Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft

Zeitschrift
Titel: Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft
Untertitel:
Herausgeber: Friedrich Chrysander, Philipp Spitta, Guido Adler
Auflage:
Verlag: Breitkopf & Härtel
Ort: Leipzig
Zeitraum: 1885–1894
Erscheinungs-
verlauf:
{{{VERLAUF}}}
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Musik
Sigle: VfMw
in 10 Bänden, erschien vierteljährlich
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 531890-7
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst

Digitalisate Bearbeiten

Inhalt Bearbeiten

1885 Bearbeiten

  • 1. Guido Adler: Umfang, Methode und Ziel der Musikwissenschaft.
  • 2. Friedrich Chrysander: Über die altindische Opfermusik.
  • 3. Philipp Spitta: Sperontes "Singende Muse an der Pleisse".
  • 4. Mathis Lussy: Die Correlation zwischen Takt und Rhythmus.
  • 5. Ambrosius Kienle: Notizen über das Dirigiren mittelalterlicher Gesangschöre.
  • 6. Hans Müller: Bruchstücke aus der mittelalterlichen Musiktheorie.
  • 7. Josef Sittard: Jongleure und Menestrels.
  • 8. Georg Ellinger: Händel’s Admet und seine Quelle.
  • 9. Carl Stumpf: Musikpsychologie in England.
  • 10. Philipp Spitta: Zu Sperontes "Singender Muse".
  • 11. Graf Paul Waldersee: Antonio Vivaldi’s Violinconcerte unter besonderer Berücksichtigung der von Johann Sebastian Bach bearbeiteten.
  • 12. Fr. X. Haberl: Wilhelm du Fay. Monographische Studie über dessen Leben und Werke. Mit Notenbeilagen.
  • 13. W. J. von Wasielewski: Die Collection Philidor.
  • 14. A. Meinong: Tonpsychologie von Dr. Carl Stumpf.
  • 15. Guido Adler: Hucbald’s echte und unechte Schriften über Musik, von Hans Müller.
  • 16. Hermann Kretzschmar: Die Reform der Oper durch Gluck und Richard Wagner’s; Kunstwerk der Zukunft, von C.H. Bitter; Gesammelte Schriften von C.H. Bitter; Allgemeine Musiklehre von Ludwig Erk und Otto Tiersch.
  • 17. Friedrich Spitta: Encyclopädie der evangelischen Kirchenmusik von S. Kümmerle.
  • 18. Ambrosius Kienle: Die historisch-kritischen Werke des Dom Josef Pothier.
  • 19. Utto Kornmüller: Choralschule von P. Ambrosius Kienle.
  • 20. Robert Zimmermann: Vom Musikalisch-Schönen von Ed. Hanslick.
  • 21. Ernst von Stockhausen: 1. Aufgaben und Regeln für Harmonieschüler und 2. Erläuterungen und Aufgaben zum Studium des Contrapunktes von Wilhelm Rieschbieter.
  • 22. Mathis Lussy: Zur neueren Literatur über die Reform der musikalischen Vortragszeichen.
  • 23. Ludwig von Hörmann: 1. Volkslieder in Bayern, Tirol und Salzburg gesammelt von August Hartmann. Mit Melodien nach dem Volksmund von H. Abele; 2. Weihnachtlieder und Krippenspiele aus Oberösterreich und Tirol. Gesammelt und herausgegeben von W. Pailler.
  • 24. Otto Kade: 1. C.R. Hennig, Die Methodik des Schulgesangunterrichtes; 2. Herm. Peter, Praktische Anweisung zur Ertheilung des elementaren Gesangunterrichtes in der Volksschule.
  • 25. Ambrosius Kienle: Chorgesänge zum Preis der hl. Elisabeth. Herausgegeben von Ernst Ranke; Hymni de tempore et de Sanctis.

1886 Bearbeiten

  • 1. Oskar Fleischer: Denis Gaultier.
  • 2. Gustav Engel: Der Begriff der Form in der Kunst und in der Tonkunst insbesondere.
  • 3. Guido Adler: Die Wiederholung und Nachahmung in der Mehrstimmigkeit.
  • 4. J.P.N. Land: Tonschriftversuche und Melodieproben aus dem muhammedanischen Mittelalter.
  • 5. Graf Paul Waldersee: Versuch zur Lösung eines J.S. Bach’schen Räthselkanons.
  • 6. Carl Stumpf: Lieder der Bellakula-Indianer.
  • 7. Rudolf Schwartz: Die Frottole im 15. Jahrhundert.
  • 8. L.H. Fischer: Fremde Melodien in Heinrich Albert’s Arien.
  • 9. Woldemar Voigt: Ueber die Originalgestalt von J.S. Bach’s Konzert für zwei Klaviere in C moll (Nr. 1).
  • 10. Hugo Riemann: Wurzelt der musikalische Rhythmus im Sprachrhythmus?.
  • 11. Ernst von Stockhausen: Dr. Hugo Riemann, Musikalische Dynamik und Agogik. Lehrbuch der musikalischen Phrasirung auf Grund einer Revision der Lehre von der musikalischen Metrik und Rhythmik.
  • 12. O. Hostinsky: Dr. Theodor Lipps, Psychologische Studien. II. Wesen der musikalischen Harmonie und Disharmonie.
  • 13. P. Ambrosius Kienle: Thiéry, Etude sur le chant Grégorien.
  • 14. Philipp Spitta : Hermanni Contracti Musica. Edidit W. Brambach.
  • 15. Rochus Freiherr von Liliencron: Deutsches Leben im Volkslied um 1530.
  • 16. Franz Beier: Sammlung der Lieder für eine Singstimme mit Pianofortebegleitung von Franz Schubert. Kritisch revidirt von Max Friedländer.
  • 17. Oskar Fleischer: J.P.N. Land, Recherches sur l’histoire de la gamme arabe.
  • 18. Carl Stumpf: Alexander J. Ellis, On the musical scales of variouse nations.
  • 19. Alfred Schöne: I. Reisebriefe von Carl Maria von Weber an seine Gattin Carolina. Herausgegeben von seinem Enkel. II. Jugendbriefe von Robert Schumann. Nach den Originalen mitgetheilt von Clara Schumann.

1887 Bearbeiten

  • 1. Friedrich Chrysander: Händel’s Instrumentalkompositionen für grosses Orchester.
  • 2. R. von Liliencron: Die Horazischen Metren in deutschen Kompositionen des 16. Jahrhunderts.
  • 3. Philipp Spitta: Rinaldo di Capua.
  • 4. Max Friedländer: Die erste Form des Schubert’schen "Erlkönigs”.
  • 5. Friedrich Chrysander: Händel’s Instrumentalkompositionen für grosses Orchester (Schluss).
  • 6. Fr. X. Haberl: Die römische "schola cantorum" und die päpstlichen Kapellsänger bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.
  • 7. Carl Stumpf: Mongolische Gesänge.
  • 8. Emil Vogel: Claudio Monteverdi.
  • 9. Friedrich Chrysander: Händel’s Instrumentalkomposionen für grosses Orchester (Nachtrag).
  • 10. Gustav Engel: Eine mathematisch-harmonische Analyse des Don Giovanni von Mozart.
  • 11. Hans Müller: Wilhelm Heinse als Musikschriftsteller.
  • 12. Reinhold Succo: Choralbücher von O. Kade und E. Hille.
  • 13. Hermann Kretzschmar: G.C. Bottura, Storia del Teatro Comunale di Trieste.
  • 14. E. Mach: Zur Analyse der Tonempfindungen.
  • 15. Philipp Spitta: Reinken’s Hortus musicus, herausgegeben von J.C.M. van Riemsdijk.
  • 16. Oskar Fleischer: MüllerH. Eine Abhandlung über Mensuralmusik.
  • 17. Hermann Kretzschmar: Ch. Nuitter und Er. Thoinan Les origines de l’opéra français.
  • 18. Philipp Spitta: A. Jacquot. La Musique en Lorraine.
  • 19. Graf Paul Waldersee: Cmoll-Konzert für 2 Klaviere von J.S. Bach.
  • 20. Philipp Spitta: Zu Rinaldo di Capua.
  • 21. F.W.E. Roth: Ein musikalischer Codex des XI./XII. Jahrhunderts in Darmstadt.
  • 22. W. Brambach: Über baskische Musik.

1888 Bearbeiten

  • 1. Oswald Koller: Der Liederkodex von Montpellier. Eine kritische Studie.
  • 2. Hermann Deiters: Briefe Beethoven’s an Ferdinand Ries.
  • 3. Friedrich Chrysander: Eduard Grell als Gegner der Instrumentalmusik, der Orgel, der Temperatur und der Virtuosität.
  • 4. Wilhelm Bäumker: Niederländische geistliche Lieder nebst ihren Singweisen aus Handschriften des XV. Jahrhunderts.
  • 5. Friedrich Spiro: Die Entstehung einer Mozart’schen Konzertarie.
  • 6. Wilhelm Bäumker: Niederländische geistliche Lieder nebst ihren Singweisen aus Handschriften des XV. Jahrhunderts. Mit 3 Notenbeilagen (Schluß).
  • 7. Friedrich Chrysander: Die Oper Don Giovanni von Gazzaniga und von Mozart.
  • 8. Guido Adler: Ein Satz eines unbekannten Klavierkonzertes von Beethoven.
  • 9. Philipp Spitta: Die Arie "Ach, mein Sinn" aus J.S. Bach’s Johannes-Passion.
  • 10. Guido Adler: Alexander J. Ellis, On the history of musical pitch.
  • 11. Carl Stumpf: Gustav Engel. Über den Begriff der Klangfarbe.
  • 12. Oscar Fleischer: J.F. Riaño,Critical and bibliographical notes on early Spanish music.
  • 13. Albert Schatz: Rudolf von Freilauff, Mozart’s Don Juan 1787-1887.
  • 14. Philipp Spitta: Hermann Ludwig, Johann Georg Kastner – Ein elsässischer Tondichter, Theoretiker und Musikforscher. Sein Werden und Wirken.
  • 15. Philipp Spitta: Dr. Otto Elben, Der volksthümliche deutsche Männergesang.
  • 16. Hermann Deiters: W.J. von Wasielewsky, Ludwig van Beethoven.
  • 17. Hermann Deiters: Dr. Theodor Frimmel. Neue Beethoveniana.
  • 18. Emil Vogel: G.de. Piccolellis, Liutai antichi e moderni.
  • 19. Emil Vogel: Stefano Davari, La musica a Mantova.
  • 20. Oscar Fleischer: A.J. Hipkins Musical Instruments historic, rare and unique.
  • 21. Carl Stumpf: W. Wundt. Grundzüge der physiologischen Psychologie. E. Luft, Über die Unterschiedsempfindlichkeit für Tonhöhen.
  • 22. Friedrich Spiro: Zu Franz Schubert’s Messen.

1889 Bearbeiten

  • 1. Carl Paesler: Fundamentbuch von Hans von Constanz.
  • 2. J.P.N. Land: Über die Tonkunst der Javanen.
  • 3. Albert Schatz: Giovanni Bertati.
  • 4. Reinhard Kade: Der Dresdner Kapellmeister Rogier Michael.
  • 5. Benedikt Widmann: Die Kompositionen der Psalmen von Statius Olthof.
  • 6. Heinrich Reimann: Zur Geschichte und Theorie der byzantinischen Musik.
  • 7. Heinrich Reimann: Zur Geschichte und Theorie der byzantinischen Musik (Schluß).
  • 8. Emil Vogel: Marco da Gagliano.
  • 9. Philipp Spitta: Die Musica enchiriadis und ihr Zeitalter.
  • 10. Max Friedländer: Ein Brief Felix Mendelssohns.
  • 11. Emil Vogel: Marco da Gagliano (Schluß).
  • 12. Eduard Jacobs: Christoph Albert Sinn.
  • 13. Paul Fischer: Zittauer Konzertleben vor hundert Jahren.
  • 14. Philipp Spitta: Julius Eckardt, Ferdinand David und die Familie Mendelssohn Barholdy; Ignaz Moscheles, Briefe von Felix Mendelssohn Bartholdy an Ignaz und Charlotte Moscheles.
  • 15. A. Schöne: Dr. Adolph Kohut, Friedrich Wieck – Ein Lebens- und Künstlerbild.
  • 16. Hermann Kretzschmar: Adolphe Jullien, Hector Berlioz – sa vie et ses oevres.
  • 17. Bernard Scholz: G.A. Gevaert. Neue Instrumenten-Lehre.
  • 18. Carl Stumpf: WittsteinTheodor. Grundzüge der mathematisch-physikalischen Theorie der Musik.
  • 19. Philipp Spitta: Max Friedländer. Beiträge zur Biographie Franz Schuberts.
  • 20. Philipp Spitta: Musikalische Werke Friedrichs des Großen.
  • 21. Friedrich Chrysander: Gustav Nottebohm, Zweite Beethoveniana.
  • 22. P. Ambrosius Kienle: Neuste Forschungen über Guido von Arezzo.
  • 23. Wilh. Bäumker: Een deuoot ende Profitelyck Boeexken, inhoudende veel ghestelijcke Liedekens ende Leysenen, diemen tot deser tijt toe heeft connen Gheuinden in prente oft in ghescrifte. Geestelijk Liedboek met melodieen van 1539. Op nieuw uitgegeben en van eene inleiding, registers en aanteekeningen voorzien door D.F. Scheurleer.
  • 24. Spitta Philipp: Lebenserinnerungen von Xaver Schnyder von Wartensee.
  • 25. P. Ambrosius Kienle: Paléographie musicale. Sammlung von phototypischen Facsimiles der hauptsächlichsten Manuscripte des gregorianischen, ambrosianischen, gallicanischen und mozarabischen Kirchengesanges .
  • 26. Philipp Spitta: Peter Bohn, Glareani Dodecachordon.
  • 27. Hermann Kretzschmar: Arthur Pougin, Méhul: Sa vie, son génie, son caractère.
  • 28. Heinrich Reimann: Frederick Niecks, Frederick Chopin as a man and musician.
  • 29. Guido Adler: Johannes Peregrinus, Geschichte der salzburgischen Dom-Sängerknaben oder schlechthin des Kapellhauses.

1890 Bearbeiten

  • 1. Tanaka Shohé: Studien im Gebiete der reinen Stimmung.
  • 2. Eduard Jacobs: Zwei harzische Musiktheoretiker des sechzehnten und siebenzehnten Jahrhunderts, 1. Autor Lampadius; 2. Heinrich Baryphonus.
  • 3. R. von Liliencron: Das Non moriar aus Luther’s "schönem Confitemini".
  • 4. F.A. Voigt: Reinhard Keiser.
  • 5. G. Münzer: Beiträge zur Konzertgeschichte Breslaus am Ende des vorigen und zu Anfang dieses Jahrhunderts.
  • 6. Oswald Koller: Versuch einer Rekonstruktion der Notenbeispiele zum elften Kapitel von Franco’s Ars cantus mensurabilis.
  • 7. Victor Schmidt-Ernsthausen: Über die Musik der Eingebornen von Deutsch Neu-Guinea.
  • 8. R. von Liliencron: Die Chorgesänge des lateinisch-deutschen Schuldramas im XVI. Jahrhundert.
  • 9. Ant.Fr. Walter: Die ethisch-pädagogische Würdigung der Musik durch Plato und Aristoteles.
  • 10. Reinhard Kade: Christoph Demant.
  • 11. Heinrich von Herzogenberg: Tonalität.
  • 12. Heinrich von Herzogenberg: P. Piel, Harmonie-Lehre.
  • 13. Philipp Spitta: Adolf Prosnitz, Compendium der Musikgeschichte bis zum Ende des XVI. Jahrhunderts.
  • 14. Franz Munker: Oswald Koller, Klopstockstudien; 1. Klopstock als musikalischer Aesthetiker; 2. Klopstock’s Beziehungen zu zeitgenössischen Musikern.
  • 15. J.P.N. Land: Julien Tiersot, Musiques Pittoresques.
  • 16. Hans Müller: Gustave Vallat, Etudes d’histoire, de moers et d’art musical sur la fin du XVIIIe siècle et la première moitié du XIXe siècle d’après des documents inédits.
  • 17. Heinrich von Herzogenberg: Alfred Michaelis, Speziallehre vom Orgelpunkt. Eine neue Disziplin der musikalischen Theorie als Vorstudie zur Fuge.
  • 18. P.Utto Kornmüller: Philipp Spitta. Die Musica enchiriadis und ihr Zeitalter. (Nebst Entgegnung des Verfassers).
  • 19. Oskar Fleischer: Johannes Bolte, Der Bauer im deutschen Liede.
  • 20. Emil Vogel: Antoine Vidal, La Lutherie et les Luthiers.
  • 21. Emil Vogel: Corrado Ricci. I Teatri di Bologna nei secoli XVII e XVIII.
  • 22. Oskar Fleischer: The musical notation of the middle ages… prepared for the membres of the plainsong and mediaeval music society.
  • 23. Philipp Spitta: Zur Ausgabe der Kompositionen Friedrichs des Großen.
  • 24. Carl Stecker: Kritische Beiträge zu einigen Streitfragen in der Musikwissenschaft.
  • 25. Hans Müller: J.B. Weckerlin, Nouveau Musiciana. Extraits d’ouvrages rares ou bizarres, anecdotes, lettres, etc.concernant la musique et les musiciens, avec illustrations et airs notés.

1891 Bearbeiten

  • 1. Friedrich Chrysander: Eine Klavier-Phantasie von C.P.E. Bach mit nachträglich von Gerstenberg eingefügten Gesangsmelodien zu zwei verschiedenen Texten.
  • 2. Heinrich Welti: Gluck und Calsabigi.
  • 3. Johannes Bolte: Johann Valentin Meder.
  • 4. Richard Wallaschek: Über die Bedeutung der Aphasie für den musikalischen Ausdruck.
  • 5. Rudolf Westphal: Die Aristoxenische Rhythmuslehre.
  • 6. Paul Eickhoff: Eine aus dem Mittelalter überlieferte Melodie zu Horatius III.9, nebst dem Bruchstück einer solchen zu III.13.
  • 7. Max Seiffert: J.P. Sweelinck und seine direkten deutschen Schüler; 1. Jan Pieters Sweelinck in Amsterdam; 2. Samuel Scheidt in Halle; 3. Melchior Schildt in Hannover; 4. Heinrich Scheidemann in Hamburg; 5. Jacob Prätorius in Hamburg, Paul Siefert in Danzig.
  • 8. Peter Wagner: Über die handschriftliche Überlieferung des Dialogus Domni Oddonis.
  • 9. Ernst Radecke: Das deutsche weltliche Lied in der Lautenmusik des XVI. Jahrhunderts.
  • 10. Friedrich Chrysander: Ludovico Zacconi als Lehrer des Kunstgesanges. Die Gorgia. Über die Ausführung der Koloraturen und den Gebrauch der modernen Passagen.
  • 11. Max Seiffert: Paul Siefert (1586-1666.) Biographische Skizze. (Mit Sieferts Bildnis.). S. 397-428
  • 12. Johannes Bolte: Nochmals Johann Valentin Meder.
  • 13. Eduard Jacobs: Heinrich Pipegrop (Baryphonus).
  • 14. Benedikt Widmann: Johann Andreas Herbst. Neue biographische Beiträge.
  • 15. Hermann Gehrmann: Johann Gottfried Walther als Theoretiker.
  • 16. Wilhelm Niessen: Das Liederbuch des Leipziger Studenten Clodius.
  • 17. Fr.Aug. Gevaert: Les origines du chant liturgique de l’église latine.
  • 18. Otto Fridolin Fritzsche: Glarean, sein Leben und seine Schriften.
  • 19. Dr. jur. Arthur Prüfer: Untersuchungen über den außerkirchlichen Kunstgesang in den evangelischen Schulen des 16. Jahrhunderts.
  • 20. Julien Tiersot: Histoire de la chanson populaire en France.
  • 21. Herbert Spencer: The origin of Music.
  • 22. Kaspar Jacob Bischoff: Harmonielehre.
  • 23. Gaetano Gaspari: Catalogo della Biblioteca del Liceo Musicale di Bologna.
  • 24. Emil Bohn: Die musikalischen Handschriften des XVI. und XVII. Jahrhunderts in der Stadtbibliothek zu Breslau.
  • 25. A. Bertolotti: Musici alla Corte dei Gonzaga in Mantova dal secolo XV al XVIII.
  • 26. Carl Stumpf: Tonpsychologie. Band II.
  • 27. Johannes Fressl: Die Musik des baiuwarischen Landvolkes, vorzugsweise im Königreiche Baiern. I. Theil: Instrumentalmusik.
  • 28. Alfred Tobler: Kühreihen oder Kühreigen. Jodel und Jodellied in Appenzell.
  • 29. Joachim Steiner: Grundzüge einer neuen Musiktheorie.
  • 30. Josef Sittard: Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Württembergischen Hofe. Nach Originalquellen.
  • 31. Christian Bartsch: Dainu Balsai. Melodieen litauischer Volkslieder, gesammelt und mit Textübersetzung, Anmerkungen und Einleitung im Auftrage der Litauischen Litterarischen Gesellschaft herausgegeben.
  • 32. Johann Lewalter: Deutsche Volkslieder. In Niederhessen aus dem Munde des Volkes gesammelt, mit einfacher Klavierbegleitung, geschichtlichen und vergleichenden Anmerkungen herausgegeben. I. Heft.
  • 33. Otto Kade: Die ältere Passionskomposition bis zum Jahre 1631. Erstes Heft.

1892 Bearbeiten

  • 1. Guido Adler: "Die Kaiser Ferdinand III., Leopold I., Joseph I. und Karl VI. als Tonsetzer und Förderer der Musik". – Referat über "Ernst Mach, Beitrag zur Geschichte der Akustik, Prag 1892".
  • 2. Johannes Bolte: "Das Stammbuch Johann Valentin Meder’s".
  • 3. Friedrich Chrysander: Kritik über "Emil Vogel, Die Handschriften nebst den älteren Druckwerken der Musik – Abtheilung der herzogl. Bibliothek zu Wolfenbüttel, Wolfenbüttel, Zwissler, 1890.
  • 4. Friedrich Chrysander: "Der Bestand der königlichen Privatmusik und der Kirchenkapelle in London von 1710 bis 1755".
  • 5. Paul Eickhoff: "Westfälische mittelalterliche Volkslieder".
  • 6. Max Friedlaender: "Mozart’s Wiegenlied".
  • 7. August Glück: "Der Kühreihen in J. Weigl’s Schweizerfamilie".
  • 8. Eduard Jacobs: "Noch einmal Pipegrop-Baryphonus".
  • 9. Gustav F. Kogel: "Partiturausgabe von Marschners "Heiling""; s. Ph. Spitta.
  • 10. Oswald Koller: Kritik über "H. Riemann, Sechs bisher nicht gedruckte dreistimmige Chansons von Gilles Binchois, Wiesbaden 1892".
  • 11. Carl Krebs: "Die besaiteten Klavierinstrumente bis zu Anfang des 17. Jahrhunderts".
  • 12. Carl Krebs: "Girolamo Diruta’s Transilvano".
  • 13. Hermann Kretzschmar: "Die Venetianische Oper und die Werke Cavalli’s und Cesti’s.
  • 14. Ernst Mach: "Zur Geschichte der Akustik"; s. G. Adler.
  • 15. Max Planck: Kritik über " L.A. Zellner, Vorträge über Akustik, 1892.
  • 16. Hugo Riemann: "Sechs Chansons von Binchois"; s. O. Koller.
  • 17. G. Schubring: "Zur Frage der reinen Stimmung".
  • 18. Julius Schubring: "Briefwechsel zwischen Mendelssohn und Schubring"; s. Ph. Spitta.
  • 19. Philipp Spitta: Kritik über " Jul. Schubring, Briefwechsel zwischen Mendelssohn-Bartholdy und Julius Schubring, zugleich ein Beitrag zur Geschichte und Theorie des Oratoriums, Leipzig 1892".
  • 20. Philipp Spitta: Kritik über "Kogel, Partitur von Marschner’s Heiling".
  • 21. L. Stollbrock: "Leben und Wirken des k.k. Hofkapellmeisters und Hofkompositors Johann Georg Reuter jun.".
  • 22. Carl Stumpf: "Phonographirte Indianermelodien".
  • 23. Tanaka Shohé: "Zur Frage der reinen Stimmung".
  • 24. Adolf Thürlings: "Der Musikdruck mit beweglichen Metalltypen im 16. Jahrhundert und die Musikdrucke des ApiariusMathias in Straßburg und Bern. s.a. Internet Archive
  • 25. Emil Vogel: "Die Handschriften der herzogl. Bibliothek zu Wolfenbüttel", s. Fr. Chrysander.
  • 26. Peter Wagner: "Das Madrigal und Palestrina".
  • 27. Richard Wallaschek: "Das musikalische Gedächtniss und seine Leistungen bei Katalepsie, im Traume und in der Hypnose".
  • 28. L.A. Zellner: "Vorträge über Akustik"; s. M. Planck.
  • 29. F. Ascherson: "Musikalische Bibliographie".

1893 Bearbeiten

  • 1. Wilh. Bäumker: "Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen"; s. R.v. Liliencron.
  • 2. Adolf Buff: "Mozart’s Augsburger Vorfahren", s. Philipp Spitta.
  • 3. Friedrich Chrysander: "Lodovico Zacconi als Lehrer des Kunstgesanges. II. Abschnitt".
  • 4. Friedrich Chrysander: "Besuch eines Engländers bei J.S. Bach im Jahre 1749".
  • 5. Friedrich Chrysander: "Dr. Croft’s Gesänge für das Theater".
  • 6. Dannenreuther: "Musical Ornamentation"; s. C. Krebs.
  • 7. Hermann Deiters: Kritik über "die 4. Auflage von R. Schumann’s Gesammelten Schriften über Musik und Musiker, besorgt von F.G. Jansen".
  • 8. Hermann Deiters: "3. Auflage von Otto Jahn’s Mozart-Biographie"; s. Philipp Spitta.
  • 9. Catharinus Elling: "Die Musik am Hofe Christian’s IV. von Dänemark" (Nach Angul Hammerich).
  • 10. G. Engel: "Die Bedeutung der Zahlenverhältnisse für die Tonempfindung"; s. Carl Stumpf.
  • 11. Johann Ev. Engl: "Festschrift zur Mozart-Centenarfeier", s. Philipp Spitta.
  • 12. Max Friedlaender: "Fälschungen in Schubert’s Liedern".
  • 13. Dr. Karl Hagen: "Dissertation über die Musik einiger Naturvölker", s. J.P.N. Land.
  • 14. Angul Hammerich: "Die Musik am Hofe Christian’s IV. von Dänemark"; s. Elling.
  • 15. Eduard Jacobs: "Der Orgelspieler und Musikgelehrte Johann Valentin Eckelt (1673-1732)".
  • 16. F. Gustav Jansen: "4. Aufl. von R. Schumann’s Gesammelten Schriften"; s. Hermann Deiters.
  • 17. Carl Krebs: Kritik über "Edward Dannenreuther, Musical Ornamentation".
  • 18. Carl Krebs: "Das Echiquier".
  • 19. Carl Krebs: "Die Privatkapellen des Herzogs von Alba".
  • 20. Hermann Kretzschmar: Kritik über "Ferd. Praegner, Wagner, wie ich ihn kannte".
  • 21. J.P.N. Land: Kritik über "Kar Hagenl, über die Musik einiger Naturvölker (Australier, Melanesier, Polynesier)".
  • 22. Albert Levinsohn: "Die Entstehungszeit der Ouvertüre zu Leonore Nr. 1, op. 138, mit anschliessenden kritischen Bemerkungen zu Nottebohm’s Beethoveniana".
  • 23. Rochus von Liliencron: "Zu den Kompositionen über die Horazischen Metren".
  • 24. Rochus von Liliencron: Kritik über "Wilh. Bäumker, Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen".
  • 25. Rochus von Liliencron: Kritik über "Joh. Zahn, Altkirchliche Introitus zu den Festen und Sonntagen des Kirchenjahres, deutschen Texten angepasst und für den Kirchenchor vierstimmig gesetzt.
  • 26. Max Planck: "Die natürliche Stimmung in der modernen Vokalmusik".
  • 27. Ferd. Praeger: "Wagner, wie ich ihn kannte"; s. Hermann Kretzschmar.
  • 28. Procházka: "Mozart in Prag"; s. Philipp Spitta.
  • 29. Engelbert Röntgen: "Einiges über Theorie und Praxis in musikalischen Dingen".
  • 30. Carl Scherer: "Gertrud Elisabeth Schmeling und ihre Beziehungen zu Rud. Erich Raspe und Carl Matthaei. Ein Beitrag zur Lebensgeschichte der Künstlerin in den Jahren 1766-1774".
  • 31. Rudolf Schwartz: "Hans Leo Hassler unter dem Einfluss der italienischen Madrigalisten".
  • 32. Philipp Spitta: "Ein Weihnachts-Gesang des BaryphonusHeinrich".
  • 33. Philipp Spitta: Kritik über "Joh.Ev. Engl, Festschrift zur Mozart-Centenarfeier in Salzburg 1891; BuffAdolf, Mozart’s Augsburger Vorfahren; H. Deiter’s 3. Auflage von O. Jahn’s Mozart-Biographie; Rud. Procházka, Mozart in Prag".
  • 34. Carl Stumpf: Kritik über "G. Engel, Die Bedeutung der Zahlenverhältnisse für die Tonempfindung".
  • 35. Johannes Wolf: "Ein anonymer Musiktraktat des elften bis zwölften Jahrhunderts".
  • 36. Johannes Wolf: "Anonymi cujusdam codex Basiliensis".
  • 37. Joh. Zahn: "Altkirchliche Introitus, deutschen Texten angepasst und für den Kirchenchor vierstimmig gesetzt"; s. Rochus von Liliencron.
  • 38. F. Ascherson: "Musikalische Bibliographie".

1894 Bearbeiten

  • 1. Kurt Benndorf: "Sethus Calvisius als Musiktheoretiker".
  • 2. Ferdinand Bischoff: "Zu Buchanan’s Psalmen".
  • 3. Georg Bleisteiner: "Aenderungen des Volksmundes an bekannten Liedern".
  • 4. Emil Bohn: "Fünfzig historische Concerte in Breslau 1881-1892" s. C. Krebs.
  • 5. Johannes Bolte: "Die Singspiele der englischen Komödianten und ihrer Nachfolger" s. C. Krebs.
  • 6. Friedrich Chrysander: "Kritik über "Taddeo Wiel, Catalogo delle Opere in Musica rappresentate nel secolo XVIII in Venezia". (1701-1750) Venedig 1892. .
  • 7. Friedrich Chrysander: "Nachwort zum Tode Philipp Spitta’s”.
  • 8. Friedrich Chrysander: "Lodovico Zacconi als Lehrer des Kunstgesanges." III. Der zweite Band der "Prattica di Musica". Zacconi’s Autobiographie. Wie der mündliche Kontrapunkt (Contrapunto alla mente) gelehrt wurde und welchen Werth derselbe besitzt. Leben, Kunstansichten, Charakter und Bedeutung des Autors. Die Beurtheilung seiner Zeitgenossen durch ihn und sein Verhältniß zu denselben.
  • 9. Max Friedländer: "Das Lied vom Kanapee".
  • 10. Max Friedländer: "Das volksthümliche Lied. Zu Bernhard Seyfert’s Aufsatz: Das musikalisch-volksthümliche Lied von 1770-1800.
  • 11. N.W. Gade: Aufzeichnungen und Briefe, herausgegeben von Dagmar Gade. s. Philipp Spitta.
  • 12. Michael Haller: "Kompositionslehre für polyphonen Kirchengesang" s. H. von Herzogenberg.
  • 13. Angul Hammerich: Studien über die altnordischen Luren im Nationalmuseum zu Kopenhagen".
  • 14. Karl Held: "Das Kreuzkantorat zu Dresden" (nach archivalischen Quellen bearbeitet.).
  • 15. Heinrich von Herzogenberg: Kritik über "Michael Haller, Kompositionslehre für polyphonen Kirchengesang" – Regensburg 1891.
  • 16. Heinrich von Herzogenberg: "Ein Wort zur Frage der reinen Stimmung".
  • 17. W. Hoffheinz: " Giesmin Balsai Litauische Kirchengesänge" s. Philipp Spitta.
  • 18. Eduard Jacobs: "Der Organist Joachim Mager in Wernigerode (1607-1678), ein Beitrag zur Geschichte der Musik seiner Zeit, besonders der Orgel".
  • 19. Carl Krebs: Kritik über: "Emil Bohn, Fünfzig historische Konzerte in Breslau, 1881-1892. Nebst einer bibliographischen Beigabe: Bibliothek des gedruckten mehrstimmigen weltlichen deutschen Liedes vom Anfange des 16. Jahrhunderts bis ca. 1640." Breslau 1893.
  • 20. Carl Krebs: Kritik über: "Nos Périodiques musicaux. Par Edmond van derStraeten, Gand 1893.
  • 21. Carl Krebs: Kritik über: "Adolf Sandberger, Beiträge zur Geschichte der bayerischen Hofkapelle unter Orlando di Lasso. In drei Büchern. Erstes Buch mit 4 Abbildungen, Leipzig 1894".
  • 22. Carl Krebs: Kritik über: "Johannes Bolte, Die Singspiele der englischen Komödianten und ihrer Nachfolger in Deutschland, Holland und Skandinavien" Hamburg und Leipzig 1893.
  • 23. Carl Krebs: " J.J. Froberger in Paris.
  • 24. Hermann Kretzschmar: Monteverdi’s "Incoronazione di Poppea".
  • 25. Rochus Freiherr von Liliencron: "Die Vesper-Gottesdienste in der evangelischen Kirche”.
  • 26. Procházka: "Mozart in Prag" s. Philipp Spitta.
  • 27. Adolf Sandberger: "Beiträge zur Geschichte der bayerischen Hofkapelle unter Orlando di Lasso" s. C. Krebs.
  • 28. Franz Schulz: Kritik über L.A. Zellner, Vorträge über Orgelbau, gehalten am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Mit 65 Abbildungen im Text, 2 Notenbeispielen und 3 Beilagen. Wien, Pest, Leipzig" s. a. 223.
  • 29. Rudolf Schwartz: "Magister Statius Olthof". (Siehe dazu die Druckfehlerberichtigungen im III. Heft.).
  • 30. Rudolf Schwartz und Wehrmann: "Ein neuer Brief des Adrianus Petit Coclicus".
  • 31. Bernhard Seyfert: "Das musikalisch-volksthümliche Lied von 1770-1800". Siehe auch S. 234.
  • 32. Philipp Spitta: "Eine neu gefundene altgriechische Melodie".
  • 33. Philipp Spitta: Kritik über " Niels W. Gade. Aufzeichnungen und Briefe, herausgegeben von Dagmar Gade". Autorisirte Uebersetzung aus dem Dänischen. Basel 1894.
  • 34. Philipp Spitta: "Zu Procházka’s Mozart in Prag". .
  • 35. Philipp Spitta: Kritik über "Giesmin Balsai, Litauische Kirchengesänge, gesammelt durch W. Hoffheinz, Superintendent a. D. in Tilsit. Herausgegeben von der Litauischen litterarischen Gesellschaft". Tilsit 1894.
  • 36. Philipp Spitta: "Mendelssohn über Schumann’s "Paradies und Peri".
  • 37. E. van der Straeten: "Nos Périodiques musicaux" s. C. Kerbs.
  • 38. M. Wehrmann und R. Schwartz: "Ein neuer Brief des Adrianus Petit Coclicus".
  • 39. Taddeo Wiel: "Catalogo delle Opere in Musica rappresentate nel secolo XVIII in Venezia (1701-1750)" s. Fr. Chrysander.
  • 40. L.A. Zellner: "Vorträge über Orgelbau” s. Franz Schulz.

Index Bearbeiten

  • R. Schwartz: Generalregister 1885-1894.