Musik
|
Neue Themenseite
BearbeitenHier entsteht ein Themen-Portal zur Musik. Bitte fleißig mitwirken. Es sollen:
- alle vorhandenen Texte, die sich bei Wikisource finden und sich auf Musik beziehen hier verzeichnet und durch eine Systematik erschlossen werden.
- frei zugängliche digitale Quellen zusammengefasst werden.
- thematisch zusammenhängende Themengebiete kommentierend zusammengestellt werden.
Die Hauptseite listet die weiterführenden Unterseiten auf.
- Siehe auch Themenseite Theater
Wer einen Hinweis auf Musik auf einer unserer Wikisource-Seiten (oder sonstwo) gefunden hat, kann ihn auf dieser Seite einfach abladen.
Musikliteratur
BearbeitenDigitalisate/PDFs deutsch- und fremdsprachiger Musikzeitschriften sind auf einer eigenen Themenseite gelistet.
Inhaltlich erschlossen sind:
- Acta Musicologica, 1928–
- Allgemeine deutsche Bibliothek, (Hg. Friedrich Nicolai), 1765-1797
- Allgemeine musikalische Zeitung, 1798-1848, 1863-1882
- Archiv für Musikforschung, Leipzig 1936-1943
- Archiv für Musikwissenschaft, Leipzig 1918–1926/1952 bis Gegenwart.
- Bach-Jahrbuch
- Berliner allgemeine musikalische Zeitung, (Hrsg. Adolf Bernhard Marx), 1824-1830
- Berlinische Musikalische Zeitung, (Hg. Johann Gottlieb Carl Spazier), 1793-1794
- Caecilia, eine Zeitschrift für die musikalische Welt, Mainz 1824-1848 (= Heft Nr. 1-108)
- Critica Musica, (Hg. Johann Mattheson), 1722-1725
- Der Critische Musicus, (Hg. Johann Adolph Scheibe), 1738-1740/1745
- Der Critische Musicus an der Spree, (Hg. Friedrich Wilhelm Marpurg), 1749-1750
- Deutsche Musikkultur 1936–44
- Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft
- 23 – Eine Wiener Musikzeitschrift, (Hg: Willi Reich), 1932-1937
- Fontes artis musicae, 1954 bis Gegenwart [2015.01]
- Gravesaner Blätter, (Hg: Hermann Scherchen), 1955–66
- Historisch-Kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik, (Hg. Friedrich Wilhelm Marpurg), (1754-1762/1778)
- Jahrbuch der deutschen Musik
- Jahrbuch der Musikbibliothek Peters
- Jahrbuch Peters
- Jahrbücher für musikalische Wissenschaft, (Hg. Friedrich Chrysander), 1863, 1867
- Journal der Tonkunst, Erfurt, (Hg. Heinrich Christoph Koch), 1795
- Kritische Briefe über die Tonkunst, (Hg. Friedrich Wilhelm Marpurg), 1760-1764
- Magazin der Musik, (Hg. Carl Friedrich Cramer), 1783-1786
- Melos
- Monatshefte für Musik-Geschichte, (Hg. Robert Eitner), Berlin 1869-1883, Leipzig 1884-1905
- Mozart-Jahrbuch, 1923–Gegenwart
- Musica, Kassel 1947–1996
- Musicalische Bibliothek, (Hg. Hans Adolph Friedrich von Eschstruth), 1784-1785
- Der Musicalische Patriot, (Hg. Johann Mattheson), 1728
- Der Musicalische Patriot, Braunschweig 1741-42
- Die Musik
- Musikalisches Kunstmagazin, (Hg. Johann Friedrich Reichardt), Berlin 1782 und 1791
- Die Musikforschung
- Musik im Kriege, (Hg. Helmut Gerigk), Berlin-Halensee 1943-44
- Musikalisch-kritische Bibliothek, (Hg. Johann Nikolaus Forkel), 1778 (Bd. I, II), 1779 (Bd. III)
- Musikalische Bibliothek, (Hg. Lorenz Christoph Mizler), 1736-1754
- Musikalischer Almanach für Deutschland auf das Jahr… 1782, 1783, 1784, 1789 (Hg. Johann Nikolaus Forkel)
- Musikalischer Staarstecher, (Hg. Lorenz Christoph Mizler), 1739-1740
- Musikalisches Magazin, (Hg. Ernst Rabich), 1901-1929
- Musikalisches Wochenblatt, (Hg. Johann Friedrich Reichardt und Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen), Berlin 1791-1793
- Musikblätter des Anbruch
- Neues Musikblatt
- Neue Zeitschrift für Musik
- Pult und Taktstock
- Sammelbände der internationalen Musik-Gesellschaft, Leipzig 1899-1914
- Studien zur Musikwissenschaft
- Süddeutsche Musik-Zeitung
- die Reihe, Wien 1955–1962
- Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft, 1885-1895
- Wiener allgemeine musikalische Zeitung
- Wöchentliche Nachrichten und Anmerkungen die Musik betreffend, (Hg. Johann Adam Hiller), 1767-1770
- Zeitschrift der internationalen Musik-Gesellschaft, Leipzig 1899-1914
Belletristik wird hier in dem traditionellen Sinne als vom Begriff der „belles lettres“ abgeleitet verstanden und ist bezogen auf die „schöne Literatur“, im wesentlich auf Dramen, Romane und Gedichte, dem was im angelsächsischen Raum mit dem Terminus Fiction (als Gegensatz zu Nonfiction, also Sachtexten) bezeichnet wird. Zwei Hauptgruppen sind zu unterscheiden:
- Texte, die Grundlage musikalischer Kompositionen sind, also Libretti und Liedtexte (wobei hier nicht jedes Gedicht, das einmal vertont wurde aufgenommen werden soll, sondern nur musikspezifische Gedichte, wie eigens zusammengetragene Zyklen oder Oratorientexte etc.).
- Texte, die Musik oder Musiker zum Gegenstand haben, also etwa Künstlerromane oder Hymnen An die Musik.
Musikgeschichte
BearbeitenTexte bei Wikisource
Bearbeiten- Musik. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 11 (1888), Seite 916–933
- Musikalische Litteratur. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 18 (Supplement, 1891), Seite 628–632
- Musiktheoretische Litteratur. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 19 (Supplement, 1892), Seite 643–653
- Deutsche Musik (1914)
Kompendien
BearbeitenHier auch die maßgeblichen fremdsprachlichen Kompendien und die umfangreichen Komponisten-Biographien, sofern sie die Musikgeschichte deren Zeit mitbehandeln.
- Johann Nikolaus Forkel: Allgemeine Geschichte der Musik, 2 Bände Leipzig 1788 und 1801, Schwickert (dazu etwas abweichendes Autograph Berlin).
- Band 1. 1788 Uni Strasbourg
- Band 2. 1801 Uni Strasbourg
- August Wilhelm Ambros: Geschichte der Musik, 5 Bände 1868-1882.
- The Oxford History of Music, Hg. William Henry Hadow, Oxford 1901-05, Clarendon Press
- Band 0, Percy C. Buck, Introductory Volume, 1929 Internet Archive
- Band 1, H.E. Wooldridge, The Polyphonic Period I 330-1330, 1901 Internet Archive oder Internet Archive oder Internet Archive=Google-USA* oder Internet Archive = Google-USA* oder Internet Archive
- Band 2, H.E. Wooldridge, The Polyphonic Period II 1300-1600, 1905 Internet Archive oder Internet Archive oder Internet Archive=Google-USA*
- Band 3, C. Hubert H. Parry, The Music of the Seventeenth Century, 1902 Internet Archive oder Internet Archive oder Internet Archive=Google-USA* oder Internet Archive=Google-USA* oder Internet Archive=Google-USA*
- Band 4, J.A. Fuller Maitland, The Age of Bach and Handel, 1902 Internet Archive oder Internet Archive oder Internet Archive=Google-USA* oder Google-USA*
- Band 5, W.H. Hadow, The Vienesse Period, 1904 Internet Archive oder Internet Archive oder Internet Archive=Google-USA* oder Internet Archive=Google-USA*
- Band 6, Edward Dannreuther, The Romantic Period, 1905 Internet Archive oder Internet Archive oder Internet Archive=Google-USA* oder Google-USA*
- Karl Storck: Geschichte der Musik mit Buchschmuck von Franz Stassen, Stuttgart 1904, Muthsche Verlagshandlung, 848 S. Internet Archive=Google-USA*
- Hermann Ritter: Allgemeine illustrierte Encyklopädie der Musikgeschichte. 6 Bände, Leipzig [1901-1902]
- 1. Band: Einleitung. Die Musik bei den Völkern des Altertums. Internet Archive
- 2. Band: Die Musikentwicklung im Mittelalter. Anhang: Notenbeispiele zu den Epochen der Minne- und Meistersinger. Internet Archive
- 3. Band: Die Musikentwicklung auf dem Boden von Italien, hervorgerufen durch die Renaissance. Internet Archive
- 4. Band: Die Musikentwicklung auf dem Boden von Deutschland. Deutschlands Klassiker der Tonkunst. Anhang. Internet Archive
- 5. Band: Das 19. Jahrhundert in seinen musikalischen Hauptvertretern auf deutschem Boden. Das deutsche Leid und das Melodrama. Namhafte Musiker des 19. Jahrhunderts. Internet Archive
- 6. Band: Die Musikentwicklung ausserhalb Deutschlands und Italiens. Anhang: Schlussfragen und Antworten. Schlussbetrachtung: Über Musik und Musikentwicklung. Namen- und Sachregister. Internet Archive
- Kleine Handbücher der Musikgeschichte nach Gattungen, 14 Bd. 1905-25, Hg: Hermann Kretzschmar.
- 1. Arnold Schering: Geschichte des Instrumentalkonzertes, 1905 Google-USA*=Internet Archive oder Google-USA*=Internet Archive
- 2. Hugo Leichtentritt: Geschichte der Motette, 1908 Google-USA*=Internet Archive oder Google-USA*=Internet Archive oder Google-USA*=Internet Archive
- 3. Arnold Schering: Geschichte des Oratoriums, 1911 Google-USA*= Internet Archive= Internet Archive
- 4. Hermann Kretzschmar: Geschichte des Neuen Deutschen Liedes, 1911 Google-USA*=Internet Archive
- 5. Eugen Schmitz: Geschichte der weltlichen Solokantate, 1914 California-USA*
- 6. Hermann Kretzschmar: Geschichte der Oper, 1919 Google-USA*=Internet Archive
- 7. Hermann Kretzschmar: Einführung in die Musikgeschichte, 1920 Internet Archive
- 8a+b. Johannes Wolf: Handbuch der Notationskunde
- Teil 1. 1913 Internet Archive oder Internet Archive=Google-USA* oder Internet Archive=Google-USA*
- Teil 2. 1919 Internet Archive
- 9. Hugo Botstiber: Geschichte der Ouvertüre und der freien Orchesterformen, 1913 Google-USA*=Internet Archive
- 10. Georg Schünemann: Geschichte des Dirigierens, 1913 California-USA*
- 11. Peter Wagner: Geschichte der Messe, Teil 1: Bis 1600. [mehr nicht erschienen], 1913 California-USA*
- 12. Curt Sachs: Handbuch der Musikinstrumentenkunde, 1920 California-USA*, (andere, frühere Ausgabe: Internet Archive)
- 13. Adolf Aber: Handbuch der Musikliteratur, 1922 Internet Archive
- 14. Karl Nef: Geschichte der Sinfonie und Suite, 1921 Internet Archive, California-USA*
- Emil Naumann: Illustrierte Musikgeschichte. Vollständig neubearbeitet und bis auf die Gegenwart fortgeführt von Eugen Schmitz. Einleitung und Vorgeschichte von Leopold Schmidt. 6. Auflage, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Berlin/Leipzig [1922] Hongkong
Komponisten
Bearbeiten- Johann Georg Albrechtsberger
- Johann Sebastian Bach
- Carl Philipp Emanuel Bach
- Ludwig van Beethoven
- Johannes Brahms
- Georg Friedrich Händel
- Joseph Haydn
- Conradin Kreutzer
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Wolfgang Amadeus Mozart
- Friedrich Silcher
- Gottfried Heinrich Stölzel
- Georg Philipp Telemann
Sammelwerke
Bearbeiten- Berühmte Musiker. Lebens- und Charakterbilder nebst Einführung in die Werke der Meister. Hg. Heinrich Reimann, Berlin 1897-1905, mehrere Auflagen, wechselnde Verlage (darunter Harmonie, Schlesische Verlagsanstalt)
- 1. Brahms von Heinrich Reimann
- 2. Händel von Fritz Volbach, 1907 Google-USA* IA?= Michigan-USA*, Google-USA* IA?= California-USA*
- 3. Haydn von Leopold Schmidt, 1898 Internet Archive, Google-USA* IA?
- 4. Loewe von Heinrich Bulthaupt Google-USA*= Internet Archive= Internet Archive
- 5. Weber von H. Gehrmann, 1899 Internet Archive, Google-USA* IA?
- 6. Saint-Saens von Otto Neitzel Google-USA*= Internet Archive= Internet Archive
- 7. Lortzing von G. R. Kruse Google-USA*= Internet Archive= Internet Archive
- 8. Jensen von A. Niggli Google-USA*= Internet Archive= Internet Archive
- 9. Verdi von Carlo de Perinello, 1900 Internet Archive
- 10. Joh. Strauss von Rud. Freih. von Prochazka Google-USA*= Internet Archive= Michigan-USA*
- 11. Tschaikowsky von Iwan Knorr Google-USA*= Internet Archive
- 12. Marschner von Georg Münzer Google-USA*= Internet Archive= Internet Archive
- 13. Beethoven von Theodor von Frimmel Google-USA*= Internet Archive= Internet Archive
- 14. Schubert von Richard Heuberger Google-USA*= Internet Archive= Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive=Google-USA*, Russische Staatsbibliothek
- 15. Schumann von Hermann Abert Google-USA*= Internet Archive, Russische Staatsbibliothek
- 16. Chopin von Hugo Leichtentritt Google-USA*= Internet Archive= Internet Archive, Russische Staatsbibliothek, Russische Staatsbibliothek
- 17. Mendelssohn-Bartholdy von E. Wolff Internet Archive, Russische Staatsbibliothek
- 18. Bach von Heinrich Reimann Google-USA* IA?= Chicago-USA*
- 19. Mozart von Leopold Schmidt California-USA*, California-USA*
- 20. Wagner von Richard Batka
- 21. Liszt von Bruno Schrader Michigan-USA*
Gattungen und Formen
BearbeitenLied
Bearbeiten- Geschichte eines deutschen Liedes (1891). Das Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht.
- W. K. von Jolizza: Das Lied und seine Geschichte. Wien/Leipzig 1910 Internet Archive
Tanz
BearbeitenThemenseite: Tanz
- Lukian von Samosata: Ueber den mimischen Tanz (2. Jahrhundert)
- Reinhold Brehm: Der Taranteltanz. In: Die Gartenlaube. 1863, Nr. 6, S. 95
- Unbekannt: Auch das religiöse Gesetz hat seine Hinterthüren. In: Die Gartenlaube. 1863, Nr. 40, S. 40
Weblinks
Bearbeiten- 238 Bücher über Tanz 1490-1929: An American Ballroom Companion.
Oper
BearbeitenThemenseite: Oper
Musikalien
Bearbeiten- Johann Strauss: Gartenlaube-Walzer. In: Die Gartenlaube. 1895, Nr. 52, S. 895
Instrumente
Bearbeiten- Instrumentenbau
- Hans Sachs: Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln, Frankfurt am Main 1568. Darin:
- C. Kuffner: Mälzl und seine musikalischen Kunstwerke (1808)
- J. F. Bleyer: Panmelodicon des Herrn Leppich aus Wien (1811)
- C. F. G. Wilke: Ueber die Erfindung der Rohrwerke mit durchschlagenden Zungen (1823)
- Heinrich Noé: Eine Heimstätte deutschen Fleißes. In: Die Gartenlaube. 1873, Nr. 1, S. 9-11
- Stimme
- Orgel
- Siehe die Themenseite Orgel
- Klavier
- Carl Philipp Emanuel Bach: Versuch über die wahre Art das Klavier zu spielen
- 1te Auflage, Bd.1: 1753, Bd.2: 1762 Internet Archive
- 2te Auflage, Bd.1: 1759, Bd.2: 1762 Deutsches Textarchiv
- Neudruck 1925 der 2ten Auflage 1759 und 1762, kommentiert von W. Niemann Internet Archive.
- Georg Friedrich Wolf: Unterricht im Klavierspielen Theil 1 (1799). uni halle und pdf
- Georg Friedrich Wolf: Unterricht im Klavierspielen Theil 2, Welcher die Anfangsgründe des Generalbasses enthält (1807). uni halle und pdf
- Franz Bühler: Kurze theoretisch-praktische Anleitung zum General-Baßspielen durch Beispiele erläutert, ein Handbuch für Schullehrer (1822). MDZ
- Franz Bühler: Supplement zu der kurzen theoretisch-praktischen Anleitung zum Generalbaßspielen durch Beispiele erläutert (1822). MDZ
- Johann Lorenz Schiedmayer, Carl Dieudonné: Kurze Anleitung zu einer richtigen Kenntniß und Behandlung der Forte-Pianos (1824).
- Max Bisping: Klavier und Klavierspiel : ein Rathgeber für Eltern, Lehrende und Lernende. Münster 1872 ULB Münster
- Gitarre und Laute
- Hans Judenkünig: Utilitis et Compendiaria / Ain schone underweisung (1523) Internet Archive oder commons oder MDZ München bzw. MDZ München
- Hans Sachs: Der Lautenmacher (1568) In: Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden
- Hans Sachs: Harpffen vnd Lauten (1568) In: Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden
- Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass
- Hans Sachs: Drey Geiger (1568) In: Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden
- Leopold Mozart: Gründliche Violinschule (1756), Dritte vermehrte Auflage, Augsburg 1787, bey Johann Jakob Lotter und Sohn Internet Archive oder Commons
- Holzblasinstrumente
- Hans Sachs: Drey Pfeiffer (1568) In: Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden
- Johann Joachim Quantz: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen (1752)
- Neudruck, herausgegeben von Arnold Schering, Leipzig 1926, Kahnt Internet Archive
- Schlagzeug
- Elektronische Instrumente
- Georg Buß: Musik und Elektricität. In: Die Gartenlaube. 1892, Nr. , S. 92-93
- Unbekannt: Ein neues musikalisches Instrument. In: Die Gartenlaube. 1853, Nr. 2, S. 20
Musikleben
Bearbeiten- Otto Gumprecht: Das Wagnertheater in Bayreuth . In: Die Gartenlaube. 1873, Nr. 4, S. 59-61
- Unbekannt: Das Pariser Opernhaus. In: Die Gartenlaube. 1875, Nr. 1, S. 20
Musikästhetik
BearbeitenMusikkritik und Musikkritiker
Bearbeiten- Wilhelm Freystätter Die Musikalischen Zeitschriften seit ihrer Entstehung bis zur Gegenwart. Chronologisches Verzeichnis der periodischen Schriften über Musik, München 1884 Internet Archive = Google-USA*, (fehlerhaftes Expl.: Internet Archive = Google-USA*).
- Ferdinand Krome: Die Anfänge des musikalischen Journalismus in Deutschland, Leipzig, Pöschel & Trepte,
- 1896 Internet Archive = Google-USA* (als Inaugural-Dissertation)
- 1897 Internet Archive = Google-USA* oder Google-USA*
- Paul Bekker
- Franz Brendel
- Eduard Hanslick
- Herrmann Hirschbach
- Eduard Krüger
- Ludwig Rellstab
- Johann Friedrich Rochlitz
- Paul Stefan
Komponisten als Schriftsteller
BearbeitenAlphabetisch
- Carl Philipp Emanuel Bach
- Ludwig van Beethoven
- Alban Berg
- Hector Berlioz
- Johannes Brahms
- Ferruccio Busoni
- Felix Draeseke
- Johann David Heinichen
- Ferdinand Hiller
- Johann Adam Hiller
- E. T. A. Hoffmann
- Johann Philipp Kirnberger
- Franz Liszt
- Johann Mattheson
- Wolfgang Amadeus Mozart
- Neidhart
- Friedrich Nietzsche
- Michael Praetorius
- Johann Joachim Quantz
- Anton Reicha
- Johann Friedrich Reichardt
- Carl Reinecke
- Jean-Jacques Rousseau
- Christian Friedrich Daniel Schubart
- Robert Schumann
- Louis Spohr
- Georg Philipp Telemann
- Georg Joseph Vogler
- Richard Wagner
- Johann Gottfried Walther
- Carl Maria von Weber
- Hugo Wolf
Musikästhetische Polemiken/Diskurse
Bearbeiten- Musik und die anderen Künste
- Johann Joachim Eschenburg: Dr. Brown’s Betrachtungen über die Poesie und Musik, nach ihrem Ursprunge, ihrer Vereinigung, Gewalt, Wachsthum, Trennung und Verderbnis. Aus dem Englischen übersetzt, mit Anmerkungen und zween Anhängen begleitet. Leipzig 1769, Weidmanns Erben und Reich Internet Archive
- Johann Joachim Eschenburg: Daniel Webb’s Betrachtungen über die Verwandschaft der Poesie und Musik, nebst einem Auszuge aus eben dieses Verfassers Anmerkungen über die Schönheiten der Poesie. Leipzig 1771, Schwickert. Internet Archive
- Johann Gottfried Herder: Ob Malerei oder Tonkunst eine größere Wirkung gewähre? Ein Göttergespräch (1785).
- Friedrich Schiller: Zerstreute Betrachtungen über verschiedene ästhetische Gegenstände (1792-93).
- Lauckhardt: Aesthetische Briefe für’s Haus (1863).
- Karl Krebs: Deutsche Musik, in: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II., Berlin 1914
- Musik und Sprache
- Romantische Musikästhetik
- Johann Friedrich Hugo von Dalberg: Blicke eines Tonkünstlers in die Musik der Geister. Mannheim, 1787. UB Heidelberg
- Wilhelm Heinrich Wackenroder: Phantasien über die Kunst für Freunde der Kunst: Zweiter Abschnitt (1797) Google und Volltext zeno. Gemeinsam mit Tieck verfasst, gedruckt postum 1799.
- Phantasien über die Kunst, von einem kunstliebenden Klosterbruder, hrsg. v. Ludwig Tieck (Hamburg 1814); nach Tiecks Zeugnis enthält diese Ausgabe nur Texte Wackenroders. Google
- Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders: Das merkwürdige musikalische Leben des Tonkünstlers Joseph Berglinger (1796)
- Musik und Humor
- Carl Spitzweg: Große Oper, 1845, Fliegende Blätter, Band 1, Heft 5, S. 40 (Illustration).
- H. Osmin: Musik und Musiker im Lichte des Humors und der Satire, Berlin 1899 Google-USA*= Internet Archive= Internet Archive
- Musikalisches Faschingsblatt – Organ für Musikforscher und Musikdilettanten, 28 Seiten Beilage zu Musikalisches Wochenblatt 1908, zwischen S.240 und 241. Google-USA* IA?
- Karl Storck: Musik und Musiker in Karikatur und Satire – eine Kulturgeschichte der Musik aus dem Zerrspiegel, Oldenburg 1911, G. Stalling, 448s. Michigan-USA*
- Das Judenthum in der Musik, das Pamphlet Richard Wagners und seine Folgen – eine eigene Seite.
- Lärm und Geräusch
- Friedrich de la Motte Fouqué: Brief des Barons Wallborn an den Kapellmeister Kreisler (1814).
- E.T.A. Hoffmann: Johannes Kreisler’s, des Kapellmeisters, musikalische Leiden (1814).
- Heinrich Heine: Der Jungfernkranz (1822).
- Arthur Schopenhauer: Ueber Lerm und Geräusch (1851).
- Eduard Hanslick: Ein Brief über die „Clavierseuche“ (1884).
- Ernst Eckstein: Dudler und Dulder. Studien über die Anmaßung der Tonkunst. Von einem alten Musikfreund (1893).
- Theodor Lessing: Der Lärm – Eine Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens (1908).
- Franz Kafka: Grosser Lärm (1911).
- Kurt Tucholsky
- Der Obermieter (1922).
- Traktat über Lerm und Geräusch (1927).
- Traktat über den Hund (1927).
- Traktat über den Hund, sowie über Lerm und Geräusch (1928).
- Polemik für und gegen die Moderne
- Gegen Hans Pfitzner: Die neue Ästhetik der musikalischen Impotenz. Ein Verwesungssymptom? (1919) Wikilivres
- Alban Berg: Die musikalische Impotenz der neuen Ästhetik Hans Pfitzners (1920)
- Paul Bekker: Impotenz oder Potenz? (1920)
- Gegen Hans Pfitzner: Die neue Ästhetik der musikalischen Impotenz. Ein Verwesungssymptom? (1919) Wikilivres
- Arnold Schönberg und die Folgen
- Adolf Loos
- Die kranken Ohren Beethovens (1913).
- Karl Kraus (1913).
- Arnold Schönberg und seine Zeitgenossen (1924).
- Adolf Loos
Musikwissenschaft
BearbeitenEditionen/Publikationsreihen
BearbeitenMusikwissenschaftler
BearbeitenAlphabetisch
- Hermann Abert
- Guido Adler
- August Wilhelm Ambros
- Johann Beer
- Friedrich Blume
- Charles Burney
- Friedrich Chrysander
- Hermann Deiters
- Arrey von Dommer
- Robert Eitner
- Theodor Frimmel von Traisenau
- Johann Joachim Eschenburg
- Johann Nikolaus Forkel
- Wilhelm Freystätter
- Moritz Fürstenau
- Hermann Gehrmann
- Moritz Hauptmann
- Richard Hohenemser
- Otto Jahn
- Athanasius Kircher
- Heinrich Christoph Koch
- Carl Krebs
- Hermann Kretzschmar
- Ferdinand Krome
- Marie Lipsius, Pseudonym La Mara
- Johann Christian Lobe
- Johann Mattheson
- Friedrich Wilhelm Marpurg
- Adolf Bernhard Marx
- Lorenz Christoph Mizler
- Ludwig Nohl
- Gustav Nottebohm
- Adolf Sandberger
- Johann Adolph Scheibe
- Hans Michael Schletterer
- Max Seiffert
- Josef Sittard
- Philipp Spitta
- Wilhelm Joseph von Wasielewski
- Gottfried Weber
- Carl von Winterfeld
Musikwissenschaftler als Komponisten
BearbeitenForkels ”Veränderungen”
Bearbeiten- Johann Nikolaus Forkel: 24 Veränderungen für's Clavichord oder Fortepiano auf ... ”God save the King”, Göttingen 1791, Selbstverlag, gedruckt Breitkopf & Härtel, 16s.+3bl. Berliner Staatsbibliothek
- Georg Joseph Vogler: Verbesserung der Forkel’schen Veränderungen über das englische Volkslied „God save the King“, Frankfurt 1793, Varrentrapp & Wenner, 48s.+8 Tafeln. Internet Archive oder MDZ München
- dazu: Kontrapunktische Bearbeitung des englischen Volksliedes 'God save the King', Frankfurt 1793, Varrentrapp & Wenner, 10s. Internet Archive
- Johann Nikolaus Forkel: XII Veränderungen für Clavichord oder Fortepiano auf ... ”God save the King”, 1813 (Manuskript Göttingen) Internet Archive [verbesserte Fassung?]
Musiktheorie
Bearbeiten- Antike
- Auletik In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
- Aulodik In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
- Aulos (Musikinstrument) In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
- Aristoxenos In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
- Barbiton (Musikinstrument) In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
- Boëthius
- Saiteninstrumente (Musikinstrument) In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
- Mittelalter
- Barock
- Johann Mattheson Exemplarische Organisten-Probe im Artikel vom General-Bass, mit Erläuterungen und einer theoretischen Vorbereitung versehen (1719) Google
- Lorenz Christoph Mizler von Kolof Neu eröffnete musikalische Bibliothek
Musikpsychologie
Bearbeiten- Das Hören
- Arthur Schopenhauer: Ueber die Sinne (1859).
Musikpädagogik
Bearbeiten- David Hermann Engel: Eine vergessene Schulfrage. In: Die Gartenlaube. 1872, Nr. 16, S. 263, 266–267
Musiktechnologie
Bearbeiten- 1853: Musikalische Stenographie In: Die Gartenlaube (1853)
- 1863: Der Musiktelegraph In: Die Gartenlaube (1863)
- 1875: Zu dem vom Blatte spielenden Klavier In: Die Gartenlaube (1875)
- 1891: Der Kinetograph In: Die Gartenlaube (1891)
- 1891: Das Grammophon In: Die Gartenlaube (1891)
Urheberrecht Musik
Bearbeitensiehe auch die Themenseite Urheberrecht
- Übereinkunft zwischen dem Norddeutschen Bunde und der Schweiz wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst. Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes (1869).
- Übereinkunft zwischen dem Norddeutschen Bunde und Italien wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst. Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes (1869).
- Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Schriftwerken, Abbildungen, musikalischen Kompositionen und dramatischen Werken. Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes (1870).
- Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst. Deutsches Reichsgesetzblatt (1901).
- Oberlandesgericht Düsseldorf - Motezuma. Urteil zur Editio princeps einer Vivaldi-Oper (2005).
Weblinks
Bearbeiten- Primär-Quellen zum Urheberrecht 1450–1900. Ein Forschungsprojekt der University of Cambridge zum Urherberrecht in Deutschland, Frankreich, Italien, England und Amerika mit Facsimiles, Transkriptionen, Kommentaren (englisch) und Nebenquellen. copyrighthistory.org
Satire
Bearbeiten- Musikalische Correspondenz, Fliegende Blätter, Band 1, Heft 22, S. 175. 1845.
- Der letzte Virtuose, Fliegende Blätter, Band 2, Heft 39, S. 113–117 1846.