Johann Mattheson
|
Schriften
Bearbeiten(Nachdrucke, die ohne Matthesons Einwilligung von anderen hrsg. wurden, sind nicht genannt):
- Das neu-eröffnete Orchestre, Hamburg 1713, Schiller, 374s. Internet Archive=Google=MDZ München (best lesbar), Internet Archive=Google=MDZ München, Internet Archive=Google=MDZ München
- Das beschützte Orchestre, Hamburg 1717, 561+19s. Internet Archive=Google=MDZ München
- Niedtens Musicalischer Handleitung dritter und letzter Theil, hrsg. mit einer Vorrede von Mattheson, Hamburg 1717
- [Chr. Raupach] Veritophili deutliche Beweis-Gründe, hrsg. mit einer Vorr. von Mattheson, Hamburg 1717 Internet Archive=Google=MDZ München (best lesbar), Internet Archive=Google=MDZ München
- Exemplarische Organisten-Probe im Artikel vom General-Bass, zusammen mit Christian Fritsch, Hamburg 1719, Schiller-Kissner, 7+128+276s. Internet Archive=Google=MDZ München (best lesbar), Internet Archive=Google=MDZ München, Internet Archive=Google, Internet Archive=Google
- Réflexions sur l’éclaircissement d’un problème de musique pratique, Hamburg 1720, Selbstverlag
- Das forschende Orchestre, Hamburg 1721, Schiller-Kissner, 922s. Internet Archive=Google=MDZ München
- Niedtens Musicalischer Handleitung andrer Theil, hrsg. mit einem Anhang von mehr als 60 Orgel-Wercken, Hamburg 2teA 1721 (diese Auflage stellt eine Neubearbeitung dar)
- Melotheta, das ist der grundrichtige, nach jetziger neuesten Manier angeführte Componiste (Hamburg 1721/22), Ms.
- Brief vom 23. Januar 1722 UB Tartu
- Réponse faite à Monsieur Weichmann sur sa lettre du 28 Juillet, Hamburg 1722
- Critica Musica, Hamburg 1722/23 und 1725, I, Selbstverlag, II, Wiering. PDF-Nachweis siehe Musik-Zeitschriften
- Collegium de scientia melodica generali habitum sub auspicio viri clarissimi Joh. Matthesonii Ao. 1724 ab Hudemanno, Ms.
- Nucleus Melothesiae (1725), Ms. (verschollen)
- Der neue Göttingische, aber viel schlechter, als die alten lacedämonischen urtheilende Ephorus, zusammen mit Lauten-Memorial, Hamburg 1727, Selbstverlag, 124s. Internet Archive=Google=MDZ München
- Der Musicalische Patriot, Hamburg 1728. PDF-Nachweis
- Anmerkungen über die Aufführung abseiten Groß-Britanniens, in Absicht auf die Friedens-Handlung, und andere Staatsgeschäfte außerhalb Landes, 1729, 42s. Internet Archive=Google=MDZ München, Internet Archive=Google
- Die Wichtigkeit des Groß-Britannischen Reichthums und Gewerbes, 1729, 11s. Internet Archive=Google, Internet Archive=Google=MDZ München
- M. J. Sivers gelehrter Cantor, übsersetzt und hrsg. mit Anmerkungen, Hamburg 1730, Wiering
- Grosse General-Bass-Schule oder der exemplarischen Organisten-Probe zweite und vermehrte Auflage, Hamburg 1731, Kissner, 21+484+3s. Internet Archive=Google=MDZ München (best lesbar), Internet Archive=Google=MDZ München
- Beiträge zu NiederSächsischen Nachrichten, 1731–1733
- De eruditione musica, ad virum plurimum reverendum, amplissimum atque doctissimum, Joannes Christophorum Krüsike,
- 1teA, Hamburg 1732, 17s. MDZ München
- 2teA, Felginer, 2/1752, 29s. MDZ München
- Kleine General-Bass-Schule, Hamburg 1735, Kissner, 8+254+6s. Internet Archive=Google=MDZ München
- Kern Melodischer Wissenschafft, bestehend in den auserlesensten Haupt- und Grund-Lehren der musicalischen Satz-Kunst oder Composition, als ein Vorläuffer des Vollkommenen Capellmeisters, Hamburg 1737, Herold, 9+182+4s. Internet Archive=Google=MDZ München, Internet Archive=Google=MDZ München, Internet Archive=Google
- Gültige Zeugnisse über die jüngste Matthesonisch-Musicalische Kern-Schrifft, als ein … Anhang derselben … von Aristoxen, dem jungern, Hamburg 1738, 15s. Internet Archive=Google=MDZ München
- Der vollkommene Capellmeister, Das ist Gründliche Anzeige aller derjenigen Sachen, die einer wissen, können, und vollkommen inne haben muß, der einer Capelle mit Ehren und Nutzen vorstehen will: Zum Versuch entworffen; Hamburg 1739, Herold pdf commons, Internet Archive=Google=MDZ München, Internet Archive=Google=MDZ München, Internet Archive=Google=MDZ München
- Grundlage einer Ehren-Pforte, woran der tüchtigsten Capellmeister, Componisten, Musikgelehrten, Tonkünstler etc. Leben, Wercke, Verdienste etc. erscheinen sollen, Hamburg 1740 Google.
Auszüge: Johann Adolph Scheibe/Autobiografie 1740, Gottfried Heinrich Stölzel/Autobiografie 1740, Georg Philipp Telemann/Autobiografie 1740- Teilweise geänderter Nachdruck mit Matthesons Nachträgen, hg. von Max Schneider Berlin 1910 Internet Archive.
- Michael Richey: Lobgedicht auf Joh. Mattheson und dessen Antwortverse, 1740 MDZ München
- Etwas Neues unter der Sonnen! oder Das unterirrdische Klippen-Concert in Norwegen, Hamburg 1740, Wiering
- Matthesons Gedancken über ein paar Artikel des drey und zwanzigsten Stücks der Beyträge zur critischen Historie der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit, in: ders. Zs. (Hrsg. Gottsched) VII, 25. Stück, 1741
- Die neueste Untersuchung der Singspiele, nebst beygefügter musicalischen Geschmacksprobe, Hamburg 1744, Herold Internet Archive=Google=MDZ München
- Das erläuterte Selah zusammen mit Etliche hundert … Schrifft-Stellen, die sich ausdrücklich auf die Tonkunst beziehen… und Versuch einiger Oden, über die Gebote Gottes, Hamburg 1745 MDZ München
- Beiträge zu Freye Urtheile und Nachrichten zum Aufnehmen der Wissenschaften und Historie überhaupt, 1745
- Behauptung der himmlischen Musik aus den Gründen der Vernunft, Kirchen-Lehre und heiligen Schrift, Hamburg 1747, Herold, 8+144s. Internet Archive=Google=MDZ München
- Inimici mortis verdächtiger Todes-Freund, Hamburg 1747, Selbstverlag, 4+48s. ULB Halle
- Aristoxeni juni. Orator Phthongologia systematica, Hamburg 1748, Martini
- Mithridat wider den Gift einer welschen Satyre, genannt: La Musica [von Salvator Rosa]. Hamburg 1749, Selbstverlag, 440s. MDZ München
- Abhandlung von den Pantomimen. Historisch und critisch ausgeführt, Hamburg 1749, Geißler, 81s. Internet Archive=Google=MDZ München
- Nachrichten von einem in Freyberg aufgeführetn Schulschauspiel, in: Lessing, Beyträge zur Historie und Aufnahme des Theaters, 4. Stück, 1750
- Bewährte Panacea, als eine Zugabe zu seinem musicalischen Mithridat überaus heilsam wider die leidige Karexie irriger Lehrer, schwermüthiger Verächter und gottloser Schänder der Tonkunst. Erste Dosis, Hamburg 1750, Martini, 88s. Internet Archive=Google=MDZ München
- Wahrer Begriff des harmonischen Lebens. Der Panacea zwote Dosis. Mit beygefügter Beantwortung dreyer Einwürffe wider die Behauptung der himmlischen Musik, Hamburg 1750, Martini, 125s. Internet Archive=Google=MDZ München
- Sieben Gespräche der Weisheit und Musik samt zwo Beylagen, als die dritte Dosis der Panacea, Hamburg 1751 Internet Archive=Google=MDZ München, Internet Archive=Google
- Die neuangelegte Freuden-Akademie
- I. zum lehrreichen Vorschmack unbeschreiblicher Herrlichkeit in der Veste göttlicher Macht, Hamburg 1751, Martini, 338s. Internet Archive=Google=MDZ München, Internet Archive=Google=MDZ München
- II. mit vorangestellter Abhandlung betreffend alle Freudenstörer und Todwünscher, Hamburg 1753, Martini, 426s Internet Archive=Google=MDZ München
- Philologisches Tresespiel, als ein kleiner Beytrag zur kritischen Geschichte der deutschen Sprache , Hamburg 1752, Martini, 16+133+5+29s Internet Archive=Google=MDZ München
- Matthesons Nachricht vom Tod seiner Frau (mit einem Gedicht von ihm), in: Hamburgische Bericht von den neuesten gelehrten Sachen 22, 1753
- Plus Ultra, ein Stückwerk von neuer und mancherley Art, Hamburg: Martini Internet Archive=Google=MDZ München (1-3)
- 1. Vorrath, 1754
- 2. Vorrath, 1755
- 3. Vorrath, 1755
- 4. Vorrath, 1756, Hamburg: König (verschollen)
- Beiträge zu Die Hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, 1759–1763
- Brief von Mattheson, Hamburg 29. Febr. 1760, in: Kritische Briefe über die Tonkunst, hrsg. von Marpurg, 45. Brief an die Gesellschaft, 1760
- Georg Friederich Händels Lebensbeschreibung, übersetzt (nach Mainwaring) und mit Anmerkungen hrsg., Hamburg 1761, Selbstverlag. Internet Archive=Google=MDZ München
Nicht datierte Mss. (verschollen)
Bearbeiten- Plus Ultra, 5. Vorrath
- Der bescheidene mus. Dictator
- Eloquentia verticordia sonora
- Die Thorheit in der Augenorgel
- Rechte mathematische Form der Tonkunst, mit dem wohlbestellten Paukenspiel
- Nothwendige Verbesserung der Sprache und Reime in den gewöhnlichen Kirchenliedern.
Übersetzungen
Bearbeiten- Daniel Defoe: Moll Flanders, Das ist: einer, also genannten, Engländerinn Erstaunens-wehrte Glücks- und Unglücksfälle, die sie, in 60 Jahren, erlebet und ... selber beschrieben hat, aus dem Engländischen verteutschet, Hamburg: von Wiering 1723, 477 S. Internet Archive=Google=MDZ München
- Gilbert Burnet: Bischof Burnets Geschichte, die er selbst erlebet hat, aus dem Englischen übersetzt, mit einem Lebenslauf und mit Anmerkungen versehen von Mattheson, Hamburg und Leipzig: Hertel
- 1. Band, 1724, 955 S. MDZ München
- 2. Band, 1735, 760+91 S. MDZ München
- Pierre Le Pesant de Boisguilbert: Die Geschichte von dem Leben und von der Regierung Mariä, Königinn der Schotten, aus dem Englischen übersetzt von Mattheson, Hamburg 1726 Internet Archive=Google=MDZ München
- Anonymus: Untersuchung der Ursachen, welche Groß-Britannien zu der jetzigen Aufführung bewogen haben, aus dem Englischen übersetzt von Mattheson, Hamburg 1727 Internet Archive=Google=MDZ München
Kompositionen
BearbeitenDie Mehrzahl der Kompositionen befinden sich in der früheren Hamburger Stadtbibliothek.
Vokalmusik
Bearbeiten- Die Plejades oder Das Sieben-Gestirne (Bressand), Singspiel (1699 Hamburg) WDB nur Textbuch
- Der edelmüthige Porsenna (Bressand), Singspiel, 4 Akte (1702 Hamburg)
- Der Tod des grossen Pans: und das frühzeitige Absterben … Gerhard Schotten (Hinsche), Trauermusik (1702 komp. von Mattheson und Bronner)
- Victor, Hertzog der Normannen (Hinsche), Oper, 1. Akt: Schiefferdecker, 2. Akt: Mattheson, 3. Akt: Bronner (1702 Hamburg)
- Die unglückselige Cleopatra (Feustking), Drama per Musica 3 Akte (20. Okt. 1704 Hamburg)
- Le Retour du Siècle d'or, d.i. Die Wiederkehr der güldnen Zeit (Gräfin Löwenhaupt), »Operetgen« (1705 Nehmten und Perdoel)
- Sei Cantate [à voce sola] 3 con et 3 senza stromenti [col contin.], Opera prima 1707, Opera seconda 1708, Opera terza 1709
- Musicalisches Concert zum Matthias-Mahl (von Bostel), 1709
- Boris Goudenow oder Der durch Verschlagenheit erlangte Trohn (Mattheson), Drama per Musica 3 Akte (1710)
- Die geheimen Begebenheiten Henrico IV. Königs von Castilien und Leon oder Die getheilte Liebe (Hoë), Oper 5 Akte (9. Febr. 1711 Hamburg)
- Arie scelte dell'opera Henrico IV. Re di Castiglia, Hamburg 1711, Selbstverlag
- Die nach Verdienst erhobene Tugend (Neudorff), Serenata zur Wahl des Syndikus J.A. Winckler (1712)
- Amors unnöthige Intriguen, Serenata zum Geburtstag von A. Chr. von Wedderkopp (6. Jan. 1712 Hamburg)
- Die frohlockende Themse (Johann Ulrich von König), Serenata auf das Krönungsfest Georg Ludwigs von Großbritannien (15. Nov 1714 Hamburg) MDZ München (Libretto)
- Die Vermählung der Klugheit mit der Tugend (König), Cantata zur Hochzeit von C. von Wich mit A. Chr. von Wedderkopp (1714)
- La Gargarina, Serenata (1715)
- Die keusche Liebe (König), Serenata zur Hochzeit von Viedt und Mohrmann (2. Sept. 1715)
- Die vergnügte Treue, Cantata zur Hochzeit von Krause und Köhler (17. Juni 1715 Hamburg)
- Die heylsame Geburth und Menschwerdung unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi (nach dem Evangelisten Lucas), Oratorium (27. Dez. 1715 Hamburg)
- Die gnädige Sendung Gottes des Hl. Geistes, Oratorium (3. Pfingsttag 1716 Hamburg)
- Chera oder Die Leidtragende und getröstete Wittwe zu Nain, Oratorium (XVI. Sonntag nach Trinitatis 1716 Hamburg)
- Der verlangte und erlangte Heiland, Oratorium auf Weihnachten (1716)
- Magnificat a due cori (1716)
- Oratorium auff die Trümmer- und Lonauische Verehligung (1716)
- Das Mercurialische Opffer, Serenata zur Hochzeit von Trümmer und Lonau (1716)
- Das über die Güte Gottes erfreute Zion, Cantata per Chiesa (Gründonnerstag 1717 Hamburg)
- Der Altonaische Hirten-Seegen, Oratorium zur Ordination von E.H. Schnitz und J.C. Victor (Karfreitag nach der Predigt 1717)
- Passions-Andacht über den verlaßenen Jesum, Dialog (Karfreitag vor der Predigt 1717)
- Das Hamburgische Tempel-Fest, „Concert“ zum Ehrenmahl des Dom-Kapitels (1717)
- Oratorio bey der Trauung des … Herrn Balthasar Mentzer … mit … der Jungfer Johanna Hedwig Winckler (Glauche 12. Aug. 1717 Hamburg)
- Die über die Entfernung triumphirende Beständigkeit (König), Serenata zur Hochzeit von B. Mentzer und J.H. Winckler (12. Aug. 1717 Hamburg)
- Der siegende Oideon (Glauche), Oratorium zum Sieg des Prinzen Eugen (26. Sept. 1717 Hamburg)
- Der reformirende Johannes (Glauche), Oratorium zum Jubelfest der evang-luth. Kirche (31. Okt. 1717 Hamburg)
- Der für die Sunde der Welt gemarterte und sterbende Jesus (Brockes), PassionsOratorium (Palmsonntag 1718 Hamburg)
- Der aller-erfreulichste Triumph oder Der überwindende Immanuel, Oratorium (3. Ostertag 1718 Hamburg)
- Die glücklich-streitende Kirche, Oratorium (8. Sonntag nach Trinitatis 1718)
- Die göttliche Vorsorge über alle Creaturen (König), Oratorium (15. Sonntag nach Trinitatis 1718 Hamburg, Ehren-Pforte: 1721)
- Das betrübte Schweden (Hero), Trauermusik auf den Tod Karls XII. von Schweden (26. Febr. 1719 Hamburg)
- Die Frucht des Geistes (Neumeister), Oratorium auf Pfingsten (3. Pfingsttag 1719 Hamburg)
- Christi Wunder-Wercke bey den Schwachgläubigen (Hoefft), Oratorium (5. Sonntag nach Trinitatis 1719)
- Der verlohrene und wiedergefundene Amor (Mattheson), Serenata zur Hochzeit von Hecklau-Roepstorff (8. Okt. 1719 Hamburg)
- Die vergnügte Nacht (Mattheson), Serenata zur Hochzeit von Rieh und Thibou (29. Okt. 1719 Hamburg)
- Die durch Christi Auferstehung bestätigte Auferstehung aller Todten (Weichmann), Oratorium (Ostern 1720)
- Das größte Kind, Oratorium auf Weihnachten (1720 Hamburg)
- Der Blutrünstige Kelter-Treter und von der Erden erhöhete Menschen-Sohn, Passions-Oratorium (1721 Hamburg)
- Das irrende und wieder zurecht gebrachte Sünden-Schaaf, Oratorium (3. Sonntag nach Trinitatis, 1721 Hamburg). Ein nicht näher bezeichnetes Oratorium auf Weihnachten (1721, s. Ehren-Pforte. Cannon nimmt folgendes Werk an: Die Freudenreiche Geburt und Menschwerdung unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi. Musicalisch gesetzt und aufgeführet von Mattheson)
- Der unter den Todten gesuchte und unter den Lebendigen gefundene Sieges-Fürst, Oratorium (Ostern 1722)
- Das Große in dem Kleinen oder Gott in dem Herzen eines gläubigen Christen, Oratorium (Pfingsten 1722)
- mit Orlandini, Nero, Oper (1722/1723 Hamburg), Übs. von Mattheson, außerdem komp. Mattheson „einige Arien hinzu“, traf „verschiedene neue Anordnungen der Arien“, komponierte „den gantzen Recitativ“ und anderes.
- Das Lied des Lammes, i.e. J. Matthesonii in Passionem Christi Melos (Postel), Passions-Oratorium (1723)
- Der liebreiche und gedultige David, Oratorium (18. Sonntag nach Trinitatis 1723 Hamburg)
- Der aus dem Löwen-Graben befreyte himmlische Daniel (Schubart), Oratorium (Ostern 1725 Hamburg)
- Das gottseelige Geheimniß (Neumeister), Oratorium auf Weihnachten (1725)
- Der undanckbare Jerobeam (Mattheson), Oratorium (14. Sonntag nach Trinitatis 1726 Hamburg)
- Auf das Absterben des Königs von Groß-Britannien (Wend), Epizedium (1727)
- Der gegen seine Brüder barmherzige Joseph (Schubart), Oratorium (4. Sonntag nach Trinitatis 1727)
- Das durch die Fleischwerdung des ewigen Wortes erfüllte Wort der Verheißung (Wend), Oratorium (Weihnachten 1727)
- „Sa, il ciel con quanta pietà campiango u tuo tomaso, innocente prisonier“ (= „Duetto alla Steffani“ 1746)
- Odeon, morale, iucundum et vitale (Mattheson), Oden 1, Nr. IX auch 4st., mit Gb. und Canon à 4, Nürnberg 1751, Hatfner
- Das fröhliche Sterbelied (Mattheson), Epizedium (1760/61, 25. Apr. 1764 Hamburg).
Instrumentalmusik
Bearbeiten- Son. à due cembali per il Signore Cyrillo Wich gran virtuoso (nach Cannon wahrscheinlich 1705), Ms.
- Suite für 2 Cembali (nach Cannon wahrscheinlich 1705), Ms.
- Ouverture avec sà Suite, pour les hautboiß de Mr. le General de Schoulenbourg für 2 Hörner, 3 Oboen und Basso (nicht datiert). Ms.
- XII Sonates à 2-3 flutes sans basse, Amsterdam 1708, Mortier, 2teA 1708, Roger
- Sonata per il cembalo, Hamburg 1713, Selbstverlag (frz. Titel: Son. pour le clavecin, deutscher Titel: Son. vors Clavier)
- Harmonisches Denckmahl, 12 Suiten für Cembalo, London 1714, Fletcher, andere Ausg. mit frz. Titel (ohne Vorr.): Pieces de clavecin, Hamburg 1714
- Der brauchbare Virtuose, XII Sonate per il Violino, overo Flauto traverso (mit General-Bass), Hamburg 1720, Schiller-Kissner
- Die wol-klingende Finger-Sprache in zwölff Fugen mit zwey biß drey Subjecten,
- 1. Tl. Hamburg 1735, Selbstverlag (Widmung an Händel),
- 2. Tl. Hamburg 1737, 2. Aufl. als Los doits parlans, Nürnberg 1749, Haffner.
Literatur
Bearbeiten- Johannes Mattheson, in: J. Moller, Cimbria Literata I, Kopenhagen 1744, G.F. Kisel
- Johannes Mattheson, in: J. Brucker, Bildersal heutiges Tages lebender und durch Gelahrheit berühmter Schrifftsteller I, Fünftes Zehend, Augsburg 1746, J.J. Haid
- Nachr. von Niedersächs. berühmten Leuten und Familien II, Hamburg 1769, N.C. Wörmer
- C. Burney's Tagebuch seiner Mus. Reisen III, Hamburg 1773, Bode
- F.C.G. Hirsching, Hist.-litterarisches Hdb. berühmter und denkwürdiger Personen, welche in dem 18. Jh. gest. sind V, Leipzig 1800, Schwickert
- Proben einer Bildergallerie Hamburgischer Männer des 18. Jh., in: J. Smidt, Hanseatisches Magazin V, Bremen 1801, F. Wilmanns
- Johann Mattheson, Holsteinischer Legationsrath, in: S. Baur, Gallerie hist. Gemählde aus dem 18. Jh. VI, Hof 1806, G.A. Grau
- C.von Winterfeld, Der evangelische Kirchengesang und sein Verhältniß zur Kunst des Tonsatzes III, Leipzig 1847, B & H
- W.H. Riehl, Mus. Charakterköpfe IV, Stg. 4/1868, Cotta
- O. Ungewitter, Johann Mattheson, ein Musiker mit 'Zopf und Schwerdt', Leipzig 1868
- L. Meinardus, Johann Mattheson und seine Verdienste um die deutsche Tonkunst, in: Slg. mus. Vorträge, hrsg. von P. Graf Waldersee, 1. Serie, Nr. 8, Leipzig 1879, B & H
- Robert Eitner: Mattheson, Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20. Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 621–626
- F.X. Haberl, Johann Mattheson, in: Cäcilienkalender 1885
- H. Schmidt, Johann Mattheson, ein Förderer der deutschen Tonkunst, im Lichte seiner Werke, Leipzig 1897, B & H (mit 23 Beispielen) (Inauguraldissertation, 42 Seiten) Google-USA* oder (83 Seiten) Internet Archive=Google-USA*, Internet Archive
- M. Seiffert, Geschichte der Kl.-Musik I, Leipzig 1899
- M. Friedlaender, Das deutsche Lied im 18. Jh., Stuttgart und Berlin 1902, Cotta
- A. Schering, Geschichte des Oratorium, Leipzig 1911, B & H
- Karl Goedeke, Edmund Goetze: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Band 4,1. 3. Auflage, Dresden 1916, S. 575 f. Internet Archive
- F. Torrefranca, La lotta per l'egemonia musicale nel settecento, in: RMI 24, 1917
- R. Petzoldt, Johann Mattheson, in: Mk 23, 1931
- W. Schulze, Die Quellen der Hamburger Oper (1678–1738), Phil. Diss. Hamburg 1938, G. Stalling A.-G., Oldenburg und in: Mitt. aus der Bibl. der Hansestadt Hamburg IV, N.F., hrsg. von G. Wahl
- F. Stege, Johann Mattheson und die Musikkritik des 18. Jh., in: ZfM 106, 1939, 407-411
- B.C. Cannon, Johann Mattheson, Spectator in Music, in: Yale Studies in the History of Music I, hrsg. von L. Schrade, New Haven 1947, Yale University Press (Besprechung durch F. Blume, in: Mf I, 1948, 69-72)
- Johann Mattheson, in: Das Musikeben I, 1948, H. 2 (unter Alte Meister)
- H. Becker, Johann Matthesons hs. Einzeichnungen im 'Musicalischen Lexicon' Johann Gottfried Walthers, in: Mf V, 1952, 346-350
- W. Braun, Johann Mattheson und die Aufklärung, Phil. Diss. Halle 1952, mschr.
- L. Hoffmann-Erbrecht, Deutsche und ital. Kl.-Musik zur Bachzeit. Stud. zur Thematik und Themenverarbeitung in der Zeit von 1720–1760, in: Jenaer Beitr. zur Mf. I, hrsg. von H. Besseler, Leipzig 1954, B & H
- H. Ph. Reddick, Johann Mattheson's Forty-Eight Thorough-Bass Test-Pieces: Translation and Commentary, 2 Bände, Phil. Diss. University of Michigan 1956 (Publ.-Nr. 19, 715)
- F. Feldmann, Mattheson und die Rhetorik, in: Kgr-Ber. Hamburg 1956, Kassel 1957, BVK
- H. Chr. Wolff, Die Barockoper in Hamburg, 2 Bde., Wolfenbüttel 1957, Möseler (in Bd. II 19 Beispiele aus Opern v. M.)
- H. Turnow, Probleme der Aufführungs-Praxis und der Instrk. in Johann Matthesons musiktheoretischen Werken, Phil. Diss. Hamburg
- H. Lenneberg, J. M. on Affect and Rhetoric, in: JMTh II, 1958
- P. Benary, Die dt. Kompositionslehre d. 18. Jh., = Jenaer Beitr. zur Musikforschung III, Lpz. 1961
- O. Wessely, J. J. Fux u. J. M., = Jahresgabe d. J.-J.-Fux-Ges. 1964, Graz 1965
- F. Feldmann, Der Hamburger Johann Mattheson und die Musik Mittel- und Ostdeutschlands, in: Hamburger Mittel- und Ostdeutsche Forschungen, v (1966), 41-113
- W. Braun: Drei dt. Arien, ein Jugendwerk Händels?, AMl XLII, 1970
- G. J. Buelow, An Evaluation of J. M.'s Opera „Cleopatra“ (Hbg 1704), in: Studies in 18th Cent. Music, Fs. K. Geiringer, Ldn 1970
- H. Federhofer, J. J. Fux u. J. M. im Urteil L. Chr. Mizlers, in: Speculum musicae artis, Fs. H. Husmann, Mchn 1970
- P. Kivy, What M. Said, in: MR XXXIV, 1973
- H. Fredrichs, Das Verhältnis v. Text u. Musik in d. Brockespassion Keisers, Händels, Telemanns u. M.s, = Mw. Schriften IX, Mchn 1975
- W. Seidel, Über Rhythmustheorien d. Neuzeit, = Neue Heidelberger Studien zur Mw. VII, Bern 1975.
- H. J. Marx, J. M. Lebensbeschreibung d. Hamburger Musikers, Schriftstellers u. Diplomaten, Hbg 1982
- K. Fees, Die Incisionslehre bis zu J. M. – Zur Tradition eines didaktischen Modells, = Reihe Mw. II, Pfaffenweiler 1991.
- G.J. Buelow, An Evaluation of Johann Mattheson’s Opera Cleopatra, Studies in: Eighteenth-Century Music: a Tribute to Karl Geiringer, hrsg. von H.C. Robbins Landon and R.E. Chapman (London und New York, 1970) pp.92-107
- F. Frederichs, Das Verhältnis von Text und Musik in den Brockespassionen Keisers, Händels, Telemanns und Matthesons (München und Salzburg, 1975)
- W. Braun, Johann Mattheson und die Musiktheorie des 17. Jahrhunderts, GfMKB: Bayreuth 1981, 537-40
- A. Forcher, Französische Autoren in den Schriften Johann Matthesons, in: Festschrift Heinz Becker, hrsg. von J. Schläder und R. Quandt (Laaber, 1982), 382-91
- H.J. Marx (Hg.), Johann Mattheson (1681–1764): Lebensbeschreibung des Hamburger Musikers, Schriftstellers und Diplomaten (Hamburg, 1982)
- H.J. Marx, Johann Matthesons Nachlass: zum Schicksal der Musiksammlung der alten Stadtbibliothek Hamburg, AcM, iv (1983), 108-24
- G.J. Buelow und H.J. Marx (Hg.), New Mattheson Studies (Cambridge, 1983). Enthält:
- B.C. Cannon, The Legacy of Johann Mattheson: a Retrospective Evaluation, 1-12
- G. Flaherty, Mattheson and the Aesthetics of Theater, 75-99
- W. Dean, Matthesons Arrangement of Handels Radamisto for the Hamburg Opera, 169-78
- I. Fellinger, Mattheson als Begründer der ersten Musikzeitschrift (Critica Musica), 179-97
- H.J. Marx, Unbekannte Kompositionen aus Johann Matthesons Nachlass, 213-55
- J.M. Knapp, Mattheson and Handel: their Musical Relations in Hamburg, 307-26
- S. Kross, Mattheson und Gottsched, 327-44
- A. Mann, Mattheson as Biographer of Handel, 345-52
- G.J. Buelow, Johann Mattheson and the Invention of the Affektenlehre, 393-407
- C.V. Palisca, The Genesis of Mattheson’s Style Classification, 409-23
- E. Harriss, Johann Mattheson’s Historical Significance: Conflicting Viewpoints, 461-84
- H. Frederichs, Johann Mattheson und der Gottesdienst seiner Zeit, in: Musik und Kirche, iiv (1984), 1-10
- F. Krummacher, Stylus versus Genus: zum systematischen Denken Johann Matthesons, in: Festschrift Arno Forchert, hrsg. von G. Allroggen und D. Altenburg (Kassel, 1986), 86-95
- G.J. Buelow, Mattheson’s Concept of Moduli as a Clue to Handel’s Compositional Practice, in: Göttinger Händel-Beiträge, iii (1989), 272-7
- R. Fenton, Mattheson’s Cleopatra and Handel’s Almira: the Transmission of a Tradition or a Case of Indebtedness?, ibid., 50-70
- R. Fenton, Recitative in Early Eighteenth Century German Opera: Mattheson’s Cleopatra (Hamburg, 1704) and Handel’s Almira (Hamburg, 1705), MMA, xvi (1989), 79-108
- J. Lester, Compositional Theory in the Eighteenth Century (Cambridge, MA, 1992)
- I.D. Pearson, Johann Mattheson’s Das forschende Orchestre: the Influence of Early Modern Philosophy on an Eighteenth-Century Theorist (Diss., U. of Kentucky, 1992)
- H.J. Marx und D. Schröder, Die Hamburger Gänsemarkt-Oper: Katalog der Textbücher (Laaber, 1995)
- S.Kannenberg (Hg.), Studien zum 250. Todestag Johann Matthesons. Musikschriftstellerei und -journalismus in Hamburg, 2. überarb. Aufl., Weidler, Berlin 2017 (Musik und. Neue Folge, 12).
- R. Bayreuther, Mattheson und die Anfänge des Musikjournalismus, 17-28
- B. Kiupel, Johann Mattheson: "Das weibt und weibt sich immer fort!" Frauen, Musik und Weiblichkeit im Dienst gesellschaftlicher Reformen, 29-57
- J. Kremer, Von "scientia" zu "scientiae". Matthesons Konzept eine Musikerbiographik in der wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung, 59-85
- D. Schröder, Kollegen oder Konkurrenten? Johann Mattheson, die Gänsemarkt-Oper und einige Hamburger Komponisten, 87-101
- R. Bahr, "In dieser harmonicalischen Republik..." Johann Matthesons Ton- und Tonartensystem von der Hexachordlehre zur 12-Stufigkeit, 103-140
- H. Drauschke, Johann Matthesons Kantatenproduktion. Zur Auseinandersetzung Hamburger Komponisten mit einem italienischen Modell, 141-189
Verzeichnisse nach:
- Hans Turnow, Mattheson, Johann, in: Musik in Geschichte und Gegenwart Bd. 08 (1960), Sp. 1812 ff.
- George J. Buelow, Mattheson, Johann, in: New Grove, 2teA. 2001.
- Mattheson, Johann, in: Brockhaus-Riemann Musiklexikon, 1989