Philipp Spitta
Philipp Spitta
[[Bild:|220px]]
Johann August Philipp Spitta
* 27. Dezember 1841 in Wechold
† 13. April 1894 in Berlin
Musikwissenschaftler
Autor der Allgemeinen Deutschen Biographie
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118890883
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke


Schriften

Bearbeiten

Artikel für Zeitschriften

Bearbeiten
  • Johannes Brahms im Briefwechsel mit Philipp Spitta, hg. von C. Krebs, Berlin 1920.

als Herausgeber

Bearbeiten

Sekundärliteratur

Bearbeiten
  • J. Rodenberg: Nachruf auf Philipp Spitta, in: Deutsche Rundschau Bd.79, 1894, S.468-470 Internet Archive
  • H. Reimann: Philipp Spitta und seine Bach-Biographie, Berlin 1900
  • Max SeiffertSpitta, Philipp. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 54. Duncker & Humblot, Leipzig 1908, S. 415–418
  • W. Gurlitt: Der Musikhistoriker Philipp Spitta, in: Musik und Kirche 14, 1942
  • F. Blume: Bach im Wandel der Geschichte, Kassel 1947

Anhang: Aufsätze

Bearbeiten

Zur Musik

Bearbeiten

Musikgeschichtliche Aufsätze

Bearbeiten

Johann Sebastian Bach

Bearbeiten

Da Spittas Kapitel oft Abhandlungen über grundsätzliche Themen der Musikgeschichte entalten (und ausführlichen Aufsätzen entsprechen) folgt hier schlagwortartig eine Übersicht seiner Bach-Schrift.

  • Vorwort.
  • I. Die Vorfahren.
    • 1.
    • 2.
    • 3.
    • 4. Motette im 17.Jhdt. Michael Bach. J. C. Bach.
    • 5. Orgelkunst, Choralvorspiel 17.Jhdt. J. Pachelbel. Variation im allgemeinen.
    • 6. Statut des Musikanten-Collegiums Sachsen.
    • 7. Hof zu Arnstadt.
  • II. Kindheit und Ausbildungsjahre. 1685-1707.
    • 8. J. A. Reinken. G. Böhm.
    • 9. "Capriccio auf Abreise des Bruders". Kuhnau. Allgemeines zu Instrumentalstücken mit Überschriften.
    • 10. D. Buxtehude. Freie Orgelstücke.
    • 11. ältere Kirchenkantate.
  • III. Erstes Jahrzehnt der Meisterschaft. 1707-1717.
    • 12. Mühlhausen. Bachs Grundanschauung zur Kirchenmusik. Pietismus und Orthodoxie.
    • 13. Weimar. J. G. Walther.
    • 14. Bachs Registrierkunst. Übertragung [Bearbeitung] Vivaldi-Violinkonzert. Kombination von Fuge und Konzert. Frescobaldi. Legrenzi. **Klavierkompositionen. Orgelchoral.
    • 15. Oper und Kantate. Libretto von E. Neumeister. Bachs Kantatenstil.
    • 16. Kunstreisen.
    • 17. Konzertmeister. S. Franck (Kantatendichter). Tonmalerei. weltlicher Stil = kirchlicher Stil [Parodie].
    • 18. Meiningen. J. L. Bach. Marchand. "Orgelbüchlein". Partiten. Typus von Orgelchorälen.
  • IV. Köthen. 1717-1723.
    • 19. Fürst Leopold. Hamburg. J. A. Reinken.
    • 20. Orgel und Cembalo. Gleichschwebende Temperatur [Stimmung]. Pianoforte. Lautenclavicymbel.
    • 21. JSB Violinspiel. Viola pomposa. Violine allein. Suitenform. Kammersonate. Form der Violinsonaten. Übertragung [Bearbeitung]. Einheitlichkeit in der Suite. Variation idS. Violoncello allein. Kammermusik. Accompagnement. obligates Klavier. Flöte. Brandenburger Konzerte. JSB Universalität im Gegensatz zu Händel.
    • 22. zweite Heirat. Eheglück. Wohltemperierte Klavier, monumentales Wesen des Werkes.
  • V. Leipziger Jahre 1723-1734.
    • 1. Thomas-Kantorat.
    • 2. J. G. Görner.
    • 3. Universitäts - Musikdirektor. C. G. Gerlach. Superintendent Deyling. Magister Gaudlitz. Memorial über die Kirchenmusik.
    • 4. Lutherischer Gottesdienst. Orgel. JSB Accompagnement [Begleitung]. Kirchen - Rezitativ.
    • 5. Kuhnau. Christian Friedrich Henrici (Picander). Kirchen - Kantaten.
    • 6. Kirchenlieder. Solokantaten.
    • 7. Passionsmusik. Ende 17.Jhdt. mittelalterliche Mysterien. Markus-Passion. Lukas-Passion. Johannes-Passion. Musikalische Charakterisierung der verschiedenen Bestandteile. Naturstimmung. Volkstümlicher Charakter.
    • 8. Weihnachts- Oster,- Himmelfahrts-Oratorium.
    • 9. Motetten. doppelchöriger Stil.
    • 10. Trauerode. Trauerfeier. andere Textunterlage [Parodie]. dramatische Kammermusik. Kaffee-Kantate. Hudemann.
  • VI. Die letzte Lebensperiode. 1734-1750.
    • 1. J. A. Ernesti. J. G. Krause. L. Mizler.
    • 2. Messen.
    • 3.
    • 4. Choralbuch. Schemellis Gesangbuch. Generalbasslehre. J. J. Fux Einwand. Kirchentonarten.
    • 5. Orchesterpartien. Bearbeitung Violinkonzerte auf Klavier. Gegensatz Solo - Tutti. Partiten. Lautenpartiten. Klavierduette - zweistimmige Inventionen. Goldberg-Variationen. Bauernkantate - Volkslied. Klavierfugen und Kanons. Musikalische Opfer. Kunst der Fuge. B-A-C-H.
    • 6. Friedrich der Große. 7stg Kanon "Faber". Schüler. Freundschaft J. A. Birnbaum. Scheibes Angriff. Bachs Streitfreudigkeit. Fantasieren über fremde Musik. orthodoxer Lutheraner. Familienleben. Augenleiden.
  • VII. Anhang.
    • JSB Generalbasslehre. 913-952.
    • Albinoni Violin-Sonate, Generalbass von H. N. Gerber, korrigiert von JSB.

in Zeitschriften

Bearbeiten
  • Palestrina im sechzehnten und neunzehnten Jahrhundert, in: Deutsche Rundschau, Bd.79, 1894, S.74-95 Internet Archive