Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen

Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen
Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen
Karl Goedekes 1857 begonnenes Verzeichnis der deutschen Literatur von den Anfängen bis zu Literaten, die 1830 wenigstens eine eigenständige Publikation veröffentlichten; mit Biographien von 11000 Schriftstellern deutscher Sprache, ihrer sämtlichen Werke in allen Ausgaben und Abdrucken und die Zusammenstellung der gesamten wissenschaftlichen Literatur.
Originaltitel: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen (bzw. in Großbuchstaben als GRUNDRISZ …)
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Weitere Angebote

Bände und Ausgaben

Bearbeiten

Bd. = Band, Abtlg. = Abteilung, Lfg. = Lieferung

Gliederung des Werkes

Bearbeiten

Seitenzahlen nach der Zweiten, „ganz neu bearbeiteten“ Auflage 1884-1998

Einleitung (§ 1-§ 12) I, 1-15

Literaturgeschichte (Darstellungen) 2-4. Altertumskunde 6-7.

Gotische Literatur 7-11. Althochdeutsche Literatur 12-14.

Mittellateinische Literatur 14. Heldensage 14-15. Tiersage 15.

Erstes Buch

Bearbeiten

Von Karl dem Großen bis auf die Kreuzzüge – Dichtung der Geistlichen

Erstes Kapitel (§ 13-§ 21) I, 16-33

Geistlichendichtung (MA) 15-73: Glossen 16. Glaubensbekenntnis 17. Gebete 17. Beichtformeln 18. Predigten 18-19. Klosterschularbeiten 19. Altsachsische Literatur 20-22. Althochdeutsche Literatur 20-30. Lateinische Dramen 32. Tiersage 32-33.

Zweites Kapitel (§ 22-§ 34) I, 33-73

Althochdeutsche Literatur 33-40. Legenden 43-45. Lyrik 45-53. Didaktik 53-55. Segen 55. Predigten 55-56. Geschichtsdichtung 57-66: Karolingische Sagen 63-66. Spielmannsdichtung 66-70. Tiersage 70-72.

Zweites Buch

Bearbeiten

Zeitalter der Kreuzzüge bis zum Interregnum – Höfische Dichtung

(§ 35. Übersicht) I, 74-76

Erstes Kapitel (§36-§48) I, 77-141

Mittelhochdeutsche Literatur 74-306: Höfische Dichtung 74-202. Arthussage 77-78. Epik 78-141. Maeren 108-109. Bispel, Fabel 109-110. Lehrgedichte 110-111. Erzählungen 114-115.

Zweites Kapitel (§ 49-§ 54) I, 142-161

Lyrik (Minnedichtung) 142-161, 168-170. Dorfpoesie 151-154. Spruchdichtung 157-161.

Drittes Kapitel (§ 55-§ 57) I,161-170

Lehrdichtung (Didaktik) 161-168.

Viertes Kapitel (§ 58-§ 66) I, 170-199

Heldensage, Heldenepos 170-199.

Fünftes Kapitel (§ 67) I, 199-202

Drama 199-202. Drama (lat.) 200-202.

Drittes Buch

Bearbeiten

Vom Interregnum bis zur Reformation – Bürgerlich gelehrte Dichtung

Erstes Kapitel (§ 69-§ 73) I, 204-241

13.-15. Jh.: Mystik 204-213. Predigten 206-213. Epik 213-227: Erzählungen 222-227. Geistliche Dichtung 227-241. Legenden 230-236. Lyrik 236-241.

Zweites Kapitel (§ 74-§ 78) I, 241-254

Heldengedicht 241-251. Lyrik (13.-14. Jh.) 251-254.

Drittes Kapitel (§ 79-§ 80) I, 254-259

Lyrik (14.-15. Jh.) 254-256. Epik 256-259. Erzählungen 258-259.

Viertes Kapitel (§ 81) I, 260-264

Ordensdichtung 260-264. Deutschordensliteratur 260-264.

Fünftes Kapitel (§ 82-§ 85) I, 264-275

Allegorien 265-267. Streitgedichte 267-268. Spruchdichtung 268-273. Heldenbuch 273-275.

Sechstes Kapitel (§ 86-§ 90) I, 275-306

Reimchroniken 276-278. Spruchdichtung 278-297. Geschichtliche Dichtung 276-290. Lieder (Historische Ereignisse, 13.-16. Jh.) 282-290. Erzählungen 297-303. Schwänke 298-303. Priamel 303-304. Ratsel 304-305.

Siebentes Kapitel (§ 91) I, 307-319

Meistersang 307-319.

Achtes Kapitel (§ 92-§ 93) I, 319-333

14.-16. Jh.: Drama 319-322. Totentanz 322-325. Faßnachtspiel 325-333.

Neuntes Kapitel (§ 94-§ 97) I, 333-379

15.-16. Jh.: Heldendichtung 333-337. Epik 337-339. Volksbücher 339-379. Ritterroman 339-343, 351-358. Schwänke 343-348. Roman 348-358. Übersetzer 358-379.

Zehntes Kapitel (§ 98-§ 99) I, 379-457

Humanismus 380-457: Lehrgedichte 393-396. Predigten 396-405. Übersetzungen 443-447. Dunkelmänner 447-457.

Elftes Kapitel (§ 100) I, 457-484

14.-16. Jh.: Niederdeutsche Literatur 457-484: Reimchroniken 460-463. Erzählungen 463-464. Allegorien 464-465. Lyrik 465-466, 472-473. Volksbücher 466-467. Ritterroman 466-467. Legenden 467-469. Allegorien 469. Geistliche Dichtung 469-470. Übersetzungen 473. Drama 475-478. Lehrgedichte 478-480. Fabel 480-484.

Viertes Buch

Bearbeiten

Von der Reformation bis zum dreißigjahrigen Kriege – Kirchliche Volksdichtung

(§ 101. Übersicht) II, 1-3

Erstes Kapitel (§ 102-§ 112) II, 3-87

Sprichworter 3-19. Ritterromane 19-23. Liedersammlungen (Bibliogr.) 23-25. Liederbücher 26-44. Bergreihen 41-42. Liederbücher (Komponisten) 44-82. Volksliedersammlungen (18.-19. Jh.) 82-84. Kontrafakturen 85-86.

Zweites Kapitel (§113-§116) II, 87-148

Neulateinische Dichtung: Deutschland 87-119. Italien 119-121. Niederlanden 121-122. Frankreich 122-123. England 123-124: Lyrik 88-124. Emblemata 124-125. Beispielsammlungen 125-128. Facetien 128-130. Fabeln 130-131. Dramen 131-148.

Drittes Kapitel (§ 117-§ 131) II, 148-213

Reformationsliteratur 148-246: Geistliche Lieder 158-199. Gesangbücher 159-166. Bibeldichtung 166-172. Psalmendichtung 172-175. Akrosticha 199-201. Niederdeutsche Lieder 203-207. Lyrik (nddt.) 203-207. Liederkomponisten 207-210. Komponisten 207-210. Kontrafakturen 210-213.

Viertes Kapitel (§ 132-§ 138) II, 213-246

16. Jh.: Streitschriften 213-235. Böhmische Brüder 235-237. Geistliche Lieder (kath.) 237-240. Martyrergeschichten 240-246.

Fünftes Kapitel (§ 139-§ 144) II, 246-328

16. Jh.: Meistergesang 247-264. Gespräche 264-277. Büchlein 277-287. Geschichtsgedichte 287-315. Bearbeitungen alterer Lit. 315-317. Übersetzungen 317-321. Übersetzer 317-321. Erzählungen 321-323. Reimchroniken 323-325. Pritschmeister 325-328.

Sechstes Kapitel (§ 145-§ 153) II, 328-408

16. Jh.: Drama 328-437 (Niederdeutsche Spiele 335-337. Schweiz 337-355. Sachsen 356-377. Rheinland 377-379. Schwaben 379-381. Franken 381-384. Bayern 384-385. Württemberg 385-389. Elsaß 389-392. Brandenburg 392-393. Ost- und Westpreußen 393-395. Pommern 395. Braunschweig Lüneburg 396-401. Mecklenburg 402-403. Schleswig-Holstein 402-403. Österreich 404-406. Schlesien 406-408.)

Siebentes Kapitel (§ 154-§ 162) II, 408-485

16. Jh.: Fabeln 437-454. Grobianische Literatur 455-457. Schwankbücher 457-473. Romane 473-479. Teufelsliteratur 479-483. Bilderbücher 483-485.

Achtes Kapitel (§ 163-§ 165) II, 486-517

Streitschriften (Reformationszeit) 486-507. Tierepos 509-511. Macaronische Literatur 511-512.

Neuntes Kapitel (§ 166-§ 171) II, 517-557

Lyrik 518-519. Drama 519-523, 545-551. Wanderbühne 524-542. Englische Komodianten 543-545. Straßburger Bühne 552-557.

Zehntes Kapitel (§ 172-§ 175) II, 557-586

Volksbücher 557-570. Romane 575-579. Übersetzungen 579-586.

Band III

Bearbeiten

Fünftes Buch

Bearbeiten

Vom dreißigjahrigen bis zum siebenjährigen Kriege – Gelehrt-höfische Dichtung

(§ 176. Allgemeiner Überblick) III, 1-3

Erstes Kapitel (§ 177-§ 178) III, 5-37

Barockliteratur 1-352: Sprachgesellschaften 5-19, 72-74. Poetiken (1624-1743) 20-26. Fliegende Blätter 27-28.

Zweites Kapitel (§ 179-§ 180) III, 37-72

Lyrik (Schlesien, Sachsen).

Drittes Kapitel (§ 181-§ 186) III, 72-147

Königsberger Dichterkreis 121-137. Danziger Barockdichtung 137-140. Baltische Barockdichtung 140-144. Elsaß 144-145. Württemberg 145-146. Schweiz 146-147.

Viertes Kapitel (§ 187-§ 188) III, 147-210

Geistliche Dichtung (evang.) 147-193. Geistliche Dichtung (kath.) 193-202. Pietismus 202-209.

Fünftes Kapitel (§ 189-§ 192) III, 210-268

Drama 211-230. Satire 230-242. Heldengedicht 242-244. Roman 244-262. Robinsonaden 262-264. Schwankbücher 264-268.

Sechstes Kapitel (§ 193) III, 268-276

Galante Dichtung 268-276. Manirismus 268-276.

Siebentes Kapitel (§ 194-§ 200) III, 277-376

17.-18. Jh.: Aufklärungsliteratur 278-285, 349-364. Geistliche Dichtung 285-317. Dichterinnen 317-331. Hamburg (Oper) 331-339. Hamburg (Autoren) 339-345. Schleswig-Holstein 339-345. Niedersachsen 339-345. Hofpoeten 345-349. Übersetzer, Übersetzungen 364-371. Drama 371-376.

Band IV/1

Bearbeiten

Sechstes Buch Abteilung 1, Teil 1

Bearbeiten

Vom siebenjährigen bis zum Weltkriege – Nationale Dichtung

(§ 201. Allgemeiner Überblick. Hilfsmittel. § 202. Theoretische Werke) IV/1, 1-7 Aesthetik (18. Jh.) 2-5.

Erstes Kapitel (§ 203-§ 205) IV/1, 7-51

Lehrdichtung 22-35. Satire 35-51.

Zweites Kapitel (§ 206-§ 215) IV/1, 52-152

18. Jh.: Bremer Beitrage 52-65. Idylle 79-82, 99-105. Fabel 77-78, 92-98. Anakreontik 105-115. Ode 116-128. Komisches Heldengedicht 128-130. Drama 130-150. Schäferdichtung 150-152.

Drittes Kapitel (§ 216-§ 219) IV/1, 153-298

Ossian 187-188. Bardendichtung 188-210. Geistliche Dichtung 210-298.

Viertes Kapitel (§ 220-§ 222) IV/1, 298-525

Popularphilosophen 474-525.

Fünftes Kapitel (§ 223-§ 227) IV/1, 526-680

18. Jh.: Roman 526-627. Rittergedichte, Komische Erzählungen 627-632. Romanzen 632-635. Parodie, Travestie 635-640. Schwänke 640-645. Drama 645-667, 671-680.

Sechstes Kapitel (§ 228-§ 232) IV/1, 681-1100

18. Jh.: Geniewesen, Vorklassik 681-943. (Sturm und Drang 766-943.) Musenalmanache 944-959. Anthologien 959-961. Gottinger Hain 962-1100.

Band IV/2

Bearbeiten

Sechstes Buch Abteilung 1, Teil 2

Bearbeiten

Siebentes Kapitel (§ 233-§ 234)

Allgemeine Bibliographie zu Goethe.

Band IV/3

Bearbeiten

Sechstes Buch Abteilung 1, Teil 3

Bearbeiten

Siebentes Kapitel (Fortsetzung) (§ 235-§ 246)

Bibliographie der Werke Goethes.

Band IV/4

Bearbeiten

Nachträge und Berichtigungen zu Band IV/2-3

Band IV/5

Bearbeiten

Goethe-Bibliographie 1912-1950

Sechstes Buch Abteilung 2

Bearbeiten

Vom siebenjährigen bis zum Weltkriege – Nationale Dichtung

Siebentes Kapitel (Fortsetzung)

(§ 247) V, 1-237 Philosophen (Klassik u. Romantik) 1-14.

(§ 248-§ 255) Schiller und Schiller-Literatur 15-237.

Achtes Kapitel (§ 256-§ 269) V, 237-404

18. Jh., Drama und Theater: Schauspielergesellschaften 238-242. Theatergeschichte 244-246. Übersetzer, Übersetzungen 246-259, 259-296. Österreich 297-352. Schweiz 353-354. Bayern, Franken 355-365. Schwaben 365-371. Rheinland, Westfalen 371-378. Niedersachsen 378-380. Hamburg, Norddeutschland 380-386. Sachsen, Thüringen 386-394. Ost- und Westpreußen 394-398. Schlesien 399-402. Kinderstücke 402-404.

Neuntes Kapitel (§ 270-§ 275) V, 404-460

18. Jh.: Lyrik 405-433. Lieddichtung 433-439. Geistliche Dichtung 439-445. Epos 445-454. Lehrdichtung, Lehrgedicht 454-459.

Zehntes Kapitel (§ 276-§ 279) V, 460-539

18. Jh.: Roman 460-539. (Familienroman 473-486. Didaktik 486-500. Ritter- und Räuberroman 500-539.)

Elftes Kapitel (§ 280-§ 281) V, 539-552

18. Jh.: Autodidakten 539-543. Satire 543-552.

Siebentes Buch Abteilung 1

Bearbeiten

Die Zeit des Weltkrieges (1790-1815) – Phantastische Dichtung

(§ 282. Allgemeiner Überblick. Hilfsmittel) VI, 1-4. Romantik (theoret.-geschichtl.) 3-4.

Erstes Kapitel (§ 283-§ 286) VI, 4-89

Romantik (Dichtung) 4-89.

Zweites Kapitel (§ 287-§ 292) VI, 89-188

Romantik (Dichtung) 89-188.

Drittes Kapitel (§ 293) VI, 188-356

Romantik: Staatsrecht 189-211. Theologie 211-226. Recht 226-234. Naturforschung 235-273. Geschichtsforschung 273-349. Germanistik 349-356.

Viertes Kapitel (§ 294-§ 296) VI, 356-484

Romantik: Epos 356-374. Roman 375-434. Drama 434-484.

Fünftes Kapitel (§ 297-§ 298 J) VI, 484-794

Romantik: Schweiz 485-499. (Almanache 485.) Österreich 499-794. (Wien, Niederösterreich 505-601: Zeitschriften 506-514. Almanache 515-529. Oberösterreich 601-607: Zeitschriften 601-602. Almanache 602. Salzburg 608-623: Zeitschriften 609-610. Almanache 610-612. Steiermark 623-653: Zeitschriften 625-627. Almanache 627-628. Tirol 653-676: Almanache 655-656. Vorarlberg 653-676. Kärnten 676-683: Zeitschriften 677-678. Krain 684-688: Zeitschriften 684-685. Almanache 685. Gorz, Gradiska 688-690. Istrien 688-690. Dalmatien 688-690. Bohmen 690-794: Zeitschriften 693-711. Almanache 711-714.)

Band VII

Bearbeiten

Siebentes Buch Abteilung 2

Bearbeiten

Fünftes Kapitel (Fortsetzung) (§ 298 K-§ 302) VII, 1-313

Romantik: Österreich 1-160. (Mähren 1-31: Zeitschriften 3-5. Almanache 5-8. Schlesien 31-35: Zeitschriften 34. Galizien 35-37: Zeitschriften 36. Almanache 36. Ungarn 37-129: Zeitschriften 41-47. Almanache 47-53. Kroatien, Slavonien 130-131. Siebenburgen 131-160: Zeitschriften 135-139.) Bayern, Franken 161-185. Württemberg, Baden, Pfalz 185-229: Almanache 185. Hessen, Nassau 230-257. Mitteldeutschland 258-313. Sachsen, Thüringen, Anhalt 258-313.

Sechstes Kapitel (§ 303-§ 306) VII, 314-451

Romantik: Niedersachsen 314-345. Norddeutschland 345-404. Pommern 405-424. Brandenburg 405-424. Ost- und Westpreußen 405-424. Schlesien 424-451.

Siebentes Kapitel (§ 307) VII, 452-525

Romantik: Baltikum 452-509. (Zeitschriften 452-458. Almanache 452-458.) Dänemark 509-513. Elsaß 513-525. (Almanache 513.) Amerika (USA) 525.

Achtes Kapitel (§ 308-§ 311) VII, 526-868

Romantik: Mundartdichtung (Oberdeutsch) 530-556. (Schweiz 530-531. Elsaß 532. Alemannische Mundartdichtung 533. Schwaben 546-549. Bayern 549. Österreich 550-556: Tirol 551. Salzburg 551-552. Oberösterreich 552-555. Niederösterreich 555. Kärnten 555. Böhmen 556. Mähren 556. Schlesien 556.) Mundartdichtung (Mitteldeutsch) 556-561. (Nürnberg 556-559.) Mundartdichtung (Niederdeutsch) 561-571. Autodidakten 572-579. Übersetzungen 580-734. Übersetzer 734-813. Politische Dichtung 813-868: Lyrik (Befreiungskriege) 813-868. Flugblätter (Befreiungskriege) 852-868.

Band VIII

Bearbeiten

Achtes Buch Abteilung 1

Bearbeiten

Vom Weltfrieden (1815) bis zur franzosischen Revolution 1830 – Dichtung der allgemeinen Bildung

(§ 312. Allgemeine Übersicht) VIII, 1-3

Erstes Kapitel (§ 313-§ 330) VIII, 3-700

Zeitschriften (1773-1830) 4-40. Almanache (1783-1830) 41-127. Dramatische Almanache (1803-1830) 127-132. Tugendbund 133-135. Wartburgfest (1817) 135. Burschenschaft 135-136. Liederbücher (1815-1826) 136-141. Jüdisch-deutsche Autoren 512-571.

Achtes Buch Abteilung 2

Bearbeiten

Zweites Kapitel (§331) Belletristen. IX, 1-547

Roman 1-547: Österreich 2-169. Bayern 169-184. Württemberg 185-216. Mittelrhein 216-243. Sachsen, Thuringen 243-336. Nordwestdeutschland 336-380. Hamburg 380-422. Schleswig-Holstein 380-422. Preußen 422-547. Nordostdeutschland 422-547.

Achtes Buch Abteilung 3

Bearbeiten

Zweites Kapitel (Fortsetzung) (§ 332-§ 333)

Romane, Erzählungen, Novellen, Jugendschriften. X, 1-651

Roman (Unterhaltungsroman) 2-533. Epos, Epopöe 534-651

Band XI/1

Bearbeiten

Achtes Buch Abteilung 4

Bearbeiten

Zweites Kapitel (Fortsetzung) (§ 334) Drama und Theater. XI/1, 11-598

Theatergeschichte 15-142. Drama 143-604: Bayern 154-196. Württemberg 197-252. Baden 197-252. Elsaß 197-252. Mittelrhein 253-284. Hessen 253-284. Sachsen, Thüringen, Anhalt 285-350. Nordwestdeutschland 350-378. Hamburg 378-416. Schleswig-Holstein 378-416. Mecklenburg 378-416. Schlesien 416-444. Nordostdeutschland 445-584. Schweiz 584-589. Baltikum 589-598. Rußland 589-598.

Band XI/2

Bearbeiten

Achtes Buch Abteilung 4 (Fortsetzung)

Bearbeiten

Zweites Kapitel (Fortsetzung) (§ 334) Drama und Theater. XI/2, 1-472

Österreich-Ungarn (Drama) 1-467: Wien 1-467. Kindertheater 468-472.

Band XII

Bearbeiten

Achtes Buch Abteilung 5

Bearbeiten

Drittes Kapitel (§ 335-§ 337) XII, 1-556

Schweiz (1790-1830) 2-183. Österreich 183-414. (Wien, Niederösterreich 187-238: Zeitschriften 187-196. Almanache 196-203. Oberösterreich 238-250: Zeitschriften 239-240. Almanache 240. Salzburg 250-252. Steiermark 252-266: Zeitschriften 253-254. Tirol 266-279: Zeitschriften 268. Almanache 268-269. Vorarlberg 266-279. Kärnten 279-289: Zeitschriften 279-282. Krain 289: Zeitschriften 289. Böhmen 290-376: Zeitschriften 293-333. Almanache 333-336. Mähren 376-397: Zeitschriften 378. Almanache 378. Schlesien 397-401. Galizien 401-408: Zeitschriften 401. Ungarn 408-413: Zeitschriften 408-409. Almanache 409. Siebenbürgen 408-413. Kroatien, Slavonien 413-414: Zeitschriften 413. Venetien 414.) Bayern 414-556: Zeitschriften 427-431. Almanache 431-432. (Oberbayern 425-497. Niederbayern 425-497. Oberpfalz 497-518: Zeitschriften 497-498. Franken 518-538: Zeitschriften 519-522. Schwaben 538-556: Zeitschriften 538-539.)

Band XIII

Bearbeiten

Achtes Buch Abteilung 6

Bearbeiten

Drittes Kapitel (Fortsetzung) (§ 338-§ 344) XIII, 1-619

Württemberg 1-32: Zeitschriften 2. Almanache 2. Baden, Pfalz 32-39: Zeitschriften 33-34. Elsaß 39-98: Zeitschriften 47-49. Almanache 47-48. Sachsen 100-149: Zeitschriften 102-110. Almanache 110-112. Thuringen 149-186: Zeitschriften 150-152. Almanache 152. Anhalt 187-196: Zeitschriften 187. Schlesien 196-262: Zeitschriften 201-216. Almanache 216-217. Mittelrhein 263-327. (Hessen- Darmstadt 263-284. Hessen-Nassau 284-290. Frankfurt 290-294. Rheinhessen 294-299. Rheinland-Pfalz 299-305. Hessen-Kassel 305-327.) Nordwestdeutschland 328-589: Zeitschriften 488-489. Schleswig-Holstein 590-619: Zeitschriften 591-592. Almanache 592-593. Hamburg 590-619: Zeitschriften 592. Almanache 592-593. Lübeck 590-619: Zeitschriften 592.

Band XIV

Bearbeiten

Achtes Buch Abteilung 7

Bearbeiten

Drittes Kapitel (Fortsetzung) (§ 345) XIV, 15-980

Mecklenburg 15-37: Zeitschriften 17. Pommern 38-84: Zeitschriften 41-42. Almanache 42. Brandenburg und Berlin 85-840: Zeitschriften 92-100. Almanache 100-105. Ost- und Westpreußen 841-972: Zeitschriften 850-862. Almanache 862-863. Posen 973-980: Zeitschriften 978-980.

Achtes Buch Abteilung 8

Bearbeiten

Drittes Kapitel (Fortsetzung) (§ 346) XV, 9-661

Baltikum, Rußland 9-424: Zeitschriften 22-49. Almanache 49-64. Skandinavien 425-498. Belgien 499-517. Niederlande 499-517. Luxemburg 499-517: Zeitschriften 502. Nordamerika 518-661: Zeitschriften 540. Almanache 540-544.

Viertes Kapitel (§ 347) Mundartdichter. XV, 662-1134

Oberdeutsche Mundartdichter 701-969. Mitteldeutsche Mundartdichter 970-1084. Niederdeutsche Mundartdichter 1085-1127. Jüdisch-deutsche Mundartdichtung 1128-1131, 1132-1134. Estnisch-deutsche Mundartdichtung 1131-1132.

Band XVI

Bearbeiten

Achtes Buch Abteilung 9

Bearbeiten

Viertes Kapitel (Fortsetzung) (§ 348) XVI, 5-572

Geistliche Dichtung 5-494: Zeitschriften 23-27. Almanache 27-32. Autodidakten 495-572.

(§ 349) XVI, 573-1086

Übersetzungen: Sammlungen aus mehreren Sprachen 589-604. Asiatische Sprachen 605-642. (Aus mehreren Sprachen 605-608. Chinesisch 608-611. Indisch 611-616. Persisch 616-624. Arabisch 624-631. Türkisch 631-633. Hebraisch 633-642.) Griechisch und Latein 645-717. (Sammlungen aus beiden Sprachen 645-647. Griechisch 647-671. Latein 671-696. Mittel-und Neulatein 696-713. Neugriechisch 713-717.) Romanische Sprachen 717-879. (Sammlungen aus mehreren Sprachen 717-718. Italienisch 718-746. Spanisch 746-767. Portugiesisch 767-769. Französisch 769-879. Rumänisch 879.) Finnisch-ugrische Sprachen 880-888. (Lappisch 880. Finnisch 880-881. Estnisch 881. Ungarisch 882-888.) Baltische Sprachen 889-890. (Lettisch 889. Litauisch 889-890.) Slawische Sprachen 891-920. (Sammlungen aus mehreren Sprachen 891. Serbokroatisch 891-895. Slowakisch 895. Tschechisch 895-898. Polnisch 898-904. Ukrainisch und Weißrussisch904. Russisch 904-920.) Germanische Sprachen 921-1086. (Altnordisch 921-924. Norwegisch 924. Schwedisch 924-931. Dänisch 931-939. Westfriesisch 939. Niederlandisch 939-943. Englisch 943-1062. Deutsch 1062-1086.)

Band XVII

Bearbeiten

Achtes Buch Abteilung 10

Bearbeiten

Viertes Kapitel (Fortsetzung) (§ 350)

Übersetzer. XVII, 19-1847

Band XVIII

Bearbeiten

Band 18 enthält auf den Seiten 59-440 das sogenannte Hauptstellenregister, ein alphabetisches Register der Personen, die in den Bänden der zweiten Auflage behandelt werden.

  • Register I: Index zur Gliederung
  • Register II: Die Bearbeiter
  • Register III: Hauptstellenregister