Textdaten
>>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Badisches Sagen-Buch. Erste Abtheilung: Vom Bodensee bis zur Ortenau.
Untertitel: Eine Sammlung der schönsten Sagen, Geschichten, Märchen und Legenden des Badischen Landes aus Schrifturkunden, dem Munde des Volkes und der Dichter.
aus: Badisches Sagen-Buch
Herausgeber: August Schnezler
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1846
Verlag: Creuzbauer und Hasper
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Karlsruhe
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons und Google
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[III]
Badisches


Sagen-Buch.




Eine Sammlung
der
schönsten Sagen, Geschichten, Märchen und Legenden
des Badischen Landes
aus Schrifturkunden, dem Munde des Volkes und der
Dichter.




Herausgegeben
von
August Schnezler.




Erste Abtheilung:
Vom Bodensee bis zur Ortenau.




Karlsruhe.
Druck und Verlag von Creuzbauer und Kasper.
1846.
[V]
Seiner königlichen Hoheit


dem Großherzog


Leopold I. von Baden,


Dem erhabenen Freunde und Pfleger der vaterländischen
Geschichte und Sagenkunde


erfurchtsvoll gewidmet
vom
Herausgeber.
[489]
Inhaltsverzeichniß
des Ersten Bandes.
Seite.
Widmung.
Vorwort des Herausgebers VII.
Baden. Gedicht von Heinrich Heß. XIII.
Vorspiel. Von A. Schnezler. XVII.
Einleitung, von Jos. Bader XXI.
Bodensee.
Die Schöpfung des Bodensee’s. Von Gustav Schwab. 1
Die Prinzessin vom Bodensee. Von Georg Rapp. 5
Conradin am See. Von Gust. Schwab. 8
Das Blühen des See’s. Von Fried. Otte. 11
Der Reiter und der Bodensee. Von Gust. Schwab. 11
Graf Gero von Montfort. Von Demselben. 14
Tegelstein. Nach Aloys Schreiber. 16
Constanz’s Ursprung. Aus Dr. Speth’s Chronik. 17
Der heilige Conrad und die Giftspinne. Eben daher. 19
Das Fundament nach dem Hausbau. Ebend. 20
Der Jude in der Mordgasse. Ebend. 20
Die Hand an Christi Nase. Ebend. 21
Eine Wundergeschichte von vier Gerbern. Von Julius Leichtlin. 21
Heinrich am Grieß. Von Demselben. 22
Zur Geschichte der Judenverfolgung in Constanz. 22
Am Rhein bei Constanz. Von C. Kaiser. 23
Kaisers Wort, Gottes Wort. Von Eduard Duller. 24
Johann Huß. Von Friedrich Otte. 28
Johannes Huß. Von Freudentheil. 29
Ueber Huß’s Ende. Aus Dr. Speth’s Chronik. 33
Ein merkwürdiger Zweikampf als Gottesurtheil in Constanz. Ebend. 33
Der Fleischer von Constanz. Von G. Schwab. 36

[490]

Seite.
Ein hübsch Lied, genannt „der Striegel.“ Aus „Knabe Wunderhorn etc.“ 38
Die Jungfrau Maria, als Schützerin von Constanz. Aus Dr. Speth’s Chronik. 40
Ein Wogengrab. Von A. Schzlr. 41
Des Fischers Haus. Von G. Schwab. 43
Insel Mainau. Nach Al. Schreiber. 45
Die Maid von Bodmann. Von G. Schwab. 47
Das Crucifix bei der Mainau. Aus Mone’s Anzeiger. 53
Insel Reichenau. Von G. Schwab. 53
Radolfszell’s Ursprung. Von K. Walchner. 54
Einer wunderthätigen Nonne wird das Handwerk gelegt. Von Dems. 55
Die Meeresburg. Von Levin Schücking. 56
Joh. Heuglin in Meersburg. Von Joseph Baader. 58
Benno von Kirchberg. Von G. Rapp. 59
Ueberlingen’s Ursprung. Von G. Schwab. 61
Die Heidenhöhlen bei Ueberlingen. Von Dr. Heinrich Schreiber. 63
Das Märchen von den sieben Schwaben. Aus Lud. Bechstein’s „teutschem Märchenbuch.“ 65
Schwäbische Tafelrunde. Altes Volkslied. 71
Der schwäbische Heiland. Aus Prof. Eiselein’s „Sprüchwörter der Teutschen etc.“ 73
Ueber die Benennung „Seehasen.“ Ebendaher. 74
Ueberlinger Judenmord. Von G. Schwab. 74
Der kupferne Kessel zu Bodmann. Von Demselben. 75
Entstehung der Burg Bodmann. Von Pfarrer Schönhut. 78
Karl der Dicke zu Bodmann. Von Jos. Bader. 79
Ueberraschende Hochzeit zu Bodmann. Von Pfarrer Schönhut. 80
Linzgau.
Pfullendorf. Der rettende Brotlaib. Von K. Walchner. 81
   Viel Uebel um Aepfel. Von Demselben. 83
   Der in eine Wildgans verwandelte Gastwirth. Von Demselben. 84
Das große Faß im Klosterkeller von Salem. Von Dr. Fickler. 85
Vom großen Faß zu Salmansweiler. Von Ignaz Hub. 87
Hegau.
Sängergruß an Hohentwiel. Von Pfarrer Schönhut. 90
Poppele von Hohenkrähen. Von Al. Schreiber. 94
Die Zerstörung von Hohenkrähen. Erste Sage. Von Demselben. 94
Zweite Sage. Von Heinrich Schreiber. 99
Hohenfels. Von Pfarrer Schönhut. 106
Burg Randeck’s Fall. Von Demselben. 106
Nellenburg. Von Demselben. 106
Blumenfeld. Ein Seitenstück zur Weinsberger Weibertreu. Von Dems. 108

[491]

Seite.
Rheinthal.
Der Gnom des Rheinfalls. Von Wagner von Laufenburg. 109
Stiftung des Klosters Allerheiligen bei Schafhausen. Von Hurter. 110
Das Fräulein von Randenburg. Von Demselben. 112
Klettgau.
Der Alpenpfeifer. Von D……… 114
Der letzte Küssaberger. Von Jos. Bader. 115
Die Burgfrau von Balm. Nach Al. Schreiber. 117
Thiengen. Ein freier Mann. Von Jos. Bader. 119
Albgau.
Vom Bauernkrieg etc. Aus der Chronik des H. Hug von Villingen. 120
Stühlingen. Der kühne Sprung. Aus Mone’s Anzeiger. 121
Gespenst bei Schwaningen. Ebendaher. 121
Das Bonndorfer Glöcklein. Von Eduard Lynker. 122
Die Frau von Weißenburg. Altes Volkslied. 124
Das Waldshuter Männlein. Von .....r. 126
Der Albkönig. Von Wagner von Laufenburg. 128
Die Kaisertanne im Schwarzwald. Von Demselben. 129
Die Brüder an der Alb. Von Jos. Bader. 131
St. Blasiens Reichthum. Aus Mone’s Anzeiger. 134
Die dankbare Schlange. Aus Mone’s Anzeiger. 134
Die rächende Hand. Von Jos. Bader. 135
Reiter ohne Kopf. Aus Mone’s Anzeiger. 135
Gründung der Kirche im Todtmoos. Aus Jos. Bader’s „Herda.“ 136
Gründung des Klosters Neuenzell. Eben daher. 139
Die Nixen vom Schluchtsee auf der Hochzeit. Von G. Schulz. 143
Der Hauenstein. Von König Ludwig von Bayern. 146
Die Burgfrau von Hauenstein. Von Wagner von Laufenburg. 147
Waldstädte und Umgegend.
Die Sage vom Schloß Wieladingen. Von J. A. Rueb. 152
Hans zu der Gige. Von Demselben. 154
Tänze auf Kreuzwegen. Von Demselben. 155
Der Karsauer Wein. Von Wagner von Laufenburger. 156
Die Wölfe. Von Demselben. 157
Der feurige Mann. Von J. A. Rueb. 159
Der Schatz bei der Brunnenstube. Von Demselben. 160
Der sich sonnende Schatz. Von Demselben. 160
Der gespenstige Pfaff. Von Demselben. 161
Der heilige Fridolin. Von Z. K. 162

[492]

Seite.
Fridolin. Von Al. Schreiber. 164
Der todte Zeuge. Von Demselben. 167
St. Fridolin und der Todte. Von G. Schwab. 168
Der Höllenhacken. Von Wagner von Laufenburg. 172
Breisgau.
Der Breisgau. Von H. v. Greiffenegg. 175
Die Wiese. Von Hebel. 176
Die wunderbare Harfe. Altes Volkslied. 184
Der wilde Jäger Habsberg. Aus Mone’s Anzeiger. 186
Die Irrlichter. Von Hebel. 186
Der Fischer an der Wiese. Von Reinhard Reitzel. 188
Der Schütze von Schopfheim. Von Demselben. 193
Lörrach’s Ursprung. 196
Burg Rötteln. 197
Riedligers Tochter. Von Hebel. 199
Die Häfnetjungfrau. Von Demselben. 203
Der Statthalter von Schopfheim. Von Demselben. 206
Auf der Hebelshöhe bei Schopfheim. Von Reinhard Reitzel. 214
Dorf Eichen und sein See. 216
Der Eichener See. Von Reinh. Reitzel. 217
Der Lütplager. Von Pfarrer J. Schneider. 220
Die Erdmannshöhle bei Hasel. Von A. Schzlr. 221
Die Erdmannhöhle. Von Reinh. Reitzel. 224
Die gestörten Schatzgräber. Von J. A. Rueb. 236
Eichsel. 237
Nonnenmattweiher. Von Fr. Otte. 237
Schönau. Von Pfarrer J. Schneider. 239
Der Wasserfall bei Todtnauberg. Von Pfarrer J. Schneider. 240
Das Gespenst an der Kanderner Straße. Von Hebel. 242
Istein. Von Adolf Stöber. 243
Bürgeln. Von Pfarrer J. Schneider. 246
Sitzenkirch. Von Demselben. 248
Eine der Ottiliensage verwandte Legende von Sitzenkirch. Von Dems. 249
Die Unterhaltung bei dem Judengalgen nächst Müllheim. Von Pfarrer L. F. Dorn. 249
Der Hausgeist Rüdy. Aus Mone’s Anzeiger. 254
Der Ruedi. Von Pfarrer L. F. Dorn. 256
Badenweiler. Von Pfarrer Graf. 265
Badenweiler. Von Freiherrn v. Wessenberg. 268
Die Römerbäder zu Badenweiler. Von Fr. Otte. 269
St. Trutbert. Von Jos. Bader. 271
Schloß Staufen. Von Demselben. 272
Dem Kaiserstuhle. Von Eduard Lynker. 273

[493]

Seite.
Der Kellermeister und seine Frau. Von Demselben. 275
Neun Linden. Von Demselben. 276
Die Katharinakapelle. Von Demselben. 278
Auf dem Hexenberg. Von Demselben. 279
Der verrätherische Kuchen. Aus Mone’s Anzeiger. 280
Die Teufelsburg. Von Ed. Lynker. 281
Das Brünnlein zu Bickensohl. Von A. Schzlr. 282
Das Brautbrünnlein. Von R. Reitzel. 284
Limburg. Aus M. v. Ring’s „Ritterburgen Teutschlands etc.“ 287
Wie Eckart von Breisach Dietrichen zu Hülfe ritt. „Aus dem kleinen Heldenbuch“, bearbeitet von K. Simrock. 288
Der getreue Eckart. Von Lud. Tieck. 292
Peter von Hagenbach’s Ende. Von Niklas Vogt. 303
Ritter Peter von Hagenbach. Von Ludwig Rochholz. 306
Wolfdietrichs Buße in Burkheim. Von C. O. Müller. 311
Die Silberglocke von Lichteneck. Von Al. Schreiber. 313
Die Glocke auf Lichteneck. Von Hermann von Rotteck. 314
Das Christglöckchen. Von J. Nep. Vogl. 315
Enderlin’s Grab. Aus Mone’s Anzeiger. 317
Die Geschichte von der Frau Demuth und der Frau Hurrle. Von K. Spindler. 318
Schloß Hachberg. Von M. v. Ring. 334
Der Ritter von Schwarzenberg. Von Dr. Heinrich Schreiber. 335
Der Hirtenknabe auf dem Kandel. Von Demselben. 342
Suckenthal. Von Julius Leichtlin. 347
Sage vom Suckenthal. (Andere Version) Aus Mone’s Anzeiger. 349
Von dem Ursprung der Hertzogen von Zeringen. Aus Jak. v. Konigshofen’s Chronik. 351
Zähringen’s Ursprung. Von A. Schzlr. 353
Ein Todtenbaum. Von Demselben. 355
Ausgang des Hauses Zähringen. Von Jos. Bader. 357
Der versteinerte Herzog. Von A. Schzlr. 358
Friedrich von Baden. Von Conz. 360
Freiburg’s Ursprung. Von Jos. Bader. 364
Das Münster zu Freiburg. Von Heinrich Schreiber. 364
Der Herzog von Zähringen und der Herr von Kyburg. Von Dems. 366
Das goldene Kegelspiel auf dem Schloßberge. Von Demselben. 367
Die Burgfrau. Von Demselben. 367
Der unterirdische Gang in das Münster. Von Demselben. 368
Der Brunnen mit dem Männlein. Von Demselben. 368
Das Männlein am Geisbrunnen. Von Heinrich Schreiber. 369
Drei Kirchlein unter einem Dach. Von Demselben. 369
Konrads von Würzburg Tod. Von A. Schzlr. 370
Berthold Schwarz. Von Demselben. 374

[494]

Seite.
Der Fleischer von Freiburg. Aus Jak. v. Königshoven Chronik. 377
„Heute Herr von Freiburg und nimmermehr!“ Von Dr. H. Schreiber. 377
Der böse Pfenning. Von Julius Leichtlin. 379
Die Todtenglocke. Von Demselben. 380
Der Fliegenwedel. Von Demselben. 380
Hans Steutlinger. Altes Volkslied. 381
Das Nonnenbild am Freiburger Münsterchor. Von A. Schzlr. 382
Jesuitentheater zu Freiburg. Von Julius Leichtlin. 383
Die Gebeine des heiligen Alexander. Von Dr. Heinr. Schreiber. 384
Freiherr von Fahnenberg. Von Julius Schneller. 385
St. Loretto. Von Jos. Bader. 386
Der Kanonier von Freiburg. Von Ignaz Hub. 387
Günthersthal. Von Jos. Bader. 388
St. Ottilien. Von Al. Schreiber. 389
Ottilie. Von Friedrich Rückert. 391
St. Ottilien Von A. Schzlr. 394
Der Venusberg bei Uffhausen. Von Dr. Heinrich Schreiber. 395
Das Hexenthälchen. Von Demselben. 397
Der Springbrunnen zu St. Ulrich. Von Demselben. 397
Die Dreisam. Von Dr. Biechele. 399
Das Burgfräulein auf Wißneck. Von Dr. Heinrich Schreiber. 399
Himmelreich und Hölle. Von A. Schzlr. 405
Herr von Falkenstein. Altes Volkslied. 407
Sagen von der Burg Falkenstein. Von Dr. Heinrich Schreiber. 409
Der Schwarzwald. Von Max v. Schenkendorf. 424
   Ein Nachtstück. (Anonymus.) 426
   Lichtes Gegenbild. Von Schütt. 427
Geisterbesuch auf dem Feldberg. Von Hebel. 428
Die Kinder im Stollenbach. Von L. H. B. 434
Feldberg. Der Jäger. Nach Al. Schreiber. 434
Feldsee. Von Al. Schzlr. 436
Titisee. Aus Mone’s Anzeiger. 438
Sagen aus der Baar.
Das Kolmenweibchen. Von J. A. Rueb. 439
Das Jungfrauenkirchlein zu Vöhrenbach. Von Demselben. 441
Entstehung der Wallfahrtskirche in Tryberg. Von Demselben. 443
Die sieben Höfe im Rittiswald. Aus Mone’s Anzeiger. 444
Die Glocke zu St. Georgen. Eben daher. 445
     Villinger Sagen.
Das wilde Feuer. 445
Romeias, der Villinger Simson. Nach Mittheilungen von Herrn Chorregenten Dürr. 447

[495]

Seite.
Das Rad auf dem Villinger Rathshaus. Aus der Chronik von H. Hug von Villingen. 452
Der zauberische Pater. Von Chorreg. Dürr. 452
Die Kreuzvögel. Eben daher. 453
     Volkssagen aus der Baar.
Ruchtraut von Allmendshofen und die Kirche von Mistelbrunn. Von Dr. Fickler in Donaueschingen. 454
Das Gespenst in Donaueschingen. Von Dr. Fickler in Donaueschingen. 457
Der böse Graf von Neufürstenberg und der Esel im Wappen der Stadt Vöhrenbach. Von Demselben. 459
Die Kreuzkapelle in Geisingen. Von Demselben. 461
Die Schächerkatze. Von Lucian Reich. 462
Das Dekrischen-Elsele bei Hüfingen. Von Demselben. 463
Das weiße Fräulein von Kallenberg. Aus Max v. Ring’s „Ritterburgen Teutschlands.“ 465
Der Schwede zu Wildenstein. Eben daher. 466
Kinzigthal und Seitenthäler.
Wie der Teufel und ein Weib miteinander das Städtlein Schiltach verbrennen. Von K. Walchner. 468
Das Bergmännlein. Von Bernhard Baader. 472
Burg Falkenstein im Schappacher Thal. Von Jos. Bader. 473
Der Schlangenhof im Schappacher Thal. Von A. Schzlr. 474
Warnungszeichen. 476
Der Seewenhof bei Rippoltsau. Von Bernhard Baader. 476
Die Schwedenschanze. Von Georg Rapp. 477
Spuck und Schatz. Von Bernhard Baader. 479
Der weiße Mann und der Bauer. Von Demselben. 479
Der Teufelsstein. Von Demselben. 480
Sagen von Benau. Von Demselben. 481
Hornberg im Gutachthale. Aus Max v. Ring’s „Ritterburgen Teutschlands.“ 482
Das Felsenfräulein. (Oberrheinische Zeitung.) 483
Das Hornberger Schießen. Von J. Eiselein. 485
Die seltsame Fahrt. Von Bernhard Baader 485
Das Geistermädchen. Von Demselben. 486
Sagen vom Hausacher Schloß. Von Demselben. 487
St. Gallus im Harmersbacher Thal. Aus Mone’s Anzeiger. 487
Gengenbach durch einen Kanarienvogel vom Brande gerettet. Aus dem „Badischen Magazin.“ 488
[496]
Berichtigungen:

Seite 147 Vers 2 von unten statt „will“ lies „eilt“.

In der Sage „Haus zu der Gige,“ Seite 154, ist der Name des Schloßes unrichtig bezeichnet, es muß statt „Richberg“ heißen: „Rheinsberg“.