Archiv für Musikforschung

Zeitschrift
Titel: Archiv für Musikforschung
Untertitel:
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft mit "Unterstützung des Staatlichen Instituts für deutsche Musikforschung", ab dem 4. Jahrgang (1939), nach der Auflösung der Gesellschaft, vom Staatlichen Institut für deutsche Musikforschung allein
Auflage:
Verlag: Breitkopf & Härtel
Ort: Leipzig
Zeitraum: 1936–1943
Erscheinungs-
verlauf:
{{{VERLAUF}}}
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger: Zeitschrift für Musikwissenschaft
Nachfolger:
Fachgebiete: Musik
Sigle: AfMf
8 Jahrgänge
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 211489-6
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst


Herausgeber

Bearbeiten
  • Rudolf Steglich 1936–1940
  • Hans Joachim Therstappen 1940–1943

Digitalisate

Bearbeiten

1. Jg, 1936

Bearbeiten
  • Artikel
    • Denes V. Bartha: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. 59, 176
    • Fritz Bose: Musikwissenschaft im Institut für Lautforschung. 487
    • Hans Engel: Der dritte Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft in Barcelona 1936. 238
    • Karl Gustav Fellerer: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. 83, 200
    • Wilhelm Heinitz: Das Verhältnis der 1200-stufigen Temperatur zum reinen „Quint-Terzen“-System. 228
    • Willy Heß: Neues zu Beethovens Volksliederbearbeitungen. 123
    • Kurt Huber: Herders Begründung der Musikästhetik. 103
    • Alfred Lorenz: Neue Formerkenntnisse, angewandt auf Richard Straußens „Don Juan“. 452
    • Ludwig K. Mayer: Eine vorwebersche „Preciosa“-Musik. 223
    • Paul Mies: Bemerkungen zu: Wilhelm Haas, Systematische Ordnung Beethovenscher Melodien. 483
    • Gerhard Pietzsch: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 257, 424
    • Friedrich Ranke: Zu den deutschen Texten des Neumarkter Cantionale. 415
    • Arnold Schering: Zu Beethovens Sonate pathetique. 366
    • Arnold Schmitz: Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert. 385
    • Marius Schneider: Theoretisches und Praktisches zur „Katalogisierung der Phonogramm-Archive“. 490
    • Leo Schrade: Die Messe in der Orgelmusik des 15. Jahrhunderts. 129
    • Georg Schünemann: Die Musikinstrumente der 24 Alten. 42
    • Georg Schünemann: Musikinstrumente der Indianer. 368, 467
    • Georg Schünemann: Zur Katalogisierung der Phonogramm-Archive. 252
    • Georg Schünemann: Schlußwort zur „Katalogisierung der Phongramm-Archive“. 493
    • Georg Schünemann: Die Phonogramm-Archive in Bukarest und Zagreb. 492
    • Wilhelm Stauder: Johann Andre. Ein Beitrag 'zur Geschichte des deutschen Singspiels. 318
    • Walther Vetter: Die antike Musik in der Beleuchtung durch Aristoteles. 2
    • Arno Werner: Die Fürstliche Leichenpredigtensammlung zu Stolberg als musikgeschichtliche Quelle. 293
    • Th. W. Werner: Zum Neudruck von G. Ph. Telemanns „Pimpinone“ in den Reichsdenkmalen. 361
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. 243, 497
  • Neue Bücher zur systematischen Musikwissenschaft. 124
  • Mitteilungen. 127, 255, 383, 502
    • Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. 128, 255, 383, 502
    • Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. 127, 255

2. Jg, 1937

Bearbeiten
  • Artikel
    • Bartha, Denes V.: Die neue musikwissenschaftliche Forschung in Ungarn. Ein Literaturbericht über das Jahrzehnt 1926–1936. 113
    • Ricard und Eta Harich-Schneider Boadella: Zum Klavichordspiel bei Tomas de Santa Maria. 243
    • Werner Danckert: Wandernde Liedweisen. Eine Grundfrage volkskundlicher Musikforschung. 101
    • Karl Gustav Fellerer: Max v. Droste-Hülshoff. Ein westfälischer Komponist. 160
    • Siegfried Günther: Musikalische Begabung und Rassenforschung im Schrifttum der Gegenwart. Eine methodologische Untersuchung. 308
    • Eta und Ricard Boadella Harich-Schneider: Zum Klavichordspiel bei Tomas de Santa Maria. 243
    • Wilhelm Heinitz: Eine Homogenitätsstudie an Hans Sachsens Überlangton und Herimanns Salve regina. 257
    • Franz Hirtler: Neu aufgefundene Orgelstücke von Johann Ulrich Steigleder und Johann Benn. 92
    • Heinrich Husmann: Die Motetten der Madrider Handschrift und deren geschichtliche Stellung. 173
    • Georg Karstädt: Zur Geschichte des Zinken und seiner Verwendung in der Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts. 385
    • Paul Mies: W. A. Mozarts Variationenwerke und ihre Formungen. 466
    • Carl-Allan Moberg: Die neue musikwissenschaftliche Forschung in Schweden. Ein Literaturbericht über das Jahrzehnt 1928–1937. 361
    • Alfred Orel: Kleine Schubertstudien. 285
    • Hugo Ernst Rahner: Der Neubau der Stiftsorgel St. Blasien unter Abt Martin Gerbert durch Johann Andreas Silbermann. 433
    • Arnold Schering: Die Symbolik des Pizzikatos bei Beethoven. 273
    • Marius Schneider: Gesänge aus Uganda. Ein Beitrag zur musikalischen Formbildung im Wechselgesang. 185
    • Marius Schneider: Bemerkungen über südamerikanische Panpfeifen. 496
    • Thekla Schneider: Die Orgelbauerfamilie Compenius. 8
    • Georg Schünemann: Carl Stumpf †. 1
    • Albert Smijers: Die Musikwissenschaft in Holland und Flandern 1930–1936. 245
    • Kiyosi Takano: Beiträge zur Geschichte der japanischen Musik. 340
    • Fritz Treiber: Die thüringisch-sächsische Kirchenkantate zur Zeit des jungen Joh. Seb. Bach (etwa 1700–1723). 129
    • Arno Werner: Nachtrag zum Verzeichnis der Stolberger Trauermusiken. 377
    • Theodor Wilhelm Werner: Melchior Schildts Testament. 77
    • Hans Joachim Zingel: Studien zur Geschichte des Harfenspiels in klassischer und romantischer Zeit. 455
  • Neue Bücher:
    • Siegfried Goslich: Beiträge zur Geschichte der deutschen romantischen Oper zwischen Spohrs „Faust“ und Wagners „Lohengrin“. Leipzig 1937 (Steglich). 378
    • Wilhelm Werkmeister: Der Stilwandel in deutscher Dichtung und Musik des 18. Jahrhunderts. Berlin 1936 (Danckert). 123
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. 249, 498
  • Mitteilungen:
    • Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. 126, 254, 383, 503
    • Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. 253, 383

3. Jg, 1938

Bearbeiten
  • Artikel
    • Higini Angles: Das spanische Volkslied. 331
    • Georg Anschütz: Das Verhältnis der Musik zu den bildenden Künsten im Lichte stilistischer Betrachtung. 3
    • Hermann Backhaus: Über den Stand der Forschung auf dem Gebiet der physikalischen Akustik. 209
    • Fritz Bose: Typen der Volksmusik in Karelien. Ein Reisebericht. 96
    • Wilhelm Ehmann: Der Thibaut-Behaghel-Kreis. Ein Beitrag zur Geschichte der musikalischen Restauration im 19. Jahrhundert. 428
    • Siegfried Günther: Rassenseelenkundliche Beiträge zur musikalischen Stilforschung. I. Der musikalische Stil der westischen und der dinarischen Rasse. 385
    • Kurt Huber: Die volkskundliche Methode in der Volksliedforschung. 257
    • Josef Müller-Blattau: Die Weisen des Locheimer Liederbuchs. 277
    • Gerhard Dietzsch: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts: Leipzig. 302
    • Alfred Quellmalz: Musikdarstellungen auf Flugblattbildern. 15
    • Franz Ring: Zur altgriechischen Solmisationslehre. 193
    • Ole Mörk Sandvik: Über die norwegische Musikforschung. 484
    • Marius Schneider: Über die „wörtliche“ und gestaltmäßige Überlieferung wandernder Melodien. 363
    • Max Schneider: Max Seiftert zum 9. Februar 1938. 1
    • Willi Schramm: Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Glashütte. 29
    • Georg Schünemann: Eine neue Tristan-Handschrift. Zu Rich. Wagners 125. Geburtstag. 129
    • Otto Ursprung: Das Sponsus-Spiel. 80, 180
    • Erich Valentin: Dichtung und Oper. Eine Untersuchung des Stilproblems der Oper. 138
    • Theodor Wilhelm Werner: Agostino Steffanis Operntheater in Hannover. 65
  • Neue Bücher:
    • Karl Schweickert: Die Musikpflege am Hofe der Kurfürsten von Mainz im 17. und 18. Jahrhundert. 118
    • Otto Danzer: Johann Brandls Leben und Werke
    • Helene de Bary: Museum. Geschichte der Museumsgesellschaft zu Frankfurt am Main
    • Otto Riemer: Musik und Musiker in Magdeburg
    • Theodor Wilhelm Werner: Von der Hofkapelle zum Opernhausorchester in Hannover 1636 bis 1936
    • Ostpreußische Musik. Mitteilungsblatt der Ostpreußischen Musikgesellschaft, Heft 1.
    • Karl Rieß: Musikgeschichte der Stadt Eger im 16. Jahrhundert (Kaul)
    • Alfred Berner: Studien zur arabischen Musik auf Grund der gegenwärtigen Theorie und Praxis in Ägypten (Kutz).
    • Musik und Bild. Festschrift Max Seiffert zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von H. Besseler (Ehmann) 246
    • Leopold Mozarts Briefe an seine Tochter. Herausgegeben von O. E. Deutsch und B. Paumgartner (Schenk)
    • Richard Eichenauer: Musik und Rasse. 2. Aufl. (Günther). 373
    • Algemeene Muziekgeschiedenis onder redactie van A. Smijers (Pietzsch)
    • Andre Schaeffner: Origine des instruments de musique (Husmann)
    • Hans Hickmann: Das Portativ (Th. Schneider)
    • Clara Pfäfflin: Pietro Nardini, seine Werke und sein Leben (Therstappen) -
    • Carl-Heinz Illing: Zur Technik der Magnificat-Komposition des 16. Jahrhhunderts (Therstappen).
    • Fritz Feldmann: Musik und Musikpflege im mittelalterlichen Schlesien (Pietzsch). 488
    • Reichsdenkmale Bd.5: Ludwig Senfl, Sieben Messen (Birtner)
    • Peter Brömse: Flöten, Schalmeien und Sackpfeifen Südslaviens
    • Walter Wünsch: Heldensänger in Südosteuropa (Schünemann).
  • Musikwissenschaftliche Dissertationen des Jahres 1937. 126
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. 249, 384, 497
  • Mitteilungen. 128, 254, 380, 502

4. Jg, 1939

Bearbeiten
  • Artikel
    • Wilhelm Ehmann: Der Thibaut-Behaghel-Kreis. Ein Beitrag zur Geschichte der musikalischen Restauration im 19. Jahrhundert (Schluß). 21
    • Hans Engel: Über indische Musik. 202
    • Arnold Geering: Textierung und Besetzung in Ludwig Senfls Liedern. 1
    • Toivo Haapanen: Die musikwissenschaftliche Forschung in Finnland. 230
    • Herbert Hübner: Melodiestile und Kulturschichten im Bismarckarchipel. 359
    • Hans Joachim Moser: Vestiva i colli. 129, 376
    • Hans Neemann: Die Lautenistenfamilie Weiß. 157
    • Gustav Friedrich Schmidt: Johann Wolfgang Francks Singspiel „Die drey Töchter Cecrops’“. 257
    • Marius Schneider: Volksdeutsche Lieder aus Argentinien. 190
    • Heinz Herbert Steves: Der Orgelbauer Joachim Wagner (1690–1749). 321
    • Grete Thieme-Hedler: Johann Ludwig Böhner (1787–1860). 68
    • Erich Thienhaus: Orgelbaufragen im Lichte der akustischen Forschung. 86
    • Christian Ulrich Freiherr von Ulmenstein: Die Nachkommen des Bückeburger Bach. 12
  • Neue Bücher
    • Lucie Balmer: Orlando di Lassos Motetten (Huschke). 116
    • Rudolf Bauer: Rostocks Musikleben im 18. Jahrhundert (Kaul). 109
    • Alfred-Hubertus Bolongaro-Crevenna: Münchner Charakterköpfe der Gotik (Wagner). 373
    • Franz Bösken: Musikgeschichte der Stadt Osnabrück (Kaul). 108
    • Ludwig Ferdinand Clauß: Rassenseele und Einzelmensch (Günther). 105
    • Francis W. Galpin: The music of the Sumerians and their immediate Successors the Babylonians and Assyrians (Schünemann). 124
    • Georg v. Graevenitz: Musik in Freiburg (Kaul). 113
    • Herbert Haag: Cesar Franck als Orgelkomponist (Frotscher). 245
    • Hermann F. Hoffmann: Die Schichttheorie eine Anschauung von Natur und Leben (Günther). 104
    • Herbert Hüllemann: Die Tätigkeit des Orgelbauers Gottfried Silbermann im Reußenland (Frotscher). 246
    • Günther Kittler: Musikgeschichte der Stadt Köslin (Kaul). 110
    • Hans Klotz: Das Buch von der Orgel (Frotscher). 247
    • Ernst Klusen: Das Musikleben der Stadt Krefeld (Kaul). 107
    • Karl Matthaei: Vom Orgelspiel (Frotscher). 246
    • Eduard Ortner: Biologische Typen des Menschen und ihr Verhältnis zu Rasse und Wert (Günther). 105
    • Gerhard Pietzsch: Sachsen als Musikland (Kaul). 112
    • Hugo Ernst Rahner: Max Regers Choralfantasien für die Orgel (Frotscher). 244
    • Hans Rentzow: Die mecklenburgischen Liederkomponisten des 18. Jahrhunderts (Kaul). 109
    • Erich Rothacker: Die Schichten der Persönlichkeit (Günther) 105-
    • Paul Rubardt: Alte Orgeln erklingen wieder! (Frotscher). 245
    • Rudolf Schäfke: Aristeides Quintilianus von der Musik (Wagner). 316
    • Ernst Fritz Schmid: Die Orgeln der Abtei Amorbach (Frotscher). 246
    • Joseph Schmidt-Görg: Nicolas Gombert, Kapellmeister Kaiser Karls V., Leben und Werk (Birtner). 114
    • Max Seiffert: Neudruck der Trauermusik Dietrich Buxtehudes für seinen Vater Johannes (Werner). 373
    • Walter Senn: Aus dem Kulturleben einer süddeutschen Kleinstadt. Musik, Schule und Theater der Stadt Hall in Tirol vom 15. bis zum 19. Jahrhundert (Kaul). 248
    • Wilhelm Stahl: Die Lübecker Abendmusiken im 17. und 18. Jahrhundert (Werner). 373
    • Kurt Thomas: Lehrbuch der Chorleitung (Pietzsch). 249
    • Guido Waldmann: Zur Tonalität des deutschen Volksliedes, herausg. von G. W. (Steglich). 120
    • Erich Wennig: Chronik des musikalischen Lebens der Stadt Jena I. (Kaul). 111
    • Hellmuth Christian Wolff: Die venezianische Oper in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Werner) 118.
  • Musikwissenschaftliche Dissertationen des Jahres 1938. 126
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und technischen Hochschulen. 250, 374
  • Mitteilungen 128, 255, 320, 376

5. Jg, 1940

Bearbeiten
  • Artikel
    • Walter Engelsmann: Beethovens Werkthematik, dargestellt an der „Eroica“. 104
    • Joachim Huschke: Orlando di Lassos Messen 84, 153
    • Günther Lehmann: Neue Beiträge zur Erforschung des Lochamer Liederbuches. 1
    • Bernhard Lindenau: Carl Filtsch. 39
    • Josef Loschelder: Neue Beiträge zu einer Biographie Oiacomo Carissimis. 220
    • Gerhard Pietzsch: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Heidelberg – Köln). 65
    • Hermann Poppen: Der Orgelbauer Joachim Wagner ein Schnitger-Schüler? 230
    • Otto Schröder: Zur Biographie Johann Walthers (1496–1570). 12
    • Heinz Herbert Steves: Der Orgelbauer Joachim Wagner (1690–1749) (Schluß). 17
    • Otto Ursprung: Die antiken Transpositionsskalen und die Kirchentöne. 129
    • Arno Werner: Ein neuer Beitrag zum Streit Bidermann-Doles. 179
    • Walter Wiora: Zur Erforschung des europäischen Volksliedes. 193
  • Neue Bücher. 52, 113, 181, 232
  • Im Jahre 1939 gedruckte musikwissenschaftliche Dissertationen. 124
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. 60, 125, 244
  • Mitteilungen. 63, 128, 191, 246
  • Verzeichnis der besprochenen neuen Bücher. (Nur Haupttitel, Name des Besprechenden in Klammern)
    • A. Adrio: Die Anfänge des geistlichen Konzerts (Therstappen). 52
    • Akustik: Schriften zur musikalischen A. (Schmidt-Görg). 117
    • W. Becker-Bender: Das Urheberpersönlichkeitsrecht im musikalischen Urheberrecht (Wohlhaupter). 241
    • Beethoven und die Gegenwart (Schiedermair-Festschrift) (Werner). 186
    • Bibliographie des Musikschrifttums 1938 (Kahl). 232
    • F. Blume: Das Rasseproblem in der Musik (Steglich). 237
    • H. Büttner: Das Konzert in den Orchestersuiten G. Ph. Telemanns (Therstappen). 55
    • W. Danckert: Das europäische Volkslied (Wiora). 193
    • M. Dounias: Die Violinkonzerte Giuseppe Tartinis als Ausdruck einer Künstlerpersönlichkeit und einer Kulturepoche (Therstappen). 56
    • J.-H. Fiocco: Werken voor clavecimbel (Kahl). 121
    • H. Frieling: Harmonie und Rhythmus in Natur und Kunst (Schmidt-Görg). 118
    • Führer durch das Musikinstrumentenmuseum (Berlin) (Steglich). 185
    • E. Harich-Schneider: Die Kunst des Cembalospiels, nach den vorhandenen Quellen dargestellt und erläutert (Steglich). 122
    • F. Herzfeld: Minna Planer und ihre Ehe mit Richard Wagner (Engel). 116
    • Sir J. Jeans: Science and Music. – Derselbe: Die Musik und ihre physikalischen Grundlagen (Schmid-Görg). 119
    • G. Karstädt: Bibliographie des Musikschrifttums 1938 (Kahl). 232
    • H. Kayser: Vom Klang der Welt. – Derselbe: Abhandlungen zur Ektypik harmonikaler Wertformen (Schmidt-Görg). 118
    • K. L. Knudsen: Tonesum, Musikteoretisk undersogelse af akkorders flertydighed og enharmon I (Schmidt-Görg). 119
    • Th. Kornerup: Acoustic Valuation of Intervals by aid of the stable tone-system (Schmidt-Görg). 118
    • W. Krüger: Das Concerto grosso in Deutschland (Therstappen). 53
    • Ll. S. Lloyd: Music and Sound (Schmidt-Görg). 119
    • W. Lott: Verzeichnis der Neudrucke alter Musik 1939 (Kahl). 232
    • W. Lottermoser: Klanganalytische Untersuchungen an Zungenpfeifen (Schmidt-Görg). 117
    • V. Luithlen: Führer durch die Sonderschau: Klaviere aus fünf Jahrhunderten (Steglich). 186
    • F. Mahling: Ideal und Wirklichkeit. Warum treiben wir Musikgeschichte? (Pietzsch). 188
    • Chr. Mahrenholz: Die Berechnung der Orgelpfeifenmensuren vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (Schmidt-Görg). 117
    • M. Moser: Richard Wagner in der englischen Literatur des 19. Jahrhunderts (Engel). 116
    • A. Orel: Aufsätze und Vorträge (Werner). 188
    • H. Osthoff: Die Niederländer und das deutsche Lied (Serauky). 57
    • A. Prüfer: Einführung in Hichard Wagners „Lohengrin“ (Engel). 116
    • E. Reeser: De klaviersonate met vioolbegeleiding in het Parijsche muziekleven ten tijde van Mozart (Kahl). 234
    • C. Ph. Reinhardt: Die Heidelberger Liedmeister des 16. Jahrhunderts (Gudewill). 232
    • S. Röckl: Richard Wagner in München (Engel). 117
    • F. Rühlmann: Richard Wagners theatralische Sendung (Engel). 113
    • E. Ruprecht: Der Mythos bei Wagner und Nietzsche (Engel). 114
    • R. Schäfke: Erwiderung auf Rudolf Wagners Besprechung meines „Aristeides Quintilianus“ (Schäfke), Zu Schäfkes Erwiderung (Wagner), Schlußwort (Schäfke). 59
    • Schiedermair-Festschrift. Ludwig Schiedermair zum 60. Geburtstag: Beethoven und die Gegenwart (Werner). 186
    • E. Schmitz: Richard Wagner, wie wir ihn heute sehen (Engel). 116
    • L. Senfl: Deutsche Lieder I. Teil. – Motetten 1. Teil (Reichsdenkmale Bd. 10 und 13) (Adrio). 181
    • Stein-Festschrift. Fritz Stein zum 60. Geburtstage überreicht (Werner). 187
    • K. Stephenson: Andreas Romberg (Werner). 119
    • E. Valentin: Richard Wagner. Sinndeutung von Zeit und Werk (Engel). 113
    • Verzeichnis der Neudrucke alter Musik 1939 (Kahl). 232
    • Cosima Wagner: Briefe an Ludwig Schemann. – Briefwechsel zwischen Cosima Wagner und Fürst Ernst zu Hohenlohe-Langenburg (Engel). 117
    • Richard Wagner: Die Hauptschriften (Bücken). 117
    • Richard Wagner: Neues Schrifttum über R. W. (Engel). 113

6. Jg, 1941

Bearbeiten
  • Artikel
    • Denes v. Bartha: Untersuchungen zur ungarischen Volksmusik. 1, 193
    • Werner Danckert: „Entwicklungsgeschichtliche“ und organische Volkslied-Betrachtung. 70
    • Hans-Heinz Dräger: Die elektro-akustische Orgel Jörg Magers. 61
    • Hans-Heinz Dräger: Anschlagsmöglichkeiten beim Cembalo. 223
    • Franz Feldens: Die wichtigsten Quellen des Essener Münsterarchivs. 231
    • Karl Gustav Fellerer: Die Musikerfamilie Puccini (1712–1924). 213
    • Rudolf Gerber: Neue Beiträge zur Gluckschen Familiengeschichte. 129
    • Ewald Jammers: Rhythmische und tonale Studien zur Musik der Antike und des Mittelalters I. Die erhaltenen Denkmäler antiker Musik, analytisch untersucht. 94, 151
    • Ilmari Krohn: Die Sonatenform in Mozarts „Don Juan“. 231
    • Erich H. Müller: Johannes Biehle †. 37
    • Helmuth Osthoff: Arnold Schering †. 66
    • Gerhard Pietzsch: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Erfurt – Rostock – Greifswald – Basel – Freiburg i. Br. – Ingolstadt – Trier – Mainz – Tübingen – Dillingen). 23
    • Arnold Schering †. 65
  • Neue Bücher. 61, 120, 182, 233
  • Im Jahre 1940 gedruckte musikwissenschaftliche Dissertationen. 116
  • Im Jahre 1940 eingereichte musikwissenschaftliche Dissertationen. 117
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen 62, 117, 181, 228
  • Mitteilungen. 64, 128, 192
  • Verzeichnis der besprochenen neuen Bücher. (Nur Haupttitel, Name des Besprechenden in Klammern)
    • J. Chr. Bach: Aria Eberliniana pro dormente Camillo (Graupner). 192
    • H. Banning: Johann Friedrich Doles (Werner). 61
    • H. Erdmann: Schulmusik in Mecklenburg-Schwerin von Pestalozzi bi’s zum Ende des 19. Jahrhunderts (Kaul). 123
    • F. L. Gaßmann: Kirchenwerke – DTÖ Bd.83 (Fellerer). 243
    • F. Gennrich: Die Straßburger Schule für Musikwissenschaft (Korte). 121
    • Chr. W. Gluck: L’innocenza giustificata – DTÖ Bd.82 (Vetter). 233
    • D. A. van Krevelen: Philodemus – Oe Muziek (Wagner). 241
    • H. J. Moser: Christoph Willibald Gluck (Gerber). 182
    • E. Müller: Musikgeschichte von Freiberg (Kaul). 123
    • G. Pellegrini: Joseph Friedrich Hummel, der erste Direktor der öffentlichen Musikschule Mozarteum in Salzburg (Werner). 61
    • K. Reinhard: Die Musik Birmas (Heinitz). 245
    • H. Sanden: Die Entzifferung der lateinischen Neumen (Lipphardt) – Eine Entgegnung (Sanden) – Schlußwort (Lipphardt). 185, 247, 248
    • H. Sandig: Beobachtungen an Zwei klängen in getrenntohriger und beidohriger Darbietung (Husmann). 127
    • H. Schaller: Die europäische Kulturphilosophie (Bücken). 244
    • L. Schiedermair: Der junge Beethoven (Werner). 245
    • H. Schultz: Das Madrigal als Formideal (Engel). 240
    • H. G. Schulz:.Musikalischer Impressionismus und impressionistischer Klavierstil (Kahl). 126
    • J. Smits van Waesberghe: Klokken en Klokkengieten in de Middeleeuwen (Schulze). 128
    • E. L. Stahl: Das europäische Mannheim (Kaul). 123
    • W. Stahl: Gottfried Herrmann (Werner). 61
    • F. Stein: Max Reger (Gerstenberg). 120
    • F. Torrefranca: Il segreto dei Quattrocento (Engel). 188
    • A. Wellek: Das absolute Gehör und seine Typen (Husmann). 190
    • A. Wellek: Gefühl und Kunst (Husmann). 127

7. Jg, 1942

Bearbeiten
  • Artikel
    • Hans Albrecht: Die deutschen Psalmen und Kirchengesänge des Jobst vom Brandt. 218
    • Herbert Birtner: Sieben Messen von Ludwig Senfl. 40
    • Hans Engel: Die Bedeutung Konstitutions- und psychologischer Typologien für die Musikwissenschaft. 129
    • Federico Ghisi: Bruchstücke einer neuen Musikhandschrift der italienischen Ars nova und zwei unveröffentlichte Caccien der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. 17
    • Walter Haacke: Orgelbauten im Zeitzer und Naumburger Dom. 209
    • Jacques Handschin: „Antiochien, jene herrliche Griechenstadt“. 193·
    • Werner Menke: Heinrich Valentin Beck, ein zu Unrecht vergessener Meister der Tonkunst? 205
    • Hellmuth Osthoff: Deutsche Liedweisen und Wechselgesänge im mittelalterlichen Drama. 65
    • Gerhard Pietzsch: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Wittenberg – Frankfurt a. O. – Marburg – Königsberg – Jena – Helmstedt – Herborn – Göttingen). 90, 154
    • Eugen Schmitz: Louis Spohrs erster Opernversuch. 84
    • Friedrich Smend: Neue Bach-Funde. 1
    • Erich Valentin: Gustav Friedrich Schmidt †. 82
  • Kleine Beiträge, Berichte u. a.:
    • Alfred Orel: Die Wiener Mozart-Tagung 1941. 127
    • Alfred Quellmalz: Zu W. Danckert, Entwicklungsgeschichtliche und organische Volksliedbetrachtung. 124
    • Erich Rosendahl: Wo und wann Georg Kaspar Schürmann geboren wurde. 229
    • Wolfgang Scholz: Heinrich Schütz und seine Beziehungen zu Liegnitz. 55
    • Wolfgang Scholz: Ein unbekannter Brief von Bartholomäus Gesius. 56
    • Wolfgang Scholz: Zu Johannes Knöffel. 228
    • Wolfgang Steinecke: Erstes Graupner-Fest in Darmstadt. 190
    • Erich Valentin: Mozart-Tagung 1941 in Salzburg. 128
    • Walter Wiora: Privatsystem und Zusammenarbeit. 120
  • Neue Bücher. 57, 114, 170, 233
    • Im Jahre 1941 gedruckte musikwissenschaftliche Dissertationen. 113
    • Im Jahre 1941 eingereichte musikwissenschaftliche Dissertationen. 113
  • Mitteilungen. 64, 127, 190, 248
  • Verzeichnis der besprochenen neuen Bücher. (Nur Haupttitel, Name des Besprechenden in Klammern)
    • Aurelius Augustinus, Musik. Übers. v. C. J. Perl (Jammers). 245
    • J. Bahle: Eingebung und Tat im musikalischen Schaffen (Bücken). 116
    • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. 111, 190
    • Bericht über den Internationalen Kongreß „Singen und Sprechen“ in Frankfurt a. M. 1938 (Schmidt-Scherf). 57
    • W. Brauer: Jakob Regnart, Johann Hermann Schein und die Anfänge der deutschen Barocklyrik (Abert). 186
    • M. van Crevel: Adrianus Petit Coclico (Zenck). 170
    • J. Eisenschmidt: Die szenische Darstellung der Opern Händels auf der Londoner Bühne seiner Zeit (Werner). 248
    • K. G. Fellerer: Der gregorianische Choral im Wandel der Jahrhunderte (Jammers). 233
    • K. G. Fellerer: Der Partimentospieler (Therstappen). 176
    • E. Ferand: Die Improvisation in der Musik (Birtner)244
    • F. Ghisi: Alle fonti della monodia (Lehmann). 58
    • M. Graßl: Die Musik in den Werken des J. K. Huysmans (Reimann). 188
    • J. Gregor: Richard Strauß (Mayer). 183
    • G. Haußwald: Johann David Heinichens Instrumentalwerke (Schenk). 60
    • D. Johner: Wort und Ton im Choral (Jammers). 234
    • W. Korte: Musik und Weltbild (Bücken). 116
    • J. Th. Krug: Quellen und Studien zur oberrheinischen Choralgeschichte (Jammers). 236
    • J. Loschelder: Die Oper als Kunstform (Wolff). 243
    • H. J. Moser: Christoph Willibald Gluck – Erwiderung (Moser) – Schlußwort (Gerber). 61
    • W. Müller: Über das Wesen der Musik vom Standpunkt der absoluten Weltanschauung (Bücken). 117
    • Neues Mozart-Jahrbuch 1. Jahrgang (Blume). 114
    • St. Otto: Geistliche Chorwerke (Birtner). 184
    • W. Scholz: Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Liegnitz von ihren Anfängen bis etwa zum Jahre 1800 (Werner). 178
    • H. Schultz: Das Madrigal als Formideal – Erwiderung (Schultz). 119
    • W. Schulze: Die Quellen der Hamburger Oper (1678–1738) (Wolff). 242
    • W. Schulze: Die mehrstimmige Messe im frühprotestantischen Gottesdienst (Adrio). 238
    • A. Seifert: Volkslied und Rasse (Frotscher). 117
    • H. Sidler: Studien zu den alten Offertorien mit ihren Versen (Jammers). 237
    • L. Söhner: Die Orgelbegleitung zum gregorianischen Gesang (Jammers). 237
    • E. Valentin: Wege zu Mozart (Blume). 115
    • L. Walther: Die Ostinato-Technik in den Chaconne- und Arien-Formen des 17. und 18. Jahrhunderts (Abert). 180
    • W. Wiora: Die deutsche Volksliedweise und der Osten (Schünemann). 174
    • H. Wirth: Joseph Haydn als Dramatiker (Gerber). 176
    • F. Wöhlke: Lorenz Christoph Mizler (Blume). 240
    • E. M. v. Zschinsky-Troxler: Gaetano Pugnani (Reimann). 182

8. Jg, 1943

Bearbeiten
  • Artikel
    • Herbert Birtner †. 1
    • Friedrich Blume: Herbert Birtner †. 2
    • Friedrich Blume: Augustin Pflegers Kieler Universitätsoden. 5
    • Otto Cleen: Das Encomium musicae des Johannes Holtheuser von Hildburghausen. 82
    • Ewald Jammers: Rhythmische und tonale Studien zur Musik der Antike und des Mittelalters II. 27, 87
    • Friedrich Mahling: Hermann Halbig †. 46
    • Helmuth Osthoff: Neue Quellen zu Adam Krieger. 71
    • Adolf Sandberger †. 65
    • Ludwig Schiedermair: Adolf Sandberger †. 66
  • Kleine Beiträge:
    • Wolfgang Scholz: Nochmals Bartholomäus Gesius. 102
  • Besprechungen. 48, 108
    • Im Jahre 1942 gedruckte musikwissenschaftliche Dissertationen. 105
    • Im Jahre 1942 eingereichte musikwissenschaftliche Dissertationen. 105
    • 106
  • Mitteilungen. 64, 120
    • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. 64
  • Verzeichnis der besprochenen neuen Bücher. (Nur Haupttitel, Name des Besprechenden in Klammern)
    • W. Fr. Bach: 6 Duette für 2 Flöten. Herausg. v. K. Walther (Scheck). 117
    • Bericht über die zweite Freiburger Tagung für Orgelbau. Herausg. v. J. Müller-Blattau (Frotscher). 48
    • Bibliographie des Musikschrifttums Jahrg. 4. Herausg. v. G. Karstädt (Luther). 117
    • K. G. Fellerer: Deutsche Gregorianik im Frankenreich (Jammers). 61
    • R. Gerber: Christoph Willibald Ritter von Gluck (Therstappen). 108
    • A. Gottron: Tausend Jahre Musik in Mainz (Kaul). 116
    • H. Grimm: Meister der Renaissancemusik an der Viadrina (Schünemann). 111
    • M. Hagedorn: Das Percy-Folio-Manuskript (Lehmann). 57
    • K. Hasse: Johann Sebastian Bach (Werner). 119
    • W. Kaufmann: Der Orgelprospekt in stilgeschichtlicher Entwicklung (Frotscher). 52
    • M. Lang: Zwischen Minnesang und Volkslied (Lehmann). 56
    • K. F. Leucht: Die Orgel in der Karlsruher Schloßkapelle aus dem Jahr 1786 (Frotscher). 55
    • A. Ließ: Claude Debussy (Therstappen). 109
    • A. Ließ: Claude Debussy und das deutsche Musikschaffen (Therstappen). 110
    • P. Lisn: Weber als Ouvertürenkomponist (Mayer). 113
    • J. B. Loeillet: Twee Sonate voor Fluit en Klavier (Scheck). 63
    • A. Merklin: Aus Spaniens altem Orgelbau (Frotscher). 52
    • H. Meyer: Karl Joseph Riepp (Frotscher). 53
    • H. Meyer: Orgeln und Orgelbauer in Oberschwaben (Kaul). 114
    • Cl. Neumann: Die Harmonik der Münchner Schule (Mayer). 60
    • M. Pohl: Gemeinsame Themen englisch-schottischer und französischer Volksballaden (Lehmann). 57
    • I. Rücker: Die deutsche Orgel am Oberrhein um 1500 (Frotscher). 55
    • J. Schäfer: Nordhäuser Orgelchronik (Frotscher). 53
    • E. F. Schmid: Hans Leo Hasler und seine Brüder (Kaul). 113
    • E. L. Stahl: Mozart am Oberrhein (Blume). 119
    • H. Strobel: Claude Debussy (Therstappen). 110
    • H. J. Therstappen: Joseph Haydns symphonisches Vermächtnis (Bücken). 111
    • L. Tuschke: „Fair Janet“ und „Kong Valdemer og hans Soster“ (Lehmann). 57
    • Verzeichnis der Neudrucke alter Musik. 5. Jahrg. Herausg. v. W. Lott (Luther). 117
    • S. Walin: Beiträge zur Geschichte der schwedischen Sinfonik (Therstappen). 58
    • A. Werner: Freie Musikgemeinschaften alter Zeit im mitteldeutschen Raum (Kaul). 114
    • J. Wörsching: Der Orgelbauer Karl Riepp (Frotscher). 53
    • 250 Jahre Braunschweiger Staatstheater, 1690–1940. Von H. Sievers, A. Trapp und A. Schum (Kaul). 115