Paul Bekker
Paul Bekker
[[Bild:|220px]]
* 2. September 1882 in Berlin
† 13. März 1937 in New York
Musikkritiker, Opernintendant
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 119265052
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke
Liste Siehe auch die bei Wikisource verfügbaren Texte in der Kategorie Paul Bekker.

Texte bei Wikisource

Bearbeiten
  • Oskar Fried – Sein Werden und Schaffen. Berlin: Harmonie 1907, 47 S. Internet Archive=Google-USA*
  • Jacques Offenbach. 1909 Internet Archive
  • Beethoven. 1911 Internet Archive
  • Das deutsche Musikleben – Versuch einer soziologischen Musikbetrachtung. Berlin: Schuster & Loeffler 1916, 12+236 S. Internet Archive = Google-USA* (4-–5. Tausend 1919), Cornell University
  • Kunst und Revolution. 1919
  • Gustav Mahlers Sinfonien, Berlin 1921, Schuster & Loeffler Internet Archive (440 MB) = Mahlers Sinfonien.pdf Internet Archive (36 MB)
  • Kritische Zeitbilder – Gesammelte Schriften Band 1, Berlin 1921, Schuster & Loeffler, (26 Artikel aus der Frankfurter Zeitung 1911–1921) Internet Archive=Commons
    • 1. Vorwort als Selbstanzeige.
    • 2. Kritik und Persönlichkeit. 1919
    • I. Erscheinungen.
    • 3. Wagner.
      • Parsifal. 1913
      • Bayreuth. 1920
    • 4. Liszt. 1911
    • 5. Verdi. 1913
    • 6. Richard Strauß.
      • Ariadne auf Naxos. 1912
      • Josephslegende. 1914
      • Alpensinfonie. 1915
      • Frau ohne Schatten. 1919
    • 7. Reger. 1916
    • 8. Debussy. 1918
    • 9. Puccini. 1921
    • 10. Schönberg. 1921
    • II. Zeitgeschichte
    • 11. Kunst und Krieg. Zwei Feldpostbriefe. 1914,1915
    • 12. Künstler als Politiker. 1917
    • 13. Der geistige Arbeiter. 1918
    • 14. Die Kunst geht nach Brot. 1918
    • 15. Gefahren. 1918
    • 16. Theaterverfassung. 1919
    • 17. Theaterkrise. 1920
    • III. Ästhetik.
    • 18. „Wohin treiben wir?“ 1913
    • 19. Vom musikalischen Drama. 1916
    • 20. Futuristengefahr? 1917
    • 21. Pfitzners Palestrina. 1917
    • 22. Die dramatische Idee in Mozarts Texten. 1917
    • 23. Musikalische Neuzeit. 1917
    • 24. Erfinder und Gestalter. 1918
    • 25. Impotenz oder Potenz? 1920
    • 26. Die „Rückkehr zur Natur“. 1920
  • Klang und Eros – Gesammelte Schriften Band 2, Stuttgart und Berlin 1922, Deutsche Verlags-Anstalt, vereinigt mit Schuster & Loeffler (43 Artikel aus der Frankfurter Zeitung 1907–1922) Internet Archive=Commons
    • Vorwort. 1922
    • A. Theater.
    • I. Werke. [Oper]
    • 1. Franz Schreker. 1920
    • 2. Der ferne Klang. 1912
    • 3. Das Spielwerk und die Prinzessin. 1913
    • 4. Die Gezeichneten. 1918
    • 5. Der Schatzgräber. 1920
    • 6. Waltershausen „Oberst Chabert“. 1912
    • 7. Braunfels „Ulenspiegel“. 1913
    • 8. Bittner „Der Abenteurer“. 1913
    • 9. Rottenberg „Die Geschwister“. 1915
    • 10. Reznicek „Ritter Blaubart“. 1920
    • 11. Dukas „Ariane und Blaubart“. 1911
    • 12. Bartók „Herzog Blaubarts Schloß“, „Der holzgeschnitzte Prinz“. 1922
    • 13. Busoni. „Turandot“, Arlecchino“. Offener Brief. 1919
    • 14. Delius „Fennimore und Gerda“. 1919
    • 15. Mussorgsky „Boris Godunow“. 1921
    • 16. Korngold „Die tote Stadt“. 1920
    • 17. Stephan „Die ersten Menschen“. 1920
    • 18. Hindemith „Drei Einakter“. 1922
    • II. Bühne und Publikum.
    • 19. Spielplan-Politik. 1912
    • 20. Die Kunstdebatte. 1918
    • 21. Die neuen Stuttgarter Hoftheater. 1912
    • 22. Die Opernszene. 1913. 141–166
    • 23. Der Film. 1919
    • 24. Der Heimweg. Ein Gespräch. 1919
    • 25. Theaterkultur. 1917
    • 26. Glucks „Alceste“ auf der Bühne. 1918
    • 27. Hellerau. 1913
    • B. Menschen
    • 28. Joseph Joachim. 1907
    • 29. Mahler. 1911
    • 30. Draeseke. 1913
    • 31. Vigna. 1913
    • 32. Caruso. 1921
    • 33. Humperdinck. 1921
    • 34. Nikisch. 1922
    • C. Ideen
    • 35. Vom Ethos der Musik. 1921
    • 36. Busonis Bach-Ausgabe. 1921
    • 37. Der Mythos von der Violine. 1921
    • 38. Das Lied. Ein kritisches Fragment. 1921
    • 39. Improvisation und Reproduktion. 1921
    • 40. Musikalische Hinterwäldler. 1921
    • 41. Der sinfonische Stil. 1919
    • 42. Josquin. Zur Vergänglichkeit der Musik. 1922
    • 43. Klang und Eros. Brief in die Ferne. 1922
  • Deutsche Musik der Gegenwart. 1922
  • Neue Musik – Gesammelte Schriften Band 3, Stuttgart und Berlin 1923, Deutsche Verlags-Anstalt (5 Vorträge 1917–1921) Internet Archive=Commons
    • Vorwort an Ferruccio Busoni
    • 1. Die Sinfonie von Beethoven bis Mahler. 1917
    • 2. Franz Schrecker. 1918
    • 3. Neue Musik. 1919 Commons
    • 4. Die Weltgeltung der deutschen Musik. 1920
    • 5. Deutsche Musik der Gegenwart. 1921
  • Neue Musik (= Tribüne der Kunst und Zeit Bd. 6), Broschüre, Berlin: Erich Reiß 1920, 80 S. Internet Archive
  • Richard Wagner – Das Leben im Werke. 1924
  • Von den Naturreichen des Klanges – Grundriss zu einer Phänomenologie der Musik, Stuttgart und Berlin 1925, Deutsche Verlags-Anstalt, 75 S. Internet Archive=Commons
    • I. Die Klang-Phänomene.
    • II. Die Metamorphose der Empfindungen.
  • Musikgeschichte als Geschichte der musikalischen Formwandlungen, Stuttgart und Berlin 1926, Deutsche Verlags-Anstalt Commons
  • Organische und mechanische Musik (5 Essays 1923–1925), Stuttgart und Berlin 1928, Deutsche Verlags-Anstalt, 8+122 S. Internet Archive = Commons
    • Vorwort.
    • 1. Was ist “neue” Musik? 1923
    • 2. Was ist Phänomenologie der Musik? 1925
    • 3. Wesensformen der Musik. 1925
    • 4. Einstimmige und mehrstimmige Musik. 1925
    • 5. Materiale Grundlagen der Musik. 1925. (Über Wahrnehmung)
  • Briefe an zeitgenössische Musiker, Berlin 1932, Max Hesse, 191 S. Internet Archive=Commons
    • 1. Richard Strauss.
    • 2. Wilhelm Furtwängler.
    • 3. Paul Hindemith.
    • 4. Leo Kestenberg.
    • 5. Arnold Schönberg.
    • 6. Franz Schreker.
    • 7. Hans Pfitzner.
    • 8. Ernst Krenek.
    • 9. Kurt Weill.
    • 10. Musikverlag Bote & Bock.
    • 11. Generalintendanten Tietjen.
    • 12. Artur Schnabel.
    • 13. Opernsänger A… in B…
    • 14. An einen Operettenkomponist.
    • 15. An das Spiegelbild.
  • Wandlungen der Oper. Orell Füssli: Zürich und Leipzig 1934, 7+182 S. Internet Archive, DNB
  • The Story of the Orchestra. 1936, erste deutsche Ausgabe: Das Orchester. Geschichte, Komponisten, Stile, Kassel, Bärenreiter o. J. (1989)
  • Paul Bekker/Franz Schreker Briefwechsel. Mit sämtlichen Kritiken Bekkers über Schreker. Hrsg. von Christopher Hailey. Rimbaud, Aachen 1994, ISBN 3-89086-921-1

Diverse Zeitschriften

Bearbeiten

Gesamtbestand bei Commons
Nach Abschaltung der DNB-Sammlung „Exilpresse“ im Juli 2012 sind die Links nach deposit.d-nb.de verwaist.[1]

Nummern in Klammern bezeichnen das Heft.

  • Fennimore und Gerda in Frankfurt: Zur Uraufführung im Frankfurter Opernhaus am 21. Oktober 1919. Delius-Oper; Faksimile einer Partitur-Seite S. 68. In: Anbruch 1919 (2) S. 60–63
  • Die Persönlichkeit: Franz Schreker. Franz-Schreker-Sondernummer. In: Anbruch 1920 (1–2) S. 3–7
  • Die „Rückkehr zur Natur“. In: Anbruch 1920 (13) S. 451–455
  • „Ritter Blaubart“. [Reznicek-Heft]. In: Anbruch 1920 (15) S. 522–524
  • Franz Schreker: „Der Schatzgräber“: (Uraufführung im Frankfurter Opernhaus). Frankfurt. In: Anbruch 1920 (3) S. 106–111
  • „Impotenz“ – oder Potenz?: Eine Antwort an Herrn Professor Dr. Hans Pfitzner. aus der Frankfurter Zeitung v. 15 u. 16.1.1920. In: Anbruch 1920 (4) S. 133–141
  • Ein Schönberg-Abend in Frankfurt. In: Anbruch 1920 (5) S. 195–196
  • Arnold Schönbergs „Pierrot Lunaire“ in Frankfurt. aus der „Frankfurter Zeitung“ v. 11.12.1921. In: Anbruch 1922 (1–2) S. 15–17
  • Die Gurre-Lieder in Duisburg. In: Anbruch 1922 (15–16) S. 248 f.
  • Delius Festkonzert in Frankfurt. Aus der Gegenwart. In: Anbruch 1923 (3) S. 87
  • Ernst Kreneks Erste Symphonie: Erstaufführung im Frankfurter Museumskonzert. In: Anbruch 1923 (1) S. 16–18
  • Hanslick. In: Anbruch 1923 (10) S. 283–292
  • Franz Schreker: Der ferne Klang in Darmstadt. Musik und Gegenwart. In: Anbruch 1923 (2) S. 56
  • Zweite Symphonie von Krenek. In: Anbruch 1923 (6–7) S. 198 f.
  • Neue Musik. In: Anbruch 1923 (6–7) S. 165–169
  • „Neue Musik“ in Frankfurt: Kammermusikwoche vom 17. bis 24. Juni. In: Anbruch 1923 (6–7) S. 185–190
  • Rhapsodie. In: Anbruch 1923 (8) S. 213–216
  • Der Übermässige. In: Anbruch 1923 (9) S. 254–257
  • Aus der Zeit gegen die Zeit. In: Anbruch 1924 (1) S. 26 f.
  • Stimme und Gestalt. In: Anbruch 1924 (1) S. 1–3
  • Ernst Krenek: „Zwingburg“. In: Anbruch 1924 (10) S. 414–417
  • Schicksalslieder. In: Anbruch 1924 (10) S. 402–407
  • Schreker und das Theater. Zweites Schreker-Heft. In: Anbruch1924 (2) S. 50–53
  • Aus der Zeit gegen die Zeit. In: Anbruch 1924 (3) S. 108
  • Die Fortschrittspartei. In: Anbruch 1924 (3) S. 87–91
  • Franz Schreker „Irrelohe“: Uraufführung am 27. März im Kölner Opernhaus. In: Anbruch 1924 (4) S. 131–138
  • Nationale und internationale Musik in Deutschland und anderswo. In: Anbruch 1924 (5) S. 173–177
  • Bergs „Wozzeck“ in Frankfurt. In: Anbruch 1924 (6) S. 255 f.
  • Ernst Krenek: Zur Uraufführung seiner Oper: „Der Sprung über den Schatten“. In: Anbruch 1924 (6) S. 241–245
  • Richard Strauss. Wiederabdruck aus Westermanns Monatsheften 1907. In: Anbruch 1924 (6) S. 219–228
  • Schönberg: „Erwartung“: Studie. A. Schönberg zum 50. Geburtstage. In: Anbruch 1924 (7–8) S. 275–282
  • Brief an Julius Korngold. Wiener Musik- und Theaterfest. In: Anbruch 1924 (9) S. 379 f.
  • Busoni. Wiener Musik- und Theaterfest. In: Anbruch 1924 (9) S. 347–351
  • Die Gurre-Lieder in Frankfurt. Musik 1924. In: Anbruch 1925 (1) S. 26
  • Neujahrswünsche für 1925. In: Anbruch 1925 (1) S. 48 f.
  • Die neue Oper. In: Anbruch 1925 (1) S. 8–13
  • Hindemith. In: Anbruch 1925 (2) S. 57–62
  • Die „Aufgabe“ der Musik. Jazz. In: Anbruch 1925 (4) S. 224 f.
  • Wissenschaft und neue Musik. Musikfest in Prag. In: Anbruch 1925 (5) S. 266–270
  • Tonkünstlerfeste. In: Anbruch 1925 (6) S. 295–298
  • Die schöpferische Tätigkeit des Regisseurs und seine Freiheit gegenüber dem Autor. Vortrag Mai 1925 in der „Vereinigung künstlerischer Bühnenvorstände in Berlin“. Oper Jahrbuch 1927. In: Anbruch 1927 (1–2) S. 36–41
  • Ist es nötig, daß ich mich zu Schrekers 50. Geburtstag über ihn äußere … In: Anbruch 1928 (3–4) S. 85
  • Kasse und Kunst. In: Anbruch 1932 (2–3) S. 31–38
  • Wagner heute. Wagner heute.In: Anbruch 1933 (1) S. 3–6
  • Original und Bearbeitung. In: Anbruch 1933 (2–3) S. 31–33
  • Brahms. In: Anbruch 1933 (4–5) S. 56–58
  • Ein Jahrhundert italienischer Oper: (Maifestspiele in Florenz). In: Anbruch 1933 (6–7) S. 78–83

Sekundärliteratur

Bearbeiten
  • Werner Bollert: Bekker, Max Paul Eugen. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 25 f. MDZ München
  • Vera Baur: Paul Bekker. Eine Untersuchung seiner Schriften zur Musik. Rimbaud, Aachen 1998, ISBN 3-89086-831-2
  • „Geist unter dem Pferdeschwanz“. Paul Bekkers Feuilletons aus dem Pariser Tageblatt 1934–1936. Hrsg. und kommentiert von Andreas Eichhorn. In: Musica Reanimata, Förderverein zur Wiederentdeckung NS-Verfolgter Komponisten und Ihrer Werke. Pfau, Saarbrücken 2001, ISBN 3-89727-111-7
  • Andreas Eichhorn: Paul Bekker. Facetten eines kritischen Geistes. In der Reihe: Studien und Materialien zur Musikwissenschaft. Band 29. Olms, Hildesheim 2003, ISBN 3-487-11803-3
Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Siehe Archivalia