow

Jastrow. (unter anderem in ADB:Nitzsch, Karl Wilhelm) ist laut w:Karl Wilhelm Nitzsch w:Ignaz Jastrow. Bitte überprüfen und ggf. auch hier als Autor eintragen. --René Mettke 11:48, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wird schon stimmen, laut NDB war er dessen Schüler. Es ist übrigens sein einziger Artikel in der ADB. --94.218.182.124 12:29, 6. Mär. 2010 (CET) Ignaz Jastrow gibt sich auch unter der Literatur an. --92.75.202.70 16:41, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --René Mettke 23:12, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Autorenkürzel

Vorschlag: Autorenkürzel als Parameter an die Vorlage übergeben und die Vorlage:ADBAutor leicht anpassen. damit kann man:

  • im Zitierhinweis den oder die Autoren mit Vollnamen angeben (Vielleicht auch in der Box?)
  • WP Vorlagen automatisch generieren und anzeigen lassen (im Box oder sonstwo)
  • An Coins übergeben (kenn mich da noch nicht aus)

Ich würde das Feld per Bot gleich füllen. Ich schätze, es gibt maximal 2 Autoren (?) also braucht man außer AUTORENKÜRZEL noch bei bedarf AUTORENKÜRZEL2.

ADB:Adolf I. (Graf von Kleve): Hier wurde die Kopiervorlage autom. generiert und in die Box geschrieben. Da steht noch ein unschöner Punkt nach dem Autor, aber das kann man durch eine kleine Änderung der ADBAutor-Vorlage beheben --Robot Monk 17:27, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist schon mal Klasse, den Zitierlink so griffbereit zu haben. Der Code sieht natürlich nicht schön aus. Wäre da etwas zum Ausklappen denkbar: >Zitiervorlage ausklappen< Wo müsste denn die weitere Identifizierung der Autoren gemacht werden? Müssen wir die separat listen, oder können wir es direkt in der Liste machen, von wo aus die Daten eingebunden werden? --88.67.127.157 12:57, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Zitiervorlage gab es schon immer, da habe ich nur den Autor zugefügt. --Robot Monk 14:15, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Klar, der Begriff ist besetzt. WP/WS Zitiercode oder wie auch immer. Eine griffige nicht zu kryptische Bezeichnung fällt mir jetzt auch nicht ein. --188.105.81.38 14:26, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wäre auch für Standard-eingeklappt, ausklappbar bei Bedarf. --FrobenChristoph 14:45, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auf die schnelle habe ich sonen standart-klappschalter eingebaut. Sieht imho auch nicht schön aus. Da lässt sich bestimmt noch was machen. Oder wir packen das ganze raus aus der Box zum Beispiel unter den Zitierhinweis.


Zur identifizierung wird unsere Vorlage ADBAutor benutzt. Leider ist sie gleichzeitig für die formatierte Anzeige der Autorenkürzel zuständig, und es bedarf einen größeren Eingriff in die Vorlage. Statt

| J. Ney.={{ADBAutorSub|J. Ney|Theodor Julius Ney}}.

wird es

| J. Ney.={{#if:{{{2|}}}|Theodor Julius Ney|{{ADBAutorSub|J. Ney|Theodor Julius Ney}}.}}

Es wird ein wenig komplizierter, neue Kürzel anzulegen. Aber ich schätze die meisten Kürzel sind schon identifiziert, so dass es nur wenige neue Einträge geben wird. ( die neue ADBAutor-Vorlage würde dann so aussehen)

Alternativ könnte man eine zweite Liste anlegen, dann müsste man aber beide Listen aktuell halten --Robot Monk 14:51, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wer nutzt das Ding? Doch nur Verlinkprofis, da würde es genügen, wenn man es auskommentiert in den Quelltext schreibt. Aufrufen, rauskopieren, fertig. --FrobenChristoph 14:55, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da man bei den wenigen noch nachzutragenden ADB-Autoren sich einfach das Muster kopieren und ändern kann, so wie ich es immer schon gemacht habe, brauchen wir wohl keine zweite Liste dafür. Wenn ich es kann, dann können es die 2-3 anderen auch, die damit noch in Berührung kommen.
Das Ding soll gerade für Nichtprofis gut sein, z. B. Artikelautoren der WP, die sonst gerne direkt auf das MDZ verlinken. Ist er zu gut versteckt, spricht es sich kaum rum und zu auffällig wollen wir so technische Sachen aber auch nicht. Daran wird gerade gearbeitet. Ich bitte noch um etwas Geduld. --88.67.120.162 15:35, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich brauche die Vorlage vor allem für WS (z.B. Links von Autorenseiten), wieso heißt sie plötzlich nur noch für WP? --FrobenChristoph 22:48, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Kopiervorlage kann auch hier benutzt werden, nur heißt sie bei uns korrekt noch "ADBlink" und nicht "ADB".
Anders ausgedrückt: Mit dem Einsatz der neuen ADB-Artikelvorlage wird der Name ADB auch bei uns für die Zitiervorlage frei, dann ist sie identisch mit der WP und kann auf beiden Projekten ohne manuelle Anpassungen verwendet werden. --92.75.104.11 03:12, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kleinigkeit: Kann man den Text in der Box mager oder dunkelgrau setzen? Er sticht so streng hervor. Ich hab heut die Vorlage Autor benutzt, und ich habs geschafft, ohne zuerst hier nachzulesen. ;-) Die ADB-Lemmata (sic!) in die WS-Autorenseiten zu verlinken, das bring ich (noch) nicht. Zabia 14:23, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das freut mich zu hören! Die Schrift schau ich mir noch mal an. Und ADB auf Autorenseiten verlinkt man so: [1]. Die Kopiervorlage aus der Box nehmen und {{ADB| durch {{ADBlink| ersetzen. Aber das ist nur vorübergehend so. In ein Paar Tagen zieht die Vorlage ADBlink nach ADB um und man wird die gleiche Kopiervorlage sowohl auf WP als auch auf WS benutzen können. --Robot Monk 14:36, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke, ich habs mir kopiert. (Wer wird gleich übertreiben?) Hab auch einige Kopiervorlagen genutzt, da ist ein gutes Gedächtnis hilfreich, dann weiß man, ob der Autor schon eine WP-Seite hat. Die Schrift in der Box sieht schon optimal aus. Zabia 18:49, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Frage: Wenn man den Autor im Artikel ändern muss, z.B. das Vornameninitial hinzufügen, weils eben im Text übersehen wurde, muss man auch oben bei Autorkürzel ändern, oder geht das automatisch? Zabia 16:04, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das geht nur manuell. Genauso muss man bei zwei Autoren noch AUTORENKÜRZEL2 per Hand hinzufügen. --Robot Monk 16:27, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, für die Antwort, dann hab ichs richtig gemacht. Zabia 19:05, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -AndreasPraefcke 08:47, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wikiverity-Hinweis in ADB-Artikel

Ist das „Siehe auch“ in ADB:Heinroth, Johann Christian August konform? Zabia 18:02, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sollte rausgenommen werden, sonst steht ähnliches bald auch in anderen Artikeln historischer Biographien und Enzyklopädien. --René Mettke 23:25, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ich war mal so frei; gehört in der Tat da nicht rein. -- Paulis 23:30, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -AndreasPraefcke 08:47, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Frage zur neuen Vorlage ADBDaten

Was mir schon ein bisschen länger im Kopf rumgeistert:

Wenn wir in der Vorlage ADBDaten das AUTORENKÜRZEL pflegen (aber an der Stelle nicht anzeigen lassen) und gleiches noch per Vorlage ADBAutor unten im Text, könnte man doch drüber nachdenken, die Vorlage ADBAutor komplett wegzulassen und den Autor nur noch in der Vorlage ADBDaten zu pflegen und dann auch anzeigen zu lassen, oder? Ich weiß aus Erfahrung, dass doppelte Datenhaltung zwangsläufig zu einem Unterschied führen wird, weil halt nicht jeder dran denkt, den Autor an zwei Stellen zu korrigieren... --Jmb1982 18:08, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das wäre schön, nur lässt sich das kaum realisieren. ADBAutor dient auch der Darstellung des Kürzels. Manchmal steht der Kürzel in der Mitte des Artikels, z. B. wenn danach Berichtigungen folgen, und es gibt Artikel mit mehreren Autoren. Man sehe nur ADB:Zusätze und Berichtigungen (Band 18) an, dort gibt es ein Dutzend Kürzel. Andererseits ist ein Unterschied auch nicht tragisch, da AUTORENKÜRZEL nur für die Kopiervorlage verwendent wird. Es sind mMn auch nicht mehr viele Änderungen zu erwarten. --Robot Monk 18:54, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -AndreasPraefcke 08:47, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ADB-Autor Binder

Mit der Autorenangabe "Binder." sind folgende Artikel gezeichnet, allesamt über Lehrer, Pädagogen oder aufklärerische Volksschriftsteller: ADB:Natorp, Ludwig ADB:Nehm, Johann Wilhelm ADB:Nebe, Johann August ADB:Nehm, Johann Wilhelm ADB:Niemeyer, August Hermann ADB:Nonne, Ludwig ADB:Nägeli, Hans Georg ADB:Pape, Wilhelm ADB:Petri, Gottfried Erdmann ADB:Posselt, Ernst Ludwig ADB:Pustkuchen-Glanzow, Johann Friedrich Wilhelm ADB:Pütz, Wilhelm ADB:Raff, Georg Christian ADB:Rebs, Christian Gottlob ADB:Ritsert, Ernst Ludwig ADB:Rixen, Claus ADB:Rochow, Friedrich Eberhard Freiherr von ADB:Roller, Georg Jakob ADB:Rudolphi, Karoline ADB:Salzmann, Carl ADB:Salzmann, Christian Gotthilf ADB:Schellenberg, Karl Adolph Gottlob ADB:Scherr, Thomas ADB:Schinke, Johann Christian Gotthelf ADB:Schlez, Johann Ferdinand ADB:Schmid, Christoph von ADB:Schmid, Peter. Euin wenig aus der Reihe fällt der schlesische "Staatsmann" ADB:Mattuschka, Heinrich Gottfried Freiherr von, der aber auch als Schriftsteller von Sachbüchern hervortrat. "Binder." könnte evtl. der Stuttgarter Lehrer Gustav von Binder (1807–1885) sein. Hat jemand Zugriff auf seine Erinnerungen, ISBN 3-17-002538-4 und könnte mal schauen, ob das sein kann? --AndreasPraefcke 18:16, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die meisten dieser Artikel sind aber nach seinem Tod erschienen. --Robot Monk 18:31, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, aber die ADB ist ja auch nicht nach "Eintreffen der geschriebenen Artikel bei der Redaktion" sondern nach dem Alphabet sortiert... Könnte doch also grundsätzlich sein, dass er die beauftragten Artikel geschrieben hat und dann verschieden ist... Oder? --Jmb1982 18:50, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Trotz intensiver Suche habe ich keinen Hinweis auf die ADB-Autorenschaft G. Binders gefunden, noch auf andere Artikel oder Aufsätze über die behandelten Personen von ihm, doch glaube ich schon, dass er es war. Geboren ist er in 1807 in Augsburg und gestorben am 22. Januar 1885 in Stuttgart. Bei Georgenau: Schwaben Biographische_Nachschlagewerke#G auf S. 64 steht 3zeiliger Eintrag, aber nichts neues. --88.67.126.57 20:55, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -AndreasPraefcke 08:47, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bot-Aufgabe?

Mir begegnen immer wieder ADB-Artikel, die eine Verlinkung zur Wikipedia enthalten, wobei im dortigen Artikel eine PND (per Vorlage:PND oder Vorlage:Normdaten) enthalten ist. Im ADB-Artikel ist aber noch keine PND. Die PND hier nachzutragen wäre doch eigentlich eine lohnende Aufgabe für einen Bot. Ist so etwas angedacht? Bzw: wer kann so etwas? --AndreasPraefcke 13:33, 2. Feb. 2010 (CET) PS: Umgekehrt (also bei PND in WS vorhanden, nicht aber in der Wikipedia) wäre das vielleicht auch lohnenswert.Beantworten

Nachtrag: Sollten wir vielleicht Benutzer:APPER fragen, ob er ein PND-Abgleich-Tool baut, das überhaupt die PND-Suche halbautomatisiert? In der Wikipeda, aber auch bei den Personen im Bundesarchiv (aus der Commons-Spende) waren seine Personendaten-Abgleichttools ja enorm hilfreich. Ich glaube, oder vielmehr: ich hoffe, dass http://www.apper.de/wikipedia/pnd/ sehr schnell an die Bedürfnisse der ADB angepasst werden könnte. --AndreasPraefcke 13:43, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Fragen kann man. Er hat uns seine Hilfe schon mal angeboten, hatte aber noch keine Zeit gehabt.
Ich habe gerade den PND-Suchlink auf eine andere Seite umgestellt. Dort werden gleich Lebensdaten, Beruf und die Nummer angezeigt, so dass die Suche leichter werden soll. Ich hoffe, die URL ändert sich nicht über Nacht... Wenn nichts gefunden wird, lohnt es sich, in der Suchmaske die Klammern zu entfernen, den Zusatz (wie "Herzog von Mecklenburg-Strelitz") aber belassen. --Robot Monk 14:52, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ah, danke, wusste nicht, dass Apper schon mal involviert war. Ich habe ihn jetzt mal auf seiner Diskussionsseite gefragt. Was noch zu klären wäre: Gibt es beim ADB/NDB-Projekt eine Liste der PND nach den Lemmata? Oder kann man eine solche aus den PND extrahieren? (da gibt es ja in den PND immer wieder dieses Feld "046B" mit Inhalt "$Sa$aNDB/ADB-online") --AndreasPraefcke 21:20, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi. Unter w:Benutzer:APPER/ADB findet ihr eine Liste von Artikeln, bei denen es Unstimmigkeiten zwischen der WP und WS gibt. In den meisten Fällen fehlt auf einer Seite die PND oder der Link vom ADB-Artikel auf den WP-Artikel ist fehlerhaft (z.B. weil der Artikel verschoben wurde). Es wäre schön, wenn diese Liste minimiert werden könnte ;). --APPER 01:28, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Das ist schon mal hilfreich. Ich hab mal ein Dutzend abgearbeitet... und danach einfach in der Liste gelöscht (war das so gedacht?). --AndreasPraefcke 13:59, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, genau. Einfach löschen, was erledigt ist. --APPER 15:50, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Also es kristallieren sich ja zwei Falscheinträge in der Liste heraus: solche von Nicht-Personen-Artikeln hierher (kann ich beim nächsten Durchlauf recht leicht ausschließen) und solche von Personenartikel auf Sammelartikel hier. Kann ich irgendwie am Artikel ADB:Feuerlein erkennen, dass es ein Familien-Sammelartikel ist? Das wäre doch sehr praktisch... --APPER 17:08, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Alle Sammelartikel sollen den Parameter ART=Sammelartikel haben und gelangen dadurch in die Kategorie:ADB:Sammelartikel. Es sind freilich noch nicht alle Sammelartikel so gekennzeichnet. --Robot Monk 17:15, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Okay, super. Dann sind das ja auch "echte" Fehler, wenn die auf der Liste auftauchen ;). --APPER 17:28, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -AndreasPraefcke 08:47, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Familienartikel

Wie wird denn eigentlich korrekt von der Wp nach Ws bei Familienartikeln verwiesen - auf die Ws-Verweisung oder gleich auf den Sammelartikel? Gibt ja einige Varianten bis hin zu gar nicht eingetragen. -- Paulis 16:29, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da es sich um einen Literaturhinweis handelt, muss auf die konkrete Textstelle, sprich Sammelartikel verwiesen werden. --Robot Monk 21:13, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -AndreasPraefcke 08:47, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Autor Wolfsgruber

Den Artikel ADB:Trautson, Johann Joseph Graf schrieb ein Wolfsgruber. Damit ist wohl der Wolfsgruber, Cölestin (Johann Nepomuk); der über Migazzi, Saulgau 1890, schrieb und im BBKL einen Artikel hat, PND 118770136; gemeint. Nun weiß ich nicht genau, ob der unter Cölestin oder unter allen 3 Vornamen angelegt werden soll. Kann sich da jemand opfern? Zabia 17:44, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da keine Verwechslungsgefahr besteht, genügt „Cölestin Wolfsgruber“. So wird er auch in den Nachschlagewerken angesetzt und wir verfahren auch immer so. Die anderen Formen geben wir aber immer unter Alternativnamen an.--94.218.178.205 18:13, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke; ich frage trotzdem, da ich über Eure Nachschlagewerke nicht verfüge. Zabia 11:00, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich verfüge darüber so viel oder wenig wie du, bzw. wenn ich etwas habe, finde ich es oft nicht oder es ist wie hier überflüssig nachzuschlagen, wenn ich bei Internetrecherchen wie Google Books, PND, WBIS usw. sehe wie er angesetzt wird und das orientiert sich meistens daran, wie sich die Person als Autor in seinen Werken selbst nannte. Nur wenn einer penetrant seine(n) Vorname(n) abkürzte oder Pseudonyme verwendete, dann wird natürlich aufgelöst. Also mit gesundem Menschenverstand und etwas Mut und lassen sich solche Fragen selbstständig lösen, denn oft ist hier keiner, der dir diese Dinge abnehmen kann. Bei einem „Meier“ reichen manchmal auch drei Vornamen nicht zur Unterscheidung von anderen bekannten Namensträgern, dann muss ein Klammerzusatz dazu, bei anderen wie Cölestin Wolfsgruber reicht der eine Vorname, den er selbst benutzte. So kurz wie möglich bzw. so lang wie nötig ist die Devise und wenn einmal alles schief geht, dann wird eben der Artikel verschoben. --88.67.124.189 14:45, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -AndreasPraefcke 08:47, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vorlagenanpassung

Ich habe die ADBDaten-Vorlage so erweitert, dass sie unter der PND einen direkten Link zum neuen ADB/NDB-Angebot anzeigt, sofern eine PND bei uns eingetragen ist. Falls das nicht gewünscht ist oder in anderer Form geschehen soll, bitte ich um entsprechenden Änderungen bzw. Diskussion. --AndreasPraefcke 14:01, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde das sehr gut, allerdings vermißt man dann Fehlendes. z. B. ADB:Breitkopf und Härtel, für den es keine PND gibt, also auch kein ADB/NDB-Angebot. Oder, auf der anderen Seite ADB:Struck, Hieronymus Johann, dessen ADB/NDB-Angebot man nur über Umwege findet, weil nur der Registereintrag verlinkt ist. Das sollen Beispiele sein. die mir so schnell mal auffielen, ohne dass ich danach suchte. Zabia 14:49, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Außerdem: Bei jenen (ADB-)Artikeln, in denen ein Wort abgeteilt über zwei Seiten geht, fehlt das komplette Wort in der Onlineausgabe. z.B. ADB:Teubner, Benedikt Gotthelf. Seite 610/611 das Wort „theilnehmend“; ADB:Hartmut Seite 705/706 das Wort „Salomon“. Dieser Fehler zieht sich offenbar durch. Zabia 17:04, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde das keine gute Idee, wir brauchen stattdessen einen Link auf

Jein. Da die ADB/NDB-Volltexte von dieser angegebenen Seite aus NICHT verlinkt sind (ja, so irre ist das programmiert), andererseits aber diese Datei von den ADB- und NDB-Einträgen aus mit einem gut sichtbaren Link verlinkt ist, habe ich mich für den Link mit der Suche entschieden. Natürlich könnte man auch beide einbetten. --AndreasPraefcke 19:51, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Moin. Ich war von Donnerstag bis Samstag in München auf einer Tagung zu diesem Thema und wir hatten mehrere sehr angeregte Diskussionen dazu. Erfreulich ist, dass die PND jetzt auch von Bibliotheken als Werkzeug angesehen wird, das ausserhalb von Bibliotheken zum Einsatz kommt (m.E. nach war das bisher nicht so der Fall). Das Bedürfnis, mittels PND von einem Projekt oder einem Katalog auf andere im Netz verfügbare Angebote zur gleichen Person zu gelangen ist sehr groß, wir haben darum BEACON als Vorschlag in den Raum gestellt. Gestern Abend konnte innerhalb von sieben Minuten das Angebot der Sächsischen Biografie eingebunden werden - auch auf deren Seite war der Aufwand gering. Für Hinweise, welche Projekte als BEACON-Dateilieferanten noch infrage kommen, bin ich dankbar. -- Mathias Schindler 10:56, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Klingt toll, aber generelles Ignorieren der WP (weil Artikel dort ja von jedem geändert werden kann und die nicht erstrangig ist) seitens der BSB und zugleich Präsentation aller Webportale mit PND-Permalink, egal ob es dort einen Eintrag zu dieser PND-Nummer gibt oder nicht, halte ich für Unsinn, der dem Leser keinen Mehrwert bietet. Ich hoffe, das wird bei der WP sinnvoller gelöst werden. --René Mettke 15:30, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die BSB ignoriert Wikipedia nicht, mittels SeeAlso haben sie Links auf de.wp in den BSB-OPAC eingebunden. -- Mathias Schindler 21:13, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich finds einfach nur daneben, dass zwar die Sächsische Biographie in BEACON eingebunden wird, aber nicht das Schwesterprojekt Wikisource, das gerade bei Autoren hundertmal mehr substantielle Infos bietet als der BSB-OPAC.

Die PND wird auch vom Bundesarchiv und von http://matrikel.adbk.de/01matrikelbucher genutzt --FrobenChristoph 17:23, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wer von Wikisource hilft mit, eine entsprechende BEACON-Datei zu erzeugen? (als Randnotiz, formal ist BEACON nicht nötig, wir haben ja bei dewp immerhin die templates für Links nach Commons, Wikisource und co). -- Mathias Schindler 21:14, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@FrobenChristoph: Ich stimme dir zu, dass es nicht ideal ist, dass es derzeit keine BEACON-Datei für Wikisource bzw. ADB gibt. Dies hat aber neben der Tatsache, dass es diese ganze Einbindung/Umsetzung erst seit zwei Tagen gibt auch technische Gründe: es ist halt kein einfacher Datenbankzugriff, die PND aus der Vorlage zu extrahieren sondern bedarf einer dauerhaften Überwachung aller (ADB-)Artikel - bei einer Änderung muss der gesamte Artikel geladen werden und geschaut werden, ob sich die PND geändert hat. Das ist jetzt keine Unmöglichkeit: in der de.wp mache ich das ja auch. Aber es erklärt, wieso es nicht in 30 Minuten umzusetzen ist. Aber sei versichert: seit ich gestern Nacht die BEACON-Umsetzung erstellt habe, habe ich auch die ADB/Wikisource im Hinterkopf. Gestern habe ich das de-wp-Parsing so erweitert, dass Commons-Vorlagen erfasst werden (und somit Commons-Personen-PND-Zuordnungen erfasst werden) und dafür wird es demnächst eine BEACON-Datei geben. Da Commons aber keine eigene PND-Verknüpfung hat war das noch eine (recht leichte) zusäzliche de-wp-Prüfung. Aber ich habe die Schwesterprojekte nicht vergessen und werden sobald ich ein wenig Zeit habe, auch die ADB-PND-Zuordnung machen. Ich wollte an der Stelle aber nicht den (einfacheren) Weg über (unsicherere) WP-Verknüpfungen gehen, sondern direkt den Wikisource-Bestand nehmen. Das kann ein paar Wochen dauern, wird aber sicher immer noch sehr viel schneller sein als 95% aller PND-Nutzer ;). --APPER 01:28, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke im voraus für Deine Mühe. --AndreasPraefcke 10:14, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt jetzt eine ADB-BEACON-Datei für Wikisource. Dafür auch einen Resolver (http://toolserver.org/~apper/pd/person/pnd-redirect/ws-adb/100018335 leitet direkt weiter auf http://de.wikisource.org/wiki/ADB%3AAvenarius%2C_Johann), siehe auch [2]. --APPER 20:13, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dankeschön, wie könnten wir diese Datei noch nutzen? --FrobenChristoph 20:29, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Für Wikisource ist die Datei sicher nicht relevant. Es geht ja bei dem BEACON-Konzept darum, dass Institutionen und Webseiten, die die PND nutzen, eine Liste der genutzten PNDs zur Verfügung stellen. Möchte z.B. der PND-Nutzer Bayerische Staatsbibliothek Links auf andere PND-Angebote anbieten, bindet sie einfach sämtliche relevanten BEACON-Dateien ein. Mehr dazu unter [3]. Ein Beispiel ist meine Personensuche, siehe [4]. Dort werden unter "Auf anderen Webseiten" Links zu verschiedensten Seiten angezeigt, die die PND nutzen. Dafür wird (bei den meisten Seiten) einfach die BEACON-Datei genutzt. Stellt ein weiterer Nutzer eine neue BEACON-Datei zur Verfügung, muss ich nur den Link zur Datei und eine anzuzeigende Beschriftung eingeben und sofort tauchen diese Links bei allen Personen mit der entsprechenden PND auf. Das ganze ist grad erst angelaufen, aber man kann davon ausgehen, dass in Zukunft verschiedene PND-nutzende Seiten Links auf andere Seiten anbieten - und dazu werden sie die BEACON-Dateien nutzen (meine Personensuche ist sozusagen eine erste Testimplementation). Dass Wikisource jetzt eine solche Datei hat (die jeden Tag aktualisiert wird), kann Wikisource also Links einbringen, die auf die ADB-Artikel verweisen - die eigene BEACON-Datei nutzt dem eigenen Projekt intern aber nichts. --APPER 20:59, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ADB schön und gut, aber ich find die PND unserer Autorenseiten wichtiger --FrobenChristoph 23:14, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ah. Ich wusste gar nicht, dass es da auch PND-Verknüpfungen gibt. Es gibt also jetzt noch eine Wikisource-BEACON-Datei, die auf die Autorenseiten verweist. --APPER 23:41, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab die ADB-Vorlage nochmal angepasst und die PND-Verlinkung um die gewünschte Seite der BSB mit den zusätzlichen Angeboten erweitert. Außerdem gibt es jetzt auch eine einfache One-Click-Suche, wenn noch kein Wikipedia-Artikel zugeordnet wurde (wenn das Feld leer ist, aber auch, wenn bereits ein Negativergebnis mit Stand eingetragen wurde). --AndreasPraefcke 17:45, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -AndreasPraefcke 08:47, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zwei Autoren im Personenartikel

Wie funktioniert die Verlinkung für die ADB-Autoren, wenn man die ADB-Vorlage nutzt, aber es zwei Autoren für den selben Artikel gibt? Problemfall: Johann Sebastian Bach. --Dorades 18:37, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Siehe beispielsweise ADB:Crell, Nikolaus. Für einen zweiten Autoren gibt es in der Infoboxvorlage den Paramter AUTORENKÜRZEL2. --René Mettke 18:57, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ist ja bei Bach auch korrekt eingesetzt, nur besteht das Problem mit der ADB-Vorlage, die für die Verlinkung auf Personenseiten genutzt wird. Da wird der Autor automatisch verlinkt, weshalb jetzt beide Autoren unter einem Link zusammengefasst werden und damit keiner der beiden einen funktionierenden Link hat. --Dorades 19:04, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sieh mal oben Allgemeine_Deutsche_Biographie#Zitiervorlage. -- Paulis 19:52, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ah, danke! Hätte ich etwas gründlicher schauen sollen. --Dorades 19:58, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 19:58, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Neue Aufgaben für Bots.

(Ich laß mal ein wenig Frust ab, ich arbeite den ganzen Nachmittag hart, um mich weiter zu motivieren, die ADB weiter zu korrigieren. Wäre schade, wenn ich mich verabschieden müsste. Aber sinnloses Tun liegt mir nicht.)

Ich wünsche mir einen/viele Bot/s, der sämtliche (leider absichtlich!) falsch transkripierten A.D.B. auf A. D. B. stellt. Des weitern, einen, der die alle Fehler d.h., u.s.w., S.XX, und ähnliche findet und korrigiert. Einen, der alle Dr. und M. auf Dr. und M. stellt. Egal ob das Ergebnis dann hübsch aussieht oder nicht (Geschmäcker sind ja verschieden!). Nicht zu vergessen den Bot, der die falschen 0 auf richtige O stellt bzw. die falschen 0 auf die korrekten O. Es bleibt ja sowieso nicht aus, daß wir bei der Korrigiererei Fehler machen. Aber müssen wir sie unbedingt absichtlich machen?

Auch Gründe, warum ich hier trotzdem weitermachen sollte, wenn sich nichts ändert, wären erwünscht. Zabia 19:18, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dein Wunsch ist mir Befehl! Solch ein Botlauf war schon geplant, nur wollten wir erstmal warten, bis alles zumindest korrigiert ist. Aber das schadet nicht, einen Lauf schon jetzt zu machen, sind ja nur noch 30% unkorrigiert.
also was alles soll gemacht werden?
  • 0 nach O im Text
  • O nach 0 in Zahlen
  • 1 nach l im Text
  • l nach 1 in Zahlen
  • A.D.B. nach A. D. B.
  • Dr. in tt setzen. (sollte man aber einzeln prüfen, kann sein, dass manchmal kein "Doktor" gemeint war
  • M. in tt setzen. (auch prüfen, weil es auch eine römische Zahl sein könnte)
  • Leerzeichen in Abkürzunen
  • — nach –
  • was noch?

--Robot Monk 19:45, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(nach BK):

Hallo Zabia,

ich bin grundsätzlich Deiner Meinung, dass ein Botdurchlauf für einige regelmäßige Korrekturen sehr wünschenswert ist, allerdings, werden nicht alle Deine Vorschläge berücksichtigt werden können. M. zum Beispiel kann ja auch die standarmäßige Abkürzung des Nachnamens sein, sofern dieser mit „M“ beginnt. Dr. wäre möglich, ebenso wie A. D. B. oder u. s. w. und d. h..

Wo genau jetzt das Problem mit den 0 und O ist, weiß ich noch nicht... Bzw. ich weiß nicht, wie genau da ein Bot das herausfinden sollte...

Und zur Motivation: Tschakka... Du schaffst es... :-) Wir sind bei der ADB schon richtig weit gekommen, wenn wir in dem Tempo weitermachen, sind wir Mitte/Ende des Jahres mit der Erstkorrektur durch. Wir haben es binnen zwei Wochen geschafft, alle fertigen Artikel mit PND-Nummern zu versehen, die WP-Verlinkung schreitet auch in großen Schritten voran. Und Du hast einen großen Anteil an diesem Projekt - noch nicht so groß wie manch anderer, aber wenn Du dich ranhältst, gehört Dir moralisch ein großer Teil der ADB ;-) (wobei ich nicht weiß ob die CC-BY-SA-Lizenz auch auf moralische Eigentümer zugreift *grins*) --Jmb1982 19:49, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einzelne M. stehen auch für abgekürzte Nachnamen und sonstiges. Aber insgesamt ist es wenn auch ärgerlich, nicht so wichtig. Am wichtigsten ist der Text und ADB-Artikel sind Gebrauchstexte. Die Typographie ist zweitrangig, wenn auch Einheitlichkeit vorherrschen sollte. Die unkorrigierten Texte wären mir Grund genug, zunächst darüber hinweg zu sehen. --94.218.180.83 19:57, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde solchen Kleinkram unwichtig. Unter Wissenschaftlern schüttelt man gern über Laien den Kopf, wenn diese solche typographischen Selbstweck-Konventionen wie Dr. akribisch nachbilden --Historiograf 20:09, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dem stimme ich zu. A propos: Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, für das bequeme Lesen von Texten den ganzen <tt>-Schrott bei Wikisource auszublenden und alles in einer Schrift zu bekommen? Warum die im Original sehr gut lesbare und im Satz unauffällige Antiqua-Schrift künstlich und ohne jeden inhaltlichen oder wissenschaftlichen Mehrwert bei uns in die hässliche Schreibmaschinentype verwandelt wird, die Literaturangaben unlesbar macht und auch sonst ständig irritiert, habe ich noch nie verstanden. --AndreasPraefcke 22:53, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Tja, mal zu der Typographie: Ich gebe zu, ich komm von der Werbungsseite, vom Satz, Korrekturlesen, u. ä. Für mich ist es ungeheuer interessant, in der ADB direkt und indirekt (z.B. über die Drucker, Reformatoren) zu sehen, wie sich der Druck entwickelt hat. Dass es eben über Jahrhunderte wichtig war, lateinische Texte auch optisch darzustellen. Daneben erkennt man auch an der unterschiedlichen Schrift, was für die Autoren ein lateinisches Wort oder bereits als Lehnwort (heißt das so? Ich meine jene Fälle, wo ein lateinisches Wort in normaler Schrift gesetzt wurde.) galt. Natürlich ist das keine Geisteswissenschaft.
Zu den Titeln. In Österreich sind Dr., Mag., fixe Bestandteile des Namens. Ich behandle sie also als Namensbestandteil und nicht als Berufstitel, wie z.B. Professor, Kaiser, Graf, … Die ADB kürzt den Dr.-Titel auch als D. ab. Ich vermute, das kann kein Bot erkennen, ob D. Dr. M. - machmal erweitert mit theol., oder lic., ein Titel ist. Allerdings war es den ADB-Herausgebern wert, diese zu kennzeichnen, wenn ich Oroginal bleiben will, sollte ich das respektieren, und abbilden.
Der Null-O-Komplex: Eine Null neben mehreren Buchstaben gibt es meines Wissens normalerweise nicht. Ein O neben oder inmitten von Ziffern auch nicht. Das gleiche gilt für die Ziffer 1 inmitten von Buchstaben. Schon gar nicht unter Minuskeln, kleingeschriebenen Buchstaben. (HN1V1 oder so gabs noch nicht). Jedenfalls fängt kein korrekter lateinisch transkriptierter Text mit einer Ziffer Null an. Oder hat eine Null inmitten von Buchstaben. Mishcungen von 0O oder so hab ich in der Vorlage auch noch nicht gefunden.
Die Leerzeichen in den Abkürzungen: Da gibt es aber z.B. Jahresangaben, da dürfen keine Leerzeichen rein. M.D.CC.X.V. (selten, aber doch)
Mein Ärger ist ja, weil ich nicht mehr weiß, welcher Fehler unter einigen wird absichtlich eingebaut? Mit dem Hinweis: „ein Bot wird das schon richten.“
Ich leg keinen Wert auf Eigentumsrechte an der ADB. Ich mach das für die Zukunft. Wissen soll erhalten bleiben und frei sein. (Und nebenbei: als Österreicherin bin ich nicht verwöhnt mit korrektem Geschichtswissen. Ich weiß, dass die ADB die historische Wahrheit nicht 1:1 abbildet, aber es finden sich doch sehr, sehr viele Körnchen davon, wenn man die Geduld aufbringt, danach zu suchen.

Alle „small“, „div-styles“ in den Anmerkungen sollten verschwinden. Die Anmerkungen einheitlich „==Anmerkungen (Wikisource)==“ lauten, …

Jedenfalls danke ich für die erhaltene Motivation, mal sehen, ob’s reicht. Zabia 11:45, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du irrst Dich da übrigens, auch in Österreich sind Dr. etc. keine Namensbestandteile, sondern akademische Grade, auch wenn das "gefühlt" so sein mag. :-) Es ist ja letztlich auch ganz egal, ob das ein Titel ist oder nicht, es ist eben in der ADB als "Latein" Antiqua gesetzt. Das "D." ist eine ältere Abkürzung als "Dr." und begegnet im dt. Sprachraum vor allem bei den Theologen (sogar heute noch zumindest bei den evangelischen Ehrendoktoren, vielleicht sogar noch anderswo). --AndreasPraefcke 12:21, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Hilfskrücke tt bleibt natürlich eine Krücke und verhunzt den Text. Die Dr. und Mag. sind ja eindeutig zu identifizieren, aber es ist es eben ein Unterschied, ob P. Merseburger oder P. Merseburger gemeint ist, und das sollte nicht nur durch einen Blick ins Original gelöst werden können. Frage ist, ob wir eine andere dicktengleiche Schrift auftreiben können, die mit unserer hiesigen Normalschrift besser korrespondiert. Das Problem stellt sich übrigens nicht nur bei der ADB, sondern in WS überhaupt, und betrifft auch diverse fremdsprachliche Buchstaben, die trotz Polytonisch zu "Augenschmerzen" führen können. --CIEL 15:11, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eine bessere Lesbarkeit eventuell sogar eine andere Schrift für <tt> sollte sich über das common.css machen lassen, wenn man dort die Definition für dieses Tag überschreibt. Müsste man halt nur wissen, was gewünscht ist. Gruß -- Finanzer 16:31, 28. Jan. 2010 (CET) P.S. zumindest in ähnlicher Schriftgröße wie den Rest des Textes habe ich mir die tt in meinem privaten css gemacht:Beantworten

tt, pre {

   font-size: 1.3em;

}

Zu den Titeln als Namensbestandteil: Die werden bei uns, im Gegensatz zu eben Berufstiteln in officielle Dokumente eingetragen. Auch haben die TrägerInnen Anspruch, daß sie offiziell verwendet werden. Bezüglich der ADB: Ich verlinke die angegebenen akad. Titel mit. Allerdings die Grafen, Kaiser, bzw. Ortsbezeichnungen ... nicht.
Noch etwas ist mir aufgefallen: Wenn Latein-Antiqua, und Seitenumbruch, dann sollte der Seitenumbruch nicht in Antiqua gesetzt sein/werden. Dagegen können (m. M. nach) Verlinkungen durchaus den Seitenumbruch umfließen. Wenn das nicht gewünscht wird, alternativ, dann müssten wir die Vor- und Nachnamen als ein Wort betrachten, und in die Vorseite setzen. Auch Polytonisch innerhalb Latein-Antiqua (gemeinsam verwendet) ergibt ein anderes Bild, als Polytonisch allein. Ich setze deshalb Polytonisch immer solo. Zabia 20:08, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ernst Voigt

Dieser Autor ist als ADB-Mitarbeiter beschrieben, auch in der Autorvorlage angelegt, aber er zeigt seine eigenen ADB-Artikel nicht an. Ich steh momentan voll daneben. Kann das wer aufklären/berichtigen? Zabia 19:45, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bis auf den Link auf die Kat in der Autorenseite war alles ok . Er hat aber nur ein Artikel. --94.217.96.251 20:38, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Versteh ich das richtig, da war die Vorlage-Autor nicht vollständig? Danke, jedenfalls, scheint, als wäre dieser Voigt doch der Kandidat, den ich suchte, allerdings hab ich da zuwenig Infos. Ich suchte einen Voigt mit Dichterkatalog, was immer das genau bedeutet. Der eine Artikel betrifft jedenfalls einen Dichter. Zabia 21:40, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nach der 2.Korrektur kann ich mir vorstellen, warum (wenn er wirklich nur 1 hat) der Autor nur 1 Artikel schrieb, der ist sehr sehr deutlich im Ausdruck. Zabia 22:04, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zitiervorlage

Für zwei Autoren muss noch eine Lösung her:

-- Paulis 18:32, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

die gibt es schon: |x am Ende anhängen und verlinken: {{ADB|4|701|703|Dalberg, Johann von|[[Leopold von Eltester]], [[Adalbert Heinrich Horawitz]]|ADB:Dalberg, Johann von|x}}

Leopold von Eltester, Adalbert Heinrich HorawitzDalberg, Johann von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4. Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 701–703 --Robot Monk 20:21, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke, nur lässt sich das nicht eleganter oder automatischer lösen? Wenn Autor 2 dann... -- Paulis 20:43, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, weil die Vorlage auch für WP gelten soll, und dort gibt es dieses Feature nicht. --Robot Monk 22:02, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Warum nicht einfach ein ifexist für den Parameter, vertreibt auch die dummen Rotlinks... (in dem rutsch kann man auch das kursiv+fett rausnehmen für den Eintrag, fett allein tuts ja wohl auch). --enomil 20:58, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
It's a Wiki. --Rudolph H 21:01, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

BEACON

funktioniert nur, wenn ein WP-Artikel existiert, dann werden die Infoquellen aber nur dann ausgegeben, wenn sie etwas dazu haben. Vielleicht kann jemand bei Schindler oder Apper intervenieren, dass es schlicht und einfach nicht hinnehmbar ist, dass WS völlig übergangen wird. --FrobenChristoph 20:47, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nein, das ist nicht richtig. BEACON funktioniert immer dann, wenn zwei Angebote zur gleichen Person Inhalte haben. Was anderes ist, dass derzeit auf toolserver.org/~apper/pd nur Personen der deutschsprachigen Wikipedia angezeigt werden, das hat aber mit BEACON nichts zu tun. Wie schon in der Quellenwunschliste auf BEACON erwähnt, hätte ich gerne eine PND-BEACON-Datei der deutschsprachigen Wikisource-Inhalte. Angenommen, es gibt dort einen Sachsen, der keinen Wikipedia-Artikel hat und der einen Eintrag in der sächsichen Biografie hat, würde BEACON hier helfen, den Link zu setzen. -- Mathias Schindler 21:11, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Unter personendatenliste-wikisource.txt findet sich eine Liste aller 2625 Zeilen mit PND-IDs, die bei Wikisource eingetragen sind im Personendatentemplate. Das umfasst auch Felder, die "NONE" enthalten oder leer sind. Weitere 26000 Zeilen mit PNDs stecken in den ADB-Templates. Jetzt wäre es sehr schön, wenn ihr einen Resolver schreiben könntet, der für eine gegebene PND einen HTTP 302 zurückliefert mit der entsprechenden URL auf Wikisource. -- Mathias Schindler 21:43, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

INETBIB

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg41661.html --FrobenChristoph 18:33, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Von den vielen bisher in das Wikisourceprojekt eingearbeiteten Zusätzen und Berichtigungen, Fußnoten bzw. WS-Druckfehlerberichtigungen war auch noch nicht die Rede. Zabia 12:36, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

E-Register

„Dieses Angebot ist veraltet ... ...und wird nur noch für eine Übergangszeit betrieben. Das neue Angebot finden Sie unter www.deutsche-biographie.de“

Wie oben bereits befürchtet, ist nun amtlich, dass das Register mit der uns vertrauten Listenausgabe offline geht, aber immerhin kann man wieder bzw. noch Listen erstellen und sollten dies nutzen, bevor es zu spät ist. Vorschläge erbeten oder selber machen und erst mal roh irgendwo bunkern. Die Scans werden uns sicher noch länger unter den bisherigen URLs erhalten bleiben, da sie in den Volltext-Artikeln verlinkt sind. --92.75.207.8 02:57, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Backlinkprüfung

Durch ein paar Zufälle bin ich gerade von der Wikipedia auf den im September 2008 verschobenen und sodann gelöschten ADB:Horn, Heinrich Wilhelm gestolpert. Während der Umstellungsphase im Sommer/Herbst 2008 wurden einige Artikel verschoben, so dass dies vermutlich kein Einzelfall ist. Im Sinne des Projektes sollte ein Botbetreiber mal alle Links von Wikipedia auf WS/ADB prüfen, so dass eventuelle Fehlverweise korrigiert werden können. --René Mettke 23:36, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das ghibt's schon: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:APPER/ADB Sobald mal alle WP-Links (bzw. Fehlanzeigen) und PND-Links hier eingetragen sind, müssen wir natürlich unbedingt nochmal so einen Botlauf durchführen. --AndreasPraefcke 21:05, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Autor: Tobler, Titus Tobler, Gustav Tobler

Nachdem ich gestern einen ADB-Autor Gustav Tobler (G. Tobler) neu anlegen mußte, und ich gesehen hab, dass es auch einen Titus T. sowie einen Tobler ohne Vornamen gibt, kann jemand überprüfen ob der Tobler ohne Vorname zum Titus T. korrekt zugeordet ist? Zabia 12:54, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Und zwar wegen dieser Quellenangabe: „G. Tobler, Die Chronisten und Geschichtschreiber des alten Bern“. Zabia 12:58, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Zabia, bitte möglichst immer mit Link(s), damit man nicht suchen muss und ggf. dann auch noch aneinander vorbeiredet, diese Quellenangabe kommt mehrfach vor. Der Artikel des Tobler ohnewas, wenn du ADB:Amman, Hans Jakob meinst, ist nach der Lit. „Tobler, Bibliographia geogr. Palaest.“ dem Verfasser (KVK) Titus zuzuordnen, es bleibt aber ohne weitere Recherchen immer noch die Mög., dass ein Tobler auch mal das Werk eines anderen Tobler angibt, insbesondere wenn beide der gleichen Familie angehören.
Hilfreich: Im Online-Register (welches leider bald abgeschaltet wird) unten bei „Artikel in:“ ADB einstellen und unter: „Einträge beginnend mit“ den Nachnamen des Autors reinkopieren, (übernimmt nur die ersten 5 Zeichen) dann auf den Button „Autorenindex“ klicken und bekommst du z. B. folgende Liste, (dort mit Links) die für eine Zuordnung schon mal sehr hilfreich ist und du siehst auch gleich, dass wir von z. B. von Gustav statt der 4 unten angegebenen nur 1 Artikel in Kategorie:ADB:Autor:Gustav Tobler haben. Aber auch hier ist die EADB nicht immer fehlerfrei.
Tobler: Amman, Hans Jakob
Tobler: Adorne Freiherr von Corthuy, Anselm (Im Artikel jedoch eindeutig mit T. Tobler sig.)
Tobler, G.: Stetler, Michael
Tobler, G.: Tschachtlan, Benedict
Tobler, G.: Walther, Isak Gottlieb
Tobler, G.: Wattenwyl, Alexander Ludwig von
Tobler, Ludwig: Ettmüller, Ernst Moritz Ludwig
Tobler, Ludwig: Hattemer, Heinrich
Tobler, Ludwig: Stalder, Franz Joseph
Tobler, Titus: Artus, Jost
Tobler, Titus: Arminensis
Tobler, Titus: Bischoffsberger, Bartholome
Tobler, Titus: Eisner, Karl
Tobler, Titus: Aitzing, Michael Freiherr von
Tobler, Titus: Adrichem, Christian

--92.75.206.176 13:55, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke, für die Tipps. Ich bin mal die von Titus T. durchgegangen, und habe alle 4 dem Gustav T. zuordnen können, da ging offenbar bloß das „G.“ der Vorlage verloren. Der einzige, der bisher (bin noch nicht fertig) auch zum G. passen würde, der Bischoffsberger, wurde 20 Jahre früher geschrieben, hat auch eine T. T.-Aitorangabe. Ich hab gesehen, der G. Tobler ist inzwischen auch blau, der, der den angelegt hat, hat meinen Dank!
Ich seh mal nach, ob ein Autor „Tobler.“ (ohne Vorname/Initial) übrigbleibt. Die Artikel des T. haben, außer dem Bischoffberger sonst alle einen Palästina-Bezug. Die L. T. nehm ich mir auch noch vor. Zabia 17:00, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Frage: Warum stehen auf der Autorseite Ludwig Tobler die Artikel unter „Ferdinand Siebigk“, wenn der mit Ludwig Tobler zeichnet? Ohne jede Erklärung? Fehler? (Die von Titus sind übrigens alle korrekt zugeordnet). Zabia 17:14, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sicher ein C&P-Fehler, habs geändert. -- Paulis 17:45, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Damit ist das erledigt, der einzige Solo-Tobler ist jetzt der Amman, aber der ist gesichert durch die Quellenangabe. Zabia 18:11, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Autor Keller.

Ich bin mal wegen ADB:Walther (Begharden-Prediger) aus 1896 nach obiger (Tobler)-Anleitung vorgegangen, um den Autor Keller auflösen zu können. Der Artikel wird dort aber nicht, wie ich erwartet hätte, dem Autor Ludwig Keller (rel. Themen aus der Zeit) sondern dem Adelbert von Keller (Themen eher Grimmelshausen, Sagen, ...) † 1883 (!) zugeordnet. Wie geh ich vor? Zabia 14:22, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das ist mit Sicherheit falsch. Über die Begharden hat Ludwig Keller u. a. in seiner Monographie "Die Reformation und die älteren Reformparteien" geschrieben. Adelbert von Keller passt da nicht. --AndreasPraefcke 16:24, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
1000 Danke für die deutliche Zustimmung. Zabia 18:40, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Oh je

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=%22im+ADB%22&go=Artikel --AndreasPraefcke 22:09, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Siehe auch w:Benutzer Diskussion:A1000#ADB, inzwischen nutzt er wenigstens die Kopiervorlage, wenngleich (bei stichprobenartiger Überprüfung) noch immer im falschen Abschnitt Weblinks. --René Mettke 22:28, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Aha. Wie kommt der eigentlich drauf, dass es "der ADB" heißt??? Dazu gehört schon einiges an Tölpelei, zumal ja nicht nur eine Handvoll Links gesetzt wurden... Naja, ich werde mich mal um diese Artikel kümmern (sobald ich mit der recht aufwendigen PND-Zuordnung der Herrscher/Adligen fertig bin – ich hab schon alle Christiane, Ernste, Friedriche, Heinriche und Wilhelms, jetzt kommen noch ein paar Konrads sowie verstreute andere) --AndreasPraefcke 22:38, 9. Mär. 2010 (CET) PS: Oh, hab ich doch glatt noch die Ludwige und George übersehen... es hört nicht auf.Beantworten
Auch die ADB-Korekturen dieses Usern sind mit sehr großer Vorsicht zu genießen. Zabia 00:25, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
...und kein Ende, hier noch eine Liste, in der zumindest am Anfang fast immer entweder zur ADB-Literaturangabe unter „Literatur“ nochmals ein WS-Link unter „Weblinks“ zum Artikel führt oder die ADB-Literaturangabe unter „Weblinks“ statt „Literatur“„“ steht, teil noch zum BSB-Digitalisat. Der ADB-WS-Link mit Logo muss also so oder so weg, die Links mit Logo sind für andere Zwecke gedacht. --88.67.124.78 16:58, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

70 Jahre pma

Wie wird eigentlich mit ADB-Artikeln umgegangen, deren Autoren noch keine 70 Jahre tot sind? Konkretes Beispiel: Karl Weller, gestorben 1943. Im Diskussionsarchiv 2006 findet sich ein Absatz dazu, aber ohne rechte Aussage zum Problem, außer, dass es für WS „kein wirkliches Problem“ sei. Dabei dachte ich immer, WS sei „eine Sammlung von Textquellen, die gemeinfrei sind oder unter einer freien Lizenz […] stehen.“ -- Rosenzweig 19:34, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Können wir bitte diese Diskussionen ein für allemal beenden. Wir haben uns geeinigt, dass wir, solange die WMF nicht mit juristischen Problemen konfrontiert wird, solche Texte aus der ADB ausnahmsweise dulden. Davon geht auch WS:LIT aus --Histo 19:41, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ist ja schön, dass man sich darauf geeinigt hat, aber das weiß man nicht unbedingt, wenn man sich hier neu beteiligt … daher die Frage. Oder ist das irgendwo in leicht auffindbarer Weise festgehalten? Und damit meine ich nicht irgendwo in den Tiefen der Skriptoriums-Archive oder dergleichen. -- Rosenzweig 19:46, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich war mal so frei, folgenden Passus in die Editionsrichtlinien der ADB einzufügen:
Bei Autoren der ADB haben wir uns geeinigt, die sonst übliche Frist zum Schutz des Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tode des Urhebers (§ 64 UrhG)) ausnahmsweise außer acht zu lassen.
Wenn das jemand umformulieren möchte, sei er herzlich dazu eingeladen. Vielleicht hilft das, die Diskussionen "ein für allemal" zu beenden. --Jmb1982 19:57, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Natürlich kann man sich darüber streiten, ob man den Bruch unserer Prinzipien so deutlich auf dem Präsentierteller ausstellen muss, aber da wir Deutschen eine Nation der Oberlehrer, Eifrer und Rechthaber sind (mich eingeschlossen), ist es vermutlich stressfreier, es in dieser Weise zu kodifizieren. --FrobenChristoph 20:38, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das habe ich mir auch erst überlegt, ob das wirklich sinnvoll ist, so explizit drauf hinzuweisen... Aber wenn die Diskussionen so sehr nerven, scheint das der beste Weg zu sein. --Jmb1982 20:50, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wo stehen die Geburts- und Sterbedaten des ADB-Autors K. Weller? Zabia 20:05, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Stehen ganz oben, hier nochmal der Link. -- Paulis 20:14, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bei dem seid ihr sicher, dass das der ADB-Autor ist? (Und bei dem l.u./Behrmann nicht?) Zabia 22:36, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bei Weller bin ich mir sicher, zu dem anderen kann ich nichts sagen --FrobenChristoph 00:47, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gut. In dem Fall könnte man folgendes andenken: Sollte jemand glaubhaft Rechte geltend machen, so könnte man, wenn nicht verhandelbar, solche Artikel für die nächsten Jahre "schwärzen". Das heißt, irgendwie unsichtbar machen. Mit einem Hinweis warum und ihn nach Ablauf der 70 Jahre automatisch freischalten. Zabia 12:50, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dafür gibt es keine technische Handhabe, aber wir könnten in diesem hypothetischen Fall natürlich die Versionen löschen und einen entsprechenden Hinweis einbauen, sowie eine Seite anlegen, die für jeden 1. Januar der nächsten Jahre genau angibt, welche Artikel (= alten Versionen) von einem Admin wiederherzustellen sind. Das wäre kein Problem mit unseren Bordmitteln und wäre dann wohl auch rechtlich auf der sicheren Seite. --AndreasPraefcke 22:24, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Anführungszeichen bei dicktengleichem Text

Könnte vielleicht mal jemand festlegen, was nun Sache ist? Die Projektseite wurde jetzt kürzlich von zwei IPs geändert, einmal sollen die Anführungszeichen in tt gesetzt werden, jetzt aktuell wieder nicht. Meines Erachtens nach sind die Anführungszeichen im Original immer mit in Antiqua gesetzt worden, so dass ich nicht nachvollziehen kann, warum jetzt auf einmal wieder nicht... --Jmb1982 12:52, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

+1. Wenn der Punkt überhaupt rein muss, dann bitte wie in der Vorlage. --Robot Monk 13:03, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ADB:Sturz, Helfrich Peter

Könnt ihr Euch den mal ansehen: In den Original-Scan-Daten heißt der "Helferich" und nicht "Helfrich". Kam mit einem Link aus der Wikisource daher nicht auf die WS-Seite. --80.187.110.148 23:19, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die PND führt ihn unter Helfrich, bringt aber auch noch andere Vornamen. Welchen Link hast Du genau benutzt? Zabia 23:38, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin gestern über diesen Link ins Thema gestolpert: http://de.wikisource.org/wiki/Helfrich_Peter_Sturz - dort war der Link zur ADB-Seite rot und ich korrigierte ihn daher.
Die ADB spricht im Text immer von "Helferich"
Die DNB kennt ihn offenbar unter mehreren Namen: http://d-nb.info/gnd/118619756,
in der "digitalen ADB" ist er anders als bei euch als "Helferich" drinnen: http://www.deutsche-biographie.de/artikelADB_037-059-01.html .
Ich bin ratlos, aber ihr werdet schon wissen, wie nun der sinnvollste Eintrag lautet.--80.187.110.148 09:24, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Solche Fälle kommen häufiger vor. Wenn Du der Meinung bist, dass das Lemma geändert werden sollte, so solltest Du eine entsprechende Meldung oben auf dieser Seite im Abschnitt „Fehler“ eintragen. Lies mal dort nach. Gut, dass Du den Link korr. hast. Zabia 14:51, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Noch ein hübscher Fund

Man schaue sich unseren Artikel ADB:Thünen, Johann Heinrich von an (der übrigens auch lesenswert ist), und vergleiche dann einmal http://www.deutsche-biographie.de/artikelADB_038-213-01.html (DFG-geförderte Stümperei, muss man leider sagen). Tipp: man suche die Formeln… --AndreasPraefcke 22:08, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Normdatenvorlage in ADB

Ich finde es toll, wenn auch die Normdatenvorlage abrufbar ist. Allerdings habe ich (nur ich?) jetzt das Problem, dass ich die ADB-Vorlage nicht mehr kopieren kann, ohne den halben ADB-Artikel mitzumarkieren. Ich kann jetzt also nur mehr mit Teilen der WP-Vorlage arbeiten. Kleinigkeit, aber lästig. Und weil es dazupasst: Wer die Normdatenvorlage in die WP verlinkt, der soll zumindest die PND rausnehmen, so sie vorhanden ist. 1x PND reicht. Zabia 11:50, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das Markieren der Vorlage im IE sollte nun leichter sein. --Robot Monk 12:15, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Ich kanns aber jetzt nicht mehr überprüfen, mir reichts heute, da geht nix mehr. Zabia 20:22, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, es ist viel besser. Danke. Zabia 10:18, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sorry, das muss ein IE-Problem gewesen sein, im Firefox funktionierte es perfekt. Zum Tipp die PND-Vorlage raus- und dafür die Normdaten-Vorlage unten reinzunehmen: das stimmt, aber falls Treffer bei der DNB vorhanden sind, kann die alte PND-Vorlage auch durch die Vorlage {{DNB-Portal|110001100}} ersetzt werden (und die Normdaten-Vorlage dann zusätzlich am Ende). --AndreasPraefcke 13:16, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ref-Angabe Pauli,_Georg

ganz klare Falschangabe in der gedruckten AGB beim Geburtsjahr bei diesem Pauli. Ich habe bei der Erst-Korrektur dazu eine Ref-Angabe eingefügt. Da dies meine erste solche ist, schaut bitte ein Profi/eine Profine mal drüber, ob das so korrekt ist? THX Corn-Fakes 19:47, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe ein wenig umformuliert und die hier übliche Formatierung verwendet. Du bist ja richtig fleißig, danke für deine Einsatz in den letzten Tagen! Liebe Grüße, --Robot Monk 20:20, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe auf Satzfehler geändert. Wikipedia verwendet beim Lemma „Druckfehler“: „Satzfehler“. Ich kenn auch nur diese Schreibweise aus der Druckbranche. Zabia 17:01, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Das Problem ist nur, dass dieses Fachwort kein Mensch versteht und die meisten Leser wohl denken, damit sei irgendein Grammatikfehler gemeint. Druckfehler versteht hingegen jeder. --AndreasPraefcke 13:17, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

PND

Hi Freunde. Gute Nachrichten! Weiter oben wurde ja vom BEACON-Format berichtet und zunächst gab es ja wenig Konkretes für Wikisource. Die ganze Geschichte hat sich aber gut entwickelt und immer mehr Institutionen, die PNDs verwenden, nutzen jetzt BEACON. Die gute Nachricht für die ADB: Heute habe ich von "Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Bundesarchiv" eine BEACON-Datei mit der Zuordnung ADB-Titel zu PND bekommen - für rund 23.000 von 26.500 Artikeln! Bisher haben hier "nur" 19.000 ADB-Artikel eine PND (auch schon eine beachtliche Leistung!). Weiß jemand, ob bei deutsche-biographie.de die gleichen Titel verwendet werden wie hier? Haltet ihr eine Bot-Eintragung für sinnvoll oder liebe eine Wartungsliste zur manuellen Sichtung? Ich bin bis Dienstag ziemlich verhindert, bis dahin wird nichts passieren, aber dann würd ich euch an der Front gerne unterstützen ;). --APPER 19:34, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich persönlich finde das eine gute Idee: auch wenn die PNDs dort ab und zu fehlerhaft sind, so machen wir hier nicht seltener Fehler. (s. auch diese Liste mit Unterschieden) Für die Titel haben wir den alten EADB-Register verwendet: die Titel stimmen also viel zu oft nicht überein. Was aber gleich ist (oder sein soll), ist die Reihenfolge der Artikel. Anhand der Reihenfolge habe ich schon eine Liste der Zuordnungen erstellt z. B. ADB:Abel, Josef -> http://www.deutsche-biographie.de/artikelADB_001-013-01.html. Wenn du damit was anfangen kannst, schick ich sie dir (bin bis Band 25 gekommen). --Robot Monk 20:44, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Im Prinzip hast du ja schon bei der Fehlerliste den Vergleich gemacht. Das lässt sich ja sicher auch auf alle Artikel ausweiten und die PNDs ergänzen?! Wenn ihr beim Abgleich Personen mit zwei PNDs entdeckt, zur Erinnerung: w:WP:PND/F. --APPER 20:48, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
das hatte ich auch vor, nur weiß ich noch nicht, wie ich sie eintragen soll: einen Bot dafür muss ich noch schreiben.
Also ich hab jetzt doch Zeit die nächsten Tage, wenn du willst kann ich nen Bot dafür machen, wenn du mir die Zuordnung DB-URL zur WS-Artikel zukommen lässt. Sollte mit meinem Framework schnell gemacht sein. --APPER 22:58, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, aber ich habe den Bot gestern schon geschrieben, war gar nicht so schwer.

Also ich habe den Bot kurz getestet und werde morgen die PNDs erstmal bis Band 25 eintragen. Einsprüche bitte hier bis morgen :-) --Robot Monk 19:38, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Du prüfst auch neben der Ergänzung auf die bereits eingetragenen auf Richtigkeit? Ich beschäftige mich gerade mit Band25 (P), wenn ich bei der "PND-Kontroll-Kontrolle" in diesem Bereich helfen kann - gerne.
Ich prüfe sie noch nicht, aber ich sammle erstmal solche Unterschiede, hier --Robot Monk 16:29, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Nur der Vorsicht halber: Bereits manuell eingetragene PND bitte nicht überschreiben, sondern bitte Probleme in einer Extra-Liste melden. Außerdem fehlen bei einer großen Anzahl der ADB-Registereintragungen die PND, diese sind _nicht_ mit NONE einzutragen, sondern bitte leerlassen, denn die Online-ADB/NDB ist da sehr schlampig; ich habe schon zig PND entdeckt, die dort fehlen. Auch sonst: alle auch nur annähernd unklaren Datensätze bitte leerlassen. --AndreasPraefcke 13:20, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis: ich habe so ziemlich alle Herrscher, Bischöfe, mittelalterlichen Herkunftsnamen und sonstige sonderbare Lemmata bereits manuell mit PND versehen (allerdings noch nicht alle reinen Familiennamen). Das war teilweise nicht ganz einfach, auch die Online-ADB/NDB war oft keine Hilfe. Die noch übrigen sollten also hoffentlich großteils moderne Personen mit "Nachname, Vorname" sein und nicht allzuviele Probleme aufwerfen. --AndreasPraefcke 13:22, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hi. Zum Hinweis "in einer Extra-Liste melden": Hat Robot Monk hier schon getan. Ich denke das und auch das Nicht-Eintragen von "NONE" ist eine Selbstverständlichkeit. Wie ich aber schon schrieb, fehlen bei uns bei rund 7.500 ADB-Artikeln PNDs, bei Online ADB/NDB nur bei 3.500 - es ist also schon recht wahrscheinlich, einige Tausend nachtragen zu können.
Zum "NONE": tragt ihr da eigentlich irgendwo das Datum ein? Also die PND-Datei wächst gefühlt derzeit ziemlich, zumindest bin ich in der WP dabei, so manche nachzutragen (jetzt mit 14 beginnend). Ein Datum der Prüfung statt einfachem "NONE" wäre vielleicht sinnvoller, um dann wenn man einmal durch ist, die (vermutlich wenigen) NONE-Fälle erneut zu prüfen?! --APPER 16:05, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich rechne mit etwa 4500 nachgetragenen PNDs bis Band 25.
Dass die PND fehlt, ist eher eine Seltenheit. Eigentlich sollte die ADB schon vollständig ausgewertet sein, vielleicht übersehen wir nur die entsprechende PNDs? Ja selbst Familien haben (fast) alle eigene PNDs. Bei den Paar Dutzend Artikel würde die Eintragung des Datums IMHO nicht viel bringen. --Robot Monk 16:29, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Dass die PND gar nicht existieren, ist tatsächlich eine Seltenheit (deshalb bat ich auch, bei lediglich in der Online-ADB fehlenden PND kein NONE einzutragen). Ich habe NONE wirklich nur bei Artikeln eingetragen, bei der auf findige Art in keiner Quelle eine zu finden war. Dies betrifft vor allem die Artikel von Felix Dahn über irgendwelche alten Germanen (die ohnehin je nach Artikel irgendwo in der Mitte zwischen Sage, Roman und Geschichtswissenschaft liegen dürften). Aber wenn Felix Krull eine PND hat, sollten die ollen Germanen schon auch eine bekommen. Einen Stand (Monat/Jahr) einzutragen, halte ich da für relativ sinnlos, ich dachte mir, dass wir lieber die paar "NONE"-Fälle dann auf einmal an die DNB melden. --AndreasPraefcke

Super, der Import sieht gut aus. Okay, wenn es so wenige ADB-Artikel ohne PND gibt, dann ist eine Zahl dort vermutlich wirklich sinnlos ;). Grüße. --APPER 16:53, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Übrigens scheinen mittlerweile neue PNDs anhand von ADB/NDB-Online zu entstehen, z. B. bei ADB:Albrecht (Prinz von Braunschweig-Lüneburg); hier wird als Quelle "NDB/ADB-online" genannt. Ich denke, dass also bald damit zu rechnen ist, dass auch die meisten anderen fehlenden nachgetragen werden. -- Dorades 17:09, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde behaupten, solche PNDs schon seit geraumer Zeit zu sehen (mindestens nen halbes Jahr?!). Diese Einträge stammen wohl alle von der Bayerischen Staatsbibliothek München, was gut passen würde, da die Redaktion der ADB/NDB Online ja auch da sitzt. --APPER 17:36, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Lustigerweise gibt es solche PND mit Quelle ADB/NDB-online, die zwar inzwischen bei der DNB zu finden sind, nicht aber bei ADB/NDB-online... siehe z. B: ADB:Uffels,_Johann_van --AndreasPraefcke 18:05, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin fertig mit dem Import. Es bleiben noch 900 Artikel zur manuellen Suche --Robot Monk 16:33, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@APPER. Das entscheidende für WS ist aus meiner Sicht nicht die ADB, auf die man ja auch sonst kommt. Entscheidend sind unsere Autorenseiten mit PND, die in deinem Personentool baldfmöglichst erscheinen sollten --Historiograf 00:31, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

noch´n Pauli

Sorry, wieder was Neues für mich. Wenn sich bitte mal jemand von ADB:Pauli,_Karl_Friedrich den zugehörigen Scan ansehen würde: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00008383/images/index.html?seite=792 Ich habe die beiden Sternchen-Kommentare ersatzlos rausgeworfen, weil ich sie überflüssig fand. Könnt ihr mal schauen, ob okay und ggf. reparieren? Darüberhinaus fehlt hier eine sinnvolle Autorenangabe. Corn-Fakes 23:11, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Das gehört rein, ich habe es exemplarisch in ADB:Pauli, Karl Friedrich ergänzt, siehe Diff. --René Mettke 08:59, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, ich lese das so, daß die Angabe „Die Redaktion“ zum nächsten Artikel (Verweisung auf Petermann, August) gehört. Auch wenn der nur 2 Zeilen aufweist. Und in der ADB (noch) nicht aufscheint. Bei Pauli ist eben kein Autor angegeben. Zabia 10:00, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Außerdem wurde eindeutig entschieden, „small“ wird bei Anmerkungen generell nicht verwendet. Zabia 10:02, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Genauer gesagt, ist es die 2. Verweisung dieses Petermann, August. Da die erste ADB:Petermann, August (Verweisung) Band 25, Seite 481 auf den Schluß des 25. Bandes verweist. Es müsste also auch die erste erweitert werden. Zabia 10:10, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Autor Otto Dreyer - unbekannt

Ich brauche mal wieder Nachhilfe. Der Artikel ADB:Petersen, August wurde verfasst von "Otto Dreyer", Kategorieangabe ist noch "Autor unbekannt". Ich habe den Autor identifiziert, es handelt sich offenbar um einen Nachfolger des Besprochenen: http://www.bautz.de/bbkl/d/dreyer_o.shtml und er lebte 1837-1900 (nicht zu verwechseln mit dem bei WP vertretenen Namensvetter und NSDAP-Mitglied. Wie funktioniert nun die Anlage der Autoren-Kategorie und die Verbindung zur Autoren-Vorlage? Zusatzfrage: Wie bekomme ich denn heraus, ob und welche AGB-Artikel noch von Otto Dreyer geschrieben wurden? Wäre für Auskunft dankbar, um die Zusammenhänge und Vorgehensweise bei weiteren bisher "unbekannter Autoren" besser zu verstehen. Corn-Fakes 13:56, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Otto Dreyer hat nur den einen Artikel geschrieben, siehe die Suchmaske der ADB/NDB. Den Autoren in die Vorlage:ADBAutor alphabetisch einordnen, nimm einfach die schon eingetragenen als Muster, wenn du alles richtig gemacht hast, dann sollten im Petersen-Artikel zwei rote Dreyer-Einträge stehen. -- Paulis 23:12, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke schön für den Link zur verlinkten ADB/NBB Suchmaske, das ist schon mal ein Ansatz. Ich habe nach einigem Rum-Probieren nun auch den Otto_Dreyer erfolgreich angelegt, es scheint alles zu funktionieren - war ein Lernerfolg.
Mir fehlt zum Verständnis aber noch ein Wissens-Baustein. Der Autor Rudolf_Krauß zum Beispiel firmiert unter zwei ADB-Autorenkürzeln: "Rudolf Krauß" wie hier ADB:Eyth,_Eduard und "R. Krauß" wie hier ADB:Speidel,_Wilhelm. Wo ist denn diese getroffene Zuordnung zwischen Signatur und Autor-Kategorie ersichtlich? (In meinem Dreyer-Fall war das ja eine einfache identische 1:1-Beziehung (Kürzel=Autorenname)). Corn-Fakes 13:32, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, den Hinweis auf den Eintrag in die Vorlage:ADBAutor haste ja überlesen (den hat Enomil erledigt), sonst könnte man das schon als Lernerfolg betrachten. Drück mal auf bearbeiten bei der Vorlage, dann siehst du, dass da viele Autoren mit verschiedenen Kürzeln stehen, und dann scroll mal zu Krauß, d.h. jede Namensvariante bekommt in eben dieser Vorlage einen Eintrag und damit funktioniert auch die Zuordnung zum richtigen Autoren. -- Paulis 21:12, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
<kopfklatsch> JETZT habe selbst ICH das begriffen. Ich war wohl ziemlich begriffsstutzig. Danke schön. --Corn-Fakes 23:40, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

WP-Import

Die DNB verweist ja bei manchen PNDs auf dazugehörige Wikipedia-Artikel, wie hier. Ich habe mal daraus eine Liste für knapp Tausend ADB-Artikel ohne WP-Links erstellt und möchte die WP-Links per Bot eintragen. Nach kurzen Durchsicht sind mir keine Fehler aufgefallen, also werde ich, wenn keiner dagegen ist, morgen Nachmittag den Bot starten. --Robot Monk 22:55, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

sieht gut aus! Es sollten sich kaum Ausreisser darunter befinden, meine Sichtung ergab auch keine offensichtlichen Unstimmigkeiten.
Die Liste bitte nach der Aktion (noch) nicht vernichten - man kann die Liste auch prima zur Überprüfung verwenden, ob man nicht auch ADB-Links innerhalb der WP nachtragen kann. Es sind auffällig viele WP-Artikel eben ohne diesen Link. Liegt wahrscheinlich auch daran, dass die ADB naturgemäß auf dieser Liste zum größten Teil noch unkorrigiert sind. --Corn-Fakes 11:08, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Ich verschieb die Liste mal nach Wikisource:ADB-Werkstatt/Verlinkung_zu_prüfen. --Robot Monk 23:46, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ADB-Verweise

Warum werden PND und WP in ADB-Verweisungen nicht mehr angezeigt? S. z. B. ADB:Edo (Verweisung). -- Dorades 17:29, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich vermute: weil Verweisungen entweder auf einen Nachnamen verweisen (also mehrere Artikel, wo sowohl PND als auch WP-Link dann völlig sinnlos sind) oder aber auf einen konkreten Artikel, in dem dann sowieso PND und WP-Link schon vorhanden sind. Es geht ja nicht nur in die Richtung, dass WS-Leser vielleicht einen WP-Artikel oder andere Ressourcen finden wollen, sondern auch umgekehrt: jemand kommt aus der WP oder einem Bibliothekskatalog, nimmt z. B. APPERs Tool, erfährt, dass es zu der Person sogar zwei ADB-Artikel gibt, klickt dann zufällig den falschen an und wundert sich, warum ihm sowas vorgesetzt wird :-) PDD 17:35, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auf Einzelfälle wie den oben genannten kann also keine Rücksicht genommen werden? Berührt mich nicht persönlich, wollte nur den Grund der Sache erfahren. ;-) -- Dorades 17:39, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ob sich der Aufwand zum Umprogrammieren lohnt? Es gibt ja nur eine Handvoll Verweisungen auf nichtexistente Artikel. Oder man macht den WP-Link halt generell wieder sichtbar; die nötigen OFFs zum Abschalten müssten in den meisten Verweisen schon drin sein. (PND ist ja sowieso sichtbar, oder ist sie bei dir nicht da?) PDD 17:45, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Doch, PND ist da, hab ich übersehen. Der Aufwand würde sich wohl kaum lohnen... Danke für die Auskunft. -- Dorades 17:51, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 17:51, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fehler

Erledigte Fehlermeldungen bitte hier ablegen: Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Fehlermeldungen

2010

Dazu Frage in die Runde: Wärs eigentlich sinnvoll, in solchen Fällen aus dem alten Familienlemma eine Verweisseite zu machen (statt einer Weiterleitung)? Da gibts ja, dank E-ADB-Lemmatisierung, meist auch eine Familien-PND. PDD 09:06, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ist inzwischen auf ADB:With, Witte Corneliszoon de gelandet. PDD 20:22, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Verschiebe-Antrag: ADB:Jürgaß von Wahlen, Georg Ludwig: Der Artikel beginnt mit "Georg Ludwig Alexander von Wahlen J., wurde ..." Hier ist in der Original-ADB die Einsortierung unter "Jürgaß" erfolgt (immerhin konsistent mit dem Verweis "Wahlen: Jürgaß W., siehe Jürgaß."), erst die E-ADB hat aber den Nachnamen "von Wahlen Jürgaß" explizit zu "Jürgaß von Wahlen" verdreht und einen entsprechenden PND-Satz veranstaltet. Vgl. auch Zedler: "v. Wahlen-Jurgas/Jürgas". -- Gymel 15:56, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
liegt jetzt unter ADB:Wahlen-Jürgaß, Georg Ludwig von; der ADB-Einsortierung ähnlicher wäre zwar so etwas wie ADB:Jürgaß, Georg Ludwig von Wahlen gewesen, aber bei Priesdorff (der ja als die autoritative Quelle für preußische Generäle gilt) ist er auch mit Bindestrich. PDD 16:15, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • verschoben: ADB:Alexander von Roes nach ADB:Jordanus von Osnabrück; mal ein ungewöhnlicher Fehler (?) in der E-ADB: beide Personen haben NDB-Artikel (Alexander, Jordanus) und sind zweifelsfrei nicht identisch, werden aber in der E-ADB unter einem Eintrag geführt. Die Motivation dafür (nämlich, dass die früher, inkl. ADB, dem Jordanus zugeschriebenen Werke tatsächlich von Alexander stammen) ist m. E. nicht hinreichend, um den Jordanus hier unter dem Namen einer anderen Person zu führen. PDD 20:43, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
dem Mutigen gehört die Welt! --Hvs50 20:32, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ist kein Schreibfehler; in der NDB heißt er so ([5]). PDD 08:21, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das findet mir doch alles der Bot; ich denke mir nur immer neue verrückte Suchanfragen aus und harke dann quer durch die Ergebnisliste. In dem Fall war die Frage „Such mal alle korrigierten Artikel, in denen nix fett ist“, und da kamen dann halt ungefähr 20 ADB-Artikel als Ergebnis. Bei 19 hatte nur der Korrektor vergessen, wie wir das hier formatieren, und der 20. war eben gar kein Artikel :-) PDD 15:48, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Auch in der PND hat er als Hauptnamensform Mauroy von Merville, Franz von abbekommen, aber vermutlich unter Einfluss der E-ADB. Bei WBIS gibts nur 2 Quellen, ADB und BLKÖ, und in beiden heißt er ADB:Mauroy von Merville, Franz Freiherr. PDD 21:19, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Apropos Verwechslung: Warum heißt der Artikel über Spurzheim, Johann Christoph ADB:Spurzheim, Johann Caspar? Hat der Hiwi Sebastian vielleicht einen Kumpel Caspar? Ich habe zwar einen Johann Gaspar Sp. gefunden, der es wohl sein soll, aber wo hat die ADB den Christoph her? - und die NDB den Caspar? ist doch eher genauso falsch. --Hvs50 19:48, 12. Okt. 2010 (CEST) Diese Fehlermeldung ziehe ich zurück - wer [[6]] verwirrte Benennungsverhältnisse hat, kann nicht die Nachgeborenen verantwortlich machen. :-)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --188.98.180.109 18:20, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

2011

Nachtrag: In der DNB steht auch Luise, aber wer hat das Eintragen lassen? BSB hat die Nummer ja auch! ...verwirrt...
Die Schreibung Luise ohne das französisierende o scheint aber in der Literatur deutlich zu überwiegen ([8]). PDD 19:24, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Von mir aus kann das so bleiben, der Sinn den Artikelnamen anders zu nennen als die im Artikel beschriebene Person ist IMHO schlicht und einfach undurchsichtig und unsinnig, auch wenn verschiedene Autoren bei der Printausgabe oder andere Ziele verfolgt/Rücksichten genommen werden mussten bei E-ADB ist dieses Vorgehen irritierend, man sollte sich daran orintiren was im Artikel steht, das ist die Konstante -- Starshollow 16:03, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Irritierend ist es (glaube ich) nur, wenn man das erste Mal hier in die ADB hineinschaut, aber sobald man das Prinzip verstanden hat, gehts eigentlich :-) Und das Prinzip wurde hier halt vor langer Zeit so festgelegt und – auch wenn wir beide damals bei der Diskussion noch nicht dabei waren – es gab dafür gute Gründe, wie sich in den verstaubten Archiven nachlesen lässt. PDD 16:17, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mag sein ... wer außer Dir versteht es denn? (spar es Dir jetzt 3 Namen aufzuzählen...) Wie hoch muss die Intension sein, sich mit der ADB zu beschäftigen, um etwas zu verstehen? Welche Zielgruppe von Editoren/Lesern hat man vor Augen? Ich finde nicht das hier eine besondere Transparenz herrscht (auch wenn ich von übermässiger Transparenz auch nicht viel halte) und Entscheidungsgründe in Archiven verstauben zu lassen, bemängelt sogar der Bund der Steuerzahler :-) Naja, ich will keinen Vortrag halten, aber im Jahre 2015 wenn alle großen Baustellen der ADB geschlossen sind (man wird sich dann hoffentlich nur noch über richtige Verlinkungen und wie auch heutzutage ;-) über Fussnoten streiten), sollte man noch einmal einen Review machen und die angeblich guten Gründe bewerten. Bis dahin sollte man(ich) mehr editieren, weniger diskutieren, noch gibts ja reichlich zu tun, damit das (vonmireinfachmalebensodahinfestgelegte) ehrgeizige Zeit 2015 realistisch erreichbar bleibt. -- Starshollow 04:28, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dass in einem Großprojekt, das seit 5 Jahren läuft, manche der frühen Entscheidungen schon im Archiv gelandet sind, finde ich nicht so verwunderlich. Dass schon relativ früh ein paar Entscheidungen getroffen wurden, die verhindern sollen, dass sich die viel zu wenigen Mitarbeiter aufs Generieren von Chaos konzentrieren (und ständiges Hin- und Herschieben der Artikel fällt unter meine Definition von Chaos) statt aufs Beseitigen von Fehlern im Text, finde ich sogar sehr positiv. Die Artikel werden von sehr vielen Webseiten aus verlinkt, also sollten sie wann immer möglich exakt unter dem Link bleiben, wo sie sind, weil sonst (völlig unnötigerweise) die Benutzbarkeit eingeschränkt wird: diesen Gedanken finde ich leicht nachvollziehbar.
Dass auch dein scheinbar simpler Vorschlag (statt eines normierten und unveränderlichen Lemmaansatzes „sich daran orintiren was im Artikel steht“) sehr schwer durchführbar ist, weil gar keine Einigkeit darüber besteht, welcher Name denn im Artikel steht, kannst du an Skriptoriumsdiskussionen wie dieser hier zu Wieland nachvollziehen. Und so ist das mit den meisten Usancen in der ADB, wo man mit einem naiven Ansatz denken könnte, „warum macht man das nicht einfacher?“ – sobald man sich nämlich die Details anschaut, ist es nicht mehr so einfach und die bewährte Lösung, überraschenderweise, gar nicht so doof wie es beim ersten Augenschein wirkte.
Diskutiert werden kann natürlich alles mögliche, wenn mal wieder die kritische Masse an Diskutanten erreicht ist (vielleicht tatsächlich 2015?), aber die Lemmatisierung wäre da nicht das Dringlichste, was diskutiert werden muss. (Alles nur meine Meinung, natürlich.) PDD 08:09, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so; offenbar Tippfehler in der E-ADB (zumal der Sohn dort ganz normal unter Taubadel firmiert). PDD 20:18, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
In den autoritativen Quellen zu preußischen Generälen (first and foremost Priesdorff, aber auch im Zedlitz-Neukirch und in der Altpreußischen Biographie) heißt er tatsächlich Gaudi mit i. PDD 17:20, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das macht aber 2 Schreibweisen in einem Kontext auch nicht sinnvoller, die BSB schreibt im Lemma y, im Register behalten sie das i bei, der Verweis "s. u." bei ADB:Gaudy, Franz Freiherr von und somit die Einordnung im Register funktioniert nur mit y. Aber egal, wohl eine weitere Merkwürdigkeit der ADB. -- Starshollow 18:09, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ihm wurde bereits 1861 nach Antritt seiner Professur der kgl. württemb. Kronorden verliehen, damit hatte er einen persönlichen Adelstitel. PDD 23:03, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

ADB-Autor G....s. ?

Autor des Artikels ADB:Gumppenberg, Ambrosius Freiherr von könnte Ferdinand Gregorovius sein. --Hvs50 13:52, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Scheint mir auch recht plausibel. PDD 08:05, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. Disk. 22:48, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

ADB:Bizer, Friedrich

sollte korrekt ADB:Bitzer, Friedrich heißen, wenn auch im ADB/NDB-Register (alte Suche) ohne t geschrieben. Sowohl der ADB- wie der angeführte NDB-Artikel verwenden die Schreibweise mit t. Auch die zugehörige PND und die Landesbibliographie kennen nur letztere Namensform. ExilSchwabe 17:43, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja; sehr seltsam, aber den gibt es offenbar wirklich ausschließlich in der Schreibung mit t. PDD 17:57, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. Disk. 22:48, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

ADB-Autor Ernst Graf zur Lippe (Biester- oder Weißenfeld ?)

Mir scheint zweifelhaft, ob wirklich der später "regierende Graf" Ernst Graf zur Lippe-Biesterfeld der Verfasser zahlreicher Artikel (Kürzel: Gr. Lippe) ist. Es gibt auch in der Linie Lippe-Weißenfeld einen Grafen Ernst (1827-1909), Husaren-Offizier und Historiker (angebl. gut bekannt mit Fontane), für den u.a. spricht, dass mehrere historisch-biographische Werke in der DNB ihn als Verfasser kennen. Auf L-Biesterfeld verweist nur eine PND ohne Veröffentlichungen. Siehe außerdem hier, in den Quellen. --Hvs50 22:41, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das erscheint mir sehr plausibel. --AndreasPraefcke 22:04, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hiernach 1825 geboren. Und/aber bereits 1860 Rittmeister a. D. (Google). Spätestens ab 1867 in Berlin ansässig (Google). Da muss es doch irgendwo eine biografische Notiz geben zu ihm? PDD 10:12, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Seine Bücher scheinen ja allesamt über Husaren zu sein, während er (falls er es ist) in der ADB neben Husaren und Dragonern auch unberittene Militärs behandelt. Passt das denn? Vielleicht lässt sich ja ein Stilvergleich anstellen... aus einer Rezension seines 1880er Zieten-Buchs (von Georg Winter): Zum Schluß möchten wir den Wunsch nicht unterdrücken, daß der Vf. bei etwaigen künftigen Publikationen eine Art des Stiles wählen möge, die seine Arbeiten auch für Nichthusaren genießbar macht. Es liegt ja etwas Kerniges und echt Militärisches in dieser Ausdrucksweise, aber den ästhetischen Anforderungen, welche unsere Zeit nun einmal auch an die Autoren stellt, vermag sie keineswegs zu genügen. (JSTOR). PDD 10:43, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Autorenseite erstmal angelegt (Ernst Graf zur Lippe-Weißenfeld). Und noch ein starkes Indiz für die Richtigkeit der Zuordnung zum ADB-Autor: wenn er seine eigenen Werke anführt (in ADB:Götzen, Friedrich Wilhelm Graf von die Regimentsgeschichte und das Husarenbuch; in ADB:Kleist, Friedrich Wilhelm von das Husarenbuch), nennt er aus der (ADB-üblichen) Bescheidenheit heraus den Autor nicht. (In ADB:Belling, Wilhelm Sebastian von allerdings schon.) PDD 14:05, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt ja wohl keine Einwände, also stelle ich mal um auf Weißenfeld. PDD 12:24, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. Disk. 22:48, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

ADB_Autor Brinz

Da kommt eigentlich nur Alois von Brinz in Frage. Persönl. und zeitl. Zusammenhang stimmt; anderer Brinz nicht auszumachen. --Hvs50 21:27, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. Disk. 22:48, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Aufruf zur Mitarbeit (2010)

Ja - wo sind sie denn alle !! - So schlimm ist doch das Gemeckere von „Qualitätsprüfern“ auch wieder nicht, dass alle - kurz vor dem Endspurt - sich wegducken! Könnte nicht mal jemand die in vorstehender, eindrucksvoller Liste erwähnten - fast ausschließlich leider ehemaligen - Partizipanten per robot oder Rundbrief auf die Personalverknappung aufmerksam machen? --Hvs50 21:26, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Viele von den Genannten sind nur Gelegenheitskorrektoren oder haben wie ich ein mehr oder weniger eingeschränktes Themenfeld, das oftmals schon abgearbeitet ist. Übrig bleiben häufig nur noch längere Artikel, bei deren Korrektur man einige Stunden investieren muss. Wenn diese Arbeit dann – wie in meinem Fall – mit einem Löschantrag auf ein selbst eingestelltes Werk honoriert wird, dann überlegt man sich schon zweimal, ob man sich diese Arbeit wirklich machen möchte. --René Mettke 22:18, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nunja, es gibt Beiträge die man ernst nehmen sollte und andere wieder nicht. In deinem Fall hat der Antrag doch wohl eins bewirkt, BS: fertig. Mitunter führen eben die spektakulären Beiträge eher zum gewünschten Ziel ;) -- Paulis 22:37, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Doch, Hvs50, das Gemecker ist schon nervend. Besonders, wenn ein strenger Meckerer bei sich selber die Qualitätsansprüche hintanstellt. Ich hab die (20zeilige Braut von Rügen) noch lang nicht verdaut. Zabia 23:54, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das kann jetzt wohl nur ein absoluter Insider verstehen. „Braut von Rügen“? „Braut von Corinth“ sagt mir was, aber „Bride of complaints“ :-) --Hvs50 07:45, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es hieß hier einmal, wer viele Bearbeitungen gemacht habe, dürfte Projekte einreichen. Nun, ich wollte nur dieses Gedicht, hier heißt es Die Braut (Müller), in WS reingestellt haben. Das ist doch kein Projekt, schon gar nicht im Vergleich zu ADB! Da gabs ein Geschimpfe, weil ich das nicht auf der Projektseite vorgestellt habe. Aus Qualitätsgründen. (Der Meckerer selber versteht unter Qualität anscheinend, daß er beim Korrekturlesen nur den Bearbeitungsstand hochsetzt. So verärgert man freie Mitarbeiter so richtig.) Zabia 19:04, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Weißte Zabia, langsam nervts. Bei der besagten Braut ging es nur um die Frage, an welcher Stelle der Projektseite neue Projekte vorgestellt werden - d. h. neues Projekt oben (so hieß es erst) oder neues Projekt unten (so ists jetzt) Siehe hier. Um nix andres ging es, und du machtest aus einer Mücke einen Elefanten. Im Übrigen war das nicht das erste Missverständnis, nur in dieses haste dich total verrannt... Verstehe mich nicht falsch, das ist hier nicht bös gemeint und auch nurn Versuch das Ganze mal endgültig abzuschließen. -- Paulis 19:25, 7. Okt. 2010 (CEST) P.S. Du hättest die Braut überhaupt nicht vorstellen müssen, die Seite ist für Großprojekte und nicht für einzelne Gedichte - Für die Zukunft ;)Beantworten
Ich bin hier über die Meldung von hvs50 gestolpert und ich fand, er hat eine ehrliche Antwort verdient. Danke, Paulis, für den Link, wennst genau hinsiehst, siehst, dass das Gedicht 3 Tage erledigt war, und dann der Angriff kam. Jedenfalls war das nicht der Anlaß, warum z.B. ich vorübergehend ausgestiegen war, da gabs noch was, das ist nicht dokumentiert, weil mir da einfach die Luft wegblieb. (Und auf der Seite für Projekte trieb ich mich damals rum, weil ich eins gehabt hätte. Das wären aber ca. 150 Seiten gewesen. Sowas nenn ich Projekt.)
Jedenfalls Gruß, Paulis! Zabia 23:45, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hvs50 (Diskussion) 21:28, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Blümchen aus der Deutschen Biographie

kann fortgesetzt werden ;-) --Hvs50 20:34, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hvs50 (Diskussion) 08:49, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

ADB:Westermayer, Sebastian

Wieso ist im Artikel ADB:Westermayer, Sebastian ein Anton beschrieben? Auch der Link zur WP geht auf Anton, der Name "Sebastian" taucht gar nicht auf - außer bei der PND... --APPER 13:16, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich vermute, der Praktikant Sebastian, der das EADB Register erstellt hat, einen Erzfeind namens Anton hat. Ich habe schon mindestens zwei weitere Sebastians nach Anton verschoben. --Robot Monk 15:16, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du meinst, sowas? ADB:Tillier, Johann Sebastian Freiherr von oder ADB:Tischler, Sebastian oder ADB:Tanner, Sebastian oder ADB:Tobias, Sebastian oder ADB:Schwane, Sebastian oder ADB:Simbschen, Josef Sebastian Freiherr von oder ADB:Veith, Franz Sebastian ?
Ich staune, das muss ein Systemfehler sein, es gibt ja kaum echte Sebastians! --Corn-Fakes 21:23, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
noch n paar: ADB:Trinius, Johann Sebastian, ADB:Titl, Sebastian Emil, ADB:Straub, Sebastian --Hvs50 07:40, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eine Nachbemerkung zu "Sebastian = Anton": Bei der Suchfunktion werden immer noch die "falschen" (und wohl gelöschten) Lemmata mit ..Sebastian.. statt diejenigen mit ..Anton.. angezeigt. Den technischen Grund hierfür werde ich eh nicht verstehen, aber vielleicht kann mal ein Kundiger drüber schaun?--Hvs50 22:53, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Such-Cache wurde länger nicht mehr aktualisiert. Im letzten Jahr war das Problem auf über 12 Monate ohne Aktualisierung angewachsen, dann kam ein Update (und mir schien es zumindest regelmäßig wiederkehrend zu sein). --32X 09:07, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hvs50 (Diskussion) 08:50, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Noch einmal: ADB-Lemmata

Wäre es nicht besser, die Doppeleinträge nicht mit "1.Artikel" und "2.Artikel", sondern so zu benennen, wie die Quelle dies vorgibt? Wenn hier schon auf so viel Quellen-Treue geachtet werden soll, warum fängt das nicht beim Artikel-Namen an? Erscheint die gleiche Person einmal unter dem Namen "Havenreuter" und dann noch einmal als "Hauenreuter", so wird mit der Schreibweise "... (n. Artikel)" nur erschwert, in der nun unterdrückten Schreibweise leichten Zugang zu einem passenden Artikel zu finden. Ein Verweis-Eintrag à la "Den gibts hier nicht, schau mal nach unter NN (1. Artikel) oder NN (2. Artikel)" scheint mir da eher die schlechtere Lösung.

Ach ja: Wenn bestimmte "moderne" Schreibweisen" oder "Künstler-Namen" wie Novalis, Jean Paul, in der ADB nicht verwendet wurden, dann würde sich für die heute gebräuchliche Benennung ein Verweis à la Diesen Artikel gibt's in der ADB nicht, siehe nach unter "Hardenberg, ...." oder "Richter ..." anbieten, nicht anders herum wie jetzt. Die historische Begründung, dass hier aus "technischen Gründen" die E-ADB-Bezeichnungen verwendet werden mussten, überzeugt jetzt eigentlich nicht mehr. --Hvs50 10:49, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das hat doch aber mit den 111 doppelt aufgenommenen Personen gar nix zu tun, sondern betrifft alle 26000+ ADB-Artikel. Die stehen ja alle auf den E-ADB-Lemmata, also auf den Namen, wie sie in der NDB heißen (falls sie dort vorkommen), und eben nicht auf ihren ADB-Namen. Gelegentlich gabs da Lesefehler u. ä., die wir hier auch regelmäßig korrigieren, aber jetzt mal wieder eine generelle Debatte über die Lemmata zu beginnen scheint mir nicht recht sinnvoll: wir verwenden die Lemmata aus der E-ADB-Datenbank, weil wir für 26000+ Einzelfalldiskussionen nicht den ausreichend großen Mitarbeiterstab haben. PDD 18:36, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bedarf an Grundsatzdiskussionen habe ich in diesem Projekt nicht wirklich - aber wenn Lemmata abweichend von der E-ADB generirt werden, was ich bekanntlich sehr begrüße, dann böte es sich doch vielleicht an, den lexikalischen Nutzen derselben nicht weiter zu vermindern bzw. die Nothwendigkeit von überflüssigen Verweis-Einträgen zu vermeiden. Daß man eine übersichtliche Liste der Doppeleinträge so einfacher generiren kann, sollte vielleicht nicht der Haupt-Sinn und -Zweck von Lemmata sein. Lieben Gruß, --Hvs50 23:14, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das war ja auch nicht das Argument :-) sondern eben: Wir haben hier alle ADB-Artikel unter normierten, nicht der ADB entsprechenden, „modernen“ (oder was die E-ADB dafür hält) Namen. Und da das für alle ADB-Artikel gilt, gilt es auch für die Doppelartikel (die eben jeweils als eine Person auch nur einen normierten Namen haben). Dadurch wirds zur Grundsatzdiskussion, war was ich versuchte auszudrücken. Lieber Gruß, PDD 23:31, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hvs50 (Diskussion) 08:51, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Makro zum Abgleich WS- gegen BSB-Texte

Gewitzt durch einige nachträgliche Korrekturen, die ich bei von mir korrigierten ADB-Texten vornehmen musste, nachdem ich den BSB-Text dagegen laufen ließ, erscheint es mir sinnvoll, nach Vornahme der Korrektur, aber vor deren Abspeicherung, beide Texte gegeneinander konkurrieren zu lassen, um dann die letztlich richtige Transkription vorzunehmen. Bis dato mache ich das in word, wobei dort viele Abweichungen angezeigt werden, die hausgemacht sind: Anführungszeichen, Apostrophen, ADB-Links und Seitenzahlen.

Lange Vorrede, kurze Frage: Wäre es denkbar, ein Makro zu basteln und im System bereitzustellen, das uns einen Großteil dieser Arbeit abnähme?

Noch einen Schlag drauf: Wäre es denkbar, einen solchen Abgleich wie einen weiteren Korrekturdurchgang zu werten und so in quasi einem Zug von unkorrigiert auf fertig zu springen? --CIEL 12:11, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Von unkorrigiert auf fertig sehe ich kritisch, vor allem, wenn es sich noch um einen der frühen OCR-Texte handeln sollte. --René Mettke 22:26, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dto. Gerade schwer leserliche Passagen und typische Fehler (3 für 8) könnten durchaus bei beiden Angeboten gleich falsch transkribiert worden sein. --AndreasPraefcke 22:34, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hvs50 (Diskussion) 19:35, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

konkurrierende Vergabe Autoren-Kürzel

In Artikel-Zusatz ADB:Olearius,_Adam zeichnet der Autor Reusch mit "R.". Übersetzt wird er lt. Vorlage ADB-Autor-Übersetzungstabelle eigentlich korrekt mit "Friedrich Ratzel"; das Kürzel ist also schon belegt. Was tue ich nun in solch einem Fall, damit die Zuordnung an dieser Stelle zu Reusch klappt? --Corn-Fakes 07:29, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da hat sich dieser Trick bewährt. PDD 11:03, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Au ja, alles schon erledigt. Das habe ich jetzt einigermaßen verstanden. Und... sollte natürlich Ratzel werden, war oben falsch rum formuliert. Danke fürs Erledigen. Corn-Fakes 14:00, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. Disk. 15:52, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Portal-Register

Das alte E-ADB-Register ist seit Tagen nicht mehr zugänglich und dabei bleibt es vermutlich auch zugunsten der Suche im neuen Portal http://www.deutsche-biographie.de/suche.html Noch habe ich nicht alles ausprobiert, aber längere (>500) und damit z. B. vollständige Listen bestimmter Berufsinhaber sind offenbar nicht mehr zu erhalten, weil die Trefferanzahl begrenzt wird. Erschwert wird das ganze noch dadurch, dass man nicht mehr von vornherein zwischen ADB und NDB wählen kann, also die Liste nicht nur gemischt sind sondern auch entsprechend länger also ggf. auch dann ab 500 abgeschnitten sind, wenn die ADB-Liste alleine viel kleiner gewesen wäre. Von der bisherigen, allerdings noch wenig genutzten Möglichkeit, solche Listen relativ schnell zu erstellen, muss also zumindest in Teilen Abschied genommen werden. Ideen willkommen!

Ebenfalls sehr unbefriedigend ist die fehlende Möglichkeit, nach einer exakten Zeichenfolge zu suchen, also Suchbegriffe in Anführungszeichen zu setzten, was dazu führt dass bei der Suche z. B. nach >Vorname Nachname< viel mehr Treffer bekomme, als wenn ich nur >Nachname< eingebe. --92.75.215.247 02:50, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich kann meinen leicht veralteten Rohregister anbieten. Die Änderungen seit über einem Jahr habe ich dort noch nicht eingetragen, aber für Beruflisten sollte es brauchbar sein: Link (zip 1,4 MB)
Mir ist noch aufgefallen, dass es zum Absturz kommt, wenn man bei der Suche einige Sonderzeichen verwendet: ~ : % & , ja selbst "" führt zum Absturz. --Robot Monk 10:51, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Siehe auch: http://geschichtsweberei.blogspot.com/2010/02/deutsche-biographie.html (via http://archiv.twoday.net/stories/6210919/) --92.75.111.210 22:02, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. Disk. 14:48, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Unbekanntes Sonderzeichen ?

In ADB:Schertlin von Burtenbach, Sebastian sind am Ende - statt Trennstrichen - seltsame Sonderzeichen () verwendet. Sollen die - aus welchem Grunde? - so stehen bleiben? --Hvs50 19:39, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das waren wohl misslungene Halbgeviertstriche. Erledigt. --Robot Monk 20:02, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Im Artikel ADB:Weidner, Johann Leonhard gibts auf S. 469 Mitte ein Korrekturproblem: Die lateinischen Zahlen M und D sind aufgelöst in CI[?] und I[?] = umgedrehtes C. Schto delat? --Hvs50 14:29, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schau mal ob dir das hier weiterhilft: w:de:Römische_Zahlen#Darstellung_in_Unicode. Gruß -- Finanzer 14:34, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habs mal damit versucht: Ɔ --Jmb1982 14:37, 2. Feb. 2011 (CET) Beantworten
Das wohl eigentlich dort hingehörende Zeichen   lässt sich bei mir leider weder in Firefox noch im IE darstellen: --Jmb1982 14:41, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habs gefunden: , das römische Zahl-Zeichen für Tausend (wohl durch C I C nur "imitiert" in der ADB.) Das I (umgedrehtes C) habe ich jetzt schlicht durch ein D ersetzt... Ich änders im Artikel. --Jmb1982 14:49, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn gerade von Sonderzeichen die Rede ist: Ich suche das früher, auch noch in meiner Jugend, verwendete Pfundzeichen, das einem verkraktelten M gleicht, aber letztlich ein lb (librum) bedeutet. Ist es jemand von Euch schon im Unicode begegnet? --Pfaerrich 22:30, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hier dabei? Da kannste sie auch rauskopieren... -- Jmb1982 22:35, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt diese Unicode_Zeichen ℔, ob du das Zeichen gekringelt oder nicht siehst, hängt von deinem eingestellten Font ab. Gruß -- Finanzer 22:36, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bei solchen Fragen lohnt es sich meistens, im entsprechenden Wikipedia-Artikel nachzusehen. (In diesem Fall: w:Pfund.) Zumeist sind die Zeichen dort auch vermerkt. --32X 23:40, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. Disk. 14:16, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

PND-Verlinkungsproblem Infobox

Beispielsweise der Fall des Lesemeisters Detmar (PND: D. <von Lübeck>), ADB:Detmar (Geschichtsschreiber), hier mit der gültigen PND-Nummer 10243218X (PND-Initialbestand von 1994): Hier geht der Link "BSB: ADB/NDB" ins Leere, denn dortens wurde der (vermutlich von ihnen selbst) im Juni 2008 erzeugte PND-Satz 135743583 zur Verlinkung genutzt, dieser Satz ist aber bereits im November 2008 auf den älteren "umgelenkt" worden, ohne dass das bei E-ADB/NDB inzwischen aufgefallen/nachvollzogen worden wäre.

Man kommt noch "dran" (hier, da ein NDB-Artikel existiert), indem man zunächst dem Link auf den Wikipedia-Artikel folgt und dort dann zur Online-Version des NDB-Artikels weiterklickt: Die w:Vorlage:NDB hat einen optionalen, letzten Parameter für die "in der NDB genutzte" PND-Nummer, so wie sie beim NDB-Artikel im Permalink angegeben wird. So etwas, also ein optionaler Parameter für die PND-Nummer, die von der E-ADB genutzt wird, fehlt in der Vorlage:ADBDaten und deshalb kann der wünschenswerte Link [9] nicht generiert werden.

Das Problem dürfte nicht zuletzt deswegen häufiger werden, weil durch die ADB-Nacharbeiten hier und allgemein w:Wikipedia:PND/Fehlermeldung ständig neue Dublettenmeldungen an die DNB gehen, die diese brav abarbeitet. -- Gymel 23:15, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das wäre eher ein Problem, das die BSB-Leute zu lösen hätten; wenn wir deren sämtliche Fehler hier abfangen müssten (inklusive falscher Lemmatisierungen von Personenartikeln als Familienartikel usw.), wäre das ein Stück Arbeit. PDD 11:03, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. Disk. 14:35, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

PND-Problem

Betrifft Ludwig I. († 12. Januar 1140), den Sohn Graf Ludwigs des Springers. Die PND zieht die beiden Personen zusammen. Bei ADB:Ludwig der Springer (Vater!) steht also eine PND-Nummer 122886216, die augenscheinlich auch ADB:Ludwig I. (Landgraf von Thüringen) (Sohn!) betrifft. Es handelt sich aber um Vater und Sohn, also 2 unterschiedliche Personen, wobei nach den Lebensdaten, 1038-1123, eigentlich Ludwig der Springer gemeint ist. Auch "Erbauer von Reinhardsbrunn" stimmt mit der ADB zu Ludwig der Springer überein. Gruß an alle! Zabia 13:02, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ist m. E. mal wieder ein Fehler in der PND-Datei, ich habe das bei w:WP:PND/F gemeldet. --AndreasPraefcke 13:32, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Zabia 16:31, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ADB:Schäufelin, Hans hat 2 unterschiedliche PNDs: 11874836X (OSWD) und 135868599 (DNB). Fehlermeldung bei w:WP:PND/F eingetragen. Zabia 11:57, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. Disk. 14:23, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Familienartikel

Ich vermute, das das Problem ein allgemeines ist, gefunden habe ich es bei ADB:Fischer. Zu diesem Artikel bestände die Möglichkeit, zu zwei verschiedenen WP-Artikeln zu verlinken, siehe hier. Gibt die Box das irgendwie her? --Pflastertreter 16:17, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, das machen wir etwas anders. Aus dem Familienartikel soll nur ein eventuell vorhandener WP-Familienartikel verlinkt werden. Artikel über die einzelnen Personen sollen von den ADB-BKL-Seiten verlinkt werden. Für die PND gilt das analog. Die ADB-BKL sind allerdings noch längst nicht alle angelegt. Wie das geht, steht auf der Vorlage Diskussion:ADBDaten, die Lemmata stehen hier ADB:Register/F. Bitte nur selbermachen, wenn man genau weiß, was man tut... --AndreasPraefcke 23:01, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Da ich mittlerweile oben gesehen habe, das das Thema etwas umstritten ist, wär's vielleicht ganz nützlich, wenn das irgendwo auch für Normalsterbliche ausreichend narrensicher dargestellt würde. Aus dem Müsterken bei der Vorlage werde ich jedenfalls nicht so recht schlau, weil ADB-Daten hat der Artikel über die Familie ja. Würde das heißen, das im genannten Fall keinerlei Rücksprungmöglichkeiten in die WP im Familienartikel vorgesehen sind? Wo erkennt Nutzer im Artikel, zu welchen Namen von (Familien-)Mitgliedern WP-Artikel vorhanden sind? Nenn mir halt ein Beispiel, an das ich mich halbwegs halten darf. Oder darf ich den Karl Arnold als Vorlage benutzen? Aber was passiert im Familienartikel? Und es ist halt kein Beispiel mit Links zurück in die WP. --Pflastertreter 22:59, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die WP-Links, wie auch WS-Links und PNDs stehen in den BKL-Seiten zu einzelnen Personen. Sie werden auch im Familienartikel verlinkt (Andreas hat die BKLs für die Fischer erstellt, vergaß aber sie zu verlinken, ich habs gerade gemacht). Gruß, --Robot Monk 23:24, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab mir schon überlegt, wie wir das wohl lösen, dass diese BKLs auch auffindbar sind, aber dass die einfach verlinkt werden, das war mir gar nicht bewusst. Super, danke. --AndreasPraefcke 00:33, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, jetzt hab ich's auch verstanden. Vllt. wärs 'ne Überlegung wert, auch in der Vorlage ein derartiges Beispiel zu verdrahten. --Pflastertreter 13:26, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. Disk. 18:00, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

ADB im Volltext http://www.deutsche-biographie.de

Am 25. Februar 2010 geht die digitale Deutsche Biographie ins Internet. Unter <www.deutsche-biographie.de> sind dann 46.300 historisch-biographische Artikel aus der „Allgemeinen Deutschen Biographie“ (ADB) und der „Neuen Deutschen Biographie“ (NDB) kostenlos, frei zugänglich und volltextrecherchierbar im Internet zu finden. Sie enthalten wissenschaftlich erarbeitete Informationen zu mehr als 90.000 Personen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens im deutschen Kulturraum und sind für Download oder Ausdruck geeignet. Zudem sind sie mit weiterführenden Links auf andere biographische Nachschlagewerke im Internet und auf Bibliographien zu den jeweils recherchierten Persönlichkeiten in den führenden Bibliotheken Deutschlands ausgestattet.

Quelle: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=13314A

Na dann schauen wir morgen mal. Angekündigt vor über 2,5 Jahren für „bis Ende 2009“ kommt es nun einige Wochen später als geplant, dafür offenbar alles auf einen Schlag. Man musste damals befürchten, dass zumindest mit Teilen davon bereits vor einem Jahr zu rechnen sein konnte. Die Anstrengungen, die deshalb hier unternommen wurden, das Projekt ADB hier weiter zu etablieren, waren gewaltig und haben sich, wie ich finde wirklich gelohnt. Weil ohnehin noch ein paar Fragen zur weiteren Erschließung offen waren (wenn auch bisher nicht ausgesprochen dringlich) sollten wir dies nun zum Anlass nehmen, ein anschließendes Brainstorming zu veranstalten, in dem wir zum Thema „Vorteile der ADB in einem offenen Wiki gegenüber eines statischen Angebotes“ alles auf den Tisch bringen, was die Sache rund machen kann. --94.217.96.114 17:19, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ist jetzt online. --91.51.204.31 09:14, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Erster Vergleich: Unser "fertige" Text: 17 Fehler und 2 ausgelassene Zeilen; Text aus der DigiBio: 2 Fehler. [10] Hoffentlich war das der schlimmste und nicht representative Fall, den ich rausgepickt habe. --Robot Monk 11:21, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mal einen umfangreichen Artikel http://www.deutsche-biographie.de/artikelADB_012-192-01.html, den ich gestern bei uns als ADB:Hermes, Georg korrigiert hatte, im neuen Volltext durchgelesen, und bin nicht restlos begeistert. Schön ist die Verknüpfung über die PND mit anderen Angeboten (leider nicht in die Wikipedia und zu Wikisource, das könnte aber evtl. daran liegen, das wir keine passende Schnittstelle haben, ich kenne mich da nicht aus). Einige Kritikpunkte anhand des genannten Artikels:

Den Hermes-Arikel fand ich unter http://bsbndb.bsb.lrz-muenchen.de/artikelADB_012-192-01.html -Emeritus 19:54, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Eine genaue Zitierung von Textabschnitten ist nur nach Konsultation des Scans möglich, da die Seitenzahlen im Volltext nicht angegeben sind. Bei den meisten kurzen Artikeln kein Problem, aber bei den roman-langen Top 50 ist das nicht zu vernachlässigen.
Die haben dafür im Quelltext: <span title="Seite in Original 562" style="">|</span>, wir haben dafür {{Seite|562}}. -Emeritus 19:54, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Die Auflösung der Abkürzung H. als "Hermes" bei Mouseover ist eine nette Idee, aber wenn dann das 8. H. (Heft) einer Zeitschrift und das H. in "J. H. Achterfeld" ebenfalls als "Hermes" aufgelöst werden, sollte man so etwas besser ganz sein lassen.
  • Der Generalvicar Droste-Vischering wird zunächst richtig transkribiert, kurz weiter unten heißt er dann Generalvicar v. Tröste statt Droste. Einmal steht lalle in Bonn) statt (alle in Bonn), einmal (über Methode! statt (über Methode). Einmal steht Ertenntnißprinzipien statt Erkenntnißprinzipien. Weitere OCR-Fehler hab ich beim flüchtigen Durchlesen erst einmal nicht gesehen.
  • Eine Personenidentifizierung innerhalb des Texts findet nicht statt (keine Links, keine Anmerkungen).
  • Das Autorenkürzel "Reusch." wird auf der Artikelseite nicht aufgelöst, obwohl der Name ja in der Datenbank vorhanden ist. Albernerweise sieht das in der Zitierhilfe dann sogar folgendermaßen aus: Reusch., „Hermes, Georg“, in: Neue Deutsche Biographie 12 (1880), S. 192-196 [Onlinefassung]
  • Und der absolute Hammer (aber wenigstens leicht korrigierbar): Wer die gerade zitierte Zitierhilfe genau gelesen hat, stellt fest, dass tatsächlich hier ADB und NDB verwechselt wurden!

--AndreasPraefcke 14:14, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vollständig: Reusch., „Hermes, Georg“, in: Neue Deutsche Biographie 12 (1880), S. 192-196 [Onlinefassung]; URL:
http://www.deutsche-biographie.de/artikelADB_pnd118549790.html. Da sieht man dann schon, dass das aus der ADB kommt. Allerdings, die angegebene URL funktioniert so noch nicht. Sehr unschön. -Emeritus 19:54, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dagegen sind ja unsere vergessenen Typos eher Kleinkram. Bei dem im Skriptorium genannten Beispiel handelt es sich schon um einen GAU, der hoffentlich die Ausnahme ist, denn es ist ein noch abgetippter Artikel, (was nicht nur die fehlenden Zeilen erklärt) dessen Erstkorrektur ein Neuling gemacht hatte, auf den der Zweitkorrigierer leider zu sehr vertaute, bzw. seine Aufmerksamkeit doch mehr auf die Verlinkung legte. Glaube nicht, dass dies allzu häufig vorkommt.
Während wir entdeckte Fehler immer ausmerzen können, befürchte ich bei der BSB-Version das gleiche, was wir bereits seit 7 Jahren vom Online-Register kennen, nämlich dass nach dem Einstellen die Mitarbeiter, die technisch in der Lage wären, die gemeldeten Fehler dort zu ändern, offenbar nicht mehr vorhanden waren. Ich weiss nicht, ob die Mittel, die dafür freigegeben wurden, auch eine langfristige Nachpflege beinhalten, oder ob sich wie gehabt hier auch einfach nichts mehr tut. Man sollte mal anlässlich einer Fehlermeldung nachfragen, wie man es in München so zu handhaben gedenkt. --92.75.105.230 14:58, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So, jetzt genauer zu den Fehlern:

    • Generalvicar v. Tröste statt Generalvicar v. Droste
    • dein Dorfpfarrer statt dem Dorfpfarrer
    • 1783 statt 1788
    • Schritten statt Schriften
    • 1895 statt 1805
    • gesummte statt gesammte
    • infofern statt insofern
    • katholischtheologischen, obwohl hier katholisch-theologischen gemeint sein muss (Zeilenende, aber kein Trennstrich, sondern Bindestrich)
    • Prozessor statt Professor
    • Abteilung statt Abtheilung
    • umänderte statt veränderte
    • Ertenntnißprinzipien statt Erkenntnißprinzipien
    • Erequien statt Exequien
    • Vortrage statt Vorträge
    • Einflnß statt Einfluß
    • lagt statt sagt
    • felbit statt selbst
    • ausstelle statt aufstelle
    • Hermestaner statt Hermesianer
    • wirtlich statt wirklich
    • Verzeichnis statt Verzeichniß
    • S. 1104 statt S .104
    • S. 10 statt S .108
    • dreimal wurde eine Klammer als ! oder l oder Komma transkribiert.
  • Der Fairness halber sei angemerkt, dass ich beim zweiten Ansehen auch noch sieben von mir selbst bei der Erstkorrektur in Wikisource übersehene Fehler (davon einer inhaltlich relevant) verbessern konnte. Außerdem sei angemerkt, dass zumindest eine Seite des Scans eine relativ schlechte Qualität hatte.

--AndreasPraefcke 15:11, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Peinlich, sehr peinlich. Wenn sich dass durch das ganze Angebot zieht, dann wäre es wirklich besser gewesen, man hätte die Mittel oder entsprechenden Mitarbeiter uns zur Verfügung gestellt. Am besten gleich für das ganze Portal! Mir fehlen jetzt echt die Worte. --94.218.177.7 16:28, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Jedenfalls verweist z.B. beim ADB-Artikel „Welser“, der Zitierhinweis auf die NDB. Ich bin etwas verwirrt, ob ich hier meine Zeit etwa verschwende? Zabia 19:28, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich lese gerade, der NDB-Lapsus ist anderen auch schon aufgefallen. Zabia 20:26, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Ehrlich wäre es, wenn der Umfanbg der Mitarbeit der Wikisourcler zugegeben würde. Den NDB-Fehler haben die Verantwortlichen immerhin schnell korrigiert. Zabia 09:38, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich es richtig verstanden habe, vermutest du, dass das neue Online-Portal unseren Text verwendet hat? Dafür gibt es keine Hinweise. Im Gegenteil, vieles spricht dafür, dass sie ihre eigene OCR gemacht und korrigiert haben. --Robot Monk 17:30, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab jedenfalls (noch ?) genügend Gründe gefunden, warum ich in der ADB weitermache. Ich habe aber irgendwie eine Scheu sie hier zu besprechen, sonst zieht die Online-ADB nach und ich führ meine Motivierung selbst ad absurdum. Zabia 10:03, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Cool bleiben und weitermachen. Die Diskussion, weitermachen oder nicht hatten wir schon vor 2,5 Jahren und wir haben uns unter wesentlich schlechteren Bedingungen (keine OCR) fürs weitermachen entschieden. Sie machen ihr Ding, wir unseres und ohne ihr bisheriges Onlineangebot hätten wir es schwerer gehabt, weil es anfangs keine Alternativscans gab. Sie machen ein biographisches Portal, dass auch wir nutzen, z. B. für PND und andere Verlinkungen und wir haben andere Ziele, die stärkere Verknüpfung innerhalb der ADB und mit WP, wobei auch immer mehr Institutionen in ihren Katalogen auf WP verlinken. Es wäre auch schlecht, wenn man die Kundschaft nicht da abholen würde, wo sie eben ist, statt sich im Elfenbeinturm zu verschanzen. Ich hoffe sogar schwer, dass gefundene Fehler ausgemerzt werden, denn es ist ein Förderprojekt. Wir nutzen auch jede Information im Web oder jeden Hinweis, der uns direkt erreicht um uns weiter zubringen, da sollten wir es begrüßen, wenn Institutionen auch über den eigenen Tellerrand hinausblicken und nicht es ignorieren, wenn woanders brauchbare Hinweise auflaufen. Solange sie noch dran arbeiten, sollten wir nicht abschließend urteilen. Etwas Baustelle kann man jedem zugestehen. Richtig peinlich würde es werden, wenn es bei den Fehlern bliebe. Schafft man das mit den zur Verfügung stehen Mittel alleine nicht, dann sollte man wenigstens eine Reportfunktion unter jedem Artikel haben. Es gibt aber auch andere, die Scans einfach mit Roh-OCR hinterlegen, wie die UB-Heidelberg. Ist dass nun ein Vorteil gegenüber Scans ohne oder ein Nachteil, weil man sich die Korrektur erspart? Ich meine da kommt es neben der Kostenfrage ganz darauf an was für Ziele ich anstrebe und im genannten Fall finde ich es als Vorteil. Wenn allerdings das Verhältnis der investierten Mittel oder der gestellten Ansprüche zum Ergebnis schief ist, dann ist Kritik immer berechtigt. Ich brauche auch noch etwas Zeit, um mir das ganze in Ruhe anzusehen. --88.67.120.10 17:11, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mich stört besonders, dass die Online-Ausgabe sich nicht unseren eigenartigen Lemmatas unterwerfen musste. Einen sehr groben Fehler hab ich gefunden, unter bestimmten Umständen werden regelmäßig Wörter verschluckt. Zabia 18:38, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das Beharren auf bestimmte, nicht sehr glückliche Lemmata hatte rein technische Gründe, zunächst um überhaupt die ganzen Artikel automatisch anlegen zu können, aber auch für künftige Aufgaben z. B. damit man aus dem dortigen Online-Register bestimmte Listen, etwa einzelner Berufe einigermaßen automatisch erstellen kann. Wenn sich aber zu viele Lemmata von den unseren unterscheiden, dann müsste man zu viel Nachbearbeiten, bis die Liste keine roten Links mehr enthält. Sobald wir glauben, darauf nicht mehr angewiesen zu sein, etwa weil es andere Wege gibt, solche Listen zu erstellen, stünde einer Korrektur der übelsten Lemmata darunter nichts mehr im Wege. Nur sollte wir dann aber auch nicht jedem beliebigen Änderungswunsch nachkommen, sonst machen wir das noch bis ans Ende unserer Tage, weil es tatsächlich oft viele Möglichkeiten, aber kaum wirklich verbindliche gibt. Schon bei der WP wurde häufig heftig gestritten und wir könnten leicht zum Ersatzkriegsschauplatz der Unterlegenen werden. Im Grunde soll auch eine Harmonisierung mit der WP angestrebt werden, wie gesagt, sobald es technisch möglich erscheint. Im Streitfalle (mehrere gleich gute Möglichkeiten, die auch noch gleich häufig vorkommen usw.) belassen wir es dann lieber bei der vorhandenen Form. --88.67.112.223 23:26, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

PND-Nr. stimmen nicht in jedem Fall, Bsp. Bolko I., "Lebensdaten: vor 1285 bis 1301"; angegebene PND: 137497725: "Lebensdaten 1301-1326". --Dorades 18:32, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Noch eine falsche PND: Barth, Johann Ambrosius --Robot Monk 21:33, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Quelle/Vorlage fehlt: Abel, Kölner Künstlerfamilie --Robot Monk 16:16, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hier fehlt die ganze rechte Spalte mit Links sowie Zitierweise Abel, Karl von --Robot Monk 16:33, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

PND fehlt: ADB:Achelen, Igram van = Achelen, Igram van --Robot Monk 16:45, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hier: http://www.deutsche-biographie.de/register_sfz25070.html fehlt ebenfalls die PND: 118699962 --AndreasPraefcke 09:07, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Und der Copyfraud im Impressum ist mal wieder dreist: Alle auf den Webseiten der Deutschen Biographie erscheinende Texte sowie die Programmierung der Suchfunktion und der Textgestaltung sind urheberrechtlich geschützt. Das ist schlicht falsch. Die Texte der vor 1940 verstorbenen Autoren sind eben gerade nicht urheberrechtlich geschützt. --AndreasPraefcke 11:12, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Interessanter Fall: Beschreibung aus der PND übernommen, aber PND selbst nicht eingetragen. Jabach: "Kölner Kaufleute; Sammler; Mäzene".

Letzte Worte des Artikels werden als (eigentlich nicht angegebenen Autor) angegeben: http://www.deutsche-biographie.de/artikelADB_014-186-01.html . --Dorades 16:33, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hvs50 (Diskussion) 16:27, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Gelegentlich stoße ich auf Personen, zu denen es zwar keinen Artikel in der deutschen wp, dafür aber in einer fremdsprachigen - nicht nur der englischen - wp gibt. Was wäre dagegen einzuwenden, auf diese zu verlinken, und wie wäre dies am besten zu verwirklichen? --Hvs50 21:18, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Auf eine anderssprachige Wikipedia zu verlinken halte ich nicht für zweckdienlich. Nach meiner Erfahrung trifft dies am ehesten auf Personen zu, die im niederländischen, nordischen sowie (west)slawischen Sprachraum wirkten (Forscher, Verleger, Literaten, Militärs) und entsprechend dort zu finden sind. Besser ist dann doch ein Kurzartikel in der deutschsprachigen Wikipedia, der zwar etwas Zeit und Arbeit kostet, unterm Strich aber lohnenswerter ist (am Beispiel von Johann Friedrich Ludwig Göschen):
  • der deutsche Muttersprachler erhält einen leichteren Einstieg
  • innerhalb der Wikipedia werden durch Querverlinkung entstandene Lücken geschlossen
  • jeder Leser kann für sich nach seinen Sprachkenntnissen den Interwikilinks folgen (dem im Beispielartikel verlinkten Artikel der schwedischen Wikipedia folgte kurze Zeit später ein Link auf den bereits bestehenden russischen Artikel – zwei recht unterschiedliche Sprachen)
  • es gibt einen weiteren (werthaften/zielführenden) Link von Wikipedia nach Wikisource
  • dank Appers PND-Agregator lassen sich weitere Quellen erschließen
Ein Link auf eine anderssprachige Wikipedia hätte vermutlich eher noch für etwas längere Zeit verschwiegen, dass ein korrespondierender Artikel in der deuschsprachigen Wikipedia fehlt, oder Erstellung selbigen würde der Link im ADB-Artikel vermutlich nicht so schnell korrigiert werden. --René Mettke 13:08, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Jegliche Entscheidungen sind derzeit nicht tunlich. Zu den Verlinkungen/Anmkerkungen bereitet PDD (nach Auskunft in Lüneburg) Auswertungen vor, auf deren Grundlage dann zu entscheiden sein wird --84.62.83.42 13:14, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Entschuldigt meine Ungeduld: Gab es zu dieser Frage in den letzten 3 Jahren etwas Neues? --Hvs50 (Diskussion) 09:50, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mit dem Start von Wikidata ergibt sich die deutlich elegantere Lösung, auf den WD-Eintrag verlinken zu können und dem Benutzer selbst die Wahl zu überlassen, in welcher der dort verlinkten Sprachen er den Artikel bevorzugt lesen würde. (Wenn die Person noch nicht in WD ist, weil es nur einen WP-Artikel gibt, bitte trotzdem einen WD-Eintrag anlegen, auf lange Sicht hilft das.) Ansonsten hat für mich das obige Göschen-Beispiel nicht an Wert verloren. --René Mettke (Diskussion) 13:14, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank; helps a lot = jetzt begreife auch ich's. --Hvs50 (Diskussion) 19:04, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hvs50 (Diskussion) 16:43, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ideen

Noch unreife Überlegungen, was wir alles mit BSB machen können:

  1. alle fehlende PNDs automatisch übernehmen. Leider führen sie keine Links auf WP, sonst hätte man sie auch eintragen können.
  2. mit halbautomatisiertem Vergleich unsere Fertigen Artikel mit BSB-Varianten vergleichen, um so die letzten Fehler zu finden.
  3. Die noch nicht korrigierten OCR-Texte ersetzen.
    • Vielleicht auch gleich als korrigiert markieren. Das würde auch unseren Regeln bei der Übernahme von guten E-Texten entsprechen. Die 2. Korrektur machen dann wir wie gewohnt.
  4. Die korrigierten Artikel mit BSB-EText halbautomatisch vergleichen, Fehler bei uns korrigieren und auf fertig setzen. Der schwierigste Teil – Verlinkung – bleibt selbstverständlich auf uns liegen. Da die OCR nicht aus der selben Quelle stammt, und die Erstkorrektur von verschiedenen Leuten gemacht wurde, sind gleiche Fehler in beiden Texten sehr unwahrscheinlich. Ohne viel Aufwand finden wir dadurch mehr Fehler, als durch eine normale Zweitkorrektur. Ähnlich wird übrigens auch bei professionellen Digitalisierungsprojekten verfahren.

Wir müssen dann auch auf der ADB-Hauptseite angeben, dass wir den BSB-Text teilweise verwendet und korrigiert haben. Es wäre gar wünschenswert, wenn danach die BSB-Leite unseren Text übernehmen würden und das auch in ihrem Portal angeben würden. Zukunftsmusik, ich weiß.

Ich werde im nächsten Monat nicht dazu kommen können, etwas davon umzusetzen. Es währe nur erwünscht, wenn mir jemand zuvor kommt.

Wenn es noch nicht bekannt ist, kann man mit einigen Texteditoren (z.B. Notepad++) Unterschiede zwischen zwei Texten anzeigen lassen. Mit hiesigen Diff-Tool geht das auch. Also kann man einiges auch manuell machen. --Robot Monk 15:40, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich verweise auf obigen Fehlermangel bzgl. abgeteilter Wörter am Seitenende, die in der Online-Ausgabe dann komplett fehlen. Zabia 17:07, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
schlimm. Die ganze Seitentrennung im Quelltext ist auch ausgefallen. Hoffentlich können sie das noch beheben. --Robot Monk 17:28, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Außerdem: Offenbar werden im Nachhinein PNDs verändert. So geschehen bei ADB:Schöttgen, Johann Christian, jedenfalls nach August 2009. WS und WP konnte ich korrigieren, aber jetzt fällt die Onlineverlinkung (hab denen eine email gesandt). Das fand ich zufällig, ich wollte nur die gesicherte Quelle für den Dreßdener Buchdruck. Zabia 17:39, 27. Feb. 2010 (CET) Ich verdeutliche das: Nur weil ich zu faul war, den „langen“ Namen zu markieren, und daher die „kürzere“ Nummer kopierte, und nach den Fehlermeldungen dranblieb, fand ich diese PND-Nummernänderung. Zabia 17:46, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@Robot Monk Danke für deine Vorschläge. Ich hoffe, du kannst uns noch ein paar praktische Tips zur Umsetzung geben, falls du doch wieder länger ausfallen solltest. Ein Monat wäre aber kein Problem Wir sollten die Ergebnisse in die Anleitung einbauen unter einem Punkt zum Umgang mit den BSB-Texten. Aber bei Punkt 3 habe ich ziemlich Bedenken, man sollte sich dazu weiteren Rat einholen
Bei ca. 8000 noch unkorrigierte Artikel hätte ich so meine Probleme damit, sie mit dem BSB-Text zu ersetzten. Zunächst gibt es ja noch den Datenbankschutz, der auch bei gemeinfreien Inhalten keine massenhafte Entnahme zulässt. Da wir bereits eigene OCR im Artikel haben, kann man sich zwar drüber streiten ob man nur die vergleichsweise wenigen Unterschiede als Entnahme rechnen dürfte, statt den ganzen Text, das ganze aber wie gesagt gleich 8000 mal bei einer so systematischen Vorgehensweise. Wir sollten dabei beachten, dass unsere Artikel auch gewerblich nachgenutzt werden können und es tatsächlich auch werden, wie das Beispiel Lexikus.de mit bereits so ca. 150 Artikel zeigt, die ohne wesentliche Nachbearbeitungen samt Fehler übernommen wurden. Da möchte ich nicht WS als Quelle sehen für einen Artikel, der einerseits unsere Meta-Merkmale aufweist, andererseits exakt die Textversion der BSB wiedergibt, weil wir den kopiert, aber nicht sofort nachkorrigiert haben. Eigentlich möchte ich noch nicht einmal in der Versionsgeschichte den BSB-Text unkorrigiert abgespeichert sehen. Wie ein Benutzer sonst hier seinen Text korrigiert, kann uns aber gleich sein. --88.67.123.227 19:06, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das Datenbankschutzargument war ja auch der Grund dafür, die ADB-Seiten NICHT auf Commons zu spiegeln; angesichts der Fehler der OCR gibt es nicht nur juristische, sondern auch sachliche Bedenken.

Ich hatte ja schon vor längerer zeit APPER gebeten, so eine gemeinsame Abfrage, die zu einer PND die verschiedenen Informationsangabe (WS, WP usw.) verknüpft. Das ist nun anderweitig realisiert, weil APPER keine Zeit und Lust hatte :-( Wir sollten bei der PND nun auch auf die entsprechende Seite jeweils verlinken, wäre sinnvoller als auf die Rohdaten --FrobenChristoph 23:46, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Wenn du diese juristischen Bedenken teilst, dann lassen wir es lieber, betrachten also diesen Punkt für uns als komplett erledigt. In die ER soll dann auch ein entsprechender Hinweis.
Ich bin eigentlich auch ziemlich erleichtert, weil wir dann auch nicht Gefahr laufen können, das Ansehen der bisher geleisteten eigenen Arbeit zu gefährden, wenn wir den Rest mit Fremdleistung aufgefüllt hätten, was schon etwas an meinen Stolz gekratzt hätte. Denn würde es bis zur kompletten Fertigstellung zu vielen Leuten auffallen, dass es sich um BSB-identischen Text handelt (und bei 8000 Artikel dauert es eben auch seine Zeit, bis diese Spuren beseitigt wären) dann bliebe das u. u. beim Leser eher im Gedächtnis hängen als die ganze WS-eigene Arbeit vorher, falls der Nutzer überhaupt schon vorher davon gewusst hätte und nicht gleich alles für kopiert halten würde.
Dagegen wären die Möglichkeiten der Fehlersuche mittels Textabgleich kein Problem, also sehr zu empfehlen, für die, die damit umgehen können, ganz gleich woher der Vergleichstext stammt. Das kann Google-OCR, BSB-Text oder sonst etwas sein, das bleibt dem Korrekturleser überlassen und wenn sich davon etwas automatisieren lässt, dürfte das kein Problem werden, solange dabei hier keine BSB-Texte zwischengespeichert werden müssen. --92.75.196.224 01:54, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ok. Für die Qualität ist es gar besser, wenn wir wie gewohnt zwei Korrekturdurchgänge machen und erst dann mit BSB vergleichen. Ich dachte nur, es würde ein wenig schneller laufen, auch wenn ein Botlauf nicht geplant war. --Robot Monk 10:59, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hvs50 (Diskussion) 16:44, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Fehlersuche mittels Textabgleich

Ich bin nur bedingt dafür. Wir sollten dabei nicht voraussetzen, dass die Fehler immer nur in der Wikisource liegen. (Wörter wie „Verbandlung“, „niedlich“ kommen eher nur online vor.

Jedenfalls: Fehlende Seitenmarkierung-, Seitenzahlen, Textschwund am Seitenende, keine lateinische (wohl auch griech.) Kennzeichnung, unterschiedliche Kennzeichnung von Abteilungs- und Bindestrichen, unterschiedliche Anführungszeichen, unterschiedliche Apostrophen (ich meine z.B. „David’s“ zu „David's“), falsche Übersetzung schlecht lesbarer Zeichen … Keine Absätze (in der WS-ADB wurde immer wieder mit dem Hinweis auf Textwüste argumentiert …) Dazu noch die fehlende Verlinkung, und die Tatsache, dass wir, um die korrekt zu machen, den Text eben sowieso lesen und auch verstehen müssen. Das spricht alles gegen eine Übernahme der Online-Ausgabe. (Erinnert mich irgendwie an das Human-Genom-Projekt, als die kommerz. Firma das als fertig meldete, haben die universitären Forscher ihre Forschungsergebnisse auch noch hohen Wert beigemessen und ihrerseits weitergeforscht. Und das mit Recht!)

Zum Textschwund: da hab ich eine Antwort: „Wir wollen versuchen, den Textschwund von getrennten Wörtern beim Seitenwechsel möglichst bald korrigieren. Wir ersuchen Sie hierfür um etwas Geduld.“

Zu den veränderten PNDNrn.: „… mit Ihrer berechtigten Fehlermeldung haben Sie auf ein spezielles Problem hingewiesen, das nicht einfach zu lösen ist.“ Es folgt dann u.a. ein Link, wie man mit der alten ungültigen, auf die neue gültige kommt. Allerdings behebt das nicht das Problem, dass weder WS noch WP Kenntnis davon hat, dass eine PND sich geändert haben könnte.

Wäre nett, wenn auch andere ihre Erfahrungen mit BSB mitteilen würden. Zabia 09:58, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Fehlerkorrektur kann natürlich nicht vollautomatisch ablaufen. Bei jedem Unterschied muss ein Mensch den Scan konsultieren und gucken, ob der Fehler bei uns oder bei BSB ist.
Die PND wurde in dem Fall nicht verändert, sondern eine Person hat zwei PND-Nummern bekommen: 10416106X und 116890045. --Robot Monk 10:28, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Robot Monk: Gestern hatte der Schöttgen nur eine. Und zwar die neue. Allerdings funktioniert anscheinend bei manchen Abfragelinks eine Umlenkung alt auf neu. (Ich hab gedacht, ich erspar Euch die kompl. Antwortmail. Es kommt eben auch darauf an, wo man genau abfragt.)
Ich hab jetzt auch in lateinischen Texten Fehler gefunden. Carola statt Carolo oder Musieae statt Musicae. (Wie gesagt: Ich such eigentlich nicht gezielt danach.) Aber es sind zugegeben bestimmt weniger als in der WS-ADB. Ich schau aber gern dort nach, bei schwierigen Texten, ob z.B. sachkundig oder fachkundig, oder so. Ich hoff, die wissen das besser als ich. Zabia 17:03, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hvs50 (Diskussion) 16:46, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zurück zur Seite „Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2010“.