Zeitschrift
Titel: Musik im Kriege
Untertitel: Organ des Amtes Musik beim Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP. Zugleich amtliche Musikzeitschrift der Ämter Feierabend und Deutsches Volksbildungswerk in der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“

Gemeinschaftszeitschrift für die Dauer des Krieges vereinigt aus

  • Die Musik, 35.Jg., Berlin, Max Hesse
  • Zeitschrift für Musik, 110.Jg., Regensburg, Bosse
  • Allgemeine Musikzeitung, 70.Jg., Leipzig, Breitkopf & Härtel
  • Neues Musikblatt, 22.Jg., Mainz, Schott
Herausgeber: Herbert Gerigk
Auflage:
Verlag: Musik im Kriege
Ort: Berlin-Halensee
Zeitraum: 1943–1944
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger: Neue Zeitschrift für Musik
Nachfolger:
Fachgebiete: Musik
Sigle: '
20 Hefte in 2 Jahrgängen. Erschien zweimonatlich in Doppelheften.
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 505321-3
Eintrag in der GND: 4522487-0
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst

Anmerkung (Wikisource)

Bearbeiten

Die nur kurz erschienene Zeitschrift zeigt die „Gleichschaltung“ der musikwissenschaftlichen Presse auf exemplarische Weise: Durch Zusammenschluss einstmals großer und unabhängiger Zeitschriften (die allerdings schon seit den 20er Jahren nationalistisch-konservativ ideologisiert waren) entstand ein durch die Nöte des Krieges dünnes Blättchen aus schlechtem Papier – geschrieben von Autoren, die „im Felde standen“. Die Autoren können insgesamt als Überzeugungstäter angesehen werden; in vielen Fällen haben sie auch im Nachkriegsdeutschland noch eine unrühmlich bedeutende Rolle in der Musikwissenschaft und -journalistik gespielt, teils bis in die 70er Jahre hinein. Der Herausgeber Herbert Gerigk war als Autor des Lexikon der Juden in der Musik und als hoher Offizier im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg für Beutezüge von Musikalien in den besetzten Gebieten ein exemplarischer Nationalsozialist. Die Texte stechen dennoch nur selten durch offenen Antisemitismus, Rassentheorie oder Verfemung der ästhetischen Moderne hervor, öfter aber durch Willfährigkeit im Anschlagen völkischer Motive oder Flucht in ‚unpolitische‘, klassische Themen. Sie sind darin typisch für das musikalische Schrifttum während des Nationalsozialismus.

Digitalisate

Bearbeiten

Inhaltsverzeichnis

Bearbeiten

1. Jahrgang 1943/1944

Bearbeiten

Heft 1-2, April/Mai

Bearbeiten
  • Herbert Gerigk: An unsere Leser. S. 1
  • Ernst Herrmann: 100 Jahre Leipziger Konservatorium. S. 2
  • Julius Götz: Res severa verum gaudium 200 Jahre Leipziger Gewandhauskonzerte: S. 6
  • Hermann Blume: Erfahrungen und Betrachtungen eines kriegsbeschädigten Musikers. S. 8
  • Erich Schenk: Zur Entstehungsgeschichte von Mozarts „Entführung aus dem Serail“. S. 12
  • Alfred Weidemann: Der melodische Dreiklang als Ausdrucksmittel. S. 13
  • Walter Berten: Hugo Rasch. S. 19
  • Musikliteratur und neue Noten. S. 20
  • Die Schallplatte. S. 22
  • Das Musikleben. S. 23
  • Zeitspiegel. S. 35.
  • Bildbeilagen
    • Das Leipziger Gewandhaus während eines Konzerts. S. 8
    • Johann Adam Hiller. S. 8
    • Arthur Nikisch. S. 8
    • Das Gebäude, in dem jetzt die Staatliche Hochschule für Musik untergebracht ist. S. 9
    • Bühnenbild zu Alfano „Cyrano de Bergerac“. S. 9

Heft 3-4, Juni/Juli

Bearbeiten
  • Herbert Gerigk: Themen des Tages. S. 41
  • Heinrich Edelhoff: Lübeck und seine Orgeln. S. 44
  • Staatsrat Hanns Johst: Rede über Robert Schumann. S. 46
  • Paul Eibisch: Bericht über die Robert Schumann-Tage in Zwickau. S. 47
  • Otto Kunz: Ein unbekanntes Bildnis der Schwester Mozarts. S. 48
  • Karl Gustav Fellerer: Holland in der europäischen Musik des 19. Jahrhunderts. S. 49
  • Richard Litterscheid: Der „bürgerliche“ Brahms. S. 50
  • Karl Dreyer: Ein Deutscher kämpft um sein Werk. S. 52
  • Günther Haußwald: Hanns Kötzschke. S. 53
  • Heinrich Sitte: Jugendfreund Hans Richter. S. 54
  • Alfred Weidemann: Wagner über Kürzungen im „Tristan“. S. 55
  • Musikliteratur und neue Noten. S. 56
  • Das Musikleben. S. 59
  • Die Schallplatte. S. 74
  • Zeitspiegel. S. 75
  • Bildbeilagen
    • J. E. Heinsius: mutmaßlich Marianne Mozart (Bleistiftzeichnung). S. 48
    • Marianne Mozart, verehel. Reichsfrau zu Sonnenburg. S. 48
    • Hans Richter im Alter von 21 Jahren. S. 48
    • Widmung Hans Richters an seinen Jugendfreund Camillo Sitte. S. 48
    • Bühnenbild zu Ermanno Wolf-Ferrari: „Die vier Grobiane“ (Inszenierung Hans Herbert Pudor). S. 49
    • Bühnenbild zu Hermann Reutter: „Odysseus“. UA Opernhaus Frankfurt/M. Bühnenentwurf von Helmut Jürgens. S. 49

Heft 5-6, August/September

Bearbeiten
  • Alfred Weidemann: Betrachtungen zur Unterhaltungs- und Tanzmusik. S. 81
  • Friedrich Rein: Die kulturelle Bedeutung der Blasmusik. S. 84
  • Reinhold Zimmermann: 100 Jahre Pariser Beethovenkult. S. 86
  • Max Unger: Beethovens Konversationshefte als biographische Quelle. S. 87
  • Anton Bauer: Johann Nestroy und die Musik. S. 95
  • Egon v. Komorzynski: Haydn und Rosenbaum. S. 100
  • Johannes Conze: In memoriam Cambiatae. S. 101
  • Gottfried Schweizer: Neue Gemeinschaftsmusik. S. 102
  • Herbert Gerigk: Liederbücher der Zeit. S. 103
  • Musikliteratur und neue Noten. S. 102
  • Das Musikleben. S. 107
  • Die Schallplatte. S. 112
  • Zeitspiegel. S. 113
  • Bildbeilagen
    • Gustav Bosse †. S. 88
    • Hermann Ambrosius: 7. Sinfonie, 1. Partiturseite in der Handschrift des Komponisten. S. 89
    • Bühnenbild für Otto Nicolais „Mariana“ (Nürnberg). S. 89

Heft 7-8, Oktober/November

Bearbeiten
  • Max Unger: Beethovens Militärmärsche. S. 121
  • Eugen Schmitz: Verzicht auf Dur und Moll? S. 124
  • Werner Gerdes: Aufgaben und Wesenzüge deutscher Unterhaltungsmusik. S. 125
  • Karl Gustav Fellerer: Zum Forschungsbereich der Musikwissenschaft. S. 129
  • Hans Joachim Moser. Meyerbeer contra Beethoven. S. 131
  • Alfred Weidemann: Wagner-Episoden. S. 132
  • Die Stimme der Front. S. 133
  • Musikliteratur und neue Noten. S. 134
  • Das Musikleben. S. 139
  • Rudolf Sonner: Die Matthäus-Passion und die heutige Bachpflege. S. 154
  • Zeitspiegel. S. 156
  • Bildbeilagen
    • Der Yorcksche Marsch in der Originalhandschrift von Ludwig van Beethoven. S. 128
    • Szenenbild zu Carl Orffs „Die Kluge“ und Werner Egks „Columbus“. S. 129

Heft 9-10, Dezember/Januar

Bearbeiten
  • Hugo Kinzel: Musik für Verwundete, insonderheit für Arm- und Handverletzte. S. 161
  • Siegfried Kallenberg: Der faustische Gedanke in der deutschen Musik. S. 163
  • Alfred Schnerich: Ein Schwanenlied der Romantik. S. 164
  • Gottfried Schweizer: Kurt Hessenberg. S. 165
  • Max Unger: Beethovens vaterländische Musik. S. 170
  • Egon von Komorzynski: Heimaterinnerungen bei Schubert. S. 176
  • Herbert Gerigk: „Entdeckungen“ von Musikwerken. S. 177
  • Hermann Stephani: Zu Bachs Weihnachtsoratorium. S. 178
  • Johannes Conze: Zur Aufgabe des Opern-Spielleiters. S. 179
  • Hans Borgelt: Diskussion um „Peer Gynt“. S. 179
  • Johannes Conze: Tonkunst-Klangwissenschaft. S. 181
  • Musikliteratur und neue Noten. S. 181
  • Die Schallplatte. S. 185
  • Das Musikleben. S. 186
  • Zeitspiegel. S. 194
  • Bildbeilagen
    • 4 Bilder aus der Arbeit der Frankfurter Heeresmusikschule. S. 168
    • Kurt Hessenberg. S. 169
    • Johannes Sebastian Bachs Revers für seinen späteren Schwiegersohn Altnickol. S. 169

Heft 11-12, Februar/März

Bearbeiten
  • Ludwig Schrott: Alte Noten. S. 201
  • Emil Müller: Notizen zur „Böhmflöte für Einarmige“. S. 203
  • Alfred Weidemann: Opernfragen. S. 204
  • Max Unger: Beethovens Konversationshefte als biographische Quelle.S. 209
  • Christian Döbereiner: Über die Ausführung der punktierten Noten im fünften Brandenburgischen Konzert Joh. Seb. Bachs. S. 215
  • Johannes Haller: Beethovens frühe Klaviersonaten. S. 217
  • Hans Schnorr: Hans von Bülow zum 50. Todestage. S. 220
  • Franz Hammer: 225 Jahre Breitkopf & Härtel in Leipzig. S. 220
  • Hans Jenkner: Zum 50. Todestag von Adolphe Sax. S. 221
  • Johannes Conze: Nachklänge versunkener Romantik. S. 222
  • Das Musikleben. S. 223
  • Musikliteratur und neue Noten. S. 230
  • Die Schallplatte. S. 231
  • Zeitspiegel. S. 232
  • Bildbeilagen
    • Die Flöte für Einarmige. S. 208
    • Christian Döbereiner – Adolf Wallnöfer. S. 209

Berichte und kleine Beiträge

Bearbeiten
  • Altstadt-Schütze, Grete: Finnische Musiktage in Wiesbaden. S.139
  • Baser, Friedrich: Felix Draeseke zum 30. Todestag. S.35
  • Conze, Johannes: Zur Aufgabe des Opern-Spielleiters. S.179
  • Cunis, Clemens: Hajo Hinrichs "Die kluge Wirtin". S.62
  • Cunis, Clemens: Eine Paracelsus-Oper von Hugo Herrmann. S.62
  • Dürauer, Leni: Gutenbergwoche der Stadt Mainz. S.107
  • Eibisch, Paul: Bericht über die Schumann-Musiktage in Zwickau. S.47
  • Funk, Peter: Der Tag der deutschen Hausmusik 1943. S.186
  • Funk, Peter: Rumänien und die deutsche Romantik. S.189
  • Georgii, Walter: Musik für Verwundete. S.233
  • Gerigk, Herbert: An unsere Leser. S.1
  • Gerigk, Herbert: "Entdeckungen" von Musikwerken. S.177
  • Grabner, Hermann: Liederhefte für Frauengruppen und Mädelchöre. S.183
  • P. Zoll: Graupner-Musiktage Darmstadt 1943. S.109
  • Hinkel: Richtlinien betreffend den Mißbrauch musikalischer Bearbeitungen. S.75
  • Jenkner, Hans: Zum 50. Todestag von Adolphe Sax. S.221
  • Anonym: Der Jude im Spottlied. S.98
  • Junk, Victor: Pfitzner-Woche in Wien. S.224
  • Kallenberg, Siegfried: Franz Mikorey 70 Jahre alt. S.77
  • Anonym: Kallenberg, Siegfried tot. S.239
  • Komma, K. M.: Der Dittersdorf-Musikpreis 1943. S.225
  • Krischer, Edm.: In memoriam Bruno Kerber. S.233
  • Kunz, Otto: Ein unbekanntes Bildnis der Schwester Mozarts. S.48
  • Litterscheid, Richard: Das Essener Musikleben unter neuer Führung. S.223
  • Mojsisovics, R. v.: Adolf Wallnöfer 90 Jahre alt. S.223
  • Mutschmann, Gauleiter: Verbot des Jazz. S.75
  • Raabe, Peter: Tag der deutschen Hausmusik 1944. S.234
  • Anonym: Reichsmusikkammer, ein Arbeitsjahrzehnt in Stichworten. S.195
  • Schnoor, Hans: Musik in Dresden. S.188
  • Schnoor, Hans: Hans von Bülow zum 50. Todestage. S.220
  • Schnoor, Hans: Gottfried v. Einem: "Prinzessin Turandot". S.224
  • Anonym: Aus unserer Schreckenskammer. S.108
  • Schweizer, Gottfried: Hausmusik zur Weihnacht. S.182
  • Schweizer, Gottfried: Die Frankfurter Heeresmusikschule. S.189
  • Anonym: Schweizerischer Takt. S.35
  • Anonym: Deutsche Sibeliusgesellschaft (Tätigkeitsbericht). S.156
  • Anonym: Geschäftsjahr der Stagma. S.35
  • Stephani, Hermann: Zu Bachs Weihnachtsoratorium. S.173
  • Strecker, Ludwig: Geheimrat tot. S.233
  • Thiel, Victor: Liegnitzer Musiktage. S.63
  • Unger, Hermann: Wiederaufbau des westdeutschen Musiklebens. S.156
  • Unger, Hermann: Das Musikleben Kölns seit dem Terrorangriff 224
  • Valentin, Erich: Gustav Bosse tot. S.113
  • Valentin, Erich: Gustav Bosse zum Gedächtnis. S.232
  • Völsing, Erwin: Die Bayreuther Kriegsfestspiele 1943. S.107
  • Völsing, Erwin: Francesco Malipiero, "Das Leben ein Traum". S.61
  • Weidemann, Alfred: Wagner über Kürzungen im "Tristan". S.55
  • Weidemann, Alfred: "Don Juan" oder "Don Giovanni". S.130
  • Weidemann, Alfred: Wagner-Episoden. S.132
  • Zimmerreimer, Kurt: Die künstlerische Dienstverpflichtung. S.36
  • Zimmerreimer, Kurt: Der Preisstop für künstlerische Leistungen. S.76
  • Zimmerreimer, Kurt: Gagenstop. S.114
  • Zimmermann, Reinhold: Woher stammt die Musikerfamilie Kreutzer. S.156

Besprochene Bücher und Noten

Bearbeiten
  • Unger: Beethoven: Konzert in Es für Kl. u. kl. Orch. 1784. S.231
  • Boetticher: Berger, Alfred Homogenitätsuntersuchungen an Joh. Seb. Bachs Fugenthemen. S.57
  • Serauky: Boetticher, Wolfgang: Robert Schumann. S.136
  • Gerigk: Brentano, Clemens und Frau Musica. Hrsg. v. Fraenger. S.57
  • Gerigk: Bresgen, Cesar: Trariro. S.185
  • Boetticher: Bücken, Ernst: Musik der Deutschen. S.57
  • Frank: Conrad, Leopold: Mozarts Dramaturgie der Oper. S.231
  • Max Unger: Distler, Hugo: Funktionelle Harmonielehre. S.21
  • Gerigk: Dünnebeil, Hans: Schrifttum über C. M. von Weber. S.58
  • Gerigk: Hinderks-Kutscher, Botraut: Donnerblitzbub Wolfgang Amadeus. S.106
  • Frotscher: Jeppesen, Knud: Die italienische Orgelmusik am Anfang des Cinquecento. S.138
  • Grabner: Jöde, Frltz: "Steern bi Steern" und "Herr, bewohr min Land!". S.106
  • Schweizer: Kappel, Fritz: Die Spieldose. S.22
  • Halm: Kallenberg, Siegfried: Miniaturen. S.231
  • Gerigk: Kinzel, Hugo: Lieder von Volk und Reich. S.185
  • Petzoldt: Lang, Margarethe: Zwischen Minnesang und Volkslied. S.138
  • Gerigk: Lang, Oskar: Anton Bruckner. S.57
  • Grabner: Neue elsässisch-lothringische Liederbücher. S.58
  • Boetticher: Lott, Walter: Verzeichnis der Neudrucke alter Musik. S.106
  • Gerigk: Mohr, Wilhelm: Cäsar Franck. S.105
  • Grabner: Moritz, Camillo: Die Orchesterinstrumente. S.105
  • Gerigk: Musikalische Volksbildung: Herausg. Siegfried Goslich. S.137
  • Schweizer: Musikblätter der HJ. 579-584, 111/112. S.21
  • Grabner: Musikblätter der Reichsfrauenführung, Heft 10-14. S.106
  • Boetticher: Neemann, Hans: Lautenmusik des 17./18. Jahrhunderts. S.58
  • Gerigk: Orel, Alfred: Grillparzer und Beethoven. S.21
  • Max Unger: Ottendorff, Walther: Das Haus Simrock. S.20
  • Gerigk: Protz, Albert: Mechanische Musikinstrumente. S.137
  • Gerigk: Raabe, Peter: Wege zu Weber. S.137
  • Grabner: Rosegger-Heuberger: Volkslieder aus Steiermark. S.138
  • Schrott: Scharnberg, Rudolf: Volkslied und Volksbildung. S.104
  • Degen: Schwarz-Reiflingen, Erwin: Die Drehorgel. S.57
  • Gerigk: Stahl, Ernst Leopold: Mozart am Oberrhein. S.106
  • Gerigk: Stoverock, Dietrich: Mozarts Jugend. S.21
  • M. Unger: Volkmann, Hans: Beethoven in seinen Beziehungen zu Dresden. S.20
  • Grabner: Wehle, G. F.: Die höhere Kompositionslehre. S.184
  • Schenk: Werlé, Heinrich: Franz Schubert. S.230
  • Hansemann: Zimmermann, Kurt: Richard Wagners Leben und Werke. S.138
  • Schweizer: Zoll, Paul: Ausgewählte Lieder. S.59

2. Jahrgang 1944

Bearbeiten

Heft 1-2, April/Mai

Bearbeiten
  • Herbert Gerigk: Mozarts Wiegenlied. S. 1
  • Hermann Stephani: Form und Gehalt. S. 3
  • Ludwig Schrott: Neue Pfitznerwerke. S. 4
  • Carl Niessen: Hans Wildermann als Bühnenbildner. S. 7
  • Josef Beaujean: Volksmusik – Kunstmusik. S. 9
  • A. D. Loman jr.: Das Phänomen der kleinen Terz. S. 12
  • Karl Gustav Fellerer: Der Stilwandel in der Musik des 16. Jahrhunderts. S. 16
  • Alfred Coulin: Wiener Musik in Bukarest. S. 20
  • Alfred Weidemann: Die Arpeggien in Bülows Klavierauszug des „Tristan“. S. 21
  • Anton Würz: Vor 75 Jahren starb Carl Loewe. S. 21
  • Das Musikleben. S. 22
  • Musikliteratur und Noten. S. 30
  • Zeitspiegel. S. 32
  • Bildbeilagen
    • Sechs Bühnenbilder Hans Wildermanns. S. 8/9
    • Edmund von Borck. S. 9

Heft 3-4, Juni/Juli

Bearbeiten
  • Herbert Gerigk: Die Jazzfrage als eine Rassenfrage. S. 41
  • Fritz Reuter: Musik von „vorgestern“ und von „übermorgen“. S. 45
  • Paul von Klenau: Aktuelle und bleibende Werte der Musik. S. 49
  • Julius Friedrich: Wagner ohne Kulissen. S. 50
  • Karl Gustav Fellerer: Von Kölner Musikdruckern des 16./17. Jahrhunderts. S. 51
  • Erna Brand: Die Hugo Wolf-Gedenkstätte in seinem Geburtshaus zu Windischgraz. S. 52
  • Gottfried Schweizer: Europäische Kulturmission der Opernbühne. S. 54
  • ...: Bekenntnisse eines Film-Komponisten. S. 55
  • Paul Bülow: Siegfried Wagner zum 75. Geburtstag. S. 56
  • Das Musikleben. S. 57
  • Musikliteratur und neue Noten. S. 69
  • Zeitspiegel. S. 74
  • Bildbeilagen
    • Josef Musiol, Oswald Schrenk, Helmut Jörns, Handschrift Helmut Jörns. S. 48
    • Windischgraz, Hugo Wolf-Steinplastik von Prof. Franz Seifert, Innenhof von Hugo Wolfs Geburtshaus. S. 49

Heft 5-6, August/September

Bearbeiten
  • Max Unger: Hugo Riemann. S. 81
  • Wolfgang Boetticher: Lassus. S. 83
  • Heinrich Chantraine: Über eine naturgetreue, klangschöne und künstlerisch beseelte Wiedergabe klassischer Musik durch die Schallplatte. S. 85
  • Herbert Gerigk: Violinkadenzen. S. 87
  • Vom alemannischen Tanzlied zum Suitensatz „Allemande“. S. 89
  • Reinhold Zimmermann: Cäsar Franck, „der französische Brahms“? S. 91
  • Albert Maecklenburg: Richard Wagner und die Pariser Übersetzer des „Tannhäuser“ 1859/60. S. 92
  • Johannes Wolf. S. 95
  • Das Musikleben. S. 96
  • Musikliteratur und neue Noten. S. 114
  • Zeitspiegel. S. 115
  • Bildbeilagen
    • Gerhard Nowottny, Handschrift Gerhard Nowottnys. S. 88
    • Helmuth Bräutigam, Handschrift Helmuth Bräutigams. S. 88
    • Prof. Gerhard von Keußler, Prof. Dr. Arthur Prüfer. S. 89
    • Karl Maria Löbl, Handschrift Karl Maria Löbls. S. 89

Heft 7-8, Oktober/November

Bearbeiten
  • An unsere Leser. S. 121
  • Herbert Gerigk: Schweigen die Musen? S. 121
  • Dietz Degen: Jugend komponiert. S. 122
  • Walter Serauky: Musikalische Volkskunde. S- 125
  • Hermann Kundigraber: Franz Schuberts Lied „Die Forelle“. Zutaten und Auslassungen gegenüber dem Original-Manuskript. S. 127
  • Josef Achtélik: Die kleine Terz in ihrer natürlichen Umwelt. S. 129
  • Friedrich Baser: Japans zweitausendjährige Volksmusik. S. 133
  • Egon von Komorzynski: Eine Mozartgedenkstätte. S. 136
  • A. E. Reinhard: Hans Winckelmann 1891-1943. S. 137
  • Günter Haußwald: Heinz Röttger. S. 138
  • Heinrich Nideker: Eines Schweizer Musikers Verhältnis zu Deutschland. S. 139
  • W. Kleinschmidt: Carl Maria von Weber und Gottfried Weber. S. 143
  • Musikliteratur und neue Noten. S. 144
  • Das Musikleben. S. 152
  • Zeitspiegel. S. 155