Zeitschrift
Titel: Mozart-Jahrbuch
Untertitel: Jahrbuch der Akademie für Mozart-Forschung der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg
Herausgeber: Mozarteum Salzburg
Auflage:
Verlag: Bärenreiter-Verlag
Ort: Basel, Kassel
Zeitraum: 1923–Gegenwart
Erscheinungs-
verlauf:
1923 (unregelmäßig) bis Gegenwart
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Musik
Sigle: {{{SIGLE}}}
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 2190580-0
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote
Bild
[[Bild:|250px]]
Erschließung
Inhalt teilweise erfasst


Erscheinungsverlauf Bearbeiten

  • 1.1923 – 3.1929. Mozart-Jahrbuch. München: Drei-Masken-Verlag [1923-1924] ZDB
  • 1.1941 – 3.1943. Neues Mozart-Jahrbuch im Auftrag des Zentralinstituts für Mozartforschung am Mozarteum Salzburg herausgegeben, Regensburg: Bosse ZDB
  • 1950(1951) – 1953(1954). Mozart-Jahrbuch, hrsg. von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg ZDB
  • 1954(1955) – 2002(2003). Mozart-Jahrbuch des Zentralinstitutes für Mozartforschung der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg, Kassel / Basel [u.a.]: Bärenreiter ZDB
  • 2003/04(2005); 2005(2006) – 2006(2008); 2007/08(2011) – 2009/10(2012); 2011(2012). Mozart-Jahrbuch der Akademie für Mozart-Forschung der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg, Kassel / Basel [u.a.]: Bärenreiter ZDB

(1993) Bearbeiten

  • Eric Offenbacher: Linkage to Mozart. The life story of Johann Heinrich Feuerstein (1797--1850). Part I. S. 1–40
  • Heinz Wolfgang Hamann / Johann Jacob Freystädtler: Totensinger und „Stadt-Pfarr-Chorregent“ in Salzburg. S. 41–52
  • Robert Münster: Unbekannte Schattenrisse aus dem Umkreis der Familie Mozart. S. 53–64
  • Volkmar Braunbehrens / Ulrich Drüner: Ein unbekannter Zettel von Wolfgang Amadé Mozart. S. 65–76
  • Ulrich Konrad: Was ist interpretatorische Gewalt? Zum aufgefundenen Zettel von Mozart. S. 77–82
  • Ulrich Drüner: Bibliographie der zu Mozarts Lebzeiten unternommenen Nachdrucke seiner Werke. S. 83–112
  • Daniel Jacobson: Sonata form as a dramatic and unifying force in Mozart’s vocal music. S. 113–132
  • Sibylle Dahms: Entlehnungspraktiken in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und zur Ballettmusik aus Mozarts „Ascanio in Alba“. S. 133–144
  • Harrison James Wignall: Mozart and the „Notturno“ tradition. S. 145–164
  • Cliff Eisen: Mozart: Eigenhändiges Werkverzeichnis. Faksimile. S. 165–166
  • Hans Joachim Kreutzer: Ulrich Konrad: Mozarts Schaffensweise. Studien zu den Werkautographen, Skizzen und Entwürfen. S. 167–170
  • Faye Cowdery Neal Zaslaw / William; Ferguson: The Compleat Mozart. A Guide to the Musical Works of Wolfgang Amadeus Mozart. S. 171
  • Edward J. Dent / Faye Ferguson: Mozart’s Operas. A Critical Study. Reprint of the second edition. S. 172
  • Faye Baumann Daniel Heartz / Thomas; Ferguson: Mozart’s Operas. Edited, with contributing essays. S. 172
  • Silke Leopold: Wolfgang Amadeus Mozart, Idomeneo Texte, Materialien, Kommentare. Herausgegeben von Attila Csampai und Dietmar Holland. S. 173
  • Julia Liebscher: Italo Calvino/Quint Buchholz: Mozarts Zaide. Eine Geschichte von Liebe und Abenteuern. S. 174
  • Faye Ferguson: Neal Zaslaw: Mozart’s Symphonies. Context, Performance Practice, Reception. S. 175–176
  • Gerhard Walterskirchen: Arnold Werner-Jensen: Reclams Musikfuhrër Wolfgang Amadeus Mozart. Band 1: Instrumentalmusik; Band 2: Vokalmusik. S. 177
  • Gerhard Walterskirchen: Konzertführer Wolfgang Amadeus Mozart. Breitkopf & Härtel. S. 177
  • Paul van Reijen: Katalog der Sammlung Anthony van Hoboken in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Band 11: Wolfgang Amadeus Mozart, Werke KV 6--581. Bearbeitet von Karin Breitner. S. 178–182
  • Paul van Reijen: Friedrich Georg Zeileis: Katalog einer Musik-Sammlung. S. 183–185
  • Marylène; Hochradner, Thomas Heilinger Karl F. Stock / Rudolf; Stock: Mozart-Bibliographien. Selbständige und versteckte Bibliographien und Nachschlagewerke zu Leben und Werk Wolfgang Amadeus Mozarts, seines Vaters Leopold Mozart und seiner beiden Söhne. S. 186
  • Hildigund Kröplin / Armin Raab: Wolfgang Amadeus Mozart (1756--1791). Eine Chronik. S. 187
  • Georg Knepler / Rudolf Stephan: Wolfgang Amadé Mozart -- Annáherungen. S. 188–189
  • Hartmut Gagelmann / Dietrich Berke: Mozart hat nie gelebt ... Eine kritische Bilanz. S. 190–192
  • Konrad Küster: (Ludwig) Nohl/(W. E.) Kunz: Wolfgang Amadeus Mozart und seine Briefe. Biographie. S. 193
  • Rosmarie Mann / Konrad Küster: Wolfgang Amadeus Mozart. Triumpf und frühes Ende. Biografie. S. 194
  • H. C. Robbins Landon / Faye Ferguson: Mozart and Vienna, including selections from Johann Pezzl’s‚Sketch of Vienna’ (1786--90). S. 195
  • H. C. Robbins Landon / Faye Ferguson: Mozart. The golden years 1781--1791. S. 195
  • Siegfried Gmeinwieser: Mozart in Wasserburg. Herausgegeben von Willi Birkmaier. S. 196–197
  • Siegfried Gmeinwieser: Mozart in Kursachsen. Herausgegeben von Brigitte Richter und Ursula Oehme. S. 198
  • Heinz Schuler / Harald Strebel: Mozart und die Freimaurerei. Daten. Fakten. Biographien. S. 199–203
  • Luciano Sterpellone / Alfred Briellmann: Mozart tra medici e medicine. Appendice di Ganfranco Cavicchioli sulla „storia di una scorperta“, Prefazione di Claudio Casini. S. 204–206
  • Ferruccio Busoni / Christioph Wolff: Kadenzen zu Klavierkonzerten Wolfgang Amadeus Mozarts. Revidierte und erweiterte Ausgabe, herausgegeben von Rainer Weber. S. 207
  • Peter Jost: Wolfgang Gratzer/Siegfried Mauser (Herausgeber): Mozart in der Musik des 20. Jahrhunderts. Formen ästhetischer und kompositions- technischer Rezeption. S. 208–209
  • Rudolph Angermüller / Thomas Hochradner: Das Salzburger Mozart-Denkmal. Eine Dokumentation (bis 1845) zur 150-Jahr-Enthüllungsfeier. Mit einem kunsthistorischen Beitrag von Adolf Hahnl. S. 210–211
  • Marion Brück: ... und der nähmliche narr bleibe ich. Wolfgang Amadeus schreibt an Maria Anna Thekla Mozart. Mit Bildern von Michael Mathias Prechtl und einem Essay von Hanns Josef Ortheil. Herausgegeben von Reinhard Ermen. S. 212
  • Christian Berger: Wolfgang Amadeus Mozart. Aus dem poetischen Hirnkasten. Herausgegeben von Gernot Gruber. S. 213


(1994) Bearbeiten

  • Eric Offenbacher: Linkage to Mozart. The life story of Johann Heinrich Feuerstein (1797–1850). Part II. S. 1–64
  • Dieter Goerge: Ist Johann Nepomuk Della Croce der Maler des grossen Mozartschen Familienbildes?. S. 65–78
  • Inger Sørensen: Ein Mozart-Porträt in Dänemark. S. 79–88
  • Silke Leopold: Händels Geist in Mozarts Händen. Zum „Qui tollis“ aus der c-Moll-Messe KV 427 (417a). S. 89–112
  • Joachim Brügge: Mozarts Sinfonie in g-Moll KV 550 und Schuberts Sinfonie in B-Dur D 485. Zur Rezeption von Wiener klassischer Musik. S. 113–140
  • Don Neville: The „Rondò“ in Mozart’s Late Operas. S. 141–156
  • Sergio Durante: Le Scenographie di Pietro Travaglia per La clemenza di Tito (Praga, 1791). Problemi di Identificazione ed Implicazioni. S. 157–170
  • Beate Hiltner: La clemenza di Tito von Wolfgang Amadé Mozart. Quellenverzeichnis musikalischer Fachzeitschriften (1800–1850) als Ergánzung zum Verzeichnis von Imogen Fellinger. S. 171–186
  • Martina Enzenberger: Bericht über die Volltagung des Zentralinstitutes für Mozart-Forschung in Salzburg, 10. und 11. Juni 1994. S. 187–188
  • Wolfgang Gersthofer / Cliff Eisen: Mozarts frühe Sinfonien (bis 1772). Aspekte frühklassischer Sinfonik. S. 189–190
  • Robert Forster / Konrad Küster: Die Kopfsätze der Klavierkonzerte Mozarts und Beethovens. Gesamtaufbau, Solokadenz und Schlussbildung. S. 191–194
  • Esther Cavett-Dunsby / Ulrich Konrad: Mozart’s Variations Reconsidered. Four Case Studies (K. 613, K. 501 and the Finales of K. 421 (417b) and K. 491). S. 195–196
  • Bernd Edelmann: Mozart 1991. Die Kirchenmusik von W. A. Mozart in Luzern. Herausgegeben von Alois Koch. S. 197–199
  • Christian Berger: Mozarts Opernfiguren. Grosse Herren, rasende Weiber--gefährliche Liebschaften. Herausgegeben von Dieter Borchmeyer. S. 200
  • Silke Leopold: Wege zu Mozart: W. A. Mozart in Wien und Prag Die grossen Opern. Unter Mitarbeit von Claudia Kreutel, herausgegeben von Herbert Zeman. S. 201
  • Julian Rushton / Julia Liebscher: W. A. Mozart Idomeneo. S. 202
  • Daniel Brandenburg: Tutti i libretti di Mozart. A cura di Marco Beghelli, con una prefazione di Giovanni Raboni. S. 203
  • Wolfgang Amadeus Mozart / Wolf-Dieter Seiffert: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie X: Supplement, Werkgruppe 33: Dokumentation der autographen Überlieferung, Abteilung 2: Wasserzeichen-Katalog. Von Alan Tyson. S. 204–209
  • Paul van Williams R. Larry Todd / Peter; Reijen: (Herausgeber): Perspectives on Mozart Performance. S. 210–213
  • Kurt Birsak / Manfred Hermann Schmid: Die Klarinette Eine Kulturgeschichte. S. 214
  • Nicholas Till / Laurenz Lütteken: Mozart and the Enlightenment Truth, Virtue and Beauty in Mozart’s Operas. S. 215–216
  • Oswald Panagl: Volkmar Braunbehrens und Karl-Heinz Jürgens: Mozart-Lebensbilder. S. 217–220
  • Max Becker / Oswald Panagl: (Herausgeber): Mozart. Sein Leben und seine Zeit in Texten mit Bildern. S. 221–222
  • Viggo Sjøqvist / Eva Rieger: Twice perfectly happy. Constanze Mozart’s two marriages. S. 223
  • Franzpeter Messmer / Thomas Hauschka: Musiker reisen. S. 224
  • Vera von; Hauschka, Thomas Geffray Rudolph Angermüller / Genevieve; Glasner-Ostenwall: (Photographie): Mozarts Reisen in Italien. S. 225
  • Thomas Zaluski Iwo Zaluski / Pamela; Hauschka: Mozart’s Europe. The Early Journeys. S. 225
  • Reinhard Ludewig / Alfred Briellmann: Meinungsstreit über die Ursachen des Todes von W. A. Mozart Eine allgemein verständliche Pathographie zum Gedenken an den 200. Todestag des Komponisten. S. 226–229
  • Walther Szilvássy Hans Bankl / Johann; Brauneis: Die Reliquien Mozarts. Totenschädel und Totenmaske. S. 230–234
  • Gerhard Walterskirchen: Mozartiana „Gaulimauli Malefisohu“. Erhebungen von Friedrich Breitinger. Herausgegeben von Friederike Prodinger, bearbeitet von Josef Brettenthaler. S. 235
  • Dietrich Berke: Internationaler musikwissenschaftlicher Kongress zum Mozartjahr 1991 Baden-Wien. Bericht, Band I: Hauptsektionen, Band II: Free Papers. Im Auftrag der österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft. Herausgegeben von Ingrid Fuchs. S. 236
  • Daniel Brandenburg: L’Accademia Filarmonica di Verona per il bicentenario mozartiano (1791–1991). Saggi di Carlo Bologna, Gian Paolo Marchi e Enrico Paganuzzi. S. 237
  • Walther Brauneis: Mozart--Bilder und Klänge. Katalog der Salzburger Landesausstellung Schloss Klessheim. S. 238–239
  • Walther Brauneis: Zaubertöne--Mozart in Wien 1781–1791. Katalog der 139. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. S. 240
  • Walther Brauneis: Mozart in Tirol. Ausstellungskatalog des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Innsbruck. S. 241
  • Walther Brauneis: Mozart à Paris. Ausstellungskatalog der Stadt Paris in Zusammenarbeit mit der Bibliothèque Nationale. S. 242
  • Walther Brauneis: Requiem--Wolfgang Amadeus Mozart 1791/1991. Ausstellungskatalog der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. S. 243
  • Walther Brauneis: Don Juan. Ausstellungskatalog der Bibliothèque Nationale Paris. S. 244–245
  • Walther Brauneis: Die Klangwelt Mozarts. Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums--Sammlung alter Musikinstrumente. S. 246
  • Walther Brauneis: La Passion selon Don Juan. Ausstellungskatalog der Stadt Aix-en-Provence. S. 246
  • Walther Brauneis: Mozart. A bicentennial loan exhibition. Autograph music manuscripts, letters, portraits, first editions and other documents of the composer and his circle. Ausstellungskatalog der Bodleian Library Oxford. S. 247
  • Walther Staehelin Ulrich Konrad / Martin; Brauneis: (Herausgeber): „allzeit ein buch“--Die Bibliothek Wolfgang Amadeus Mozarts. Ausstellungskatalog der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel Nr. 66. S. 248
  • Hans-Günter Klein / Walther Brauneis: (Herausgeber): Wolfgang Amadeus Mozart. Componiern--meine einzige freude und Passion Ausstellungskatalog der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin Nr. 40. S. 248


(1995) Bearbeiten

  • Ulrich Konrad: Neuentdecktes und wiedergefundenes Werkstattmaterial Wolfgang Amadeus Mozarts. Erster Nachtrag zum Katalog der Skizzen und Entwürfe. S. 1–28
  • Andrea Lindmayr-Brandl: Mozarts frühe Tänze für Orchester. Überblick und Details. S. 29–58
  • Jochen Reutter: Die Zeichen Punkt und Strich unter besonderer Berücksichtigung der Lehrwerke von Johann Joachim Quantz und Johann Friedrich Agricola. S. 59–78
  • John Irving: A Fresh Look at Mozart’s „Sonatensatz“, K. 312 (590d). S. 79–94
  • Daniel E. Freeman: Josef Myslivecek and Mozart’s Piano Sonatas K. 309 (284b) and 311 (284c). S. 95–110
  • Daniel N. Leeson: Franz Xaver Süssmayr and the Mozart Requiem. A Computer Analysis of Authorship Based on Melodic Affinity. S. 111–154
  • Bruce Cooper Clarke: Albert von Mölk: Mozart Myth-Maker? Study of an 18th Century Correspondence //. S. 155–192
  • Ute Jung-Kaiser: Die Kunst als Metapher der Liebe. Zur „Ästhetisierung des Paradiesischen“ bei Watteau und Mozart. S. 193–216
  • Peter Branscombe / Gernot Gruber: W.A. Mozart. Die Zauberflöte. S. 217
  • Dieter Borchmeyer / Gernot Gruber: Goethe, Mozart und die Zauberflöte. S. 217–218
  • Beate Hiltner / Walther Brauneis: La clemenza di Tito von Wolfgang Amadé Mozart im Spiegel der musikalischen Fachpresse zwischen 1800 und 1850. S. 219–223
  • Christian Esch / Daniel Brandenburg: Lucio Silla. Vier Opera-Seria-Vertonungen aus der Zeit zwischen 1770–1780. S. 224
  • Catherine Clément / Julia Liebscher: Die Frau in der Oper. Besiegt, verraten und verkauft. S. 225
  • Anna Amalie Abert / Julia Liebscher: Geschichte der Oper. S. 225
  • Ulrich Schreiber / Julia Liebscher: Opernführer für Fortgeschrittene. Eine Geschichte des Musiktheaters. S. 225–226
  • Ernest Warburton / Manfred Hermann Schmid: The Librettos of Mozart’s Operas. S. 227–228
  • Rosy Candiani / Daniel Brandenburg: Libretti e librettisti italiani per Mozart. Biblioteca di musica e teatro. S. 229
  • Marion Brück / Karol Berger: Die langsamen Sätze in Mozarts Klavierkonzerten. Untersuchungen zur Form und zum musikalischen Satz. S. 230–232
  • Armin Seiffert Cliff Eisen / Wolf-Dieter; Raab: Mozarts Streichquintette. Beiträge zum musikalischen Satz, zum Gattungskontext und zu Quellenfragen. S. 233–234
  • Laurie-Jeanne Lister / Armin Raab: Humor as a Concept in Music. A theoretical Study of expression in music, the concept of humor in music with an analytical example. W.A. Mozart, Ein musikalischer Spass, KV 522. S. 235
  • Clemens-Christoph von Gleich / Manfred Hermann Schmid: Mozart, Takt und Tempo Neue Anregungen zum Musizieren. S. 235
  • Karin Breitner / Paul van Reijen: Katalog der Sammlung Anthony van Hoboken in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Band 12: Wolfgang Amadeus Mozart, Werke KV 585–626a und Anhang. S. 236–240
  • Roderich Fuhrmann / Peter E. Sandor: Mozart und die Juden. Eine Ausstellung im Haus der Bremischen Bürgerschaft vom 12. Oktober bis 11. November 1994. S. 241–243
  • Rudolph Angermüller / Thomas Hauschka: Franz Xaver Wolfgang Mozart (Wolfgang Amadeus Mozart Sohn). Reisetagebuch 1819–1821. S. 244
  • Thomas Geffray Rudolph Angermüller / Geneviève; Hauschka: Mozart auf der Reise nach Prag, Dresden, Leipzig, Berlin. S. 244–246
  • Ernst; Walterskirchen, Gerhard Mazohl-Wallnig Gunda Barth-Scalmani / Brigitte; Wangermann: Genie und Alltag. Bürgerliche Stadtkultur zur Mozartzeit. S. 247
  • Robert Münster / Siegfried Gmeinwieser: Ich bin hier sehr beliebt. Mozart und das kurfürstliche Bayern. Eine Auswahl von Aufsätzen, herausgegeben von einem Kollegenkreis. zum 65. Geburtstag des Autors. S. 248–249
  • Gerhard Sauder / Marion Brück: Mozart. Ansichten. Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes im Wintersemester 1991/92. S. 250
  • Ulrich Prinz / Martina Enzenberger: Zwischen Bach und Mozart. Vorträge des Europäischen Musikfestes Stuttgart. S. 251
  • Bastiaan Peddemors Herman Passchier / Arie; Blomhert: Pro Mozart. Aspecten van zijn leven en werk. S. 252
  • Annalisa Bini / Konrad Küster: Mozart e i musicisti italiani del suo tempo. Atti del convegno internazionale di studi. Roma 21–22 ottobre 1991. S. 253
  • Giacomo Fornari / Konrad Küster: Mozart. Gli orientamenti della critica moderna. Atti del convegno internazionale. Cremona 24–26 novembre 1991. S. 253
  • Jean-Louis Jam / Konrad Küster: Mozart. Origines et transformations d’un mythe. Actes du colloque international organisé dans le cadre du Bicentenaire de la mort de Mozart. Clermont-Ferrand décembre 1991. S. 253–257
  • Joachim Brügge: Der junge Mozart. Referate zum Zürcher Symposium vom 17.-20 Januar 1991 – Schweizerische Musikforschende Gesellschaft. S. 258

(1996) Bearbeiten

  • Thomas Christian Schmidt: Vom Streichquintett zum Streichquartett? Zur Satztechnik in Mozarts später Kammermusik für Streicher. S. 1–22
  • Hildegard Herrmann-Schneider: Edmund Angerer OSB (1740 -1794) aus Stift Fiecht / Tirol. Der Komponist der‚Kindersinfonie'?. S. 23–38
  • Alessandra Lazzerini Belli: L’Ave verum di Mozart. La semplicità conquistata. S. 39–52
  • Benjamin Perl: Von der Symphonie zur Sinfonia Zu Mozarts früher Instrumentierungskunst. S. 53–64
  • Cristina Cimagalli: Ancora sul soggiorno romano di Mozart. Una sconosciuta lettera di presentazione del conte Firmian al principe Doria Landi Pamphilj. S. 65–72
  • Friedrich Buchmayr: Vom Bürgerschreck zum „rechtschaffensten Manna“. Eine unbekannte Mozart-Biographie aus dem Jahr 1806. S. 73–84
  • Rudolf Nowotny: Das Duett Nr. 7 aus der „Zauberflote“. Periode und Takt. S. 85–126
  • Marius Flothuis: Die „Zauberflote“ Vorstufen und Werkbetrachtung. S. 127–176
  • Dexter Edge: A Newly Discovered Autograph Source for Mozart’s Aria, K. 365d (Anh. 11.a). S. 177–196
  • Bericht zur Vollversammlung des Zentralinstituts für Mozart-Forschung der Internationalen Stiftung Mozarteum im Januar 1996. S. 197–200
  • Jean-Victor Hocquard / Konrad Kuster: Les operas de Mozart. S. 201
  • Guido Salvetti / Daniel Brandenburg: Intorno all’Ascanio in Alba di Mozart: una festa teatrale a Milano. S. 202
  • Elisabeth Höllerer / Josef-Horst Lederer: Die Hochzeit der Susanna Die Frauenfiguren in Mozarts „Le nozze di Figaro. S. 203–204
  • Wolfgang Willaschek / Daniel Brandenburg: Mozart Theater Vom „Idomeneo“ bis zur „Zauberflote“. S. 205
  • Beate Birkigt Fritz Hennenberg / Andreas; Hiltner: John Dew inszeniert Mozart „Die Hochzeit des Figaro“, „Cosi fan tutte“, „Don Giovanni“. S. 206
  • Emanuel Schikaneder / Gudrun Busch: Der Zauberfloete zweyter Theil unter dem Titel: Das Labyrinth oder Der Kampf mit den Elementen. S. 207–209
  • Ruth Kaltenegger: Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg/ Hans-Meid-Stiftung Frankfurt am Main (Herausgeber): Mozarts Opern im Werk von Max Slevogt und Hans Meid. S. 210–211
  • Manfred Hermann Schmid / Helga Luhning: Italienischer Vers und musikalische Syntax in Mozarts Opern. S. 212–214
  • Volkmar Braunbehrens / Peter Revers: Mozart Ein Lebensbild Erweiterte Neuausgabe. S. 215
  • Cliff Plath Josef Mancal / Wolfgang; Eisen: Leopold Mozart. Auf dem Weg zu einem Verständnis. S. 216
  • Josef Mancal / Cliff Eisen: Mozart-Schatze in Augsburg. S. 216
  • Leopold Mozart Versuch einer gründlichen Violinschule / Cliff Eisen: Faksimile-Reprint der 1. Auflage 1756. S. 217–219
  • Gunther Duda / Walther Brauneis: W.A. Mozart „Den Göttern gegeben“ Ein „Bauopfertod“. S. 220–223
  • Heidrun Bankosegger: Internationale Stiftung Mozarteum (Herausgeber): Die Wiedererrichtung des Mozart-Wohnhauses. Festschrift zur Eroffnung. S. 224
  • Jochen; Brugge, Joachim Pelker Ludwig Finscher / Bärbel; Reutter: Mozart und Mannheim. Kongressbericht Mannheim 1991. S. 225–227
  • Erich Valentin / Thomas Hauschka: Zwischen Salzburg und München. Die Familie Mozart in Südostbayern. S. 228
  • Simon McVeigh / Cliff Eisen: Concert Life in London from Mozart to Haydn. S. 229
  • Harald; Rausch, Alexander; Walterskirchen, Gerhard Pass Moritz Csáky / Walter; Haslmayr: Europa im Zeitalter Mozarts. S. 230
  • James M. Morris / Thomas Seedorf: On Mozart. S. 231–232
  • Hermann Jung / Martina Enzenberger: Mozart Aspekte des 19. Jahrhunderts. S. 233–234
  • Matthias; Gratzer, Wolfgang Sprick-Schütte Tilman Hickl / Stefan; Halusa: Mozart. Mythos, Markt und Medien. Ein Komponist zwischen Kunst und Kommerz 1791–1991. S. 235

(1997) Bearbeiten

  • Roswitha Schlötterer: Die Secco-Rezitative von Mozarts italienischen Opern im Spiegel der Aufführung an der Münchener Hofoper. S. 1–32
  • Constanze Natosevic: Historisch-politische Symbolik in „Così fan tutte“ am Beispiel von Don Alfonso und Despina. S. 33–44
  • Romolo Perrotta: Gnostische ‚Echos‘ im Textbuch der „Zauberflötea“. S. 45–68
  • Georg Horcicka: Dreimal drei Akkorde in der „Zauberflöte“. S. 69–108
  • Michael Freyhan: Rediscovery of the 18th Century Score and Parts of „Die Zauberflöte“ Showing the Text Used at the Hamburg Première in 1793. S. 109–148
  • Henrik Wiese: Zur Entstehungsgeschichte der Flötenkonzerte. S. 149–156
  • Roger Lustig: On the Flute Quartet, K. Anh. 171 (285b). S. 157–180
  • Daniel N. Leeson: A Revisit: Mozart’s Serenade for Thirteen Instruments, K. 361 (370a), the „Gran Partitta“. S. 181–224
  • Richard Armbruster: Joseph Sardi – Autor der Klaviervariationen KV 460 (454a). Zum Schaffen eines unbekannt gebliebenen Komponisten in Wien zur Zeit Mozarts. S. 225–248
  • Ellwood Derr / J. C. Mozart; Bach: Composition with Modules. Intersections of Musical Parlance in Works. S. 249–292
  • Marianne Danckwardt: muss accurat mit den gusto, forte und piano, wie es steht, gespiellt werden. Funktionen der Dynamik bei Mozart. S. 293–316
  • Daniel Cadieux: Le grand tableau de la famille Mozart. Un savant calcul de l’object cause du désir par Leopold Mozart?. S. 317–346
  • Gernot Gruber / Martina Hochreiter: Wolfgang Amadeus Mozart. Leben und Werk in Texten und Bildern. S. 347
  • Heinz Schuler / Gerhard Walterskirchen: Mozarts Salzburger Freunde und Bekannte. Biographien und Kommentare. S. 348
  • Guy Wagner / Heinz Schuler: Bruder Mozart. Freimaurer im Wien des 18. Jahrhunderts. S. 349–350
  • Daniel Parodi Rudolph Angermüller / Elena Biggi; Brandenburg: Da Beaumarchais a Da Ponte. Convegno su Antonio Salieri, Verona 9 aprile 1994. S. 351
  • Daniel Wiesend Wolfgang Osthoff / Reinhard; Brandenburg: Mozart e la drammaturgia Veneta. Mozart und die Dramatik des Veneto. Bericht über das Colloquium Venedig 1991. S. 352–354
  • Karl-Heinz Köhler / Gernot Gruber: Das Zauberflötenwunder. Eine Odyssee durch zwei Jahrhunderte. S. 355–356
  • Philipp Adlung / Konrad Küster: Mozarts Opera seria „Mitridate, re di Ponto“. S. 357–358
  • Werner Wunderlich / Julia Liebscher: Mozarts „Così fan tutte“. Wahlverwandtschaften und Liebesspiele. S. 359
  • Bruce Alan Brown / Julia Liebscher: W. A. Mozart. „Così fan tutte“. S. 359–361
  • Floyd K. Grave: Ballet Music from The Mannheim Court. Part I: Christian Cannabich: Le rendes-vous, ballet de chasse. S. 362
  • Georg Joseph Vogler / Sarah McCleave: Le rendez-vous de chasse, ou Les vendanges interrompues par les chasseurs. S. 362–364
  • Joachim Brügge / Thomas Seedorf: Zum Personalstil Wolfgang Amadeus Mozarts. Untersuchungen zu Modell und Typus am Beispiel der „Kleinen Nachtmusik“ KV 525. S. 365–366
  • Siegbert Rampe / Manfred Hermann Schmid: Mozarts Claviermusik. Klangwelt und Aufführungspraxis. S. 367–368
  • Katalin Komlós / Manfred Hermann Schmid: Fortepianos and Their Music. Germany, Austria, and England, 1760–1800. S. 369
  • Neal Zaslaw / Marion Brück: Mozart’s Piano Concertos. Text, Context, Interpretation. S. 370–373
  • Colin Lawson / Joachim Brügge: Mozart. Clarinet Concerto. S. 374
  • David Wyn Jones / Theophil Antonicek: Music in eighteenth-century Austria. S. 375–381
  • Cliff Jones Otto Biba / David Wyn; Eisen: Studies in Music History presented to H. C. Robbins Landon on his 70th birthday. S. 382
  • Ulrich Zegans Peter Ostwald / Leonard S.; Konrad: The Pleasures and Perils of Genius. Mostly Mozart. S. 383–385
  • Stanley Sadie / Christoph Wolff: Wolfgang Amadè Mozart. Essays on his Life and his Music. S. 386

(1998) Bearbeiten

  • Michael Lorenz: Mozarts Haftungserklärung für Freystädtler. Eine Chronologie. S. 1–20
  • Georg Horcicka: Die Cavatine (Porgi amor) der Figaro-Gräfin: Deutsche Übersetzungen und vokale Klangfarbe. S. 21–52
  • Wolf-Dieter Seiffert: Mozarts Streichtrio KV 563. Eine quellen- und textkritische Erörterung. S. 53–84
  • Benjamin Perl: Wo soll man bei 6/8 die Taktstriche ziehen? Weitere Gedanken zum Duett aus der Zauberflöte. S. 85–102
  • John Irving: Das Concert hat viele Aenlichkeit mit der Tragedie der Alten: Mozart’s Piano Concertos and Heinrich Koch’s 1787 Description. S. 103–118
  • Karol Berger: Mozart’s Concerto Andante Punctuation Form. S. 119–138
  • Daniel N. Leeson / Robert D. Levin: Mozart’s deliberate use of incorrect key signatures for clarinets. S. 139–152
  • Daniel Cadieux: La phobie du petit Mozart. S. 153–216
  • Philippe A. Autexier / Harald Strebel: Besprechungen – La Lyre maçonne. Haydn Mozart Spohr Liszt. S. 217–221
  • Dieter Demuth / Peter Gülke: Besprechungen – Das idealistische Mozart-Bild, 1785–1860 (= Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft). S. 222–224
  • Peter Dimond / Daniel Brandenburg: Besprechungen – A Mozart diary. A chronological reconstruction of the composer’s life, 1761–1791. S. 225
  • Cliff Eisen / Peter Revers: Besprechungen – Mozart. Die Dokumente seines Lebens (= NMA X/31/2). S. 226–227
  • Armin Konrad Daniel Heartz / Ulrich; Raab: Besprechungen – Haydn, Mozart and the Viennese School. 1740–1780. S. 228–232
  • Eberhard Hüppe / Armin Raab: Besprechungen – W. A. Mozart. Innovation und Praxis. Zum Quintett KV 452 (Reihe: Musik-Konzepte Bd. 99, 1/98). S. 233
  • Thomas Webster Mary Hunter / James; Seedorf: Besprechungen – Opera buffa in Mozart’s Vienna. S. 234–235
  • Timothy Mowl / Henning Bey: Besprechungen – William Beckford. Composing for Mozart. S. 236–238
  • Ludwig Stoffels / Daniel Brandenburg: Besprechungen – Drama und Abschied. Mozart – die Musik der Wiener Jahre. S. 239–240
  • Erich Valentin / Ludwig Finscher: Besprechungen – Leopold Mozart (= Serie Insel Taschenbücher). S. 241
  • Ludwig Plath J. Mancal / W.; Finscher: Besprechungen – Beiträge des Internationalen Leopold-Mozart-Kolloquiums Augsburg 1994. S. 241–243
  • Erich Valentin / Thomas Hauschka: Besprechungen – Die goldene Spur. Mozart in der Dichtung Hermann Hesses. S. 244–246

(1999) Bearbeiten

  • Rainer Michaelis / Wolfgang Seiller: Ein unbekanntes Bildnis Wolfgang Amadeus Mozarts in der Berliner Gemäldegalerie. S. 1–12
  • Daniel N. Leeson: Mozart and Mathematics. S. 13–34
  • Bernd Krause: Talentprobe mit kleinen Fehlern. Zu Wolfgang Amadé Mozarts Chorus God is our refuge KV 20. S. 35–48
  • Florian Ebeling: Catarino Mazzolàs Libretto Osiride (Dresden 1781). Ein Beitrag zum kulturgeschichtlichen Umfeld des Librettos der Zauberflöte. S. 49–70
  • David J. Buch: On the Context of Mozart’s Variations to the Aria, Ein Weib ist das herrlichste Ding auf der Welt, K. 613. S. 71–80
  • Wilhelm Gloede: Süssmayrs Requiem-Ergänzungen und das Wort-Ton-Problem. S. 81–104
  • Susanne Staral: Im Kreis der Kleinmeister um Mozart ist Joseph Fiala eine der begabtesten Gestalten. Joseph Fiala, ein Freund der Familie Mozart. S. 105–116
  • William E. Caplin / Henning Bey: Besprechungen – Classical Form. A Theory of Formal Functions for the Instrumental Music of Haydn, Mozart, and Beethoven. S. 117–118
  • Christine Witzenmann Markus Engelhardt / Wolfgang; Villinger: Besprechungen – Convegno italo-tedesco Mozart, Paisiello, Rossini e l’opera buffa (Rom 1993). S. 119–121
  • Marius Flothuis / Ursula Kramer: Besprechungen – Mozarts Klavierkonzerte. Ein musikalischer Werkführer. S. 122
  • Marius Flothuis / Ursula Kramer: Besprechungen – Mozarts Streichquartette. Ein musikalischer Werkführer. S. 122
  • David A. Grayson / Ursula Kramer: Besprechungen – Mozart. Piano Concertos No. 20 in D minor, K. 466, and No. 21 in C major, K. 467. S. 122–124
  • Peter Gülke / Henning Bey: Besprechungen – Triumph der neuen Tonkunst: Mozarts letzte Sinfonien und ihr Umfeld. S. 125–128
  • Ruth Halliwell / Paul Corneilson: Besprechungen – The Mozart Family: Four Lives in a Social Context. S. 129–131
  • Reinhard Hammerstein / Irene Brandenburg: Besprechungen – Die Stimme aus einer anderen Welt. Über die Darstellung des Numinosen in der Oper von Monteverdi bis Mozart. S. 132–134
  • Mary Hunter / Thomas Seedorf: Besprechungen – The Culture of Opera Buffa in Mozart’s Vienna. A Poetics of Entertainment. S. 135
  • John Irving / Friedhelm Krummacher: Besprechungen – Mozart: The Haydn Quartets. S. 136–138
  • Dorothea Link / Daniel Brandenburg: Besprechungen – The National Court Theatre in Mozart’s Vienna, Sources and documents 1783–1792. S. 139
  • Ignaz F. Edler von Mosel / John A. Rice: Besprechungen – Über das Leben und die Werke des Anton Salieri (bearbeitet und kommentiert von Rudolph Angermüller, Internationale Stiftung Mozarteum). S. 140–141
  • Werner Pieck / Daniela Philippi: Besprechungen – Die Mozarts. Porträt einer Familie. S. 142
  • John A. Rice / Daniel Brandenburg: Besprechungen – Antonio Salieri and Viennese Opera. S. 143–144
  • Andrew Steptoe / Etty Mulder: Besprechungen – Mozart. S. 145
  • Gottfried Tichy / Christoph Henzel: Besprechungen – Mozarts unfreiwilliges Vermächtnis. Der genius musicae aus unbekannten Perspektiven. S. 146–148
  • Die Autoren. S. 149–150
  • Hinweise für die Manuskriptgestaltung. S. 151

(2000) Bearbeiten

  • Vorwort der Schriftleitung. S. X
  • Karl Böhmer: Scena di Berenice. Der Metastasio-Kanon als Kontext für Konzertarien Mozarts und Haydns. S. 1–28
  • Paul Corneilson: An Intimate Vocal Portrait of Dorothea Wendling. Mozart’s Basta, vincesti -- Ah non lasciarmi, no K. 295. S. 29–46
  • Daniel E. Freeman: Music for the Noble Amateur. Mozart’s Scene and Aria Misera, dove son?/Ah, non son io che parlo, K. 369. S. 47–72
  • John A. Rice: Problems of Genre and Gender in Mozart’s Scena Misero! o sogno, o son desto? K. 431. S. 73–90
  • David J. Buch: Der Stein der Weisen, Mozart, and Collaborative Singspiels at Emanuel Schikaneder’s Theater auf der Wieden. S. 91–126
  • Faye Ferguson: Interpreting the source tradition of Stein der Weisen. S. 127–144
  • Ursula Kramer: Konzertarie -- Konzert in der Arie. Mozarts Arien mit mehreren konzertierenden Soloinstrumenten und ihr historisches Umfeld. S. 145–166
  • Christoph Henzel: Von der Konzertarie zur konzertanten Opernaufführung. Zur Funktion der Opernmusik im Konzertleben im späten 18. Jahrhundert. S. 167–178
  • Michael Malkiewicz: Konzertarie -- Kastratenarie -- Opernarie. (K)eine gattungstypologische Grenzziehung. S. 179–200
  • Etty Mulder: Darstellung und Repräsentation der Konzertarien. Fragen zur Mehrschichtigkeit der Gattung. S. 201–214
  • Daniela Philippi: Zum Kanon konzertant verwendeter Arien von Christoph Willibald Gluck. S. 215–224
  • Christian Speck: Ma musique vocale la plus moderne. Boccherinis Konzertarien. S. 225–244
  • Christine Villinger: Die Bearbeitung einiger Opernarien Paisiellos als Konzertarien und ihr Einfluss auf die Rezeptionsgeschichte. S. 245–254
  • Alessandro Di Profio: Interscambi tra il concerto e la scena. l’esempio della produzione italiana a Parigi alla fine dell’Ancien régime. S. 255–290
  • Oliver Huck: Carl Maria von Weber und die Konzertarie zu Beginn des 19. Jahrhunderts. S. 291–306
  • Karl Böhmer / Thomas Seedorf: Besprechungen – W. A. Mozarts Idomeneo und die Tradition der Karnevalsopern in München. S. 307
  • Sieghard Brandenburg / Daniel Brandenburg: Besprechungen – Haydn, Mozart, and Beethoven. Studies in the Music of the Classical Period (Essays in Honour of Alan Tyson). S. 308–309
  • Michael Burden / Daniel Brandenburg: Besprechungen – Metastasio, 1698–1782. S. 310
  • Michael Cole / Paul Corneilson: Besprechungen – The pianoforte in the Classical era. S. 311–312
  • Britta Constapel / Armin Raab: Besprechungen – Der Musikverlag Johann André in Offenbach am Main. Studien zur Verlagstätigkeit von Johann Anton André und Verzeichnis der Musikalien von 1800 bis 1840. S. 313
  • Wolfgang Rehm / Armin Raab: Besprechungen – Mozarts Nachlass und die Andrés. Dokumente zur Verteilung und Verlosung von 1854. S. 313–315
  • Bernard Harrison / Daniela Philippi: Besprechungen – Haydn’s keyboard music. Studies in performance practice. S. 316
  • John Irving / John A. Rice: Besprechungen – Mozart’s piano sonatas: contexts, sources, style. S. 317–319
  • Jörg Krämer / Daniel Brandenburg: Besprechungen – Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert: Typologie, Dramaturgie und Anthropologie einer populären Gattung. S. 320
  • Brigitte Massin / Harald Strebel: Besprechungen – Mozart: Les chemins de l’Europe. Actes du Congrès de Strasbourg 15–16 octobre 1991. S. 321–327
  • Wolfgang Amadé Mozart / Ulrich Konrad: Besprechungen – Concerto for Horn and Orchestra in E-flat major, K. 370b + 371. S. 328–331
  • Manfred Hermann Schmid / Thomas Hauschka: Besprechungen – Orchester und Solist in den Konzerten von W. A. Mozart. S. 332–333
  • David P. Schroeder / Henning Bey: Besprechungen – Mozart in Revolt. Strategies of Resistance, Mischief, and Deception. S. 334–336
  • Maynard Solomon / John A. Rice: Besprechungen – Mozart. A Life. S. 337–342

(2001) Bearbeiten

  • Dietrich Berke: Mozart-Forschung und Mozart-Edition. Zur Erinnerung an Wolfgang Plath. S. 1–12
  • Marius Flothuis: Sektion I – Forschungsansätze – Autograph -- Abschrift -- Erstdruck. Eine kritische Bewertung. S. 13–18
  • Joachim Brügge: Sektion I – Forschungsansätze – Perspektiven und Grenzen von Typus und Modell für die Mozart-Forschung. S. 19–32
  • Josef Mancal: Sektion I – Forschungsansätze – Historische Quellen: Faktum und Interpretation. S. 33–46
  • Thomas Schmidt-Beste: Sektion II – Kammermusik für Streicher – Vom Streichquartett im Streichquintett. Zu Mozarts letzten Kammermusikwerken. S. 47–60
  • Veronika Giglberger: Sektion II – Kammermusik für Streicher – Man hört drei vernünftige Leute sich untereinander unterhalten. Beobachtungen zur Satztechnik im Divertimento KV 563. S. 61–70
  • Laurenz Lütteken: Sektion II – Kammermusik für Streicher – Konversation als Spiel. Überlegungen zur Textur von Mozarts Divertimento KV 563. S. 71–86
  • Martina Hochreiter: Sektion III – Zuschreibungsfragen – Die Geistlichen Oden und Lieder nach Texten von Christian Fürchtegott Gellert KV Anh. 270–283 (KV6 Anh. C 8.32–46). S. 87–100
  • Christoph-Hellmut Mahling: Sektion III – Zuschreibungsfragen – Nochmals Bemerkungen zum Violinkonzert D-Dur KV 271a (271i). S. 101–108
  • Paul van Reijen: Sektion III – Zuschreibungsfragen – Zur Frage der Autorschaft der unechten >Mozart<-Messen KV Anh. 185 und Anh. 186. S. 109–132
  • Peter Jost: Sektion IV – Sinfonien – Mozarts Instrumentation anhand autographer Quellen. S. 133–150
  • Jin-Ah Kim: Sektion IV – Sinfonien – Tradition und Innovation im Finale von W. A. Mozarts Jupiter-Sinfonie KV 551. S. 151–162
  • Marianne Danckwardt: Sektion IV – Sinfonien – Nochmals zu den beiden Lambacher Sinfonien. S. 163–180
  • Petra Weber-Bockholdt: Sektion V – Oper – F-Dur in Mozarts Opern. S. 181–190
  • Rudolf Flotzinger: Sektion V – Oper – Mozart, Tanz und Stubenmädchen. S. 191–204
  • Wolfgang Gersthofer: Sektion V – Oper – Zur Melodramtechnik in Zaide. S. 205–220
  • Josef-Horst Lederer: Sektion V – Oper – Wenn der Bruch im Satzgefüge auf Überraschung basiert. Zur Konzeption dramatischer Wendepunkte in Mozarts Seria-Opern. S. 221–230
  • Sergio Durante: Sektion V – Oper – Considerations on Mozart’s changing approach to recitatives and on other choices of dramaturgical significance. S. 231–244
  • Gerhard Croll: Sektion VI – Werke mit Klavier – Das Andantino für Klavier KV 236 (588b) -- eine Gluck-Bearbeitung als Variationen-Thema. Bemerkungen zur autographen Überlieferung, zu Zweckbestimmung und Datierung. S. 245–256
  • Glenn Stanley: Sektion VI – Werke mit Klavier – Einzelwerk als Gattungskritik. Mozarts Klavierrondo in a-Moll KV 511. S. 257–272
  • Hartmut Schick: Sektion VI – Werke mit Klavier – Originalkomposition oder Bearbeitung? Zur Quellenlage und musikalischen Faktur von Mozarts Klaviertrio KV 564. S. 273–286
  • Michael Raab: Sektion VI – Werke mit Klavier – Mozart und die Kadenz. Zu den >Solo-Kadenzen< im Konzert für zwei Klaviere Es-Dur KV 365. S. 287–294
  • Marius Flothuis: Arbeitsizruppen: Mozarts Skizzen, Entwürfe und Korrekturen: ihre Aussagekraft für die Werkinterpretation – Lernen aus Mozarts Autographen. S. 295–304
  • Wolf-Dieter Seiffert: Arbeitsgruppe I – Streichquartette – Die Untersuchung autographer Korrekturen als Chance >authentischer< Werkinterpretation. Dargestellt anhand von Mozarts Haydn-Quartetten. S. 305–344
  • Joachim Brügge: Arbeitsgruppe I – Streichquartette – Ausgesuchte Aspekte zu den Werkautographen, am Beispiel von KV 458 I, und den Skizzen und Fragmenten im Umfeld der Haydn-Quartette Mozarts. S. 345–354
  • Arbeitsgruppe I – Streichquartette – Diskussion. S. 355–382
  • Claudia Maurer Zenck: Arbeitsgruppe II – Oper – Dramaturgie und Philologie der Zauberflöte. Eine Hypothese und viele Fragen zur Chronologie. S. 383–426
  • Helga Lühning: Arbeitsgruppe II – Oper – Mozarts Auseinandersetzung mit der Da capo-Arie in Mitridate, re di Ponto. S. 427–462
  • Arbeitsgruppe II – Oper – Diskussion. S. 463–490
  • Paolo Gallarati / Daniel Brandenburg: BESPRECHUNGEN – L’Europa del melodramma da Calzabigi a Rossini. S. 491
  • Bernhard Grundner / Harald Strebel: BESPRECHUNGEN – Besetzung und Behandlung der Bläser im Orchester Mozarts am Beispiel der Opern. S. 492–496
  • Thomas Edmund Konrad / Ulrich Konrad: BESPRECHUNGEN – Weltberühmt, doch unbekannt. Ludwig Ritter von Köchel. Der Verfasser des Mozartregisters. S. 497–499
  • Josef Zehetgruber / Paul van Reijen: BESPRECHUNGEN – MMV: Mozart-Melodien-Verzeichnis. S. 500–504
  • Hinweise zur Text- und Manuskriptgestaltung. S. 505


(2002) Bearbeiten

  • Vorwort der Schriftleitung. S. IX
  • Daniel Brandenburg: Textkritische Anmerkungen zu Mozarts KV 36 (33i). S. 1–8
  • Robert Adelson: Mozart’s First Composition Student: Mlle de Guines (1759–95). S. 9–20
  • Andreas Schmohl: Ein Stück künstlerischer Lebenserfahrung: Mozarts Singspielfragment Zaide. S. 21–36
  • Daniel Cadieux: Linzer Schmerzensmann. De la Grande messe en ut mineur K. 427 au fantasme Ein Kind wird geschlagen. S. 37–86
  • Simon P. Keefe: An Integrated Dissonance: Mozart’s Haydn Quartets and the Slow Introduction of K. 465. S. 87–104
  • Wilhelm Gloede: Die unheimlich nachhallenden Halben in den Bässen. S. 105–114
  • Mark Everist: Speaking with the Supernatural: E.T.A. Hoffmann, George Bernard Shaw and Die Oper aller Opern. S. 115–134
  • Harald Strebel: Eine frühe Partiturabschrift aus dem Jahr 1795 von Mozarts Zauberflöten-Ouverture mit handschriftlichen Eintragungen Franz Xaver (Wolfgang) Mozarts. S. 135–154
  • Daniel N. Leeson: Mozart, the Jews, and late 18th Century Austria. S. 155–170
  • Hugo Blank / Daniel Brandenburg: Besprechungen – Rousseau -- Favart -- Mozart. Sechs Variationen über ein Libretto. S. 171
  • Guido Brink / Elisabeth Föhrenbach: Besprechungen – Die Finalsätze in Mozarts Konzerten. Aspekte ihrer formalen Gestaltung und ihrer Funktion als Abschluss des Konzerts. S. 172–173
  • Erich Duda / Daniel Brandenburg: Besprechungen – Das musikalische Werk Franz Xaver Süssmayrs. S. 174
  • Rudolph Angermüller / Harald Strebel: Besprechungen – Constanze Nissen-Mozart: TageBuch meines Brief Wechsels in Betref der Mozartischen Biographie (1828–1837). S. 175–176
  • Harald Angermüller Geneviève Geffray / Rudolph; Strebel: Besprechungen – Marie Anne Mozart. meine tag ordnungen. Nannerl Mozarts Tagebücher 1775–1783 mit Eintragungen ihres Bruders Wolfgang und ihres Vaters Leopold. S. 177
  • Christoph Mauser Gernot Gruber / Siegfried; Henzel: Besprechungen – Mozartanalyse im 19. und frühen 20. Jahrhundert. S. 178
  • John Jenkins / Henning Bey: Besprechungen – Mozart and the English Connection. S. 179–181
  • Matthias Korten / Thomas Seedorf: Besprechungen – Mozarts Requiem KV 626. Ein Fragment wird ergänzt. S. 182–183
  • Irene Scheideler Silke Leopold / Ullrich; Brandenburg: Besprechungen – Oratorienführer. S. 184–185
  • Anke Sonnek / Martina Hochreiter: Besprechungen – Emanuel Schikaneder. Theaterprinzipal, Schauspieler und Stückeschreiber. S. 186–188


(2003–2004) Bearbeiten

  • Thomas Irvine: Das launigste Thema. On the politics of editing and performing the finale of K. 593. S. 3–24
  • Daniel R. Melamed: Evidence on the genesis of Die Entführung aus dem Serail. From Mozart’s autograph score. S. 25–42
  • Wolfgang Grandjean: Sind die Ployer-Studien unvollständig?. S. 43–50
  • Ludwig Finscher: Mozarts Klaviertrios im historischen Kontext. S. 51–58
  • Michael Kube: Mozarts Klaviertrios aus satztechnischer Perspektive. S. 59–72
  • W. Dean Sutcliffe: Change and constancy in Mozart’s keyboard variations K. 180, K. 354 and K. 455. S. 73–94
  • Matthias Schmidt: Mozarts Don Giovanni und die italienische Buffa-Tradition. Methodologische und analytische Studien zum Motiv der lebenden Statue. S. 95–128
  • Giovanni Vigliar: Casanova’s Mozartian manuscripts. S. 129–136
  • Georg Horcicka: La Comtesse/La Contessa Almaviva. Die Figaro-Gräfin und ihr Vorbild. S. 137–164
  • Wolfgang Mieder: Nun sitz ich wie der Haass im Pfeffer. Sprichwörtliches in Mozarts Briefen. S. 165–198
  • Karsten Nottelmann: Mitteilungen über das von gott geseegnete Kleeblatt. Exegese eines bisher unbekannten Briefs von Constanze Nissen an Carl Mozart. S. 199–228
  • Sergio Morabito: II FORUM – Verwüstetes Arkadien. Comedia Rural + Juvenal = Ein selten Ding an der Staatsoper Stuttgart. S. 229–252
  • Rainer J. Schwob: II FORUM – W. A. Mozart im Spiegel des Musikjournalismus bis 1828. Ein Projekt zur Erforschung der frühen Mozart-Rezeption. S. 253–258
  • Stefan A. Carter: II FORUM – Concerning the death of Leopold Mozart. S. 259–264
  • Daniel N. Leeson: II FORUM – Constanze’s constancy and the Requiem’s beginning. S. 265–274
  • Ulrike Aringer-Grau / Gerhard Walterskirchen: Besprechungen – Marianische Antiphonen von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Michael Haydn und ihren Salzburger Zeitgenossen. S. 275
  • Richard Armbruster / Christine Martin: Besprechungen – Das Opernzitat bei Mozart. S. 276
  • Günther G. Bauer / Daniel Brandenburg: Besprechungen – Mozart. Glück Spiel und Leidenschaft. S. 277
  • Maria Bieler / Matthias Röder: Besprechungen – Binärer Satz -- Sonate -- Konzert. Johann Christian Bachs Klaviersonaten op. V im Spiegel barocker Formprinzipien und ihrer Bearbeitung durch Mozart. S. 278–279
  • Alessandro Di Profio / Rudolph Angermüller: Besprechungen – La révolution des Bouffons. L’opéra italien au Théâtre de Monsieur 1789–1792. S. 280
  • Anselm Gerhard / Thomas Hauschka: Besprechungen – London und der Klassizismus in der Musik. Die Idee der >absoluten Musik< und Muzio Clementis Klavierwerk. S. 281–282
  • John Irving / Thomas Seedorf: Besprechungen – Mozart’s Piano Concertos/Simon P. Keefe: Mozart’s Piano Concertos. Dramatic Dialogue in the Age of Enlightemnent. S. 283–285
  • Simon P. Keefe / Henning Bey: Besprechungen – The Cambridge Companion to Mozart. S. 286–288
  • Christine Martin / Daniel Brandenburg: Besprechungen – Vicente Martín y Solers Oper >Una cosa rara<. Geschichte eines Opernerfolgs im 18. Jahrhundert. S. 289
  • Mara Parker / Hendrik Schulze: Besprechungen – The String Quartet, 1750–1797. Four types of musical conversation. S. 290
  • Harald Samaina Arie Peddemors / Leo; Strebel: Besprechungen – Mozart and the Netherlands. A Bicentenarian Retrospect. S. 291–299
  • Manfred Hermann Schmid / Wolf-Dieter Seiffert: Besprechungen – Mozart Studien, Band 12. S. 300–301
  • Weitere Neuerscheinungen. S. 302–304
  • Hinweise für Autoren des Mozart-Jahrbuches. S. 305

2005 (2005) Bearbeiten

  • Milada Jonásová: I Wissenschaftliche Beiträge – Mozarts La Finta giardiniera 1796 in Prag und ein unbekanntes Fragment der italienischen Version der Oper. S. 3–54
  • Michael Collins: I Wissenschaftliche Beiträge – Mozart’s La Clemenza di Tito in the early ottocento: The making of a pasticcio. S. 55–96
  • Franz Gratl: I Wissenschaftliche Beiträge – Zur Autorschaft des Tantum ergo in B-Dur KV Anh. C 3.04. S. 97–114
  • Christopher Hogwood: I Wissenschaftliche Beiträge – Mozart and the clavichord enviromnent. S. 115–130
  • Matthew Riley: I Wissenschaftliche Beiträge – Edward Elgar’s lecture on Mozart’s symphony in G minor K. 550. S. 131–150
  • Konrad Küster: I Wissenschaftliche Beiträge – Otto Jahns Mappe Portensia. Frühe Manuskripte gross besetzter Kompositionen. S. 151–182
  • Kurt Birsak: I Wissenschaftliche Beiträge – Der romantische Wiener Bläserklang. Die Sammlung Cubasch der Internationalen Stiftung Mozarteum. S. 183–220
  • Philip Wilby / Fr Peter Allan: II Forum – Mozart’s mass in C minor K. 427. A liturgical reconstruction, published by Novello & Co for Mozart’s anniversary year. S. 221–238
  • Robert D. Levin: II Forum – A new completion of Mozart’s mass in C minor, K. 427/417a. S. 239–244
  • Wolfgang Seiller: II Forum – Neue Erkenntnisse zum Bildnis Wolfgang Amadeus Mozarts in der Berliner Gemäldegalerie. S. 245–256
  • Gabriele Rainsauer: II Forum – Anmerkungen zum angeblichen Mozart-Portrait von Johann Georg Edlinger in der Berliner Gemäldegalerie. S. 257–260
  • Christian Broy: II Forum – Leopold-Mozart-Bibliographie. S. 261–298
  • Rudolph Angermüller / Daniel Brandenburg: Besprechungen – Mozart 1485/86 bis 2003. Daten zu Leben, Werk und Rezeptionsgeschichte der Mozarts. S. 299
  • Rudolph Angermüller / Harald Strebel: Besprechungen – Mozarts Reisen in Europa 1762–1791. S. 300–301
  • Richard Bletschacher / Giacomo Fomari: Besprechungen – Mozart und Da Ponte. Chronik einer Begegnung. S. 302–303
  • Amfried Edler / Andrea Lindmayr-Brandl: Besprechungen – Gattungen der Musik für Tasteninstrumente. Teil 2: Von 1750 bis 1830. S. 304–305
  • Frank Göbler / Monika Woitas: Besprechungen – Don Juan -- Don Giovanni -- Don Zuan. Europäische Deutungen einer theatralen Figur. S. 306
  • Daniel Heartz / Henning Bey: Besprechungen – Music in European Capitals. The Galant Style, 1720–1780. S. 307–310
  • Ute Jung-Kaiser / Gabriele Ramsauer: Besprechungen – Kunstwege zu Mozart. Bildnerische Deutungen vom Rokoko bis heute. S. 311
  • Jin-Ah Kim / Wolfgang Gersthofer: Besprechungen – Anton Eberls Sinfonien in ihrer Zeit. Hermeneutisch-analytische Aspekte der Sinfonik 1770–1830. S. 312–313
  • Ludwig Köppen / Walther Brauneis: Besprechungen – Mozarts Tod. Ein Rätsel wird gelöst. S. 314–318
  • Silke Leopold / Melanie Unseld: Besprechungen – Guten Morgen, liebes Weibchen! Mozarts Briefe an Constanze. S. 319–320
  • Holger M. Nagley Dorothea Link / Judith; Stüwe: Besprechungen – Words About Mozart. Essays in honour of Stanley Sadie. S. 321–323
  • Constanze Natosevic / Thomas Seedorf: Besprechungen – Cos! fan tutte. Mozart, die Liebe und die Revolution von 1789. S. 324
  • Edmund J. Goehring / Thomas Seedorf: Besprechungen – Three Modes of Perception in Mozart. The Philosophical, Pastoral, and Comic in Così fan tutte. S. 324–326
  • Manfred Hermann Schmid / Matthias Röder: Besprechungen – Mozart Studien, Band 13. S. 327–328
  • Matthias Schmidt / Nikolaus Urbanek: Besprechungen – Schönberg und Mozart. Aspekte einer Rezeptionsgeschichte. S. 329–331
  • Weitere Neuerscheinungen. S. 332–338
  • Hinweise zur Text- und Manuskriptgestaltung. S. 339

2006 (2008) Bearbeiten

  • Lauren Lütteken: Freitag, 2. Dezember 2005 – Symposium I: Die Kirchenmusik des frühen Mozart unter den Bedingungen der Aufklärung in Salzburg und Wien – Vernünftiges Ritual und ritualisierte Vernunft. Kirchenmusik in der Salzburger Aufklärung. S. 3–16
  • David Black: Mozart and Musical Discipline at the Waisenhaus. S. 17–32
  • Christine Martin: Text und Form in Mozarts Motetten Veni Sancte Spiritus KV 47, Inter natos mulierum KV 72 und Benedictus sit Deus KV 117. S. 33–44
  • Petrus Eder: Dixit und Magnificat KV 193. S. 45–60
  • Hartmut Schick: Vom Kehraus zum Schwerpunkt. Die Entwicklungsgeschichte des Agnus Dei in Mozarts Messenschaffen. S. 61–74
  • Milada Jonásová: Freie Referate: Vokales – Ah, lo previdi: Arien von Mozart, Cocchi, Colla und Paisiello. S. 75–86
  • Tobias Robert Klein: Mehrsprachigkeit und Mimikry: Anmerkungen zu den französischen Arietten KV 307 und 308. S. 87–96
  • Ulrich Leisinger: Bastien und Bastienne. Neue Antworten und neue Fragen zum Kontext und zur Entstehungsgeschichte. S. 97–106
  • Paologiovanni Maione: Esercizi di stile: Mozart alla corte di Metastasio (1765–1770). S. 107–142
  • Marina Mayrhofer: Dipendenza ed emancipazione da generi e clichés stilistici del teatro musicale settecentesco nella dramaturgia del giovane Mozart: Bastien und Bastienne, Lucio Silla, Thamos König in Ägypten. S. 143–162
  • Thomas Irvine: Freie Referate: Instrumentales – Mozart, Mannheim, and Performance. S. 163–176
  • Daniel N. Leeson: The Variations of K. 285b. S. 177–186
  • Balázs Mikusi: Mozart hat kopiert! Hat er damit aber auch eine Huldigung erwiesen?. S. 187–196
  • Sebastian Werr: Instrumentenspezifik und Satztechnik in Mozarts Fagottkonzert KV 191. S. 197–208
  • Peter Sühring: Samstag, 3. Dezember 2005 – Symposium II: Götter, Heiden und Soldaten. Mozarts frühe Opern im Kontext der Tradition – Musik, die den Handlungen, Situationen und Stimmungen folgt. Über Dramatik und Tonsatz in den ersten Bühnenversuchen Mozarts, Salzburg/Wien 1767/68. S. 209–222
  • Helga Lühning: Mozarts Abschied von der Da-capo-Arie. S. 223–242
  • Michele Calella: Entblösste Natur. Transformierter Ernst in Mozarts La finta giardiniera. S. 243–264
  • Antje Tumat: Mozart und die Schauspielmusik. S. 265–278
  • Thomas Betzwieser: Mozarts Zaide und Das Serail von Friebert. Genese und Datierung von Mozarts Singspiel im Licht neuer Quellen. S. 279–296
  • Oliver Huck: Freie Referate – Non so più cosa son, cosa faccio? Mozart und das Komponieren in der Pubertät. S. 297–308
  • Holger M. Stüwe: Aktualisierung im Arrangement? Zur Rezeption von Werken des jungen Mozart in Streichquintettbearbeitungen um 1800 am Beispiel von KV 287 (271H). S. 309–328
  • Simon P. Keefe: The Aesthetics of Wind Writing in Mozart’s Paris Symphony in D, K. 297. S. 329–344
  • John A. Rice: Mozart as Soprano. S. 345–354
  • Neal Zaslaw: Mozart the Borrower. S. 355–366
  • Andrea Lindmayr-Brandl: Sonntag, 4. Dezember 2005 – Symposium III: Der junge Mozart -- Kammermusik – Das Wunderkind Mozart als Lehrer seiner selbst. S. 367–380
  • Thomas Schmidt-Beste: Å 1 oder à 2 oder à 3? Zur satztechnischen Funktion der Violine (und des Violoncellos?) in den frühen Sonaten Mozarts. S. 381–392
  • Heinrich Wiese: Eine neue Quelle zu Mozarts Flötenquartett in C-Dur KV 285b. S. 393–408
  • Cliff Eisen: Mozart Plays Haydn. S. 409–424
  • Michael Lorenz: II FORUM – Süssmayr und die Lichterputzer: Von gefundenen und erfundenen Quellen. S. 425–438
  • Brigitte Huber: Von neuen Erkenntnissen und neuen Irrtümern. Das angebliche Berliner Mozart-Porträt -- ein wissenschaftlicher Streit gerät auf Abwege. S. 439–444
  • Hinweise zur Text- und Manuskriptgestaltung. S. 445


2007 (2011) Bearbeiten

  • Karol Berger: The Thrice-told Tale: Thematic Narratives in the Allegros of Mozart’s Piano Concertos. S. 3–38
  • Gregory G. Butler: Das Andante KV 37/2 — Mozarts ältester erhaltener langsamer Konzertsatz. S. 39–52
  • Ulrich Leisinger: Das Molto allegro in G (Nr. 51) aus dem Nannerl-Notenbuch — Ein Konzertsatz des jungen Mozart?. S. 53–74
  • Henning Bey: Vom Divertimento zum Klaviertrio. Zu Faktur und musikalischem Ort von KV 254. S. 75–92
  • Kurt Birsak: Findliste zur Blasinstrumentensammlung Christian Cubasch der Internationalen Stiftung Mozarteum. S. 93–134
  • Ulrich Leisinger: 1 Mozart-Lexika und Mozart-Handbücher – Sammelbesprechung – Nicholas Kenyon: The Faber Pocket Guide to Mozart. S. 135
  • Ulrich Leisinger: Cliff Eisen und Simon P. Keefe (Hrsg.): The Cambridge Mozart Encyclopedia. S. 135
  • Ulrich Leisinger: Gernot Gruber und Joachim Brügge (Hrsg.): Das Mozart-Lexikon. S. 135
  • Mozart-Lexika und Mozart-Handbücher. S. 135
  • Ulrich Leisinger: Land Salzburg und Internationale Salzburg Association (Hrsg.): Salzburger Mozart-Lexikon. S. 135
  • Ulrich Leisinger: Silke Leopold (Hrsg.): Mozart-Handbuch. S. 135
  • Ulrich Leisinger: Bertrand Dermoncourt (Hrsg.): Dictionnaire Mozart. S. 135–141
  • Das Mozart-Handbuch, herausgegeben von Gernot Gruber in Verbindung mit Dieter Borchmeyer, Bde. 1–6. S. 142
  • Ulrich Leisinger: Joachim Brügge und Claudia Maria Knispel (Hrsg.): Mozarts Orchesterwerke und Konzerte (= Das Mozart-Handbuch, Bd. 1). S. 142–145
  • Henning Bey: Matthias Schmidt (Hrsg.): Mozarts Klavier- und Kammermusik (= Das Mozart-Handbuch, Bd. 2). S. 146–147
  • Anja Morgenstern: Dieter Borchmeyer und Gernot Gruber (Hrsg.): Mozarts Opern. 2 Bände (= Das Mozart-Handbuch, Bd. 3). S. 148–151
  • Petrus Eder: Thomas Hochradner und Günther Massenkeil (Hrsg.): Mozarts Kirchenmusik, Lieder und Chormusik (= Das Mozart-Handbuch, Bd. 4). S. 152–156
  • Melanie Unseld: 2 Ausgewählte Mozart-Biographien – Sammelbesprechung – Max Becker und Stefan Schickhaus: Chronik Bildbiografie. Wolfgang Amadeus Mozart. S. 157
  • 2 Ausgewählte Mozart-Biographien. S. 157
  • Melanie Unseld: Brigitte Hamann: Mozart. Sein Leben und seine Zeit. S. 157
  • Melanie Unseld: Claudia Maria Knispel: Wolfgang Amadeus Mozart. Sein Leben, seine Zeit. S. 157
  • Melanie Unseld: Gernot Gruber: Wolfgang Amadeus Mozart. S. 157
  • Melanie Unseld: Gilles Cantagrel: Wolfgang Amadeus Mozart. Eine illustrierte Biografie. S. 157
  • Melanie Unseld: Malte Korff: Wolfgang Amadeus Mozart. Leben, Werk, Wirkung. S. 157
  • Melanie Unseld: Piero Melograni: Wolfgang Amadeus Mozart. Eine Biographie. S. 157
  • Melanie Unseld: Ulrich Konrad: Wolfgang Amadé Mozart. Leben, Musik, Werkbestand. S. 157
  • Melanie Unseld: Maynard Solomon: Mozart. Ein Leben. S. 158–164
  • Ulrich Leisinger: Martin Geck: Mozart. Eine Biographie. S. 165–168
  • Sabine Greger-Amanshauser: 3 Ausgewählte Ausstellungskataloge – Theater um Mozart. (Begleitbuch zur Ausstellung Theater um Mozart in Heidelberg und Schwetzingen vom 19. September bis 19. November 2006 ). S. 169
  • 3 Ausgewählte Ausstellungskataloge. S. 169
  • Ulrich Konrad: Jürgen Eichenauer (Hrsg.): Johann Anton André (1775–1842) und der Mozart-Nachlaß. Ein Notenschatz in Offenbach am Main. S. 170
  • Gabriele Ramsauer: Wolfgang Sandberger (Hrsg.): Ich schwelge in Mozart ... . Mozart im Spiegel von Brahms. S. 170
  • Sabine Greger-Amanshauser: MozArt. Note di viaggio in chiave di violino. (Museo — Riva del Garda 15 luglio – 8 ottobre, Bolzano — Galleria Civica 14 ottobre – 22 novembre). S. 171–172
  • Sabine Greger-Amanshauser: Zwischen Himmel und Erde. Mozarts geistliche Musik. Katalog zur Ausstellung des Dommuseums zu Salzburg, 8. April bis 5. November 2006. S. 173
  • Sabine Greger-Amanshauser: Immerwährender Mozart-Kalender. Erschienen anlässlich der Sonderausstellung Viva! MOZART. S. 174
  • Sabine Greger-Amanshauser: Sammelbesprechung – Viva! MOZART. Das Journal zur Ausstellung Neue Residenz Salzburg, 27.01.2006 bis 07.01.2007. S. 174
  • Gabriele Ramsauer: Rainer Nägele: Moser nennt er sich ... . Württembergische Näherungen zu Mozart. S. 175
  • Gabriele Ramsauer: Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhundert. S. 176
  • Gabriele Ramsauer: Lorenzo Da Ponte. Aufbruch in die Neue Welt. S. 176–177
  • Ulrich Leisinger: 4 Briefausgaben, Ausgewählte Einzelstudien und Sammelbände – Sammelbesprechung – Mozart. Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausgabe. Taschenbuchausgabe. S. 178
  • 4 Briefausgaben, Ausgewählte Einzelstudien und Sammelbände. S. 178
  • Ulrich Leisinger: Mozart. Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausgabe. Band VIII: Einführung und Ergänzungen, herausgegeben von Ulrich Konrad. S. 178
  • Daniel Brandenburg: Paul Angerer: Mozart auf Reisen (I-III). Die Reisebriefe Leopold Mozarts. S. 179–180
  • Daniel Brandenburg: Fort mit Dir nach Paris! Mozart und seine Mutter auf der Reise nach Paris. Herausgegeben und kommentiert von Ingo Reiffenstein. S. 181
  • Daniel Brandenburg: Rudolph Angermüller (Hrsg.): Wolfgang A. Mozart, Leben und Werk. S. 181
  • Gernot Gruber: Jan Assmann: Die Zauberflöte. Oper und Mysterium. S. 182–185
  • Holger Mario Stüwe: Die Sortimentskataloge der Musikalienhandlung Artaria & Comp. in Wien aus den Jahren 1779, 1780, 1782, 1785 und 1788. S. 186
  • Daniel Brandenburg: Domenico Antonio D’Alessandro: I Mozart nella Napoli di Hamilton. Due Quadri di Fabris per Lord Fortrose. S. 187
  • Harald Strebel: Urs Frauchiger: Mein Mozart. Essays. S. 188
  • Michael Lorenz: Marion Fürst: Maria Theresia Paradis. S. 189–192
  • Thomas Hauschka: Wolfgang Grandjean: Mozart als Theoretiker der Harmonielehre. Mit Abdruck der Generalbasslehren von Albrechtsberger und Mozart. S. 193
  • Carolin Bahr: Sabine Greger-Amanshauser, Christoph Großpietsch u. Gabriele Ramsauer: Mensch Mozart! Antworten auf die 100 häufigsten Fragen. S. 194–195
  • Rudolph Angermüller: Ragni Maria Gschwend: Figaros Flehn und Flattern. Mozart in den Fängen seiner Übersetzer. S. 196–197
  • Clemens Panagl: Herbert Lachmayer (Hrsg.): Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Essayband zur Mozart-Ausstellung. S. 198–199
  • Michael Lorenz: Enrik Lauer mit Regine Müller: Mozart und die Frauen. S. 200–202
  • Josef Wallnig: Corinna Lemm-Mirschel: Ein Weib tut wenig, plaudert viel . Das Frauenbild in der literarischen Rezeption der Opern W. A. Mozarts und seiner Librettisten. Ein Beitrag zur Geschlechterforschung. S. 203
  • Urs Frauchiger: Leopold Mozart: Gründliche Violinschule. Erstausgabe der zweiten Auflage von 1769 in moderner Schrift und angepasster Rechtschreibung. S. 204–205
  • Ulrich Konrad: Franz Xaver Niemetschek: Lebensbeschreibung des K. K. Kapellmeisters Wolfgang Amadeus Mozart. Herausgegeben und mit einer Einführung von Claudia Maria Knispel. S. 206
  • Giacomo Fornari: Giorgio Pagannone: W. A. Mozart: Concerto per pianoforte e orchestra K 491 in Do minore. S. 207
  • Harald Strebel: Helmut Reinalter (Hrsg.): Mozart und die geheimen Gesellschaften seiner Zeit. S. 208–213
  • Irene Brandenburg: Rudolf Reiser: Mozart in Bayern. S. 214–215
  • Daniel Brandenburg: Joachim Ferdinand von Schidenhofen, ein Freund der Mozarts. Die Tagebücher des Salzburger Hofrats. Herausgegeben von Hannelore und Rudolph Angermüller unter Mitarbeit von Günther G. Bauer. S. 216
  • Mathias Röder: Manfred Hermann Schmid: Mozart in Salzburg: Ein Ort für sein Talent. S. 217–218
  • Ulrich Konrad: Sammelbesprechung – Manfred Hermann Schmid (Hrsg.): Mozart Studien, Band 14. S. 219
  • Ulrich Konrad: Manfred Hermann Schmid (Hrsg.): Mozart Studien, Band 15. S. 219–220
  • Rudolph Angermüller: Christiane Schumann: Mozart und seine Sänger. Am Beispiel der Entführung aus dem Serail. S. 221–222
  • Ulrich Konrad: Jürg Stenzl, Ernst Hintermaier u. Gerhard Walterskirchen (Hrsg.): Salzburger Musikgeschichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. S. 223–224
  • Ulrich Konrad: Karl F. Stock, Rudolf Heilinger und Marylène Stock: Mozart-Bibliographien. Selbständige und versteckte Bibliographien und Nachschlagewerke zu Leben und Werk Wolfgang Amadeus Mozarts und seiner Familie. S. 225
  • Rudolph Angermüller: Peter Sühring: Die frühesten Opern Mozarts. Untersuchungen im Anschluß an Jacobsthals Straßburger Vorlesungen. S. 226
  • Michael Lorenz: Melanie Unseld: Mozarts Frauen. Begegnungen in Musik und Liebe. S. 227–230
  • Mathias Röder: Jessica Waldoff: Recognition in Mozart’s Operas. S. 231–232
  • 5 Auswahl von Notenausgaben. S. 233
  • Ulrich Leisinger: 5 Auswahl von Notenausgaben – Unbekannte Werke Wolfgang Amadeus Mozarts, vorgelegt von Ernst Hintermaier. S. 233–234
  • Holger Mario Stüwe: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Konzert für Fagott und Orchester B-Dur KV 191. Herausgegeben von Ernst Herttrich. S. 235
  • Holger Mario Stüwe: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Sechs dreistimmige Präludien und Fugen für Streicher KV 404a Nr. 1–3 (und Nr. 4–6). Herausgegeben von Johann Nepomuk David. S. 235
  • Holger Mario Stüwe: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Drei Transkriptionen für Orgel: 1 Menuett in D KV 355. 2 Adagio in h KV 540. 3 Suite KV 399. Bearbeitet von Francesco Finotti. S. 236
  • Holger Mario Stüwe: Sammelbesprechung – Mozart: Werke für Klavier solo, Studien-Edition. S. 237
  • Holger Mario Stüwe: Mozart: Kammermusik mit Klavier, Studien-Edition. S. 237–239
  • Martina Hochreiter: Sammelbesprechung – Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Konzert für Flöte und Orchester G-Dur KV 313 (285c). Herausgegeben von Henrik Wiese. S. 240
  • Martina Hochreiter: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364 (320d). Herausgegeben von Wolf-Dieter Seiffert. S. 240–242
  • Erscheinungen 2005/2006 anlässlich des Mozart-Jahres zusammengestellt von Johanna Senigl – a) Handbücher, Verzeichnisse. S. 243
  • IErscheinungen 2005/2006 anlässlich des Mozart-Jahres zusammengestellt von Johanna Senigl. S. 243
  • b) Biographien. S. 244–245
  • c) Ausstellungskataloge, Aufsatzsammlungen. S. 246–248
  • d) Briefausgaben. S. 249
  • e) Einzelstudien. S. 249–256
  • f) Kinder-, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterialien. S. 257
  • g) Mozart in der Dichtung. S. 258–260


2009 (2012) Bearbeiten

  • Birgit Grün: Mozart — Tischbein — Bode? Zur Rezeptionsgeschichte eines Gemäldes und seiner Kopien. S. 3–10
  • Christoph Großpietsch: Die späten Mozart-Bildnisse (um 1789) von Posch, Stock und Lange. S. 11–68
  • Ludwig Finscher: Mozart und die Idee des Instrumental-Zyklus bis zu den Haydn-Quartetten. Eine Skizze. S. 69–92
  • Ulrich Konrad: La clemenza di Tito von Wolfgang Amadé Mozart. Krönungsoper — Allegorie — Dramma per musica. S. 93–106
  • Robert D. Levin: Wolfgang Amadé Mozarts Menuett für Klavier D-Dur KV 355. S. 107–118
  • Wolf-Dieter Seiffert: Zur Entstehung und Überlieferung von Mozarts Kleiner Nachtmusik. S. 119–140
  • Christoph Wolff: Mozart 1782, Fanny Arnstein und viermal Bach. S. 141–148
  • Adriana De Feo: Zur Rezeption des Ascanio-Sujets in der barocken Librettistik. S. 149–186
  • Eva Neumayr / Lars E. Laubhold: Quellen zur Rezeption des Requiems von W.A. Mozart in Salzburg im 19. Jahrhundert. S. 187–210
  • Irene Brandenburg: Ausgewählte Sammelbände – Gerhard Ammerer und Joachim Brügge (Hrsg.): Mozart interdisziplinär. Beiträge aus den Salzburger Ringvorlesungen zum Mozart-Jahr 2006 (= Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge, Bd. 64). S. 211–212
  • Patricia Breitbarth: Joachim Brügge, Wolfgang Gratzer und Thomas Hochradner (Hrsg.): Mozarts letzte drei Sinfonien. Stationen ihrer Interpretationsgeschichte (= klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 1). S. 213–214
  • Anja Morgenstern: Paolo Budroni (Hrsg.): Mozart und Salieri — Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786. S. 215
  • Giacomo Fornari: Giuseppe Ferrari und Mario Ruffini (Hrsg.): Sig.r Amadeo Wolfgango Mozarte. Da Verona con Mozart: personaggi, luoghi, accadimenti. (Atti del Convegno Wolfgang Amadeus Mozart a 250 Anni dalla Nascita, svoltosi a Verona dal 27 al 28 aprile 2006). S. 216–217
  • Ulrich Leisinger: Sean Gallagher und Thomas Forrest Kelly (Hrsg.): The Century of Bach and Mozart. Perspectives on Historiography, Composition, Theory, and Performance (= Isham Library Papers, Bd. 7) (= Harvard Publications in Music, Bd. 22). S. 218–219
  • Vera Grund: Wolfgang Gratzer (Hrsg.): Herausforderung Mozart. Komponieren im Schatten kanonischer Musik (= klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 2). S. 220
  • Martina Hochreiter: Laurenz Lütteken und Hans-Joachim Hinrichsen (Hrsg.): Mozarts Lebenswelten. Eine Zürcher Ringvorlesung 2006. S. 221–222
  • Gernot Gruber: Mathias Mayer (Hrsg.): Das Modell Zauberflöte: Der Kredit des Möglichen. Kulturgeschichtliche Spiegelungen erfundener Wahrheiten (= ECHO. Literatur im interdisziplinären Dialog, Bd. 10). S. 223–226
  • Daniel Brandenburg: Manfred Hermann Schmid (Hrsg.): Mozart Studien, Bd. 16. S. 227
  • Ulrich Konrad: Manfred Hermann Schmid (Hrsg.): Mozart Studien, Bd. 17. S. 228–229
  • Miriam Pfadt: 2 Ausgewählte Einzelstudien – Paul Angerer: Vermeide allen Verdruss... Leopold Mozarts Briefe an seine Tochter Nannerl. Von Salzburg nach St. Gilgen 1784 bis 1787. S. 230
  • Ulrich Leisinger: Eva and Paul Badura-Skoda: Interpreting Mozart. The Performance of His Piano Pieces and Other Compositions. Second Edition. S. 231–234
  • Ulrich Leisinger: Cliff Eisen: Leopold-Mozart-Werkverzeichnis (LMV). Unter Mitarbeit von Christian Broy (= Beiträge zur Leopold-Mozart-Forschung, Bd. 4). S. 235–239
  • Julia Doht: Veronika Giglberger: Trio, Quartett, Quintett. Studien zur Faktur von Mozarts später Streicher-Kammermusik (= Studien zur Musik, Bd. 17). S. 240
  • Till Reininghaus: Ulrich Kaiser: Die Notenbücher der Mozarts als Grundlage der Analyse von W.A. Mozarts Kompositionen 1761–1767. S. 241–242
  • Holger Mario Stüwe: Simon P. Keefe: Mozart’s Viennese Instrumental Music. A Study of Stylistic Re-Invention. S. 243–244
  • Holger Mario Stüwe: William Kinderman: Mozart’s Piano Music. S. 245–246
  • Till Reininghaus: Hans-Udo Kreuels: Londoner Skizzenbuch des achtjährigen Wolfgang Mozart. Eine Annäherung an das Genie. Ein Plädoyer — Spielgut und Quelle, Kurzanalysen — Kommentare — Werkliste. S. 247
  • Harald Strebel: Robert Münster: Herzog Clemens Franz von Paula von Bayern (1722–1770) und seine Münchener Hofmusik. S. 248–249
  • Thomas Hauschka: Nikolaus de Palézieux: Sternstunden der Musik. S. 250
  • Daniel Brandenburg: Stanley Sadie: Mozart. The Early Years 1756–1781. Foreword by Neal Zaslaw. S. 251
  • Daniel Brandenburg: Jan Woodfield: Mozart’s Così fan tutte. A Compositional History. S. 252
  • Martina Hochreiter: Werner Wunderlich, Doris Ueberschlag und Ulrich Müller (Hrsg.): Mozarts Zauberflöte und ihre Dichter Schikaneder, Vulpius, Goethe, Zuccalmaglio. Faksimiles und Editionen von Textbuch, Bearbeitungen und Fortsetzungen der Mozart-Oper (= Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge, Bd. 60; Reihe Libretti, Bd. 4). S. 253–254
  • Paul Corneilson: Daniel Heartz: Mozart, Haydn, and Early Beethoven, 1781–1802. S. 255–262
  • Holger Mario Stüwe: 3 Ausgewählte Notenausgaben – Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintette Band I, herausgegeben von Emst Herttrich und Wolf-Dieter Seiffert, München: G. Henle 2007–2008. S. 263
  • INeuerscheinungen 2007 / 2008 zusammengestellt von Johanna Senigl. S. 264
  • Neuerscheinungen 2007 / 2008 zusammengestellt von Johanna Senigl – a Briefsammlungen. S. 264
  • b Biographische Studien. S. 264
  • c Opernstudien. S. 265
  • d Einzel Studien. S. 266–268
  • e Aufsatzsammlungen, Kongressberichte. S. 269–270
  • f Kinder- und Jugendliteratur. S. 271
  • g Mozart in der Dichtung, humoristische Darstellungen. S. 271
  • h Faksimile-Ausgaben. S. 272

2011 (2012) Bearbeiten

  • Laurenz Lütteken: Die Macht des Gesanges? Mozart und die kleinen Vokalformen im Josephinischen Jahrzehnt. S. 3–20
  • Michele Calella: Meisterwerke ohne Hintergrund? Überlegungen zur historischen Kontextualisierung von Mozarts Wiener Opere buffe. S. 21–34
  • Josef-Horst Lederer: Zur musikalischen Überlieferung der ersten Auftrittsszene des Bassa Selim in Mozarts Die Entführung aus dem Serail. S. 35–52
  • Iacopo Cividini: Ah ah, capisco il gioco! Zweideutige Wortspiele und ihre musikalischen Spielarten in Da Pontes und Mozarts Le Nozze di Figaro. S. 53–74
  • Manfred Hermann Schmid: Zu den Spuren eines Hilfskomponisten im Autograph von Mozarts La clemenza di Tito. S. 75–88
  • Christine Siegert: Opera in chiesa — Zur Sprachvertonung in der Così fan tutte-Messe KV Anhang 235e. S. 89–100
  • Paul Corneilson: Liedersammlung für Kinder und Kinderfreunde: A Context for Mozart’s Songs K. 596–598. S. 101–118
  • Simon P. Keefe: Mozart’s Requiem and Nineteenth-Century Fiction. S. 119–140
  • Paulino Capdepón: Die Rezeption der Opern Mozarts in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Rolle des spanischen Sängers und Komponisten Manuel García (1775–1832). S. 141–160
  • Axel Schröter: Die Aufführungen des Don Giovanni im Kontext der Weimarer Mozart-Rezeption der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. S. 161–178
  • Tomislav Volek: Warum hat Mozart einen solchen Text gewählt?. S. 179–188
  • Milada Jonášová: Prager Abschriften von Mozarts Kompositionen als Druckvorlagen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. S. 189–198
  • Hildegard Herrmann-Schneider: Das Allegro molto in C Del Signore Giovane Wolfgango Mozart im Klavierbuch Sterzing 1780. S. 199–238
  • Pierluigi Petrobelli: Nochmals zu Mozarts Solfeggio KV 385b/1. S. 239–248
  • Viveca Servatius: Il avoit dans son caractère un grand fond de noblesse et d’équité... . Neue Erkenntnisse zu Georg Nicolaus Nissen. S. 249–276
  • Ulrike Müller-Harang: Der Mozart-Ring. Eine Reliquie findet ihren Platz. S. 277–288
  • Neuerscheinungen 2009/2010 zusammengestellt von Johanna Senigl. S. 289
  • Neuerscheinungen 2009/2010 zusammengestellt von Johanna Senigl – a) Handbücher, Verzeichnisse. S. 289
  • b) Kongressberichte, Aufsatzsammlungen. S. 289–290
  • c) Briefausgaben, Tagebücher. S. 291
  • d) Biographische Studien. S. 291
  • e) Opernstudien. S. 292
  • f) Diverse Einzelstudien. S. 293–294
  • g) Kinder-, Jugendliteratur. S. 295
  • h) Mozart in der Dichtung, humoristische Darstellungen. S. 295
  • i) Unveröffentlichte Studien. S. 296
  • i) j) Faksimile-, Notenausgaben. S. 296