Zeitschrift
Titel: Gravesaner Blätter
Untertitel: eine Vierteljahresschrift für musikalische, elektroakustische und schallwissenschaftliche Grenzprobleme
Herausgeber: Hermann Scherchen
Auflage:
Verlag: Ars Viva Verlag
Ort: Mainz
Zeitraum: 1955–1966
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Musik
Sigle: '
29 Nummern in 8 Jahrgängen
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Datenobjekt bei Wikidata
Eintrag in der ZDB: 223320-4
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst

Heft 01, 1955

Bearbeiten
  • Iannis Xenakis: La crise de la musique sérielle.
  • Dr. Scerei, Dr. Weisse: Das Experimentalstudio Gravesano.
  • Dr. Lölhöffel: Ionaphon – Ein Lautsprecher ohne Membrane.
  • Dr. Meyer-Eppler: Sichtbar gemachte Musik.
  • Dr. Springer: Ein akustischer Zeitregler.
  • Dr. Alexander: London letter.
  • Dr. Kracht: Letzte Entwicklungen in der amerikanischen Fernseh-Technik.
  • Pierre Souvtchinsky: Correspondances parisiennes.
  • Dr. Moles: Essai de vocabulaire graphique international de l’acoustique musicale et l’électroacoustique.
  • – Schallplattenbeilage: Ein akustischer Zeitregler.

Heft 02/03, 1956

Bearbeiten
  • H. Scherchen: Sprache und Musik.
  • P. Boulez: Debussy „Jeux“ (Poème de danse).
  • F. Sandberg: Zwei Dokumente aus der Krankheitsgeschichte F. Nietzsche.
  • L. Cremer: Die Grenzen planmäßiger raumakustischer Gestaltung.
  • G. Sundblad: Die Reflektoren des Konserthuset Stockholm.
  • P. Schaeffer: L’intrusion de l’Electroacoustique en musique. (mit Demonstration auf Schallplatte).
  • F. Winckel: Von der leichten zur „leichtesten“ Musik.
  • A. Moles: Les bases de la jouissance musicale.
  • F. Enkel: Reaktionen auf akustische Reize.
  • F. Wade: Folkloristic Elements.
  • K. Blaukopf: Künstlerische Ambitionen und Techniken in der leichten Musik.
  • W. Meyer-Eppler: Leichte Musik und Elektrotechnik in Vergangenheit und Gegenwart.
  • J. Bornoff: Zur Gründungssitzung der Gesellschaft: „Freunde von Gravesano“.
  • F. Trautwein: Protokoll der Gründungssitzung. Bericht über die ersten Stipendiatenperiode.
  • P. Souvchinsky: M. Mussorgsky „Rajok“ (Die Galerie). [noten].
  • – Schallplattenbeilage: Der Einfluß des Mikrophons auf die tönende Botschaft.

Heft 04, 1956

Bearbeiten
  • I. Manipulation und Konzeption.
    • H. Scherchen: Mozarts „Anleitung zum Komponieren von Walzern vermittels zweier Würfel“. [Aleatorik]
    • L. Nono: Zur Entwicklung der Serientechnik.
    • H. W. Henze: Brief an eine unbekannte Adresse.
  • II.
    • K. Weisse: Über die Raumakustik im großen Konzert- und Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt/Main.
    • L. Heck, F. Bürck: Klangumwandlung durch Frequenzumsetzung.
    • J. Capek: Die Erregung von Eigentönen gedämpfter Räume durch kurzzeitige Impulse.
  • - Inventar des Elektroakustischen Experimentalstudios Gravesano.
  • – Schallplattenbeilage: Klangumwandlung durch Frequenzumsetzung.

Heft 05, 1956

Bearbeiten
  • H. H. Stuckenschmidt: Einschränkung des Musikerlebnisses auf das Auditive.
  • Darius Milhaud: Etude Poétique (Musikbeilage).
  • Darius Milhaud: Konstruierte Musik.
  • Dr. Kuhl: Künstlicher Nachhall und erster Rückwurf.
  • Prof. Cremer, Dr. Kuhl: Zusammenfassung der Ergebnisse.
  • Dr. Geluk: Nachhallstudien des holländischen Staatsrundfunks.
  • Holger Lauridsen, Franz Schlegel: Stereofonie und richtungsdiffuse Klangwiedergabe.
  • A. Moles, F. Trautwein: Das elektroakustische Institut Hermann Scherchen.
  • – Schallplattenbeilage: Nachhallstudien des holländischen Staatsrundfunkes.

Heft 06, 1956

Bearbeiten
  • André Moles: Informationstheorie und ästhetische Empfindung.
  • André Moles: Filterversuche in Gravesano.
  • André Moles: Legende zur beiliegenden Schallplatte.
  • Luigi Nono: Die Grundlagen, der Neuen Musik: a. Die neue Kompositionstechnik.
  • Fritz Enkel: Die Grundlagen, der Neuen Musik: b) Das neue Klangmaterial (Die Technik der elektronischen Klanggestaltung).
  • Iannis Xenakis: Manipulationen und Konzeption (II) a) Wahrscheinlichkeitstheorie und Musik.
  • Iannis Xenakis: Manipulationen und Konzeption (II) b) Brief an Hermann Scherchen.
  • Hermann Scherchen: Musik und „Normen“ (I).
  • Fritz Winckel: Musik und „Normen“ (I) a) Die Bedeutung des Vibratos in der Musik.
  • Kurt Blaukopf: Musik und „Normen“ (I) b) Historische Klangtreue.
  • Paul Collaer: Musik und „Normen“ (I) c) Zur Entwicklung und den Ursachen der primitiven Skalenbildung.
  • G. Ungeheuer, H. Heike: Das Institut für Kommunikationsforschung an der Universität Bonn.
  • – Schallplattenbeilage: Experimente mit Albis-Terzfilter: a) Musik

Heft 07/08, 1957

Bearbeiten
  • J. Bornoff: Friedrich Trautwein (zum Gedächtnis).
  • E. Briner: Das Tonmeisterproblem.
  • J. G. Cordonnier: Stereophonische Wiedergabe.
  • Gravesano,12.56: Experimente mit mehreren Mikrophonen.
  • W. Könnecke: Optimale Lautsprecheranordnung.
  • H. v. San: Manipulation und Konzeption (III). Einheitswissenschaft und Musik.
  • C. Thornton: Ultraschall und seine Bedeutung für Musik.
  • F. Trautwein: Probleme des Hörens.
  • A. Moles: Legende zur beiliegenden Schallplatte.
  • R. W. Young: Musik und Normen (II). Die Stimmung von Musikinstrumenten (1). Die innere Stimmung der Flöte.
  • U. Arns: Gestaltung von Musikräumen. [Konzertsaal].
  • – Schallplattenbeilage: Experimente mit Albis-Terzfilter: b) Sprache.

Heft 09, 1957

Bearbeiten
  • Le Corbusier: Der „Modulor“.
  • L. Evams (UNESCO): Begrüßungswort zum 3. Jahrgang.
  • H. Scherchen: Konzentration statt Expansion. (I. Strawinsky).
  • T. Sommerville, R. Gilford: Über die Hörsamkeit großer Orchesterstudios und Konzertsäle (1).
  • I. Xenakis: Le Corbusier’s „Elektronisches Gedicht“ (Philips Pavillon der Brüsseler Weltausstellung – 1958). [Varèse, Poème éléctronique.]
  • L. Cremer: Drei Entwürfe zur Berliner Philharmonie.
  • E. Skudrzyk: Psychoakustische Erscheinungen bei der Bildung von natürlichen und synthetischen Klängen.
  • F. Winckel: Das Ohr als Zeitmesserorgan.
  • F. Enkel: Betriebserfahrung mit einem neuen Regielautsprecher (I).
  • R. W. Young: Die innere Stimmung der Instrumente (2). Die Oboe.
  • – keine Schallplattenbeilage erschienen.

Heft 10, 1958

Bearbeiten
  • H. Lauridson gestorben.
  • L. Dallapiccola: Besuch in Gravesano.
  • M. Wilkinson: P. Boulez „Structure 1a“.
  • H. Stubbins, R. B. Newman: Der beim Bau der Benjamin Franklin Kongreßhalle berücksichtigten akustischen Forderungen.
  • T. Sommerville,C. L. S. Gilford: Die Hörsamkeit großer Orchesterstudios und Konzertsäle (II).
  • F. Keller: Beitrag zur Nachbildung des menschlichen Gehörs.
  • F. Enkel: Betriebserfahrung mit einem neuen Regielautsprecher (II).
  • F. K. Schröder: Verbesserung der Wiedergabequalität.
  • Le Corbusier: Aus einem Brief an H. Scherchen.
  • F. Enkel: Psycho- und Elektroakustik der Schallbildsynthese (Legende zur Schallplatte). Beispiele 1–9.
  • – Schallplattenbeilage: Psycho- und Elektroakustik der Schallbildsynthese

Heft 11/12, 1958

Bearbeiten
  • A. M. Springer: Tonlagenregler und Informationswandler.
  • F. Enkel: Lautsprecheranlage mit schallquellengesteuerter Richtcharakteristik.
  • H. Petzoldt: Ein Laufzeitgerät für Dauerbetrieb.
  • F. Hammon: Die Entzerrung von Magnettonanlagen.
  • T. W. Adorno: Zum Verhältnis von Musik und Technik heute.
  • J. Rechter, L. L. Beranek: Tel-Aviv.
  • H. Singer: Materialien zur Rekonstruktion akustischer Charakteristiken.
  • I. Xenakis: Auf der Suche nach einer stochastischen Musik.
  • P. Bellac: Der Stereophoner A.
  • H. H. Fantel: Besuch in Gravesano B.
  • A. M. Springer: Kritische Stellungnahme C.
  • W. Lottermoser: Orgelneubau auf akustischer Grundlage.
  • C. Münster: Die Oper im Fernsehen.
  • R. W. Young, J. C. Webster: Die Innenstimmung von Musikinstrumenten (III), Die Klarinette.
  • – Schallplattenbeilage: Tonlagenregler und Informationswandler

Heft 13, 1959

Bearbeiten
  • Kurt Schügerl: Die Rolle des Gehörorganes im Aufbau der Musik.
  • Hermann Scherchen: Stockhausen und die Zeit.
  • Henry Pousseur: Scambi.
  • Robert Kolben: Zur Entwicklungsgeschichte des Stereophoners.
  • André Moles: Gravesaner Studien, Elektronische Klänge.
  • Hans Raug: Laufzeitstereophonie – ein pseudostereophonisches Verfahren als.
  • Gegenstück zur Intensitätsstereophonie.
  • Anton Springer: Akustischer Tempo- und Tonlagenregler.
  • W. Pistone: Eine bedeutsame Schallaufnahme. Die Totenmesse von Berlioz.
  • Abel Gance: Polyvision.
  • H. R. Teirich: Die Vermittlung von musikalischen und vibrationellen Erlebnissen als therapeutische Möglichkeit.
  • M. Grützmacher: Das Teiltonspektrum einer Glocke.
  • – Schallplattenbeilage: Das Teiltonspektrum einer Glocke.

Heft 14, 1959

Bearbeiten
  • – Fünf Jahre Gravesano.
  • F. Loescher: Der aktive Lautsprecher.
  • Herbert Zeithammer: Frequenzkonstante Kraftstromquellen für Tonstudios.
  • O. Kappelmayer: Hifi-UKW-Empfänger – eine reizvolle Zukunftsaufgabe.
  • Karl Wendel: Schönbergs Schlüsselstellung zur musikalischen Weltsprache.
  • Pierre Schaeffer: Wechselwirkung zwischen Musik und Akustik.
  • W. Meyer-Eppler, H. Seitdhoff, R. Rupprath: Residualton und Formantton (mit einer illustrierenden Schallplatte) .
  • Melwille Clark jun.: Ein neues Musikinstrument.
  • Robert W. Young: Die Innenstimmung von Musikinstrumenten. IV Das Alt-Saxophon .
  • – Formelzeichen der Akustik.
  • – Schallplattenbeilage: Residualton und Formantton.

Heft 15/16, 1960

Bearbeiten
  • R. Maheu: Unesco.
  • F. Enkel †.
  • F. A. Loescher: Technisches von der Tagung „5 Jahre Gravesano“.
  • A. A. Moles: Aussischten des Elektronischen Instrumentatriums.
  • A. Rakowski, E. G. Richardson: Eine Analyse des Intonierungsvorganges bei Orgeln.
  • Boegner: Akustisch-praktische Daten zum Waldhorn.
  • H. Heiß: Spezialaufnahmeaggregat für Tongemische.
  • H. Petzoldt: Studioanlagen für Stereophonie.
  • W. Bürck: Betrachtungen zur stereophonen und pseudostereophonen 2-Kanalwidergabe in der Praxis.
  • H. Scherchen: Methoden elektroakustischer Schallaufnahmen.
  • O. Kappelmayer: Tonband und Mikroport im Opernhaus.
  • J. A. Riedl: Stück für Schlagzeug 1957. [noten]
  • W. Reich: Winterlicher Besuch in Gravesano.
  • – keine Schallplattenbeilage erschienen.

Heft 17, 1960

Bearbeiten
  • R. Vermeulen: Musik und Elektroakustik.
  • P. Schaeffer: Anmerkung zu den „zeitbedingten Wechselwirkungen“ [„Anamorphoses temporelles“. Einschwingzeit].
  • A. G. Pickett, M. M. Lemcoe: Erhaltung und Lagerung von Schallaufnahmen.
  • E. Tress: Raumakustische Maßnahmen beim Umbau des Saales im Schützenhaus Herford zur Konzerthalle der Nordwestdeutschen Philharmonie. [Konzertsaal]
  • K. Wiese: Ein Vorschlag zur Verbesserung des einkanaligen Hörens.
  • F. R. Johnson, L. L. Beranek, R. B. Newman, R. H. Bolt, D. L. Klepper: Ein neuer Orchesterraum in Tanglewood Music Shed.
  • A. G. Pikler: Automatische Bewertung von Musikaufführungen.
  • – Schallplattenbeilage: Pierre Schaeffer, Paris [Geigentöne. 8x Trompetentöne].

Heft 18, 1960

Bearbeiten
  • K. v. Fischer: Gravesano (Brief an H. Scherchen).
  • A. G. Pickett, M. M. Lemcoe: Erhaltung und Lagerung von Schallaufnahmen.
  • F. A. Loescher: Das Problem der sekundären elektroakustischen Wandler.
  • I. Xenakis: Grundlagen einer stochastischen Musik.
  • H. Graf: Television und Operntheater. [Fernsehen, Medien]
  • – Schallplattenbeilage: a: Glockengeläute Jerusalemer Kirchen. b: Syrischer und armenischer Gottesdienst.


Heft 19/20, 1960

Bearbeiten
  • W. Meyer-Eppler †.
  • H. Jenny: Eine einfache Methode zur Beobachtung einiger akustischer Vorgänge.
  • F. Winckel: Psychoakustik und Musik.
  • H. Scherchen: Klangmaterielle Kräfte und Kunst der Musik.
  • W. Pistone: Erfahrungen mit der doppelseitigen (stereophonen) Hörbrille.
  • W. A. Bergeijkv, J. R. Pierce, E. E. David: Ungelöste Probleme der Akustik und Elektronik.
  • A. G. Pickett, M. M. Lemcoe: Erhaltung und Lagerung von Schallaufnahmen (III).
  • A. A. Moles, E. Leipp: Aktuelle Probleme des experimentellen Geigenbaus.
  • W. Lottermoser, F. Meyer: Impulsmethode zur Messung von Geigenresonanzen.
  • I. Xenakis: Grundlagen einer stochastischen Musik (II).
  • G. Ungeheuer: Ähnlichkeitsklassen bei Schallsignalen. [Geräusch]
  • K. Blaukopf: Raumakustische Probleme der Musiksoziologie.
  • – Schallplattenbeilage: a) Ähnlichkeitsklassen bei Schallsignalen; b) 9 Klänge im Jahre 1942 eingeschmolzener altösterreichischer Kirchenglocken.

Heft 21, 1961

Bearbeiten
  • H. Scherchen: Aufmerksamkeit! [Urheberrecht]
  • W. Bürck: Einführung in die Grundlagen der Schallmeßtechnik.
  • A. M. Springer: Rotierende Mehrfachköpfe.
  • H. Jenny: Spannungsdoppelbrechung durch akustische Schwingungen.
  • A. G. Pickett, M. M. Lemcoe: Erhaltung und Lagerung von Schallaufnahmen IV.
  • I. Xenakis: Grundlagen einer stochastischen Musik III.
  • – Audio Engineering Society.
  • – Schallplattenbeilage: Die Bedeutung der Lautstärkeempfindung, ihre Messung und Beurteilung für die Lärmbekämpfung.

Heft 22, 1961

Bearbeiten
  • L. Keibs: Perspektiven für eine raumbezogene Rundfunkübertragung.
  • W. Bürck: Einführung in die Grundlagen der Schallmeßtechnik (II).
  • F. A. Loescher: Ein integriertes System hoher Wiedergabequalität.
  • Hermann Scherchen: Meßapparaturen und Kunst.
  • E. Leipp: Akustik und Musikinstrumente.
  • Iannis Xenakis: Grundlagen einer stochastischen Musik (IV).
  • – Schallplattenbeilage: Akustische Kuriosa.

Heft 23/24, 1962

Bearbeiten
  • R. Kolben: Die drei Gravesaner Tagungen 6.-13.August 1961.
  • J. Bornoff: Die Oper im Film und im Fernsehen. [Medien]
  • O. Sala: Mixtur-Trautonium und Studio-Technik.
  • W. Bürck: Betrachtungen über: Bewegung, Schwingung, Resonanz und Eigenton.
  • I. Sponga: Vom Elektroencephalograph zur Musiktherapie.
  • A. M. Springer: Zwei Anwendungsbeispiele des Informationswandlers.
  • A. A. Moles: Das neue Verhältnis zwischen Musik und Mathematik.
  • M. V. Mathews, J. R. Pierce, N. Guttman: Musikalische Klänge von Digitalrechnern.
  • N. Guttman: Über die Computer-Musik-Beispiele.
  • W. Fuchs: Mathematische Musikanalyse und Randomfolgen. Musik und Zufall.
  • I. Xenakis: Stochastische Musik.
  • I. Xenakis: Wer ist I. Xenakis?
  • P. M. Braun: Das Klavier und seine Signale.
  • – Inhaltsverzeichnis Heft 1–24.
  • – Schallplattenbeilage: a) Anwendung elektronischer Musik für den Film von Oskar Sala; b) Klangbeispiele mit dem Compiuter (Digitalrechner).

Heft 25, 1964

Bearbeiten
  • L. Gomes Machado: Brief an H. Scherchen.
  • Dr. Cassierer: Das Fernsehen: eine Zivilisationserscheinung.
  • Joseé Bernard: Betriebsmethoden der französischen Fernsehstudios.
  • E. G. M. Alkin: Die Musikübertragungen des britischen Fernsehens.
  • Dr. E. Brinner-Almo: Stereophonische Wirkungen monauraler Schallübertragungen.
  • W. Pistone: Neues aus Gravesano.
  • Leslie L. Clark: Technologie und Blindheit .
  • – keine Schallplattenbeilage erschienen.

Heft 26, 1965

Bearbeiten
  • A. M. Springer †.
  • A. Aisberg, I. Xenakis: Freie Aussprache: Naturgetreue Wiedergabe (High Fidelity).
  • P. H. Parkin, K. Morgan: Die Londoner Royal Festival Hall wird „aufgewärmt“. [Konzertsaal]
  • E. Briner-Aimo: Stereophone Wirkungen monauraler Schallübertragungen.
  • P. d. Latil: Die größte Revolution in der Physik.
  • I. Xenakis: Freie stochastische Probleme durch den Elektronenrechner. [Computer. Abdruck des Fortran-Programms zur Errechnung der „ST"-Stücke].
  • W. Meyer-Eppler: Informationstheoretische Probleme der musikalischen Kommunikation.
  • J. C. Tenney: Die physikalischen Korrelate der Klangfarbe.
  • H. Oesch: Musik als Magie.
  • M. V. Mathews: Schallplattenbeilage: Computermusik.
  • E. Aisberg: Babel at vitam aeternam?
  • – Schallplattenbeilage: 1. Iannis Xenakis – ST/4 – 1.080262; 2. a) M. V. Matthews, Computer Music; b) Musik der Senoi (Malaya).

Heft 27/28, 1966

Bearbeiten
  • I. Xenakis: Der Fall Le Corbusier.
  • P. d. Latil: Das kybernetische Schiff kommt!
  • J. Thiel: Musikdramaturgie für den Bildschrim.
  • Wien 1964: Oper im Fernsehen. Thesen und Anregungen.
  • L. Salter: Musik im Fernsehen.
  • K. H. Ruppel: Ariadne im Fernsehlicht.
  • L. A. Hiller: Musikalische Anwendungen von elektronischen Digitalrechnern.
  • Erh. Lin: Wir spielen auf der Rechenanlage.
  • J. R. Pierce, M. V. Matthews, J. C. Risset: Weitere Experimente im musikalischen Gebrauch des Elektronenrechners.
  • H. Scherchen: Idee und Wirklichkeit. J. S. Bach Messe h-moll.
  • L. Ferrari: Tautologos I. [Schallplattenbeilage]
  • F. B. Mache: Einige „konkrete“ Probleme der elektronischen Musik.
  • T. H. Schultz: Nachhallmessungen mit Musik.
  • M. R. Schroeder, B. S. Atal: Nachahmung der Raumakustik durch den Elektronenrechner. [Akustik, Computer]
  • E. Krauth, R. Bücklein: Modellversuch zur Ermittlung der Hörsamkeit von Räumen.
  • E. Briner-Aimo: Ungelöste Probleme der Klangübertragung.
  • E. Aisberg: Die Tugend der Stille.
  • – Schallplattenbeilage: 1. Raumakustische Modellversuche; 2. a) Soleil Rougeux, F. B. Mâche; b) Tautologos 1, Lucien Ferrari.

Heft 29, 1966

Bearbeiten
  • Dennis Braithwaite: Die beste Anwendung des Fernsehens?
  • Hermann Scherchen: Eine Stunde mit Franz Krämer (CBC Toronto).
  • Wilfried Scheib: Zur Übertragung musikalischer Ereignisse durch das Fernsehen.
  • W. Gerber: Probleme der Fernsehetechnik.
  • Iannnis Xenakis: Zu einer Philosophie der Musik.
  • Harold C. Schonberg: New York Philharmonic Hall.
  • Alain Daniélou: Die Gehörmechanismen und das begrifflose Zählen.
  • W. Bürck: Einführung in die Grundlagen der Schallmeßtechnik.
  • – Schallplattenbeilage: Jimmy Giuffre – 13 Improvisationen.
Bearbeiten
  • Kees Tazelaar mp3-Aufnahmen der Schallplattenbeilagen und Inhaltsverzeichnis als pdf.