Wiener allgemeine musikalische Zeitung

Zeitschrift
Titel: Wiener allgemeine musikalische Zeitung
Untertitel:
Herausgeber: Ignaz Franz Ritter von Schönholz
Auflage:
Verlag: Tandler
Ort: Wien
Zeitraum: 1813–1813
Erscheinungs-
verlauf:
{{{VERLAUF}}}
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Musik
Sigle: {{{SIGLE}}}
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 233393-4
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst

Digitalisat

Bearbeiten

Hauptartikel alphabetisch nach Titel

Bearbeiten

Verwiesen wird hier auf die Seitenzählung des Reprint am Fuß der Seite, nicht auf die originale Spaltenzählung.

  • Abkürzungen:
    • AmZ = Allgemeine musikalische Zeitung. Leipzig 1798–1850.
    • BmZ = Berlinische musikalische Zeitung. Berlin 1805–1806.
  • Allgemeine historische Übersichten der Musik. Nach Etienne Alexandre Choron mit einigen Anmerkungen (von Prof. Schickard). Übernommen aus AmZ 15. 1813. 59 ff., 67 ff.
  • An die (PT.) Herrn Pränumeranten 202, 210, 218
  • Anekdoten 15 f., 72, 96, 122, 194, 266, 282, 334, 362, 374, 382, 398, 406
  • Antwort auf die im 68. Blatt des „Sammlers“ gemachten Bemerkungen über die ... Rezension des Blumenthalschen Konzerts. Anonym. 153 f.
  • Anzeigen 16, 32, 48, 80, 95 f., 138, 210, 250, 306, 350, 390, 414
  • Aphorismen 199 ff.
  • Auswärtige Nachrichten 233
  • Bemerkungen über die Erfindung einer neuen Flöte, des sogenannten Paneilons. Anonym. 283 ff.
  • Einige Bemerkungen über die Macht der Tonkunst. (Von C. F. = Christian Friedrich Michaelis? Übernommen aus BmZ 1. 1805. 410 ff.)
  • Bemerkungen über die Rezension der von Herrn A. Romberg gegebenen musikalischen Akademie. Anonym. 121 f.
  • Biographische Skizze über Florian Leopold Gaßmann. (Nach Joseph von Sonnleithner. Übernommen aus Wiener Theateralmanach 1795.) 78 f., 86 ff.
  • Charakteristik der Töne. Aus Christian Friedrich Daniel Schubarts „Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst. 124 ff.
  • Etwas über den dramatischen Gesang. Aus Steffano Aneagas „Le rivoluzioni del teatro musicale“. 351 ff.
  • Etwas über die Aufführung der Oper „Gli Orazi e Curiazi“. Von – y -. 77
  • Etwas über die Oper. Von Ernst Ludwig Gerber. Übernommen aus AmZ 15. 1813. 176 ff.
  • Fräulein Marie Therese Paradis. Anonym. 254 ff., 259 ff.
  • Einige Gedanken über Deklamation. (Von Christian Friedrich Michaelis. Übernommen aus BmZ 1. 1805.) 301 ff.
  • Gedichte 89 „Gewinn eines musikalischen Gemüts“ anonym, 103 f. „Der Sänger“ von – st – n, 314 "Einladung“ von August Ernst von Steigentesch, „Reiselied“ von Johann Diederich Gries
  • Geoffroy über Musik. Anonym. 43 f.
  • Geschichte der heutigen Instrumentalmusik mit vorzüglicher Rücksicht auf Haydns Verdienste um dieselbe. Nach Joseph Carpanis „Le Haydine“. 115 ff., 171 ff.
  • Gretry. Anonym. 364 ff.
  • Gretrys Totenfeier. Anonym. 341
  • Großes Panharmonikon. Anonym. 27 f.
  • Händels Biographie. Anonym. 22 f., 41 ff.
  • Herrn Mayseders Kunstreise nach München. Anonym. 5
  • Inwiefern kann die Erkennung der Musik etwas zur sittlichen und gelehrten Erziehung beitragen? Anonym. 179 ff., 187 ff.
  • Klagen der Komponisten unserer Zeit. Anonym. 195 ff.
  • Kleinigkeiten, musikalische Gegenstände betreffend. 247 ff., 257 f.
  • Kommentar zu einigen musikalischen Kunstwörtern. Anonym. 270 ff., 278 f.
  • Korrespondenznachrichten 85 f., 161, 166 ff., 245 ff., 261 ff., 305 f., 349, 372 ff., 375 ff., 399 f.
  • Madame Grünbaums letzte Gastrolle. Anonym. 257
  • Mälzels Chronometer. Anonym. 327 ff.
  • Der mechanische Trompeter von der Erfindung des Herrn Mälzel. (Von Ignaz von Schönholz.) 28 ff.
  • Miszellen 55 f., 80, 146, 170, 186, 201 f., 217 f., 233 f., 266, 281 f., 381
  • Mitteilungen aus dem Tagebuche eines Tonkünstlers. Anonym. Übernommen aus AmZ 15. 1813. 383 ff., 391 ff., 400 ff., 409 f.
  • Das Moraltsche Quatuor von Virtuosen in München. Von D.R-r. 49 f.
  • Mozart als Kunstrichter im Elysium. Anonym. 264 f.
  • Musik-Dilettantenverein. 41, 81
  • Nekrolog Johann Wanha!. Nach Peter lichtenthaI. 291 ff.
  • Neue Erfindungen 219 f., 327 ff.
  • Noch einige vermischte Bemerkungen über Musik. (Von M. = Christian Friedrich Michaelis? Übernommen aus BmZ 1. 1805.) 407 ff.
  • Noch einmal ein Wort über den musikalischen Chronometer oder Taktmesser. Von Gottfried Weber. Übernommen aus AmZ 15. 1813. 293 ff.
  • Noch etwas über die Oper. Anonym. 229 f.
  • Notenbeilagen 105 Johann Fuss: „Das Lied der kleinen Anna“, 106 Franz von der Golz: „Gegenwart“, 315 Nikolaus von Krufft: „Einladung“, 316. derselbe: „Reiselied“
  • Notizen aus fremden Blättern 99 ff., 134 ff.
  • Piccinni. Von O. 299 ff., 307 ff., 325 f., 332 ff., 339 ff.
  • Rezensionen Antoni 354 ff., Bayr 84 f., Beethoven 102 f., Franz 145, Grosheim 265 f., Händel 33, Haslinger 279 f., Himmel 143 ff., Jansen 244 f., 405 f., Knorr 14 f., Krommer 215 ff., Krufft 58 f., 185 f., Leidesdorf 322 f., Lichtenthal 192 f., Martine 279, Spohr 58
  • Schubarts Erklärungen musikalischer Kunstwörter. Aus Chr. Fr. D. Schubarts „Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst“. 221 ff.
  • Schubarts „Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst“. (Auszüge.) /107 ff., 123 ff.
  • Singschule in Wien. Anonym. 65
  • Szenen aus“ Theseus auf Kreta“, einer noch unaufgeführten Heldenoper. Anonym. 23Of., 249 f.
  • Therese und Anne Maria Sessi. Von D. R – r. 57
  • Die Tonkunst. Ein Fragment. (Von M. = Christian Friedrich Michaelis? Übernommen aus BmZ 1. 1805.) 297 f., 341 f.
  • Über Ballettmusik. (Von Ignaz von Schönholz.) 251 ff., /167 ff.
  • Über Beurteilung musikalischer Kunstwerke. Anonym. /147 ff., 257 f.
  • Über das Erhabene der Musik. (Von Christian Friedrich Michaelis. Übernommen aus BmZ I. 1805.) 360 ff.
  • Über das Gebiet und die Grenzen der Musik. Von B /139H., 150 ff., 155 ff., 163 ff.
  • Über das Rezitativ. Anonym. 7 f.
  • Über den Einfluß der Musik. Von M -. 9 f.
  • Über den Zustand der Musik in Prag. Von – y. 166 f., 237 ff., 313, 319 ff.
  • Über die Darstellung in der Musik. Anonym. 30 ff., 38 ff., 46 ff., 54 f., 63 f., 73 ff.
  • Über die Oper. Von M – r. 203 ff.
  • Über die Prüfung der musikalischen Fähigkeiten. (Von Christian Friedrich Michaelis. Übernommen aus BmZ 1. 1805.) 367 ff., 378 ff.
  • Über die wichtigsten Erfordernisse und Bedingungen der Tonkunst als schöner Kunst. (Von Christian Friedrich Michaelis. Übernommen aus BmZ 1. 1805.) 275 ff., 286 ff.
  • Über Madame Simonin-Pollet k. k. Hofharfenmeisterin ... und über Madame Miller k. k. Hofharfenmeisterin in Wien. Von F. 13 f.
  • Über sentimentale und naive Musik. (Von C. F. = Christian Friedrich Michaelis? Übernommen aus BmZ 1. 1805.) /159 f.
  • Vermischte Bemerkungen über Musik. (Von Christi an Friedrich Michaelis. Übernommen aus BmZ 1. 1805.) 343 ff.
  • Versuch einer Beantwortung der Frage: Was hat das Orchester seit 1712 bis 1812 gewonnen? Anonym. 17 ff., 32
  • Vom musikalischen Kolorit. Aus Christian Friedrich Daniel Schubarts „Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst“. 224 f.
  • Vorschlag zu einer Vereinfachung und Bereicherung der Pauke. Von Gottfried Weber. 289 f.
  • Ein Wort über das Bedürfnis einer musikalischen Zeitung. (Von Ignaz von Schönholz.)
  • Ein Wort über den Zustand der Musik in Wien. Von D. R – r. 97 f., 198 f.
  • Einige Worte als Erwiderung auf die Rezension meines Oratoriums in Nro 5 dieser Zeitung. Von Louis Spohr. 44f.
  • Der Zustand der Musik in Mannheim. Von Philokalos (Pseudonym). 324 f.

Inhalt nach Heften

Bearbeiten

Nro. 1, Sonnabend den 2ten Jänner 1813

Bearbeiten
  • [Ignaz von Schönholz]: Ein Wort über das Bedürfnis einer musikalischen Zeitung [Bedeutung und Wirkung der Musik], Sp. 1
  • Timotheus, oder Die Gewalt der Musik [Kantate von Händel; deutscher Text von Karl Wilhelm Ramler, Instrumentation von Mozart und Streicher; Wien, Kaiserliche Reitschule; Mosel (Musikdirektor), Namen der Solisten. Johann Abraham Peter Schulze, Chor Vor dir, Ewiger! tritt unser Chor zusammen], Sp. 2–5
    • [Fußnote: J. A. P. Schulze, biographische Notiz], Sp. 4–5
  • Johann von Paris. Eine komische Oper in zwei Aufzügen. Von A. Boieldieu [Text von Claude de Saint-Just; Handlung, Komposition], Sp. 5–9
    • [Fußnote zur Form der Rezension], Sp. 9
  • Herrn Mayseders Kunstreise nach München [Konzert des Violinisten im Hoftheater (Auszug aus der Münchner Presse)], Sp. 9–10
  • Conzerte im Monath Dezember 1812 [Die Fortsetzung folgt], Sp. 10–13
    • [Kleiner Redouten-Saal: Georg Bayer spielt eigenes Flötenkonzert und Variationen für Flöte, Violine, Viola und Violoncello. Konzert des Gesanglehrers Liverati], Sp. 10–11
    • Madame Simonin Pollet [Harfenistin. Konzert von Daniel Gottlieb Steibelt; Friedrich Duvernois und Martin Pierre Dalvimare, Symphonie für Harfe und Horn], Sp. 11–13
  • Über das Rezitativ [Zweck in der Oper; einfaches, begleitetes und obligates Rezitativ], Sp. 13–16
  • Von dieser Zeitschrift [Information zu Erscheinen und Pränumeration], Sp. 15–16

Nro. 2, Sonnabend den 9ten Jänner 1813

Bearbeiten
  • M—.: Über den Einfluß der Musik [seit den Troubadours; Musik in Irland, Schottland und Wales], Sp. 17–19
  • Der Bergsturz. Ein Singspiel in drei Aufzügen [von Joseph Weigl; Text von Friedrich Reil; Hoftheater nächst dem Kärntnerthor; Karl Friedrich Clemens Weinmüller (Baßbariton), Johann Michael Vogl (Bariton), Dem. Tondra (Sängerin), Friedrich Demmer (Sänger)], Sp. 19–23
  • Cantate [Großer Redouten-Saal: Franz Xaver Süßmayer, Moses oder Der Auszug aus Egypten (Oper in konzertanter Aufführung); Ignaz v. Seyfried (Kapellmeister), Anton Wranitzky (Konzertmeister), Balthasar Buchwieser (Pianist)], Sp. 23–25
  • F.: Ueber Madame Simonin-Pollet [vergleich mit der Harfenistin Mad. Miller aus Wien], Sp. 25–27
  • Conzerte im Monath Dezember 1812 (Fortsetzung) [Konzert von Louis Spohr: Ouvertüre zur Oper Alruna, Violinkonzert, Sonate für Violine und Harfe; Mad. Spohr (Die Fortsetzung folgt)], Sp. 27–28
  • IV. Fantaisies bémollisées, pour la flute, composées par Mons. le Baron de Knorr. Vienne chez Jean Traeg, Sp. 28–30
  • Anekdoten aus dem Künstlerleben berühmter Compositeurs und Virtuosen [Friedemann Bach: Choralvorspiel, Annahme einer Kapellmeisterstelle in Rudolstadt. Christian Bach über den Zweck des Komponierens (wird fortgesetzt)], Sp. 30–32
  • Vorläufige Anzeige [Großer Redouten-Saal: Spohr, Oratorium Das jüngste Gericht], Sp. 32
  • Druckfehler im vorigen Blatte, Sp. 32
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 32

Nro. 3, Sonnabend den 16. Jänner 1813

Bearbeiten
  • Versuch einer Beantwortung der Frage: Was hat das Orchester seit 1712 bis 1812 gewonnen? – nebst einer Uebersicht der in diesem Zeitraum bekannt gewordenen neuen musikalischen Instrumente [Klarinette, Inventionshorn, Amorschall, Baßhorn, Harmonika] 1. Blasinstrumente [Russisches Jagdhorn, Melodika, Orchestrion]. 2. Saiteninstrumente A. mit Tastatur [Ameno-Chorde, Cembal d’Amour, Clavecin royal, Clavecin acustique, Clavecin à peau de buffle, Glas-Chord, Dittanaclasis, Fortepiano, Doppelflügel, Bogenflügel, Bogenhammer-Klavier, Saitenharmonika, Orphika, Kaimorphika] B. Ohne Tastatur [Harmonicello, Polychord]. 3. Zusammengesetzte Blas- und Saiteninstrumente mit Tastatur [Apollonion]. 4. Stab-Instrumente [Euphon, Clavicylinder, Melodion]. 5. Zusammengesetzte Stab- und Saiteninstrumente [Cölison]. Harfeninstrument [Pedalharfe, Bissex (Der Beschluß folgt)], Sp. 33–43
  • Händels Biographie [Der Beschluß folgt], Sp. 43–46
  • Concert [Großer Redouten-Saal: Pierre Rode spielt eigenes Violinkonzert in D-dur und Variationen in E-dur. Simon Mayer, Aria aus Elisa; Dem. Therese Sessi. Paer, Tenor-Arie aus Camilla; Franz Wild], Sp. 46–48
  • Druckfehler im 2ten Blatt, Sp. 47–48
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 47–48

Nro. 4, Sonnabend den 23. Jänner 1813

Bearbeiten
  • Conzerte, Sp. 49–53
    • [Kleiner Redouten-Saal: Konzerte von Fried. Brandt (Fagottist) und Fried, Friedrich Westenholz (Oboist); Carl Maria von Weber, Fagottkonzert; Brandt, Vergleich mit Bärmann. Westenholz spielt eigenes Oboenkonzert in Es-dur und Conzertant für Oboe und Flöte; Raphael Dreßler. Arien von Paer und Orlandi; Marianne Schönberger, geb. Marconi. Winter, Fagottkonzert; Brandt. Westenholz spielt eigenes Adagio und Polonaise für Oboe. Westenholz, Conzertant für Oboe und Fagott; Brandt. Nikolini, Duett aus Trojan in Dazien; Anna Pauline Milder, Dem. Antonie Laucher], Sp. 49–51
    • [Kleiner Redouten-Saal: Spohr spielt eigenes Violinkonzert und Potpourri; Spohr, Allegro aus Harfen-Sonate und Solofantasie für Harfe; Mad. Spohr], Sp. 51–53
  • Großes Panharmonikon [von Instrumentenbauer Johann Nepomuk Mälzel; Klangerzeugung, Repertoire: Cherubini, Ouvertüre aus Lodoiska; Haydn, Militär-Symphonie; Händel, Ouvertüre aus Timotheus], Sp. 53–55
  • d. Red. [Ignaz von Schönholz]: Der mechanische Trompeter. Von der Erfindung des Herrn Mälzel [Erwiderung auf die Kritik in der Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung; zur Nachahmung der natürlichen Embouchüre], Sp. 55–59
  • Ueber die Darstellung in der Musik [Ausdrucksvermögen von Sprache und Musik (Die Fortsetzung folgt)], Sp. 59–63
  • Versuch einer Beantwortung der Frage: Was hat das Orchester seit 1712 bis 1812 gewonnen (Beschluß). Glocken-Instrumente [Harmonika, Clavecin électrique. Schlußbemerkungen], Sp. 63–64
  • Vorläufige Anzeige [Konzerte von Karl August Seidler (Violinist) und Rode (Violinist)], Sp. 64
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 63–64

Nro. 5, Sonnabend den 30. Jänner 1813

Bearbeiten
  • Timotheus oder Die Gewalt der Musik [Kantate von Händel; Klavierauszug von Philipp Jakob Riotte; Wien bei Pietro Mechetti], Sp. 65–66
  • Oratorium [Großer Redouten-Saal: Spohr, Das jüngste Gericht; Tonkünstler-Sozietät, Salieri (Musikalische Leitung), Spohr (Konzertmeister); Solisten: Herren Franz Wild, August Anders und Pfeiffer, Dems. Klieber und Flamm, Mad. Marianne Auenheim; Handlung und Komposition; zur Gattung des Oratoriums], Sp. 66–75
  • Ueber die Darstellung in der Musik (Fortsetzung) [Gebrauch von Analogie und Metapher (Die Fortsetzung folgt)], Sp. 75–80
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 79–80

Nro. 6, Sonnabend den 6. Februar 1813

Bearbeiten
  • Musik-Dilettantenverein [Stellungnahme der Regierung zur Bildung eines Vereins der Musikfreunde; Organisation, Statuten], Sp. 81–82
  • Händels Biographie (Schluß), Sp. 82–85
  • Geoffroi über Musik [kommentierter Auszug aus den Schriften des Kunstkritikers; Gluck, Orphée (Journal de l’Empire; übersetzt aus dem Französischen)], Sp. 85–87
  • Louis Spohr: Einige Worte als Erwiderung auf die Rezension meines Oratoriums im Nro. 5 dieser Zeitung [Das jüngste Gericht (Wien am 2ten Februar 1813)], Sp. 87–89
    • Anmerkung der Redaktion, Sp. 88–89
  • Conzerte, Sp. 89–92
    • [Kleiner Redouten-Saal: Spohr, Doppelkonzert für 2 Violinen; Spohr, Seidler; Arie aus Trajan in Dazien; Dem. Karoline Wranitzky], Sp. 89–90
    • [Kleiner Redouten-Saal: Rode spielt eigenes Violinkonzert in E-dur und Variationen in A-dur. Paer, Arie aus Agnése; Dem. Barensfeld], Sp. 90–92
  • Ueber die Darstellung in der Musik (Fortsetzung) [Gebrauch der Stimme in Sprache und Gesang (Die Fortsetzung folgt)], Sp. 92–96
  • Vorläufige Anzeige [Konzert der Gesellschaft adeliger Frauen zur Beförderung der Kunst und Musik], Sp. 96
  • Anzeige von Druckfehlern [4. Blatt], Sp. 95–96
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 95–96

Nro. 7, Sonnabend den 13. Februar 1813

Bearbeiten
  • D. R—r.: Das Moralt’sche Quatuor von Virtuosen in München [Streichquartett der Brüder Joseph, Johann Baptist, Jakob und Philipp Moralt], Sp. 97–100
  • K. K. priv. Theater an der Wien. Die vornehmen Wirthe [Komische Oper von Charles-Simon Catel; deutscher Text von Joseph von Seyfried nach dem Französischen von Etienne de Jouy; Wilhelm Ehlers (Bariton), Dem. Kathinka Buchwieser (Sopran), Franz Wild, Dem. Henriette Teimer (Sopran)], Sp. 100–05
  • Conzerte [Kleiner Redouten-Saal: Simon Mayer, Arie in E-dur; Mad. Helena Harlas. C. M. v. Weber, Klarinettenkonzert; Heinrich Bärmann], Sp. 105–06
  • Pariser Opernbühnen, Sp. 106–07
    • [Théatre Feydeau: Nicolo Isouard, Aschenbrödel; Jean Elleviou (Tenor)], Sp. 106
    • [Académie impériale de musique: Gluck, Armida; Text von Philippe Quinault; Mad. Alexandrine-Caroline Branchu (wird fortgesetzt)], Sp. 106–07
  • Ueber die Darstellung in der Musik (Fortsetzung) [Ausdruck der Gefühle (Die Fortsetzung folgt)], Sp. 107–10
  • Miszellen [Klosterneuburg: musikalische Akademie zum Vortheile des Bürgerspitals; Gyrowetz, Kantate Sehnsucht nach dem Frühling. Louis Spohr Kapellmeister und Orchesterdirektor am Theater an der Wien. Rückkehr des Tenors Giuseppe Siboni zur Hofopernbühne in Wien], Sp. 110–12
  • Druckfehler im 5ten Blatte, Sp. 111–12
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 111–12

Nro. 8, Sonnabend den 20. Februar 1813

Bearbeiten
  • D. R—r.: Therese und Anna Maria Sessi [Vergleich der Gesangstechnik und Kunst der Cousinen; Rollen in Wien], Sp. 113–14
  • Rezensionen, Sp. 115–18
    • Grand Quatuor pour deux Violons, Alto et Violoncelle, composé et dédié à S. F. M. le Comte de Rasoumoffsky ecc. par Louis Spohr. A Vienne chez Pierre Mechetti, Sp. 115–16
    • Grande Sonate à quatre mains pour le Pianoforte, composée et dédiée à Mons. I. N. Hummel par le Baron Nicolas de Krufft. A Vienne chez Pierre Mechetti, Sp. 116–18
  • [Schickard]: Allgemeine historische Uebersichten der Musik. N. d. Französ. des Hrn. Choron mit einigen Anmerkungen. 1. Italienische Schule [Kirchenstile, Theatralischer Stil, Gesang, Instrumentalmusik]. 2. Deutsche Schule [Der Beschluß folgt (Allgemeine musikalische Zeitung)], Sp. 118–25
  • Ueber die Darstellung in der Musik (Fortsetzung) [Zweck der Kunst (Die Fortsetzung folgt)], Sp. 125–28
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 127–28

Nro. 9, Sonnabend den 27. Februar 1813

Bearbeiten
  • Singschule in Wien [unter Pater Seidl], Sp. 129–30
  • K. K. Hof-Opern-Bühne [Domenico Cimarosa, Gli Orazi e Curiazi; Mad. Harlas, Giuseppe Siboni, Dem. Anna Maria Sessi], Sp. 131–32
  • d. Rez.: Nachtrag zur Rezension der Oper Die vornehmen Wirthe [Catel; zum Ursprung der Romanze für die Rolle der Pauline], Sp. 132–33
  • [Schickard]: Allgemeine historische Uebersichten der Musik. N. d. Französ. des Choron mit einigen Anmerkungen (Beschluß) 3. Französische Schule [Verarbeitung der Italienischen Oper, Musikunterricht, Instrumentalmusik (Allgemeine musikalische Zeitung)], Sp. 133–43
  • Anekdoten [Aufführung einer Symphonie von Karl Friedrich Abel. Reise von Kapellmeister Johann Gottlieb Naumann nach Stockholm. Bewerbung von Jomelli als Kapellmeister bei Sankt Peter in Rom. Treffen der blinden Musikerin Therese Paradis und dem blinden Dichter Gottlieb Konrad Pfeffel], Sp. 143–44
  • Druckfehler im Nr. 8, Sp. 143–44
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 143–44

Nro. 10, Sonnabend den 6. März 1813

Bearbeiten
  • Ueber die Darstellung in der Musik (Fortsetzung und Beschluß) [Nachahmung und Verschönerung der Natur durch die Kunst], Sp. 145–51
  • K. K. Hof-Opern-Bühne [Gasparo Spontini, Oper Die Vestalin; Dem. Therese Sessi. Mozart, Oper Titus der Gütige; Mad. Schönberger, geb. Marconi (Contra-Alt), Dem. Brandstätter (Sängerin), Mad. Antonia Campi (Sopran)], Sp. 151–53
  • -y-: Etwas über die Aufführung der Oper: Gli Orazi e Curiazi (Eingesendet) [Erwiderung auf Kritik in Nr. 9; Effekt der Verzierungen im Gesang von Mad. Harlas; Eifer von A. M. Sessi], Sp. 153–54
  • Biographische Skizze über Florian Leopold Gaßmann [Komponist (Die Fortsetzung folgt)], Sp. 155–58
  • Miszellen. Großes Prager Feldkonzert [Freiluftkonzert 1724]. Musikalischer Charakter der deutschen Nazion. Cantores amant humores [Bischoff aus Rom über den Gesang der Deutschen], Sp. 159–60
  • Anzeige [Hoftheater nächst dem Kärntnerthor: Mosel, Oper Salem; Text von Ignaz Franz Castelli], Sp. 160
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 159–60

Nro. 11, Sonnabend den 13. März 1813

Bearbeiten
  • Musik-Dilettanten-Verein [Liste der 50 Mitglieder des Ausschusses], Sp. [2S] 160/61
  • K. K. Hof-Opern-Bühne [Ignaz Franz Edler von Mosel, Oper Salem; Text von Castelli; Handlung und Komposition. Mosel, Schrift Versuch einer Aesthetik des dramatischen Tonsatzes (der Beschluß folgt im nächsten Blatt)], Sp. [1S] 160/61, 161–63
  • Konzerte [Gesellschaft adeliger Frauen zur Beförderung des Guten und Nützlichen: Eva’s Klage beim Anblick des sterbenden Messias (Deklamazion aus Klopstocks Messias, mit Begleitmusik von F. Wolf); Dem. Antonie Adamsberger (Schauspielerin), Korn (Schauspieler). Simon Mayer, Arie aus Ginevra; Mad. Harlas. August Gerke, Potpourri für Violine; Spohr. Cherubini, Dreistimmiger Trauergesang auf den Tod Joseph Haydn’s; Dem. Klieber, Pietro Lugano, Georg Hofmann. Kleiner Redouten-Saal: Raphael Dreßler spielt eigene Variationen für Flöte und Rode’s Violinkonzert in E-moll, arrangiert für Flöte], Sp. 163–65
  • Rezensionen neuer Musikalien, Sp. 166–68
    • Prémier Concert p. l. flute avec accomp. de grand orchestre composée – par G. Bayr. Oeuv. 3. Vienne au magasin de l’imprimerie chimique, Sp. 166–67
    • Trois Quatuors pour deux violons, alto et violoncelle composée – par Pierre Haensel. Oeuvre 27. Vienne, au magasin de l’imprimerie chimique, Sp. 167–68
  • H.: Korrespondenz-Nachrichten. Linz [Konzert von Dem. Louise Pasqual (Harfenistin)], Sp. 168–69
  • Biographische Skizze über Florian Leopold Gaßmann (Fortsetzung und Beschluß) [Liste seiner Opern], Sp. 169–74
  • Druckfehler im Nro. 10, Sp. 174

Nro. 12, Sonnabend den 20. März 1813

Bearbeiten
  • Gewinn eines musikalischen Gemüths [Gedicht („Musik ist der Schlüssel“)], Sp. [2S] 174/75
  • Salem, eine lyrische Tragödie [von Mosel (Beschluß); Siboni, Mad. Milder, Dem. Laucher, Ignaz Saal (Bass), Friedrich Demmer (Sänger)], Sp. [1S] 174/75, 175–84
  • Konzerte [Kleiner Redouten-Saal: Nicolaus Kraft spielt eigenes Violoncellokonzert und Variationen über ein russisches Thema von Bernard Romberg], Sp. 184–85
  • K. K. priv. Theater an der Wien [Winter, Das unterbrochene Opferfest; Text von Franz Xaver Huber; Dem. Henriette Teimer, Wilhelm Ehlers, Mad. Campi], Sp. 185–86
  • Anzeigen [Linz, Karmelitenkirche: Orgelkonzert von Abt Vogler; Programm. Ankündigung für ein Konzert von Louise Pasqual], Sp. 186–87
  • Anekdoten [Georg Benda, Oper Julie und Romeo; Inspiration zur Arie „Meinen Romeo zu sehn“. Klopstock über C. P. E. Bach], Sp. 187–88
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 187–88

Nro. 13, Sonnabend den 27. März 1813

Bearbeiten
  • D. R.—r.: Ein Wort über den Zustand der Musik in Wien (Briefe eines Reisenden) [Musikalität der Dilettanten. Übersicht der beliebtesten Opern; Erfolg von Mozart und Spontini (Fortsetzung in der nächsten Nummer)], Sp. [2S] 188/89, 189
  • Konzerte [Kleiner Redouten-Saal: Kramer, Klarinettenkonzert in Es-dur; Bärmann. Mad. Harlas singt Arie von Sebastiano Nasolini. Steibelt, Doppelsonate für zwei Klaviere in Es-dur; Mad. Auenheim, Mad. Josephine Auernhammer. Beethoven, Klavierkonzert in C-moll; Auernhammer. Cimarosa, Duett aus Gli Orazi e Curiazi; Mad. Auenheim, Mad. Schönberger], Sp. 189–92
  • Notizen aus fremden Blättern, Sp. 192–97
    • Prag [Carl Maria von Weber neuer Operndirektor], Sp. 192
    • Gratz [Rode (Violinist) gibt Konzerte im Redouten-Saal und im Theater; Programm, Spielweise], Sp. 192–96
    • Kollmann: Hoheit der Kunst. An Rode [Gedicht], Sp. 195–96
    • Würzburg [Witt vollendet Kantate Die Menschenalter. Neue Singschule unter Chordirektor Georg Valentin Seufert], Sp. 196
    • Zürch [Aktivitäten der Musikgesellschaften Zürcher Musikschule und Der Musik-Saal], Sp. 196–97
  • Rezensionen neuer Musikalien. Fantaisie pour la pianoforte composée et dédiée – — par L. v. Beethoven Oeuv. 77 à Vienne chez Jean Cappi, Sp. 197–99
  • —st —n.: Der Sänger. Romanze [Gedicht], Sp. 200–02
  • Nachricht [Konzertankündigung: Dem. Therese Demar (Harfenistin), Dem. Tognini (Waldhornistin)], Sp. 201–02

[Erste Musikalische Beilage zur Wiener allgemeinen musikalischen Zeitung]

  • [Noten] Das Lied der kleinen Anna. Mit Begleitung des Pianoforte von Joh. Fuß, Sp. [1S] 202/03
  • [Noten] Gegenwart [(Lied) Franz von der Golz], Sp. [1S] 202/03

Nro. 14, Sonnabend den 3. April 1813

Bearbeiten
  • Schubarts Ideen zu einer Aesthetik der Tonkunst [Stimmung der Orgel; Kontrapunkt, Phantasie, Vorspiel, Zwischenspiel, Präludien für die Kommunion (Beschluß folgt)], Sp. [2S] 202/03, 203–07
  • K. K. Hof-Opernbühne., Sp. 207–09
    • Fünf sind zwei [Posse mit Gesang; Text nach Castelli, Musik von verschiedenen Komponisten]
    • [Mozart, Oper Titus der Gütige; Mad. Harlas, Mad. Schönberger], Sp. 209
  • K. K. priv. Theater an der Wien [Musikalische Akademie zum Vorteil der Theater-Armen: Étienne-Nicolas Méhul, Ouvertüre zu Le Jeune Henri. Boieldieu, Sonate für Harfe und Fortepiano, gespielt auf zwei Harfen; Marie-Nicole Simonin-Pollet, Joseph Kaschirek. Cherubini, Gloria und Credo aus dreistimmiger Messe. Joseph Triebensee, Septett für Blasinstrumente. Bayer spielt eigene Variationen für Flöte und Orchester], Sp. 209–12
  • Konzerte, Sp. 212–15
    • [Kleiner Redouten-Saal: Francesco Molino, Harfenkonzert; Louise Pascal. Hr. Kraft spielt Variationen für Violoncello], Sp. 212–14
    • [Kleiner Redouten-Saal: Musikalische Akademie von Anton Romberg; Beethoven, Ouvertüre zu Coriolan. A. Romberg spielt Anonymes Fagottkonzert und Variationen von Umlauf], Sp. 214–15
  • Pariser Opernbühnen. Odéon. Romeo e Giulietta [Nicolo Zingarelli; Mad. Sessi (Sopran), Gaetano Crivelli (Tenor)], Sp. 215–16
  • Nachricht [Konzertankündigung: Mad. Simonin-Pollet], Sp. 216
  • Druckfehler im Nr. 13, Sp. 216
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 215–16

Nro. 15, Sonnabend den 10. April 1813

Bearbeiten
  • Geschichte der heutigen Instrumental-Musik, mit vorzüglicher Rücksicht auf Haydn’s Verdienste um dieselbe, nebst einer Charakteristik seiner Werke in diesem Fache, und ihrem speziellen Verzeichnisse [Nach Giuseppe Carpani, Le Haydine, ovvero Lettere su la vita e le opere del celebre maestro Giuseppe Haydn, Milano 1812 (Beschluß folgt)], Sp. 217–23
  • Konzerte, Sp. 223–27
    • [Kleiner Redouten-Saal: Musikalische Akademie von Therese Demar und Dem. Tognini; Programm, Spielweise], Sp. 223–26
    • [Fußnote zum Ursprung des Titels für Gottlob Benedikt Biereys Polonaise favorite des Herrn d’Oginsky für Harfe und Horn], Sp. 224
    • [Joseph Mayseder spielt eigenes Konzert für Violine], Sp. 226–27
  • Pariser Opernbühnen, Sp. 227–30
    • Italienische Oper: Axur Re d’Orma [Salieri; Text von Abbate Casti; Mad. Sessi]. Wiederaufnahme Don Juan’s [Mozart], Sp. 227–29
    • Kleinere französische Oper (Théatre Feydeau). Austritt Elleviou’s [Abschied des Sängers]. Der Fürst von Catanea [Nicolo Isouard; Text von Castel nach Voltaire], Sp. 229–30
  • Bemerkungen über die Rezension der von Hrn. A. Romberg gegebenen musikalischen Akademie (Eingesendet), Sp. 230–31
  • Anekdoten [Garat über Mozart’s Don Juan. Niklas Porpora über den Organisten einer Abtei], Sp. 231–32
  • Nachricht [Konzertankündigung: C. M. v. Weber im Redouten-Saal], Sp. 232
  • Berichtigungen zu Nr. 14, Sp. 232
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 232

Nro. 16, Sonnabend den 17. April 1813

Bearbeiten
  • Schubarts Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst. Ideal eines Orgelspielers (Beschluß aus Nro. 14), Sp. 233–35
  • [Christian Friedrich Daniel Schubart]: Charakteristik der Töne [Liste der Tonarten, mit Assoziationen und Charakterbeschreibung (Aus Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst)], Sp. 235–39
  • Concert spirituel, ausgeübet auf der Orgel der evangelischen Kirche [Abbé Vogler, Eintritts-Musik der Seraphinen-Ordensritter in die königliche Hofkirche zu Stockholm; Adagio; Pièce de Carillon; Choral: Wie schön leuchtet der Morgenstern; Die Belagerung Jerichos; Händels Hallelujah, zu zwei Themen fugiert mit einem dritten Thema; Vogler], Sp. 239–41
  • Conzert im Leopoldstädter Theater [Hr. Kaiser spielt Flötenkonzert von Antonio Cartellieri. Haslinger, musikalische Skizze Der Brand von Baaden], Sp. 242–45
  • David, eine biblische Oper in zwei Aufzügen [Giovanni Liverati; deutscher Text nach dem Italienischen von d’Antoni; Kontrast von Handlung und Musik (Beschluß folgt)], Sp. 245–48
  • Anzeige [Ankündigung von Besprechungen], Sp. 247–48

Nro. 17, Sonnabend den 24. April 1813

Bearbeiten
  • David, eine biblische Oper [Liverati; Beschluß], Sp. 249–50
  • Conzerte im k. k. kleinen Redouten-Saale, Sp. 250–52
    • [Simonin-Pollet spielt ihr Trio für Harfe, Pianoforte und Violine; Maximilian Joseph Leidesdorf (Pianist), Kasimir von Blumenthal (Violinist)], Sp. 250–51
    • Dem. Therese Demar und Dem. Tognini [Programm], Sp. 251–52
  • Conzert im Theater an der Wien, Sp. 252–54
    • [Casimir von Blumenthal (Violinist); Joseph Blumenthal, Ouvertüre zu König Lear; Karl August Cannabich und Ferdinand Fränzl, Doppelkonzert für zwei Violinen; Casimir und Leopold Blumenthal. Vogler, Wielands Grab für Vokal-Quartett], Sp. 253–53
    • [Musikalische Akademie zum Vorteil der Theater-Armen; Programm], Sp. 254
  • Conzert im Leopoldstädter Theater [von Franz Clement (Violinist); Programm, Spielweise], Sp. 255–56
  • Notizen aus fremden Blättern. Berlin, den 10. April. Christi Geburt [Oratorium von Abraham Schneider; Text von Freiherr von Seckendorf; Handlung, Komposition], Sp. 256–62
  • Kirchen-Musik [Pfarrkirche zu Sankt Peter: Haydn, Die sieben Worte; Joseph Preindl (Kapellmeister); Ursprung der Komposition], Sp. 262–64
  • Anzeige [Konzertankündigung: Augarten-Saal; Ignaz Schuppanzigh (Violinist)], Sp. 264
  • Berichtigung zu Nro. 16, Sp. 264
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 263–64

Nro. 18, Sonnabend den 1. May 1813

Bearbeiten
  • Ueber das Gebiet und die Grenzen der Musik (In Briefen) [Haydn, Die Jahreszeiten; Beurteilen von Kompositionen (Die Fortsetzung folgt)], Sp. 265–71
  • Conzert [Kleiner Redouten-Saal: C. M. v. Weber, Ouvertüre aus Der Beherrscher der Geister. Weber spielt sein Klavierkonzert in Es-dur. Mad. Harlas singt Arie von Poißl; Bärmann (Klarinettist)], Sp. 272–73
  • Rezensionen neuer Musikalien, Sp. 273
    • —ch.: Die Sehnsucht [für Gesangsstimme und Klavier von Himmel; Text von Tiedge. Wien bei Pietro Mechetti], Sp. 273–77
    • —s.: Quatuor pour flute, violon, alte et violoncelle composée par Étienne Franz. A Vienne, chez Louis Maisch, Sp. 277–79
  • Pariser Opernbühnen [Académie impériale de musique: Cherubini, Die Abenceragen; Text von Jouy], Sp. 279
  • Miszellen [Ignaz v. Seyfried schreibt Ouvertüre und Zwischenmusik zum Gedicht Moses von August Klingemann], Sp. 280
  • Nachricht [Ankündigung einer Erwiderung auf eine Kritik der Zeitung im Sammler], Sp. 279–80
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 279–80

Nro. 19, Sonnabend den 8. May 1813

Bearbeiten
  • Großes Oratorium [Universitäts-Saal: Abbé Maximilian Stadler, Die Befreiung von Jerusalem; Text von Hrn. Heinrich und Mathäus Edlen von Collin; finanziert von Moritz von Dietrichstein; Handlung und Komposition], Sp. 281–88
  • Ueber das Gebiet und die Grenzen der Musik (Fortsetzung) [Verhältnis von Ästhetik und Theorie der Musik seit dem Altertum (Die Fortsetzung folgt)], Sp. 288–93
  • Conzert [Beethoven, Sinfonie in C-moll; Schuppanzigh (Konzertmeister). Dem. Josephine Hensler singt Arie von Liverati. Meyseder spielt eigenes Potpourri für Violine. Hr. Linke spielt Variationen für Violoncello von B. Romberg], Sp. 293–94
  • Die Redaktion der Wiener allgemeinen musikalischen Zeitung: Antwort auf die im 68. Blatte des Sammlers gemachten Bemerkungen über die im Nro. 17 dieser Zeitschrift gegebene Rezension des Blumenthal’schen Conzerts [Vogler nicht Autor des Quartetts], Sp. 293–94

Nro. 20, Sonnabend den 15. May 1813

Bearbeiten
  • Ueber das Gebiet und die Grenzen der Musik (Fortsetzung) [Musik und Text. Künstlichkeit des Singens in der Oper (Die Fortsetzung folgt)], Sp. 297–99
  • Conzerte, Sp. 299
    • [Kleiner Redouten-Saal: Ignaz Moscheles und Mauro Giuliani spielen eigene Sonate für Pianoforte und Gitarre. Beethoven, Lied Adelaide; Text von Friedrich von Matthisson; Franz Wild, Adalbert Gyrowetz], Sp. 299–301
    • [Landständiges Gebäude: Vokal und Instrumentalmusik der Zöglinge des Blinden-Instituts; Programm], Sp. 301–03
  • Die Abenceragen [Oper von Cherubini; Text von Jouy; Handlung und Komposition. Auszüge aus Kritiken im Moniteur und Gazette de Paris], Sp. 303–06
  • Korrespondenz-Nachrichten [Prager Konservatorium: öffentliche Prüfungen], Sp. 307–08
  • Vermischte Theater-Notizen [Theater nächst dem Kärtnerthor: Paer, Sargines; Mad. Harlas, Therese Sessi. Theater an der Wien: Winter, Das unterbrochene Opferfest; August Gottlieb Klengel (Tenor), Hr. Christian Wilhelm Häser (Baßbariton). Theater an der Wien: Mozart, Die Zauberflöte; Wilhelm Ehlers, Anton Forti (Baß)], Sp. 308–10
  • Berichtigungen zum 19. Blatt, Sp. 309–10
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 309–10

Nro. 21, Sonnabend den 22. May 1813

Bearbeiten
  • B—: Ueber das Gebiet und die Grenzen der Musik (Fortsetzung und Beschluß) [Unzulänglichkeit der Musik in der Darstellung von Gegenständen; Kritik an Haydns Die Jahreszeiten. Stilentwicklung der Musik], Sp. 311–18
  • —y.: Correspondenz-Nachrichten. Ueber den Stand der Musik in Prag [Musikgeschmack; Erfolg von Mozart. C. M. v. Weber, Fagottkonzert; Brandt. Beschreibung einer Tanzmusikprobe], Sp. 318–24
  • K. K. Hofopernbühne. Frederica ed Adolfo [Oper von Gyrowetz; Mad. Harlas, Mad. Marianne Neumann (geb. Sessi), Hr. Siboni], Sp. 324–26
  • Miszellen [Martini, große Orgelschule. Paris bei Imbault], Sp. 326

Nro. 22, Sonnabend den 29. May 1813

Bearbeiten
  • Geschichte der heutigen Instrumental-Musik, mit vorzüglicher Rücksicht auf Haydns Verdienste um dieselbe, u.s.w. (Nach Joseph Carpani) (Beschluß aus Nro. 15) [Übersicht und Stil der Instrumentalwerke von Haydn], Sp. 327–33
  • Der Kobold [Komische Oper von Himmel; Aufführung im Theater an der Wien; Handlung und Komposition], Sp. 333–37
  • E. L. Gerber: Etwas über die Oper, von einem Freunde der frühern Zeit [Rechtfertigung von Arien in der Oper; Gesang im Altertum. Anregung zur Nutzung von Instrumenten zum Ausdruck von spezifischen Emfpindungen (Aus einem der neuesten Blätter der Leipziger Allgemeinen Musikalischen Zeitung)], Sp. 337–42
    • Die Redaktion: [Erwiderung auf Gerber], Sp. 341–42

Nro. 23, Sonnabend den 5. Juni 1813

Bearbeiten
  • In wie fern kann die Erkennung der Musik etwas zur sittlichen und gelehrten Erziehung beitragen [Wirkung der Musik auf den Menschen, nach Plato, Pythagoras, Plinius und Cornelius. Neuheit der Dur- und Molltonleitern, von Kontrapunkt und Konzert; Entwicklung der Instrumente. Charles Burney, Abhandlung über die Musik der Alten (Die Fortsetzung folgt)], Sp. 343–51
  • K. K. priv. Theater an der Wien. Abbu Hassan [Singspiel von C. M. v. Weber; Text von Franz Karl Hiemer; Handlung und Komposition; Dem. Buchwieser, Wilhelm Ehlers, Sebastian Meier (Tenor)], Sp. 351–54
  • Conzert [Saal zum römischen Kaiser: Joseph Wolfram spielt Flötenkonzert von Müller und Adagio aus Flötenkonzert und Variationen von Bayr], Sp. 354–55
  • Rezensionen neuer Musikalien. Trois Quatuors pour deux violons, alto et violoncello, composés par le Baron N. de Krufft, à Vienne chez Pierre Mechetti, Sp. 355–58
  • Miszellen. Paris [Kirche St. Eustache: neue Messe von Marescotti], Sp. 358
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 357–58

Nro. 24, Sonnabend den 12. Juni 1813

Bearbeiten
  • In wie fern kann die Erlernung der Musik etwas zur sittlichen und gelehrte Erziehung beitragen? (Fortsetzung und Beschluß) [Bedeutung für die Poesie, Verfeinerung der Empfindungen, Einfluß auf die Seelenentwicklung], Sp. 359–76
  • Rezensionen neuer Musikalien. Harmonik, oder Kurze Anweisung, die Regeln des Generalbaßes auf eine leicht faßliche Art gründlich zu erlernen. Zum Selbstunterricht, mit Notenbeispielen erläutert von Peter Lichtenthal. [2] Orpheik, oder Kurze Anweisung, die Regeln der Composition auf eine leicht u.s.w. (wie oben) von demselben. Beydes im Verlag der k. k. priv. Chemischen Druckerey, Sp. 376–78
  • Pariser Opernbühne, Sp. 372–74
    • Odéon (Théatre de l’Impératrice) [Mozart, Hochzeit des Figaro; Paer (Kapellmeister)], Sp. 372
    • Die Gazette de France [Sammlung von Urteilen von Geoffroi über Mozart], Sp. 372–74
  • Eine Anekdote von Beethoven (Aus dem Historischen Unterhaltungs-Lexicon) [Sympathie einer Spinne für das Violinspiel des jungen Beethoven], Sp. 374

Nro. 25, Sonnabend den 19. Juni 1813

Bearbeiten
  • Die sämmtl. neuen Componisten unserer Zeit: Klagen der Komponisten unserer Zeit [Gründe für den Mißerfolg neuer Kompositionen: schlechte Libretti, Sänger und Orchester], Sp. 375–80
  • K. K. Hofopernbühne [Gastspiel von Mad. Therese Grünbaum (geb. Müller; Sängerin) in Spontinis Oper Die Vestalin], Sp. 380–81
  • Dr. R—r.: Ein Wort über den Zustand der Musik in Wien (Beschluß aus Nro. 13) [Publikumsgeschmack in Oper und Virtuosenkonzerten], Sp. 382–84
  • Aphorismen, Sp. 384–87
  • Miszellen [Nützlichkeit eines Taktmessers (Metronoms. Aus der Leipziger Allgemeinen Musikalischen Zeitung)], Sp. 387–90
  • Die Redaktion: An die (P. T.) Herrn Pränumeranten [Einladung zur Erneuerung der Pränumeration], Sp. 389–90

Nro. 26, Sonnabend den 26. Juni 1813

Bearbeiten
  • M—r.: Ueber die Oper [Wahrscheinlichkeit der Handlung und Illusion. Opera seria, Opera buffa. Das Romantische in der Oper], Sp. 391–97
  • K. K. priv. Theater an der Wien [Mozart, Don Juan; Widersprüchlichkeit der Handlung; Deutung der Charaktere; Form und Ausdruck der Ouvertüre (Der Beschluß folgt)], Sp. 397–406
  • Joh. Nep. Hummel: [Anzeige] Anzeige [J. N. Hummel, Répertoire de Musique und div. Kompositionen], Sp. 405–06
  • Die Redaktion: An die (P. T.) Herrn Pränumeranten, Sp. 405–06

Nro. 27, Sonnabend den 3. Juli 1813

Bearbeiten
  • K. K. priv. Theater an der Wien (Beschluß aus Nro. 26) [Mozart, Don Juan; Handlung und Komposition; Hr. Forti, Häser (Baßbariton), Dem. Buchwieser, Mad. Campi, Franz Wild, Dem. Henriette Teimer, Hr. Teimer (Baß), Weinkopf (Baßbariton)], Sp. 407–16
  • Rezensionen neuer Musikalien. Trois Quatuors pour deux violons, viole et violoncello comp. par François Kromer. Ouvre 90. Au magasin de l’imprimerie chimique J. R. priv., Sp. 416–19
  • K. K. Hofopernbühne [Oper Johann von Paris; Mad. Grünbaum, Johann Christoph Grünbaum (Tenor)], Sp. 419–20
  • Miszellen [Theater an der Wien: Wenzel Müller, Die Schwestern von Prag; Hr. Häser], Sp. 420–22
  • Die Redaktion: An die (P. T.) Herrn Pränumeranten, Sp. 421–22

Nro. 28, Sonnabend den 10. Juli 1813

Bearbeiten
  • Neue Erfindungen [Instrument Paneilon von Bayr (Flötist); Bauweise, Umfang, Spieltechnik], Sp. 423–25
  • K. K. priv. Theater an der Wien [Hr. Häser, Intermezzo Pygmalion; Hr. Häser (Bariton)], Sp. 425–28
  • [Christian Friedrich Daniel Schubart]: Schubarts Erklärungen musikalischer Kraftwörter [Definitionen musikalischer Genres und Tempobezeichnungen]. Vom musikalischen Colorit [Definitionen von Angaben für Dynamik und Ausdruck], Sp. 428–36
  • Pariser Opernbühne [Théatre de l’Opéra-comique: Nicolo Isouard, Singspiel Der Franzose in Venedig; Handlung und Komposition], Sp. 436–38
  • Berichtigungen [zu Nro. 27], Sp. 437–38
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 437–38

Nro. 29, Sonnabend den 17. Juli 1813

Bearbeiten
  • K. K. Hofopernbühne [Spontini, Ferdinand Cortez; Mad. Grünbaum], Sp. 439–41
  • Pariser Opernbühne [Théatre Feydeau: Boieldieu, komische Oper Der neue Gutsherr; Handlung und Komposition], Sp. 441–44
  • Noch etwas über die Oper [Verhältnis von Librettist und Komponist], Sp. 444–46
  • Szenen aus Theseus auf Kreta, einer noch unaufgeführten Heldenoper [Libretto, Auftritt 6 und 7 (Der Schluß folgt)], Sp. 446–51
  • Auswärtige Nachrichten. Salzburg [Umbau der Orgel im Benediktiner Stift St. Peter durch Abt Vogler. Vogler, Conzert-Spirituel], Sp. 451–52
  • Miszellen, Sp. 452–54
    • [Josephstädter Theater: François Devienne, Flötenkonzert; Mad. George. Westenholz, Doppelkonzert für Flöte und Oboe; Mad. und Hr. George], Sp. 452–53
    • [Leopoldstädter Theater: Wenzel Müller, komische Oper Der Schloßgärtner und der Windmüller; Pfeiffer (Baß), Dem. Hensler (Sängerin)], Sp. 453–54

Nro. 30, Sonnabend den 24. Juli 1813

Bearbeiten
  • K. K. Hofopernbühne. Die Prüfung [Oper von Gyrowetz; Text von F. X. Huber; Dem. Laucher, Hr. Weinmüller, Otto Mohrhardt (Tenor), Mad. Karl (Alt), Mad. Auenheim, Christian und Friedrich Demmer], Sp. 455–59
  • —y—: Ueber den Zustand der Musik in Prag (Fortsetzung aus Nro. 21) [C. M. v. Weber, Sinfonie in C-dur, Klavierkonzert in Es-dur, geistliche Hymne In seiner Ordnung schafft der Herr. Dlle. Müller singt Arie von Wenzel Müller. Verein zur Unterstützung der Hausarmen: Spohr, Violinkonzert; Hauptmann. Schnepf singt Baßarie. Haydn, Die sieben letzten Worte Jesus. Konzert von Went (Sänger): Arie aus Der ewige Bräutigam (Oper). J. Went, Ouvertüre mit Ideen aus Mozarts Werken. Haydn, Kindersinfonie Die Virtuosen von Bertholdsgaden. Nicolo Isouard, Marsch aus Aschenbrödel. Haydn, Musikalischer Spaß (Abschieds-Sinfonie)], Sp. 459–68, 459 [468a]
  • Conzerte [Augarten-Saal: Ouvertüren aus: Cherubini, Anacreon; Beethoven, Egmont, Spontini, Ferdinand Cortez, Ignaz Franz von Mosel, Salem; Wranitzky (Kapellmeister). Dlle. Schneider singt Arie von Felice Giardini], Sp. 459–460 [468a-b]

Nro. 31, Sonnabend den 31. Juli 1813

Bearbeiten
  • Pariser Opernbühne. Odéon, Theater der Kaiserin [Stefano Pavesi, komische Oper Mark Antonio; Paer (Kapellmeister); Vergleich mit Salieris Oper Angiolina], Sp. 461–64 [468c-f]
    • d. Red.: [Fußnote: Sujet auch vertont von Boieldieu und A. Romberg], Sp. 463 [468e]
  • Rezensionen neuer Musikalien. Variations brillantes sur l’air: Nel cor più non mi sento: pour le violon principal avec accompagnement de deux violons, alto et basse composés et dédiés à Monsieur Antoine Hainisch par J. F. Jansen. Vienne chez Träg, Sp. 464–66 [468f-h]
  • Correspondenz-Nachrichten, Sp. 466–68 [468h-j], 469–70
    • D. Auchner: Pesth [Gastrollen von Dlle. Buchwieser; Boieldieu, Johann von Paris], Sp. 466–67 [468h-i]
    • Linz [Pfarrkirche zu St. Joseph: Concert Spirituel von Abt Vogler], Sp. 467–68 [468i-j]
    • München [Fioravanti, Oper Die Dorfsängerinnen; Mad. Harlas. Baron Poißl, Oper Aniassin und Nicolette], Sp. 469–70
    • Die Redaktion: [Fußnote: Ankündigung von Rezension zu Poißl, Aucassin und Nicolette], Sp. 470
  • Kleinigkeiten, musikalische Gegenstände betreffend. Ueber Beurteilung musikalischer Kunstwerke [Darstellung der Komposition durch den aufführenden Musiker (Beschluß folgt)], Sp. 470–73
  • Szenen aus Theseus auf Kreta, einer noch unaufgeführten Heldenoper (Beschluß) [Libretto, Ende des 7. Auftritts], Sp. 473–76
  • [Anon.]: [Anzeige] Subscriptions-Anzeige [Cherubini, Oper Die Abenceragen; Partitur], Sp. 475–76
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 475–76

Nro. 32, Sonnabend den 7. August 1813

Bearbeiten
  • [Ignaz von Schönholz]: Ueber Balletmusik [Gespräch über die Verdeutlichung der Handlung durch die Musik. Louis Antoine Düport, Ballett Aschenbrödel], Sp. 477–83
  • Fräulein Marie Therese Paradis (Eine biographische Skizze) [der blinden Pianistin und Komponistin (Beschluß folgt)], Sp. 483–89
  • Madame Grünbaum’s letzte Gastrolle [Grétry, Raul Blaubart. Weigl, Die Schweizerfamilie], Sp. 489–90
  • Kleinigkeiten, musikalische Gegenstände betreffend. Ueber Beurteilung musikalischer Kunstwerke (Beschluß) [Unterschiedlicher Eindruck einer Aufführung auf einzelne Hörer], Sp. 490–92
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 491–92

Nro. 33, Sonnabend den 14. August 1813

Bearbeiten
  • Fräulein Marie Therese Paradis. Eine biographische Skizze (Beschluß), Sp. 493–98
  • Correspondenz-Nachrichten, Sp. 498–502
    • Brünn [Catel, Oper Die vornehmen Wirthe, Mad., Braun (Sängerin), Schreinzer (Baß). Redouten-Saal: Johann Wolfram spielt Flötenkonzert von Bayer und Variationen von Dreßler. Süßmayer, Soliman oder Die drei Sultaninnen; Schreinzer, Mad. Braun. Weigl, Die Schweizerfamilie; Hr. Weinmüller, Mlle. Unzelmann (Sängerin), Schreinzer], Sp. 498–501
    • München [Baron von Poißl, Oper Aucassin und Nicolette; Text von Hiemer], Sp. 501–02
  • Mozart als Kunstrichter in Elysium. Ein satyrischer Lückenbüsser, Sp. 503–05
  • Musikalische Literatur. Ueber den Verfall der Tonkunst, von G. C. Grosheim. Göttingen 1813. Neue Auflage, Sp. 505–07
  • Anekdoten [Hypochondrie des Violinisten Gabriel Guillemain], Sp. 507–08
  • Miszellen [Französisch-kaiserliches Institut in Paris: großer Preis der musikalischen Komposition], Sp. 508
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 507–08

Nro. 34, Mittwoch den 25. August 1813

Bearbeiten
  • [Ignaz von Schönholz]: Ueber Balletmusik (Beschluß des Gesprächs aus Nro. 32), Sp. 508–16
  • Comentar zu einigen musikalischen Kunstwörtern (von einem Hypochondristen) [Satirische Definitionen von Musikbegriffen (Beschluß folgt)], Sp. 516–20
  • K. K. priv. Theater an der Wien [Henri-Montan Berton, Singspiel Die vereheligten Freier; Text nach dem Französischen von P. C. Gaugiran-Nanteuil. C. Steinacker, Singspiel Die vierjährige Posten; Text von Körner; Wilhelm Ehlers], Sp. 520–24
  • Berichtigung zum Blatte Nro. 33, Sp. 523–24
  • Nachricht [Veröffentlichung der nächsten Nummern Mittwochs], Sp. 523–24

Nro. 35, Mittwoch den 1. September

Bearbeiten
  • [Christian Friedrich Michaelis]: Ueber die wichtigsten Erfordernisse und Bedingungen der Tonkunst als schöner Kunst [Mechanik, Wissenschaft, Anspruchslosigkeit, Natürlichkeit, Darstellung durch sich selbst (Beschluß folgt. Berlinische musikalische Zeitung)], Sp. 525–30
  • Comentar zu einigen musikalischen Kunstwörtern (von einem Hypochondristen) (Beschluß), Sp. 531–33
  • Musikalische Litteratur [Martine, Ueber die dramatische Musik in Frankreich. Paris, bei Dentu], Sp. 533–34
  • Rezensionen neuer Musikalien. Trio concertant pour la flute, alto, et guitare comp. et dédié à est. le Baron de Knorr par F. Hasslinger. Oeuvre 9. Vienne chez l’auteur, Sp. 534–36
  • Miszellen [Besprechung eines Artikels über Weigls Oper Die Schweizerfamilie (Esprit des journaux français et étrangers)], Sp. 537–39
  • Anekdote [Übermut eines französischen Violinisten in Deutschland. Zum Tod von Pergolesi], Sp. 539–40

Nro. 36, Mittwoch den 8. September 1813

Bearbeiten
  • Bemerkungen über die Erfindung einer neuen Flöte, des sogenannten Paneilons [Eingesendete Erwiderung auf die Kritik in Nro. 28], Sp. 541–47
    • Anmerkungen der Redaktion, Sp. 542–47
  • M. [Christian Friedrich Michaelis]: Ueber die wichtigsten Erfordernisse und Bedingungen der Tonkunst als schöner Kunst [Musikalisches Genie (Berlinische musikalische Zeitung)], Sp. 547–51
  • K. K. priv. Theater an der Wien [Paisiello, König Theodor in Venedig (Il Re Teodoro); deutsche Übersetzung von Joseph v. Seyfried; Anton Forti, Gottdank (Bariton), Johann Michael Weinkopf (Sänger), Meier, Henriette Teimer, Mad. König (Sängerin)], Sp. 551–53
  • Gottfried Weber: Vorschlag zu einer Vereinfachung und Bereicherung der Pauke [Stimmung, Reinheit des Tons], Sp. 554–56

Nro. 37, Mittwoch den 15. September 1813

Bearbeiten
  • Nekrolog [Johann Wanhall (Komponist)], Sp. 557–64
    • [Fußnote zur Quelle: Biographie aus mündlichen Angaben von Wanhall, zusammengetragen von Lichtenthal], Sp. 557
  • Gottfried Weber: Noch einmal ein Wort über den musikalischen Chronometer oder Taktmesser [Fiktives] Gespräch zwischen einem Componisten und einem Musik-Director (Allgemeine Musikalische Zeitung), Sp. 564–72
  • M.: Die Tonkunst. Ein Fragment [Gedicht (Berlinische musikalische Zeitung)], Sp. 572–74

Nro. 38, Mittwoch den 22. September 1813

Bearbeiten
  • Piccini [Biographische Skizze des Komponisten Nikolo Piccini (Fortsetzung folgt)], Sp. 575–80
  • [Christian Friedrich Michaelis]: Einige Gedanken über Deklamation [Unterschied zur Rezitation; Vergleich mit Arie und Rezitativ (Berlinische musikalische Zeitung)], Sp. 580–88
  • Correspondenz-Nachrichten, Sp. 588–90
    • Darmstadt [Gastrollen von Mad. Milder (Hauptmann)], Sp. 588
    • S. v. Bl—g.: Manheim [Acquisition von Klengel. Gastrollen von Mad. Renner], Sp. 588–89
    • Heidelberg [Verein von Musikliebhabern und Dilettanten: Repertoire; Freiherr von Babo (Leiter)], Sp. 589–90
  • [Anon.]: [Anzeige] Musikalische Anzeige [Antoni, 6 Canzonetten. Wien bei Cappi], Sp. 590

Nro. 39, Mittwoch den 29. September 1813

Bearbeiten
  • Piccini (Fortsetzung) [Die Fortsetzung folgt], Sp. 591–95
  • K. K. priv. Theater an der Wien. Lully und Quinault [Komische Oper von Nicolo von Maltha (Isouard); Text nach dem Französischen von Joseph v. Seyfried; Wilhelm Ehlers. Operette Das Geheimnis; Musik von Solie, Gyrowetz, Ignaz v. Seyfried, Umlauf, Cartellieri, u.a.], Sp. 596–99
  • S—: Uebersicht der Darstellungen auf der hiesigen Hofopernbühne seit ihrer Wiedereröffnung (Ein Brief) [Gyrowetz, Der Augenarzt; Dem. Laucher, Hr. Dunst (Bariton). Umlauf, Der Grenadier. Mayseder spielt Variationen für die Violine über die Romanze La Sentinelle. Weigl, Die Schweizerfamilie. Nicolas Dalayrac, Sargines. Spontini, Ferdinand Cortez. Gyrowetz, Agnes Sorel], Sp. 599–603
  • Ueber den Zustand der Musik in Prag (Fortsetzung) [Konzert von Kohaut (Waldhornist. Der Schluß folgt)], Sp. 603–04
  • Gedichte, Sp. 605–06
    • Steigentesch: Einladung [Gedicht (Willst du, wo ich wohne)], Sp. 605
    • Die Redaktion: [Ankündigung der Musik zu den Gedichten], Sp. 605–06
    • Gries: Reiselied [Gedicht (Lebt denn wohl, ihr dumpfen Mauern)], Sp. 606

Nro. II Beilage zur Wiener allg. musick. Zeitung

  • [Vertonungen der Gedichte aus Nro. 39], Sp. 606/07
  • [Noten] Einladung. Comp. von N. Freyherrn von Krufft [Willst du, wo ich wohne], Sp. 1
  • [Noten] Reiselied. Comp. von N. Freyherrn von Krufft [Lebt denn wohl, ihr dumpfen Mauern], Sp. 2–3

Nro. 40, Mittwoch den 6. October 1813

Bearbeiten
  • Ueber den Zustand der Musik in Prag (Beschluß) [Konzert von Kohaut (Waldhornist). Wilhelm Pixis spielt eigenes Violinkonzert. Schnepf singt Baßarie von Franz Danzi. Musikalische Akademie zur Unterstützung des Convents der barmherzigen Brüder: Stolle (Posaunist). Dem. van der Fliegen singt Arie aus Mozarts Titus. Prager Nationaltheater: Beethoven, Christus am Ölberg], Sp. 607–13
  • Rezensionen neuer Musikalien. Vingt quatre grands exercises dans les douze ton majeurs et mineurs composées pour le pianoforte et dédiées à S. A. I. Monseigneur l’Archiduc Rodolphe d’Austriche par son trés humble et trés obeisant serviteur M. J. Leidesdorf. Oeuvre 26, a Vienne chez Pierre Mechetti, Sp. 613–15
  • Brünn [Gastrollen von Dem. Laucher. Gyrowetz, Agnes Sorel; Hr. Anders (Tenor). Weigl, Die Schweizerfamilie; Schreinzer (Bariton). Mozart, Don Juan; Schreinzer, Laucher, Anders, Weinmüller. Gyrowetz, Der Augenarzt; Laucher], Sp. 615–17
  • Philokalos: Zustand der Musik in Mannheim [Liste von erfolgreichen, in Mannheim ausgebildeten Musikern. Orchester des Hoftheaters unter Gottfried Weber. Katholische Pfarrkirche: Passion von K. H. Graun. Gottfried Weber, Te Deum. Musikalisches Konservatorium unter Gottfried Weber], Sp. 617–20
  • Piccini (Fortsetzung) [Der Beschluß folgt], Sp. 620–22
  • [Preis und Pränumeration], Sp. 621–22

Nro. 41, Mittwoch den 13. October 1813

Bearbeiten
  • Neue Erfindungen. Mälzels Chronometer [Bauweise, Anwendung. Tempoangaben von Salieri zu Haydns Schöpfung], Sp. 623–31
  • Deutsche Oper in Prag [Spontini, Ferdinand Cortez; Mohrhardt (Tenor), Kainz (Baß), Schnepf (Baß), Mad. Leutner (Sängerin), Carl Maria von Weber (Kapellmeister), Klement (Konzertmeister), Hr. George (Oboist); Mad. Grünbaum, Franz Siebert (Sänger)], Sp. 631–34
  • Piccini (Fortsetzung) [Der Beschluß folgt], Sp. 634–37
  • Anekdote [Ein Bauer in der Oper], Sp. 637–38
  • Die Redaktion: Nachricht [Betrug durch einen Zusteller der Zeitung], Sp. 637–38

Nro. 42, Mittwoch den 20. October 1813

Bearbeiten
  • K. K. Hofopernbühne. Die Bajaderen [heroische Oper von Catel; Text nach dem Französischen von Jouy; Handlung und Komposition; Dem Laucher, Sibonis, Vogl, Ignaz Saal, Julius Radichi], Sp. 639–47
  • D.: Piccini (Beschluß), Sp. 647–51
    • Ici répose Nicolas Piccini [Grabinschrift], Sp. 650
  • Grétrys Todtenfeyer [Beschreibung, Programm], Sp. 651
  • M.: Die Tonkunst. Zweites Fragment [Gedicht (Berlinische musikalische Zeitung)], Sp. 652–54

Nro. 43, Mittwoch den 27. October 1813

Bearbeiten
  • [Christian Friedrich Michaelis]: Vermischte Bemerkungen über Musik [Probleme in der verbalen Kommunikation über Musik. Objektivität, Lyrische Subjektivität; Das Männliche und Weibliche in der Musik (Berlinische musikalische Zeitung)], Sp. 655–64
  • Pariser Opernbühne [Rechtsstreit zwischen Paer und der Sängerin Mad. Francesca (Maffei) Festa], Sp. 664–67
    • Maffei Festa: An den Herrn Redakteur der Gazette de France. Paris, den 15. Sept. 1813 [Streit mit Musikdirektor Paer über eine Rolle in der Oper Griselda Grund für den Abschied von Mad. Festa vom Theater der Kaiserin], Sp. 665–66
    • Die Administratoren des Theaters I. M. der Kaiserin: An denselben [Stellungnahme zum Brief von Francesca (Maffei) Festa], Sp. 666–67
  • Correspondenz-Nachrichten. Brünn [Oper Der Thurm von Gothenburg; Braun (Kapellmeister), Solisten. Weigl, Die Schweizerfamilie; Blum (Sänger). Abschied von Schreinzer (Sänger)], Sp. 667–68
  • [Anon.]: [Anzeige] Abonnements-Anzeige [Streichquartettkonzerte im Hotel zum römischen Kaiser; Graf Rasoumovsky (Violinist), Schuppanzigh (Violinist), Linke (Violoncellist), Weis (Bratschist)], Sp. 669–70

Nro. 44, Mittwoch den 3. November 1813

Bearbeiten
  • Steffano Arteaga: Etwas über den dramatischen Gesang (aus den Italienischen) [Konflikt von Virtuosität und dramatischem Ausdruck (Le revoluzioni del teatro musicale)], Sp. 671–76
  • R.—: Rezensionen neuer Musikalien. XXXIV Canzonette o Romanzi, messe in musica dai più celebri maestri e dilettanti in Vienna, composti e dedicati a S. A. I. l’arciduca Rodolfo etc. etc. dal suo più umile e somesso servitore Antoni [Lieder von Giuseppe Aloisi, Matteo Paolo Bevilaqua, Paolo Brambilla, Joseph Bridi, Domenico Dragonetti, Josef Gelinek, Mauro Giuliani, Gyrowetz, Himmel, Leopold Anton Kozeluch, Br. Krufft, Leidesdorf, Liverati, Moscheles, Salieri, Simon Sechter, Siboni, Pietro Terziani, Weigl, Vogl], Sp. 677–82
  • K. K. Hofopernbühne [Paisiello, Der Barbier von Sevilla; Therese Sessi, Vogl, Siboni, Luigi Bassi, Verri], Sp. 682–84
  • Pariser Opernbühne [Friedrich Kreube, Oper Der Schmied von Bassora; Text nach Sarrazin; Handlung und Komposition], Sp. 684–86

Nro. 45, Mittwoch den 17. November 1813

Bearbeiten
  • [Christian Friedrich Michaelis]: Ueber sentimentale und naive Musik [Charakterisierung der Musik als objektiv, subjektiv, oder lyrisch-episch (Berlinische musikalische Zeitung)], Sp. 687–90
  • [Christian Friedrich Michaelis]: Ueber das Erhabene in der Musik [Unterschied zum Schönen; Beweisführung nach Kant, Darstellung an den Symphonien von Haydn, Mozart und Beethoven (Berlinische musikalische Zeitung)], Sp. 690–93
  • Anekdoten [Streit der Anhänger von Gluck und Piccini in Paris] Kosalowsky und Kirnberger [Reaktion eines Hundes auf ein Violinkonzert]. Georg Benda [Verwirrung des Kapellmeisters]. Beweggrund zum Singen. Kirnberger [Verkauf eines Kanons an einen Kantor], Sp. 693–97
  • Grétry [Biographische Skizze (Die Fortsetzung folgt)], Sp. 697–702

Nro. 46, Mittwoch den 1. December 1813

Bearbeiten
  • [Christian Friedrich Michaelis]: Ueber die Prüfung der musikalischen Fähigkeiten [bei Kindern und Schülern; Anwendung der Methoden aus Garve, Versuch über die Prüfung der musikalischen Fähigkeiten (Der Schluß folgt. Berlinische musikalische Zeitung)], Sp. 703–12
  • Timotheus oder Die Gewalt der Musik. Eine Cantate von G. F. Händel, mit vermehrter Instrumentierung von W. A. Mozart [Musik-Dilettanten Wiens; Salieri (Chormeister), Mosel (Kapellmeister), Solisten], Sp. 712–14
  • Correspondenz-Nachrichten. Prag [Catel, Die vornehmen Wirthe; Mohrhardt, Allram (Schauspieler). Méhul, Jakob und seine Söhne in Egypten; Siebert, Mohrhardt. Méhul, Oper Uthal; Dem. Bliegen (Sängerin), Kainz (Sänger), Siebert], Sp. 714–18
  • Anekdote [Treffen von W. A. Mozart und Clementi], Sp. 718

Nro. 47, Mittwoch den 8. Dezember 1813

Bearbeiten
  • Correspondenz-Nachrichten, Sp. 719–25
    • Frankfurt am Main [Mozart, Titus der Gütige; Mad. Urspruch (Sopran), Illenberger (Bariton), Pertold (Baß), Mad. Charlotte Graff (Sopran). Gastrolle von Mad. Milder-Hauptmann in Weigl, Die Schweizerfamilie], Sp. 719–21
    • [Anmerkung der Redaktion: Rezensent lebt in Wien], Sp. 721
    • Franfurt, den 12. Nov. [Georg Benda, Melodram Medea; Mad. Schröder (Schauspielerin). Mozart, Don Juan; Schmidt (Kapellmeister), Mad. Graff, Körner (Baßbariton), Johann August Höfler (Tenor)], Sp. 721–23
    • Frankfurt, den 15. Nov. [Nicolo Isouard, Aschenbrödl; Mlle. Karoline Brandt (Sängerin), Hr. Hill (Sänger), Mad. Urspruch, Mad. Graff], Sp. 723–24
    • Brünn, am 13. Nov. [Abschied von Schreinzer, Mad. Braun und Kapellmeister Braun; Einrichtung eines Balletts], Sp. 725
  • [Christian Friedrich Michaelis]: Ueber die Prüfung der musikalischen Fähigkeiten (Beschluß. Berlinische musikalische Zeitung), Sp. 725–31
  • Miszellen [Altenburg: Organist Johann Christian Bartl spielt für die Kaiser von Österreich und Rußland. Kommotau: Violinist Dietz spielt für den Kaiser von Österreich], Sp. 731–32
  • Anekdote [Motivation für Lully zum Violinspiel], Sp. 733–34
  • Die Redaktion: Berichtigung zu Nro. 46, Sp. 733–34
  • [Anon.]: [Anzeige] Anzeige der Subskription auf den zweiten Band der lyrischen Gedichte des Hrn. Antoni, nebst 36 verschiedenen Romanzen, in Musik gesetzt von den vorzüglichen Tonsetzern Wiens, Italiens und Frankreichs, Sp. 733–34

Nro. 48, Mittwoch den 15. Dezember 1813

Bearbeiten
  • Mittheilungen aus dem Tagebuche eines Tonkünstlers [Reaktion von Musikern auf die Aufforderung zum Spielen oder Singen]. 2. [Sinn für das Schöne]. 3. [Kritiken in Druck, Handschrift und mündlich]. 4. [Lebenssituation des Organisten Gottfried Silbermann]. 5. [Schrift Über Gluck’sche Musik zur Premiere von Glucks Iphigenia in Tauris in Berlin (Die Fortsetzung folgt)]., Sp. 735–47
    • D. Redaktion: [Fußnote zur Quelle: Allgemeine Musikalische Zeitung (Leipzig)]
    • Anm. [Nasaler Klang der Orgel von Silbermann in der St. Niklaskirche in Leipzig], Sp. 741
    • [Auszug aus Über Gluck’sche Musik. Berlin, bei Hummel. Inspiration Glucks zur Reform der Oper (Die Fortsetzung folgt)], Sp. 744–47
  • Große musikalische Akademie [Universitätssaal: Beethoven, Symphonie Nro. 7; Tongemälde Wellingtons Sieg oder Die Schlacht bei Vittoria; Beethoven, Schuppanzigh (Konzertmeister)], Sp. 747–50
  • [Anon.]: [Anzeige] Anzeige [Konzert von Bayer auf seinem Paneilon], Sp. 750

Nro. 49, Samstag den 18. Dezember 1813

Bearbeiten
  • Mittheilungen aus dem Tagebuche eines Tokünstlers. Fortsetzung aus Nro. 48 (Schluß) [Beurteilung einer Oper]. 6. [Zum Sprichwort: „Cantores amant humores“ (Die Fortsetzung folgt)], Sp. 751–60
    • [Auszug aus Über Gluck’sche Musik. Berlin, bei Hummel], Sp. 751–53
  • K. K. priv. Theater an der Wien. Alaman, Fürst von Catanea [Oper von Nicolo Isouard; Text von Joseph v. Seyfried nach dem Französischen von Castel; Handlung und Komposition; Franz Wild, Dem. Buchwieser, Hr. Forti], Sp. 761–66
  • Anekdoten [Wettstreit zwischen Clementi und W. A. Mozart im Klavierspiel. Opernorchester verliert Piano], Sp. 766

Nro. 50, Mittwoch den 22. Dezember 1813

Bearbeiten
  • Correspondenz-Nachrichten, Sp. [785]-88
    • Frankfurt, den 4. Dezember [Gastrollen von Mad. Milder-Hauptmann. Saal zum rothen Hause: Hofmann spielt Violinkonzert von Kreutzer. August Daniel Mangold spielt Variationen für Violoncello. Konzert von Anton Brizzi (Sänger). I. Schmidt spielt Violinkonzert von Rode. Händel, erster Teil aus dem Alexander-Fest. Helmina v. Chezy deklamiert eigene Gedichte], Sp. 785]-87
    • Frankfurt, den 5. Dezember [Gastspiel der Sängerin Elise Barensfeld], Sp. 787–88
    • d. Redaktion: Nachschrift [zu den Talenten von Elise Barensfeld], Sp. 788
  • Mittheilungen aus dem Tagebuche eines Tonkünstlers (Fortsetzung aus Nro. 49) 7. [Charakter und Ausdrucksinhalt von Intrumentalwerken]. 8. [Gründung eines Musikinstituts in Rom durch einen Mäzen aus Lüttich nur für Studenten aus Lüttich; Forderung nach einer deutschen Musik (Der Beschluß folgt)], Sp. 788–97
  • Rezensionen neuer Musikalien. Grand Rondeau pour le pianoforte, comp. et dédié à Mademoiselle Catinca Buchwieser par I. F. A. Jansen. Vienne chez Mechetti., Sp. 797–99
  • Conzert [Redouten-Saal: Louis und Ferdinand Spohr spielen Doppelkonzert für 2 Violinen. Louis und Mad. Spohr spielen Adagio und Rondo für Violine und Harfe], Sp. 799–800
  • Anekdote [Ein Virtuose in einer Dorfschenke], Sp. 800

Nro. 51 u. 52, Mittwoch den 29. Dezember 1813

Bearbeiten
  • [Christian Friedrich Michaelis]: Noch einige vermischte Bemerkungen über Musik [Darstellung und Ausdruck durch Musik; Vergleich mit der Sprache; Kriterien für Klarheit einer Komposition (Berlinische musikalische Zeitung)], Sp. 801–06
  • Mittheilungen aus dem Tagebuche eines Tonkünstlers. 7. (Beschluß) [Inspiration für das Musikleben aus der Malerei], Sp. 806–08
  • [Christian Friedrich Michaelis]: Einige Bemerkungen über die Macht der Tonkunst [Psychologischer Effekt. Nationalgeschmack der Musik (Berlinische musikalische Zeitung)], Sp. 808–12
  • Conzert [Theater an der Wien: Beethoven, Ouvertüre in C-dur. Bayr spielt eigene Variationen für Flöte. Gyrowetz, Duett Der Abschied des Kriegers von seinem Liebchen; Text von Castelli. Castelli, Der kranke König (Gedicht); Christian Demmer (Deklamation). Martin Pechaczek spielt eigene Variationen für die Violine. Körner, Lied Zum Abschied an die Geliebte; Wilhelm Ehlers. Bayr spielt Adagio und Rondo für Paneilon. Von Krufft, Trinklied vor der Schlacht; Text von Th. Törner; Hr. Ehlers. Castelli, Raisonnement eines Kannegießers in der Schenke über die Schlacht bei Leipzig (Gedicht); Ignaz Schuster (Deklamation)], Sp. 813–16
  • Anzeige [Einstellung dieser Zeitung; Fortsetzung der Notizen und Rezensionen in der Theaterzeitung], Sp. 815–16