Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen

Textdaten
>>>
Autor: Adolf Hantzsch
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen
Untertitel: erschienen in der Reihe: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens
aus: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Heft 25
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1918
Verlag: Lehmannsche Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[III]

Hervorragende Persönlichkeiten
in Dresden
und ihre Wohnungen.




Von
Adolf Hantzsch,
Bürgerschuloberlehrer i. R.




Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens
25. Heft.






Dresden
Lehmannsche Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung
1918.

[IV] [V]

Vorwort.

Im Jahre 1905 veröffentlichte ich ein Buch, dessen Abfassung mir vom Vorstand des Vereins für Geschichte Dresdens übertragen worden war, und das geschichtliche Mitteilungen über die damals in unserer Stadt vorhandenen Gassen, Straßen und Plätze enthält. Im Auftrage desselben Vereins übergebe ich jetzt der Öffentlichkeit eine Arbeit, die auf geschichtlich denkwürdige Dresdner Häuser aufmerksam machen will, in denen hervorragende Personen längere oder kürzere Zeit gewohnt haben. Bei der Auswahl der letzteren wurden solche Persönlichkeiten berücksichtigt, die zum Wohle unseres engeren Vaterlandes, bez. Dresdens, segensvoll gewirkt, oder in Kunst und Wissenschaft Hervorragendes geleistet haben. Sodann fanden auch Aufnahme Ausländer, deren Namen der Weltgeschichte angehören, sowie schließlich einige Personen, die, ohne wirkliches Verdienst zu besitzen, ihrerzeit von sich reden machten. Ausschlaggebend für die Wahl der behandelten Persönlichkeiten war es, daß ihre Wohnungen sicher festgestellt werden konnten. Wo sich das nicht tun ließ, mußte die Aufnahme unterbleiben, auch wenn es sich um hochbedeutende Männer handelt, deren Aufenhalt in Dresden ziemlich genau bekannt ist. So wird mancher Leser die Namen Melanchthon, Jakob Böhme, Lessing, Mozart, Herder u. a. vermissen. Da es sich in diesem Buche hauptsächlich um Häuser handelt, mußte ich mich bei den besprochenen Personen auf einen kurzen Lebensabriß beschränken, der nur dort eine Erweiterung erfuhr, wo es sich um die Lebensumstände während der in Dresden verbrachten Zeit handelt.

Ursprünglich beabsichtigte ich, die Arbeit bis zum Jahre 1850 fortzuführen; der Stoff häufte sich aber gegen die Mitte des 19. Jahrhunderts so an, daß ich mich in Rücksicht auf mein vorgeschrittenes Alter gezwungen sah, mir eine Beschränkung aufzuerlegen und – abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen – diejenigen Personen auszuscheiden, deren Aufenthalt in Dresden über das Jahr 1820 hinausreicht. Zur Wahl gerade dieses Jahres bestimmte mich die Meinung, daß mit der Vollendung des zweiten Jahrzehnts die schwere Kriegszeit mit ihren Nachwirkungen für Dresden ihr Ende erreicht hatte.

Von den denkwürdigen Häusern soll im allgemeinen keine eingehende Geschichte gegeben werden, doch verwendete ich bei einer größeren Anzahl hervorragender älterer Gebäude die geschichtlich wertvollen Angaben aus den Geschoßbücherauszügen. – Leider sind von den hier namhaft gemachten Häusern viele nicht mehr vorhanden, da sie, namentlich während des siebenjährigen Krieges, teils dem Feuer, teils [VI] feindlichen Geschossen zum Opfer fielen. Andere Gebäude wurden abgebrochen, um für den sich immer lebhafter entwickelnden Verkehr Raum zu schaffen, aber auch um die gesundheitlichen Verhältnisse der Stadt zu verbessern. Endlich muß auch daran erinnert werden, daß der Platzbedarf für die in den letzten Jahrzehnten in Dresden entstandenen öffentlichen Gebäude (Ständehaus, Polizeigebäude, Rathaus) es nötig machte, nicht bloß einzelne, sondern gleichzeitig eine größere Anzahl Häuser niederzulegen. Daß freilich zuweilen auch Gewinnsucht die Veranlassung gewesen ist, ein geschichtlich denkwürdiges Haus zu beseitigen, muß tief beklagt werden. Es steht aber zu hoffen, daß es der kraftvollen Entwickelung, die im letzten Jahrzehnt unter Führung tatkräftiger begeisterter Männer der Kunst, Wissenschaft und Verwaltung die deutsche Heimatschutzbewegung genommen hat, gelingen wird, unersetzliche Verluste von denkwürdigen Gebäuden künftig möglichst zu verhüten. Möchte der Anblick der uns bis jetzt erhalten gebliebenen ehrwürdigen Zeugen des Daseins bedeutender Männer und Frauen auch in künftigen Jahrhunderten den Heimatsinn, die Heimatliebe beleben und erhalten!

Zu den von mir benutzten Kirchenzettelbüchern machen sich ebenfalls einige Bemerkungen nötig. Auf Anordung des Rates mußten ihm seit dem Jahre 1700 von den Kirchnern der Dresdner Gotteshäuser kurzgefaßte Wochenauszüge aus den Kirchenbüchern eingeliefert werden. Der Kreuzkirchner benutzte dazu ganze Bogen, die übrigen Kirchner Zettel von verschiedener Größe. Von diesen Auszügen vereinigte man bis 1761 zwei Jahrgänge, dann nur einen in einem Pappbande. Die im Laufe der Jahre gesammelten Bände fanden im Ratsarchiv Aufstellung. Der Teil derselben, der die Jahre 1700 bis 1761 umfaßt, wurde 1862 an die Kreuzkirche abgetreten als bescheidener Ersatz für ihre bei der Beschießung 1760 vernichteten alten Tauf-, Trau- und Totenbücher etwa von der Mitte des 17. Jahrhunderts an. Von Nutzen sind mir lediglich die Aufzeichnungen der Kreuzkirchner gewesen. Nur dort war es mir möglich, Wohnungen zu ermitteln, da die Kreuzkirchner bei den erwachsenen Verstorbenen der Altstadt von 1700 bis zur ersten Hälfte des Jahres 1736 wenigstens den Namen der Gasse, in der der Tote gewohnt, dann aber auch den Namen seines Hauswirtes mit anführten.

Von den Dresdner Adreßbüchern, die mir wesentliche Dienste geleistet haben, sind bis 1820 leider nur die Jahrgänge 1738, 1740, 1797, 1799, 1809, 1810, 1811, 1812, 1816, 1817, 1819 und 1820 vorhanden. Die Lücken erklären sich zum Teil aus den kriegerischen Zeitverhältnissen. Diese Wohnungsbücher geben die alphabetisch geordneten Familiennamen nebst Vornamen und Beruf der aufgeführten Personen sowie deren Wohngassen an. Die beiden ältesten Bücher unterscheiden sich von den späteren insofern, als sie nur Personen der höheren Stände verzeichnen, und statt der damals noch fehlenden Hausnummern die Namen der Besitzer jener Häuser nennen, in denen die in den zwei Büchern erwähnten Personen wohnen. Alle späteren bis 1820 erschienenen Jahrgänge bringen statt der Namen der Hauswirte die 1787 [VII] in Dresden zur Einführung gelangten und an den Häusern angebrachten Brandkataster-Nummern, die das Auffinden der Gebäude in den Gassen wesentlich erleichterten. Seit 1787 sind diese Nummern, die jetzt Orts-Nummern heißen, und über die im Aufsatz „Freiherr von der Reck“, Nr. 134, weiteres gesagt ist, zweimal abgeändert worden, 1840 vollständig, 1859 nur teilweise. – Hierbei möge zweierlei nicht unerwähnt bleiben. Die bei den Wohnungsangaben eingesetzten Ziffern, vor denen die Buchstaben Nr. stehen, sind stets die ältesten Brandkataster-Nummern, während sich vor den jetzt gültigen die Buchstaben O.-Nr. befinden. – Die in dem schon erwähnten Jahre 1859 eingeführten und den Kataster-Nummern beigesetzten Buchstaben A bis H zur Unterscheidung der Brandkataster-Abteilungen oder Stadtteile wurden der Kürze halber weggelassen. Schließlich sei noch hinzugefügt, daß in den 1890er Jahren die Folge der Hausnummern insofern eine Änderung erfuhr, als die Gebäude der rechten Straßenseite die geraden und die der linken die ungeraden Nummern erhielten.

Eine besonders wichtige Quelle für Wohnungsangaben bildeten die handschriftlichen Auszüge aus den im Ratsarchiv aufbewahrten Geschoßbüchern. Diese enthalten, wie Ratsarchivar Dr. O. Richter im I. Bande seiner Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt Dresden Seite 185 angibt, „Rechnungen über die von allen Bürgern zu entrichtende Steuer vom Grundbesitz, vom beweglichen Vermögen und vom Gewerbebetriebe, die alljährlich in zwei Terminen, zu Walpurgis und Michaelis, erhoben wurde“. Die ältesten dieser Bücher oder Geschoßregister, die, wenn auch nicht lückenlos, bis 1596 zurückgehen, bieten fast zwei Jahrhunderte hindurch „nach den Straßen geordnete Verzeichnisse der Hausbesitzer und der bei ihnen wohnenden unansässigen Bürger“. (Ebenda Bd. III, Seite 80.) Letztere werden seit 1585 nicht mehr mit aufgeführt. Mit diesem Jahre setzen die vor einigen Jahrzehnten angefertigten handschriftlichen Geschoßbücherauszüge ein, die ebenfalls, freilich nur in den vier Vierteln der Altstadt und deren Gassen vom Ausgange des 16. Jahrhunderts bis etwa 1845 die Namen aller Grundstücksbesitzer, Jahr und Tag des Besitzwechsels, die alten Brandkataster-Nummern, aber nicht die bezahlten Kaufsummen und die jährlichen Steuerbeträge angeben. Die genannten Auszüge werden auf Veranlassung des Herrn Prof. Dr. O. Richter durch Herrn Carl Hollstein aus Grund der in den im Archiv des Königl. Amtsgerichts in Dresden-A. vorhandenen, bis zur Einführung (1846) der Grund- und Hypothekenbücher reichenden Kauf- und Kontrakt-Bücher enthaltenen Angaben über Besitzer, Kaufpreise und sonstiger Grundstücksverhältnisse noch handschriftlich ergänzt.

Zum Schlusse kann ich nicht unterlassen, auch an dieser Stelle wärmsten Dank allen den hochgeehrten Herren auszusprechen, die meine Arbeit gefördert haben. Dieser Dank gebührt zuerst Sr. Magnifizenz Herrn Oberhofprediger D. Dr. Dibelius, der mir während seiner Amtstätigkeit an der Kreuzkirche die Einsichtnahme in die alten Kirchenzettelbücher seines Gotteshauses gütigst gestattete. – Da der derzeitige Vorsitzende des Vereins für Geschichte Dresdens, Herr Archivrat Dr. A. [VIII] Brabant, seit Kriegsbeginn außerhalb unserer Stadt amtlich tätig ist, und deshalb meine Arbeit vor ihrer Drucklegung nicht einer Durchsicht unterziehen konnte, waren seine beiden Stellvertreter, die Herren Geh. Oberbaurat H. Grimm und Hofrat Prof. Dr. P. Rachel, Direktor der öffentlichen Handels-Lehranstalt der Dresdner Kaufmannschaft, sowie Herr Ratsarchivar Dr. Gg. Herm. Müller so gütig, diese Aufgabe zu übernehmen, wofür ich ihnen auch hier herzlich danke. Schließlich tue ich das auch in wärmster Weise meinem werten Freunde Herrn Carl Hollstein gegenüber. Nicht nur hat er mir für eine große Anzahl Dresdner Häuser seine Ergänzungen zu den Geschoßbücherauszügen freundlichst zur Verfügung gestellt, sondern auch in verschiedenen besonders schwierigen Fällen Auszüge aus den im Königl. Altstädter Amtsgericht aufbewahrten alten Kauf- und Handelsbüchern zur Benutzung überlassen. Weiter gebührt ihm mein wärmster Dank dafür, daß er in Rücksicht auf meine infolge hohen Alters sehr geschwächte Sehkraft meine Bitte gern erfüllte und die Anfertigung des Personen- und Sachverzeichnisses bereitwilligst übernahm.

Möge auch die vorliegende Arbeit des Verfassers eine ebenso freundliche Aufnahme finden wie sein im Jahre 1905 erschienenes Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens!

Dresden, im September 1917.

Adolf Hantzsch.

[IX]

Inhalts-Übersicht


Seite
Vorwort 000V
Inhalts-Übersicht 000IX
Verzeichnis der benutzten Werke 000XIV


Seite
Nr. 0001. Luther, Martin, D., 1483–1546, Reformator 1
Nr. 2. Greser (Greyser), Daniel, 1504–1591, Superintendent 5
Nr. 3. von Mordeisen, Ulrich, 1519–1572, Kanzler 5
Nr. 4. Füger, Kaspar, 1487–1561, Kirchenliederdichter und Diakonus 6
Nr. 5. Luther, Paulus, Dr. med., 1533–1593, fürstlicher Leibarzt 6
Nr. 6. Nosseni, Giovanni Maria, 1544–1620, Hofarchitekt und Bildhauer 7
Nr. 7. Crell, Nikolaus, 1551–1601, Kanzler 9
Nr. 8. Wohnhäuser der Oberhofprediger: 10
    Mirus, Martin 10
    Hoë von Hoënegg, Matthias, 1580–1645 11
    Spener, Philipp Jakob, 1633–1705 11
    Marperger, Bernhard Walther, 1682–1746 11
    Reinhard, Franz Volkmar, 1753–1812 12
    von Ammon, Christoph Friedrich 1766–1850 12
Nr. 9. von Friesen, Heinrich, Reichsfreiherr, 1578–1659, Kanzler 12
Nr. 10. Schütz, Heinrich, 1585–1672, Hofkapellmeister 13
Nr. 11. Vogel, Andreas, um 1588, Hofmaler 14
Nr. 12. Magdalene Sibylle, 1586–1659, 2. Gemahlin Johann Georg I. 15
Nr. 13. Piccolomini, Octavio, Herzog von Almafi, 1599–1656, Generalleutnant 15
Nr. 14. von Friesen, Heinrich Reichsfreiherr, 1610–1680, Geheimrat 16
Nr. 15. Brehme, Christian, 1615–1667, Bürgermeister, Dichter 16
Nr. 16. Herzog Augustus, 1614–1680 17
Nr. 17. von Friesen, Karl, Freiherr, 1619–1686, Präsident des Oberkonsistoriums 17
Nr. 18. Weck, Anton, 1625–1680, Geheimsekretär, Chronist Dresdens 18
Nr. 19. von Hoym, Ludwig Gebhard Reichsfreiherr, 1631–1711, Kurf. Kammerdirektor 19
Nr. 20. Knoch, Hans Ernst, 1641–1705, Präsident des Oberkonsistoriums 19
Nr. 21. von Neitschütz (Neitzschütz), Ursula Margarete, geb. von Haugwitz, 1650–1713 20
Nr. 22. von Neitschütz, Magdalene Sibylle, 1675–1694, Reichsgräfin von Rochlitz 21
Nr. 23. Permoser, Balthasar, 1650–1732, Hofbildhauer 21
Nr. 24. Tschirnhaus, Ehrenfried Walter, 1651–1708, Mathematiker und Philosoph 22
Nr. 25. von Imhoff, Anton Albrecht Freiherr, 1655–1715, Kammerpräsident 23
Nr. 26. von Fürstenberg-Heiligenberg, Anton Egon Fürst, 1656–1716, Statthalter 24
Nr. 27. von Löwendahl, Woldemar Baron, 1660–1740, Kabinettsminister 25
Nr. 28. von der Schulenburg, Johann Matthias Graf, 1661–1747, General 25
 

[X]

Seite
Nr.   29. von Wackerbarth, August Christoph Graf, 1662–1734, Generalfeldmarschall, Geh. Kabinettsminister 26
Nr. 30. von Flemming, Jakob Heinrich Graf, 1667–1728, Kabinettsminister, Generalfeldmarschall 27
Nr. 31. von Pflug (Pflugk), August Ferdinand Graf, 1662–1712, Oberhofmarschall, Wirk!. Geheimrat 28
Nr. 32. von Beichling (Beuchling), Wolfgang Dietrich Graf, 1665–1725, Großkanzler 28
Nr. 33. Pöppelmann, Matthäus Daniel, 1662–1736, Ober-Landbaumeister 29
Nr. 34. Bähr, George, 1666–1738, Rats-Zimmermeister, Erbauer der Frauenkirche 32
Nr. 35. Longuelune, Zacharias, 1669–1748, Ober-Landbaumeister 33
Nr. 36. de Bodt, Jean, 1670–1745, General-Intendant der Zivil-, Festungs- und Militär-Gebäude 34
Nr. 37. von Göthe, Eosander, Johann Friedr. Freiherr, 1670–1729, Generalleutnant, Hofarchitekt 34
Nr. 38. de Silvestre, Louis, 1675–1760, Ober-Hofmaler 35
Nr. 39. Dinglinger, Johann Melchior, 1664–1731, Goldschmied, Hofjuwelier 36
Nr. 40. von Lützelburg, Anton Reichsgraf, 1671–1739, General der Kav., Kabinettsminister 37
Nr. 41. Peter der Große, 1672–1725, Zar von Rußland 38
Nr. 42. Vitzthum von Eckstädt, Friedrich Graf, 1675–1726, Kabinettsminister 39
Nr. 43. von Cossell, Anna Constanze Gräfin, geb. von Brockdorf, 1680–1765 40
Nr. 44. von Lubomirska, Ursula Katharina, 1680–1743, Fürstin von Teschen 41
Nr. 45. von Königsmark, Maria Aurora Gräfin, 1668–1728 42
Nr. 46. Hebenstreit, Pantaleon, 1669–1750, Klavier- und Violinspieler 43
Nr. 47. Löscher, Valentin Ernst, 1674–1749, Superintendent 43
Nr. 48. Hahn, Hermann Joachim, 1679–1726, Diakonus an der Kreuzkirche 44
Nr. 49. Ehrlich, Johann George, 1676–1743, Kauf- und Handelsherr, Ratsherr 45
Nr. 50. Böttger, Johann Friedrich, 1682–1719, Erfinder des Porzellans 46
Nr. 51. Zelenka, Johann Dismes, 1681–1745, Kontrabassist, Leiter der Hofkapelle und Tonschöpfer 47
Nr. 52. von Friesen, Heinrich Friedrich Graf, 1681–1739, General der Infanterie, Gouverneur von Dresden 47
Nr. 53. Heinichen, Johann David, 1683–1729, Hofkapellmeister 48
Nr. 54. Silbermann, Gottfried, 1683–1753, kurfürstlicher Hoforgelbauer 48
Nr. 55. von Klettenberg, Johann Hektor Baron, 1684–1720, Goldmacher 49
Nr. 56. Donath, Gabriel Ambrosius Hieronymus, 1684–1760, Hofmaler 49
Nr. 57. Weiß, Sylvius Leopold, 1684–1750, Lautenspieler, Kammermusikus 50
Nr. 58. Bach, Johann Sebastian, 1685–1750, Orgelpieler, Tonsetzer 50
Nr. 59. Bach, Friedemann, 1710–1784, Orgelpieler, Organist an der Sophienkirche 51
Nr. 60. Leopold, Fürst von Anhalt-Dessau, 1676–1747, Heerführer Friedrich des Großen 52
Nr. 61. Thiele, Johann Alexander, 1685–1752, Hof- und Prospektenmaler 52
Nr. 62. von Wackerbarth-Salmour, Joseph Anton Gabaleon Graf, 1685–1761, Staatsmann 53
Nr. 63. Knöffel, Johann Christoph, 1686–1752, Ober-Landbaumeister 54
 

[XI]

Seite
Nr.   64. Pisendel, Johann George, 1687–1755, Violinist, kurfürstl. Konzertmeister 55
Nr. 65. Schöttgen, Christian, 1687–1751, Kreuzschul-Rektor 55
Nr. 66. Friedrich Wilhelm I., Prinz 1688–1715, erster König von Preußen 1715–1740 56
Nr. 67. Matielli, Lorenzo, 1688–1748, Hofbildhauer 57
Nr. 68. Mengs, Ismael, 1688–1764, Hofmaler 59
Nr. 69. Mengs, Anton Raphael, 1728–1779, Hofmaler 59
Nr. 70. Chiaveri, Gaëtano, 1689–1770, ital. Baumeister, Erbauer der katholischen Hofkirche 60
Nr. 71. Glafey, Adam Friedrich, Dr. jur., 1692–1755, Geheim-Archivar, Verfasser der Teutschen Reichsgeschichte 60
Nr. 72. Hennicke, Johann Christian, 1692–1753, Vertrauter Brühls 61
Nr. 73. von Marschall, Graf von Burgholzhausen, Ernst Dietrich, 1692–1721, Feldzeugmeister, 1739–1760 Gouverneur von Dresden 62
Nr. 74. Hasse, Faustina, geb. Bordoni, 1693–1783, Kammersängerin 62
Nr. 75. Hasse, Johann Adolf, Tonsetzer, Oberkapellmeister 63
Nr. 76. von Hoym, Carl Heinrich Graf, 1694–1736, Kabinettsminister 64
Nr. 77. Sulkowski, Alexander Joseph Graf, 1695–1762, General, Kabinettsminister 64
Nr. 78. von Keith, Jakob, 1696–1758, preußischer Feldmarschall 65
Nr. 79. von Bünau, Heinrich Graf, 1697–1762, Oberkonsistorialpräsident, Gelehrter 66
Nr. 80. Karl Albert, 1697–1745, Kurfürst von Bayern, Deutscher Kaiser (Karl VII.) 66
Nr. 81. Neuber, Karoline Friederike, geb. Weißenborn, 1697–1760, Schauspielerin 67
Nr. 82. Quantz, Johann Joachim, 1697–1773, Flötist der Hofkapelle 69
Nr. 83. Fröhlich, Joseph, Hoftaschenspieler 70
Nr. 84. von Brühl, Heinrich Graf, 1700–1763, Premierminister 70
Nr. 85. von Zinzendorff, Nikolaus Ludwig, 1700–1760, Gründer der Herrnhuter Brüderunität 71
Nr. 86. Graun, Karl Heinrich, 1701–1759, Tondichter 73
Nr. 87. von Rutowski, Friedrich August Graf, 1702–1764, Generalfeldmarschall 74
Nr. 88. Johann George, Chevalier de Saxe, 1704–1774, Generalfeldmarschall 74
Nr. 89. von Daun, Leopold Joseph Reichsgraf, 1705–1766, österreichischer General 75
Nr. 90. von Gersdorff, Carl August, 1705–1787, General, Kabinettsminister 78



Seite
Nr. 91. Karl Friedrich Albrecht, Margraf von Brandenburg-Schwedt, 1705–1762, preuß. General 79
Nr. 92. Luther, Martin Gottlob, 1707–1759, Rechtsanwalt 79
Nr. 93. Schmidt, Johann George, 1707–1774, Ratsbaumeister 79
Nr. 94. Mosczynska, Friederike Alexandrine Gräfin, 1709–1784, geb. Gräfin Cossell 80
Nr. 95. von Beneckendorff, Ernst Ludwig, 1711–1801, kursächs. General 80
Nr. 96. von Cossell, Friedrich August Graf, 1712–1770, General 81
Nr. 97. Friedrich II., der Große, 1712–1786, König von Preußen 83
Nr. 98. von Bülow, Friedrich Gotthard Baron, Geh. Konferenzminister 88
Nr. 99. Friedrich Heinrich Ludwig Prinz von Preußen, 1726–1802, General 89
Nr. 100a. August Wilhelm, Prinz von Preußen, 1722–1758, General der Kavallerie 91
Nr. 100b. Ferdinand August, Prinz von Preußen, 1730–1813 91
Nr. 101. August Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Bevern, 1715–1781, preuß. General 92
 

[XII]

Seite
Nr. 102. Ferdinand von Braunschweig, Prinz, 1721–1792, preuß. Generalleutnant 92
Nr. 103. Moritz, Fürst von Anhalt-Dessau, 1712–1760, preuß. Feldmarschall 93
Nr. 104. Christian Karl Prinz zu Stollberg, 1725–1764, österr. Feldmarschall 93
Nr. 105. von der Schulenburg, Lewin Rudolph Graf, 1727–1788, preuß. General 94
Nr. 106. von Stuttenheim, Joachim Friedrich, 1715–1783, preuß. Generalleutnant 94
Nr. 107. von Wartenberg, Friedrich Wilhelm Graf, 1729–1807, preuß. Generalleutnant 94
Nr. 108. von Laudon, Gedeon Ernst Freiherr, 1717–1790, österreichischer Generalfeldmarschall 95
Nr. 109. von Hagedorn, Christian Ludwig, Geh. Legationssekretär, Generaldirektor der Kunstakademie 96
Nr. 110. Homilius, Gottfried August, 1714–1785, Kreuzkantor 97
Nr. 111. Rabener, Gottlieb Wilhelm, 1714–1771, Satiriker 97
Nr. 112. Knöffler, Gottfried, 1715–1779, Bildhauer, Professor d. Kunstakademie 98
Nr. 113. Oeser, Adam Friedrich, 1717–1799, Radierer und Kupferstecher 99
Nr. 114. Winckelmann[WS 1], Johann Joachim, 1717–1768, Kunstgelehrter 100
Nr. 115. Exner, Christian Friedrich, 1718–1799, Ober-Landbaumeister 101
Nr. 116. Krubsazius, Friedrich August, 1718–1789, Ober-Landbaumeister 102
Nr. 117. von Gutschmid, Christian Gotthelf, 1721–1798, Rechtsgelehrter, Kabinettsminister 102
Nr. 118. Casanova, Giovanni Baptista, 1728–1795, Maler, Leiter der Kunstakademie 103
Nr. 119. Hiller (Hüller), Joh. Adam, 1728–1804, Kreuzschüler, Thomaskantor in Leipzig, Tonsetzer 104
Nr. 120. Adelung, Joh. Christoph, 1732–1806, deutscher Sprachforscher, kurf. Oberbibliothekar 104
Nr. 121. Zingg, Adrian, 1734–1816, Kupferstecher 105
Nr. 122. Graff, Anton, 1736–1813, Bildnismaler 106
Nr. 123. Schenau, Johann Eleazar, 1737–1806, Direktor der Kunstakademie 108
Nr. 124. Marcolini, Camillo Graf, 1739–1814, Oberkammerherr, Kabinettsminister. (Beide Ämter genannt, weil als Oberkammerherr M. größere Bedeutung hatte) 110
Nr. 125. Nicolai, Carl Heinrich, 1739–1823, Direktor des Friedrichstädter Lehrerseminars 111
Nr. 126. Weinlig, Christian Traugott, 1739–1799, Ober-Landbaumeister 112
Nr. 127. Naumann, Johann Gottlieb, 1741–1801, Hofkapellmeister 113
Nr. 128. Wagner, Johann Gottlob, 1741–1789, Klavierbauer 115
Nr. 129. von Blücher, Gebhard Leberecht Fürst von der Wahlstadt, 1742–1819, Feldherr in den Befreiungskriegen 116
Nr. 130. Hasche, Johann Christian, 1744–1827, Chronist, Festungsbaugefangenen-Prediger 117
Nr. 131. Hölzer, Gottlieb August, 1744–1813, Hofbaumeister 118
Nr. 132. von Racknitz, Friedrich Joseph Freiherr, 1744–1818, Kunstforscher, Hof- und Hausmarschall 119
Nr. 133. Repnin-Wolkonski, Nicolai Grigorjewitsch Fürst, 1778–1845, russ. Gouverneur 119
Nr. 134. von der Reck, Eberh. Friedr. Christoph Freiherr, 1744–1816, preuß. Generalgouverneur 122
Nr. 135. von Goethe, Johann Wolfgang, 1749–1832, Dichter 124
Nr. 136. Werner, Abraham Gottlob, 1749–1817, Begründer der Geognosie, Bergrat 127
 

[XIII]

Seite
Nr. 137. Daßdorf, Karl Wilhelm, 1750–1812, Bibliothekar 128
Nr. 138. Berthier, Alexandre[WS 2], Fürst, französ. Marschall, 1753–1815 129
Nr. 139. von[WS 3] Talleyrand-Perigord, Charles Maurice, Fürst, 1754–1838, französischer Minister 130
Nr. 140. Lefebre (Lefebvre), François Josephe, 1755–1820, französ. Marschall 130
Nr. 141. Körner, Christian Gottfried, 1756–1831, Oberkonsistorialrat, Freund Schillers 131
Nr. 142. Arndt, Ernst Moritz, 1769–1860, Freiheitsdichter 132
Nr. 143. Langbein, August Friedrich Ernst, 1757–1835, Rechtsanwalt, Dichter 133
Nr. 144. von Schiller, Joh. Christoph Friedrich, 1759–1805, Dichter 134
Nr. 145. von Richter, George Carl, 1760–1806, Landesökonomie-Deput.-Assessor, Dichter des Sachsenliedes 137
Nr. 146. Dinter, Gustav Friedrich, 1760–1831, Konsistorial- u. Schulrat 138
Nr. 147. von Kügelgen, Franz Gerhard, 1772–1820, Bildnismaler 140
Nr. 148. Kaaz, Karl Ludwig, 1776–1810, Landschaftsmaler 142
Nr. 149. von Kleist, Heinrich, 1777–1811, Romantiker, Dichter 142
Nr. 150. Flemming, Emmanuel[WS 4] Gottlieb, 1772–1818, Gründer der Blindenanstalt 145
Nr. 151. Leo XII, 1760–1829, Papst 146
Nr. 152. Maret, Hugues Bernard, Herzog von Bassano, 1763–1839, französischer Minister 147
Nr. 153. Durutte, Joseph François, Graf, 1767–1827, franz. General 147
Nr. 154. Bessières, Jean Baptiste, 1768–1813, französ. Marschall 149
Nr. 155. Napoleon I. Bonaparte, 1769–1821, französ. Kaiser 150
Nr. 156. Soult, Nicolas Jean de Dieu, Herzog von Dalmatien, 1769–1851, französischer Marschall 159
Nr. 157. Davout, Louis Nicolas, Herzog von Auerstedt, 1770–1823, französischer Marschall 160
Nr. 158. Friedrich Wilhelm III., 1770 (1797)–1840, König von Preußen 161
Nr. 159. Murat, Joachim, 1771–1815, König von Neapel, französischer Reitergeneral 162
Nr. 160. Reynier, Jean Louis Ebenezer Graf, 1771–1814, französischer General 164
Nr. 161. de Caulaincourt[WS 5], Armand Augustin Louis, Herzog von Vicenza, 1772–1827, französischer General 165
Nr. 162. Alexander I., Pawlowitsch, 1777–1825, Kaiser von Rußland 166
Nr. 163. Duroc, Gerhard Christophe Michel, 1772–1813, französ. Marschall 167
Nr. 164. Bonaparte Jérôme, 1784–1860, König von Westfalen 168
Nr. 165. von Schubert, Gotthilf Heinrich, 1780–1860, Naturforscher 169
Nr. 166. Seidler, Louise, 1786–1866, Weimarische Hofmalerin 170
Nr. 167. Schopenhauer, Arthur, Dr., Philosoph 175


Seite
Berichtigungen 000178
Inhaltsverzeichnis, bearbeitet von Carl Hollstein 000179



[XIV]

Verzeichnis der benutzten Werke.

Archiv und neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde. Herausgegeben von 1863–1880 von Karl von Weber, seitdem von Hubert Ermisch.

Allgemeine Deutsche Biographie. Herausgegeben durch die historische Kommission bei der Kgl. Akademie der Wissenschaften in München. 45 Bände, ohne 10 Bände Nachträge. Leipzig, Duncker & Humblot

Alfred Barth: Zur Baugeschichte der Dresdner Kreuzkirche. Dresden 1907.

Die Bauten, Technischen und Industriellen Anlagen von Dresden, herausgegeben vom Sächs. Ingenieur- und Architektenverein und vom Dresdner Architektenverein. Dresden 1878.

Georg Beutel: Bildnisse hervorragender Dresdner aus fünf Jahrhunderten. Mit kurzen Lebensbeschreibungen. Erste Reihe. Veröffentlichung des Vereins für Geschichte Dresdens. Dresden 1908.

Woldemar von Biedermann: Goethe und Dresden. Berlin 1875.

Friedrich von Bötticher: Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Dresden 1895.

Artur Brabant, Kgl. Archivrat in Dresden: In und um Dresden 1813. Dresden 1913.

Brockhaus: Konversations-Lexikon. Vierzehnte vollständig neubearbeite Auflage. Berlin und Wien.

Robert Bruck: Die Sophienkirche in Dresden, ihre Geschichte und ihre Kunstschätze. Veröffentlichung des Vereins für Geschichte Dresdens. Dresden 1912.

Franz Dibelius und Gotthard Lechler: Beiträge zur Sächsischen Kirchengeschichte. Zweites Heft 1883, drittes 1885. Leipzig.

H. Döring, H. Gärtner, W. Jahn, P. Müller: Handreichung zur Heimatskunde von Dresden. Heft III. Kulturgeschichte der Heimat. Leipzig 1898.

Das ietzlebende Königliche Dreßden in Meißen usw. auf die Jahre 1738 und 1740. (Beide Bücher verzeichnen die in unserer Stadt wohnhaften höherstehenden Personen aus Regierungs-, Militär-, geistlichen und Privatkreisen und ihre Wohnungen.) Zu finden bei Christian Robringen unterm Rathhause.

A. Fiedler: Zur Geschichte des Marcolinischen Palais. Dresden 1904.

Th. Flathe hat die zweite Auflage von C. W. Böttigers Geschichte von Sachsen bearbeitet. Gotha. Band III, 1873.

Friedrich August Forwerk: Geschichte und Beschreibung der Königlichen katholischen Hof- und Pfarrkirche zu Dresden. Dresden 1851.

Moritz Fürstenau: Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe der Kurfürsten von Sachsen, Georg II., III. und IV. und der Könige von Polen, Friedrich August I. und II. Dresden 1861, 1862.

Dresdner Geschichtsblätter, herausgegeben vom Verein für Geschichte Dresdens. Wilhelm Baensch, Dresden.

[XV] Handschriftlicher Auszug aus den Geschoßbüchern im Ratsarchiv, seit 1906 bearbeitet von Carl Hollstein auf Grund der im Archiv des Kgl. Amtsgerichts Dresden-Altstadt vorhandenen Kauf- und Kontraktbücher.

O. Gruner: Blasewitz. Vergangenheit, Entwickelung und jetzige Einrichtungen einer Dorfgemeinde. Leipzig 1905.

Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 21. bis 23 Heft: Dresden. Dresden 1903.

Johann Christian Hasche: Umständliche Beschreibung Dresdens mit allen seinen inneren und äußeren Merkwürdigkeiten, historisch und architektonisch. Leipzig 1783

Derselbe: Diplomatische Geschichte Dresdens von seiner Entstehung bis auf unsere Tage 0 5. Teil. Dresden 1819 und 1822.

Adolf Hantzsch: Geschichte des Dorfes Plauen. Plauen bei Dresden. 1880.

Alfred Heinze: Dresden im siebenjährigen Kriege. Dresden 1885.

Carl Held: Das Kreuzkantorat zu Dresden Leipzig 1894.

Paul Christian Hilscher, Pastor zu Alt-Dreßden: I und II, Etwas zur Alt-Dreßdnischen Kirchen-Historie 1728.

Historischer Kern Dreßdnischer Merckwürdigkeiten aus verschiedenen Jahren.

Stadtbibliothek: Hist. Dresd. 884h: Nachtrag zu der Beschreibung der Festlichkeiten bei der Anwesenheit Napoleon des Großen in der Residenzstadt Dresden im Juli 1807. Dresden.

Stadtbibliothek: Hist. Dresd. 894: Neueste Chronik von Dresden. Eine Übersicht der merkwürdigsten Ereignisse vom Einzuge der Franzosen im März bis zur Befreiung der Stadt im November 1813. Von einem Augenzeugen. Dresden 1814.

Jahresberichte des Ehrlich'schen Gestifts von 1895–1915. Herausgegeben vom Stiftsprediger Direktor Schubert.

Heinrich Keller: Nacbrichten von allen in Dresden lebenden Künstlern. Leipzig 1788.

Kirchenzettelbücher von 1700–1761, im Kreuzkirchen-, von 1762 an bis in den Anfang des 19. Jahrhunderts im Ratsarchiv.

August Kläbe: Neuestes gelehrtes Dresden oder Nachrichten von jetzt lebenden Dresdner Gelehrten, Schriftstellern, Künstlern, Bibliothek- und Kunstsammlern. Leipzig 1796.

Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexikon. Leipzig 1860.

Richard Krohn: Schenaus Leben und Wirken. Großschönau i. S. 1906.

Wilhelm von Kügelgen: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Eingeleitet und herausgegeben von Adolf Stern. Leipzig.

Friedrich Laun (Deckname für Friedrich August Schulze): Memoiren. 3 Teile. Bunzlau 1837.

M. B. Lindau: Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Dresden von der frühesten bis auf die gegenwärtige Zeit. Dresden, Bd. I 1859, Bd. II 1862. – Statt der 1885 erschienenen Zweiten verbesserten Auflage dieses Werkes habe ich jene Erste benutzt, da sie meinen Zwecken besser diente.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Sechste, gänzlich neubearb. und vermehrte Auflage. Leipzig und Wien. 1902–1913.

Gustav Otto Müller: Vergessene und halbvergessene Künstler des vorigen Jahrhunderts. Dresden 1895.

G. K. Nagler: Neues Allgemeines Künstler-Lexikon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher usw. München 1835.

Emil Pohle: Der Seminargedanke in Kursachsen und seine erste staatliche Verwirklichung. Dresden 1887.

Robert Prölß: Geschichte des Hoftheaters zu Dresden. Von seinen Anfängen bis zum Jahre 1862. Dresden 1878.

[XVI] Otto Richter: Abriß der geschichtlichen Ortskunde von Dresden. Beiheft zu dem „Atlas zur Geschichte Dresdens.“ Dresden 1898.

Derselbe: Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt Dresden. Herausgegeben im Auftrage des Rates zu Dresden. Dresden 1885.

Hugo Riemann: Musik-Lexikon. Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage. Leipzig 1900.

Georg v. Schimpff, 1813. Napoleon in Sachsen. Dresden 1894.

Paul Schumann: Barock und Rokoko. Studien zur Baugeschichte des 18. Jahrhunderts mit besonderer Beziehung auf Dresden. Leipzig 1885.

Derselbe: Dresden, Leipzig 1909.

Hans Wolfgang Singer: Allgemeines Künstler-Lexikon, Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Dritte umgearbeitete und bis auf die neueste Zeit ergänzte Auflage. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. Frankfurt a. M. 1895–1896.

Severus: Licht ins Dunkel der Verhüllung. Das wahre Lebens- und Charakterbild der Gräfin Kielmannsegge-Schönberg. Dresden 1863.

M. Stübel: Chodowiecki in Dresden und Leipzig. Dresden 1916.

Taggesell: Tagebuch eines Dresdner Bürgers vom Jahre 1806 bis 1851 für Dresden und dessen Bewohner. Dresden.

Hermann Uhde: Erinnerungen und Leben der Malerin Louise Seidler. Berlin 1874.

Eduard Vehse: Geschichte der Höfe des Hauses Sachsen. Erster bis Siebenter Teil. Hamburg 1854.

Anton Weck: Beschreib- und Vorstellung der churfürstl. sächs. weitberufenen Residenz und Hauptfestung Dreßdens. Nürnberg 1680.

Gustav Ludwig Zeißler: Geschichte der sächsischen Oberhofprediger von der Reformation an. Leipzig 1856.

Karl Gottfried Ziller: Der dreiundzwanzigste April 1539 oder die Reformation in der Stadt Dresden. Dresden 1839.




[178]

Ergänzung und Berichtigung:

Vorwort Seite VI letzter Absatz: Die Angabe der Adreßbücher-Reihe von 1738 bis 1820 ist dahin zu ergänzen, daß die fehlenden Jahrgänge überhaupt nicht erschienen sind infolge der Kriegszeiten.

(C. Hollstein.)

Seite 42 ist der Aufsatz von Königsmark nicht Nr. 43 sondern Nr. 45.


[179]

Inhalts-Verzeichnis
bearbeitet von Carl Hollstein.




Die halbfetten Seitenzahlen verweisen auf ausführliche Behandlung.


Adelung, Joh. Christoph, kurf. Oberbibliothekar 104, 107, 125, 129, 132, 135.

Albert, Prinz v. Sachsen 151.

Alexander I., Kaiser von Rußland 121, 127, 162, 166.

Alius, Frau Hofrat 52.

Altendresden Brand (1685). 1, 21.

Altmarkt, Gräfl. Callenbergisches Haus 13, 37.

Altmarkt Nr. 5. 0 9.

Altmarkt Nr. 12. 0 107.

Altmarkt Nr. 13. 0 80.

Altmarkt Nr. 15. 0 24, 38.

„Allmarkt“, Kaffeehaus 18.

Altmarkt, Wache 1726. 0 44.

Altranstädt, Friede 23.

Amalia, Kaiserin 35.

von Ammon, Chph. Friedr., Oberhofprediger 12.

Amtsgericht (Rampische Straße) 35.

Anna Amalia, Herzogin von Weimar 132.

Annenfriedhof, alter 146.

Annenkirche 5, 80.

Anzeigen, Gelehrte 117.

Anzeiger 117.

Armen- und Schulstiftung, Ehrlichs 45.

Arndt, Ernst Moritz, Freiheitsdichter 126, 132.

August, Kurfürst v. Sachsen 5, 6, 7, 9.

August, Prinz v. Sachsen, Herzog von Weißenfels 17.

August d. Starke, siehe Friedrich August I.

Augustiner-Kloster 1.

Augustiner-Klöster 1.

Augustusbrücke, siehe auch Brücke 29.

August Wilhelm, Herzog von Braunschweig, General 92.

August Wilhelm, Prinz von Preußen, General 84, 90, 91.

Austerlitz, Schlacht 119, 150, 159.

Bach, Friedemann, Organist der Sophienkirche 51.

Bach, Johann Sebastian, Orgelspieler, Tonsetzer 50, 51.

Badergasse Nr. 9. 0 104.

Bähr, George, Rats-Zimmermeister 32, 79.

Bähr, George, Haus 33, 80.

Bankstraße Nr. 4. 0 141, 170.

Banner, freiw. Sachsen 120.

Bart, Promosers 22.

Bart, Donath's 23.

Basteibrücke, Gedenktafel 112.

Bautzen, 150, 157.

Bautzen, Petrikirche 18.

Bautzen, Schlacht 158, 164.

Beck, Dr. Bürgermeister 120.

von Beichling (Beuchling), Gottlob Adolf Graf, Falkenmeister 88.

von Beichling (Beuchling), Wolfgang Dietrich Graf, Großkanzler 32, 41, 88.

von Beichling, Gräfin 89.

Beisertmühle 16.

Belle-Alliance, Schlacht 116, 148, 159.

Beleuchtung, festl. 120, 157.

Belvedere, Lusthaus 7, 46, 99, 121.

von Beneckendorff, Ernst Ludwig, General 80.

von Beneckendorff und Hindenburg, Generalfeldmarschall 80.

von Bennigsen, Wolf Erich, Hofrichter 34.

Bergakademie 127.

Berlichs Schänke 81.

Berlin, St. Nikolai 11.

Berthier, Alexander, Fürst, Marschall 129

Bertoldi, Antonio, ital. Schauspieler 63.

Besatzung, französische 148.

Besatzung, preußische 122, 149.

Besatzung, russische 120, 122, 149, 174.

Bessières, Jean Baptiste, franz. Reitermarschall 149.

[180] von Beuchling, Gottlob Adolf, Graf, Oberfalkenmeister 88.

Beyer, kurfl. Rat und Steuerbuchhalter 14.

Beyer, Johann Gottfried, Dr. Rechtskonsulent 67.

Bezirksschule, 1. 0 140.

Bezirksschule, 6. 0 76.

Bianconi, Leibarzt 100.

Bibliothek, Bünauische 66, 100.

Bibliothek, kurfürstliche 16, 18, 66, 101, 104., 105, 129., 150.

Bibliothek, Kgl. öffentliche 18, 27, 101.

von Biedermann, Frhr., Goetheforscher 127.

Bienertmühle, Plauen 16.

Bindi, Sängerin 84.

von Birkholz, Chph., Generalleutnant, Oberkommandant von Dresden 15.

von Birkholz, Joh. George, Kammerherr 15.

Birkholzens 15.

Blasewitz 115.

Blasewitz, Dresdner Straße Nr. 4. 0 115.

Blindenanstalt, Dresden 15, 145.

Blindenanstalt, Berlin 145.

Blinder, Verein zur Unterstützung 15.

Blinde, Unterrichtsanstalt für 15.

Blochmannstr. Nr. 2/4. 0 45.

Blockhaus 26, 33.

Blücher, Gebh. Leberecht Fürst, Feldmarschall 129, 151.

de Bodt, Jean, Generalintendant des Festungsbauwesens 29, 34, 54, 102.

Bonaparte, siehe Napoleon I.

Bonaparte Jérôme, König von Westfalen 155, 168.

Bonn, Universität 133.

Bordoni, Faustina, Sängerin 62.

von Bose, Oberkammerherr 168.

Botanischer Garten 171.

Böttger, Joh. Friedr., Erfinder des Porzellans 23, 46.

Böttiger, Karl August, Kunstgelehrter 170.

de Bourgoing, Paul, französ. Gesandter 152.

v. Boxberg, Ottomar Richard, Kammerherr 81.

Boxberg'sche Palais 81, 100.

Bramsch, Ludwig, Branntweinbrennerei 159.

Brandkataster-Nummern VII, 123.

Brandversicherungsanstalt 123.

Brauer'sches Haus 21.

Brehme, Christian, Bürgermeister, Dichter 16.

Breitestr. Nr. 1. 0 176.

Brennspiegel 22.

Breslau, Schlacht 92.

Briesnitz, Gefecht bei 153.

Brille, Die 70.

Britisch Hotel 89.

von Broizem, Accisrat 50.

Brücke, Sprengung 121, 161, 165.

Brücke, Wiederherstellung 121, 153.

Gr. Brüdergasse Nr. 11 0 49.

Gr. Brüdergasse Nr. 18 und 20. 0 19.

Gr. Brüdergasse 22. 0 94, 95.

Gr. Brüdergasse Nr. 25. 0 80.

Gr. Brüdergasse Nr. 31. 0 11.

Gr. Brüdergasse Nr. 39. 0 110.

Kl. Brüdergasse Nr. 19. 0 50.

Kl. Brüdergasse Nr. 21 0 66.

Kl. Brüdergasse 41.

Kl. Brüdergasse-Taschenberg, Quergäßchen 47.

von Brühl, Heinrich, Graf, Minister 7, 35, 54, 64., 65, 70, 76, 80, 84, 85.

von Brühl, Heinr. Adolf, Graf 104.

von Brühl, Johann Adolf, Graf, Oberstallmeister 92.

Brühlsches Palais (Augustusstr.) 54, 71, 95, 120, 122, 130, 148, 164, 167, 169.

Brühl'sches Palais (Augustusstraße) Deckengemälde 35.

Brühl'scher Garten / Brühl'sche Terrasse 71, 121, 143.

Brühl'sche Terrasse-Freitreppe 121.

Brühl'sches Palais (Schießgasse) 29, 76, 92.

Brühl'sches Palais (Friedrichstadt) 71, 77, 110.

von Bülow, Friedrich Gotthard, Geh. Konferenzminister 88.

von Bünau, Heinrich, auf Weesenstein 17.

von Bünau, Heinrich Graf, Oberkonsistorialpräsident, Geschichtschreiber 66, 100.

Bünauische Bücherei 66.

Buol, Graf, österr. Legationssekretär 145.

Bürgergarde 165.

3. Bürgerschule 112.

von Burgsdorff, Hofrat, 126, 127.

von Burk, Generalleutnant 34.


Cäsar, Oberkriegskommissar 83, 108.

von Callenberg, Gräfin 13.

von Callenberg, Heinr., Graf 13.

von Callenbergisches Haus 13, 37.

Calvinisten 6, 9.

Carus, Karl Gustav, Leibarzt 128.

Casanova, Giovanni Baptista, Maler 103, 125.

de Caulaincourt, Armand Augustin, franz. General 165.

Charon'sches Haus 8.

[181] Chevalier de Saxe 26, 41, 74.

Chiappone, Italiener, Weinstube 176.

Chiaveri, Gaëtano, Baumeister 54, 60.

Chodowiecki, Daniel, Kupferstecher 107.

Christian I., Kurfürst von Sachsen 6, 7, 9.

Christian II., Kurfürst von Sachsen 9, 95.

Christian Karl, Prinz zu Stollberg, Reichsfeldmarschall 92

Christiane Eberhardine, Gemahlin August des Starken 17, 38, 55.

Christine Karoline, Herzogin von Savoyen-Carignan 27.

Clavecin royal 115.

Clemens, Prinz von Sachsen 7.

Cleofide, Oper von Hasse 51.

Coligny, Memoiren 129.

Conrad, Kommissionsrat 25.

Conrad, Marie Sophie verw. 25.

Conrad'sches Haus 25.

Contrescarpe 116.

Cosel, Villa (Plauen) 83.

Cosel'scher Garten 82, 83, 138.

Cosel'sches Palais 83, 95, 163.

von Cossell, Anna Constanze, Gräfin, geb. von Brockdorff 25, 28, 40, 41, 43, 81.

von Cossel, die jüngere Gräfin 48.

von Cossel, Friederike Christiane, Gräfin, geb. Gräfin von Holtzendorff 82.

von Cossell, Friedrich August, Graf, General 81.

Cotta, Direktor der Forstakademie 126.

v. Craneburg, Harsolde, Holländischer Gesandter 27.

Crell, Nikolaus, Dr., Kanzler 6, 9, 88.

St. Cyr, französ. Marschall 157, 164.


Danzig, Belagerung 131.

Daphne, deutsche Oper 13.

Daßdorf, Karl Wilhelm, Kurf. Bibliothekar 128, 135.

von Daun, Leopold Joseph Reichsgraf, österreichischer General 75, 95.

Davout, Louis Nicolas, Marschall 121, 148, 153, 160, 165.

Deutsche Kaiser- und Reichshistorie 66.

Dietrich, Christian, Hofmaler 100, 103, 109.

Dietrich, Anton, Prof., Maler 109.

Dinglinger, Joh. Friedr., Hofjuwelier 37.

Dinglinger, Johann Melchior, Hofjuwelier 36, 39.

Dinter, Gustav Friedrich, Seminardirektor 138.

Dinter, Büste / Dinter, Denkmal 140.

Döltze, Paul, Kurf. Sekretär 68.

Donath, Gabriel Ambrosius Hieronymus, Hofmaler 22, 49.

Dreikönigskirche 29, 43, 79.

Dreißigjähriger Krieg 15.

Dresden, Ansichten von Vogel 14.

Dresden, Belagerung 76.

Dresden, Beschießung 76, 79, 81, 88.

Dresden, Beschreibung 117, 129.

Dresden, Chronik von Anton Weck 18.

Dresden, Einzug Friedrich II. 52, 84.

Dresden, Diplomatische Geschichte 117.

Dresden, Schlacht 158, 163, 167.

Dresdner Bank, altes Gebäude 93.

Dresdner Bank, neues Gebäude 96.

Dresdner Friede 88.

Dresdner Merkwürdigkeiten 129.

Duroc, Gerh. Christophe Michel, franz. Marschall 167.

Durutte, Joseph François, franz. General 147.


von Eberstädt, Janus, Gouverneur von Dresden 47.

Ebenheit am Lilienstein 74.

Ehrlich, Johann George, Kaufherr, Ratsherr 45.

Ehrlich'sches Gestift 45.

Ehrlich'sche Gestiftskirche, neue (Löscher Büste) 44.

Ehrlich'sche Gedächtnistafel u. Bildnis 45.

Ehrlich'sche Gestiftskirche, Zinzendorff-Standbild 73.

Ehrlich, Johann Gottfried 45.

von Einsiedel, Haubold, Hauptmann des Erzgebirg. Kreises 41.

von Einsiedel, Haubold, Kanzler 88.

Einsiedel'sches Haus 25.

Eldorado, Konzert- und Tanzsaal 20.

Elisens Ruhe 78.

Erbfolgekrieg, bayrischer 90.

Erler, Hoftraiteur 11.

Ermel, Bürgermeister 35.

Ernst August II., Herzog von Sachsen-Eisenach 66.

Exner, Christian Friedrich, Oberlandbaumeister 80, 101, 112.


Falkenhof 38.

Falkenstraße Nr. 10 0 118.

Fatime, Türkin 74.

Feldgasse Nr. 6 0 12.

Felsenkeller-Brauerei 83.

Ferdinand, Prinz von Braunschweig, preuß. Generalleutnant 92.

Ferdinand August, Prinz von Preußen, 90, 91.

Festungsbaugefangenen 117.

Festungsbaukirche 118.

Festungswall, Brühl'scher Garten 71.

[182] Festungswerke, Dresdner Neustädter 33, 38, 165.

Feuerwerk (Napoleonstag) 157.

Finanzministerium, Gebäude, altes 8, 54, 109.

Finanzministerium, Gebäude, neues 8.

von Finck, preuß. General 76.

von Finck, preuß. Stadtkommandant 87.

Fischhofplatz Nr. 8/10. 0 15.

Flade, Joh. Fr., Täschnermeister 47.

Flemming, Emanuel Gottlieb, Gründer der Blindenanstalt 15, 145.

von Flemming, Jakob Heinr., Graf, Generalfeldmarschall, Kabinettsminister 7, 25, 27, 39, 48, 56, 65.

Flemming'sches Palais (Landhausstr.) 7, 26, 28, 51, 65.

Flemming'sches Palais (Kreuzstr.) 39, 56, 83.

von Flemming, Dor. Elise 15.

von Flemming, Henriette Charlotte verw. Gräfin, geb. Fürstin Lubomirska 40.

Franz I., Kaiser von Oesterreich 151, 155.

Frauenkirche 32, 43, 80, 162.

Frauenkirche, Einsegnung freiw. Sachsen 120.

Frauenkirche, Gemeindehaus 99.

Frauenkirche, an der, Nr. 8. 0 33.

Frauenkirche, an der, Nr. 12. 0 55, 83, 163.

Frauenkirchhof 9.

Frauenstraße Nr. 9. 0 36, 39.

Frauenstraße Nr. 14. 0 14.

Frauenturm 127.

Fraumutterhaus 25, 36.

Fraustadt, Schlacht 23.

Freiberg, Belagerung 15.

Freiberg, Schlacht 89, 93.

Freimaurer-Institut 111.

Freimaurerlogen 176.

Freiwilligen-Einsegnung 120.

Fremdenlisten 175.

Friede zu Altranstädt 23.

Friede zu Dresden 88.

Friedhof, Neustädter 99.

Friedrich, Kaspar David, Maler 126, 171171.

Friedrich II. (d. Gr.), König v. Preußen 37, 52, 55, 65, 69, 73, 74, 75, 79, 81, 83, 89, 92, 93, 94, 95.

Friedrich II., König von Preußen, Denkmal 65, 79, 92, 94.

Friedrich August I., Kurfürst v. Sachsen, König von Polen (II.), der Starke 7, 8, 19, 20, 21, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 32, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 46, 47, 49, 56, 57, 70, 74, 80, 81.

Friedrich August II., Kurfürst v. Sachsen, (III.) König von Polen 35, 50, 60, 63, 64, 66, 70, 75, 84, 85, 86, 100.

Friedrich August III., Kurfürst, (I.) König von Sachsen 100, 102, 106,110, 122, 123, 150, 152, 153, 154, 155, 157, 162, 168.

Friedrich August I., König, Rückkehr 153.

Friedrich-August-Seminar, König- 140.

Friedrich Christian, Kurprinz 48, 53, 110.

Friedrich Christian, Kurfürst 102.

Friedrich Ludwig zu Württemberg, Prinz 41.

Friedrich Wilhelm, Herzog v. Sachsen-Weimar, Vormundschaftsregent von Sachsen 9, 10.

Friedrich Wilhelm I., König v. Preußen 26, 34, 37, 56.

Friedrich Wilhelm III., König v. Preußen 145, 151, 161, 166, 167.

Friedrich Wilhelm IV., König v. Preußen 133.

Friedrichstadt 111.

Friedrichstädter Armenschule 111.

Friedrichstädter Kirche 30, 43.

Friedrichstädter Kirche, Pöppelmannsches Erbbegräbniß 30.

Friedrichstraße Nr. 41. 0 110, 154.

von Friesen, Oberkammerherr 72.

von Friesen, Karl Freihr., Ober-Konsistorial-Präsident 17.

von Friesen, Heinrich Reichsfreiberr, Kanzler 12.

von Friesen, Heinrich Freiherr, Geheimrat 13, 16.

von Friesen, Heinrich Friedrich, Graf, General, Gouverneur 47.

von Friesen, Ursula Frfr., geb. von Loß 16.

Friesengasse Nr. 8. 0 97.

von Fritsch, Geh. Rat, Minister 78.

Fröhlich, Joseph, Hoftaschenspieler 70.

Frommann, Buchhändler 126, 171.

Füger, Kaspar, Diakonus a. d. Kreuzkirche 6.

von Fürstenberg-Heiligenberg, Egon, Fürst, Statthalter 8, 23, 24.

Fürstenbergisches Haus 8, 23, 24, 38, 46, 54, 65, 101, 109.


Galeriestraße Nr. 4. 0 70, 96.

Galeriestraße Nr. 7. 0 100.

Galeriestraße Nr. 9. 0 43.

Garde du Corps 82.

Gr. Garten 38, 121.

Gärthner, Appellationsrat 33.

Gasthof zum goldenen Helm 11.

[183] Gaussig b. Bautzen 20.

Gehestiftung 66.

Gellert, Christian Fürchtegott, Dichter 98, 100, 128.

Gemäldegalerie, Bau 29.

Gemäldegalerie 35, 96, 124, 125, 143, 171.

Gemäldegalerie (Johanneum) 84.

Generaldirektion der Theater 121.

Generalgouvernement, preußisches 121.

Generalgouvernement, russisches 120.

Generalrevisionsrat 24.

della Genga, Annibale, Nuntius, Papst 146.

Georg, der Bärtige, Herzog von Sachsen 2, 4.

Gerichtsamt (Rampische Straße) 35.

von Gersdorff, Carl August, General, Kabinettsminister 78.

Gerven, J. Friedr., Archivsekretär 8282.

Gervin, Akzisrat 42.

Geßler, Graf, preuß. Gesandter 124.

Gewandhaus 67.

Gewandhaus, neues 19, 80.

Geyer, Goldarbeiter 79.

Glashütte, kurfürstliche 101.

Glashütten in Sachsen 22.

Glocke, Gasthaus 110

Görnitz, Dinter-Denkmal 140.

v. Göthe, Eosander Joh. Friedrich, Freiherr, Generalleutnant, Hofarchitekt 34.

v. Goethe, Johann Wolfgang, Dichter 100, 104, 107, 124, 132, 133, 141, 171.

Goethefigur 127.

Goldener Ring, Gasthof (Altmarkt) 24, 25, 38, 42.

Goldnen Engel, Gasthof zum 126, 128, 131, 134, 172.

Goldner Helm, Gasthof 11.

Goldschmiede-Innung 36.

Gottes-Segen-Haus 141, 173.

Gottschalck, Oberkonsistorialrat 69.

Gottsched, Joh. Christoph, Dichter 67.

Gouvernements-Gebäude 26, 74.

Gouvernementsrat 120.

Graff, Anton, Bildnismaler 106, 132, 135, 142.

Graun, Johann Gottlieb 74.

Graun, Karl Heinrich, Tondichter 73.

Greser, Daniel, Superintendent 5.

Großmogul zu Delhi, Thron, Tafelschmuck 36.

Großschönau, Altargemälde 108.

Groß-Sedlitz, Schloß 26.

de Grouchy, Vicomte 154.

Grünes Gewölbe 36.

Güntzbad 20.

Güntz-Stiftung, Anzeigerhaus 134.

Gustav Adolf, König v. Schweden 15.

von Gutschmid, Christian Gotthelf, Rechtsgelehrter, Minister 102.

Gutschmid-Stiftung 102.


v. Hagedorn, Friedrich, Dichter 96.

v. Hagedorn, Christian Ludwig, Generaldirektor der Kunstakademie 96, 107, 124, 129.

Hagedorns Gemäldesammlung 96.

Hahmann, Maurermeister, Kammerkondukteur 9, 40.

Hahn, Mag., Hermann Joachim, Diakonus a. d. Kreuzkirche, Ermordung 43, 44.

Halbegasse Nr. 13. 0 141.

Halle, A. H. Frankes Waisenhaus 72.

Haller, Kammerdiener 86.

Haller'sches Grundstück 86.

Hammisches Haus 82.

Harmoniegebäude 92, 149.

Harmoniegebäude, Brunnen 99.

von Harrach, Graf, kaiserl. Rat 88.

Hartmann, Direktor der Kunstakademie 126.

Hartmann'scher Garten 19.

Hasche, Joh. Christian, Chronist, Prediger 117, 129, 137.

Hasse, Adolph, Tonsetzer, Oberkapellmeister 51, 55, 62, 63, 84.

Hasse, Faustina, Kammersängerin 62, 84.

Hauffe, Melch., Hauptmann 36.

von Haugwitz, Kammerherr 41.

von Haugwitz, Johann Adolf, Kammerpräsident 7, 20.

Hauptstaatsarchiv Gebäude, altes 49.

Hauptstraße Nr. 11. 0 79, 163.

Hauptstraße Nr. 13. 0 127, 141.

Hauptstraße Nr. 17. 0 99.

Hausnummern VII, 123.

von Haxthausen, Geh. Rat 42.

Hebenstreit, Pantaleon, Klavier- und Violinspieler 43.

von Heinecken, Heinr. Kammerrat 35.

Heinrich der Fromme, Herzog v. Sachsen 10.

Friedrich Heinrich Ludwig, Prinz von Preußen 87, 89, 94, 97.

Hegewald, Bildhauer 8.

Heinichen, Johann David, Hofkapellmeister 54[WS 6], 47, 48.

Hell, Theodor, Schriftsteller 137.

von Hennicke, Graf, Konferenzminister 48, 61.

Hermannschlacht, Schauspiel 144.

Herzog, Mag., Diakonus 14.

Herzog Augustus-Haus 17.

Herzogin Garten 171, 176.

Heß, Hofküchenmeister 10.

[184] Hildebrand, Zacharias, Orgelbauer 48.

Hiller, Joh. Adam, Thomaskantor 73, 104.

Hilscher, Paul Christian, Mag., Pastor 2.

Hochkirch, Überfall 75, 93.

Hoë von Hoënegg, Matthias Oberhofprediger 11, 18.

Hölzer, Gottlieb August, Hofbaumeister 118.

Hoffmann, Jacob, niederländ. Legationssekretär 78.

Hofgeistliche, katholische, Haus 17.

Hofkapelle, musikalische 43, 47, 50, 51, 55, 69, 113.

Hofkirche, evangelische, siehe Sophienkirche.

Hofkirche, katholische 60, 77, 113.

Hofkirche, katholische, Kanzel 22.

Hofkirche, katholische, Orgel 48.

Hofmühle, kurf. (Annenstraße) 16.

Hofmühle in Plauen 16.

Hofprediger 10.

Holländisches Palais 7, 27.

von Holtzendorf, Graf, Konsistorialpräsident 82.

von Holtzendorf, Friederike Christiane, Gräfin, gesch. v. Schönberg 82.

Holzhofgasse Nr. 4. 0 82, 138.

Homilius, Gottfried August, Kreuzkantor, Kirchenkomponist 97, 104, 113.

von Hopffgarten, Georg Wilhelm, Vizekanzler 78.

Hopffgartens 78.

Horen, Monatsschrift 136.

Horn, Kaufmann 55.

Hotel de France 11.

Hotel de l'Europe 39

Hotel de Pologne 10, 93, 148.

von Hoym, Anna Constanze Freifrau (Gräfin von Cossel) 40.

Hoym, Carl Heinrich Graf, Kabinettsminister 39, 64.

von Hoym, Gebhard Reichsgraf, Kammerherr 92.

von Hoym, Ludwig Gebhard Reichsfreiherr, Kammerdirektor 19.

von Hoym, Adolf Magnus Freiherr, Geh. Rat 40.

Hoym'sches Palais (Harmonie) 54, 92, 99.

Hoym'sches Palais, Landhausstr. Nr. 6. 0 89, 90.

Huber, Schriftsteller 135.

von Humbold, Brüder 132.

Huthaus (Villa Cosel) 83.


Jacobshospital 118.

Japanisches Palais 27, 29, 33, 34, 35, 101, 105.

Japanisches Palais, Winkelmann-Tafel 101.

Jesuiten 147.

von Imhof, Anton Albrecht Freiherr, Geh. Rat, Oberberghauptmann 23, 25.

Innocenz VII., Papst 1.

Instrumentensammlung (Musik) 64.

Johann, König von Sachsen 84.

Johanneum 84.

Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen 8, 10, 11, 14, 15, 18, 34, 36.

Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen 17, 18.

Johann Georg III., Kurfürst von Sachsen 11, 19, 21, 28, 42, 75, 95.

Johann Georg IV., Kurfürst von Sachsen 8, 19, 20, 21, 27, 28, 42, 95.

Johann George, Chevalier de Saxe, Generalfeldmarschall 26, 41, 74, 102.

Johannisfriedhof 5.

Joseph I., Kaiser 40.

Josephinenstift 101.

Italiensches Dörfchen 60, 176.

Jüdenhof, Richtstelle 9.

Jüdenhof Nr. 1. 0 47, 147.

Jüdenhof Nr. 2. 0 82.

Jungfrau von Orleans, Erstaufführung 135.


Kaaz, Karl Ludwig, Landschaftsmaler 108, 142.

Kaaz, Witwe 108, 173.

Kadettenschule (Ritterakademie) 26, 150.

Kaiserschanze 174.

Kaiser-Wilhelm-Platz Nr. 7. 0 124.

Kaiser-Wilhelm-Platz Nr. 10. 0 116, 119, 125.

von Kalckstein, Generalfeldmarschall 94.

Kammerdieners 86.

Kanzleiarchiv 18.

Kanzleihaus 9.

Kapelle, kurfürstliche 13.

Kapellknaben 43.

Karcher, Ober-Landbaumeister 29.

Karl Albert, Kurfürst von Bayern, Karl VII., deutscher Kaiser 66.

Karl Albert, Prinz von Sachsen 7.

Karl XII., König von Schweden 23, 28 39.

Karl August, Herzog von Weimar 125, 127.

Karl Christian Joseph, Herzog von Kurland 27.

Knöffel, Johann Christoph, Ober-Landbaumeister 54, 70, 83, 95, 101.

Karl Friedrich Albrecht, Markgraf von Brandenburg-Schwedt, General 78.

Karneval, Dresdner 37, 67.

Kauffmann, Angelika, Malerin 103.

Kassel 168.

Kasernen i. Neustadt 26, 34, 53, 121, 122.

[185] Katharina, Prinzessin von Württemberg 169.

Katzbach, Schlacht 116.

von Keith, Jakob, preuß. Feldmarschall 65.

von Keith, Denkmal in Berlin 65.

Kersting, Maler 171.

Kesselsdorf, Schlacht 52, 74, 84.

von Kleist, Heinrich, Romantiker, Dichter 142.

von Kleist-Gedenktafel 144.

von Kielmannsegg, Charlotte, Gräfin 76.

Kinzky, Wilhelm Reichsgraf, kaiserlicher Kämmerer 88.

Kirchengebet für den König 121 122.

Klepperbein, Ernst August / Klepperbein, Karl Gottlob Gebr. 37.

von Klettenberg, Johann Hektor, Baron, Goldmacher 49.

Gr. Klostergasse Nr. 12. 0 105.

Knauth, Konrad, Historigraph 78.

von Knobelsdorf, Generalin 173.

Knoch, Hans Ernst (von) Oberkonsistorialpräsident 19.

Knöffler, Gottfried, Bildhauer, Prof. 98.

König-Albert-Passage 93.

Königsbrücker Straße Nr. 37, 39, 41. 0 86.

v. Königsmark, Maria Aurora Gräfin 20, 42.

Königstein, Festung 9, 19, 23, 28, 46, 49, 155.

Königstraße Nr. 2. 0 77.

Körner, Christian Gottfried, Dr. Geh. Referendar 69, 107, 124, 131, 133, 134, 145.

Körners Weinberg 124, 136.

Körner, Theodor, Freiheitsdichter 131, 133.

Körner-Museum 132.

Körnerstraße Nr. 7. 0 131, 134.

Körnerstraße Nr. 18. 0 135.

Kohlmarkt (Körnerstraße) 72, 131.

Kollin, Schlacht 75, 81, 92.

Kommandantenhaus (Neustadt) 34.

Kontribution, preußische 86, 90.

Kontribution, 1814. 0 120.

Korfu, Verteidigung gegen die Türken 25.

Krankenhaus Friedrichstadt 71, 154.

Kreishauptmannschaft Dresden 7.

Kreuzesabnahme, Grabmal Permosers 22.

Kreuzkantorei 73, 97.

Kreuzkirche 5, 43, 52.

Kreuzkirche, Altargemälde 109.

Kreuzkirche, Dankgottesdienst 1745. 0 84.

Kreuzkirche, Gottesdienstordnung 5.

Kreuzkirche, Turmwiederaufbau 119.

Kreuzkirche, Wiederaufbau 80, 101, 119.

Kreuzkirche, an der, Nr. 2. 0 52.

Kreuzkirche, an der, Nr. 4. 0 5.

Kreuzkirche, an der, Nr. 3. 0 40, 74.

Kreuzkirche, an der, Nr. 15. 0 45.

Kreuzkirche, an der, Nr. 17/18. 0 6, 16, 92.

Kreuzschule, alte 56, 73, 97, 104.

Kreuzstraße Nr. 1. 0 40, 64, 74.

Kreuzstraße Nr. 4. 0 110.

Kreuzstraße Nr. 10. 0 67, 152.

Kreuzstraße Nr. 19. 0 25.

Kreuzstraße Nr. 25. 0 19, 80.

Kriegssteuer, preußische 86, 90.

Kriegssteuer, 1814. 0 120.

Kröbel 50.

Krubsazius, Friedrich August, Ober-Landbaumeister 54, 102.

von Kügelgen, Franz Gerhard, Bildnismaler 127, 140, 173.

von Kügelgen, Wilhelm, Maler 141, 163.

Kulm, Schlacht 157.

Kultusministerium 11.

Kunnersdorf, Schlacht 95.

Kunstakademie 35, 96, 98, 102, 103, 105, 106, 108, 110, 140.

Kunstakademie, Bauschule 75.

Kunstakademie-Gebäude 9, 101, 106.

Kunstakademie in Leipzig 99.

Kunstausstellungen 108.

Kunstgewerbemuseum 100.

Kunstgewerbeschule, Kgl., Brühl'scher Saal 36 57.

Kunstkammer, 8, 38.

Kunstkammer, Fremdenbücher 175.

Kunze, Julie 145.

„Kurfürstens“ Vorwerk 20.

Kurland, Herzogin Dorothea von 132.

Kurland, Regiment Herzog von 81,

Kurländer Palais 26, 53, 54, 74.


Lager bei Plauen 77, 90.

Lämmel, Kriegszahlmeister 42.

Landeskonsistorium 12.

Landgericht (Rampische Straße) 35.

Land- und Steuerhaus 7, 28, 56, 64, 102.

Landhausstraße Nr. 3. 0 80.

Landhausstraße Nr. 4. 0 138.

Landhausstraße Nr. 6. 0 80, 90.

Landhausstraße alte Nr. 5. 0 68.

Landhausstraße Nr. 7. 0 19.

Landhausstraße Nr. 7/9. 0 68, 69.

Landhausstraße Nr. 11. 0 92, 99, 149.

Landhausstraße Nr. 13. 0 29, 41.

Landhausstraße Nr. 19. 0 17.

Landhausstraße alte Nr. 19. 0 70.

Landstände 24, 102.

Landwehrbataillon, sächsisches 120.

[186] Langbein, August Friedrich, Ernst, Dichter 133.

Laubegast, Neuber-Denkmal 67.

Laubler, Franz, Trabant, Mörder 44.

von Laudon, Gedeon Ernst Freiherr, Generalfeldmarschall 95.

Lefebre, François, franz. Marschall 130.

Lehmann's Haus 69.

Lehrer-Seminar 111, 139.

von Leibnitz, Philosoph 22.

Leipzig 6.

Leipzig, Denkmal August des Starken 100.

Leipzig, Denkmal für Gellert 100.

Leipzig, Schauspiel 67.

Leipzig, Schlacht 116, 119, 158.

Leo XII., Papst 146.

Leopold II., Kaiser 102.

Leopold, Fürst von Anhalt-Dessau, General 52.

Lessing, Johann Gotthold Ephraim, Dichter 67, 129.

Leubnitz, Pfarrhaus 88.

Leuthen, Schlacht 93.

Lichtenwalde, Schloß 118.

Lilienstein, Ebenheit 74, 85, 93.

von Lilienstein, Rühle 143.

Linke'sches Bad 138, 154.

Lobositz, Schlacht 65, 85, 92.

Lockwitz 167.

Löber, Dr., Leibarzt 68.

Löscher, Valentin Ernst, Superintendent 43, 72.

Löwenapotheke 144.

von Löwendahl, Woldemar Baron, Kabinettsminister 25.

von Löwenhaupt, Graf, Generalwachtmeister, Kammerherr 42.

Logenhaus 176.

Lohmen 112.

Lohse, Baumeister 69.

Longuelune, Zacharias, Ober-Landbaumeister 29, 33, 54, 101.

Loschwitz, Körners Weinberg 135.

Loschwitz, Kügelgens Weinberg 141.

von Loß, Geh. Rat 16.

von Loß, Ursula, vermählte Frfr. von Friesen 16.

von Loß, Graf, Kammerherr 152.

Loß'sches Palais 67, 152, 166.

Lubomirska, Friederike Charlotte Fürstin, geb. Gräfin Vitzthum v. Eckstädt 39.

Lubomirska, Ursula Katharina, Fürstin von Teschen 41, 74.

Lubomirski, Fürst 39, 41.

Lubomirski'sches Palais 39, 52, 74, 84.

Ludwig XVI., König von Frankreich 149, 163.

Ludwig XVIII., König von Frankreich 129, 130, 147.

Lüdicke, Kunstgärtner 78.

Lüdicke's Wintergarten 78.

Lützen, Schlacht 1813. 0 149, 153, 167.

Luhn, Oberkonsistorial-Protonotarius 18.

Luther, Martin, Dr., Reformator 1.

Luther-Denkmal / Luther-Familie (Bildwerk) / Luther-Herme / Martin-Luther-Kirche 4.

Luther, Martin Gottlob, Rechtsanwalt 79.

Luther, Paulus, Dr. med., Leibarzt 6, 28.

Lynar'sches Haus 79, 163.


Macdonald, französischer General 116.

Magazin für Sächs. Geschichte 117.

Magdalene Sibylle, Kurfürstin, Gemahlin Johann Georg I 15.

Magdalene Sibylle, Gemahlin, Witwe Johann Georg II. 14, 17, 20.

Mangelsdorf, Sigismund, Schneidermeister 97.

Marchand, Pariser Orgelspieler 50

Marcolini, Camillo Graf, Kabinettsminister 71, 110, 147, 154.

Marcolini-Palais 71, 110, 147, 154, 156, 169.

Maret, Hugues Bernard, franz. Minister 147, 154.

Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin-Mutter 75, 78, 113.

Maria Josepha, Kurfürstin von Sacbsen 64, 85.

Marie Louise, Kaiserin von Frankreich 151.

Maria Theresia, Kaiserin 95.

Markt (Neustadt), am, Nr. 5. 0 129.

Markt (Neustadt), am, Nr. 6. 0 145.

Markt (Neustadt), am, Nr. 8. 0 34.

Markt (Neustadt), am, Nr. 13. 0 70.

Marperger, Bernhard Walther, Oberhofprediger 11.

Matthäuskirche (Friedrichstadt) 30, 43.

Mattielli, Lorenzo, Hofbildhauer 33, 57, 98.

Mauer, an der, Nr. 2. 0 33, 80.

Maxen, Treffen 76.

Maximilian, Prinz 60.

Max-Palais 60, 163, 169.

Medizin.-chirurgische Kollegium 124.

Meinholds Hofbuchdruckerei 138.

Meinholds Säle 69.

Meißen, Albrechtsburg, Porzellanfabrik 46.

Gr. Meißner Straße Nr. 15. 0 29.

Melanchthon, Philipp, Reformator V, 4.

Melanchthon-Herme 4.

[187] Mengs, Ismael, Hofmaler 59.

Mengs, Anton Raphael, Hofmaler 59, 103.

Mentzel, Kaffeehauswirt 11.

Merkur, Bastion 65.

Metternich, Fürst, österreich. Minister 155.

Meyer, Heinrich, Direktor der weimar. Zeichenschule 125.

Meyer, Joseph, Kaufmann 79.

Mineralogische Gesellschaft 128.

Minsczeckisches Haus 76.

Mirus, Dr. Martin, Hofprediger 10.

Mittelgasse Nr. 8. 0 12.

Mittelhäuser, Dr., Arzt 176.

Mittelhäuser'scher Garten 176.

Mordeisen, Ulrich von, Kanzler 5, 16.

Moreau-Denkmal 120.

Moritz, Fürst von Anhalt-Dessau, Feldmarschall 93.

Moritz, Kurfürst 5, 35.

Moritz, Graf von Sachsen, Marschall 42.

Moritzburg 32, 150.

Moritzstraße Nr. 1b. 0 9, 28, 32, 89.

Moritzstraße Nr. 4. 0 9, 24, 27.

Moritzstraße (alte) Nr. 7. 0 47.

Moritzstraße Nr. 10. 0 14, 78, 132.

Moritzstraße (alte) Nr. 10. 0 69.

Moritzstraße Nr. 12. 0 106, 138.

Moritzstraße Nr. 15. 0 53.

Moritzstraße Nr. 17. 0 35.

Moritzstraße Nr. 19. 0 24, 25.

Mosczynska, Friederike Alerandrine Gräfin, geb. v. Cosel 72, 80.

Mosczynski, Gartenpalais 57, 75, 80, 85.

Mosczynskisches Hans 39, 94.

Mosczynski, Johann Anton Graf, poln. Kron-Schatzmeister 80.

Müldner, Hof- und Kanzlei-Sekretär 43.

Murat, Joachim, französischer Reitergeneral, König von Neapel 158, 162.


Napoleon I., Bonaparte, Kaiser von Frankreich 110, 116, 129, 130, 132, 150, 159, 162–168, 173.

Nachtigall, Schneider 47.

Narrenhäusle 70.

Naumann, Emil, preußischer Hofkirchenmusikdirektor 114.

Naumann, Johann George 114.

Naumann, Johann Gottlieb, Hofkapellmeister 113, 132, 135.

Naumann-Stiftung 115.

von Neitschütz, Rudolf, Generalwachtmeister 20, 42.

von Neitschütz, Magdalene Sibylle, Reichsgräfin von Rochlitz 8, 20, 21, 24, 42.

von Neitschütz, Ursula Margarete, geb. von Haugwitz 20.

Neptunbrunnen 33, 57, 71.

Neuber, Karoline Friederike, Schauspielerin 67.

Neuber, Schauspieler 67.

Neumarkt Nr. 2. 0 98.

Neumarkt Nr. 9. 0 115.

Neumarkt Nr. 13. 0 79.

Neustadt (Altendresden), Brand 21.

Newton, englischer Physiker 22.

Nicolai, Carl Heinrich, Seminardirektor 111.

Nicolai, Hermann, Architekt, Leiter der Bauschule 75.

Nicolai, Johann Georg, Obersteuerkassierer 98.

Nicolaus, Heiliger, Bildsäule 101.

Nöthnitz, Rittergut, 66, 77, 167.

Nosseni, Giovanni Maria, Hofarchitekt, Bildhauer 7.

Nosseni-Grabmal 8.

Nudelmühle 63.


Oberhofprediger 10.

Oberhofpredigerhaus 10.

Oberkonsistorium 5.

Oeser, Adam Friedrich, Kupferstecher, Maler 99, 100.

Opernhaus 29.

Opernmitglieder 84.

Orpheus und Euridike, Festspiel 13.

Orgel, Frauenkirche 48.

Orgel, katholische Hofkirche 48.

Orgel, Sophienkirche 51.

Oschmann, Johann Georg, Schneidermeister 94.

Ostra-Allee Nr. 6. 0 63.

Ostra-Allee Nr. 8. 0 173, 175.

Ostra-Allee Nr. 22. 0 60.

Ostragehege, gr., Truppenschau 155.

Otto, Generalstabsmedikus 81.

Otto, Johann Gottfried, Ostra-Vorwerks-Verwalter 31.

Otto, Johann Gottfried, kurfürstl. Holzverwalter 31.


Pahlitzsch, Johann Georg, Astronom 102.

Palmstraße Nr. 61. 0 76.

Palais, Johann Georg, Chevalier de Saxe 74, 102.

Palais de Saxe 9, 28, 32, 89.

Palaisplatz Nr. 4. 0 132.

Palaisplatz Nr. 7. 0 124.

Palais-(Kaiser-Wilhelm-)Platz, Musterung 169.

Palmzweige, 3 goldene, Gasthof 124.

Pantaleon, Musikinstrument 43.

Paris, Malerakademie 35.

Pastorenhaus, neues (Kreuzkirche) 45.

Patientenburg 101.

[188] de St. Paul, Generals-Witwe 92.

Permoser, Balthasar, Hofbildhauer 21.

Permoserstraße 60.

Peschel, Emil, Gründer des Körnermuseums 132.

Pest 18.

Peter der Große, Zar von Rußland 37, 38, 39, 47.

Peucer, weimarischer Regierungsrat 127.

Pfarrgasse Nr. 6. 0 6.

Pfingsten, Georg, Geh. Referendar 23.

von Pflug, geb. Gräfin von Stubenberg 7.

von Pflug, August Ferdinand, Oberhofmarschall, wirkl. Gesteimrat 7, 28, 29.

von Pflug, Otto Heinrich, auf Strehla und Kreinitz 7.

von Pfuel, Ernst 143, 144.

Phöbus, Kunstzeitschrift 145.

Piccolomini, Octavio, Herzog von Almafi 15.

Pillnitz, Schloß, Zusammenkunft 102.

Pillnitz 151.

Pillnitzer Straße Nr. 29. 0 144.

Pirnaische Straße Nr. 1. 0 106.

Pirnaische Straße Nr. 17. 0 115.

Pisendel, Johann George, Violinist 55.

Pius VI., Papst 146.

Plauen, Hofmühle 16.

Plauen, Reisewitz'scher Garten 21.

Plauen, Wasserschlößchen 21, 90, 165.

Plauenscher Grund 143.

Plauen, preußisches Lager 75, 90.

von Podewils, Graf, preußischer Premierminister 88.

Pöppelmann, Anna Christine, geb. Otto 31.

Pöppelmann, Johann Adolf, Hofmaler 159.

Pöppelmann, Matthäus Daniel, Ober-Landbaumeister 29, 32, 33.

Polizeigebäude, altes 55, 83, 95.

Polizeigebäude, neues 70.

Polizeihaus (Scheffelstraße) 72.

Polizeiverfassung 120.

Pommern, Feldzug 37.

Porzellan-Erfindung 46.

Porzellanfabrik, Meißen 46, 108, 123.

Porzellan, Meißner 86.

Posener Friede 168.

Posthaus, Kurfürstliches (Landhausstr.) 29.

Prinzen-Palais (Landhausstraße) 7, 54.

Prinzen-Palais (Taschenberg) 29, 41, 53, 99, 101, 122, 161, 166.

Psalmen Davids, Motetten 14.

Pulverturm 83.

Pultawa, Schlacht 28.


Quantz, Johann Joachim, Flötist der Hofkapelle 55, 69.

Quedlinburg, Abtei 42.


Rabener, Gottlieb Wilhelm, Satiriker 97.

v. Racknitz, Friedrich Joseph Freiherr, Kunstforscher 116, 119, 125, 132.

Rädler, Oberkonsistorialrath 102.

Rähnitzgasse Nr. 22. 0 99.

Rampische Gasse 98.

Rampische Straße Nr. 16/18. 0 35, 149.

Rampische Straße Nr. 31. 0 14.

Rantzau, Gräfin, verm. Gräfin Löwendahl 25.

Rappoldisches Vorwerk 77.

Rat zu Dresden 18, 67, 71, 72, 86, 87.

Ratsdiskantist (Kreuzchor) 73.

Rathaus, ältestes, kl. Gerichtsstüblein 9.

Rathaus, ältestes 20.

Rathaus, altes 54.

Rathaus, Hinrichtung vor dem 44.

Rathaus, Neubau 36, 45.

Ratsmalzhaus 134.

Ratstöchterschule 95.

Rauchhaus, kl., Gasthof 176.

Rautenkrone, sächsischer Hausorden 150.

von Rechenberg, Freiherren 88.

von Rechenberg, Louise, geb. Schöning 7.

v. d. Reck, Eberhard Friedrich Christoph Frhr. Generalgouverneur 122.

v. d. Recke, Elise 107, 132, 142, 174.

Reformierte Kirche, alte 36.

Regimentshaus 47.

Reichenbach, Ludwig, Botaniker 103.

Reinhard, Franz Volkmar, Oberhofprediger 12, 107, 132, 138.

Reisewitz'scher Garten, Wasserschlößchen 21, 165.

Reithaus, altes 21.

Rentämter 102.

Repnin-Wolkonski, Nicolai Fürst, russischer Gouverneur 119.

von Reuß, Henriette Amalie Gräfin 93.

Reynier, Jean Louis, Ebenezer Graf, französischer General und Gouverneur 148, 164.

Rheinübergang 1813. 0 116.

Richau, Hoftöpfer 70.

Richter, Carl August, Kupferstecher 105.

Rietschel, Johann Gottlieb, Posamentier 100.

Rietzschel, Ernst, Bildhauer 4, 127.

Ritterakademie 26.

Rochlitz, Magdalene Sibylle Reichsgräfin von 21.

von Rochow, Hauptmann 39.

Roch'sches Haus 9.

von Röder, Joh. Margarete Gräfin 92.

[189] v. Richter, George Carl, Hofrat 137.

Richter, Ludwig, Maler 105.

Richter, Otto, Dr., Ratsarchivar a. D. 33.

v. Riesch, Isaac Wolfgang Freiherr, Wirkl. Legationsrat 149.

v. Riesch, Wolfgang Edler Herr, Geh. Rat 149.

Riech'sche Haus 149.

Romberg, Maler 125.

Roos, Hofmaler 109.

Rosmaringasse Nr. 1. 0 94.

Roßbach, Schlacht 93.

Rote Hirsch, Gasthof 80.

Rötha, Scbloß der Freiherrn von Friesen 13.

Ruisdaels Gemälde 127.

Russisches Hotel (Cosel-Palais) 83.

Russischer Feldzug 131, 151.

Rutowski, Friedrich August Graf, Generalfeldmarschall 39, 74, 79.

Rutowskisches Palais 29, 39, 64, 74, 84.


Sachsenlied 145.

Sächsische Armee b. Ebenheit 74, 78, 85, 93.

Sächsische Schweiz, Führer 112.

Sächsische Bank 10.

Sartorius, Anna Marie verw. Dr., geb. Dinglinger 37.

Saturn, fliegender, Bildwerk 21.

von Saul, Ferdinand Ludwig, Geh. Legationsrat 65.

Saul'sche Haus 65.

Schanzen 150, 153, 155.

Scharnhorst, preuß. General 133.

Schauspieltruppe, Neuber'sche 67.

Scheffelstraße Nr. 9. 0 38, 39, 72, 80, 94.

Scheffelstraße Nr. 19. 0 176.

Schenau, Joh. Eleazar, Direktor der Kunstakademie 108.

Schießgasse Nr. 10. 0 29, 34, 76, 92.

v. Schiller, Joh. Christoph Friedrich, Dichter 124, 132, 144.

Schiller-Denkmal 137.

Schillerfigur 127.

Schillers Werke, 1. Gesamtausgabe 131.

Schillerstraße, Kügelgen-Tafel 141.

Schlittenkarussel 38.

v. Schlegel, Brüder 132.

Schloß 6, 8, 14, 38, 130, 150, 153, 157.

Schloß, Brand 24.

Schloß, Riesensaal 24.

Schloß, Thronsaal 35.

Schloß, Umbau 42.

Schloßhotel 11.

Schloßkapelle 2, 4, 43.

Schloßplatz, Napoleonstein 157.

Schloßplatz Nr. 1. 0 106.

Schloßstraße Nr. 7. 0 10, 93, 148.

Schloßstraße Nr. 10. 0 134.

Schloßstraße Nr. 11. 0 31.

Schloßstraße Nr. 13. 0 49.

Schloßstraße Nr. 30. 0 4.

Schloßstraße Nr. 32. 0 11, 15, 17.

Schmieder, Bernhard, Oberkriegskommissar 96.

Schmidt, Johann, George, Hofzimmermeister 33, 79.

v. Schönberg, Adam Friedrich, Obersteuereinnehmer 53.

v. Schönberg, Hans Kaspar, Kammer- und Bergrat 8.

v. Schönberg, Peter August, Hausmarschall 176.

v. Schönberg'sches Haus 53.

v. Schönburg auf Glauchau 10.

v. Schönburg-Waldenburg, Otto Viktor Fürst 24.

Schönburg'sches Palais 24, 119.

Schönen Brunnen, Gasthof zum 86.

v. Schöning, Hans Adam, Kurf. Generalfeldmarschall 7.

Schössergasse 48.

Schössergasse Nr. 1. 0 82.

Schössergasse Nr. 2. 0 101.

Schöttgen, Christian, Kreuzschul-Rektor 55.

Schopenhauer, Arthur, Dr., Philosoph 175.

Schopenhauer, Johanna, Romanschriftstellerin 126, 175.

Schorer, Traiteur 10.

Schreibergasse Nr. 1, 3, 5 (Gräfl. Callenbergisches Haus) 13, 37, 109.

Schreibergasse Nr. 2. 0 55.

Schröder, Dr., Hamburger Arzt 172.

v. Schubert, Gotthilf Heinrich, Naturforscher 144, 169.

Schütz, Heinrich, Hofkapellmeister 13.

Schütz, Heinrich, Rittergutsbesitzer 146.

Schütze, Joh. Gge., Wagner 33.

Schütze, Mart., Wagner 33.

Schuhmann, Stuckaturarbeiter 72.

v. der Schulenburg, Joh. Matthias Graf, General, Verteidiger Korfus 23, 25.

v. der Schulenburg, Erwin Rudolph Graf, preuß. General 94.

Schulgasse Nr. 6. 0 56, 73, 97, 104.

Schwarze, Oberlandbaumeister 112.

See, am, Nr. 16. 0 118.

Seebeck, Dr., Naturforscher 126, 172.

Seestraße Nr. 1 und 3. 0 1717.

Seestraße Nr. 6. 0 126, 127.

Seestraße Nr. 12 (a. d. Mauer Nr. 2) 32.

Seidel, Hofgärtner 125.

Seidenbau-Unterricht 111.

Seidler, Louise, weimar. Hofmalerin 126, 170.

[190] v. Seiffertitz, Adolf Freiherr, Oberküchenmeister 88, 90.

v. Seiffertitz, Freifrau, verw. Gräfin v. Beichling 88.

Sekundogenitur 75.

Seminargebäude 111, 139.

Semper, Gottfried, Hofarchitekt 29.

de Serra, Baron, französ. Gesandter 152.

Serrestraße 81.

Seydelmann, Jakob Creszentius, Maler 135.

Sieben Worte Jesu Christi, Passion 13.

Silbermann, Gottfried, Hof-Orgelbauer 48, 51, 115.

Silbermann, Michael. Tischlerinnungs-Obermeister 49.

Silvestre, Louis, Hofmaler 35, 103, 108.

Sintenis, Bildbauer 177.

Sohrmannisches Haus 55.

Solms, Anna Marie Reichsgräfin zu 14.

Sonne, Haus 129.

Sonnenstein, Festung 155.

Sophie, verw. Kurfürstin-Mutter von Sachsen (Fraumutter) 36.

Sophienkirche 43.

Sophienkirche, Altar 7.

Sophienkirche, Nossenis Grabmal 8.

Sophienkirche, Orgel 48, 51.

Soult, Nicolas Jean de Dieu, französ. General 152, 159.

Spener, Phil. Jacob, Oberhofprediger 11.

Stadt Gotha, Hotel 31.

Stadthaus, Landhausstraße 69.

Stadtkeller, Gastwirtschaft 38.

Stadt Magdeburg, Gasthaus 45.

Stadtmuseum, Grabmal d. Ant. Weck 18.

Stadtmuseum, Pöppelmanns Bildnis 30.

Stadtmuseum, Napoleonschlitten 152.

Stadt Petersburg, Gasthof 33.

Stadtpolizeikollegium 120.

Stadt Weimar, Gasthof 176.

Stallgebäude 14, 84, 89.

Stallgebäude (Stallstr.) 113.

Ständehaus, Neubau 8, 54, 71.

v. Staupitz, Johann, Dr., Generalvikar 1, 4.

v. Stein, Freiherr, preußischer Minister 126, 133.

Steinhäuser, Johann Adam, Geh. Kämmerer 75.

Steinhäuser'scher Garten 75.

St. Giles, Italien. Kavalier 39.

Stiftsstraße Nr 11. 0 45.

Stock, Dora 135.

Stolpen, Schloß 41, 155.

Störmer, Ober-Steuerkassierer 82.

Straßennamen 123.

Straßennamenschilder 123.

Straßenhausnummern 123.

v. Stubenberg, Graf, Vizekanzler 88.

v. Stubenberg, August Wilhelm Graf 92.

v. Stuttenheim, Joachim Friedrich, preußischer General 94.

Sulkowski, Alexander Joseph Graf, Kabinettsminister 7, 8, 65.

Sulkowski'sches Palais 7, 65.

Superintendentur, älteste 5, 44.

Superintendentur, zweite 5.

Superintendentur, neue 4, 73.


Talleyrand-Perigord, Ch. Maurice Fürst, Minister 130.

Taschenberg 20, 42.

Taschenberg-Palais 29, 41, 53, 99, 101, 122, 161, 166.

v. Taube, Oberstallmeister 34.

Te Deum, von Joh. Ad. Hasse 63, 84, 157.

Teifert, Bettmeister 77.

Teltze, siehe Döltze 68.

Terrasse, Freitreppe 71, 121.

Terrassengasse Nr. 8. 0 50.

v. Teschen, Ursula Katharina Fürstin 29, 41.

Tharandt 143.

Theater, Generaldirektion 121.

Theaterplatz Nr. 1. 60.

Theeservice, goldenes 36.

v. Thielau, Hans Gottlieb, Oberstallmeister 23.

Thiele, Johann Alexander, Prospektemaler 52.

Thor, schwarzes 150.

Thormeyer, Hofbaumeister 121.

Thomae, Hofbildhauer 99.

Tiedge-Stiftung 144.

Tilsiter Friede 161, 168.

Titius, Mineralienkabinetts-Inspektor 125.

Töpferstraße Nr. 1. (Ehrlich-Haus) 45.

Töpfergasse Nr. 15. 80.

Torstenson, schwedischer General 15.

Torturabschaffung 102.

Triest 101.

v. Truchseß, preußischer Gesandter 57.

Tschirnhaus, Ehrenfried Walter, Mathematiker und Philosoph 22.

Türck, Pet. Adolf, Hof- und Wirtschaftsverwalter 50.


Uebigau, Schloß 7, 65.

v. Unruh, Christoph, Geh. Kriegsrat 78.

Unruh'scher Garten 77.


von Vockerodt, Geh. Rat 98.

Venus-(Jungfern-)Bastei 46.

Verein für Erdkunde 66.

[191] Verein für Geschichte Dresdens 32, 37.

Vier Jahreszeiten, Hotel zu den 34.

Villa Cosel (Plauen) 83.

Vitzthum von Eckstädt, Christoph Graf, Rittmeister 34.

Vitzthum von Eckstädt, Friedrich Graf 38, 39, 72.

Vitzthum von Eckstädt, Friedrich August Graf 24.

Vitzthum von Eckstädt, Ludw. Siegfried Graf, wirklicher Geheimer Rat 24, 118.

Vitzthum'scher Garten (Plauen) 91.

Vitzthum'sches Palais (Kreuzstr.) 39, 74.

Vitzthum'sches Palais (Moritzstr.) 24, 119.

Vogel, Andreas, Hofmaler 14.

Vogel, Sewerin, Goldschmied 14.

Vogel von Vogelstein, Maler 171.

Voisin, Hotelwirt 11.

Vorwerk Kurfürstin Hof 20.


v. Wackerbarth, August Christoph Graf, Generalfeldmarschall, Kabinettsminister 26, 53.

Wackerbarths Palais, siehe auch Kurländer Palais 26, 53, 54, 56.

Wackerbarths Ruhe 26.

v. Wackerbarth-Salmour, Joseph Anton Gabaleon Graf, Sächsischer Staatsmann 26, 53.

Waffenstillstand 1813. 0 148, 156.

Wagner, Joh. Gottlob, Klavierbauer 115.

Wagner, Richard, Tondichter 53.

Waisenhaus 80.

Waisenhauskirche 32.

Waisenhausstraße Nr. 1. 0 116.

Waisenhausstraße Nr. 33. 0 81.

Wallstraße (alte) Nr. 3. 0 50.

von Wallwitz, Georg Reinhard Graf, Konferenzminister 159.

von Wallwitz, Friedr. Leber. Sebastian, Hofrat 159.

Wallwitz'sche Grundstück 155, 159.

Walther, Seb., Bildhauer 8.

Wannsee, Kleist-Grab 143.

v. Wartenberg, Friedr. Wilhelm Graf, preußischer General 94.

Wasserhäuser (Hauptstraße) 33.

Wasserpalais (Plauen) 21, 91, 165.

Webergasse Nr. 1. 0 102.

Webergasse Nr. 2. 0 113.

Webergasse Nr. 10. 0 72.

Webergasse Nr. 25. 0 119.

Weihnachtsoratorium von Heinr. Schütz 13.

Weinlig, Christian, Bürgermeister 113.

Weinlig, Christian Traugott, Oberlandbaumeister 112.

Weiß, Johann Friedrich, Leibchirurg 93.

Weiß, Sylvius Leopold, Lautenspieler 50.

Weißeritz- (Ostraische) Brücke 30.

Weißentz- (Löbtauer) Brücke 153.

Wermsdorf b. Oschatz 24.

Werner, Abrah. Gottlob, Mineralog, Bergrat 127, 169.

Werner-Denkmal 128.

Werner, Karl Ernst, Hofbuchdrucker 71.

Werner, Selmar, Bildhauer 137.

v. Werthern, Graf 19.

Wettinerstraße, Durchbruch 76.

v. Wetzel, Baron, bayrischer Gesandter 67.

Wiener Kongreß 120, 130.

Wiesenthorstraße Nr. 1. 0 102, 113.

Wilhelm, Markgraf 1.

Wilhelm, Herzog von Bayern-Birkenfeld 129.

Wilhelm, Prinz von Oranien 28.

Wilsdruffer Straße Nr. 8. 0 93.

Wilsdruffer Straße Nr. 13. 0 51, 52.

Wilsdruffer Straße Nr. 15. 0 11.

Wilsdruffer Straße Nr. 16. 0 17.

Wilsdruffer Straße Nr. 27. 0 50.

Wilsdruffer Straße Nr. 44. 0 111.

Wilsdruffer Straße Nr. 31 (alte Nr. 35a) 50.

Winckelmann, Joh. Joachim, Kunsthistoriker 66, 100, 103.

Winckelmannstraße Nr. 6. 0 101.

aus dem Winkel, Malerin 173.

Wintergarten 78.

Wolfskeel, Weimar. Minister 127.

Württemberg u. Teck, Prinz Friedrich Ludwig von 41.

Württembergisches Palais 41.


Xaver, Prinz, Kuradministrator von Sachsen 7, 74, 96.


Zahnsgasse Nr. 12. 0 119.

Zaira, Gper 150.

v. Zech, Bernhard Graf, Geh. Rat 95.

Zech'sche Haus 94, 95.

Zeichenschule 108.

Zeißig, Elias, siehe Schenau 108.

Zeithain, Lustlager 27.

Zelenka, Johann Dismes, Kontrabassist, Leiter der Hofkapelle 47.

Zentralhalle, Tanzsaal 15.

Zentraltheater 81.

Zernitz, Kaufherr 10.

Zeughaus 38.

Ziller, Mag., Archidiakonus 4.

Zingg, Adrian, Kupferstecher 105.

[192] v. Zinzendorff, George Ludwig Graf, Wirkl. Geh. Rat 39, 71, 75.

v. Zinzendorff, Margarethe, Susanne Gräfin 75.

v. Zinzendorff, Nikolaus Ludwig Graf, Begründer Herrnhuts 71, 75.

v. Zinzendorff, Standbild 73.

Zinzendorff'scher Garten und Palais 71, 75, 102.

Zinzendorff'scher Garten, Einsiedelei 113.

Zschorna b. Wurzen 28.

Zucchi, Kupferstecher 110.

Zwinger 29.

Zwinger, Bildwerke 22.

Zwinger, Nymphenbad 22.

Zwinger Nr. 1a. 103.

Zwinger, Westpavillon, Deckengemälde 35, 44.




Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Winkelmann, korrigiert gemäß Text und Wikipedia
  2. Vorlage: Alexander, korrigiert gemäß Text
  3. eingefügt gemäß Text und Wikipedia
  4. Vorlage: Emanuel, korrigiert gemäß Text
  5. Vorlage: Caulincourt, korrigiert gemäß Text und Wikipedia
  6. Heinichen auf S. 54 nicht erwähnt