Ferdinand Gregorovius

Ferdinand Gregorovius
Ferdinand Gregorovius
[[Bild:|220px]]
* 19. Januar 1821 in Neidenburg (Ostpreußen)
† 1. Mai 1891 in München
deutscher Schriftsteller und Historiker
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118541951
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

WerkeBearbeiten

  • als Ferdinand Fuchsmund: Konrad Siebenhorn’s Höllenbriefe an seine lieben Freunde in Deutschland. Theile, Königsberg 1843 Google
  • Werdomar und Wladislav aus der Wüste Romantik. Verlag der Universitäts-Buchhandlung, Königsberg 1845
  • Die Idee des Polentum’s. Zwei Bücher Polnischer Leidensgeschichte. Samter, Königsberg [1848]
  • Der Tod des Tiberius. Tragödie. Hoffmann und Campe, Hamburg 1851 MDZ München
  • Corsica. 2 Bände, Cotta, Stuttgart und Tübingen 1854 (= Reisen und Länderbeschreibungen der älteren und neuesten Zeit, eine Sammlung der interessantesten Werke über Länder- und Staaten-Kunde, Geographie und Statistik / hrsg. von Eduard Widenmann und Hermann Hauff; Lieferung 41 / 42) Google, Google (jeweils zusammengebunden)
  • Die Grabdenkmäler der Päpste. Historische Studie. Brockhaus, Leipzig 1857 Internet Archive
    • 2., neu umgearb. Aufl. 1881 (mit geändertem Untertitel, siehe unten)
  • Siciliana. Wanderungen in Neapel und Sizilien. Brockhaus, Leipzig 1861 Google, Google, Google, Google (ab 1865 auch als Wanderjahre in Italien, Bd. 3)
  • Lateinische Sommer. Brockhaus, Leipzig 1864 (= Wanderjahre in Italien, Bd. 2)
  • Die Insel Capri. Mit Bildern und Skizzen von Karl Lindemann-Frommel. Alphons Dürr, Leipzig 1868 (Auszug aus Figuren. Geschichte, Leben und Scenerie in Italien [dort unter dem Titel Capri, eine Einsiedelei, S. 311–391] bzw. aus Wanderjahre in Italien, Bd. 1, S. 311–388) Google
  • Römische Tagebücher. Auszüge 1852–1889. Volltext: Gutenberg-DE
  • Die Grabdenkmäler der Päpste. Marksteine der Geschichte des Papsttums. 2., neu umgearb. Aufl. Brockhaus, Leipzig 1881
  • Gedichte / herausgegeben von A. F. Graf von Schack, Brockhaus, Leipzig 1892
    Volltext: Gutenberg-DE

Indizierte BücherBearbeiten

Von obigen Werken standen folgende auf dem erst 1965/66 abgeschafften Index Librorum Prohibitorum des Vatikans:

  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter 1874
  • Die Grabdenkmäler der Päpste 1881
  • Urban VIII im Widerpruch zu Spanien und dem Kaiser 1881
  • Athenaïs 1882
  • Wanderjahre in Italien. Bd. 5, Apulische Landschaften 1882

BriefwechselBearbeiten

  • Briefe von Ferdinand Gregorovius an den Staatssekretär Hermann von Thile / herausgegeben von Herman von Petersdorff, Paetel, Berlin 1894 Internet Archive = Google-USA*
  • Ferdinand Gregorovius: Poesie und Wissenschaft. Gesammelte deutsche und italienische Briefe (Digitale Edition des DHI Rom)

NachlassBearbeiten

SekundärliteraturBearbeiten

  • Henry SimonsfeldGregorovius, Ferdinand. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 49. Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 524–532
  • Ferdinand Hönig: Ferdinand Gregorovius als Dichter, Diss. Breslau 1913, Stuttgart 1913 USB Köln
  • Ferdinand Hönig: Ferdinand Gregorovius als Dichter, Stuttgart 1914 Princeton-USA*
  • Ferdinand Hönig: Ferdinand Gregorovius, der Geschichtschreiber der Stadt Rom. Mit Briefen an Cotta, Franz Rühl und andere, Cotta, Stuttgart 1921
  1. Vollständiges Verzeichniss der von der Firma F.A. Brockhaus in Leipzig seit ihrer Gründung durch Friedrich Arnold Brockhaus im Jahre 1805 bis zum dessen hundertjährigem Geburtstage im Jahre 1872 verlegten Werke, Bd. 2. Brockhaus, Leipzig 1875, S. 822 f.