Herzlich willkommen bei Wikisource. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe eintippen.


  • Hier ist ein Möglichkeit an mehr Informationen und URV_probleme zu Seiten bei Projekt Gutenberg de zu kommen.

Diskussion:Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen

--Jörgens.Mi Diskussion 11:01, 6. Jun 2006 (UTC)

Wegens STVO Bearbeiten

Hallo! Dass du die Links setzt, ist gut. Nur eins weißt du nicht: Links zur WP nur in besonderen Fällen. Also wenn es ein Satz ist, der nicht unmittelbar zur Quelle gehört. Aber hier sind es Wörter, die mitten in der Quelle stehen und nicht aus eine andere WS-Seite verweisen, so0nder zur WP. Ist zwar komisch, ist aber so. Ich wollte das auch mal machen. Aber wir hatten uns vor Monden geeinigt, dass wir das nicht mehr machen, weil sich die Artikle in der WP oft ändern, der Sinn mancher Links nicht nachvollziehbar ist. Es wäre nett, wenn du diese Links entfernen würdest. Links zu andeeren Gesetzesseiten (also die anderen Seiten der STVO) sind erwünscht, denn so haben wir das blättern auch erreicht. Bei Fragen: Joschy 13:45, 7. Jun 2006 (UTC)

Danke für den Hinweis! Ich sehe das genauso, deshalb habe ich bereits fast alle dieser Links beim Formatieren entfernt. Es ist ja auch Quatsch, die Bundesländer oder die Jahreszahlen zur WP zu verlinken. Die Links hat Benutzer:3247 eingefügt. Gruß --Dominic Z. 15:51, 7. Jun 2006 (UTC)
Nochmal wegens den Links in den Gesetzen: Es steht ja manchmal zB " § 15 Abs. 5 Satz 3" oder so. Da wäre es schön, wenn nicht nur der Paragraph, sondern auch der ganze "Schwanz" mit als Link stehen. Okay? Als Vorlage kannst du dir das GG nehmen. Da ist es weitestgehend optimal! -- Joschy 18:55, 10. Jun 2006 (UTC)
Dankeschön! Mach ich. Beste Grüße --Dominic Z. 15:21, 11. Jun 2006 (UTC)

Wikiwahnsinn Bearbeiten

http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Recht#Wikiwahnsinn Gruß --FrobenChristoph 16:24, 8. Jun 2006 (UTC)

Bundesarchivgesetz Bearbeiten

Da es nicht so viele Änderungen sind - vielleicht könnten wir ausprobieren, ob wir die komplette Änderungsgeschichte des Gesetzes in WS dokumentieren können, also jede einmal in Kraft gewesene Fassung. --FrobenChristoph 17:09, 16. Jun 2006 (UTC)

Gute Idee! Es ist sicher interessant zu sehen, wie sich das Gesetz im Laufe der Zeit entwickelt hat. Wenn du mir sagen könntest, wo ich diese alten Fassungen noch finden kann, bin ich gern dabei. --Dominic Z. Diskussion 13:16, 18. Jun 2006 (UTC)

Hallo Dominic Z. Bearbeiten

da du nicht gerade wenig Edits machst, könntest du vielleicht eine zwei Worte über dich auf deiner Seite fallen lassen. Ich benutze regelmäßig die Letzte Änderungen Seite. Das ist es hilfreich wenn angemeldete Benutzer nicht rot erscheienen. Außerdem bin ich Kreuz neugierig. :)--Jörgens.Mi Diskussion 05:48, 29. Jun 2006 (UTC)

Schon erledigt (jedenfalls fürs erste…)! Gruß --Dominic Z. Diskussion 11:56, 18. Jul 2006 (UTC)

Kleiner Tipp für ADB Bearbeiten

Hallo Dominic, da ich gerade sehe, dass Du Dich um die Formatierungen in den ADB-Artikeln kümmerst, möchte ich Dich darauf hinweisen, dass ich für die Autorenangabe am Ende der Artikel eine kleine Vorlage geschrieben habe: ADBAutoren. Falls Du magst kannst Du sie ja einbauen, wenn Du sowieso den Artikel editierst. Fnktioniert ganz einfach; das Ding hat als einzigen Parameter das Autorenkürzel: {{ADBAutoren|Hans Mustermann}}. Dann können (notfalls) alle bearbeiteten Artikel zentral umformatiert werden. Und außerdem ist der Artikel-Quelltext selbstdokumentierend in Bezug auf Metadaten.

Freundlicher Gruß, Tsetse 16:54, 9. Jul 2006 (UTC)

Danke für den Tipp – ich habe in die Vorlage auch gleich den Punkt eingebaut, der nach jeder Autorenangabe steht und leider immer wieder vergessen wird.
Noch mehr freundliche Grüße --Dominic Z. Diskussion 17:03, 9. Jul 2006 (UTC)
:-) Finde ich gut! Beste Grüße aus Hamburg, der Tsetse 17:06, 9. Jul 2006 (UTC)

So, und nun möchte ich mal, etwas überheblich, "Danke" sagen. Ich sehe, wie Du Dich in die ADB stürzt und freue mich gewaltig darüber, dass ich vor solch einer, für Einzelpersonen nicht zu bewältigen, Aufgabe nicht alleine stehe. Sehr liebe Grüße vom Tsetse 16:01, 14. Jul 2006 (UTC)

Hallo Dominic, der Tsetse mal wieder. Eine kleine Bitte: wir mussten aus der Vorlage den Punkt wieder entfernen, weil Signaturen aufgetaucht sind, die ohne Punkt gesetzt sind. Bitte also in Zukunft wieder den Punkt an das Ende der Signaturen einfügen; tut mir leid. Freundlicher Gruß, Dein Tsetse 21:03, 15. Jul 2006 (UTC)
Kein Problem! --Dominic Z. Diskussion 17:31, 16. Jul 2006 (UTC)

Hallo Dominic,

da ich eben bemerke, dass Du die Truetype-Tags um die römischen Zahlen wieder in die Artikel setzt: schau bitte mal auf die Diskussionsseite zum Projekt. Dort ist diese Praxis inzwischen abgesetzt worden (jedenfalls verstehe ich das als den Stand der Diskussion), weil sie keinerlei Sinn amchen, aber sehr viel Arbeit und die einfache Übernahme des Textes behindern. Deswegen halte ich es für - sagen wir mal: unglücklich, wenn Du den Kram, den ich mühsam entfernt habe, wieder einpflegst. Wir sollten uns auf eine gemeinsame Linie festlegen, wie auch immer sie genau aussieht, um uns nicht gegenseitig unnötige Arbeit zu machen. Davon ist mehr als genug da...

Freundliche Grüße von Deinem Tsetse 12:34, 25. Jul 2006 (UTC)

Nur sicherheitshalber, damit ich nicht falsch verstanden werde: mir geht es lediglich darum, dass wir nicht uns gegenseitig Arbeit machen. Ob wir die römischen Zahlen im Endeffekt mit oder ohne TT-Tags schreiben ist mir nicht ganz so wichtig. Hauptsache, wir haben eine Vereinbarung. Freundlicher Gruß, der Tsetse 12:45, 25. Jul 2006 (UTC)

Sorry, ich wusste leider nicht, dass du die tt-Tags so mühsam wieder aus den Artikeln entfernt hattest; tut mir Leid. – Damit wir uns allen nicht gegenseitig Arbeit machen, sollten wir uns vielleicht auf der Diskussionsseite zur ADB auf eine Variante einigen; die Diskussion steht im Moment ja leider still und ohne Ergebnis. Viele Grüße, dein --Dominic Z. Diskussion 12:59, 25. Jul 2006 (UTC)
Ich wäre dafür, sie wieder einzuführen: Wenn irgendwo I. sthet, denkt man (oderr zumindest ich) erst einmal an eine Abkürzung für irgend ein wort, dass mit I anfängt, daes in der ADB (leider!) ziemlich viele Abkürzungen gibt. Bei I. Dagegen ist sofort klar, dass es eine römische 1 ist. (Außerdem steht die Regel nicht in den Editionsrichtlinien, ist also eigentlich noch nicht gültig.) -- Timo Müller Diskussion 13:02, 25. Jul 2006 (UTC)
Stimmt, in den Editionsrichtlinien ist es noch nicht festgehalten. Ich persönlich bevorzuge die Variante ohne die tt-Tags, denn zum Einen sind sie kein wesentlicher, wirklich erkennbarer Unterschied im Textverlauf (dazu ist die Ziffernfolge meist zu kurz, um deutlich anders als der umgebende Text zu erscheinen), zweitens tauchen die römischen Zahlen eigentlich nur im Zusammenhang mit kirchlichen oder weltlichen Herrschern sowie bei Literaturangaben auf, sind also m.E. nicht ohne weiteres verwechslungsfähig mit Abkürzungen, und drittens bin ich - dies als Vorabinformation - zur Zeit dabei, die bisher fertigen Artikel des 1. Bandes als Vortest für eine PDF-Ausgabe des Bandes zusammenzufassen; dabei hat sich in der Nacharbeit gerade dieser Punkt als mühsam und ausgesprochen hinderlich an einer flüssigen Arbeit erwiesen. Allerings sollte dies, meiner eigenen Einschätzung nach, nur als nebengeordnetes Argument gelten.
Wie auch immer das Ergebnis aussieht, ich stimme Dir voll zu: Hauptsache, wir haben eine gemeinsame Linie. Freundlicher Gruß, Dein Tsetse 13:11, 25. Jul 2006 (UTC)
Ich bin eher für die Variante mit den tt-Tags: Genau genommen stehen die römischen Zahlen im Orginal (und im Allgemeinen fast immer im Fraktursatz) ja in Antiqua, also müsste man sie auch mit <tt> schreiben. – Vielleicht sollte man dieses Thema einmal auf der ADB-Diskussionsseite mit anderen Benutzern zusammen diskutieren. Gruß --Dominic Z. Diskussion 13:44, 25. Jul 2006 (UTC)
Logisch stehen die in Antiqua: laut einem "Museum der Arbeit"-Mitarbeiter, bei dem ich vor zwei, drei Jahren einen kleinen Druckerlehrgang mit Bleilettern gemacht hatte (OK, ein erweiterter Nachmittag, aber sehr aufschlußreich) hatten die meisten Druckereien nichts Anderes im Zusammenhang mit den Fraktur-Schriften... Ich weiß allerdings nicht, wie verläßlich diese Angabe war. Aber den wollte ich oller Angeber noch einbringen... ;-) (Nur nicht zu ernst nehmen, bitte!) OK, lass uns auf der Diskussionsseite weitermachen und die Anderen dadurch einbeziehen. Freundlicher Gruß, Dein Tsetse 13:55, 25. Jul 2006 (UTC)
Nur eine kleine Nachmeldung zum "status quo": Neue Artikel versehe ich derzeit mit den tt-Tags rund um die römischen Zahlen. Freundlicher Gruß, Dein Tsetse 13:16, 27. Jul 2006 (UTC)
OK. Gruß, dein --Dominic Z. Diskussion 13:17, 27. Jul 2006 (UTC)
Hiermit verleihe ich Benutzer
Dominic Z.
die Auszeichnung
 
Held der Wikisource
in Gold, für
Korrekturlesen der Vorrede von Band 1 und vielen weiteren Artikeln der Allgemeinen Deutschen Biographie
im Dienste der Verbesserung
unserer Quellensammlung.
gez. Timo Müller Diskussion 20:29, 15. Jul 2006 (UTC)
Vielen Dank! --Dominic Z. Diskussion 17:32, 16. Jul 2006 (UTC)
Und beste Grüße aus Pforzheim! --Dominic Z. Diskussion 17:33, 16. Jul 2006 (UTC)

Hall Dominic, du brauchst die Seiten nicht abzutippen, finanzer jagt die durch eine OCR und stellt sie dann hier ein. Was wir dringen brauchen wäre noch jemand der korrekturliest, d.h. die OCR von ihren Fehlern befreit. Dazu einfach eine Seite aussuchen die unkorrigiert ist und dann diese korrekturlesen. Am besten schaust du hiermit nach freie Seiten Wuselig und ich reservieren uns immer Blöcke Wuselig weil er gerne offline arbeitet und ich weil ich wenn ich lust und Zeit habe so 10 bis 15 Seiten am Stück mache. Und wir wollen auch die Geschichten lesen. Also nicht wundern --Jörgens.Mi Diskussion 14:37, 25. Jul 2006 (UTC)

Danke für den Hinweis. Ich wollte nur mal meine OCR ausprobieren ;-) Gruß --Dominic Z. Diskussion 14:40, 25. Jul 2006 (UTC)

Was hast du denn für eine OCR. Ich habe den finereader 7, finanzer den finereader 8. Es ist immer gut zu wissen, wo welche technischen Fähigkeiten vorhanden sind. Sollte man vielleicht auch mal an einer Stelle sammeln --Jörgens.Mi Diskussion 14:51, 25. Jul 2006 (UTC)

Da bin ich ja mit meinem finereader 5 noch richtig altmodisch ;-) --Dominic Z. Diskussion 14:54, 25. Jul 2006 (UTC)

ADB Bearbeiten

Hallo Dominic!

Du scheinst ja viel bei der ADB tätig zu sein - ich bin noch recht neu und habe gerade ein Problem. Kannst du ggf. mal gucken, was das für ein Zeichen ist, was in ADB:Francke, Gotthilf August jeweils mit ?? markiert ist? Danke! :-) --Polarlys 21:45, 20. Sep 2006 (CEST)

Diese Frage wurde schon von vielen gestellt: Das Zeichen steht für „etc.“ Gruß --Dominic Z. Diskussion 15:34, 21. Sep 2006 (CEST)
So habe ich es bisher auch gesetzt - nur an der von dir korrigierten Stelle erscheint mir etc wenig sinnvoll. Grüße, --Polarlys 15:55, 21. Sep 2006 (CEST)
Das sehe ich genauso, aber vielleicht sind an der Stelle ja mehrere Doktortitel gemeint? Oder ein Druckfehler? Jedenfalls wurde das Zeichen immer als „etc.“ transkribiert, deshalb denke ich, dass man das hier auch so machen sollte. Grüße --Dominic Z. Diskussion 16:04, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich nochmal: Bei Abkürzungen wie u. a.setze ich geschütze Leerzeichen mit Bedacht, ebenso bei Gedankenstrichen. Der falsche Zeichensatz und schon wird — oder – wieder zu einem ordinären Strich. Mit Konstrukten wie  –  beugt man falschen Zeilenumbrüchen vor. Wäre schön, wenn du das bei meinen ADB-Transkribten berücksichtigen würdest. (Achja, Quelltext für Beispiele, nowiki will gerade nicht) Laut Editionsrichtlinien auch: Wiederholung des ersten Buchstabens weglassen. Grüße, --Polarlys 20:43, 26. Sep 2006 (CEST)

Da irrst du dich: Das bezieht sich nur auf den Titel der Seite hier, nicht auf den eigentlichen Text: Der Artikelname sollte dem in der ADB entsprechen. Jedoch wird statt des Doppelpunktes nach dem Familiennamen ein Komma gesetzt und die Wiederholung des ersten Buchstabens des Nachnamens entfällt, es wird also aus „Goethe: Johann Wolfgang G.“ ein „Goethe, Johann Wolfgang“. Ich werde das in den Richtlinien deutlicher hervorheben. -- Timo Müller Diskussion 21:00, 26. Sep 2006 (CEST)
Das war missverständlich, mea culpa. --Polarlys 23:15, 26. Sep 2006 (CEST)
Jetzt ist es nicht mehr missverständlich. -- Timo Müller Diskussion 08:45, 27. Sep 2006 (CEST)

Hallo Dominic! Nicht nur aus aktuellem Anlass: Danke für die Korrekturen meiner eingestellten ADB-Artikel, heute, gestern und vorgestern ... Über deine Gründlichkeit bin ich jedes Mal von neuem erstaunt. Grüße, --Polarlys 18:48, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ADB:Theudebald (merovingischer Frankenkönig) Bearbeiten

Schön, dass du dich um die ADB kümmertdst, aber diese Verschiebung halte ich nicht für sinnvoll, es gibt nämlich noch ADB:Theudebald (merowingischer Frankenkönig). Die beiden Artikel beschreiben zwar die selbe Person (fehler der ADB), aber ich denke trotzdem, dass wir die Artikel behandeln sollten, als ob es zwei unterschiedliche Personn wären, also beide mit Klammerzusatz, da ja nicht beide unter ADB:Theudebald stehen können, und es mMn unsinnig ist, willkürlich einen der beiden Artikel ohne Klammerzusatz zu schreiben und einen mit. -- Timo Müller Diskussion 13:21, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Du hast Recht. Danke für den Hinweis: In diesem Fall ist mir wohl ein Fehler unterlaufen. Könntest du bitte ADB:Theudebald (merovingischer Frankenkönig) löschen und die Verschiebung rückgängig machen? Danke, Gruß --Dominic Z. Diskussion 20:03, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Erledigt. Jetzt konnte ich endlich ausprobieren, ob man als Admin Seiten einfach "überschreiben", also beim Verschieben auf eine shcon vorhandene Seite diese automatisch löschen kann: Es funktioniert. :-) -- Timo Müller Diskussion 20:44, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Danke Bearbeiten

Hiermit verleihe ich Benutzer
Dominic Z.
diese Auszeichnung für eine
zündende Idee
für

Vereinheitlichung der ADB-Kategorien
im Dienste der Verbesserung
unserer Quellensammlung.

gez. Jonathan Groß 18:27, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ach übrigens, noch eins: Muss die Zitierhilfe im Quelltext wirklich so eng an den Text gequetscht werden? Jonathan Groß 19:21, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank und herzliche Grüße --Dominic Z. Diskussion 20:01, 21. Nov. 2006 (CET) PS: Das mit dem „Quetschen“ hab ich mir einfach nur so angewöhnt, im Prinzip ist es natürlich egal.Beantworten

Um diesen Orden aufzufrischen: Vielen Dank für die Einführung der Vorlage:ADBKategorie/Autor! Das ist echt praktisch. Jonathan Groß 21:43, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nochmals vielen Dank und beste Grüße --Dominic Z. Diskussion 18:17, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ADB:Artevelde, Philipp van Bearbeiten

Hallo. Danke für das Korrekturlesen!

Aber warum hast du die Korrektur mitten in den Fließtext gesetzt [1]? Zwar geht aus den Editionsrichtlinien nicht hervor, dass man die Anmerungen nach unten stellen muss, also kann es auch sein, dass deine Änderung richtig und meine Interpretation der Editionsrichtlinien falsch ist. Aber ich finde, das sieht nicht hübsch aus so. Jonathan Groß 18:54, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde, dass unsere Anmerkungen im Fließtext besser aufgehoben sind, da man diese dann besser von den Zusätzen und Berichtigungen der ADB unterscheiden kann. Gruß --Dominic Z. Diskussion 17:38, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Übrigens: – und — Bearbeiten

Erlaube mir, in pädagogischer Weise ;) dein Augenmerk auf diese Frage von Longbow4u sowie meine Antwort zu lenken. Gruß, Jonathan Groß 15:25, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Mit „–“ sieht’s doch besser aus. Freundlicher Gruß --Dominic Z. Diskussion 14:37, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ADB:Assendelft, Adrian van Bearbeiten

Warum hast du den Artikel verschoben? Das alte Lemma doch richtg? -- Timo Müller Diskussion 23:50, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Stimmt, das alte Lemma war doch richtig. Gruß --Dominic Z. Diskussion 12:48, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ADB:die heilige Adela Bearbeiten

Sollte es nicht unter ADB:Die heilige Adela stehen, wie ADB:Der heilige Abel? Jonathan Groß 15:05, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn man vom Original ausgeht, nicht: Dort heißt es bei ADB:Der heilige AbelAbel: Der heilige A.“ mit großem „Der“, bei ADB:die heilige Adela steht es mit kleinem „der“. --Dominic Z. Diskussion 15:12, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ADB:Ancillon, Friedrich und ADB:Ancillon, Johann Peter Friedrich Bearbeiten

Hi. In der Quelle steht nur Friedrich durch Sperrschrift hervorgehoben. Ist es nun Usus, den kompletten Namen, völlig gleich was hervorgehoben ist, zu verwenden? Schaengel89 20:09, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es wird immer der komplette Namen verwendet, egal was hervorgehoben ist. Gruß --Dominic Z. Diskussion 12:17, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Deine Änderungen in der ADB Bearbeiten

Du hast z. B. in ADB:Aufseß, Jodoc Bernhard Freiherr von ''Jodoc Bernhard'' Freiherr ''von A.'' geändert in ''Jodoc Bernhard'' Freiherr von A.. Ich hatte den Artikel gerade Korrektur gelesen, und die Auszeichnung der Quelle angeglichen; dort wird "von" nämlich gesperrt. Auch entfernst du häufig Leerzeilen nach der ADB-Vorlage. Problematisch wird das dann, wenn du noch andere Änderungen vornimmst, da man diese im Versionsvergleich nicht mehr sehen kann. Benutzer:Koerpertraining Signatur nachgetragen. -- Timo Müller Diskussion 10:27, 5. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Das mit den Leerzeilen ist nicht Dominics Schuld, sondern nur ein Software-Problem. Die Leezeilen stören übrigens oft und machen unschöne Abstände zwischen Zitiervorlage und Text. -- Timo Müller Diskussion 10:27, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ein Unterschied bei Einfügen einer Leerzeile ist hier aber nicht sichtbar (Firefox 2). Also machen wir grundsätzlich keine Leerzeile nach der ADB-Vorlagen-Zeile? Warum machen wir eine vor ADBAutor? (Ich bin noch neu hier, und versuche mich gerade in die korrekte Formatierung eines ADB-Artikel hineinzuarbeiten.) --Koerpertraining 23:22, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sorry, das mit dem „von“ war wohl ein Versehen (zumal das „von“ nach „Freiherr“ in der ADB meist nicht gesperrt gedruckt ist). Gruß --Dominic Z. Diskussion 14:34, 5. Jan. 2007 (CET) P. S.: Danke für den Hinweis, Timo.Beantworten

ADB:Axen, Peter Bearbeiten

Ist das hochgestellte Zeichen am Ende wirklich ein Gradzeichen und keine Null? Von der „Optik“ kommt eine Null IMO näher ans Original. --Koerpertraining 23:36, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja, bei 4° handelt es sich um ein Buchformat, siehe w:Buchformat, auch wenn es im Original eher wie eine hochgestellte Null aussieht. Gruß --Dominic Z. Diskussion 15:49, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ADB Buch 2 Seite 669 Blatzheim fehlt Bearbeiten

Lieber Dominic,

ich bin der Meinung es fehlt eine Seite für Blatzheim, kommt nach Birken und vor Blau.

Gruß Sondanella

Meinst du ADB:Blatzheim, Barthel von auf S. 699? --Dominic Z. Diskussion 11:43, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stammbäume in der ADB Bearbeiten

Danke für die Stambaum-Bilder! Ich hatte gerade überlegt, ob man w:Vorlage:Stammbaum dafür nutzen könnte, dann wären sie durchsuchbar und man könnte sie auch verlinken. Doch ich fürchte, die Stammbäume in der ADB sind zu komplex für die Vorlage. Zum verlinken könnte man allerdings auch mw:Extension:ImageMap nehmen. Was meinst du? -- Timo Müller Diskussion 00:32, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

An die ImageMap-Extension zum Verlinken hatte ich auch schon gedacht. Wenn wir die Namen der Personen (so wie sie im Stammbaum vorkommen) dann als Link-Titel (QuickInfo) festlegen würden, wäre der Stammbaum vielleicht auch durchsuchbar. Gruß --Dominic Z. Diskussion 17:09, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Als Test habe ich mal bei ADB:Eutharich ADB:Amalasvintha verlinkt. Ich denke, es spricht nichts dagegen, höchstens die magnelnde Durchsuchbarkeit. Aber die WP-Vorlage ist mMn ungeeignet. Daher werde ich, wenn du nichts dagegen hast, alle Stammbäume so verlinken. -- Timo Müller Diskussion 18:33, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem, ich habe nichts dagegen. Grüße --Dominic Z. Diskussion 15:52, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
OK, 2 habe ich schon fertig. BTW: Mit welchem Programm hast du die Stammbäume gebastelt? -- Timo Müller Diskussion 21:57, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mit Macromedia Fireworks. Ich habe die Quell-Vektorgrafik übrigens noch auf meinem PC, wenn also was falsch sein sollte (Tippfehler etc.), einfach bei mir melden. --Dominic Z. Diskussion 18:34, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Auf Benutzer:Timo Müller/Test/ADB:Eutharich, Benutzer:Timo Müller/Test/ADB:Theuderich III. und Benutzer:Timo Müller/Test/ADB:Ostrogotho habe ich doch noch einmal die Stammbaum-Vorlage ausprobiert. Mit ein wenig kommt man dem Original schon ein wenig nahe. Die Vorteile sind eine bessere Lesbarkeit, Durchsuchbarkeit, außerdem können sie von jedem Benutzer, der sich die Mühe macht, sich die Vorlagenanleitung durchzulesen, ohne (größeren) Aufwand geändert werden. Dagegen sind sie nicht ganz so nahe am Original wie die Grafiken. Beide sind mMn gleich kompliziert zu bedienen, die Vorlage vielleicht noch etwas schlechter (dafür muss man aber keine Pixel zählen). Was hältst du von den Vorlagen? (Und wärst du sehr böse, wenn deine Grafiken durch die Vorlagen ersetzt werden würden?) -- Timo Müller Diskussion 20:25, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bei ADB:Ostrogotho würde ich auf jeden Fall bei der Bild-Version bleiben, da die Vorlagen-Version hier sehr stark vom Original abweicht. Bei den anderen Stammbäumen, insbesondere bei ADB:Eutharich, wo die Vorlage dem Original sehr nahe kommt, käme die Vorlage durchaus infrage, zumal man dann auch sofort sieht, welche Personen verlinkt sind und welche nicht. (Gibt es bei der Vorlage eigentlich eine Möglichkeit, die Schriftgöße, und damit auch die der Linien zu verkleinern?) --Dominic Z. Diskussion 18:02, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Eine einfache Möglichkeit, die Imagemaps zu erstellen, wäre es, die Imagemap als Erstes in einem WYSIWYG-Editor zu erstellen und dann die Koordinaten zu kopieren. --Dominic Z. Diskussion 18:24, 14. Feb. 2007 (CET) P. S.: Also ich wäre jetzt nicht böse, wenn die Grafiken durch die Vorlagen ersetzt würden.Beantworten
Seid nicht böse, wenn ich mich einmische, aber: Ich finde Timos Vorschlag gut, schon wegen der Links und der Volltext-Durchsuchbarkeit. Dass es mit dieser Lösung typographische Abweichungen von der Vorlage gibt, sehe ich nicht als Problem an; ich muss hier wohl kaum auf die euch beiden sicher bekannte Diskussion im Skriptorium verweisen :-) Gruß, Jonathan Groß 19:01, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
(@ Jonathan Groß: Danke!) Naja, Links hat man ja auch beim Imagemap. Aber das Problem ist, dass sie da nicht auffallen und wahrscheinlich häufiger übersehen werden, den nicht jeder untersucht so ein Bild genauer. Von Ostrogotho habe ich 2 Versionen gemacht, eine, die ein „normaler“ Stammbaum ist und eine, die die Klammern nachzeichnet. (Welche von beiden besser ist, weiß ich nicht. Ohne mich selbst loben zu wollen: Ich finde die durch Vorlagen erzeugten Stammbäume praktischer: Sie sind durchsuchbar, die Links sind sofort zu erkennen, sie können direkt angepasst werden, wenn sie irgendwelche Fehler enthalten (kann ja immer vorkommen), außerdem sind sie besser lesbar. Der einzige Nachteil ist (neben der etwas unpraktischen Bedienung der Vorlagen), dass sie nicht ganz so Originalgetreu sind, wie die Bilder. Aber ich denke, damit kann man leben. Wir müssen einen Mittelweg gehen zwischen Praktisch und Originalgetreu. Unsere Version kann nie exakt so sein, wie das Original, und das kann auch nicht unser Ziel sein. Schließlich bleibt das Original ja erhalten und auch (in Form von Scans) zugänglich. Wer wissen will, wie das Original genau aussieht, kann sich ja immer noch die Scan anschauen. Wir sind auch sonst nicht übermäßig genau, zum beispiel lassen wir die beiden Formen des s unter den Tisch fallen etc. Wie gesagt, wir sollten einen Mittelweg gehen, und da halte ich die Vorlagen für geeignet. Aber ich möchte das auch nicht alleine entscheiden. Ich denke, wir sollten die Frage auf der Projektdisku zur Diskussion stellen. (Es ist ja nicht so, dass wir es eilig hätten: Die ADB ist noch lange nicht fertig, und die Imagemaps sind ja auch nicht gerade unbrauchbar.) Ach ja, bevor ich es vergesse: Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich glaube schon, dass man den Text verkleinern könnte, wodurch auch die Stammbäume etwas kleiner werden würden. -- Timo Müller Diskussion 23:09, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Man kann die Schrifft zwar verkleinern, aber das hat nicht viel einfluss auf die Größe des Stammbaumes (Beispiel: Benutzer:Timo Müller/Test/ADB:Eutharich ganz unten). ABer wie haben ja platz. :-) -- Timo Müller Diskussion 13:11, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Frage auf Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie zur Diskussion gestellt. -- Timo Müller Diskussion 19:30, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verschiebung von ADB:Birkenstock, Johann Melchior Bearbeiten

Hi Dome! Sollte der neue Artikel nicht eher ADB:Birkenstock, Johann Melchior Edler v. heißen? Schaengel89 19:47, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Schreibweise ADB:Birkenstock, Johann Melchior Edler v. deshalb nicht gewählt, weil zwischen „Johann Melchior B.“ und „Edler v.“ noch ein Komma steht. Vielleicht sollte man das am besten einmal zur Diskussion stellen, um für diese Fälle eine einheitliche Regelung zu finden. --Dominic Z. Diskussion 16:13, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ADB, Band 56 Bearbeiten

Hallo Dominic Z.! Warum nimmst Du den ProofRead-Link raus? Jonathan Groß 13:14, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die erste Seite lässt sich über den Korrekturlesen-Link oben rechts korrekturlesen und dass die Vorrede auf Seite V beginnt, steht ja auch schon in der ADB-Vorlage. --Dominic Z. Diskussion 20:04, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sie lässt sich leider nicht darüber korrekturlesen. Versuchs doch mal mit einem Klick auf "Quelle", da kommt nur das Bild. Und ich hätte die ProofRead-Links gern einheitlich; also entweder muss der Korrekturleser JEDESMAL (nicht das 2. bis 18. Mal) auf die Seitenzahl klicken, oder nur EINMAL auf "Quelle". Jonathan Groß 20:15, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Korrekturlesen-Link funktioniert bei mir zwar einwandfrei, mit der Einheitlichkeit stimme ich dir allerdings zu; deshalb habe ich den Link wieder eingefügt. --Dominic Z. Diskussion 20:40, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke :) Ich hoffe, Du nimmst mir die GROßBUCHSTABEN da oben nicht übel. Aber ich mag Fettschrift nicht... Jonathan Groß 21:49, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebung von ADB:Anker, Meister Bearbeiten

Hallo Domonic Z.! In der Kunstgeschichte bezeichnet man namentlich unbekannte Künstler zuweilen mit Notnamen. Die Sortierung "Meister Anker" ist gängig. Deine Verschiebung lässt den Artikel jetzt aussehen, als sei der Vorname "Meister". Jonathan Groß 13:46, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es wäre meiner Meinung nach sinvoller, wenn die ADB-Lemmata immer mit dem in der ADB fett gedruckten Stichwort beginnt, deshalb auch die Verschiebung. --Dominic Z. Diskussion 13:50, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dann empfehle ich ADB:Anker (Meister). Jonathan Groß 15:12, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unauflösbare Autoren-Kürzel Bearbeiten

Hallo Domonic Z. ! Bin gerade ein wenig dabei, die unbek. Autoren abzuarbeiten. Du bist ein echter alter Hase bei der ADB, sollte man nicht die wirklich(!) unauflösbaren Autorenkürzel wie -a- usw. auch der "Redaktion" zuweisen ? Schlieslich ist sie dafür verantwortlich gewesen und wenn sie oder der Autor den Namen nicht angeben wollte, hat man eben seine namentliche Autorenschaft verwirkt und fertig. --Dhulikhel 15:39, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nein, das würde ich auf keinen Fall machen, denn der Artikel wurde ja nicht von der Redaktion verfasst, sondern von einem – zumindest bis jetzt – unbekannten Autor. Deshalb gehören diese Artikel in die Kategorie:ADB:Autor:Unbekannt. Dass der Autor seinen Namen nicht angeben wollte, glaube ich nicht; es ging wohl eher darum, im Druck Platz (und ein paar Buchstaben) einzusparen. --Dominic Z. Diskussion 20:10, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Da haben wir wohl beide Recht, es waren sicher Autoren und nicht die Red., sie zeichnet nur für nicht eindeutig angegebenen A. verantwortlich, auch wenn es gute Gründe dafür gab. Sie dort zuzuordnen hatte aber nur technische Gründe. Für Autoren, die partout nicht zu ermitteln sind, gilt meines Wissens die Regelung, das ihr Text jeweils 100 Jahre nach dem ersten Erscheinen frei wird. Ist aber eher Kleinkram, es sind nur eine Handvoll Kürzel, die im Laufe der Zeit anfallen werden. Mir ging es nur darum, nicht ewig aufs neue die Nachtragsseiten mit ihren bis zu einem Duzend Autoren zum abarbeiten aufzurufen, um dann festzustellen, das ich die Seite bereits bestens kenne und sie nur noch wegen einem solchen, nach jetzigem Stand wohl unauflösbaren Kürzel dort steht. Aber ich kann mich auch damit anfreunden, wie bei l.u. eine Autoren-Kat. anzulegen. Ich wäre übrigens der letzte, der vorschnell aufgibt, nur um den Kandidaten schnell in eine Rumpelecke zu schieben. Für so manchen Autor musste ich mehr Zeit in die Suche nach Lebensdaten reingehängen, als man hier zugeben darf ;-)--Dhulikhel 20:09, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Moritz Blanckarts Bearbeiten

Hallo Dominic!

Nicht dass Du meinen gerade erfolgten Revert bei der Vorlage:ADBAutor falsch verstehst. Mir ist vor fünf Minuten aufgefallen, dass Du dort den Link zu einer nicht existenten Autorenseite entfernt hast. Da hab ich dann mal geforscht, ob es Infos zu dem Herrn gibt, und ihn dann gleich mal angelegt: Moritz Blanckarts. Es ist also in dem Sinne kein "Vandalismusrevert", nur eine Arbeitsersparnis (ein Klick statt fünfen zzgl. Eintippen eines Grundes). Jonathan Groß 23:18, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

STOP Bearbeiten

Ich kann mir nicht vorstellen, welchen Sinn es hat, in das Artikellemma die unnötige Abkürzung v. statt des ausgeschriebenen von einzubringen und möchte dich daher bitten, vor einer Klärung durch die Community deine entsprechenden Verschiebungen und SLA unverzüglich einzustellen danke. --FrobenChristoph 19:30, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es wurde schon immer so gehandhabt, dass das Lemma so wie in der ADB angegeben gewählt wird (da steht es nunmal mit „v.“) und ich weiß nicht, aus welchem Grund wir das ändern sollten. Wenn du jedoch meinst, dass das zur Diskussion gestellt werden müsste, habe ich dagegen nichts einzuwenden und werde bis dahin nichts mehr verschieben. --Dominic Z. Diskussion 19:45, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Dominic Z., du hast es noch nicht mitgekriegt: Wegen zukünftiger Erschließungsmöglichkeiten wollen wir die Lemmata nur noch dem Register der BSB-Datenbank entnehmen, damit künftig Links aus allen geplanten Registern möglichtst alle ohne Änderungen automatisch funktionieren. Du kannst uns helfen, eventuell alte Lemmata dahingehend anzupassen. Richtlinie ist: Alles vor der (runden Klammer ist Lemma, ausser bei echten Tippfehlern und bei gleichlautenden Namen. Das hat den Grund, dass sich wegen der runde Klammer durch Suchen und Ersetzen im Texteditor auch Registerlisten von Hunderten oder tausender Einträgen in Sekunden [ADB:....] einklammern lassen. Siehe hier und [TestseitenDhulikhel --84.57.235.64 20:05, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Tut mir Leid, ich hatte das tatsächlich nicht mitbekommen, da ich Diskussion:Allgemeine_Deutsche_Biographie#Kleine_Anfrage verhängnisvollerweise nur überflogen hatte. Wenn ich das Ganze also richtig verstanden habe, müssen jetzt alle bereits angelegten Lemmata entsprechend verschoben werden. Es wäre schön, wenn du die neue Regelung in die Editionsrichtlinien eintragen könntest. --Dominic Z. Diskussion 17:17, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Dominic Z.: Was die, im Vergleich zur Gesammtmenge relativ wenigen angelegten Lemmata angeht, ist es mit den Ändern nicht so tragisch wie man denken könnte und man muss es auch erst mit der Erstellung des Registers nach und nach anpassen, also frühestens nach dem die ocr komplett oben ist. Es trifft meistens nur die mit der Abk. v. Die Herrschernamen, bei denen das Register die Unterscheidung oft nicht im Lemmateil, sondern erst dahinter macht, müssen ohnehin manuell angesetzt werden, also übernehmen wir die bereits vorhandenen Ansetzungen ins Register. Treffe ich beim Erstellen der Masken zwischendrin auf Artikel mit Ansetzungen, die nicht dem Register entsprechen, lasse ich sie ebenfalls bis zur Überarbeitung des Registers, sonst komme ich vor lauter Unterbrechungen nicht vorwärts. Man findet sie ja mit roten Link im Register sofort. Du kann aber bei Bedarf gerne vorher schon was ändern. Danke übrigens für die Hilfe bei den Nachträgen in Band 35, ich habe mir die alten Disk.-Seiten nach der Vorgehensweise durchsucht, aber wohl falsch verstanden.--Dhulikhel 23:33, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fröhliche Weihnachten Bearbeiten

 
Lieber Dominic Z.!


Wieder ist ein Jahr um – das eineinhalbte in meiner Zeit bei Wikisource. Ich bin für die Zusammenarbeit sehr dankbar und möchte Dir dafür persönlich danken.

Deine Arbeit an der ADB: Still, bescheiden, sorgfältig... solche Mitarbeiter tun dem Projekt gut.

Fröhliche Weihnachten wünscht Dir
Dein Jonathan Groß 19:00, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ebenfalls ein herzliches Dankeschön und (wenn auch etwas verspätet) schöne Weihnachten, dein --Dominic Z. Disk. 20:03, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Von mir auch frohe (Rest-)Weihnachten -- Timo Müller Diskussion 23:01, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke, gleichfalls --Dominic Z. Disk. 11:24, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Johann Gottfried Biedermann Bearbeiten

Hallo Dominic Z., ich arbeite an einem biografischen Artikel zu Johann Gottfried Biedermann und bin über die Wikisource gestolpert. Hier finden sich so einige Daten zu Biedermann, allerdings erschließt sich mir Wikisource und diese Zusammenstellung eigentlich nicht. Kannst du mir dies bezüglich Biedermann etwas erhellen? Bitte um Antwort auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:PeterBraun74

Hier der Link in Wikisource: http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Biedermann,_Johann_Gottfried

Hier habe ich Biedermann verwendet: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_fr%C3%A4nkischer_Rittergeschlechter

PeterBraun74 84.57.117.102 22:21, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ADB:Goethe, Johann Wolfgang von Bearbeiten

Hallo Dominic, äußere dich bitte mal dazu, gleiches gilt entsprechend für den Schiller-Artikel. Grüße --AlexF 18:39, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo AlexF, Antwort von Dhulikhel: Weil wir angesichts der noch ausstehenden 20.000 Lemmata nun die Ansetzung der Registerdatenbank verwenden, um daraus ein eigens Register mit den Zusatzinformationen zu machen. Bei der 1:1 Übernahme dieser heute meist gängigeren Ansetzungen kann das Register mit 29.000 Namen (Inkl. in Familienartikel genannter Personen) und vor allem Auszüge z.B. nach Berufen etc. automatisch erstellt werden. Die Bayr. Hist. Komm. setzt an: Goethe, Johann Wolfgang von (Dichter; weimarischer Staatsmann; 1749 bis 1832), also wie die Wikipedia auch und darin liegt der Hund begraben, wir sind einfach kompatibler bei der künftigen Erschliesung des mühsam erarbeiteten Artikelbestandes. Siehe auch Diskussion:Allgemeine_Deutsche_Biographie#Kleine_Anfrage--Dhulikhel 22:52, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, das ist eine klare Antwort, ich werde die beantragten Löschungen vornehmen. Aktualisiert bitte entsprechend die Editionsrichtlinien, damit für Außenstehende wie mich die jetzt erfolgte veränderte Ansetzungsform transparent bleibt. --AlexF 00:19, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ADB Kepler Johannes bzw. Ludwig -- Korrekturlesen Bearbeiten

Hallo, als Neuling auf Wikisource habe ich eine dringende Frage.

Ich habe Johann Kepler und Ludwog Kepler korrekturgelesen. Allerdings nicht in Wiki sondern auf Microsoft Office. Buchstabe für Buchstabe. Ich kann das aber nicht in Wikisource einbauen.Ehrlich, Eure Hilfen funktionieren bei mir nicht. Das ist Chinesisch für mich. Frage: Soll ich Dir die Dateien mailen? Oder hier rein setzen? Ist das eher einfach? Ich finde nämlich bei den Keplers keine Funktion "Korrekturlesen".

Mein Interesse gilt vordergründig den Keplers. Weil es doch viel Action war, biete ich gerne die Dateien an.--Zabia 16:31, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Erst einmal vielen Dank fürs Korrekturlesen. Wie ich gesehen habe, hast du den korrigierten Text ja bereits eingestellt. Bitte vergiss nicht, den Bearbeitungsstand „korrigiert“ zu setzen (so, wie ich es bei Kepler gerade schon gemacht habe). Du brauchst dir jedoch nicht extra die Mühe machen, das Ganze zuerst nach Office zu kopieren: die Funktion „korrekturlesen“ solltest du oben rechts auf der Seite (dort, wo auch „Seite bearbeiten“ usw. steht), da kannst du den Text dann ganz einfach mit dem darüber angezeigten Scan vergleichen. Viele Grüße --Dominic Z. Disk. 21:45, 8. Jan. 2008 (CET) P. S.: Wenn du weiterhin Hilfe brauchst (oder meine Erklärung nicht verstanden haben solltest), helfe ich dir natürlich gerne weiter. Und was die Hilfeseiten angeht: Die sind wirklich nicht gerade leicht verständlich.Beantworten

OCR Bearbeiten

Habe gesehen daß du ADB:Copernicus, Nicolaus erweiterst hast, mit OCR. Wie gehst du da vor, gibst hier eine Anleitung wie man insbesondere alte und deutsch Texte sinnvoll OCR-erfassen kann? --Matthead 19:36, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schnelle Antwort von mir: [2], ansonsten bitte Editionsrichtlinien beachten. Für andere Texte w:Tesseract oder (kommerziell) [3]. Siehe auch meine Diskussionsseite. Gruß --AlexF 19:54, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Gruß -- Dominic Z. Disk. 18:19, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Eisen-und-Blut- Konzept bismarcks Bearbeiten

hey dominic.... ich habe mal ine ganz wichitge frage an dihc....vielleicht kennst du den auszug aus der rede von bismarck vor der budgetkommission des preußischen abgeordnetenhauses vom 30.september 1862!??? ich muss da 2 aufgaben lösen und finde keinen weg!!!! kannst du mir eventuell helfen??? 1.: Erklären Sie, welche rolle die verfassung nach bismark im verhältnis zwischen krone und parlament spielt. 2.: stellen sie dar, wie bismarck die situation preußens in deutschland beschreibt und welche bedeutung er "eisen und blut" dabei zumisst. pass auf, ich hab auhc msn oder icq msn: nasty_basti1@hotmail.de icq: 382-982-522 würde mich über deine hilfe sehr freuen, vielen dank!!! Basti

ADB Bearbeiten

würdest du mir sagen, warum du den Blocksatz wieder aus der Vorlage entfernt hast? --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 15:18, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Weil er erstens bei vielen Artikeln, insbesondere den etwas längeren, sehr unschön aussieht – dabei außerdem die Seiten unnötig in die Länge streckt – und zweitens bei den Artikeln mit mehreren oder gar keinen Autorenangaben Probleme verursacht. (Letzteres war schließlich auch einer der Gründe dafür, dass wir den Zitierhinweis doch am Anfang des Artikels in der ADB-Vorlage platzieren mussten, obwohl wir ihn, mithilfe der Autorenvorlage, lieber am Ende der Seite gehabt hätten.) -- Dominic Z. Disk. 16:24, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ADB:Breuning, Dr. Konrad Bearbeiten

Hallo, habe gerade diesen Artikel gelesen und eine klitzkleine Unkorrektheit entdeckt: die Festung Hohen-Neussen heißt richtig Hohen-Neuffen. Grüße Claus (c.m.braeuning@t-online.de)

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Fehler sogleich korrigiert. Grüße -- Dominic Z. Disk. 17:54, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ADB:Banniza von Bazan, Johann Peter und andere Verschiebungen Bearbeiten

ADB:Banniza von Bazan, Johann Peter wurde von dir verschoben. Sollte es nicht ADB:Banniza, Johann Peter heißen? Im Lemma ist keine Nachnamenserweiterung à la von Bazan zu finden?! Schaengel89 22:08, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ADB:Barbara von Cilly - wo kommt das y her?
ADB:Banzkow, Heinrich vs. ADB:Banzcow, Heinrich - wieso Banzcow statt Banzkow?
ADB:Banz, Nikolaus - wieso ist das von weg?
ADB:Bardeleben, Curt von - wieso Curt statt Kurt?
ADB:Bardeleben, Karl Ludwig - wieso ist Heinrich weg?

Ich bitte um Klärung, auch wenn Jonathan Groß gerade eben alle Seiten gelöscht hat. Schaengel89 Schaengel89 22:18, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich erlaube mir mal, an Deiner Stelle zu antworten. Zitat aus den Editionsrichtlinien der ADB: Der Artikelname sollte dem Register der E-ADB entsprechen. Dafür hat Dominic Z. gesorgt. Gruß, Jonathan Groß 22:55, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort, der ich mich nur anschließen kann: Früher oder später sollten sich alle Artikelnamen an dem E-ADB-Register orientieren (von vereinzelten Unkorrektheiten und wenigen Spezialfällen abgesehen), um solche Zweifelsfälle auszuräumen. -- Dominic Z. Disk. 16:08, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Verschieben und Links fixen Bearbeiten

Hallo Dominic. Zu etlichen der von dir verschobenen ADB-Personen existieren auch Artikel in der Wikipedia, die meistens auch auf die Wikisource-Online-ADB verweisen. Wenn du also jetzt die Artikel verschiebst, führen die Links in Wikipedia ins Leere. Könntest du in Zukunft bitte darauf achten, auch in der Wikipedia Links zu fixen? Danke & Gruß, --Tolanor 20:25, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt, daran hatte ich gar nicht gedacht. Danke für den Hinweis, ich werd’s mir für die Zukunft merken. Grüße -- Dominic Z. Disk. 20:28, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schaust du bitte mal auf den Einspruch von Liondancer [4] und klärst das mit ihm. ich fühle mich dazu nicht in der Lage. Danke und Gruß -- Finanzer 21:13, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, siehe die Antwort [5]. Ich werde das in Zukunft mit in den Verschiebegrund aufnehmen. Gruß -- Dominic Z. Disk. 17:19, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Korrekturen auf Benutzerseite Bearbeiten

Hallo Dominic Z., ich bin absolut nicht abgeneigt, mir auch auf meiner Benutzerseite Korrekturen von dritter Seite angedeihen zu lassen. Dass Du mir aber während meiner eigenen Session auf dieser Seite regelmäßig dazwischen funkst und mich zwingst, meine gesamten Korrekturen zwischenzuspeichern, auszusteigen, neu einzusteigen und wieder einzufügen, geht mir etwas über die Hutschnur. Vielleicht finden wir da einen Modus vivendi, indem Du mir rechtzeitig ankündigst, dass Du auf meiner Seite längere Zeit basteln gehen willst. --Pfaerrich 14:12, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es tut mir leid, wenn ich dir die ganze Zeit dazwischengefunkt habe. Ich will nicht „basteln gehen“, sondern korrigiere nur die Links auf die Artikel, deren Lemma ich an das E-ADB-Register angepasst habe, wobei ich davon ausgegangen bin, dass das auch in deinem Interesse liegt. Da jedoch noch lange nicht alle Lemmata an die neue Regelung angepasst sind, werden wohl noch etliche Verschiebungen folgen. Vielleicht kannst du mir sagen, wie ich das in Zukunft handhaben soll, damit wir uns nicht gegenseitig in die Quere kommen. -- Dominic Z. Disk. 14:31, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
wie gesagt ist mir klar, und ich begrüße es sogar, dass auch auf meiner Benutzerseite Korrekturen angebracht werden. Spätestens aber, wenn Dir ein Bearbeitungskonflikt unterkommt, solltest Du meine Bearbeitung nicht mehr unterbrechen. Dazu genügt sicher auch eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite, wo ich dann gerne kundtue, ab wann die Luft wieder rein sein wird. Sicherlich kannst Du in der Zwischenzeit einen anderen Buchstaben abarbeiten, wo wir uns nicht gegenseitig behelligen. Ich hätte heute fast eine Stunde Arbeit in den Sand gesetzt. --Pfaerrich 15:56, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ADB-Neuigkeiten Bearbeiten

Hallo Dominic Z., es gibt Neuigkeiten. Wenn du aus dem Urlaub bist, schaue doch bitte unterDiskussion:Allgemeine Deutsche Biographie und steh uns um Himmels Willen bei:)) Dort ist auch jede Menge gelistet für den AutoWikiBrowser. Man vermisst dich schon heftig, bis bald, Mentelin --84.56.216.151 15:30, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Dominic Z., Willkommen zurück. Hoffe du kennst dich noch aus. Danke für deine Korrekturen am jüngst hochgeladenen Band 7. Dadurch sind mir noch einige Massenfehler in der OCR aufgefallen, die ich für die künftigen Bände rausgenommen habe, soweit sie generell zu entfernen waren. Mentelin --84.56.208.91 19:43, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Dominic Z., ich weiß nicht ob du die aktuelle Diskussion um die WS-Verlinkung von WP mitverfolgt hast, in der es kurz gesagt darum geht, die ADB-Artikel, die bereits auf WP einen Direktlink zum MDZ haben, nach WS umgebogen werden sollen, aber direkt davor noch im schnellen Querdurchgang von Unschönheiten wie den Antiqua-Zeichensalat sowie Typo und Formatierung des Namens befreit werden sollen. Jetzt meine Frage: Könntest du dir vorstellen, für eine Zeit lang deine gewohnten Arbeitsweise auszusetzen und dafür die Listen im genannten Sinne abarbeiten, die gerade vorbereitet werden? Wichtig ist nur, sich dabei wirklich auf das nötigste zu konzentrieren, um nicht zu lange an einem Artikel hängen zu bleiben. Alles weitere bis zum BS korrigiert hat Zeit. Grund dafür ist, dass die WP-Nutzer durch den MDZ-Link keine Ahnung haben, dass hier bereits die Artikel im Volltext auf Korrektur warten und wir sind auf die Leute angewiesen, weil wir genug Artikel zu korrigieren haben, von denen (noch) kein WP-Artikel existiert. Wir würden uns freuen, wenn du bei dem Feuerwehreinsatz dabei wärst, zumindest so lange es dir einigermaßen Spaß macht. Gruß Mentelin --84.56.212.15 18:17, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Dominic Z., wir haben eine aktuelle Liste: Wikisource:ADB-Werkstatt/Rote Links Erzeugt von missingtopics Gruß Mentelin --84.56.255.66 18:39, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nachträge Bearbeiten

Hallo Dominic, ich bin mir nicht ganz sicher, ob Du in der Vergangenheit häufig zu den Links noch den Zusatz (Nachtrag) verwendet hast. Ich bin darüber mehrfach gestolpert und habe mich im Falle von Kaiser Wilhelm I. erdreistet, diese massenweise zu ersetzen durch "#Nachtrag". Vorteil: die bisherigen Links wandeln sich in blau.

Verstehe ich es richtig, dass die Links zu den Nachträgen führen soll, die sich bei vielen Artikeln im Nachgang finden? Wenn das so ist, wäre es sehr sinnvoll, bei diesen jeweils ein {{Anker|Nachtrag}} einzufügen, was dann bewirken würde, dass der Leser bei Nutzung der Links sofort bei den dortigen Nachträgen landet, in jedem Falle im richtigen Artikel landet. --Pfaerrich 11:50, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

In der Vergangenheit war es einmal so, dass die Lemmata aller Artikel, die in der ADB nicht in der normalen Artikelfolge sondern als Nachträge am Ende eines Bandes oder Buchstabens auftauchen (z. B. ADB:Wallenstein, Albrecht Graf von), grundsätzlich den Zusatz „(Nachtrag)“ verpasst bekamen, was jedoch bald wieder abgeschafft wurde (siehe u. a. Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2007#Nachträge). Die Links stammen also noch aus dieser Zeit und müssen jetzt wie alle anderen roten Links an die neuen E-ADB-Lemmata angepasst werden. -- Dominic Z. Disk. 18:34, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ok, verstehe. Baustelle, die ich seinerzeit noch nicht wahrgenommen hatte. Aber meine Version des Links richtet keinen Flurschaden an, so dass ich das nicht erneut angehen muss. Vielleicht lassen sich alle Altfälle über einen bot bereinigen. Aber meinen Gedanken weitergesponnen könnten wir die Ankervariante doch dann einsetzen, wenn die eigentlich anzusteuerende Person in einem Sammelartikel verborgen ist. Wurde darüber auch schon mal diskutiert und ist das schon Allgemein-Konsens? In der neuen Anleitung ADB-Korrektur wird das Thema Verlinken ja dezent als Nebensächlichkeit übergangen. Für Anfänger sicher auch ein (zu) heißes Eisen.--Pfaerrich 21:55, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Soweit ich weiß hat bisher noch niemand diese durchaus interessante Idee geäußert. Es wäre auch sowieso nicht schlecht, bei solchen Links etwas „aufzuräumen“, da mir in diesen Fällen schon zwei unterschiedliche Varianten begegnet sind (nämlich einmal direkt auf den Sammelartikel selbst und das andere Mal auf die entsprechende Verweisung à la „Person ABC wird im Sammelartikel XYZ behandelt“; beide Male muss der Benutzer erst nach der Zielperson suchen), und einen einheitlichen Konsens zu schaffen. -- Dominic Z. Disk. 11:12, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gut, dann bringe ich das Thema mal im Scriptorium auf. --Pfaerrich 12:29, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:ADBAutor Bearbeiten

Ich wollte mir gerade irgendwelche unsichtbaren Markierungstricks ausdenken, um in der Vorlage den auf ADB:Zusätze und Berichtigungen (Band 11) ganz unten vorkommenden "Erdmann." (= Eduard) auseinanderzuhalten von dem sonstigen Autoren "Erdmann." (= David), aber vermutlich habt ihr für solche Sonderfälle schon Tricks auf Lager? Lieber Gruß, PDD 16:46, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

So ein Fall ist mir zwar noch nicht untergekommen, ich würde jedoch spontan vorschlagen das Ganze auf der Seite ADB:Zusätze und Berichtigungen (Band 11) einfach statisch einzufügen, also:
<div style="text-align: right;">{{ADBAutorSub|Erdmann|Eduard Erdmann}}.<div>
Man könnte allerdings auch direkt in der Vorlage:ADBAutor eine Konstruktion der folgenden Art einsetzen:
| Erdmann.={{ADBAutorSub|Erdmann|{{#ifeq:{{PAGENAME}}|ADB:Zusätze und Berichtigungen (Band 11)|Eduard|David}} Erdmann}}.
Gruß, -- Dominic Z. Disk. 18:31, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ah, dann ist das ja mal ein ganz besonderer Sonderfall! :-) Ich kümmer mich drum, danke! PDD 18:51, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ADB-Kosmetik Bearbeiten

Hallo Dominic, ein paar Fragen zu deinen Änderungen wie diesen (und ich frage deshalb, weil ich in Artikeln genau gegenläufige Änderungen vornehme und wir uns wohl einigen sollten, damit wir nicht doppelte Arbeit schaffen):

  1. Du änderst '''Fecht:''' ''Johannes'' F. in '''Fecht:''' ''Johannes F.'', obwohl die aktuellen ER meines Wissens vorsehen, nur das kursiv zu formatieren, was tatsächlich gesperrt gesetzt ist (und das ist das Nachnamenkürzel i. d. R. nicht), siehe auch die Vorgaben in Wikisource:ADB-Korrektureinführung
  2. Du entfernst den Autor der Berichtigung, obwohl der doch eigentlich zum Mitautor des Artikels wird, wenn wir die Berichtigung in den Artikel einbauen?
  3. Du entfernst die Quelltext-Konvention, dass vor der Seitenangabe ({{Seite|593}}) ein Zeilenumbruch eingefügt werden soll, damit der Diff-Algorithmus von MediaWiki nicht außer Gefecht gesetzt wird.

Hat das spezielle Gründe? Lieber Gruß, PDD 12:36, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

    1. An dem einzelnen Namenskürzel wie z. B. F. kann man natürlich nicht erkennen, ob das nun gesperrt oder kursiv ist, dennoch denke ich, dass diese trotzdem generell kursiv gesetzt werden sollten, damit (wenn man das Kürzel in Gedanken zum ausgeschriebenen Namen auflöst) der komplette Name hervorgehoben ist (wie bei ADB:Aa, Petrus van der, dort kann man im Original die Sperrung des Namens Aa erkennen).
    2. Wenn wir die Autoren der Berichtigungen mit in den Artikel einfügen, erscheint dieser Artikel (zusätzlich zu der entsprechenden Zusätze-und-Berichtigungen-Seite, was völlig ausreichend ist) auch in der jeweiligen Autorenkategorie. Das finde ich nicht sehr gut, da man dann in den Kategorien nicht mehr erkennen kann, welcher Artikel wirklich von dem Autor verfasst wurde oder zu welchen er nur Berichtigungen geliefert hat.
    3. Von dieser Konvention habe ich zwar noch nie gehört und ich war bisher davon ausgegangen, das die Zeilenumbrüche noch von der OCR übrig geblieben waren, aber die Sache mit den Diffs klingt einleuchtend und ich werde die Kopnvention auf jeden Fall ab sofort beherzigen.
Gruß, -- Dominic Z. Disk. 13:44, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zu 1.: Wir haben eben Fälle, wo man klar sieht, dass das Nachnamenkürzel nicht gesperrt ist (und zwar immer, wenn das Kürzel mehr als einen Buchstaben hat, also Nachnahmen mit Th..., Sch... usw.), und davon kann man durchaus verallgemeinern. Aber wir können es auch durchaus dabei bewenden lassen, dass du das so siehst und andere es anders sehen, obwohl mir (angesichts der begrenzten Ressourcen) einheitliches Vorgehen schon lieber wäre.
Zu 2.: Überzeugt mich nicht; namentlich gezeichnete Berichtigungen sind oft längere oder inhaltlich wesentliche Ergänzungen (oder auch mal ein komplett neuer Artikel :-), warum soll der Artikel dann nicht in die Kategorie? Oder andersherum: Um im Artikel den (Co-)Autor zu unterschlagen, bräuchte man schon stärkere Argumente als irgendwas Technisches mit Kategorien :-)
Zu 3.: Die Konvention ist auch neu; offenbar ist es jahrelang niemandem aufgefallen, dass man mit solchen und solchen Diffs absolut nix anfangen kann und man dagegen was tun muss.
Lieber Gruß, PDD 15:13, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ADB:Herder, Johann Gottfried Bearbeiten

an besagtem Lemma prangt seit 13.2. die Flagge inuse. Ist dem so? Auch schlage ich vor, bei diesen ellenlangen Abhandlungen jeweils genau anzugeben, bis zu welcher Seite denn schon korrigiert wurde, denn nur so kann ein Heinzelmännchen schnell Hilfe leisten beim Abarbeiten. Siehe auch meine Methode, dies optisch hervorzuheben bei ADB:Friedrich Wilhelm IV.. Scrolle dann ruhig auch mal bis zum Ende der Seite 753, bis zu der im Augenblick teilkorrigiert ist. --Pfaerrich 15:51, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke, den Artikel hätte ich beinahe vergessen. Ja, solche langen Romane, die sich nicht in einem Rutsch korrekturlesen lassen, setzte ich mir immer als inuse, bis ich sie fertig korrigiert habe, denn ich finde es am besten, wenn ein ganzer Artikel von einem einzigen Bearbeiter einmal komplett durchgearbeitet wird und somit aus einem Guss ist. Außerdem ist es beim Korrigieren von Seite 25 meistens hilfreich, wenn man schon die Seiten 1–24 gelesen hat und dann auch den Anfang der Geschichte kennt. Für mich selbst reicht dann ein „[u]“, um die Stelle wiederzufinden, an der ich zuletzt aufgehört habe; ansonsten hast du natürlich Recht. – Um den Herder, den du erfolgreich aus den Tiefen meines Gehirns hervorgeholt hast, werde ich mich kümmern, sobald ich Zeit dazu finde. -- Dominic Z. Disk. 17:37, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Vorgehensweise ist natürlich sinnvoll, den Artikel von A-Z durch einen Bearbeiter vornehmen zu lassen. Wenn ich aber Pausen dazwischen einlege, muss ich gestehen, weiß ich nach einigen Tagen nicht mehr, ob ich eine Person schon mal gelinkt habe und was auf den ersten Seiten genau stand. Einige teilkorrigierte Artikel waren aber sehr sehr lange in diesem Zustand, so dass es keinen Sinn macht darauf zu warten, dass der Erstseitenkorrigierer noch Lust hat, fertigzukorrigieren. --Pfaerrich 21:22, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ADB:Junghuhn, Franz Bearbeiten

Hallo Dominic, Du hast eine Korrektur bei obigem Lemma vorgenommen, über deren Berechtigung (?) ich unschlüssig bin. Da der Familienname Junghuhn ja bereits fett ist, halte ich das kursive J. für fehl am Platz. Auch die Adelstitel „von“ und „zu“ pflege ich generell nicht zu ändern. Soviel ich weiß, wurde das auch mal so in der Diskussion festgelegt. Aber wir können gerne das Thema nochmals in die ADB-Diskussion aufbringen. --Pfaerrich 19:53, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das gründsätzliche Problem bei den Nachnamenskürzeln (s. a. oben unter #ADB-Kosmetik) ist ja, dass bei einzelnen Buchstaben wie J. nicht erkennbar ist, ob diese gesperrt sind oder nicht. Ich bin deshalb bisher nach dem Artikel ADB:Aa, Petrus van der vorgegangen, wo Aa im Original eindeutig gesperrt gedruckt ist, und setze einzelne Kürzel daher generell immer kursiv, auch wenn kein Vorname dabeisteht. Leider verhält sich die ADB ziemlich inkonsistent, denn andere mehrbuchstabige Kürzel wie Sch. (ADB:Schliemann, Heinrich) sind dagegen recht häufig ungesperrt. Dieses Thema wurde zwar schon mindestens einmal zur Diskussion gestellt, allerdings ohne eine endgültige Entscheidung. (Ich erinnere mich dunkel daran, dass vor einiger Zeit irgendjemand das Thema als „umstritten“ bezeichnet hat und dann aber nicht weiter darauf eingegangen wurde.) Was die Adelstitel angeht, ist die ADB ebenfalls alles andere als einheitlich: Mal steht das von gesperrt (z. B. im Bismarck-Artikel), mal nicht und mal als v. (oder v.?), gleiches gilt für zu, während Freiherr etc. in der Regel (d. h. aber auch mit wenigen Ausnahmen) normal gedruckt ist. Eine erneute Diskussion würde, auch im Hinblick auf eine Ergänzung der ER, vielleicht Klarheit verschaffen, damit nicht jeder nach seinen eigenen Regeln vor sich hin werkelt. -- Dominic Z. Disk. 16:00, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Anmerkung nach 8 1/2 Jahren: Gerade bei Deinem Beispiel Schliemann ist Sch gesperrt - allerdings unter Beachtung, dass ligierte Buchstaben (z. B. ch, st) grundsätzlich nicht gesperrt wurden. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 00:10, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Teilkorrigiert Bearbeiten

Da steht noch der Artikel ADB:Gagern, Heinrich Freiherr von seit Wochen teilkorrigiert im System. Leider kann ich aus der Schlussbemerkung nicht entnehmen, bis zu welcher Seite Korrektur gelesen ist, sonst würde ich die weiteren Seiten abarbeiten. Oder magst Du etwa selbst? Dann wäre diese Kat. nach Monaten wieder ganz blank. --CIEL 12:41, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo du alter ADB-Recke Bearbeiten

Schön dich mal wieder zu sehen. Bist selten geworden, hoffe du kannst am Endkampf noch etwas teilnehmen. Gruss von einem, der auch mal mitmischte, nun aber eher anderes macht --94.217.102.241 19:11, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dito :-) Und vielleicht zwei Anmerkungen zu Formatierweisen, die sich in der ADB inzwischen durchgesetzt haben und die du vielleicht berücksichtigen könntest: (1) Wenn bei den Zusätzen und Berichtigungen ein Autor angegeben ist und dieser nicht der Autor des Hauptartikels ist, wird er in der ADBDaten-Vorlage mit angegeben (also als AUTORENKÜRZEL2 oder analog). (2) Der Text der Zusätze und Berichtigungen kommt nicht mehr mitten in den Text des Hauptartikels, sondern unten in den ZuB-Abschnitt (im Text selbst nur die Bezugs-Ref darauf), das erleichtert zum einen das Korrekturlesen und ist zum anderen eine Vorbereitung darauf, die ZuB insgesamt auf Transkludierung umzustellen (die ZuB werden dann direkt aus den ZuB-Artikeln transkludiert und nicht mehr doppelt sowohl dort als in den Artikeln eingefügt und müssen dann auch nicht mehr doppelt „gewartet“ werden). Beispiel für (1) und (2) hier. Lieber Gruß, PDD 10:25, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

ZuB Bearbeiten

Respekt und Anerkennung für diese Leistung! --Jmb1982 (Diskussion) 21:00, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Seiten mit Skriptfehlern Bearbeiten

Kann es sein, dass Deine letzte Änderung in Vorlage:ADBDaten diese Fehler produziert? Die Artikel haben gemeinsam, dass unter AUTORENKÜRZEL1 der Wert NA eingetragen ist. --FA2010 (Diskussion) 14:59, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wikisource-Benutzergruppe Bearbeiten

Wikisource, die freie digitale Bibliothek schreitet vorwärts zur besseren Einbettung von Büchermanagement, Korrekturlesen und Hochladen. Alle Sprachgemeinschaften sind sehr wichtig für Wikisource. Wir schlagen eine Wikisource-Benutzergruppe (English) vor, eine lose verbundene Freiwilligen-Organisation mit weitestmöglicher Verbreitung, die die technische Entwicklung fördert. Schließ dich doch an, wenn du dich in der Lage fühlst, mitzumachen. Das würde auch mithelfen, die technischen Hilfsmittel der lokalen Wikisource mit Anderen zu teilen und zu verbessern. Du bist eingeladen, dich dieser Mailings-Liste 'wikisource-l' (Englisch), dem IRC-Channel #wikisource, der Facebook-Seite oder dem Wikisource-Twitter anzuschließen. Als ein Teil der Google Summer of Code 2013, gibt es da vier Projekte, die auf Wikisource Bezug haben. Um beste Ergebnisse aus diesen Projekten zu erreichen, bedürfen wir deiner Kommentare dazu. Diese Projekte sind hier gelistet Wikisource across projects (Englisch). Du findest den Zwischenbericht der Entwicklungsarbeiten während der IEG auf Wikisource hier (Englisch).

Global message delivery, --01:01, 25. Jul. 2013 (CEST)

Modul:ADB auch für Die Gartenlaube Bearbeiten

Moin Dominic! Für die Autoren der Gartenlaube wollte ich auch eine Vorlage basteln, die die Verlinkung übernimmt. Für die Infobox dazu eine Einheitsausgabe, in die auch das Kürzel des Autors eingegeben werdern kann. Ich dachte, ich könnte alles am leichtesten mit #switch: machen. Doch gerade sehe ich, dass du hier schon Lua eingeführt hast. Dazu meine Frage: Kann ich analaog zum Modul:ADB bzw. zum Modul:ADB/Autoren das Modul:Gartenlaube bzw. Modul:Gartenlaube/Autoren erstellen? --Spielertyp (Diskussion) 01:25, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich kannst du das für die Gartenlaube theoretisch genauso machen; von #switch: würde ich auf jeden Fall abraten, Lua ist da wesentlich flexibler und auch für den Server besser verdaulich. Was die Infobox angeht, müsste man wohl eine Fallunterscheidung machen, ob bereits ein vollständiger Link als Autor angegeben wurde, was ja anscheinend bei vielen Artikeln der Fall ist. Allerdings kenne ich mich mit den Eigenheiten der Gartenlaube wenig aus und weiß deshalb auch nicht genau, wie das mit den Autoren(angaben) dort genau aussieht. Aber wenn du Hilfe brauchst, darfst du dich gerne bei mir melden. Gruß --Dominic Z. Disk. 21:47, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Modul, Modul ... auch für RE? Bearbeiten

Hallo Dominic, könntest du auch beim RE-Projekt mit Deiner Expertise helfen? Bei einem Autorenmodul gibt es die Schwierigkeit, dass manchmal verschiedene Personen dasselbe Kürzel verwenden. Unterscheiden lassen sie sich nur durch die Bandzahlen. Kann man das in Lua irgendwie ausdrücken? Im Modul:ADB/Autoren hast Du das mit zusätzlichen Abkürzungen gelöst "A. Th[orbecke].". Bei uns gibt es zweimal "J. Schmidt." bzw. "Joh. Schmidt.": Johannes Schmidt (Epigraphiker) und Johannes Schmidt (Philologe). Dazu kommt zweimal "Wolf.": ein Karl Wolf und unbekannter Wolf. Wie wäre damit am besten zu verfahren? Jonathan Groß 12:52, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die einzige Lösung, die ich sehe, ist es, die Bandzahl als zusätzlichen Parameter an die Vorlage REAutor zu übergeben, wie das ja anscheinend bisher auch schon gemacht wird. Das könnte man dann (mit ein wenig Mehraufwand gegenüber der ADB) in Lua auswerten. Ich werde mir mal was überlegen, wie das dann genau aussehen könnte. --Dominic Z. Disk. 17:35, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung! Ich hoffe, das macht nicht zuviel Arbeit. Bin gespannt, was Du rausfindest. Jonathan Groß 09:35, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Gerade erst gesehen: Du hast die Umstellung schon in Angriff genommen. Sehr schön, vielen Dank! Was ist mit den Einträgen der alten Vorlage:REAutor, die duübrig gelassen hast? Kann man die auch in das Lua-Skript integrieren? Jonathan Groß 10:18, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
So, jetzt habe ich endlich Zeit gefunden, mich um die übrig gelassenen Sonderfälle zu kümmern. Genau wie bei der ADB werden sie aber weiterhin in der Autorenvorlage behandelt. --Dominic Z. Disk. 21:27, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Einladung zum ersten internationalen Wikisource-Treffen Bearbeiten

Hallo Dominic Z.!

Vom 20. bis 22. November findet in Wien die erste internationale Wikisource-Konferenz statt. Gern möchten wir Dich als Wikisource-Aktiven auf die Möglichkeit einer Teilnahme hinweisen. Es sind noch Plätze frei und eine Anmeldung ist bis zum 4. November unter diesem Link möglich. Die Reisekosten für Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland können von Wikimedia Deutschland übernommen werden.

Falls Du Interesse an einer Teilnahme hast, schicke dafür bitte eine Mail an community@wikimedia.de, am besten gleich unter Angabe Deiner ungefähr zu erwartenden Reisekosten. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück und können nach einer Anmeldung über das oben verlinkte Formular alle weiteren Details bezüglich Unterkunft usw. besprechen. Natürlich kannst Du Dich auch gern in die öffentliche Teilnahmeliste eintragen.

Liebe Grüße, Martin und das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland —Martin (WMDE) (Disk.) 17:16, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey Bearbeiten

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Your feedback matters: Final reminder to take the global Wikimedia survey Bearbeiten

(Sorry to write in Engilsh)

Stammtafeln Bearbeiten

@Dominic Z., Hast Du echt vor, die Stammtafeln des Wurzbach zu vervollständigen? Das sind aber Hunderte! Herzlichen Dank, ich selbst fühle mich da echt überfordert. Zabia (Diskussion) 18:19, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hauptsächlich ging es mir darum, zu sehen, ob und wie sich die Stammtafeln sinnvoll umsetzen lassen (auch in der Hoffnung, dass es mir später jemand anhand der Beispiele gleichtut). Das für alle selbst umzusetzen, hatte ich eigentlich nicht vor, vor allem, wenn es wohl tatsächlich noch mehr sind, als ich gedacht hatte. Die Vorlage:Stammbaum (komplex) ist aber recht gut dokumentiert und ich stehe bei Bedarf gerne für Hilfe zur Verfügung. --Dominic Z. (Diskussion) 21:14, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

BLKÖ:Pecchio Ritter von Weitenfeld, Karl Bearbeiten

Hallo, Dominic Z.: Kannst Du mir helfen, dass hier die Berichtigung korrekt angezeigt wird? Grüße Zabia (Diskussion) 10:40, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Erledigt. Ich hab die alte Art gewählt, weil der Artikel inzwischen auf fertig gestellt ist. Zabia (Diskussion) 17:24, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

BLKÖ:Seeberg, Martin Wankel Freiherr von Bearbeiten

Irgendwas mach ich falsch, die Berichtigung von BLKÖ:Wankel Freiherr von Seeberg, Martin wird einfach nicht angezeigt. Wurzbach verstreut in vielen Bänden Nachträge. Kannst Du mir da helfen? Zabia (Diskussion) 12:48, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Erledigt. Das Problem ist/war, dass der Titel der Seite mit dem Nachtrag nicht dem allgemeinen Schema „BLKÖ:Berichtigungen und Ergänzungen (Band X)“ o. Ä. folgt. In diesem Fall muss die entsprechende Seite mit dem neu eingeführten Parameter QUELLE angegeben werden. Die Dokumentation der Vorlage:BLKÖ-BN habe ich entsprechend aktualisiert. (Bei BLKÖ:Weitenfeld, Karl Pecchio Ritter von dachte ich noch, dass es sich um einen Einzelfall handelt, den man mit einer Speziallösung erledigen kann.) --Dominic Z. (Diskussion) 20:35, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke für Deine Unterstützung. Mal sehen, ob ich das schaffe. Liebe Grüße Zabia (Diskussion) 09:43, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bitte umkategorisieren Bearbeiten

https://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:ADB:Autor:Wilhelm_Adolf_Schmidt Die Artikel sind auch alle von Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker), die müssten zu dessen Kategorie. Danke --Ourgmich (Diskussion) 23:44, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Aus technischen Gründen kann es eine Weile dauern, bis alle Artikel in der neuen Kategorie angezeigt werden. --Dominic Z. (Diskussion) 15:05, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

BLKÖ:Preißler, die Künstlerfamilie Bearbeiten

Hallo Dominic Z. Kannst Du mir helfen, dass ich den CiteError in der Anmerkung wegkriege? Analog von BLKÖ:Montléart, Julius Max Thibault Fürst? Sieht zwar gewöhnungsbedürftig aus, aber wenns nicht anders geht? Liebe Grüße. Ich habs auf inuse gesetzt, ist nicht so eilig. Zabia (Diskussion) 19:44, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das Problem war, dass <ref>-Tags nicht einfach so verschachtelt werden können. Stattdessen muss in diesem speziellen Fall für die äußere Referenz {{#tag:ref|…}} verwendet werden. Hab das soweit angepasst; der Stammbaum ist allerdings noch kaputt, um den kümmere ich mich aber noch. --Dominic Z. (Diskussion) 18:50, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Soll ich die Anmerkung in CRef einpacken? Zabia (Diskussion) 20:06, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, CRef geht auch, hab das gleich umgesetzt. --Dominic Z. (Diskussion) 22:26, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da ist anscheindend noch ein Fehler mit start-Vorlageneinbindung drin. Kannst das reparieren? Gruss Zabia (Diskussion) 12:38, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
  Erledigt und Stammbaum gebaut.--Dominic Z. (Diskussion) 20:37, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Dominic Z. das hast echt toll hingekriegt! Tausend Dank! Das war die letzte Baustelle beim Wurzbach. Zabia (Diskussion) 10:29, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

BLKÖ Bearbeiten

Hallo Dominic Z., bitte erklär mal, warum du die Sternchen entfernst? Sie sind doch Teil der Vorlage und haben eine bestimmte Bedeutung, siehe hier. Gruß --Mapmarks (Diskussion) 16:25, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Die Bedeutung der Sternchen ist und war mir schon klar, aber ich sehe sie nicht als Teil der Artikel selbst an, da sie ja nur im Gesamtkontext der Berichtigungen und Nachträge ihren Sinn haben. Isoliert in die einzelnen Artikel gehören sie daher meines Erachtens nicht. Gruß --Dominic Z. (Diskussion) 18:28, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung, das ergibt dann Sinn. Wärst du bitte so nett und ergänzt einen Hinweis darüber bei den Editionsrichtlinien zum Projekt? --Mapmarks (Diskussion) 20:16, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  Erledigt --Dominic Z. (Diskussion) 10:54, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Dominic Z., könntest du bitte bei den BLKÖ-Artikeln in Kategorie:Wikisource:Schnelllöschen die noch bestehenden Links auf diese Seiten innerhalb des Lexikons auflösen. Ich würde es ja selbst tun, aber es scheint mir etwas kompliziert zu sein. Gruß --Mapmarks (Diskussion) 23:19, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Oh, da habe ich wohl ein paar übersehen. Danke für den Hinweis, ist nun erledigt. Die noch verbleibenden Links kommen von Seiten, die ebenfalls gelöscht werden sollen. Dominic Z. (Diskussion) 16:52, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke, ist erledigt --Mapmarks (Diskussion) 21:02, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten